Vertrauen und Gewalt: Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Hamburger Ed.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 541 - 576 |
Beschreibung: | 576 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783936096897 3936096899 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023207418 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090324 | ||
007 | t | ||
008 | 080311s2008 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N01,0624 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98660450X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783936096897 |c Pp. : EUR 30.00 |9 978-3-936096-89-7 | ||
020 | |a 3936096899 |9 3-936096-89-9 | ||
024 | 3 | |a 9783936096897 | |
035 | |a (OCoLC)213434582 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98660450X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M352 |a DE-860 |a DE-384 |a DE-70 |a DE-19 |a DE-Di1 |a DE-92 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-128 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-M513 |a DE-188 |a DE-B486 |a DE-20 |a DE-B496 |a DE-Bo133 | ||
050 | 0 | |a HM1116 | |
050 | 0 | |a HN49.P6 | |
082 | 0 | |a 303.3 |2 22 | |
084 | |a CC 7700 |0 (DE-625)17689: |2 rvk | ||
084 | |a MS 4450 |0 (DE-625)123703: |2 rvk | ||
084 | |a POL 325f |2 stub | ||
084 | |a SOZ 400f |2 stub | ||
084 | |a c 161 |2 ifzs | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Reemtsma, Jan Philipp |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)119425432 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertrauen und Gewalt |b Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne |c Jan Philipp Reemtsma |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Hamburger Ed. |c 2008 | |
300 | |a 576 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 541 - 576 | ||
650 | 7 | |a Gewalt |2 fes | |
650 | 7 | |a Macht |2 fes | |
650 | 7 | |a Politische Philosophie |2 fes | |
650 | 4 | |a Power (Social sciences) | |
650 | 4 | |a Social interaction | |
650 | 4 | |a Trust | |
650 | 0 | 7 | |a Phänomenologische Soziologie |0 (DE-588)4366083-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Moderne |0 (DE-588)4039827-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewalttätigkeit |0 (DE-588)4157237-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Macht |0 (DE-588)4036824-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewaltmonopol |0 (DE-588)4257032-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Moderne |0 (DE-588)4039827-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gewalttätigkeit |0 (DE-588)4157237-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Macht |0 (DE-588)4036824-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Phänomenologische Soziologie |0 (DE-588)4366083-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Moderne |0 (DE-588)4039827-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gewalttätigkeit |0 (DE-588)4157237-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gewaltmonopol |0 (DE-588)4257032-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3034502&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016393551&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m SWBplus Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016393551&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n jfk | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_AHF_ISBN | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BID | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2008 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016393551 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090129593761792 |
---|---|
adam_text |
»Die Probleme der Gewalt sind immer noch
sehr dunkel«, schrieb Hannah Arendt vor rund
40 Jahren. Und dieses Diktum, so konnte man
noch Anfang der 1990er Jahre im Sonderheft
der »Deutschen Zeitschrift für Soziologie«
lesen, gelte unverändert. Warum sich die
Soziologie mit den Phänomenen der Gewalt
so schwer tut, ist eine der zentralen Fragen,
mit denen sich das vorliegende Buch be¬
schäftigt.
In seiner Studie analysiert Jan Philipp
Reemtsma zunächst, was Vertrauen und vor
allem Vertrauen in die Moderne heißt - und
in welcher Weise dieses Vertrauen an die be¬
sonderen Legitimationsanforderungen ge¬
bunden ist, denen der Gebrauch von Gewalt
in der Moderne unterworfen ist. Er fragt, wie
extreme Destruktivität neben dem moder¬
nen Programm der Gewalteinschränkung
oder trotz dieses Programms bestehen kann
und warum und wie das Vertrauen in die
Moderne ungeachtet der Gewaltexzesse des
20. Jahrhunderts fortbesteht.
Das Buch untersucht die Phänomene der
Gewalt in ihrem unterschiedlichen Körper¬
bezug und in ihrem Verhältnis zur Ausübung
von Macht, es fragt, aus welchem Grund
bestimmte Gewaltformen in der Moderne
tabuisiert worden sind, obwohl sie nach wie
vor fortbestehen, und in welcher Weise dieses
Fortbestehen besondere Wahrnehmungs¬
und Analyseschwierigkeiten produziert.
