Das Neue Bauen für den Neuen Menschen: zur Wandlung und Wirkung des Menschenbildes in der Architektur der 1920er Jahre in Deutschland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hildesheim [u.a.]
Olms
2007
|
Schriftenreihe: | Studien zur Kunstgeschichte
171 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 280 S. Ill. |
ISBN: | 9783487135717 348713571X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023207547 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200604 | ||
007 | t | ||
008 | 080311s2007 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N02,2146 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98670024X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783487135717 |c Pb. : EUR 39.80 |9 978-3-487-13571-7 | ||
020 | |a 348713571X |c Pb. : EUR 39.80 |9 3-487-13571-X | ||
024 | 3 | |a 9783487135717 | |
035 | |a (OCoLC)213434607 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98670024X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-12 |a DE-70 |a DE-29 |a DE-M352 |a DE-634 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-154 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-B486 |a DE-188 |a DE-255 |a DE-Y2 |a DE-Y7 | ||
050 | 0 | |a NA2542.4 | |
082 | 0 | |a 720.94309042 | |
084 | |a LK 79100 |0 (DE-625)98233: |2 rvk | ||
084 | |a LK 79550 |0 (DE-625)98279: |2 rvk | ||
084 | |a ZH 4740 |0 (DE-625)156159: |2 rvk | ||
084 | |a r 82 |2 ifzs | ||
084 | |a c 176 |2 ifzs | ||
084 | |a v 42 |2 ifzs | ||
084 | |a v 85 |2 ifzs | ||
084 | |a 720 |2 sdnb | ||
084 | |a r 43 |2 ifzs | ||
084 | |a v 25.3 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Poppelreuter, Tanja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Neue Bauen für den Neuen Menschen |b zur Wandlung und Wirkung des Menschenbildes in der Architektur der 1920er Jahre in Deutschland |c Tanja Poppelreuter |
264 | 1 | |a Hildesheim [u.a.] |b Olms |c 2007 | |
300 | |a 280 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Kunstgeschichte |v 171 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2002 | ||
610 | 2 | 4 | |a Bauhaus |x Influence |
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1920-1930 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Architektur | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Architecture |z Germany |x History |y 20th century | |
650 | 4 | |a Architecture, Modern |y 20th century |x Philosophy | |
650 | 4 | |a Interior architecture |z Germany |x History |y 20th century | |
650 | 0 | 7 | |a Wohnungsbau |0 (DE-588)4066772-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neuer Mensch |0 (DE-588)4138940-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neues Bauen |0 (DE-588)4129921-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Neues Bauen |0 (DE-588)4129921-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Neuer Mensch |0 (DE-588)4138940-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1920-1930 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Wohnungsbau |0 (DE-588)4066772-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1920-1930 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Geschichte 1920-1930 |A z |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur Kunstgeschichte |v 171 |w (DE-604)BV035415984 |9 171 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3038895&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016393677&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016393677&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m KUBIKAT Anreicherung |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016393677&sequence=000008&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2009 | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09042 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |e 22/bsb |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016393677 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090129599004672 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort.7
