Internetbasierte Anwendungen in der FuE-Kooperation: eine empirische Analyse basierend auf der adaptive structuration theory
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Marktorientierte Unternehmensführung und Internetmanagement
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XXV, 425 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783835005679 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023207592 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230421 | ||
007 | t | ||
008 | 080311s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783835005679 |9 978-3-8350-0567-9 | ||
035 | |a (OCoLC)180024972 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023207592 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-634 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658.57 |2 22/ger | |
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Storm van's Gravesande, Bernd |e Verfasser |0 (DE-588)132408899 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internetbasierte Anwendungen in der FuE-Kooperation |b eine empirische Analyse basierend auf der adaptive structuration theory |c Bernd Storm van's Gravesande. Mit einem Geleitw. von Bernd W. Wirtz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XXV, 425 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Marktorientierte Unternehmensführung und Internetmanagement | |
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Witten, Herdecke |d 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Forschungskooperation |0 (DE-588)4236001-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interorganisationssystem |0 (DE-588)4406426-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Forschungskooperation |0 (DE-588)4236001-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Interorganisationssystem |0 (DE-588)4406426-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016393720&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016393720 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137488130768896 |
---|---|
adam_text | BERND STORM VAN S GRAVESANDE INTERNETBASIERTE ANWENDUNGEN IN DER
FUE-KOOPERATION EINE EMPIRISCHE ANALYSE BASIEREND AUF DER ADAPTIVE
STRUCTURATION THEORY MIT EINEM GELEITWORT VON PROF. DR. BERND W. WIRTZ
DEUTSCHER UNIVERSITAETS-VERLAG XI INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT V VORWORT
VII INHALTSUEBERSICHT IX INHALTSVERZEICHNIS XI TABELLENVERZEICHNIS XVII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG 1 1.1
PROBLEMSTELLUNG 1 1.1.1 AUSGANGSPUNKT DER ARBEIT 1 1.1.2 ZIELSETZUNG DER
ARBEIT 14 1.2 ABGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSBEREICHS 16 1.2.1 BETRACHTETE
INSTITUTIONEN 16 1.2.2 BETRACHTETE FUE-KOOPERATIONEN 17 12 2.1
INNOVATIONSOBJEKT 17 1.2.2 2 ORGANISATORISCHE AUSGESTALTUNG 19 1.2.2 3
KOOPERATIONSPHASE 21 1.2.3 BETRACHTUNGSPERSPEKTIVE 22 1.3 AUFBAU DER
