Das Sprachenrecht der Schweiz und Belgiens: ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Minderheitensprachen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster ; Hamburg ; London
Lit
2003
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 344, XI S. 21 cm |
ISBN: | 3825867781 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023206876 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080528 | ||
007 | t | ||
008 | 080311s2003 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96742447X |2 DE-101 | |
020 | |a 3825867781 |c kart. : EUR 29.90 |9 3-8258-6778-1 | ||
035 | |a (OCoLC)54880419 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023206876 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-521 |a DE-Bo133 | ||
050 | 0 | |a KKW3137.9 | |
082 | 0 | |a 344.4 |2 22 | |
084 | |a PN 980 |0 (DE-625)137857: |2 rvk | ||
084 | |a 51 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 53 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Loeckx, Uta |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Sprachenrecht der Schweiz und Belgiens |b ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Minderheitensprachen |c Uta Loeckx |
264 | 1 | |a Münster ; Hamburg ; London |b Lit |c 2003 | |
300 | |a 344, XI S. |b 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung |v 21 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 7 | |a Recht |2 fes | |
650 | 7 | |a Sprachgeographie |2 fes | |
650 | 7 | |a Sprachpolitik |2 fes | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Sprache | |
650 | 4 | |a Linguistic minorities |x Legal status, laws, etc. |z Belgium | |
650 | 4 | |a Linguistic minorities |x Legal status, laws, etc. |z Switzerland | |
650 | 0 | 7 | |a Sprachenrecht |0 (DE-588)4182509-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Belgien |2 fes | |
651 | 7 | |a Schweiz |2 fes | |
651 | 4 | |a Belgien | |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 4 | |a Belgium |x Languages |x Law and legislation | |
651 | 4 | |a Switzerland |x Languages |x Law and legislation | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Belgien |0 (DE-588)4005406-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sprachenrecht |0 (DE-588)4182509-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Belgien |0 (DE-588)4005406-8 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung |v 21 |w (DE-604)BV035419690 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016393014&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016393014 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806960087311319040 |
---|---|
adam_text |
UTA LOECKX DAS SPRACHENRECHT DER SCHWEIZ IMD BELGIENS EIN
RECHTSVERGLEICH UNTER BESONDERER BERIICKSICHTIGUNG DER
MINDERHEITENSPRACHEN LLT INHALTSVERZEICHNIS TEILI EINFUHRUNG 17 1
EINLEITUNG J8 2 GESCHICHTLICHER UBERBLICK 21 2.1 EINFUHRUNG 21 2.2 DIE
SCHWEIZ 22 2.3 BELGIEN 32 2.3.1 VORLAUFE DES BELGISCHEN STAATES 32 2.3.2
ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG BELGIENS 35 TEIL II DAS
SPRACHVERFASSUNGSRECHT IN DER SCHWEIZ UND IN BELGIEN 47 1 UBERSICHT 48 2
EINFUHRUNG 48 2.1 ALIGEMEINES 48 2.2 VERFASSUNGSRECHTLICHE REGELUNGEN IM
UBERBLICK 49 2.2.1 IN DER SCHWEIZ 49 2.2.2 IN BELGIEN 51 2.3 ALLGEMEINE
GRUNDSA'TZE DES SPRACHENRECHTES IN DER SCHWEIZ UND IN BELGIEN 53 2.3.1
GRUNDSATZE DES SCHWEIZERISCHEN SPRACHENRECHTES 54 2.3.2 GRUNDSATZE DES
BELGISCHEN SPRACHENRECHTES 55 5 2 SPRACHVERFASSUNGSRECHT IN DER SCHWEIZ
UND IN BELGIEN 57 3.1 SPRACHVERFASSUNGSRECHT IN DER SCHWEIZ 57 3.1.1
SPRACHENFREIHEIT 57 3.1.1.1 VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG DER
SPRACHENFREIHEIT 57 3.1.1.2 KRITIK AN DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN
NORMIERUNG DER SPRACHENFREIHEIT . 62 3.1.1.3 DEFINITION DER SPRACHE IM
SINNE DER VERFASSUNGSRECHTLICH NORMIERTEN SPRACHENFREIHEIT 64 3.1.1.4
DIE VERFASSUNGSRECHTLICH NORMIERTE SPRACHENFREIHEIT EIN MENSCHENRECHT?