1 Einleitung . 9
2 Sachlichkeit.27
2.1 Adolf Behnes Kennzeichnung des Neuen Menschen.28
2.2 Das Haus „Am Hörn".
Ein frühes Beispiel für sachliches Bauen .31
2.2.1 Raum für Kommunikation und Kontemplation.37
2.2.1.1 Würfelförmige Architektur.40
2.3 Ruhige Oberflächen für den ausgeglichenen Menschen .43
2.3.1 Das unzeitgemäße Ornament.46
2.3.2 Ein gesunder Geist in einem sachlichen Baukörper.50
2.3.3 Die Architektur als Erzieherin zu einer neuen „Geistigkeit" 54
2.3.4 „Weiss, alles weiss" - Die weiße Farbe als Korrektiv .57
2.4. Die „Stachlichkeit" der Sachlichkeit.62
2.5 Der Raum als zweite Haut des Menschen .67
3 Die Wohnbedürfnisse des Neuen Menschen .75
3.1 Industrielle Vorfertigung von Bauteilen und Häusern .78
3.1.1 Der Baukasten im Großen .79
3.2 „Wie wollen wir wohnen?" .87
3.2.1 Die Gleichheit der Menschen .94
3.3. Der minimalisierte und technisierte Wohnraum.96
3.3.1 Der Grundriss nach Maß . 100
3.3.1.1 Das Normalmaß des Menschen. 102
3.3.2 Der Chauffeur. 105
3.3.3 Der „Durchschnittsmensch" . 112
3.3.4 Theo van Doesburgs Plädoyer
für den „überflüssigen" Raum. 115
3.3.4.1 Der „taktile Raum" nach Henri Poincare . 119
3.4 Der erziehende Grundriss. 121
3.4.1 Zwangswohnen. 123
3.4.1.1 Kontrollwohnungen für asoziale Mieter in Holland. 125
3.5. „Rationalisierung und Typisierung sind nur Mittel,
dürfen niemals Ziel sein" - Der flexible Grundriss. 127
3.5.1 Das Mietshaus von Mies van der Rohe
in Stuttgart-Weißenhof. 132
3.5.1.1 Der Neue Mensch in der Philosophie von Hans Prinzhorn 13 5
3.6 Licht, Luft, Sonne. 143
3.6.1 Hygienisches Wohnen. 144
3.6.1.1 Die Zeilenbausiedlung in Karlsruhe-Dammerstock . 146
3.6.1.2 Von der „übertriebenen Anwendung großer Glasflächen". 151
3.6.2 Der „Tatenmensch" . 155
3.6.2.1 Befreites Wohnen. 158
3.6.2.2 Das wachsende Haus . 160
3.6.2.3 Der „energetische Raum" nach Franz Löwitsch. 162
4 Wohnkonzepte für gemeinschaftliches Wohnen. 169
4.1 Sozialindividualismus . 171
4.1.1 Das „scheibenförmige" Wohnhochhaus. 176
4.1.1.1 Wohnberge . 181
4.1.1.2 Die utopischen Frühsozialisten . 182
4.1.1.3 Der Neue Mensch in der frühen Sowjetunion . 184
4.1.2 „Mit dem Boxen kommen Sie überall durch" . 188
4.1.3 „Das Idol dieses Zeitalters ist die Gemeinschaft". 193
4.2 Ordnungsstrukturen für moderne Menschen . 198
4.2.1 Verkehrssysteme .205
5 Zusammenfassung.211
6 Bibliographie.223
6.1 Briefe und Manuskripte.223
6.2 Literatur.224
7 Abbildungsnachweis.251
Abbildungsteil .257
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickeln sich in vielen Bereichen der
Kultur und der Gesellschaft Reformbestrebungen aller Art. Die damit
verbundene Aufbruchstimmung, die sich nach dem Ende des Ersten
Weltkriegs und dem Beginn der Weimarer Republik noch verstärkt, wird
von der Hoffnung auf ein egalitäres Zeitalter und eine neue Gesellschaft
getragen, die sich aus »Neuen Menschen« bilden solh
Die Suche nach der adäquaten Behausung dieses Neuen Menschen ist ein
Leitthemaim¡Denkenzahlreicher Architekten
dér Í920er
Jahre und An¬
gelpunkt der Diskussion um die Reform verschiedener Bauaufgaben. Ein-
und Mehrfamilienhäuser, kollektive Wohnhochhäuser sowie Siedlungen
und städtebauliche Planungen werden im Hinblick auf einen Neuen
Menschen konzipiert. Theoretiker und Architekten wie Adolf Behne,
Ludwig Mies yan der Rohe oder Ludwig■ Hilberseimer beziehen sich auf Er¬
kenntnisse zeitgenössischer r^^ Soziologen! oderPsychologen, um
die neuen
Wqhnbedürfnjssë
in Erfahrung zu bringen und die weitere
soziale Entwicklung
^esm^
Indem das vorliegende; Buc^
1
920er Jahre;
І.П
^»eni
Mitte|pünj<t dér
Betrachttmg
^
гисЩ;
y^Mniet
ęs
sich;
einem
Gegén^nď|
аеда;
die: ^rc
Fór-;-í
schüng gegenwärtig immer
^оВеЩ
f
'
Ј-;у\
Tanja Poppelreuter
Das Neue Bauen für den Neuen Menschen
Zur Wandlung und Wirkung
des Menschenbildes in der Architektur
der 1920er Jahre in Deutschland
О
Georg 01ms Verlag
Hildesheim · Zürich · New York
2007
Inhalt
Vorwort.7
1 Einleitung. 9
2 Sachlichkeit.27
2.1 Adolf Behnes Kennzeichnung des Neuen Menschen.28
2.2 Das Haus „Am
Horn".
