Umweltrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2008
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | NomosLehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 406 S. |
ISBN: | 9783832934538 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023207951 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230921 | ||
007 | t | ||
008 | 080311s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 988056534 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832934538 |9 978-3-8329-3453-8 | ||
035 | |a (OCoLC)230199616 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988056534 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M489 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-1051 |a DE-634 |a DE-859 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 344.43046 |2 22/ger | |
084 | |a AR 29000 |0 (DE-625)8637: |2 rvk | ||
084 | |a PN 794 |0 (DE-625)137724: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a UMW 050f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Erbguth, Wilfried |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)10852485X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umweltrecht |c Wilfried Erbguth ; Sabine Schlacke |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2008 | |
300 | |a 406 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosLehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schlacke, Sabine |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)133111458 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 3-8329-0839-0 |w (DE-604)BV019610849 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016394064&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016394064 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137488211509248 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
Literaturverzeichnis 25
A. Allgemeines Umweltrecht___________________________________________
§ 1 Grundbegriffe 33
I.
Umwelt 33
II.
Umweltschutz 34
1. Begriff 34
2. Schutzzweck 34
3. Handlungsebenen 35
Wiederholungs- und Verständnisfragen 36
§ 2 Umweltrecht 37
I.
Begriff 37
II.
Entstehung des Umweltrechts 38
III.
Entwurf eines Umweltgesetzbuchs 40
IV.
Bereiche des Umweltrechts 42
1. Umweltstrafrecht 42
2. Umweltprivatrecht 43
3. Öffentliches Umweltrecht 44
V.
Schutzgegenstände 45
Wiederholungs- und Verständnisfragen 47
§ 3 Grundprinzipien des Umweltrechts 48
I.
Vorsorgeprinzip 49
II.
Verursacherprinzip 50
III.
Kooperationsprinzip 52
Wiederholungs- und Verständnisfragen 53
§ 4 Umweltverfassungsrecht
I.
Die grundgesetzliche Staatszielbestimmung Umweltschutz (Art. 20a CG)
II.
Umweltgrundrecht?
III.
Crundrechtsschutz im Bereich des Umweltrechts
1. Crundrechtsschutz vor Umweltschutzmaßnahmen des Staates
a) Crundrechtsschutz privater Umweltschützer
aa) Nichtgewerbliche Privatpersonen
bb)
Gewerbliche Privatpersonen
b)
Grundrechtsschutz privater Umweltbeiaster
aa) Art. 14 GG
bb)
Art.i2GG
2. Grundrechtsschutz vor Umweltbelastungen
a) Grundrechte als Abwehrrechte
aa) Art. 14 GG
bb) Art. 2 Abs. 2 GG
cc) Art. 2 Abs. 1 GG
b) Grundrechte als staatliche Schutzpflichten
IV.
Bedeutung des Rechtsstaatsprinzips im Umweltrecht
1. Vorbehalt des Gesetzes
2. Bestimmtheitsgrundsatz
3. Verhältnismäßigkeitsprinzip
V.
Zuständigkeitsverteilung im Umweltschutz
1. Gesetzgebungskompetenzen im Umweltschutz
a) Zuständigkeiten des Bundes
aa) Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz
bb) Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz
cc) Abschaffung der Rahmengesetzgebungskompetenz
b) Zuständigkeiten der Länder
aa) Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz
bb) Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz
cc) Ausfüllende Gesetzgebungskompetenz
2. Verwaltungskompetenzen im Umweltschutz
a) Länderverwaltung
b) Bundesverwaltung
c) Kommunalverwaltung
Wiederholungs- und Verständnisfragen
§ 5 Instrumente des Umweltrechts
I.
Umweltplanung
1. Planungsbegriff
2. Grundlagen der Umweltplanung
3. Bedeutung der Umweltplanung
4. Formen der Umweltplanung
II.
Instrumente direkter Verhaltenssteuerung
1. Gesetzliche Gebote und Verbote
a) Leistungspflichten
b) Duldungspflichten
c) Unterlassungspflichten
2. Kontrollinstrumente der Verwaltung
a) Erlaubnisvorbehalte
b) Entscheidungsverfahren
aa) Einfaches Genehmigungsverfahren
bb) Förmliches Genehmigungsverfahren
cc) Planfeststellungsverfahren
(ι)
Verfahrensablauf 87
(2) Rechtswirkungen des Planfeststellungsbeschlusses 90
dd) Verfahrensbeschleunigung 92
ее)
Umweltverträgllchkeitsprüfung und Strategische
Umweltprüfung 94
(1) Umweltverträglichkeitsprüfung 94
(a) Europarechtlicher Hintergrund 95
(b) Ziel und Anwendungsbereich 96
(c) Verfahren 97
(d) Rechtsfragen 99
(2) Strategische Umweltprüfung 102
c) Auskunftspflichten 105
3. Repressive Instrumente der Verwaltung 105
III.
Instrumente indirekter Verhaltenssteuerung 106
1. Finanzielle Anreize 107
a) Subventionen 107
b) Abgaben 108
2. Anreize durch Gewährung von Benutzungsvorteilen 111
3. Umweltzertifikate und Kompensationsmodelle 111
a) Umweltzertifikate 111
b) Kompensationsmodelle 112
4. Behördliche Warnungen und Empfehlungen 112
5. Umweltabsprachen 113
6. Zielfestsetzungen 115
7. Fakultative Kontrollen: Umweltauditsystem 115
8. Informationspflichten nach dem Umweltinformationsgesetz 118
IV.
Staatliche Eigenvornahme 120
Wiederholungs- und Verständnisfragen 120
§ 6 Rechtsschutz im Umweltrecht 122
I.