66 3.1.1.5 SCHUTZBEREICH UND SCHRANKEN DER VERFASSUNGSRECHTLICH
NORMIERTEN SPRACHENFREIHEIT 67 3.1.2 TERRITORIALITATSPRINZIP 70 3.1.2.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG DES TERRITORIALITATSPRINZIPES 70 3.1.2.2
DAS ZIEL DES TERRITORIALITATSPRINZIPES 74 3.1.2.3 DEFINITION UND
AUSGESTALTUNG DES TERRITORIALITATSPRINZIP 74 3.1.2.4 DIE AUSWIRKUNG DES
TERRITORIALITATSPRINZIPES AUF BUND UND KANTONE . 85 3.1.2.5 DAS
TERRITORIALITATSPRINZIP EIN INDIVIDUALRECHT? 87 3.1.3 DAS VERHALTNIS DES
TERRITORIALITATSPRINZIPES ZUR SPRACHENFREIHEIT 89 3.1.3.1 EINFUHRUNG 89
3.1.3.2 ENTSCHEIDE DES BUNDESGERICHTES 91 3.1.3.2.1 ENTSCHEID ZAHRINGER
91 3.1.3.2.2 ENTSCHEID ASSOCIATION DE L'ECOLE FRANGAISE 92 3.1.3.2.3
ENTSCHEID DERUNGS 94 3.1.3.2.4 ENTSCHEID BRUNII 96 3.1.3.2.5 ENTSCHEID
ALBULA 98 3.1.3.2.6 ENTSCHEID BAR AMICI 100 3.1.3.2.7
ENTSCHEIDSAANEBEZIRK 104 3.1.3.2.8 ENTSCHEID MORIGEN 106 3.1.3.2.9
ZUSAMMENFASSENDE BEMERKUNG 10 9 3.1.3.3 KRITIK DER LITERATUR AN DEN
BUNDESGERICHTSENTSCHEIDEN 110 3.1.3.3.1 DAS VERHALTNISMAFIIGKEITSPRINZIP
ILI 3.1.3.3.2 DIFFERENZIERTE ANWENDUNG DES TERRITORIALITATSPRINZIPES 112
3.1.3.3.3 KRITIK AN EINZELNEN BUNDESGERICHTSENTSCHEIDEN 115 3.1.3.3.4
ABSCHAFFUNG DES TERRITORIALITATSPRINZIPES 117 3.1.3.4 ZUSAMMENFASSENDE
BEMERKUNG ZUM VERHALTNIS DES TERRITORIALITATSPRINZI- PES ZUR
SPRACHENFREIHEIT 119 3.1.4 LANDESSPRACHE 121 3.1.4.1 HISTORISCHER
UBERBLICK 121 3.1.4.2 BEDEUTUNG DES ARTIKEL 4 BUNDESVERFASSUNG 124
3.1.4.2.1 BEDEUTUNG ALS POLITISCHE ERKLARUNG 124 3.1.4.2.2 BEDEUTUNG ALS
GLEICHBERECHTIGUNGSGEBOT 126 3.1.4.2.3 BEDEUTUNG ALS BESTANDSGARANTIE
127 3.1.5.1 ALLGEMEINES 128 3.1.5.2 RATOROMANISCH ALS AMTSSPRACHE 129
3.1.5.3 GELTUNGSBEREICH DER AMTSSPRACHENREGELUNGEN 130 3.1.5.4 DAS
PERSONALPRINZIP 132 3.1.6 BUNDESUNTERSTIITZUNG DER NATIONALSPRACHEN 137
3.1.6.1 WIRKUNG DES ARTIKELS 70IV BUNDESVERFASSUNG 137 3.1.6.2 EINZELNE
FORDERMABNAHMEN DES BUNDES 138 3.1.6.3 EXKURS: MABNAHMEN DES KANTONS
GRAUBIINDEN 141 3.2 SPRACHVERFASSUNGSRECHT IN BELGIEN 142 3.2.1
ALLGEMEINES 142 3.2.2 SPRACHENFREIHEIT 142 3.2.2.1 BEDEUTUNG DER
VERFASSUNGSRECHTLICH NORMIERTEN SPRACHENFREIHEIT . 142 3.2.2.2
DEFINITION DER SPRACHE IM SINNE DER VERFASSUNGSRECHTLICH NORMIERTEN
SPRACHENFREIHEIT 145 3.2.2.3 DIE VERFASSUNGSRECHTLICH NORMIERTE
SPRACHENFREIHEIT EIN BIIRGERRECHT ODER EIN MENSCHENRECHT? 145 3.2.2.4
SCHUTZBEREICH UND SCHRANKEN DER VERFASSUNGSRECHTLICH NORMIERTEN
SPRACHENFREIHEIT 146 3.2.3 DAS TERRITORIALITATSPRINZIP 153 3.2.3.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG DES TERRITORIALITATSPRINZIPES 153 3.2.3.2
DIE BEDEUTUNG DES TERRITORIALITATSPRINZIPES IN BELGIEN - EIN
HISTORISCHER EXKURS UND DIE HEUTIGE SITUATION 156 3.2.3.3 DAS ZIEL DES
TERRITORIALITATSPRINZIPES 173 3.2.3.4 DIE AUSGESTALTUNG DES
TERRITORIALITATSPRINZIPES 174 3.2.3.5 FODERALISIERUNG ALS FOLGE DES
TERRITORIALITATSPRINZIPES 177 3.2.3.5.1 AUSWIRKUNGEN AUFDEN BUND 177
3.2.3.5.2 DIE FRANZOSISCH UND DIE FLAMISCHE GEMEINSCHAFT UND REGION
.178 3.2.3.5.3 DIE REGION BRUSSEL 179 3.2.3.5.4 DIE DEUTSCHSPRACHIGE
GEMEINSCHAFT 180 3.2.3.5.5 AUSBLICK 181 3.2.3.6 DAS
TERRITORIALITATSPRINZIP EIN INDIVIDUALRECHT? 182 3.2.4 DAS VERHALTNIS
DES TERRITORIALITATSPRINZIPES ZUR SPRACHENFREIHEIT . 183 3.2.4.1
EINFUHRUNG 183 3.2.4.2 DURCHBRECHUNG DES TERRITORIALITATSPRINZIPES
ZUGUNSTEN DER SPRACHENFREIHEIT 186 3.2.4.3 SPRACHERLEICHTERUNGEN:
VORIIBERGEHENDE ODER DAUERHAFTE ERSCHEINUNG?187 3.2.4.4 ENTSCHEID DES
EUROPAISCHEN GERICHTSHOFES FIIR MENSCHENRECHTE 191 3.2.4.5 KRITIK DER
LITERATUR AM TERRITORIALITATSPRINZIP 197 3.2.5 LANDESSPRACHE 199 3.2.6
AMTSSPRACHE 201 3.2.7 PERSONALPRINZIP 202 4 WERTENDE ZUSAMMENFASSUNG DER
ALLGEMEINEN GRUNDSATZE DES SCHWEIZERISCHEN UND HELGISCHEN