Dieser Blick auf die Moderne konkurriert
nicht mit anderen, sondern ergänzt sie und
bedient sich dabei einer besonderen Beschrei¬
bungstechnik. Weiträumige Überblicke über
historische, pofitische, literarische oder phi¬
losophische Entwicklungen von der Antike bis
in unsere Gegenwart wechseln mit einer Kon¬
zentration auf konkrete Ereignisse ab; sozio¬
logische Reflexionen und historisches Bei-
sptelmaterial werden durch philologische
Analysen ergänzt
uno
zum Beispiel anhand
einer Auseinandersetzung mit William Shake¬
speare als einem Theoretiker von Macht und
Gewalt oder anhand einer Betrachtung von
Friedrich Schillers Konzeption des Despera¬
dos im »Wilhelm Tel!« verdeutlicht.
ашп ШИџџ
ішаші
ist Geschäftsführen¬
der Vorstand des Hamburger Instituts für
Sozialforschung, Vorstand der Arno Schmidt
Stiftung und Professor für neuere deutsche
Literatur an der Universität Hamburg.
Zu literarischen, historischen,.politischen und
philosophischen Themen Hegen zahlreiche
Veröffentlichungen von ihm vor.
VORBEMERKUNG 9 EINLEITUNG; DAS RAETSEL 13 VERTRAUEN UND MODERNE 25 KRALL
IM ABTEIL 27 VERTRAUEN 30 PRAXISGESTUETZTES VERTRAUEN 39 VERTRAUEN ALS
ERNSTFALL - DIE GRETCHENFRAGE 47 VERTRAUEN UND WIR-KONSTRUKTION 55 MAN
KANN NICHT NICHT VERTRAUEN 66 UMORIENTIERUNG 89 TRAEGER VORMODERNEN
SOZIALEN VERTRAUENS 76 DAS PROBLEM DES VERTRAUENS IN DER MODERNE 85
VERTRAUEN IN DIE MODERNE 96 MACHT UND GEWALT 101 KRATOS UND BIA 103 EINE
PHAENOMENOLOGIE KOERPERLICHER GEWALT 104 LOZIERENDE GEWALT 108 RAPTIVE
GEWALT 113 AUTOTELISCHE GEWALT 116 REDUKTION AUF DEN KOERPER 124
PSYCHISCHE GEWALT /AUTOTELISCHER BIAS 129 FRAGMENTIERUNGEN; ZERSTOERUNG
DES ICH 134 KOMPLEMENTE 137 MACHT * OHNE GEWALT 141 MACHT ALS
SANKTIONSMACHT 147 ZEITLICHKEIT DER MACHT 149 GRATIFIKATIONSMACHT,
SANKTIONSMACHT UND GEWALT 150 DER FEHLERHAFTE GEWALTKALKUEL ODER »RICHARD
III. 154 KONSENS ALS FUNKTION DER ZEITLICHKEIT 158 PARTIZIPATIONSMACHT,
VERTRAUEN, VERRECHTLICHUNG 162 MONOPOL 168 DELEGATION 170 DYNAMIKEN DER
ENTMONOPOLISIERUNG 175 PARTIZIPATIONSMACHT UND GEWALT 180 MODERNE UND
GEWALT 182 DELEGITIMATIONEN / RELEGITIMATIONEN 185 MARSYAS 187 MAX
BLEIBT SITZEN 189 ERLAUBT, VERBOTEN, GEBOTEN 190 ZIVILISATION UND
BARBAREI 196 ICH/MENSCH 205 DER EKEL 215 SHAKESPEARE ODER DIE ERFINDUNG
DES GEWALTEMPFINDLICHEN GEWISSENS 233 BESCHRAENKUNG DER GEWALT,
STRATEGIEN DES VERTRAUENSERHALTS:
TEMPORALISIERUNG/SPATIALISIERUNG/VERRAETSELUNG 256 RHETORIKEN DER
RELEGITIMIERUNG (1) - DIE RHETORIK DES ZIVILISATIONSAUFTRAGS UND DIE