Rechtsschutz im Verwaltungsverfahren 122
1. Beteiligungsrechte 122
2. Beteiligung von Verbänden 123
II.
Rechtsschutz durch die Verwaltungsgerichte 124
1. Allgemeines 124
2. Zulässigkeitsvoraussetzungen allgemein 125
3. Besonderheiten des Rechtsschutzes im Umweltrecht 126
a) Klagebefugnis im mehrpoligen Verwaltungsverhältnis 126
b) Kontrolldichte im Umweltrecht 129
c) Maßgeblicher Zeitpunktfür die Beurteilung 131
d) Vorläufiger Rechtsschutz 131
e) Massenverfahren 132
f) Beschränkung der Rechtsschutzmöglichkeiten 133
Wiederholungs- und Verständnisfragen 134
§ 7 Umwelteuroparecht 135
I.
Umweltrelevante Normen des primären Gemeinschaftrechts 136
1. Ziele und Grundsätze der Umweltpolitik der Gemeinschaft 136
2. Berücksichtigungsgebote 138
3. Schutz- und Schutzverstärkerklauseln 138
4. Rechtsetzungskompetenzen und -formen 138
a) Kompetenzen zur Rechtsetzung 138
b) Formen der Rechtsetzung 139
5. Auswärtige Kompetenzen 141
6. Finanzierung und Durchführung 141
7. Kollision zwischen nationalem Recht und Gemeinschaftsrecht 142
II.
Umweltrelevante Normen des sekundären Gemeinschaftsrechts 142
1. Aktionsprogramme 142
2. Rechtsakte 143
3. Internationale Aktivitäten 146
Wiederholungs- und Verständnisfragen 146
§ 8 Umweltvölkerrecht 147
I.
Problemlage 147
II.
Rechtsquellen 148
1. Überblick 148
2. Völkerrechtliche Verträge 148
3. Völkergewohnheitsrecht 151
a) Materielle Normen 151
aa) Verbot erheblicher grenzüberschreitender
Umweltbelastungen 151
bb) Gebot der fairen und gerechten Aufteilung gemeinsamer
natürlicher Ressourcen 153
b) Verfahrenspflichten 153
c) Defizite 154
III.
Internationale Organisationen 155
IV.
UN-Umweltschutzkonferenzen 155
Wiederholungs- und Verständnisfragen 158
B. Besonderes Umweltrecht____________________________________________
§ 9 Immissionsschutzrecht 159
I.
Rechtsgrundlagen 160
1. Internationales Recht 160
2. EG-Recht 161
3. Bundesrecht 167
4. Landesrecht 170
5. Weitere Rechtsgrundlagen 171
II.
Das Bundes-Immissionsschutzgesetz 171
1. Grundbegriffe 173
a)
Immissionen 173
b)
Emissionen 174
c)
Schädliche Umwelteinwirkungen 174
d)
Stand der Technik 175
2. Planungsinstrumente 176
a) Planungsgrundsatz 176
b) Luftreinhalteplanung 177
c) Lärmminderungsplanung 179
3. Instrumente direkter Verhaltenssteuerung 180
a) Ge-
und Verbote des verkehrsbezogenen Immissionsschutzes 181
b) Ge-
und Verbote des anlagenbezogenen Immissionsschutzes 182
aa) Pflichten der Betreiber genehmigungsbedürftiger Anlagen 183
(1) Pflichtengem. §5 BlmSchG 183
(2) Konkretisierende Rechtsverordnungen gem. §7 BlmSchG 186
bb) Pflichten der Betreiber nicht genehmigungsbedürftiger
Anlagen 187
cc) Bestellungeines Immissionsschutzbeauftragten 189
dd) Bestellung eines Störfallbeauftragten 189
c) Kontrollinstrumente 190
aa) Genehmigungspflicht 190
(1) Genehmigungsbedürftigkeit einer Anlage 190
(2) Genehmigungsverfahren 191
(3) Materielle Genehmigungsvoraussetzungen 194
(4) Genehmigungsformen 194
(5) Rechtswirkungen 195
bb) Überwachungsmaßnahmen 197
d) Repressive Instrumente 198
aa) Genehmigungsbedürftige Anlagen 198
bb) Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen 199
Wiederholungs- und Verständnisfragen 202
§ 10 Naturschutz- und Landschaftspflegerecht 203
I.
Rechtsgrundlagen 203
1. Internationales Recht 203
2. EG-Recht 204
3. Bundesrecht 205
4. Landesrecht 209
II.
Grundbegriffe 209
1.
Naturund
Landschaft 209
2. Naturschutz und Landschaftspflege 210
III.
Das Bundesnaturschutzgesetz im Überblick 210
IV.