SPRACHENRECHTES 204 4.1 ALLGEMEINES 204 4.2. DIE SPRACHENFREIHEIT 206
4.3 DAS TERRITORIALITATSPRINZIP 209 4.4 DAS VERHALTNIS DES
TERRITORIALITATSPRINZIPES ZUR SPRACHENFREIHEIT. .211 9 4.5 SONSTIGES 213
TEIL IH AUSGEWA'HLTE BEREICHE DES SPRACHENRECHTES 214 1 SPRACHENRECHT IN
DER BUNDESVERWALTUNG DER SCHWEIZ 215 1.1 ALLGEMEINES 215 1.2 DER
ANSPRUCH DES EINZELNEN GEGENIIBER DER BUNDESVERWALTUNG . 216 1.3
VERWALTUNGSINTERNER VERKEHR 216 1.3.1 ALLGEMEINES 216 1.3.2 PRAXIS DER
MEHRSPRACHIGKEIT IN DER BUNDESVERWALTUNG 217 1.4 VERKEHR ZWISCHEN DEN
VERWALTUNGEN 221 2 SPRACHENRECHT IN DER BUNDESVERWALTUNG BELGIENS 221
2.1 ALLGEMEINES 221 2.2 DER ANSPRUCH DES EINZELNEN GEGENIIBER DER
BUNDESVERWALTUNG . 222 2.3 VERWALTUNGSINTERNE REGELUNGEN 223 2.3.1
ALLGEMEINES 223 2.3.2 DIE SPRACHLISTE 224 2.3.3 DAS SPRACHKADER 226 2.4
EXKURS: SPRACHGEBRAUCH IN DER GEMEINDE- UND REGIONALVERWALTUNG 229 2.4.1
ALLGEMEINES 229 2.4.2 DIE VERWALTUNG AUF EINSPRACHIGEM GEBIET 230 IO
2.4.3 DIE VERWALTUNG DER GEMEINDEN DER SPRACHGRENZE 232 2.4.4 DIE
VERWALTUNG IN DEN GEMEINDEN DEUTSCHER SPRACHE UND DEN GEMEINDEN VON
MALMEDV 233 2.4.5 DIE VERWALTUNG IN BRIISSEL-HAUPTSTADT 234 2.4.6 DIE
VERWALTUNG DER RANDGEMEINDEN VON BRIISSEL 238 3 LEGISLATIVES
SPRACHENRECHT IN DER SCHWEIZ 239 3.1 VEROFFENTLICHUNGSPRACHE DER
GESETZESTEXTE 239 3.2 ENTSTEHUNG DER GESETZE NACH SPRACHLICHEM
GESICHTSPUNKT 241 3.3 VERBESSERUNGSANSATZE 244 3.3.1 ZUSAMMENSETZUNG DER
AUBERPARLAMENTARISCHEN KOMMISSIONEN 244 3.3.2 DAS
VERNEHMLASSUNGSVERFAHREN 245 3.3.3 KOREDAKTION DER ERLASSE 245 4
LEGISLATIVES SPRACHENRECHT IN BELGIEN 246 4.1 EINFUHRUNG 246 4.2
VEROFFENTLICHUNGEN 247 4.3 ERARBEITUNG DER RECHTSTEXTE 249 5
SPRACHENRECHT IM SCHWEIZERISCHEN PARLAMENT 250 5.1 ALLGEMEINES 250 5.2
GRUNDSATZLICHE BESTIMMUNGEN 252 5.2.1 SPRACHGEBRAUCH 252 5.2.2
SITZORDNUNG IM PARLAMENT 252 11 5.3 BESONDERE BESTIMMUNGEN 253 5.3.1
ZUSAMMENSETZUNG DER ALLGEMEINEN KOMMISSIONEN UND DOKUMENTATIONEN 253
5.3.2 KOMMISIONSSITZUNGEN 253 5.3.3 PARLAMENTARISCHE VORSTOBE 253 5.4
PARLAMENTSSESSION IM TESSIN 254 6 SPRACHENRECHT IM BELGISCHEN PARLAMENT
255 6.1 ALLGEMEINES 255 6.1.1 BESETZUNG DES SENATES 256 6.1.2 BESETZUNG
DER ABGEORDNETENKAMMER 257 6.1.3 EINTEILUNG DER PARLAMENTARIER IN
SPRACHGRUPPEN 257 6.1.4 SITZORDNUNG IM PARLAMENT 258 6.2 GRUNDSATZLICHE
SPRACHBESTIMMUNGEN IM PARLAMENT UND DEN KOMMISSIONEN 259 6.3
ZUSAMMENSETZUNG DER KOMMISSIONEN 260 6.4 PARLAMENTARISCHE
SCHUTZMECHANISMEN ZUGUNSTEN DER SPRACHGRUPPEN 260 6.4.1 ERFORDERNIS DER
QUALIFIZIERTEN MEHRHEIT 261 6.4.2 DAS SOGENANNTE ALARMGLOCKENVERFAHREN
261 6.4.3 ZIEL DER PARLAMENTARISCHEN SCHUTZMECHANISMEN 262 6.4.4 DIE
DEUTSCHSPRACHIGE MINDERHEIT 262 7 SPRACHGEBRAUCH IM WIRTSCHAFTSLEBEN IN
DER SCHWEIZ 263 12 8 SPRACHEEBRAUCH IM WIRTSCHAFTSLEBEN BELGIENS 265 8.1
EINFUHRUNG 265 8.2 AKTUELLE REGELUNGEN 267 9 SPRACHE IM BILDUNGS- UND
ERZIEHUNGSWESEN 271 9.1 EINFUHRUNG 271 9.2 INTERNATIONALE GARANTIEN 273
9.2.1 DER BEGRIFF DER MINDERHEIT IN DEN INTERNATIONALEN GARANTIEN 276
9.2.2 DIE POSITIVEN GARANTIEN AUF EUROPAISCHEM NIVEAU IM HINBLICK AUF
DAS BILDUNGSWESEN 278 9.2.2.1 ENTSTEHUNG 278 9.2.2.2 DIE
RAHMENKONVENTION ZUM SCHUTZE NATIONALER MINDERHEITEN 280 9.2.2.3 DIE
EUROPAISCHE CHARTA DER REGIONAL- UND MINDERHEITENSPRACHEN . 282 9.3
UNTERRICHTSSPRACHE IM SCHULWESEN DER SCHWEIZ 283 9.3.1 DIE
UNTERRICHTSSPRACHE IM ALLGEMEINEN 283 9.3.1.1 ALLGEMEINE REGELUNGEN 283
9.3.1.2 UNTERRICHTSPRACHE IM HINBLICK AUF DIE SPRACHENFREIHEIT 283
9.3.1.3 AUSWIRKUNGEN DER INTERNATIONALEN GARANTIEN ZUM SCHUTZE DER
MINDERHEITENSPRACHEN AUF DAS SCHWEIZERISCHE BILDUNGSWESEN 286 9.3.2 DIE
UNTERRICHTSSPRACHE UND DER FREMDSPRACHENUNTERRICHT IN DEN MEHRSPRACHIGEN
KANTONEN 289 9.3.2.1 KANTON FREIBURG 289 9.3.2.1.1 DIE SPRACHVERTEILUNG