ARBEIT 24 2 GRUNDLAGEN DER UNTERSUCHUNG 27 2.1 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN 27 2.1.1 METHODOLOGISCHE LEITIDEEN 28 2.1.2 GRUNDLEGENDES
FORSCHUNGSDESIGN 34 2.1.3 WAHL DER ADAPTIVE STRUCTURATION THEORY ALS
BEZUGSRAHMEN 35 2.2 TERMINOLOGISCHE GRUNDLAGEN 43 2.2.1
BEGRIFFSVERSTAENDNIS FUE-KOOPERATION 43 2.2.2 BEGRIFFSVERSTAENDNIS
INTERNETBASIERTER ANWENDUNGEN 55 222.1 INTERNET 55 2.2.2.2
INTERNETBASIERTE ANWENDUNG 57 2.3 STAND DER FORSCHUNG 60 2.3.1 MODERNE
LUK-TECHNOLOGIEN IN BETRIEBLICHER FUE 61 2.3.1.1 BESTANDSAUFNAHME DER
FORSCHUNGSBEITRAEGE 63 XII 2.3.1.1.1 FUNKTIONALE FUE-UNTERSTUETZUNG 63 2.3
1.1.2 MODERNE LUK-TECHNOLOGIEN IN DEZENTRALEN FUE-TEAMS -73 2.3.1.1.3
MODERNE LUK-TECHNOLOGIEN IN DER FUE-KOOPERATION 84 2.3.1.2 SYNOPTISCHE
AUSWERTUNG DER FORSCHUNGSBEITRAGE 93 2.3.1.2.1 STUDIENDESIGN DER
FORSCHUNGSBEITRAEGE 94 2.3.1.2.2 THEORETISCHE FUNDIERUNG DER
FORSCHUNGSBEITRAEGE 96 2.3.1.2.3 EINSATZFELDER MODERNER LUK-TECHNOLOGIEN
99 2.3.1.2.4 ERFOLGSBEEINFLUSSENDE FAKTOREN MODERNER LUK-TECHNOLOGIEN
704 2 3 12 5 ERFOLGSWIRKUNGEN MODERNER LUK-TECHNOLOGIEN 705 2 3.1.3
BEWERTUNG DER FORSCHUNGSLUECKE 107 2.3.1.4 IMPLIKATIONEN DER
FORSCHUNGSLUECKE FUER DIE UNTERSUCHUNG 108 2.3.2 EXKURS: META-STUDIEN -
INFORMATION SYSTEMS RESEARCH 111 2.3.2.1.1 BESTANDSAUFNAHME DER
FORSCHUNGSBEITRSGE 7 73 2.3.2.1.2 SYNOPTISCHE DARSTELLUNG DER
META-STUDIEN 735 2.4 DIE ADAPTIVE STRUCTURATION THEORY ALS THEORETISCHER
BEZUGSRAHMEN 137 2.4.1 GIDDENS STRUKTURATIONSTHEORIE ALS BEZUGSPUNKT
137 2.4.1.1 DUALITAET VON STRUKTUR 138 2.4.1.2 AKTEURS- UND
HANDLUNGSEBENE (INTERAKTION) 141 2.4.1.3 STRUKTUREBENE 142 2 4T4
MODALITAETEN 144 2.4.2 INFORMATIONSTECHNOLOGIE UND STRUKTURATIONSTHEORIE
745 2.4.3 KERNKONZEPTE DER ADAPTIVE STRUCTURATION THEORY. 746 2.4.3.1
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE EINORDNUNG 147 2.4.3.2 STRUKTURELLES POTENTIAL
150 2.4.3.2.1 STRUKTUREN MODERNER LUK-TECHNOLOGIEN 757 2.4.3.2.2
STRUKTUREN DES INTERNEN GRUPPENSYSTEMS 754 2.4.3.2.3 STRUKTUREN DER
AUFGABE UND DES ORGANISATIONALEN UMFELDS 756 2.4.3.3 APPROPRIATION 158
2.4.3.3.1 FAITHFULNESS OF APPROPRIATION 759 2.4.3.3.2 CONSENSUS ON
APPROPNATION 760 2.4.3.3.3 ATTITUEDE 767 2.4.3.3.4 APPROPRIATION MOVES
763 2.4.3.3.5 INSTRUMENTAL USE 765 2.4.3.4 STABILE APPROPRIATION 167 24
3 5 DIE STABILE APPROPRIATION IN DER FUE-KOOPERATION 170 2.4.3.5.1
FUE-KOOPERATION ALS INSTABILES SOZIALES SYSTEM 770 2.4.3.5.2
STABILISIERUNG DER FUE-KOOPERATION DURCH DIE APPROPRIATION 773 2.4.3 6
ERGEBNIS DER APPROPRIATION 174 2.4.4 STAND DER ADAPTIVE STRUCTURATION
THEORY-FORSCHUNG 775 2 4 4.1 ENTWICKLUNGSSTADIUM DER THEORIE 176 2.4.4.2
OPERATIONALISIERUNG THEORETISCHER KONSTRUKTE 178 2.4.4.3 VORHERRSCHENDE
ANALYSEEBENEN 181 2.4 4.4 UNTERNEHMENSKONTEXT DER STUDIEN 182 2.4.4 5
SYNOPSE DES FORSCHUNGSUBERBLICKS 182 2.4.5 RELEVANZ UND
ERKENNTNISBEITRAG FUER DIE PROBLEMSTELLUNG 783 24 5 1 RELEVANZ FUER DIE
PROBLEMSTELLUNG 183 XIII 2.4.5 2 ERKENNTNISBEITRAG ZU DEN