Ziele und Grundsätze 211
1. Ziele 211
2. Grundsätze 214
V. Naturschutzrechtliche
Instrumentarien 214
1. Landschaftsplanung 215
a)
Landschaftsprogramme 216
b)
Landschaftsrahmenpläne 217
c)
Landschaftspläne 218
2. Instrumente direkter Verhaltenssteuerung 218
a) Leistungs- und Unterlassungspflichten, §§ 18 ff. BNatSchG 219
aa) Eingriff i.S.d. §18 Abs. 1 BNatSchG 219
bb) Das Verbot vermeidbarer Beeinträchtigungen 221
cc) Das Gebot zum Ausgleich unvermeidbarer Beeinträchtigungen 221
dd) Das Gebot zur Kompensation unvermeidbarer
Beeinträchtigungen 222
ее)
Abwägung und Untersagung des Eingriffs 223
ff) Schäden an bestimmten Arten und natürlichen Lebensräumen 224
b) Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung und Bauleitplanung 225
aa) Konzept der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in der
Bauleitplanung 225
bb) Abwägungsgebot und naturschutzrechtliche Eingriffsregelung 226
cc) Ausgleich von Eingriffen in Natur und Landschaft durch
Bauleitplanung 227
dd) Verursacherprinzip und Ausgleich durch die Gemeinde 228
ее)
Öko-Konto 229
c) Duldungspflichten 229
d) Bürger-und Behördenpflichten 229
3. Flächen- und Biotopschutz 230
a) Flächenschutz 231
b) Europäisches Netz
„Natura
200O 233
aa) Schutzgebietsausweisung 234
bb) Verträglichkeitsprüfung 235
cc) Schutzgebietsausweisungen in der Ausschließlichen
Wirtschaftszone (AWZ) 238
c) Biotopschutz 239
4. Umweltabsprachen 241
5. Artenschutz 241
6. Verbandsmitwirkung und Verbandsklage 244
a) Verbandsmitwirkung 245
b) Verbandsklage 246
Wiederholungs- und Verständnisfragen 248
§ 11 Gewässerschutzrecht 249
I.
Rechtsgrundlagen 249
1. Internationales Recht 250
2. EG-Recht 250
3. Bundesrecht 252
4. Landesrecht 255
II.
Das Wasserhaushaltsgesetz im Überblick 256
III.
Sachlicher Geltungsbereich des Wasserhaushaltsgesetzes 256
IV.
Grundsätze des Wasserhaushaltsrechts 258
1. Bewirtschaftungspflichten 258
2. Allgemeine Sorgfaltspflichten 259
3. Grundsatzbestimmung über das Verhältnis von Grundeigentum und
Gewässerbenutzung 259
4. Grundsatz der ortsnahen öffentlichen Wasserversorgung 260
V.
Wasserrechtliche Instrumentarien 260
1. Wasserwirtschaftliche Planung 260
a) Bewirtschaftungspläne 261
b) Maßnahmenprogramme 262
2. Instrumente der direkten Verhaltenssteuerung 263
a) Gewässerbenutzung 263
aa) Benutzungstatbestände 263
bb) Gestattungsfreie Benutzungen 264
cc) Wasserrechtliche Genehmigungsarten 264
dd) Materielle Genehmigungsvoraussetzungen 266
ее)
Nebenbestimmungen 267
ff) Nachträgliche Anordnungen und Widerruf 267
b) Anlagenzulassung 267
c) Gebietsschutz 268
3. Instrumente indirekter Verhaltenssteuerung-Abwasserabgabenrecht 268
Wiederholungs- und Verständnisfragen 270
§12 Kreislaufwirtschafts-und Abfallrecht 271
1. Rechtsgrundlagen
271
1. Internationales Recht
271
2. EG-Recht
272
3. Bundesrecht
273
4. Landesrecht
276
II.
Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz im Überblick
276
III.
Geltungsbereich des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes
276
IV.
Grundbegriffe
277
1. Abfall begriff
277
2. Abfallerzeuger
280
3. Abfallbesitzer
280
4. Abfallentsorgung
280
5. Gefährliche und nicht gefährliche Abfälle
281
V.
Grundsätze und Grundpflichten
281
VI.
Abfallrechtliche Instrumente
282
1. Abfallwirtschaftsplanung
282
a) Inhalt der Abfallwirtschaftspläne
283
b) Bedeutung der Abfallwirtschaftspläne
283
c) Verbindlichkeit von Abfallwirtschaftsplänen und Rechtsschutz
284
d) Verfahren
284
2. Instrumente direkter Verhaltenssteuerung
285
a) Ge-
und Verbote
285
aa)
Abfallvermeidung und Produktverantwortung 285
(ι)
Produktverantwortung als Grundpflicht 285
(2) Verbote, Beschränkungen und Kennzeichnungen 286
(3) Rücknahme- und Rückgabepflichten 287
bb) Abfallentsorgung 290
(1) Abfallverwertung 290
(2) Abfallbeseitigung 292
cc) Altölentsorgung 296
dd) Betriebsbeauftragter für Abfall 296
b) Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen 296
(1) Planfeststellungsverfahren 297
(2) Materiellrechtliche Voraussetzungen 297
(3) Planerischer Gestaltungsspielraum 298
(4) Nebenbestimmungen 298
(5) Zulassung des vorzeitigen Beginns 299
c) Genehmigungspflichten 300
aa) Transportgenehmigung 300
bb) Vermittlungsgeschäfte 301
cc) Grenzüberschreitender Verkehr 301
dd) Zustimmungspflicht bei Übertragung der Entsorgungspflicht 301
d) Überwachung 302
3. Instrumente indirekter Verhaltenssteuerung 304
a) Abfallabgaben 304
b) Hausmüllgebühren 304
c) Kommunale Verpackungssteuern 305
Wiederholungs- und Verständnisfragen 305
§13 Bodenschutz-und Altlastenrecht 306
I.
Rechtsgrundlagen 307
1. Internationale Vorschriften 307
2. EG-Recht 307
3. Bundesrecht 309
4. Landesrecht 310
II.
Das Bundes-Bodenschutzgesetz im Überblick 311
III.
Geltungsbereich des Bundes-Bodenschutzgesetzes 311
IV.
Grundbegriffe 312
1. Bodenbegriff 312
2. Geschützte Bodenfunktionen 313
3. Schädliche Bodenveränderung 314
4. Verdachtsflächen 315
5. Altlasten 315
6. Altlastverdächtige Fläche 316
7. Sanierung 317
8. Schutz- und Beschränkungsmaßnahmen 317
V.