289 9.3.2.1.2 DAS TERRITORIALITATSPRINZIP IM BILDUNGS- UND
ERZIEHUNGSWESEN 290 13 9.3.2.1.3 FREMDSPRACHENUNTERRICHT INI KANTON
FREIBURG 291 9.3.2.2 KANTON BERN 292 9.3.2.2.1 DIE SPRACHVERTEILUNG 292
9.3.2.2.2 DAS TERRITORIALITATSPRINZIP IM BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSWESEN
294 9.3.2.2.3 DER SONDERFALL BERN 29 5 9.3.2.2.4 DIE SONDERREGELUNGEN IN
BIEL 296 9.3.2.2.5 FREMDSPRACHENUNTERRICHT IM KANTON BERN 297 9.3.2.3
KANTON WALLIS 297 9.3.2.3.1 ALLGEMEINES 297 9.3.2.3.2 DAS
TERRITORIALITATSPRINZIP IM BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSWESEN 298 9.3.2.4
KANTON GRAUBUNDEN 299 9.3.2.4.1 EINFUHRUNG 299 9.3.2.4.2 DAS
TERRITORIALITATSPRINZIP IM BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSWESEN 303 9.3.2.4.3
FREMDSPRACHENUNTERRICHT IM KANTON GRAUBUNDEN 306 9.4 DIE SPRACHE IM
HOCHSCHULWESEN DER SCHWEIZ 308 9.5 FAZIT 311 9.6 UNTERRICHTSSPRACHE IM
SCHULWESEN BELGIENS 312 9.6.1 ALLGEMEINE REGELUNGEN 312 9.6.2
UNTERRICHTSSPRACHE IM HINBLICK AUF DIE SPRACHENFREIHEIT 315 9.6.2.1
ALLGEMEINES 315 9.6.2.2 SPRACHKONTROLLE ANLASSLICH DER SCHULANMELDUNG
318 14 9.6.2.3 AUSWIRKUNGEN DER INTERNATIONALEN GARANTIEN ZUM SCHUTZE
DER MINDERHEITENSPRACHEN AUF DAS BELGISCHE BILDUNGSWESEN 319 9.6.2.4 DIE
RECHTSPRECHUNG DES STAATSRATES 322 9.6.3 FREMDSPRACHENUNTERRICHT 323
9.6.3.1 FREMDSPRACHENUNTERRICHT IN DEN SCHULEN DER FLAMISCHEN UND
FRANZOSISCHEN SPRACHGEBIETE 324 9.6.3.2 FREMDSPRACHENUNTERRICHT IN DEN
SCHULEN DER DEUTSCHSPRACHIGEN REGION 324 9.6.3.3 FREMDSPRACHENUNTERRICHT
IN BRIISSEL-HAUPTSTADT 325 9.6.3.4 FREMDSPRACHENUNTERRICHT IN DEN
GEMEINDEN DER SPRACHGRENZE UND IN DEN GEMEINDEN VON MALMEDY 325 9.6.3.5
FREMDSPRACHENUNTERRICHT IN DEN RANDGEMEINDEN VON BRIISSEL MIT
SPEZIALSTATUS 325 9.6.3.6 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE 326 9.7 DIE SPRACHE
IM HOCHSCHULWESEN BELGIENS 326 10 ZUSAMMENFASSUNG DER AUSGEWAHLTEN
BEREICHE DES SPRACHENRECHTES 327 10.1 SPRACHENRECHT IN DER
BUNDESVERWALTUNG 327 10.2 SPRACHGEBRAUCH IM WIRTSCHAFTSLEBEN 330 10.3
SPRACHGEBRAUCH IM BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSWESEN 330 TEIL IV WERTENDE
ZUSAMMENFASSUNG 333 1 EINLEITUNG 334 15 2 GEWAHRLEISTUNG EINES
FRIEDLICHEN KONSENSES IN DER SCHWEIZ UND IN BELGIEN 335 3 SCHUTZ DER
MINDERHEITENSPRACHEN IN DER SCHWEIZ UND IN BELGIEN . 337 4 FAZIT 341
ABKURZUNGSVERZEICHNIS I LITERATURVERZEICHNIS ILI 16 |
adam_txt |
UTA LOECKX DAS SPRACHENRECHT DER SCHWEIZ IMD BELGIENS EIN
RECHTSVERGLEICH UNTER BESONDERER BERIICKSICHTIGUNG DER
MINDERHEITENSPRACHEN LLT INHALTSVERZEICHNIS TEILI EINFUHRUNG 17 1
EINLEITUNG J8 2 GESCHICHTLICHER UBERBLICK 21 2.1 EINFUHRUNG 21 2.2 DIE
SCHWEIZ 22 2.3 BELGIEN 32 2.3.1 VORLAUFE DES BELGISCHEN STAATES 32 2.3.2
ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG BELGIENS 35 TEIL II DAS
SPRACHVERFASSUNGSRECHT IN DER SCHWEIZ UND IN BELGIEN 47 1 UBERSICHT 48 2
EINFUHRUNG 48 2.1 ALIGEMEINES 48 2.2 VERFASSUNGSRECHTLICHE REGELUNGEN IM
UBERBLICK 49 2.2.1 IN DER SCHWEIZ 49 2.2.2 IN BELGIEN 51 2.3 ALLGEMEINE
GRUNDSA'TZE DES SPRACHENRECHTES IN DER SCHWEIZ UND IN BELGIEN 53 2.3.1
GRUNDSATZE DES SCHWEIZERISCHEN SPRACHENRECHTES 54 2.3.2 GRUNDSATZE DES
BELGISCHEN SPRACHENRECHTES 55 5 2 SPRACHVERFASSUNGSRECHT IN DER SCHWEIZ
UND IN BELGIEN 57 3.1 SPRACHVERFASSUNGSRECHT IN DER SCHWEIZ 57 3.1.1
SPRACHENFREIHEIT 57 3.1.1.1 VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG DER
SPRACHENFREIHEIT 57 3.1.1.2 KRITIK AN DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN
NORMIERUNG DER SPRACHENFREIHEIT . 62 3.1.1.3 DEFINITION DER SPRACHE IM
SINNE DER VERFASSUNGSRECHTLICH NORMIERTEN SPRACHENFREIHEIT 64 3.1.1.4
DIE VERFASSUNGSRECHTLICH NORMIERTE SPRACHENFREIHEIT EIN MENSCHENRECHT?