Ein frühes Beispiel für sachliches Bauen.31
2.2.1 Raum für Kommunikation und Kontemplation.37
2.2.1.1 Würfelförmige Architektur.40
2.3 Ruhige Oberflächen für den ausgeglichenen Menschen .43
2.3.1 Das unzeitgemäße Ornament.46
2.3.2 Ein gesunder Geist in einem sachlichen Baukörper.50
2.3.3 Die Architektur als Erzieherin zu einer neuen „Geistigkeit" 54
2.3.4
„Weiss,
alles weiss" - Die weiße Farbe als Korrektiv.57
2.4. Die „Stachlichkeit" der Sachlichkeit.62
2.5 Der Raum als zweite Haut des Menschen.67
3 Die Wohnbedürfnisse des Neuen Menschen .75
3.1 Industrielle Vorfertigung von Bauteilen und Häusern .78
3.1.1 Der Baukasten im Großen.79
3.2 „Wie wollen wir wohnen?" .87
3.2.1 Die Gleichheit der Menschen.94
3.3. Der minimalisierte und technisierte Wohnraum.96
3.3.1 Der Grundriss nach Maß . 100
3.3.1.1 Das Normalmaß des Menschen.102
3.3.2 Der Chauffeur.105
3.3.3 Der „Durchschnittsmensch" . 112
3.3.4 Theo van Doesburgs Plädoyer
für den „überflüssigen" Raum. 115
3.3.4.1 Der „taktile Raum" nach Henri
Poincaré
. 119
3.4 Der erziehende Grundriss. 121
3.4.1 Zwangswohnen. 123
3.4.1.1 Kontrollwohnungen für asoziale Mieter in Holland. 125
3.5. „Rationalisierung und Typisierung sind nur Mittel,
dürfen niemals Ziel sein" - Der flexible Grundriss. 127
3.5.1 Das Mietshaus von Mies van der Rohe
in Stuttgart-Weißenhof. 132
3.5.1.1 Der Neue Mensch in der Philosophie von Hans Prinzhorn 135
3.6 Licht, Luft, Sonne. 143
3.6.1 Hygienisches Wohnen. 144
3.6.1.1 Die Zeilenbausiedlung in Karlsruhe-Dammerstock. 146
3.6.1.2 Von der „übertriebenen Anwendung großer Glasflächen". 151
3.6.2 Der „Tatenmensch" . 155
3.6.2.1 Befreites Wohnen. 158
3.6.2.2 Das wachsende Haus. 160
3.6.2.3 Der „energetische Raum" nach Franz Löwitsch. 162
4 Wohnkonzepte für gemeinschaftliches Wohnen. 169
4.1 Sozialindividualismus . 171
4.1.1 Das „scheibenförmige" Wohnhochhaus. 176
4.1.1.1 Wohnberge . 181
4.1.1.2 Die utopischen Frühsozialisten . 182
4.1.1.3 Der Neue Mensch in der frühen Sowjetunion . 184
4.1.2 „Mit dem Boxen kommen Sie überall durch" . 188
4.1.3 „Das Idol dieses Zeitalters ist die Gemeinschaft". 193
4.2 Ordnungsstrukturen für moderne Menschen. 198
4.2.1 Verkehrssysteme .205
5 Zusammenfassung.211
6 Bibliographie.223
6.1 Briefe und Manuskripte.223
6.2 Literatur.224
7 Abbildungsnachweis.251
Abbildungsteil .257 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.7
1 Einleitung . 9
2 Sachlichkeit.27
2.1 Adolf Behnes Kennzeichnung des Neuen Menschen.28
2.2 Das Haus „Am Hörn".
Ein frühes Beispiel für sachliches Bauen .31
2.2.1 Raum für Kommunikation und Kontemplation.37
2.2.1.1 Würfelförmige Architektur.40
2.3 Ruhige Oberflächen für den ausgeglichenen Menschen .43
2.3.1 Das unzeitgemäße Ornament.46
2.3.2 Ein gesunder Geist in einem sachlichen Baukörper.50
2.3.3 Die Architektur als Erzieherin zu einer neuen „Geistigkeit" 54
2.3.4 „Weiss, alles weiss" - Die weiße Farbe als Korrektiv .57
2.4. Die „Stachlichkeit" der Sachlichkeit.62
2.5 Der Raum als zweite Haut des Menschen .67
3 Die Wohnbedürfnisse des Neuen Menschen .75
3.1 Industrielle Vorfertigung von Bauteilen und Häusern .78
3.1.1 Der Baukasten im Großen .79
3.2 „Wie wollen wir wohnen?" .87
3.2.1 Die Gleichheit der Menschen .94
3.3. Der minimalisierte und technisierte Wohnraum.96
3.3.1 Der Grundriss nach Maß . 100
3.3.1.1 Das Normalmaß des Menschen. 102
3.3.2 Der Chauffeur. 105
3.3.3 Der „Durchschnittsmensch" . 112
3.3.4 Theo van Doesburgs Plädoyer
für den „überflüssigen" Raum. 115
3.3.4.1 Der „taktile Raum" nach Henri Poincare . 119
3.4 Der erziehende Grundriss. 121
3.4.1 Zwangswohnen. 123
3.4.1.1 Kontrollwohnungen für asoziale Mieter in Holland. 125
3.5. „Rationalisierung und Typisierung sind nur Mittel,
dürfen niemals Ziel sein" - Der flexible Grundriss. 127
3.5.1 Das Mietshaus von Mies van der Rohe
in Stuttgart-Weißenhof. 132
3.5.1.1 Der Neue Mensch in der Philosophie von Hans Prinzhorn 13 5
3.6 Licht, Luft, Sonne. 143
3.6.1 Hygienisches Wohnen. 144