Ziele und Grundsätze 317
VI.
Bodenschutzrechtliches Instrumentarium 318
1. Bodenschutzplanung 319
2. Instrumente direkter Verhaltenssteuerung 320
a) Untersuchung und Bewertung schädlicher Bodenveränderungen
und Altlasten 320
aa) Ermittlungspflicht der Behörden 320
bb) Behördliche Anordnungsbefugnis für
Cefahrerforschungseingriffe 321
cc) Überwachungsmaßnahmen bei Altlasten und
altlastverdächtigen Flächen 322
b) Sanierungsverpflichtungen 322
aa) Dekontaminationsmaßnahmen 324
bb) Sicherungsmaßnahmen 324
cc) Beseitigungs-und Verminderungsmaßnahmen 324
dd) Schutz-und Beschränkungsmaßnahmen 325
c) Sanierungsverantwortliche 325
aa) Verursacher 325
bb) Gesamtrechtsnachfolger 325
cc) Grundstückseigentümer 326
dd) Inhaber der tatsächlichen Gewalt 327
ее)
Durchgriffshaftung 327
ff) Eigentumsaufgabe 327
gg) Nachhaftung des früheren Eigentümers 327
d) Sonderverpflichtungen für die Sanierung von Altlasten 328
e) Kosten und interner Ausgleichsanspruch 330
f) Vorsorgepflicht 331
g) Entsiegelungspflicht 332
3. Instrumente indirekter Verhaltenssteuerung 333
a) AppellatorischeVermeidungs-und Abwehrpflicht 333
b) Landwirtschaftliche Bodennutzung 334
Wiederholungs- und Verständnisfragen 335
§ 14 Gentechnikrecht
336
1. Rechtsgrundlagen
336
1. Internationales Recht
337
2. EG-Recht
338
3. Bundesrecht
341
II.
Das Centechnikgesetz
345
1. Überblick
345
2. Geltungsbereich
346
3. Grundbegriffe
346
4. Ziele und Grundsätze des Gentechnikrechts
348
5. Gentechnikrechtliches Instrumentarium
348
a) Präventive Kontrollinstrumente
349
aa) Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen
349
bb) Freisetzung von
GVO
351
cc) Inverkehrbringen von
GVO
352
dd) Risikoprüfungs- und -bewertungspflichten
354
ее)
Mitteilungspflichten
354
ff) Auskunfts- und Duldungspflichten
355
gg) Nachmarktpflichten
357
b)
Repressive Kontrollinstrumente 357
c)
Zuständigkeiten 359
aa)
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 359
bb) Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit 359
6. Haftungsregime 360
Wiederholungs- und Verständnisfragen 363
§ 15 Meeresumweltrecht zum Schutz von Nord- und Ostsee 364
I.
Problemstellung 364
II.
Rechtsregime des Meeresumweltschutzes 366
1. SRÜ-„Die Verfassung der Meere 367
a) Zonierung der Meere nach dem SRÜ 368
b) Meeresumweltrechtliche Vorgaben des SRÜ 370
2. Bedeutende globale Übereinkommen zum Meeresumweltschutz 371
a) Übereinkommen zum Schutz vor Verschmutzungsquellen 371
b) Übereinkommen zum Arten- und Lebensraumschutz mit
Meeresbezug 373
3. Regionale Übereinkommen für den Bereich von Nord-und Ostsee 374
a) Nordsee-relevante Übereinkommen 375
b) Ostsee-relevante Übereinkommen 376
c) Nord- und Ostsee-relevante Übereinkommen 377
4. Regionale Zusammenarbeit auf der Ebene internationaler
Organisationen und Konferenzen 377
a) Organisationen und Konferenzen für den Bereich der Nordsee 378
b) Organisationen und Konferenzen für den Bereich der Ostsee 379
c) Gemeinsame Ministerkonferenz von OSPAR und HELCOM 380
5. Europäisches Gemeinschaftsrecht 380
a) Anwendbarkeit von Gemeinschaftsrecht innerhalb des
Meeresraumes 380
b) Meeresumweltschutzbezogenes Sekundärrecht 381
6. Nationales Recht 384
Wiederholungs- und Verständnisfragen 387
§ 16 Energierecht
I.
Rechtsgrundlagen
1. EG-Recht
2. Bundesrecht
II.
Atom und Strahlenschutzrecht
IM. Recht der erneuerbaren Energien
1. Erneuerbare-Energien-Gesetz
(EEG)
2. Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz
3. Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (Entwurf)
4. Energiewirtschaftsgesetz
Wiederholungs- und Verständnisfragen
Stichwortverzeichnis
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
Literaturverzeichnis 25
A. Allgemeines Umweltrecht_
§ 1 Grundbegriffe 33
I.
Umwelt 33
II.
Umweltschutz 34
1. Begriff 34
2. Schutzzweck 34
3. Handlungsebenen 35
Wiederholungs- und Verständnisfragen 36
§ 2 Umweltrecht 37
I.
Begriff 37
II.
Entstehung des Umweltrechts 38
III.
Entwurf eines Umweltgesetzbuchs 40
IV.
Bereiche des Umweltrechts 42
1. Umweltstrafrecht 42
2. Umweltprivatrecht 43
3. Öffentliches Umweltrecht 44
V.
Schutzgegenstände 45
Wiederholungs- und Verständnisfragen 47
§ 3 Grundprinzipien des Umweltrechts 48
I.
Vorsorgeprinzip 49
II.