66 3.1.1.5 SCHUTZBEREICH UND SCHRANKEN DER VERFASSUNGSRECHTLICH
NORMIERTEN SPRACHENFREIHEIT 67 3.1.2 TERRITORIALITATSPRINZIP 70 3.1.2.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG DES TERRITORIALITATSPRINZIPES 70 3.1.2.2
DAS ZIEL DES TERRITORIALITATSPRINZIPES 74 3.1.2.3 DEFINITION UND
AUSGESTALTUNG DES TERRITORIALITATSPRINZIP 74 3.1.2.4 DIE AUSWIRKUNG DES
TERRITORIALITATSPRINZIPES AUF BUND UND KANTONE . 85 3.1.2.5 DAS
TERRITORIALITATSPRINZIP EIN INDIVIDUALRECHT? 87 3.1.3 DAS VERHALTNIS DES
TERRITORIALITATSPRINZIPES ZUR SPRACHENFREIHEIT 89 3.1.3.1 EINFUHRUNG 89
3.1.3.2 ENTSCHEIDE DES BUNDESGERICHTES 91 3.1.3.2.1 ENTSCHEID ZAHRINGER
91 3.1.3.2.2 ENTSCHEID ASSOCIATION DE L'ECOLE FRANGAISE 92 3.1.3.2.3
ENTSCHEID DERUNGS 94 3.1.3.2.4 ENTSCHEID BRUNII 96 3.1.3.2.5 ENTSCHEID
ALBULA 98 3.1.3.2.6 ENTSCHEID BAR AMICI 100 3.1.3.2.7
ENTSCHEIDSAANEBEZIRK 104 3.1.3.2.8 ENTSCHEID MORIGEN 106 3.1.3.2.9
ZUSAMMENFASSENDE BEMERKUNG 10 9 3.1.3.3 KRITIK DER LITERATUR AN DEN
BUNDESGERICHTSENTSCHEIDEN 110 3.1.3.3.1 DAS VERHALTNISMAFIIGKEITSPRINZIP
ILI 3.1.3.3.2 DIFFERENZIERTE ANWENDUNG DES TERRITORIALITATSPRINZIPES 112
3.1.3.3.3 KRITIK AN EINZELNEN BUNDESGERICHTSENTSCHEIDEN 115 3.1.3.3.4
ABSCHAFFUNG DES TERRITORIALITATSPRINZIPES 117 3.1.3.4 ZUSAMMENFASSENDE
BEMERKUNG ZUM VERHALTNIS DES TERRITORIALITATSPRINZI- PES ZUR
SPRACHENFREIHEIT 119 3.1.4 LANDESSPRACHE 121 3.1.4.1 HISTORISCHER
UBERBLICK 121 3.1.4.2 BEDEUTUNG DES ARTIKEL 4 BUNDESVERFASSUNG 124
3.1.4.2.1 BEDEUTUNG ALS POLITISCHE ERKLARUNG 124 3.1.4.2.2 BEDEUTUNG ALS
GLEICHBERECHTIGUNGSGEBOT 126 3.1.4.2.3 BEDEUTUNG ALS BESTANDSGARANTIE
127 3.1.5.1 ALLGEMEINES 128 3.1.5.2 RATOROMANISCH ALS AMTSSPRACHE 129
3.1.5.3 GELTUNGSBEREICH DER AMTSSPRACHENREGELUNGEN 130 3.1.5.4 DAS
PERSONALPRINZIP 132 3.1.6 BUNDESUNTERSTIITZUNG DER NATIONALSPRACHEN 137
3.1.6.1 WIRKUNG DES ARTIKELS 70IV BUNDESVERFASSUNG 137 3.1.6.2 EINZELNE
FORDERMABNAHMEN DES BUNDES 138 3.1.6.3 EXKURS: MABNAHMEN DES KANTONS
GRAUBIINDEN 141 3.2 SPRACHVERFASSUNGSRECHT IN BELGIEN 142 3.2.1
ALLGEMEINES 142 3.2.2 SPRACHENFREIHEIT 142 3.2.2.1 BEDEUTUNG DER
VERFASSUNGSRECHTLICH NORMIERTEN SPRACHENFREIHEIT . 142 3.2.2.2
DEFINITION DER SPRACHE IM SINNE DER VERFASSUNGSRECHTLICH NORMIERTEN
SPRACHENFREIHEIT 145 3.2.2.3 DIE VERFASSUNGSRECHTLICH NORMIERTE
SPRACHENFREIHEIT EIN BIIRGERRECHT ODER EIN MENSCHENRECHT? 145 3.2.2.4
SCHUTZBEREICH UND SCHRANKEN DER VERFASSUNGSRECHTLICH NORMIERTEN
SPRACHENFREIHEIT 146 3.2.3 DAS TERRITORIALITATSPRINZIP 153 3.2.3.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG DES TERRITORIALITATSPRINZIPES 153 3.2.3.2
DIE BEDEUTUNG DES TERRITORIALITATSPRINZIPES IN BELGIEN - EIN
HISTORISCHER EXKURS UND DIE HEUTIGE SITUATION 156 3.2.3.3 DAS ZIEL DES
TERRITORIALITATSPRINZIPES 173 3.2.3.4 DIE AUSGESTALTUNG DES
TERRITORIALITATSPRINZIPES 174 3.2.3.5 FODERALISIERUNG ALS FOLGE DES
TERRITORIALITATSPRINZIPES 177 3.2.3.5.1 AUSWIRKUNGEN AUFDEN BUND 177
3.2.3.5.2 DIE FRANZOSISCH UND DIE FLAMISCHE GEMEINSCHAFT UND REGION
.178 3.2.3.5.3 DIE REGION BRUSSEL 179 3.2.3.5.4 DIE DEUTSCHSPRACHIGE
GEMEINSCHAFT 180 3.2.3.5.5 AUSBLICK 181 3.2.3.6 DAS
TERRITORIALITATSPRINZIP EIN INDIVIDUALRECHT? 182 3.2.4 DAS VERHALTNIS
DES TERRITORIALITATSPRINZIPES ZUR SPRACHENFREIHEIT . 183 3.2.4.1
EINFUHRUNG 183 3.2.4.2 DURCHBRECHUNG DES TERRITORIALITATSPRINZIPES
ZUGUNSTEN DER SPRACHENFREIHEIT 186 3.2.4.3 SPRACHERLEICHTERUNGEN:
VORIIBERGEHENDE ODER DAUERHAFTE ERSCHEINUNG?187 3.2.4.4 ENTSCHEID DES
EUROPAISCHEN GERICHTSHOFES FIIR MENSCHENRECHTE 191 3.2.4.5 KRITIK DER
LITERATUR AM TERRITORIALITATSPRINZIP 197 3.2.5 LANDESSPRACHE 199 3.2.6
AMTSSPRACHE 201 3.2.7 PERSONALPRINZIP 202 4 WERTENDE ZUSAMMENFASSUNG DER
ALLGEMEINEN GRUNDSATZE DES SCHWEIZERISCHEN UND HELGISCHEN
SPRACHENRECHTES 204 4.1 ALLGEMEINES 204 4.2. DIE SPRACHENFREIHEIT 206
4.3 DAS TERRITORIALITATSPRINZIP 209 4.4 DAS VERHALTNIS DES
TERRITORIALITATSPRINZIPES ZUR SPRACHENFREIHEIT. .211 9 4.5 SONSTIGES 213
TEIL IH AUSGEWA'HLTE BEREICHE DES SPRACHENRECHTES 214 1 SPRACHENRECHT IN
DER BUNDESVERWALTUNG DER SCHWEIZ 215 1.1 ALLGEMEINES 215 1.2 DER
ANSPRUCH DES EINZELNEN GEGENIIBER DER BUNDESVERWALTUNG . 216 1.3
VERWALTUNGSINTERNER VERKEHR 216 1.3.1 ALLGEMEINES 216 1.3.2 PRAXIS DER
MEHRSPRACHIGKEIT IN DER BUNDESVERWALTUNG 217 1.4 VERKEHR ZWISCHEN DEN
VERWALTUNGEN 221 2 SPRACHENRECHT IN DER BUNDESVERWALTUNG BELGIENS 221
2.1 ALLGEMEINES 221 2.2 DER ANSPRUCH DES EINZELNEN GEGENIIBER DER