UNTERSUCHUNGSFRAGESTELLUNGEN 184 3 KONZEPTIONALISIERUNG UND
HYPOTHESENBILDUNG 187 3.1 KONZEPTIONALISIERUNG DER STABILEN
APPROPRIATION 188 3.1.1 KONZEPTIONALISIERUNG DER EINZELNEN DIMENSIONEN
189 3.111 KONSENS 189 3112 SINNGETREUE NUTZUNG 190 3 11.3 EINSTELLUNG
191 3.1.14 EMPFUNDENE NUTZUNGSINTENSITAET 192 3.1 1 5 STABILE
APPROPRIATION ALS MEHRDIMENSIONALES KONSTRUKT 194 3.2
KONZEPTIONALISIERUNG DER ERFOLGSWIRKUNGEN 197 3.2.1 THEORETISCHE
UEBERLEGUNGEN ALS AUSGANGSPUNKT 798 3.2.2 MOTIVE UND ZIELE VON
FUE-KOOPERATIONEN 200 3.2.3 SPEZIFIKATION DER ERFOLGSWIRKUNGEN 204 3.2.4
BEZIEHUNG ZWISCHEN STABILER APPROPRIATION UND ERFOLGSWIRKUNGEN 208 3.3
KONZEPTIONALISIERUNG DER SITUATIVEN VARIABLEN 211 3.3.1 ASPEKTE DER
TEAMKONFIGURATION 275 3.3.1.1 RAEUMLICHE NAEHE 216 3.3 12 TEAMGROESSE 218
3.3 1.3 ANZAHL AN KOOPERATIONSPARTNERN 219 3.3.2 IT-HETEROGENITAET 22 7
3.3.3 AUSMASS AN ROUTINETAETIGKEITEN 222 3.4 ZUSAMMENFASSUNG DER
UNTERSUCHUNGSHYPOTHESEN 225 4 METHODIK UND VORGEHENSWEISE DER
EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 227 4.1 DER PARTIAL LEAST SQUARES-ANSATZ IM
METHODISCHEN KONTEXT 227 4.1.1 EINORDNUNG DES PARTIAL LEAST
SQUARES-ANSATZES 228 4.1.2 WAHL DES PARTIAL LEAST SQUARES-ANSATZES 237
4.2 GRUNDLAGEN DES PARTIAL LEAST SQUARES-ANSATZES 233 4.2.1
MESSMODELLSPEZIFIKATION 234 4.2 11 MESSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 235 4.2
1.2 REFLEKTIVE MESSMODELLE 237 4.2.7.2.7 GRUNDVERSTAENDNIS 237 4.2.1.2.2
GUETEBEURTEILUNG REFLEKTIVERMESSMODELLE 238 4.2.1.3 FORMATIVE MESSMODELLE
245 4.2.1.3.1 GRUNDVERSTAENDNIS 246 4.2.1.3 2 GUETEBEURTEILUNG
FORMATIVERMESSMODELLE 248 4.2.1.4 MESSMODELLE ZWEITER ORDNUNG 251
4.2.7.4.7 GRUNDVERSTAENDNIS 257 4.2.7 4.2 BERECHNUNG EINES FORMATIVEN
KONSTRUKTS ZWEITER ORDNUNG 253 4.2.2 STRUKTURMODELLSPEZIFIKATION 256 4
2.2.1 DIE FUNKTIONSWEISE DES PLS-VERFAHRENS 256 4.2 2.1.1 GRUNDLEGENDE
MODELLGLEICHUNG 256 4.2.2.1.2 DER PLS-SCHAETZALGORITHMUS 257 XIV 4.2.2.2
GUETEBEURTEILUNG VON WIRKUNGSBEZIEHUNGEN 261 4.2.2.3 EINFLUSS SITUATIVER
VARIABLEN AUF WIRKUNGSBEZIEHUNGEN 262 4.3 ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG
DES PRUEFSCHEMAS 265 4.4 GRUNDGESAMTHEIT UND DATENERHEBUNG 270 4.4.1
GRUNDGESAMTHEIT DER ERHEBUNG 270 4.4.2 DATENERHEBUNG 272 4.4.2.1
DATENERHEBUNGSMETHODE 272 4.4.2.2 ERHEBUNGSINSTRUMENT 275 4.4.2.3
VERFAHREN DER HAUPTERHEBUNG 279 4.4.3 DATENBASIS : 280 5 ERGEBNISSE DER
EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG ..* 287 5.1 OPERATIONALISIERUNG DER KONSTRUKTE
287 5.1.1 OPERATIONALISIERUNG DER STABILEN APPROPRIATION 288 5.1.1.1
OPERATIONALISIERUNG DER EINZELNEN DIMENSIONEN 288 5.1.1.1.1 KONSENS 288
5.1.1.1.2 SINNGETREUE NUTZUNG 292 5.1.1.1.3 EINSTELLUNG 295 5.-7.7.7.4
EMPFUNDENE NUTZUNGSINTENSITAET 298 5.1.1.2 UNTERSUCHUNG DES GESAMTMODELLS
300 5.1.2 OPERATIONALISIERUNG DE FUE-KOOPERATIONSERFOLGS 304 5 1.21
PROZESSEFFIZIENZ DER FUE-KOOPERATION 304 5 122 EFFEKTIVITAET DER