Verursacherprinzip 50
III.
Kooperationsprinzip 52
Wiederholungs- und Verständnisfragen 53
§ 4 Umweltverfassungsrecht
I.
Die grundgesetzliche Staatszielbestimmung Umweltschutz (Art. 20a CG)
II.
Umweltgrundrecht?
III.
Crundrechtsschutz im Bereich des Umweltrechts
1. Crundrechtsschutz vor Umweltschutzmaßnahmen des Staates
a) Crundrechtsschutz privater Umweltschützer
aa) Nichtgewerbliche Privatpersonen
bb)
Gewerbliche Privatpersonen
b)
Grundrechtsschutz privater Umweltbeiaster
aa) Art. 14 GG
bb)
Art.i2GG
2. Grundrechtsschutz vor Umweltbelastungen
a) Grundrechte als Abwehrrechte
aa) Art. 14 GG
bb) Art. 2 Abs. 2 GG
cc) Art. 2 Abs. 1 GG
b) Grundrechte als staatliche Schutzpflichten
IV.
Bedeutung des Rechtsstaatsprinzips im Umweltrecht
1. Vorbehalt des Gesetzes
2. Bestimmtheitsgrundsatz
3. Verhältnismäßigkeitsprinzip
V.
Zuständigkeitsverteilung im Umweltschutz
1. Gesetzgebungskompetenzen im Umweltschutz
a) Zuständigkeiten des Bundes
aa) Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz
bb) Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz
cc) Abschaffung der Rahmengesetzgebungskompetenz
b) Zuständigkeiten der Länder
aa) Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz
bb) Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz
cc) Ausfüllende Gesetzgebungskompetenz
2. Verwaltungskompetenzen im Umweltschutz
a) Länderverwaltung
b) Bundesverwaltung
c) Kommunalverwaltung
Wiederholungs- und Verständnisfragen
§ 5 Instrumente des Umweltrechts
I.
Umweltplanung
1. Planungsbegriff
2. Grundlagen der Umweltplanung
3. Bedeutung der Umweltplanung
4. Formen der Umweltplanung
II.
Instrumente direkter Verhaltenssteuerung
1. Gesetzliche Gebote und Verbote
a) Leistungspflichten
b) Duldungspflichten
c) Unterlassungspflichten
2. Kontrollinstrumente der Verwaltung
a) Erlaubnisvorbehalte
b) Entscheidungsverfahren
aa) Einfaches Genehmigungsverfahren
bb) Förmliches Genehmigungsverfahren
cc) Planfeststellungsverfahren
(ι)
Verfahrensablauf 87
(2) Rechtswirkungen des Planfeststellungsbeschlusses 90
dd) Verfahrensbeschleunigung 92
ее)
Umweltverträgllchkeitsprüfung und Strategische
Umweltprüfung 94
(1) Umweltverträglichkeitsprüfung 94
(a) Europarechtlicher Hintergrund 95
(b) Ziel und Anwendungsbereich 96
(c) Verfahren 97
(d) Rechtsfragen 99
(2) Strategische Umweltprüfung 102
c) Auskunftspflichten 105
3. Repressive Instrumente der Verwaltung 105
III.
Instrumente indirekter Verhaltenssteuerung 106
1. Finanzielle Anreize 107
a) Subventionen 107
b) Abgaben 108
2. Anreize durch Gewährung von Benutzungsvorteilen 111
3. Umweltzertifikate und Kompensationsmodelle 111
a) Umweltzertifikate 111
b) Kompensationsmodelle 112
4. Behördliche Warnungen und Empfehlungen 112
5. Umweltabsprachen 113
6. Zielfestsetzungen 115
7. Fakultative Kontrollen: Umweltauditsystem 115
8. Informationspflichten nach dem Umweltinformationsgesetz 118
IV.
Staatliche Eigenvornahme 120
Wiederholungs- und Verständnisfragen 120
§ 6 Rechtsschutz im Umweltrecht 122
I.
Rechtsschutz im Verwaltungsverfahren 122
1. Beteiligungsrechte 122
2. Beteiligung von Verbänden 123
II.
Rechtsschutz durch die Verwaltungsgerichte 124
1. Allgemeines 124
2. Zulässigkeitsvoraussetzungen allgemein 125
3. Besonderheiten des Rechtsschutzes im Umweltrecht 126
a) Klagebefugnis im mehrpoligen Verwaltungsverhältnis 126
b) Kontrolldichte im Umweltrecht 129
c) Maßgeblicher Zeitpunktfür die Beurteilung 131
d) Vorläufiger Rechtsschutz 131
e) Massenverfahren 132
f) Beschränkung der Rechtsschutzmöglichkeiten 133
Wiederholungs- und Verständnisfragen 134
§ 7 Umwelteuroparecht 135
I.
Umweltrelevante Normen des primären Gemeinschaftrechts 136
1. Ziele und Grundsätze der Umweltpolitik der Gemeinschaft 136
2. Berücksichtigungsgebote 138
3. Schutz- und Schutzverstärkerklauseln 138
4. Rechtsetzungskompetenzen und -formen 138
a) Kompetenzen zur Rechtsetzung 138
b) Formen der Rechtsetzung 139
5. Auswärtige Kompetenzen 141
6. Finanzierung und Durchführung 141
7. Kollision zwischen nationalem Recht und Gemeinschaftsrecht 142
II.
Umweltrelevante Normen des sekundären Gemeinschaftsrechts 142
1. Aktionsprogramme 142
2. Rechtsakte 143
3. Internationale Aktivitäten 146
Wiederholungs- und Verständnisfragen 146
§ 8 Umweltvölkerrecht 147
I.