NATION 269 DIE EINHEGUNG DES NATIONALEN 294 DIE GUILLOTINE/DIE
GESCHICHTE VOM HUENDCHEN 297 RHETORIKEN DER RELEGITIMIERUNG (2) -
RHETORIK DER ESCHATOLOGISCHEN SAEUBERUNG 307 RHETORIKEN DER
RELEGITIMIERUNG (3) - RHETORIK DES GENOZIDS 314 DAS UNBEHAGEN IN DER
MODERNE 322 VERTRAUEN IN GEWALT 327 GEWALT/VERTRAUEN/MACHT; DER TEUFEL
UND DER KLEINE BISCHOF AUSCHWITZ/GULAG/HIROSHIMA? 335 ESKALATION DER
GEWALTMITTEL 344 MODERNISIERUNG DURCH BANDENBILDUNG 360
ENTMODERNISIERUNG DURCH BANDENBILDUNG 386 TERRORATIO 405 MACBETH 419
WARUM DIE JUDEN? 423 ES NICHT FUER MOEGLICH HALTEN 430 VERTRAUEN IN
GEWALT: DAS PERSONALPROBLEM 433 SELBSTVERTRAUEN IN DER GEWALT 436 GEWALT
UND KOMMUNIKATION 453 COLA GENTILE REDET 455 DIE SOZIOLOGIE SCHWEIGT 458
DAS VERSCHWINDEN DES DRITTEN 467 COPING (1): DELEGITIMIERUNG DURCH
VERFAHREN UND DIE AUSSCHLIESSUNG DES DRITTEN 482 COPING (2): DAS OPFER
ALS AUTORITAET UND DIE ERSETZUNG DES DRITTEN 488 COPING (3):
INSTRUMENTELLE DEUTUNG UND VERLEUGNUNG DER KOMMUNIKATION 493 EXKURS:
KLEINE THEORIE DER FIGUR DES DESPERADOS ODER HAT WILHELM TEIL EIGENTLICH
DIE SCHWEIZ BEFREIT? 505 DIE INSTRUMENTE WIEDER ZEIGEN? 527 ANGST UND
SELBSTBEWUSSTSEIN 532 POLONIUS' TESTAMENT 538 BIBLIOGRAPHIE 541 329 |
adam_txt |
»Die Probleme der Gewalt sind immer noch
sehr dunkel«, schrieb Hannah Arendt vor rund
40 Jahren. Und dieses Diktum, so konnte man
noch Anfang der 1990er Jahre im Sonderheft
der »Deutschen Zeitschrift für Soziologie«
lesen, gelte unverändert. Warum sich die
Soziologie mit den Phänomenen der Gewalt
so schwer tut, ist eine der zentralen Fragen,
mit denen sich das vorliegende Buch be¬
schäftigt.
In seiner Studie analysiert Jan Philipp
Reemtsma zunächst, was Vertrauen und vor
allem Vertrauen in die Moderne heißt - und
in welcher Weise dieses Vertrauen an die be¬
sonderen Legitimationsanforderungen ge¬
bunden ist, denen der Gebrauch von Gewalt
in der Moderne unterworfen ist. Er fragt, wie
extreme Destruktivität neben dem moder¬
nen Programm der Gewalteinschränkung
oder trotz dieses Programms bestehen kann
und warum und wie das Vertrauen in die
Moderne ungeachtet der Gewaltexzesse des
20. Jahrhunderts fortbesteht.
Das Buch untersucht die Phänomene der
Gewalt in ihrem unterschiedlichen Körper¬
bezug und in ihrem Verhältnis zur Ausübung
von Macht, es fragt, aus welchem Grund
bestimmte Gewaltformen in der Moderne
tabuisiert worden sind, obwohl sie nach wie
vor fortbestehen, und in welcher Weise dieses
Fortbestehen besondere Wahrnehmungs¬
und Analyseschwierigkeiten produziert.