BUNDESVERWALTUNG . 222 2.3 VERWALTUNGSINTERNE REGELUNGEN 223 2.3.1
ALLGEMEINES 223 2.3.2 DIE SPRACHLISTE 224 2.3.3 DAS SPRACHKADER 226 2.4
EXKURS: SPRACHGEBRAUCH IN DER GEMEINDE- UND REGIONALVERWALTUNG 229 2.4.1
ALLGEMEINES 229 2.4.2 DIE VERWALTUNG AUF EINSPRACHIGEM GEBIET 230 IO
2.4.3 DIE VERWALTUNG DER GEMEINDEN DER SPRACHGRENZE 232 2.4.4 DIE
VERWALTUNG IN DEN GEMEINDEN DEUTSCHER SPRACHE UND DEN GEMEINDEN VON
MALMEDV 233 2.4.5 DIE VERWALTUNG IN BRIISSEL-HAUPTSTADT 234 2.4.6 DIE
VERWALTUNG DER RANDGEMEINDEN VON BRIISSEL 238 3 LEGISLATIVES
SPRACHENRECHT IN DER SCHWEIZ 239 3.1 VEROFFENTLICHUNGSPRACHE DER
GESETZESTEXTE 239 3.2 ENTSTEHUNG DER GESETZE NACH SPRACHLICHEM
GESICHTSPUNKT 241 3.3 VERBESSERUNGSANSATZE 244 3.3.1 ZUSAMMENSETZUNG DER
AUBERPARLAMENTARISCHEN KOMMISSIONEN 244 3.3.2 DAS
VERNEHMLASSUNGSVERFAHREN 245 3.3.3 KOREDAKTION DER ERLASSE 245 4
LEGISLATIVES SPRACHENRECHT IN BELGIEN 246 4.1 EINFUHRUNG 246 4.2
VEROFFENTLICHUNGEN 247 4.3 ERARBEITUNG DER RECHTSTEXTE 249 5
SPRACHENRECHT IM SCHWEIZERISCHEN PARLAMENT 250 5.1 ALLGEMEINES 250 5.2
GRUNDSATZLICHE BESTIMMUNGEN 252 5.2.1 SPRACHGEBRAUCH 252 5.2.2
SITZORDNUNG IM PARLAMENT 252 11 5.3 BESONDERE BESTIMMUNGEN 253 5.3.1
ZUSAMMENSETZUNG DER ALLGEMEINEN KOMMISSIONEN UND DOKUMENTATIONEN 253
5.3.2 KOMMISIONSSITZUNGEN 253 5.3.3 PARLAMENTARISCHE VORSTOBE 253 5.4
PARLAMENTSSESSION IM TESSIN 254 6 SPRACHENRECHT IM BELGISCHEN PARLAMENT
255 6.1 ALLGEMEINES 255 6.1.1 BESETZUNG DES SENATES 256 6.1.2 BESETZUNG
DER ABGEORDNETENKAMMER 257 6.1.3 EINTEILUNG DER PARLAMENTARIER IN
SPRACHGRUPPEN 257 6.1.4 SITZORDNUNG IM PARLAMENT 258 6.2 GRUNDSATZLICHE
SPRACHBESTIMMUNGEN IM PARLAMENT UND DEN KOMMISSIONEN 259 6.3
ZUSAMMENSETZUNG DER KOMMISSIONEN 260 6.4 PARLAMENTARISCHE
SCHUTZMECHANISMEN ZUGUNSTEN DER SPRACHGRUPPEN 260 6.4.1 ERFORDERNIS DER
QUALIFIZIERTEN MEHRHEIT 261 6.4.2 DAS SOGENANNTE ALARMGLOCKENVERFAHREN
261 6.4.3 ZIEL DER PARLAMENTARISCHEN SCHUTZMECHANISMEN 262 6.4.4 DIE
DEUTSCHSPRACHIGE MINDERHEIT 262 7 SPRACHGEBRAUCH IM WIRTSCHAFTSLEBEN IN
DER SCHWEIZ 263 12 8 SPRACHEEBRAUCH IM WIRTSCHAFTSLEBEN BELGIENS 265 8.1
EINFUHRUNG 265 8.2 AKTUELLE REGELUNGEN 267 9 SPRACHE IM BILDUNGS- UND
ERZIEHUNGSWESEN 271 9.1 EINFUHRUNG 271 9.2 INTERNATIONALE GARANTIEN 273
9.2.1 DER BEGRIFF DER MINDERHEIT IN DEN INTERNATIONALEN GARANTIEN 276
9.2.2 DIE POSITIVEN GARANTIEN AUF EUROPAISCHEM NIVEAU IM HINBLICK AUF
DAS BILDUNGSWESEN 278 9.2.2.1 ENTSTEHUNG 278 9.2.2.2 DIE
RAHMENKONVENTION ZUM SCHUTZE NATIONALER MINDERHEITEN 280 9.2.2.3 DIE
EUROPAISCHE CHARTA DER REGIONAL- UND MINDERHEITENSPRACHEN . 282 9.3
UNTERRICHTSSPRACHE IM SCHULWESEN DER SCHWEIZ 283 9.3.1 DIE
UNTERRICHTSSPRACHE IM ALLGEMEINEN 283 9.3.1.1 ALLGEMEINE REGELUNGEN 283
9.3.1.2 UNTERRICHTSPRACHE IM HINBLICK AUF DIE SPRACHENFREIHEIT 283
9.3.1.3 AUSWIRKUNGEN DER INTERNATIONALEN GARANTIEN ZUM SCHUTZE DER
MINDERHEITENSPRACHEN AUF DAS SCHWEIZERISCHE BILDUNGSWESEN 286 9.3.2 DIE
UNTERRICHTSSPRACHE UND DER FREMDSPRACHENUNTERRICHT IN DEN MEHRSPRACHIGEN
KANTONEN 289 9.3.2.1 KANTON FREIBURG 289 9.3.2.1.1 DIE SPRACHVERTEILUNG
289 9.3.2.1.2 DAS TERRITORIALITATSPRINZIP IM BILDUNGS- UND
ERZIEHUNGSWESEN 290 13 9.3.2.1.3 FREMDSPRACHENUNTERRICHT INI KANTON
FREIBURG 291 9.3.2.2 KANTON BERN 292 9.3.2.2.1 DIE SPRACHVERTEILUNG 292
9.3.2.2.2 DAS TERRITORIALITATSPRINZIP IM BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSWESEN
294 9.3.2.2.3 DER SONDERFALL BERN 29 5 9.3.2.2.4 DIE SONDERREGELUNGEN IN
BIEL 296 9.3.2.2.5 FREMDSPRACHENUNTERRICHT IM KANTON BERN 297 9.3.2.3
KANTON WALLIS 297 9.3.2.3.1 ALLGEMEINES 297 9.3.2.3.2 DAS
TERRITORIALITATSPRINZIP IM BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSWESEN 298 9.3.2.4
KANTON GRAUBUNDEN 299 9.3.2.4.1 EINFUHRUNG 299 9.3.2.4.2 DAS
TERRITORIALITATSPRINZIP IM BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSWESEN 303 9.3.2.4.3
FREMDSPRACHENUNTERRICHT IM KANTON GRAUBUNDEN 306 9.4 DIE SPRACHE IM
HOCHSCHULWESEN DER SCHWEIZ 308 9.5 FAZIT 311 9.6 UNTERRICHTSSPRACHE IM
SCHULWESEN BELGIENS 312 9.6.1 ALLGEMEINE REGELUNGEN 312 9.6.2
UNTERRICHTSSPRACHE IM HINBLICK AUF DIE SPRACHENFREIHEIT 315 9.6.2.1
ALLGEMEINES 315 9.6.2.2 SPRACHKONTROLLE ANLASSLICH DER SCHULANMELDUNG
318 14 9.6.2.3 AUSWIRKUNGEN DER INTERNATIONALEN GARANTIEN ZUM SCHUTZE
DER MINDERHEITENSPRACHEN AUF DAS BELGISCHE BILDUNGSWESEN 319 9.6.2.4 DIE
RECHTSPRECHUNG DES STAATSRATES 322 9.6.3 FREMDSPRACHENUNTERRICHT 323
9.6.3.1 FREMDSPRACHENUNTERRICHT IN DEN SCHULEN DER FLAMISCHEN UND