Problemlage 147
II.
Rechtsquellen 148
1. Überblick 148
2. Völkerrechtliche Verträge 148
3. Völkergewohnheitsrecht 151
a) Materielle Normen 151
aa) Verbot erheblicher grenzüberschreitender
Umweltbelastungen 151
bb) Gebot der fairen und gerechten Aufteilung gemeinsamer
natürlicher Ressourcen 153
b) Verfahrenspflichten 153
c) Defizite 154
III.
Internationale Organisationen 155
IV.
UN-Umweltschutzkonferenzen 155
Wiederholungs- und Verständnisfragen 158
B. Besonderes Umweltrecht_
§ 9 Immissionsschutzrecht 159
I.
Rechtsgrundlagen 160
1. Internationales Recht 160
2. EG-Recht 161
3. Bundesrecht 167
4. Landesrecht 170
5. Weitere Rechtsgrundlagen 171
II.
Das Bundes-Immissionsschutzgesetz 171
1. Grundbegriffe 173
a)
Immissionen 173
b)
Emissionen 174
c)
Schädliche Umwelteinwirkungen 174
d)
Stand der Technik 175
2. Planungsinstrumente 176
a) Planungsgrundsatz 176
b) Luftreinhalteplanung 177
c) Lärmminderungsplanung 179
3. Instrumente direkter Verhaltenssteuerung 180
a) Ge-
und Verbote des verkehrsbezogenen Immissionsschutzes 181
b) Ge-
und Verbote des anlagenbezogenen Immissionsschutzes 182
aa) Pflichten der Betreiber genehmigungsbedürftiger Anlagen 183
(1) Pflichtengem. §5 BlmSchG 183
(2) Konkretisierende Rechtsverordnungen gem. §7 BlmSchG 186
bb) Pflichten der Betreiber nicht genehmigungsbedürftiger
Anlagen 187
cc) Bestellungeines Immissionsschutzbeauftragten 189
dd) Bestellung eines Störfallbeauftragten 189
c) Kontrollinstrumente 190
aa) Genehmigungspflicht 190
(1) Genehmigungsbedürftigkeit einer Anlage 190
(2) Genehmigungsverfahren 191
(3) Materielle Genehmigungsvoraussetzungen 194
(4) Genehmigungsformen 194
(5) Rechtswirkungen 195
bb) Überwachungsmaßnahmen 197
d) Repressive Instrumente 198
aa) Genehmigungsbedürftige Anlagen 198
bb) Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen 199
Wiederholungs- und Verständnisfragen 202
§ 10 Naturschutz- und Landschaftspflegerecht 203
I.
Rechtsgrundlagen 203
1. Internationales Recht 203
2. EG-Recht 204
3. Bundesrecht 205
4. Landesrecht 209
II.
Grundbegriffe 209
1.
Naturund
Landschaft 209
2. Naturschutz und Landschaftspflege 210
III.
Das Bundesnaturschutzgesetz im Überblick 210
IV.
Ziele und Grundsätze 211
1. Ziele 211
2. Grundsätze 214
V. Naturschutzrechtliche
Instrumentarien 214
1. Landschaftsplanung 215
a)
Landschaftsprogramme 216
b)
Landschaftsrahmenpläne 217
c)
Landschaftspläne 218
2. Instrumente direkter Verhaltenssteuerung 218
a) Leistungs- und Unterlassungspflichten, §§ 18 ff. BNatSchG 219
aa) Eingriff i.S.d. §18 Abs. 1 BNatSchG 219
bb) Das Verbot vermeidbarer Beeinträchtigungen 221
cc) Das Gebot zum Ausgleich unvermeidbarer Beeinträchtigungen 221
dd) Das Gebot zur Kompensation unvermeidbarer
Beeinträchtigungen 222
ее)
Abwägung und Untersagung des Eingriffs 223
ff) Schäden an bestimmten Arten und natürlichen Lebensräumen 224
b) Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung und Bauleitplanung 225
aa) Konzept der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in der
Bauleitplanung 225
bb) Abwägungsgebot und naturschutzrechtliche Eingriffsregelung 226
cc) Ausgleich von Eingriffen in Natur und Landschaft durch
Bauleitplanung 227
dd) Verursacherprinzip und Ausgleich durch die Gemeinde 228
ее)
Öko-Konto 229
c) Duldungspflichten 229
d) Bürger-und Behördenpflichten 229
3. Flächen- und Biotopschutz 230
a) Flächenschutz 231
b) Europäisches Netz
„Natura
200O' 233
aa) Schutzgebietsausweisung 234
bb) Verträglichkeitsprüfung 235
cc) Schutzgebietsausweisungen in der Ausschließlichen
Wirtschaftszone (AWZ) 238
c) Biotopschutz 239
4. Umweltabsprachen 241
5. Artenschutz 241
6. Verbandsmitwirkung und Verbandsklage 244
a) Verbandsmitwirkung 245
b) Verbandsklage 246
Wiederholungs- und Verständnisfragen 248
§ 11 Gewässerschutzrecht 249
I.
Rechtsgrundlagen 249
1. Internationales Recht 250
2. EG-Recht 250
3. Bundesrecht 252
4. Landesrecht 255
II.
Das Wasserhaushaltsgesetz im Überblick 256
III.
Sachlicher Geltungsbereich des Wasserhaushaltsgesetzes 256
IV.
Grundsätze des Wasserhaushaltsrechts 258
1. Bewirtschaftungspflichten 258
2. Allgemeine Sorgfaltspflichten 259
3. Grundsatzbestimmung über das Verhältnis von Grundeigentum und
Gewässerbenutzung 259
4. Grundsatz der ortsnahen öffentlichen Wasserversorgung 260
V.