Dieser Blick auf die Moderne konkurriert
nicht mit anderen, sondern ergänzt sie und
bedient sich dabei einer besonderen Beschrei¬
bungstechnik. Weiträumige Überblicke über
historische, pofitische, literarische oder phi¬
losophische Entwicklungen von der Antike bis
in unsere Gegenwart wechseln mit einer Kon¬
zentration auf konkrete Ereignisse ab; sozio¬
logische Reflexionen und historisches Bei-
sptelmaterial werden durch philologische
Analysen ergänzt
uno
zum Beispiel anhand
einer Auseinandersetzung mit William Shake¬
speare als einem Theoretiker von Macht und
Gewalt oder anhand einer Betrachtung von
Friedrich Schillers Konzeption des Despera¬
dos im »Wilhelm Tel!« verdeutlicht.
ашп ШИџџ
ішаші
ist Geschäftsführen¬
der Vorstand des Hamburger Instituts für
Sozialforschung, Vorstand der Arno Schmidt
Stiftung und Professor für neuere deutsche
Literatur an der Universität Hamburg.
Zu literarischen, historischen,.politischen und
philosophischen Themen Hegen zahlreiche
Veröffentlichungen von ihm vor.
VORBEMERKUNG 9 EINLEITUNG; DAS RAETSEL 13 VERTRAUEN UND MODERNE 25 KRALL
IM ABTEIL 27 VERTRAUEN 30 PRAXISGESTUETZTES VERTRAUEN 39 VERTRAUEN ALS
ERNSTFALL - DIE GRETCHENFRAGE 47 VERTRAUEN UND WIR-KONSTRUKTION 55 MAN
KANN NICHT NICHT VERTRAUEN 66 UMORIENTIERUNG 89 TRAEGER VORMODERNEN
SOZIALEN VERTRAUENS 76 DAS PROBLEM DES VERTRAUENS IN DER MODERNE 85
VERTRAUEN IN DIE MODERNE 96 MACHT UND GEWALT 101 KRATOS UND BIA 103 EINE
PHAENOMENOLOGIE KOERPERLICHER GEWALT 104 LOZIERENDE GEWALT 108 RAPTIVE
GEWALT 113 AUTOTELISCHE GEWALT 116 REDUKTION AUF DEN KOERPER 124
PSYCHISCHE GEWALT /AUTOTELISCHER BIAS 129 FRAGMENTIERUNGEN; ZERSTOERUNG
DES ICH 134 KOMPLEMENTE 137 MACHT * OHNE GEWALT 141 MACHT ALS
SANKTIONSMACHT 147 ZEITLICHKEIT DER MACHT 149 GRATIFIKATIONSMACHT,
SANKTIONSMACHT UND GEWALT 150 DER FEHLERHAFTE GEWALTKALKUEL ODER »RICHARD
III. 154 KONSENS ALS FUNKTION DER ZEITLICHKEIT 158 PARTIZIPATIONSMACHT,
VERTRAUEN, VERRECHTLICHUNG 162 MONOPOL 168 DELEGATION 170 DYNAMIKEN DER
ENTMONOPOLISIERUNG 175 PARTIZIPATIONSMACHT UND GEWALT 180 MODERNE UND
GEWALT 182 DELEGITIMATIONEN / RELEGITIMATIONEN 185 MARSYAS 187 MAX
BLEIBT SITZEN 189 ERLAUBT, VERBOTEN, GEBOTEN 190 ZIVILISATION UND
BARBAREI 196 ICH/MENSCH 205 DER EKEL 215 SHAKESPEARE ODER DIE ERFINDUNG
DES GEWALTEMPFINDLICHEN GEWISSENS 233 BESCHRAENKUNG DER GEWALT,
STRATEGIEN DES VERTRAUENSERHALTS:
TEMPORALISIERUNG/SPATIALISIERUNG/VERRAETSELUNG 256 RHETORIKEN DER
RELEGITIMIERUNG (1) - DIE RHETORIK DES ZIVILISATIONSAUFTRAGS UND DIE
NATION 269 DIE EINHEGUNG DES NATIONALEN 294 DIE GUILLOTINE/DIE
GESCHICHTE VOM HUENDCHEN 297 RHETORIKEN DER RELEGITIMIERUNG (2) -
RHETORIK DER ESCHATOLOGISCHEN SAEUBERUNG 307 RHETORIKEN DER
RELEGITIMIERUNG (3) - RHETORIK DES GENOZIDS 314 DAS UNBEHAGEN IN DER
MODERNE 322 VERTRAUEN IN GEWALT 327 GEWALT/VERTRAUEN/MACHT; DER TEUFEL
UND DER KLEINE BISCHOF AUSCHWITZ/GULAG/HIROSHIMA? 335 ESKALATION DER
GEWALTMITTEL 344 MODERNISIERUNG DURCH BANDENBILDUNG 360
ENTMODERNISIERUNG DURCH BANDENBILDUNG 386 TERRORATIO 405 MACBETH 419
WARUM DIE JUDEN? 423 ES NICHT FUER MOEGLICH HALTEN 430 VERTRAUEN IN
GEWALT: DAS PERSONALPROBLEM 433 SELBSTVERTRAUEN IN DER GEWALT 436 GEWALT
UND KOMMUNIKATION 453 COLA GENTILE REDET 455 DIE SOZIOLOGIE SCHWEIGT 458
DAS VERSCHWINDEN DES DRITTEN 467 COPING (1): DELEGITIMIERUNG DURCH
VERFAHREN UND DIE AUSSCHLIESSUNG DES DRITTEN 482 COPING (2): DAS OPFER
ALS AUTORITAET UND DIE ERSETZUNG DES DRITTEN 488 COPING (3):
INSTRUMENTELLE DEUTUNG UND VERLEUGNUNG DER KOMMUNIKATION 493 EXKURS:
KLEINE THEORIE DER FIGUR DES DESPERADOS ODER HAT WILHELM TEIL EIGENTLICH
DIE SCHWEIZ BEFREIT? 505 DIE INSTRUMENTE WIEDER ZEIGEN? 527 ANGST UND
SELBSTBEWUSSTSEIN 532 POLONIUS' TESTAMENT 538 BIBLIOGRAPHIE 541 329 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reemtsma, Jan Philipp 1952- |
author_GND | (DE-588)119425432 |
author_facet | Reemtsma, Jan Philipp 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Reemtsma, Jan Philipp 1952- |
author_variant | j p r jp jpr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023207418 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HM1116 |
callnumber-raw | HM1116 HN49.P6 |
callnumber-search | HM1116 HN49.P6 |
callnumber-sort | HM 41116 |
callnumber-subject | HM - Sociology |
classification_rvk | CC 7700 MS 4450 |
classification_tum | POL 325f SOZ 400f |
ctrlnum | (OCoLC)213434582 (DE-599)DNB98660450X |
dewey-full | 303.3 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 303 - Social processes |
dewey-raw | 303.3 |