FUE-KOOPERATION 307 5.1.2.3 TEAMINTERNES LERNEN 310 5.1.3
OPERATIONALISIERUNG SITUATIVER FAKTOREN 373 5.1.3.1 RAEUMLICHE NAEHE 313 5
132 AUSMASS DER ROUTINETAETIGKEITEN 315 5 1.3.3 IT-HETEROGENITAET 317
5.1.3.4 ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG DER OPERATIONALISIERUNG 319 5.2
ERFOLGSWIRKUNGEN DER STABILEN APPROPRIATION 319 5.3 EINFLUSS SITUATIVER
VARIABLEN 323 5.3.1 MESSUNG VON DETERMINIERENDEN EFFEKTEN 324 5.3.2
MEHRGRUPPEN-STRUKTURGLEICHUNGSANALYSE 325 5.3.3 MESSUNG VON
INTERAKTIONSEFFEKTEN 334 6 ZUSAMMENFASSUNG UND IMPLIKATIONEN 341 6.1
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 341 6.2 IMPLIKATIONEN FUER DIE
WEITERFUEHRENDE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG 348 6.3 IMPLIKATIONEN
FUER DIE UNTERNEHMENSPRAXIS 351 ANHANG 353 ANHANG 1: BEGLEITSCHREIBEN DER
IHK FRANKFURT/MAIN 353
|
adam_txt |
BERND STORM VAN'S GRAVESANDE INTERNETBASIERTE ANWENDUNGEN IN DER
FUE-KOOPERATION EINE EMPIRISCHE ANALYSE BASIEREND AUF DER ADAPTIVE
STRUCTURATION THEORY MIT EINEM GELEITWORT VON PROF. DR. BERND W. WIRTZ
DEUTSCHER UNIVERSITAETS-VERLAG XI INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT V VORWORT
VII INHALTSUEBERSICHT IX INHALTSVERZEICHNIS XI TABELLENVERZEICHNIS XVII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG 1 1.1
PROBLEMSTELLUNG 1 1.1.1 AUSGANGSPUNKT DER ARBEIT 1 1.1.2 ZIELSETZUNG DER
ARBEIT 14 1.2 ABGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSBEREICHS 16 1.2.1 BETRACHTETE
INSTITUTIONEN 16 1.2.2 BETRACHTETE FUE-KOOPERATIONEN 17 12 2.1
INNOVATIONSOBJEKT 17 1.2.2 2 ORGANISATORISCHE AUSGESTALTUNG 19 1.2.2 3
KOOPERATIONSPHASE 21 1.2.3 BETRACHTUNGSPERSPEKTIVE 22 1.3 AUFBAU DER
ARBEIT 24 2 GRUNDLAGEN DER UNTERSUCHUNG 27 2.1 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN 27 2.1.1 METHODOLOGISCHE LEITIDEEN 28 2.1.2 GRUNDLEGENDES
FORSCHUNGSDESIGN 34 2.1.3 WAHL DER ADAPTIVE STRUCTURATION THEORY ALS
BEZUGSRAHMEN 35 2.2 TERMINOLOGISCHE GRUNDLAGEN 43 2.2.1
BEGRIFFSVERSTAENDNIS FUE-KOOPERATION 43 2.2.2 BEGRIFFSVERSTAENDNIS
INTERNETBASIERTER ANWENDUNGEN 55 222.1 INTERNET 55 2.2.2.2
INTERNETBASIERTE ANWENDUNG 57 2.3 STAND DER FORSCHUNG 60 2.3.1 MODERNE
LUK-TECHNOLOGIEN IN BETRIEBLICHER FUE 61 2.3.1.1 BESTANDSAUFNAHME DER
FORSCHUNGSBEITRAEGE 63 XII 2.3.1.1.1 FUNKTIONALE FUE-UNTERSTUETZUNG 63 2.3
1.1.2 MODERNE LUK-TECHNOLOGIEN IN DEZENTRALEN FUE-TEAMS -73 2.3.1.1.3
MODERNE LUK-TECHNOLOGIEN IN DER FUE-KOOPERATION 84 2.3.1.2 SYNOPTISCHE
AUSWERTUNG DER FORSCHUNGSBEITRAGE 93 2.3.1.2.1 STUDIENDESIGN DER
FORSCHUNGSBEITRAEGE 94 2.3.1.2.2 THEORETISCHE FUNDIERUNG DER
FORSCHUNGSBEITRAEGE 96 2.3.1.2.3 EINSATZFELDER MODERNER LUK-TECHNOLOGIEN
99 2.3.1.2.4 ERFOLGSBEEINFLUSSENDE FAKTOREN MODERNER LUK-TECHNOLOGIEN
704 2 3 12 5 ERFOLGSWIRKUNGEN MODERNER LUK-TECHNOLOGIEN 705 2 3.1.3
BEWERTUNG DER FORSCHUNGSLUECKE 107 2.3.1.4 IMPLIKATIONEN DER
FORSCHUNGSLUECKE FUER DIE UNTERSUCHUNG 108 2.3.2 EXKURS: META-STUDIEN -