Wasserrechtliche Instrumentarien 260
1. Wasserwirtschaftliche Planung 260
a) Bewirtschaftungspläne 261
b) Maßnahmenprogramme 262
2. Instrumente der direkten Verhaltenssteuerung 263
a) Gewässerbenutzung 263
aa) Benutzungstatbestände 263
bb) Gestattungsfreie Benutzungen 264
cc) Wasserrechtliche Genehmigungsarten 264
dd) Materielle Genehmigungsvoraussetzungen 266
ее)
Nebenbestimmungen 267
ff) Nachträgliche Anordnungen und Widerruf 267
b) Anlagenzulassung 267
c) Gebietsschutz 268
3. Instrumente indirekter Verhaltenssteuerung-Abwasserabgabenrecht 268
Wiederholungs- und Verständnisfragen 270
§12 Kreislaufwirtschafts-und Abfallrecht 271
1. Rechtsgrundlagen
271
1. Internationales Recht
271
2. EG-Recht
272
3. Bundesrecht
273
4. Landesrecht
276
II.
Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz im Überblick
276
III.
Geltungsbereich des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes
276
IV.
Grundbegriffe
277
1. Abfall begriff
277
2. Abfallerzeuger
280
3. Abfallbesitzer
280
4. Abfallentsorgung
280
5. Gefährliche und nicht gefährliche Abfälle
281
V.
Grundsätze und Grundpflichten
281
VI.
Abfallrechtliche Instrumente
282
1. Abfallwirtschaftsplanung
282
a) Inhalt der Abfallwirtschaftspläne
283
b) Bedeutung der Abfallwirtschaftspläne
283
c) Verbindlichkeit von Abfallwirtschaftsplänen und Rechtsschutz
284
d) Verfahren
284
2. Instrumente direkter Verhaltenssteuerung
285
a) Ge-
und Verbote
285
aa)
Abfallvermeidung und Produktverantwortung 285
(ι)
Produktverantwortung als Grundpflicht 285
(2) Verbote, Beschränkungen und Kennzeichnungen 286
(3) Rücknahme- und Rückgabepflichten 287
bb) Abfallentsorgung 290
(1) Abfallverwertung 290
(2) Abfallbeseitigung 292
cc) Altölentsorgung 296
dd) Betriebsbeauftragter für Abfall 296
b) Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen 296
(1) Planfeststellungsverfahren 297
(2) Materiellrechtliche Voraussetzungen 297
(3) Planerischer Gestaltungsspielraum 298
(4) Nebenbestimmungen 298
(5) Zulassung des vorzeitigen Beginns 299
c) Genehmigungspflichten 300
aa) Transportgenehmigung 300
bb) Vermittlungsgeschäfte 301
cc) Grenzüberschreitender Verkehr 301
dd) Zustimmungspflicht bei Übertragung der Entsorgungspflicht 301
d) Überwachung 302
3. Instrumente indirekter Verhaltenssteuerung 304
a) Abfallabgaben 304
b) Hausmüllgebühren 304
c) Kommunale Verpackungssteuern 305
Wiederholungs- und Verständnisfragen 305
§13 Bodenschutz-und Altlastenrecht 306
I.
Rechtsgrundlagen 307
1. Internationale Vorschriften 307
2. EG-Recht 307
3. Bundesrecht 309
4. Landesrecht 310
II.
Das Bundes-Bodenschutzgesetz im Überblick 311
III.
Geltungsbereich des Bundes-Bodenschutzgesetzes 311
IV.
Grundbegriffe 312
1. Bodenbegriff 312
2. Geschützte Bodenfunktionen 313
3. Schädliche Bodenveränderung 314
4. Verdachtsflächen 315
5. Altlasten 315
6. Altlastverdächtige Fläche 316
7. Sanierung 317
8. Schutz- und Beschränkungsmaßnahmen 317
V.
Ziele und Grundsätze 317
VI.
Bodenschutzrechtliches Instrumentarium 318
1. Bodenschutzplanung 319
2. Instrumente direkter Verhaltenssteuerung 320
a) Untersuchung und Bewertung schädlicher Bodenveränderungen
und Altlasten 320
aa) Ermittlungspflicht der Behörden 320
bb) Behördliche Anordnungsbefugnis für
Cefahrerforschungseingriffe 321
cc) Überwachungsmaßnahmen bei Altlasten und
altlastverdächtigen Flächen 322
b) Sanierungsverpflichtungen 322
aa) Dekontaminationsmaßnahmen 324
bb) Sicherungsmaßnahmen 324
cc) Beseitigungs-und Verminderungsmaßnahmen 324
dd) Schutz-und Beschränkungsmaßnahmen 325
c) Sanierungsverantwortliche 325
aa) Verursacher 325
bb) Gesamtrechtsnachfolger 325
cc) Grundstückseigentümer 326
dd) Inhaber der tatsächlichen Gewalt 327
ее)
Durchgriffshaftung 327
ff) Eigentumsaufgabe 327
gg) Nachhaftung des früheren Eigentümers 327
d) Sonderverpflichtungen für die Sanierung von Altlasten 328
e) Kosten und interner Ausgleichsanspruch 330
f) Vorsorgepflicht 331
g) Entsiegelungspflicht 332
3. Instrumente indirekter Verhaltenssteuerung 333
a) AppellatorischeVermeidungs-und Abwehrpflicht 333
b) Landwirtschaftliche Bodennutzung 334
Wiederholungs- und Verständnisfragen 335
§ 14 Gentechnikrecht
336
1. Rechtsgrundlagen
336
1. Internationales Recht
337
2. EG-Recht
338
3. Bundesrecht
341
II.