3.6.1.1 Die Zeilenbausiedlung in Karlsruhe-Dammerstock . 146
3.6.1.2 Von der „übertriebenen Anwendung großer Glasflächen". 151
3.6.2 Der „Tatenmensch" . 155
3.6.2.1 Befreites Wohnen. 158
3.6.2.2 Das wachsende Haus . 160
3.6.2.3 Der „energetische Raum" nach Franz Löwitsch. 162
4 Wohnkonzepte für gemeinschaftliches Wohnen. 169
4.1 Sozialindividualismus . 171
4.1.1 Das „scheibenförmige" Wohnhochhaus. 176
4.1.1.1 Wohnberge . 181
4.1.1.2 Die utopischen Frühsozialisten . 182
4.1.1.3 Der Neue Mensch in der frühen Sowjetunion . 184
4.1.2 „Mit dem Boxen kommen Sie überall durch" . 188
4.1.3 „Das Idol dieses Zeitalters ist die Gemeinschaft". 193
4.2 Ordnungsstrukturen für moderne Menschen . 198
4.2.1 Verkehrssysteme .205
5 Zusammenfassung.211
6 Bibliographie.223
6.1 Briefe und Manuskripte.223
6.2 Literatur.224
7 Abbildungsnachweis.251
Abbildungsteil .257
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickeln sich in vielen Bereichen der
Kultur und der Gesellschaft Reformbestrebungen aller Art. Die damit
verbundene Aufbruchstimmung, die sich nach dem Ende des Ersten
Weltkriegs und dem Beginn der Weimarer Republik noch verstärkt, wird
von der Hoffnung auf ein egalitäres Zeitalter und eine neue Gesellschaft
getragen, die sich aus »Neuen Menschen« bilden solh
Die Suche nach der adäquaten Behausung dieses Neuen Menschen ist ein
Leitthemaim¡Denkenzahlreicher Architekten
dér Í920er
Jahre und An¬
gelpunkt der Diskussion um die Reform verschiedener Bauaufgaben. Ein-
und Mehrfamilienhäuser, kollektive Wohnhochhäuser sowie Siedlungen
und städtebauliche Planungen werden im Hinblick auf einen Neuen
Menschen konzipiert. Theoretiker und Architekten wie Adolf Behne,
Ludwig Mies yan der Rohe oder Ludwig■ Hilberseimer beziehen sich auf Er¬
kenntnisse zeitgenössischer r^^ Soziologen! oderPsychologen, um
die neuen
Wqhnbedürfnjssë
in Erfahrung zu bringen und die weitere
soziale Entwicklung
^esm^
Indem das vorliegende; Buc^
1
920er Jahre;
І.П
^»eni
Mitte|pünj<t dér
Betrachttmg
^
гисЩ;
y^Mniet
ęs
sich;
einem
Gegén^nď|
аеда;
die: ^rc
Fór-;-í
schüng gegenwärtig immer
^оВеЩ
f
'
Ј-;у\
Tanja Poppelreuter
Das Neue Bauen für den Neuen Menschen
Zur Wandlung und Wirkung
des Menschenbildes in der Architektur
der 1920er Jahre in Deutschland
О
Georg 01ms Verlag
Hildesheim · Zürich · New York
2007
Inhalt
Vorwort.7
1 Einleitung. 9
2 Sachlichkeit.27
2.1 Adolf Behnes Kennzeichnung des Neuen Menschen.28
2.2 Das Haus „Am
Horn".
Ein frühes Beispiel für sachliches Bauen.31
2.2.1 Raum für Kommunikation und Kontemplation.37
2.2.1.1 Würfelförmige Architektur.40
2.3 Ruhige Oberflächen für den ausgeglichenen Menschen .43
2.3.1 Das unzeitgemäße Ornament.46
2.3.2 Ein gesunder Geist in einem sachlichen Baukörper.50
2.3.3 Die Architektur als Erzieherin zu einer neuen „Geistigkeit" 54
2.3.4
„Weiss,
alles weiss" - Die weiße Farbe als Korrektiv.57
2.4. Die „Stachlichkeit" der Sachlichkeit.62
2.5 Der Raum als zweite Haut des Menschen.67
3 Die Wohnbedürfnisse des Neuen Menschen .75
3.1 Industrielle Vorfertigung von Bauteilen und Häusern .78
3.1.1 Der Baukasten im Großen.79
3.2 „Wie wollen wir wohnen?" .87
3.2.1 Die Gleichheit der Menschen.94
3.3. Der minimalisierte und technisierte Wohnraum.96
3.3.1 Der Grundriss nach Maß . 100
3.3.1.1 Das Normalmaß des Menschen.102
3.3.2 Der Chauffeur.105
3.3.3 Der „Durchschnittsmensch" . 112
3.3.4 Theo van Doesburgs Plädoyer
für den „überflüssigen" Raum. 115
3.3.4.1 Der „taktile Raum" nach Henri
Poincaré
. 119
3.4 Der erziehende Grundriss. 121
3.4.1 Zwangswohnen. 123
3.4.1.1 Kontrollwohnungen für asoziale Mieter in Holland. 125
3.5. „Rationalisierung und Typisierung sind nur Mittel,
dürfen niemals Ziel sein" - Der flexible Grundriss. 127
3.5.1 Das Mietshaus von Mies van der Rohe
in Stuttgart-Weißenhof. 132
3.5.1.1 Der Neue Mensch in der Philosophie von Hans Prinzhorn 135
3.6 Licht, Luft, Sonne. 143
3.6.1 Hygienisches Wohnen. 144
3.6.1.1 Die Zeilenbausiedlung in Karlsruhe-Dammerstock. 146
3.6.1.2 Von der „übertriebenen Anwendung großer Glasflächen". 151