INFORMATION SYSTEMS RESEARCH 111 2.3.2.1.1 BESTANDSAUFNAHME DER
FORSCHUNGSBEITRSGE 7 73 2.3.2.1.2 SYNOPTISCHE DARSTELLUNG DER
META-STUDIEN 735 2.4 DIE ADAPTIVE STRUCTURATION THEORY ALS THEORETISCHER
BEZUGSRAHMEN 137 2.4.1 GIDDENS' STRUKTURATIONSTHEORIE ALS BEZUGSPUNKT
137 2.4.1.1 DUALITAET VON STRUKTUR 138 2.4.1.2 AKTEURS- UND
HANDLUNGSEBENE (INTERAKTION) 141 2.4.1.3 STRUKTUREBENE 142 2 4T4
MODALITAETEN 144 2.4.2 INFORMATIONSTECHNOLOGIE UND STRUKTURATIONSTHEORIE
745 2.4.3 KERNKONZEPTE DER ADAPTIVE STRUCTURATION THEORY. 746 2.4.3.1
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE EINORDNUNG 147 2.4.3.2 STRUKTURELLES POTENTIAL
150 2.4.3.2.1 STRUKTUREN MODERNER LUK-TECHNOLOGIEN 757 2.4.3.2.2
STRUKTUREN DES INTERNEN GRUPPENSYSTEMS 754 2.4.3.2.3 STRUKTUREN DER
AUFGABE UND DES ORGANISATIONALEN UMFELDS 756 2.4.3.3 APPROPRIATION 158
2.4.3.3.1 FAITHFULNESS OF APPROPRIATION 759 2.4.3.3.2 CONSENSUS ON
APPROPNATION 760 2.4.3.3.3 ATTITUEDE 767 2.4.3.3.4 APPROPRIATION MOVES
763 2.4.3.3.5 INSTRUMENTAL USE 765 2.4.3.4 STABILE APPROPRIATION 167 24
3 5 DIE STABILE APPROPRIATION IN DER FUE-KOOPERATION 170 2.4.3.5.1
FUE-KOOPERATION ALS INSTABILES SOZIALES SYSTEM 770 2.4.3.5.2
STABILISIERUNG DER FUE-KOOPERATION DURCH DIE APPROPRIATION 773 2.4.3 6
ERGEBNIS DER APPROPRIATION 174 2.4.4 STAND DER ADAPTIVE STRUCTURATION
THEORY-FORSCHUNG 775 2 4 4.1 ENTWICKLUNGSSTADIUM DER THEORIE 176 2.4.4.2
OPERATIONALISIERUNG THEORETISCHER KONSTRUKTE 178 2.4.4.3 VORHERRSCHENDE
ANALYSEEBENEN 181 2.4 4.4 UNTERNEHMENSKONTEXT DER STUDIEN 182 2.4.4 5
SYNOPSE DES FORSCHUNGSUBERBLICKS 182 2.4.5 RELEVANZ UND
ERKENNTNISBEITRAG FUER DIE PROBLEMSTELLUNG 783 24 5 1 RELEVANZ FUER DIE
PROBLEMSTELLUNG 183 XIII 2.4.5 2 ERKENNTNISBEITRAG ZU DEN
UNTERSUCHUNGSFRAGESTELLUNGEN 184 3 KONZEPTIONALISIERUNG UND
HYPOTHESENBILDUNG 187 3.1 KONZEPTIONALISIERUNG DER STABILEN
APPROPRIATION 188 3.1.1 KONZEPTIONALISIERUNG DER EINZELNEN DIMENSIONEN
189 3.111 KONSENS 189 3112 SINNGETREUE NUTZUNG 190 3 11.3 EINSTELLUNG
191 3.1.14 EMPFUNDENE NUTZUNGSINTENSITAET 192 3.1 1 5 STABILE
APPROPRIATION ALS MEHRDIMENSIONALES KONSTRUKT 194 3.2
KONZEPTIONALISIERUNG DER ERFOLGSWIRKUNGEN 197 3.2.1 THEORETISCHE
UEBERLEGUNGEN ALS AUSGANGSPUNKT 798 3.2.2 MOTIVE UND ZIELE VON
FUE-KOOPERATIONEN 200 3.2.3 SPEZIFIKATION DER ERFOLGSWIRKUNGEN 204 3.2.4
BEZIEHUNG ZWISCHEN STABILER APPROPRIATION UND ERFOLGSWIRKUNGEN 208 3.3
KONZEPTIONALISIERUNG DER SITUATIVEN VARIABLEN 211 3.3.1 ASPEKTE DER
TEAMKONFIGURATION 275 3.3.1.1 RAEUMLICHE NAEHE 216 3.3 12 TEAMGROESSE 218
3.3 1.3 ANZAHL AN KOOPERATIONSPARTNERN 219 3.3.2 IT-HETEROGENITAET 22 7
3.3.3 AUSMASS AN ROUTINETAETIGKEITEN 222 3.4 ZUSAMMENFASSUNG DER
UNTERSUCHUNGSHYPOTHESEN 225 4 METHODIK UND VORGEHENSWEISE DER
EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 227 4.1 DER PARTIAL LEAST SQUARES-ANSATZ IM
METHODISCHEN KONTEXT 227 4.1.1 EINORDNUNG DES PARTIAL LEAST