Das Centechnikgesetz
345
1. Überblick
345
2. Geltungsbereich
346
3. Grundbegriffe
346
4. Ziele und Grundsätze des Gentechnikrechts
348
5. Gentechnikrechtliches Instrumentarium
348
a) Präventive Kontrollinstrumente
349
aa) Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen
349
bb) Freisetzung von
GVO
351
cc) Inverkehrbringen von
GVO
352
dd) Risikoprüfungs- und -bewertungspflichten
354
ее)
Mitteilungspflichten
354
ff) Auskunfts- und Duldungspflichten
355
gg) Nachmarktpflichten
357
b)
Repressive Kontrollinstrumente 357
c)
Zuständigkeiten 359
aa)
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 359
bb) Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit 359
6. Haftungsregime 360
Wiederholungs- und Verständnisfragen 363
§ 15 Meeresumweltrecht zum Schutz von Nord- und Ostsee 364
I.
Problemstellung 364
II.
Rechtsregime des Meeresumweltschutzes 366
1. SRÜ-„Die Verfassung der Meere" 367
a) Zonierung der Meere nach dem SRÜ 368
b) Meeresumweltrechtliche Vorgaben des SRÜ 370
2. Bedeutende globale Übereinkommen zum Meeresumweltschutz 371
a) Übereinkommen zum Schutz vor Verschmutzungsquellen 371
b) Übereinkommen zum Arten- und Lebensraumschutz mit
Meeresbezug 373
3. Regionale Übereinkommen für den Bereich von Nord-und Ostsee 374
a) Nordsee-relevante Übereinkommen 375
b) Ostsee-relevante Übereinkommen 376
c) Nord- und Ostsee-relevante Übereinkommen 377
4. Regionale Zusammenarbeit auf der Ebene internationaler
Organisationen und Konferenzen 377
a) Organisationen und Konferenzen für den Bereich der Nordsee 378
b) Organisationen und Konferenzen für den Bereich der Ostsee 379
c) Gemeinsame Ministerkonferenz von OSPAR und HELCOM 380
5. Europäisches Gemeinschaftsrecht 380
a) Anwendbarkeit von Gemeinschaftsrecht innerhalb des
Meeresraumes 380
b) Meeresumweltschutzbezogenes Sekundärrecht 381
6. Nationales Recht 384
Wiederholungs- und Verständnisfragen 387
§ 16 Energierecht
I.
Rechtsgrundlagen
1. EG-Recht
2. Bundesrecht
II.
Atom und Strahlenschutzrecht
IM. Recht der erneuerbaren Energien
1. Erneuerbare-Energien-Gesetz
(EEG)
2. Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz
3. Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (Entwurf)
4. Energiewirtschaftsgesetz
Wiederholungs- und Verständnisfragen
Stichwortverzeichnis |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Erbguth, Wilfried 1949- Schlacke, Sabine 1968- |
author_GND | (DE-588)10852485X (DE-588)133111458 |
author_facet | Erbguth, Wilfried 1949- Schlacke, Sabine 1968- |
author_role | aut aut |
author_sort | Erbguth, Wilfried 1949- |
author_variant | w e we s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023207951 |
classification_rvk | AR 29000 PN 794 |
classification_tum | UMW 050f |
ctrlnum | (OCoLC)230199616 (DE-599)DNB988056534 |
dewey-full | 344.43046 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43046 |
dewey-search | 344.43046 |
dewey-sort | 3344.43046 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Allgemeines Umwelt |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Allgemeines Umwelt |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01841nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023207951</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230921 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080311s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988056534</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832934538</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3453-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)230199616</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988056534</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43046</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 29000</subfield><subfield code="0">(DE-625)8637:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 794</subfield><subfield code="0">(DE-625)137724:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 050f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erbguth, Wilfried</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10852485X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="c">Wilfried Erbguth ; Sabine Schlacke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">406 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosLehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlacke, Sabine</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133111458</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">3-8329-0839-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019610849</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016394064&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016394064</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023207951 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:10:50Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832934538 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016394064 |
oclc_num | 230199616 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M489 DE-29 DE-521 DE-1051 DE-634 DE-859 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M489 DE-29 DE-521 DE-1051 DE-634 DE-859 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 406 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | NomosLehrbuch |
spelling | Erbguth, Wilfried 1949- Verfasser (DE-588)10852485X aut Umweltrecht Wilfried Erbguth ; Sabine Schlacke 2., überarb. und erw. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2008 406 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosLehrbuch Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Umweltrecht (DE-588)4061643-5 s DE-604 Schlacke, Sabine 1968- Verfasser (DE-588)133111458 aut Vorangegangen ist 3-8329-0839-0 (DE-604)BV019610849 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016394064&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Erbguth, Wilfried 1949- Schlacke, Sabine 1968- Umweltrecht Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061643-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Umweltrecht |
title_auth | Umweltrecht |
title_exact_search | Umweltrecht |
title_exact_search_txtP | Umweltrecht |
title_full | Umweltrecht Wilfried Erbguth ; Sabine Schlacke |
title_fullStr | Umweltrecht Wilfried Erbguth ; Sabine Schlacke |
title_full_unstemmed | Umweltrecht Wilfried Erbguth ; Sabine Schlacke |
title_short | Umweltrecht |
title_sort | umweltrecht |
topic | Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd |
topic_facet | Umweltrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016394064&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT erbguthwilfried umweltrecht AT schlackesabine umweltrecht |