FRANZOSISCHEN SPRACHGEBIETE 324 9.6.3.2 FREMDSPRACHENUNTERRICHT IN DEN
SCHULEN DER DEUTSCHSPRACHIGEN REGION 324 9.6.3.3 FREMDSPRACHENUNTERRICHT
IN BRIISSEL-HAUPTSTADT 325 9.6.3.4 FREMDSPRACHENUNTERRICHT IN DEN
GEMEINDEN DER SPRACHGRENZE UND IN DEN GEMEINDEN VON MALMEDY 325 9.6.3.5
FREMDSPRACHENUNTERRICHT IN DEN RANDGEMEINDEN VON BRIISSEL MIT
SPEZIALSTATUS 325 9.6.3.6 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE 326 9.7 DIE SPRACHE
IM HOCHSCHULWESEN BELGIENS 326 10 ZUSAMMENFASSUNG DER AUSGEWAHLTEN
BEREICHE DES SPRACHENRECHTES 327 10.1 SPRACHENRECHT IN DER
BUNDESVERWALTUNG 327 10.2 SPRACHGEBRAUCH IM WIRTSCHAFTSLEBEN 330 10.3
SPRACHGEBRAUCH IM BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSWESEN 330 TEIL IV WERTENDE
ZUSAMMENFASSUNG 333 1 EINLEITUNG 334 15 2 GEWAHRLEISTUNG EINES
FRIEDLICHEN KONSENSES IN DER SCHWEIZ UND IN BELGIEN 335 3 SCHUTZ DER
MINDERHEITENSPRACHEN IN DER SCHWEIZ UND IN BELGIEN . 337 4 FAZIT 341
ABKURZUNGSVERZEICHNIS I LITERATURVERZEICHNIS ILI 16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Loeckx, Uta |
author_facet | Loeckx, Uta |
author_role | aut |
author_sort | Loeckx, Uta |
author_variant | u l ul |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023206876 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KKW3137 |
callnumber-raw | KKW3137.9 |
callnumber-search | KKW3137.9 |
callnumber-sort | KKW 43137.9 |
classification_rvk | PN 980 |
ctrlnum | (OCoLC)54880419 (DE-599)BVBBV023206876 |
dewey-full | 344.4 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4 |
dewey-search | 344.4 |
dewey-sort | 3344.4 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023206876</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080528</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080311s2003 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96742447X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825867781</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">3-8258-6778-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)54880419</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023206876</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKW3137.9</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 980</subfield><subfield code="0">(DE-625)137857:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">51</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">53</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Loeckx, Uta</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Sprachenrecht der Schweiz und Belgiens</subfield><subfield code="b">ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Minderheitensprachen</subfield><subfield code="c">Uta Loeckx</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster ; Hamburg ; London</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">344, XI S.</subfield><subfield code="b">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sprachgeographie</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sprachpolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistic minorities</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Belgium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistic minorities</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182509-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Belgien</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Belgien</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Belgium</subfield><subfield code="x">Languages</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Switzerland</subfield><subfield code="x">Languages</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Belgien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005406-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sprachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182509-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Belgien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005406-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035419690</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016393014&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016393014</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Belgien fes Schweiz fes Belgien Schweiz Belgium Languages Law and legislation Switzerland Languages Law and legislation Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Belgien (DE-588)4005406-8 gnd |