SQUARES-ANSATZES 228 4.1.2 WAHL DES PARTIAL LEAST SQUARES-ANSATZES 237
4.2 GRUNDLAGEN DES PARTIAL LEAST SQUARES-ANSATZES 233 4.2.1
MESSMODELLSPEZIFIKATION 234 4.2 11 MESSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 235 4.2
1.2 REFLEKTIVE MESSMODELLE 237 4.2.7.2.7 GRUNDVERSTAENDNIS 237 4.2.1.2.2
GUETEBEURTEILUNG REFLEKTIVERMESSMODELLE 238 4.2.1.3 FORMATIVE MESSMODELLE
245 4.2.1.3.1 GRUNDVERSTAENDNIS 246 4.2.1.3 2 GUETEBEURTEILUNG
FORMATIVERMESSMODELLE 248 4.2.1.4 MESSMODELLE ZWEITER ORDNUNG 251
4.2.7.4.7 GRUNDVERSTAENDNIS 257 4.2.7 4.2 BERECHNUNG EINES FORMATIVEN
KONSTRUKTS ZWEITER ORDNUNG 253 4.2.2 STRUKTURMODELLSPEZIFIKATION 256 4
2.2.1 DIE FUNKTIONSWEISE DES PLS-VERFAHRENS 256 4.2 2.1.1 GRUNDLEGENDE
MODELLGLEICHUNG 256 4.2.2.1.2 DER PLS-SCHAETZALGORITHMUS 257 XIV 4.2.2.2
GUETEBEURTEILUNG VON WIRKUNGSBEZIEHUNGEN 261 4.2.2.3 EINFLUSS SITUATIVER
VARIABLEN AUF WIRKUNGSBEZIEHUNGEN 262 4.3 ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG
DES PRUEFSCHEMAS 265 4.4 GRUNDGESAMTHEIT UND DATENERHEBUNG 270 4.4.1
GRUNDGESAMTHEIT DER ERHEBUNG 270 4.4.2 DATENERHEBUNG 272 4.4.2.1
DATENERHEBUNGSMETHODE 272 4.4.2.2 ERHEBUNGSINSTRUMENT 275 4.4.2.3
VERFAHREN DER HAUPTERHEBUNG 279 4.4.3 DATENBASIS : 280 5 ERGEBNISSE DER
EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG .* 287 5.1 OPERATIONALISIERUNG DER KONSTRUKTE
287 5.1.1 OPERATIONALISIERUNG DER STABILEN APPROPRIATION 288 5.1.1.1
OPERATIONALISIERUNG DER EINZELNEN DIMENSIONEN 288 5.1.1.1.1 KONSENS 288
5.1.1.1.2 SINNGETREUE NUTZUNG 292 5.1.1.1.3 EINSTELLUNG 295 5.-7.7.7.4
EMPFUNDENE NUTZUNGSINTENSITAET 298 5.1.1.2 UNTERSUCHUNG DES GESAMTMODELLS
300 5.1.2 OPERATIONALISIERUNG DE FUE-KOOPERATIONSERFOLGS 304 5 1.21
PROZESSEFFIZIENZ DER FUE-KOOPERATION 304 5 122 EFFEKTIVITAET DER
FUE-KOOPERATION 307 5.1.2.3 TEAMINTERNES LERNEN 310 5.1.3
OPERATIONALISIERUNG SITUATIVER FAKTOREN 373 5.1.3.1 RAEUMLICHE NAEHE 313 5
132 AUSMASS DER ROUTINETAETIGKEITEN 315 5 1.3.3 IT-HETEROGENITAET 317
5.1.3.4 ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG DER OPERATIONALISIERUNG 319 5.2
ERFOLGSWIRKUNGEN DER STABILEN APPROPRIATION 319 5.3 EINFLUSS SITUATIVER
VARIABLEN 323 5.3.1 MESSUNG VON DETERMINIERENDEN EFFEKTEN 324 5.3.2
MEHRGRUPPEN-STRUKTURGLEICHUNGSANALYSE 325 5.3.3 MESSUNG VON
INTERAKTIONSEFFEKTEN 334 6 ZUSAMMENFASSUNG UND IMPLIKATIONEN 341 6.1
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 341 6.2 IMPLIKATIONEN FUER DIE
WEITERFUEHRENDE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG 348 6.3 IMPLIKATIONEN
FUER DIE UNTERNEHMENSPRAXIS 351 ANHANG 353 ANHANG 1: BEGLEITSCHREIBEN DER
IHK FRANKFURT/MAIN 353 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Storm van's Gravesande, Bernd |
author_GND | (DE-588)132408899 |
author_facet | Storm van's Gravesande, Bernd |
author_role | aut |
author_sort | Storm van's Gravesande, Bernd |
author_variant | v g b s vgb vgbs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023207592 |