3.6.2 Der „Tatenmensch" . 155
3.6.2.1 Befreites Wohnen. 158
3.6.2.2 Das wachsende Haus. 160
3.6.2.3 Der „energetische Raum" nach Franz Löwitsch. 162
4 Wohnkonzepte für gemeinschaftliches Wohnen. 169
4.1 Sozialindividualismus . 171
4.1.1 Das „scheibenförmige" Wohnhochhaus. 176
4.1.1.1 Wohnberge . 181
4.1.1.2 Die utopischen Frühsozialisten . 182
4.1.1.3 Der Neue Mensch in der frühen Sowjetunion . 184
4.1.2 „Mit dem Boxen kommen Sie überall durch" . 188
4.1.3 „Das Idol dieses Zeitalters ist die Gemeinschaft". 193
4.2 Ordnungsstrukturen für moderne Menschen. 198
4.2.1 Verkehrssysteme .205
5 Zusammenfassung.211
6 Bibliographie.223
6.1 Briefe und Manuskripte.223
6.2 Literatur.224
7 Abbildungsnachweis.251
Abbildungsteil .257 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Poppelreuter, Tanja |
author_facet | Poppelreuter, Tanja |
author_role | aut |
author_sort | Poppelreuter, Tanja |
author_variant | t p tp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023207547 |
callnumber-first | N - Fine Arts |
callnumber-label | NA2542 |
callnumber-raw | NA2542.4 |
callnumber-search | NA2542.4 |
callnumber-sort | NA 42542.4 |
callnumber-subject | NA - Architecture |
classification_rvk | LK 79100 LK 79550 ZH 4740 |
ctrlnum | (OCoLC)213434607 (DE-599)DNB98670024X |
dewey-full | 720.94309042 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 720 - Architecture |
dewey-raw | 720.94309042 |
dewey-search | 720.94309042 |
dewey-sort | 3720.94309042 |
dewey-tens | 720 - Architecture |
discipline | Kunstgeschichte Architektur |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Architektur |
era | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1920-1930 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1920-1930 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023207547</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080311s2007 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N02,2146</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98670024X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783487135717</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.80</subfield><subfield code="9">978-3-487-13571-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">348713571X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.80</subfield><subfield code="9">3-487-13571-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783487135717</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213434607</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98670024X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">NA2542.4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">720.94309042</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LK 79100</subfield><subfield code="0">(DE-625)98233:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LK 79550</subfield><subfield code="0">(DE-625)98279:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 4740</subfield><subfield code="0">(DE-625)156159:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 82</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">c 176</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 42</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 85</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">720</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 43</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 25.3</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Poppelreuter, Tanja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Neue Bauen für den Neuen Menschen</subfield><subfield code="b">zur Wandlung und Wirkung des Menschenbildes in der Architektur der 1920er Jahre in Deutschland</subfield><subfield code="c">Tanja Poppelreuter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hildesheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Olms</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">280 