dewey-search | 303.3 |
dewey-sort | 3303.3 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Politologie Philosophie |
discipline_str_mv | Soziologie Politologie Philosophie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023207418</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090324</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080311s2008 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N01,0624</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98660450X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783936096897</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 30.00</subfield><subfield code="9">978-3-936096-89-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3936096899</subfield><subfield code="9">3-936096-89-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783936096897</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213434582</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98660450X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-M513</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HM1116</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HN49.P6</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">303.3</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7700</subfield><subfield code="0">(DE-625)17689:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 4450</subfield><subfield code="0">(DE-625)123703:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 325f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 400f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">c 161</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reemtsma, Jan Philipp</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119425432</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertrauen und Gewalt</subfield><subfield code="b">Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne</subfield><subfield code="c">Jan Philipp Reemtsma</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Hamburger Ed.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">576 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 541 - 576</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewalt</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Macht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Politische Philosophie</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Power (Social sciences)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social interaction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trust</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phänomenologische Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4366083-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moderne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039827-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewalttätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157237-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Macht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036824-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewaltmonopol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257032-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Moderne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039827-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gewalttätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157237-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Macht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036824-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Phänomenologische Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4366083-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Moderne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039827-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gewalttätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157237-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gewaltmonopol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257032-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3034502&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016393551&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWBplus Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016393551&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_AHF_ISBN</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BID</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2008</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016393551</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023207418 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:10:37Z |