classification_rvk | QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)180024972 (DE-599)BVBBV023207592 |
dewey-full | 658.57 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.57 |
dewey-search | 658.57 |
dewey-sort | 3658.57 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02125nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023207592</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230421 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080311s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835005679</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0567-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180024972</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023207592</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.57</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Storm van's Gravesande, Bernd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132408899</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internetbasierte Anwendungen in der FuE-Kooperation</subfield><subfield code="b">eine empirische Analyse basierend auf der adaptive structuration theory</subfield><subfield code="c">Bernd Storm van's Gravesande. Mit einem Geleitw. von Bernd W. Wirtz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 425 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Marktorientierte Unternehmensführung und Internetmanagement</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Witten, Herdecke</subfield><subfield code="d">2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236001-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interorganisationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406426-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Forschungskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236001-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Interorganisationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406426-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016393720&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016393720</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023207592 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:10:42Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835005679 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016393720 |
oclc_num | 180024972 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-634 DE-2070s |
owner_facet | DE-384 DE-634 DE-2070s |
physical | XXV, 425 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Marktorientierte Unternehmensführung und Internetmanagement |
spelling | Storm van's Gravesande, Bernd Verfasser (DE-588)132408899 aut Internetbasierte Anwendungen in der FuE-Kooperation eine empirische Analyse basierend auf der adaptive structuration theory Bernd Storm van's Gravesande. Mit einem Geleitw. von Bernd W. Wirtz 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2006 XXV, 425 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Marktorientierte Unternehmensführung und Internetmanagement Auch als Internetausgabe Dissertation Universität Witten, Herdecke 2006 Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Interorganisationssystem (DE-588)4406426-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 s Internet (DE-588)4308416-3 s Interorganisationssystem (DE-588)4406426-3 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016393720&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Storm van's Gravesande, Bernd Internetbasierte Anwendungen in der FuE-Kooperation eine empirische Analyse basierend auf der adaptive structuration theory Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Interorganisationssystem (DE-588)4406426-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4236001-8 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4078604-3 (DE-588)4406426-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Internetbasierte Anwendungen in der FuE-Kooperation eine empirische Analyse basierend auf der adaptive structuration theory |
title_auth | Internetbasierte Anwendungen in der FuE-Kooperation eine empirische Analyse basierend auf der adaptive structuration theory |
title_exact_search | Internetbasierte Anwendungen in der FuE-Kooperation eine empirische Analyse basierend auf der adaptive structuration theory |
title_exact_search_txtP | Internetbasierte Anwendungen in der FuE-Kooperation eine empirische Analyse basierend auf der adaptive structuration theory |
title_full | Internetbasierte Anwendungen in der FuE-Kooperation eine empirische Analyse basierend auf der adaptive structuration theory Bernd Storm van's Gravesande. Mit einem Geleitw. von Bernd W. Wirtz |
title_fullStr | Internetbasierte Anwendungen in der FuE-Kooperation eine empirische Analyse basierend auf der adaptive structuration theory Bernd Storm van's Gravesande. Mit einem Geleitw. von Bernd W. Wirtz |
title_full_unstemmed | Internetbasierte Anwendungen in der FuE-Kooperation eine empirische Analyse basierend auf der adaptive structuration theory Bernd Storm van's Gravesande. Mit einem Geleitw. von Bernd W. Wirtz |
title_short | Internetbasierte Anwendungen in der FuE-Kooperation |
title_sort | internetbasierte anwendungen in der fue kooperation eine empirische analyse basierend auf der adaptive structuration theory |
title_sub | eine empirische Analyse basierend auf der adaptive structuration theory |
topic | Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Interorganisationssystem (DE-588)4406426-3 gnd |
topic_facet | Forschungskooperation Internet Unternehmenskooperation Interorganisationssystem Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016393720&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stormvansgravesandebernd internetbasierteanwendungeninderfuekooperationeineempirischeanalysebasierendaufderadaptivestructurationtheory |