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Kunstgeschichte</subfield><subfield code="v">171</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Bauhaus</subfield><subfield code="x">Influence</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1920-1930</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architektur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architecture</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architecture, Modern</subfield><subfield code="y">20th century</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interior architecture</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnungsbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066772-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neuer Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138940-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neues Bauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129921-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Neues Bauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129921-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Neuer Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138940-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1920-1930</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wohnungsbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066772-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1920-1930</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1920-1930</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Kunstgeschichte</subfield><subfield code="v">171</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035415984</subfield><subfield code="9">171</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3038895&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016393677&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016393677&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KUBIKAT Anreicherung</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016393677&sequence=000008&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2009</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09042</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016393677</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023207547 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:10:41Z |
indexdate | 2024-07-20T09:34:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783487135717 348713571X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016393677 |
oclc_num | 213434607 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-70 DE-29 DE-M352 DE-634 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-154 DE-83 DE-11 DE-B486 DE-188 DE-255 DE-Y2 DE-Y7 |
owner_facet | DE-12 DE-70 DE-29 DE-M352 DE-634 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-154 DE-83 DE-11 DE-B486 DE-188 DE-255 DE-Y2 DE-Y7 |
physical | 280 S. Ill. |
psigel | DHB_BSB_DDC1 DHB_JDG_ISBN_1 DHB_IFZ_BIBLIO_2009 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Olms |
record_format | marc |
series | Studien zur Kunstgeschichte |
series2 | Studien zur Kunstgeschichte |
spelling | Poppelreuter, Tanja Verfasser aut Das Neue Bauen für den Neuen Menschen zur Wandlung und Wirkung des Menschenbildes in der Architektur der 1920er Jahre in Deutschland Tanja Poppelreuter Hildesheim [u.a.] Olms 2007 280 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Kunstgeschichte 171 Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2002 Bauhaus Influence Geschichte 1900-2000 Geschichte 1920-1930 gnd rswk-swf Architektur Geschichte Philosophie Architecture Germany History 20th century Architecture, Modern 20th century Philosophy Interior architecture Germany History 20th century Wohnungsbau (DE-588)4066772-8 gnd rswk-swf Neuer Mensch (DE-588)4138940-2 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Neues Bauen (DE-588)4129921-8 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Neues Bauen (DE-588)4129921-8 s Neuer