indexdate | 2024-07-20T09:34:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783936096897 3936096899 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016393551 |
oclc_num | 213434582 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M352 DE-860 DE-384 DE-70 DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-128 DE-706 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-M513 DE-188 DE-B486 DE-20 DE-B496 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-M352 DE-860 DE-384 DE-70 DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-128 DE-706 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-M513 DE-188 DE-B486 DE-20 DE-B496 DE-Bo133 |
physical | 576 S. graph. Darst. |
psigel | DHB_BSB_AHF_ISBN DHB_IFZ_BID DHB_IFZ_BIBLIO_2008 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Hamburger Ed. |
record_format | marc |
spelling | Reemtsma, Jan Philipp 1952- Verfasser (DE-588)119425432 aut Vertrauen und Gewalt Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne Jan Philipp Reemtsma 1. Aufl. Hamburg Hamburger Ed. 2008 576 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 541 - 576 Gewalt fes Macht fes Politische Philosophie fes Power (Social sciences) Social interaction Trust Phänomenologische Soziologie (DE-588)4366083-6 gnd rswk-swf Moderne (DE-588)4039827-4 gnd rswk-swf Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd rswk-swf Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd rswk-swf Macht (DE-588)4036824-5 gnd rswk-swf Gewaltmonopol (DE-588)4257032-3 gnd rswk-swf Moderne (DE-588)4039827-4 s Vertrauen (DE-588)4063290-8 s Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 s Macht (DE-588)4036824-5 s Phänomenologische Soziologie (DE-588)4366083-6 s DE-604 Gewaltmonopol (DE-588)4257032-3 s DE-188 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3034502&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016393551&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext SWBplus Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016393551&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reemtsma, Jan Philipp 1952- Vertrauen und Gewalt Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne Gewalt fes Macht fes Politische Philosophie fes Power (Social sciences) Social interaction Trust Phänomenologische Soziologie (DE-588)4366083-6 gnd Moderne (DE-588)4039827-4 gnd Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd Macht (DE-588)4036824-5 gnd Gewaltmonopol (DE-588)4257032-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4366083-6 (DE-588)4039827-4 (DE-588)4157237-3 (DE-588)4063290-8 (DE-588)4036824-5 (DE-588)4257032-3 |
title | Vertrauen und Gewalt Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne |
title_auth | Vertrauen und Gewalt Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne |
title_exact_search | Vertrauen und Gewalt Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne |
title_exact_search_txtP | Vertrauen und Gewalt Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne |
title_full | Vertrauen und Gewalt Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne Jan Philipp Reemtsma |
title_fullStr | Vertrauen und Gewalt Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne Jan Philipp Reemtsma |
title_full_unstemmed | Vertrauen und Gewalt Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne Jan Philipp Reemtsma |
title_short | Vertrauen und Gewalt |
title_sort | vertrauen und gewalt versuch uber eine besondere konstellation der moderne |
title_sub | Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne |
topic | Gewalt fes Macht fes Politische Philosophie fes Power (Social sciences) Social interaction Trust Phänomenologische Soziologie (DE-588)4366083-6 gnd Moderne (DE-588)4039827-4 gnd Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd Macht (DE-588)4036824-5 gnd Gewaltmonopol (DE-588)4257032-3 gnd |
topic_facet | Gewalt Macht Politische Philosophie Power (Social sciences) Social interaction Trust Phänomenologische Soziologie Moderne Gewalttätigkeit Vertrauen Gewaltmonopol |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3034502&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016393551&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016393551&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reemtsmajanphilipp vertrauenundgewaltversuchubereinebesonderekonstellationdermoderne |