geographic_facet | Belgien Schweiz Belgium Languages Law and legislation Switzerland Languages Law and legislation |
id | DE-604.BV023206876 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:10:23Z |
indexdate | 2024-08-10T00:57:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3825867781 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016393014 |
oclc_num | 54880419 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-521 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-384 DE-521 DE-Bo133 |
physical | 344, XI S. 21 cm |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung |
series2 | Schriftenreihe von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung |
spelling | Loeckx, Uta Verfasser aut Das Sprachenrecht der Schweiz und Belgiens ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Minderheitensprachen Uta Loeckx Münster ; Hamburg ; London Lit 2003 344, XI S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung 21 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2003 Recht fes Sprachgeographie fes Sprachpolitik fes Recht Sprache Linguistic minorities Legal status, laws, etc. Belgium Linguistic minorities Legal status, laws, etc. Switzerland Sprachenrecht (DE-588)4182509-3 gnd rswk-swf Belgien fes Schweiz fes Belgien Schweiz Belgium Languages Law and legislation Switzerland Languages Law and legislation Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Belgien (DE-588)4005406-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Sprachenrecht (DE-588)4182509-3 s Belgien (DE-588)4005406-8 g DE-604 Schriftenreihe von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung 21 (DE-604)BV035419690 21 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016393014&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Loeckx, Uta Das Sprachenrecht der Schweiz und Belgiens ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Minderheitensprachen Schriftenreihe von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung Recht fes Sprachgeographie fes Sprachpolitik fes Recht Sprache Linguistic minorities Legal status, laws, etc. Belgium Linguistic minorities Legal status, laws, etc. Switzerland Sprachenrecht (DE-588)4182509-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4182509-3 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4005406-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Sprachenrecht der Schweiz und Belgiens ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Minderheitensprachen |
title_auth | Das Sprachenrecht der Schweiz und Belgiens ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Minderheitensprachen |
title_exact_search | Das Sprachenrecht der Schweiz und Belgiens ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Minderheitensprachen |
title_exact_search_txtP | Das Sprachenrecht der Schweiz und Belgiens ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Minderheitensprachen |
title_full | Das Sprachenrecht der Schweiz und Belgiens ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Minderheitensprachen Uta Loeckx |
title_fullStr | Das Sprachenrecht der Schweiz und Belgiens ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Minderheitensprachen Uta Loeckx |
title_full_unstemmed | Das Sprachenrecht der Schweiz und Belgiens ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Minderheitensprachen Uta Loeckx |
title_short | Das Sprachenrecht der Schweiz und Belgiens |
title_sort | das sprachenrecht der schweiz und belgiens ein rechtsvergleich unter besonderer berucksichtigung der minderheitensprachen |
title_sub | ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Minderheitensprachen |
topic | Recht fes Sprachgeographie fes Sprachpolitik fes Recht Sprache Linguistic minorities Legal status, laws, etc. Belgium Linguistic minorities Legal status, laws, etc. Switzerland Sprachenrecht (DE-588)4182509-3 gnd |
topic_facet | Recht Sprachgeographie Sprachpolitik Sprache Linguistic minorities Legal status, laws, etc. Belgium Linguistic minorities Legal status, laws, etc. Switzerland Sprachenrecht Belgien Schweiz Belgium Languages Law and legislation Switzerland Languages Law and legislation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016393014&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035419690 |
work_keys_str_mv | AT loeckxuta dassprachenrechtderschweizundbelgienseinrechtsvergleichunterbesondererberucksichtigungderminderheitensprachen |