Mensch (DE-588)4138940-2 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Architektur (DE-588)4002851-3 s Soziologie (DE-588)4077624-4 s Geschichte 1920-1930 z Wohnungsbau (DE-588)4066772-8 s Studien zur Kunstgeschichte 171 (DE-604)BV035415984 171 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3038895&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016393677&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016393677&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext KUBIKAT Anreicherung application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016393677&sequence=000008&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Poppelreuter, Tanja Das Neue Bauen für den Neuen Menschen zur Wandlung und Wirkung des Menschenbildes in der Architektur der 1920er Jahre in Deutschland Studien zur Kunstgeschichte Bauhaus Influence Architektur Geschichte Philosophie Architecture Germany History 20th century Architecture, Modern 20th century Philosophy Interior architecture Germany History 20th century Wohnungsbau (DE-588)4066772-8 gnd Neuer Mensch (DE-588)4138940-2 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Neues Bauen (DE-588)4129921-8 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066772-8 (DE-588)4138940-2 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4129921-8 (DE-588)4002851-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Neue Bauen für den Neuen Menschen zur Wandlung und Wirkung des Menschenbildes in der Architektur der 1920er Jahre in Deutschland |
title_auth | Das Neue Bauen für den Neuen Menschen zur Wandlung und Wirkung des Menschenbildes in der Architektur der 1920er Jahre in Deutschland |
title_exact_search | Das Neue Bauen für den Neuen Menschen zur Wandlung und Wirkung des Menschenbildes in der Architektur der 1920er Jahre in Deutschland |
title_exact_search_txtP | Das Neue Bauen für den Neuen Menschen zur Wandlung und Wirkung des Menschenbildes in der Architektur der 1920er Jahre in Deutschland |
title_full | Das Neue Bauen für den Neuen Menschen zur Wandlung und Wirkung des Menschenbildes in der Architektur der 1920er Jahre in Deutschland Tanja Poppelreuter |
title_fullStr | Das Neue Bauen für den Neuen Menschen zur Wandlung und Wirkung des Menschenbildes in der Architektur der 1920er Jahre in Deutschland Tanja Poppelreuter |
title_full_unstemmed | Das Neue Bauen für den Neuen Menschen zur Wandlung und Wirkung des Menschenbildes in der Architektur der 1920er Jahre in Deutschland Tanja Poppelreuter |
title_short | Das Neue Bauen für den Neuen Menschen |
title_sort | das neue bauen fur den neuen menschen zur wandlung und wirkung des menschenbildes in der architektur der 1920er jahre in deutschland |
title_sub | zur Wandlung und Wirkung des Menschenbildes in der Architektur der 1920er Jahre in Deutschland |
topic | Bauhaus Influence Architektur Geschichte Philosophie Architecture Germany History 20th century Architecture, Modern 20th century Philosophy Interior architecture Germany History 20th century Wohnungsbau (DE-588)4066772-8 gnd Neuer Mensch (DE-588)4138940-2 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Neues Bauen (DE-588)4129921-8 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
topic_facet | Bauhaus Influence Architektur Geschichte Philosophie Architecture Germany History 20th century Architecture, Modern 20th century Philosophy Interior architecture Germany History 20th century Wohnungsbau Neuer Mensch Soziologie Neues Bauen Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3038895&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016393677&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016393677&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016393677&sequence=000008&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035415984 |
work_keys_str_mv | AT poppelreutertanja dasneuebauenfurdenneuenmenschenzurwandlungundwirkungdesmenschenbildesinderarchitekturder1920erjahreindeutschland |