Richtiges Deutsch: vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtschreibreform
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Verl. Neue Zürcher Zeitung
2008
|
Ausgabe: | 28., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 568 - 570 |
Beschreibung: | 599 S. 23 cm |
ISBN: | 9783038234401 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023206688 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080318 | ||
007 | t | ||
008 | 080311s2008 sz |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,A10,0808 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987529781 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783038234401 |c Pp. : EUR 29.00 |9 978-3-03823-440-1 | ||
035 | |a (OCoLC)213391016 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987529781 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 438.2 |2 22/ger | |
084 | |a GB 1602 |0 (DE-625)38057: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2980 |0 (DE-625)38143: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2986 |0 (DE-625)38146: |2 rvk | ||
084 | |a GC 6009 |0 (DE-625)38511: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heuer, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Richtiges Deutsch |b vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtschreibreform |c Walter Heuer ; Max Flückiger ; Peter Gallmann |
250 | |a 28., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Zürich |b Verl. Neue Zürcher Zeitung |c 2008 | |
300 | |a 599 S. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 568 - 570 | ||
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Flückiger, Max |4 edt | |
700 | 1 | |a Gallmann, Peter |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)111016959 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016392826&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016392826 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137486320926720 |
---|---|
adam_text | Richtiges Deutsch 5
Inhaltsübersicht
Vorwort 19
Korrekturschema 21
Fachwörter und ihre Bedeutung 25
Die Gliederung der Grammatik 37
Aus der Lautlehre 38
Die Vokale (Selbstlaute) 38
Die Konsonanten (Mitlaute) 39
Wort- und Formenlehre
Grundsätzliches 42
Das Wort 42
Definition und Abgrenzung im Satz 42
Flexion: Die Veränderung der Wörter 43
Die Flexionsmerkmale 43
Die fünf Wortarten 43
Die Mittel der Flexion 44
Homonymie 45
Das Verb 47
Der Gebrauch der Verben 47
Hilfsverben 48
Modalverben und modifizierende Verben 48
Vollverben 49
Verben mit mehreren Gebrauchsweisen 50
6 Inhaltsübersicht
Die Konjugationsarten 51
Unterschiedliche Konjugation - je nach Bedeutung 53
Finite und infinite Verbformen 56
Die finiten Verbformen (Personalformen) 56
Die infiniten Verbformen 57
Die Zeitformen des Verbs 61
Einfache und zusammengesetzte Zeitformen 61
Zum Gebrauch der Zeitformen 64
Die Modusformen des Verbs 66
Der Indikativ 66
Der Imperativ 67
Konjunktiv I und II 68
Die Handlungsrichtung: Aktiv und Passiv 73
Die Bildung der Passivformen 73
Zum Gebrauch der Passivformen 74
Passiwarianten 75
Der Verbzusatz 76
Die grammatische Bestimmung des Verbs 79
Tabellen 80
Übersicht über die Formen eines schwachen Verbs 80
Die einfachen Formen von sein, haben, werden 83
Die einfachen Formen einiger typischer starker Verben 84
Die einfachen Formen der Verben können, müssen, dürfen,
mögen, wollen, sollen, wissen 86
Das Nomen 88
Das grammatische Geschlecht (Genus) 88
Allgemeines 88
Schwankungen im grammatischen Geschlecht 89
Die grammatische Zahl (der Numerus) 90
Die Form des Plurals 91
Homonyme 95
Unterlassung der Pluraldeklination 98
Die Fallformen 100
Die Fallendungen im Singular 100
Die Fallkennzeichnung im Plural 105
Die Fallformen der Eigennamen 107
Die grammatische Bestimmung des Nomens 110
Inhaltsübersicht 7
Das Pronomen m
Das Personalpronomen 113
Das Reflexivpronomen 115
Das reziproke Pronomen 115
Das Possessivpronomen 116
Das Demonstrativpronomen 118
der, die, das 118
dieser, jener 119
derselbe 120
derjenige 120
solcher 120
Der bestimmte Artikel 121
Das Interrogativpronomen 122
wer, was 122
welcher 122
was für (einer) 123
Das Relativpronomen 123
der, die, das; welcher, welche, welches 123
wer, was 124
Das bestimmte Zahlpronomen 125
eins 126
Die übrigen bestimmten Zahlpronomen 127
Das Indefinitpronomen 127
Der unbestimmte Artikel 129
Die grammatische Bestimmung der Pronomen 130
Das Adjektiv 133
Zum Gebrauch der Adjektive 134
Der attributive Gebrauch des Adjektivs 135
Der nominalisierte Gebrauch des Adjektivs 135
Der prädikative Gebrauch des Adjektivs 136
Der adverbiale Gebrauch des Adjektivs 136
Deklinierte und nichtdefinierte Formen 137
Nichtdeklinierte Formen mit und ohne -e 137
Die Deklinationsformen des Adjektivs 138
Stark oder schwach? 139
Die Komparation (Steigerung) des Adjektivs 143
Die Komparation der eigentlichen Adjektive 143
Die Komparationsformen der Partizipien 145
Die grammatische Bestimmung des Adjektivs 146
8 Inhaltsübersicht
Die Partikel 147
Die Präposition 147
Zur Stellung der Präpositionen 148
Der Fall bei den Präpositionen 148
Die Konjunktion 153
Beiordnende Konjunktionen 153
Unterordnende Konjunktionen 155
Das Adverb 156
Die Pronominaladverbien 157
Die Komparation der Adverbien 158
Die Interjektion 158
Die grammatische Bestimmung der Partikeln 159
Wortbildung: Der Bau der Wörter 161
Wortbildung durch Ableitung 161
Suffixe und Präfixe 161
Innere Ableitung 163
Wortbildung durch Zusammensetzung 163
Grundsätzliches 163
Zusammensetzungen mit und ohne Fugenelement 164
Zur Wortbildung der Fremdwörter 166
Synkope und Assimilation 166
Wichtige Fremdwortbestandteile 167
Die Satzlehre
Zum Begriffdes Satzes 172
Die Bestandteile des Satzes 173
Das Prädikat 173
Die Personalform 174
Der Verbzusatz 174
Der Infinitiv 174
Partizipl und II 175
Komplexere Prädikate 175
Zur Stellung der Prädikatsteile 176
Inhaltsübersicht 9
Satzglieder und Gliedteile 177
Die Abgrenzung der Satzglieder 177
Kern und Gliedteile 179
Die Funktion der Satzglieder und der Gliedteile 179
Die Form der Wortgruppen: die Wortart des Kerns 183
Nominalgruppen 186
Nominalgruppen im Nominativ 187
Nominalgruppen im Akkusativ 188
Nominalgruppen im Dativ 190
Nominalgruppen im Genitiv 191
Nominalgruppen mit Kongruenz im Fall 194
Die Begleitergruppe (pronominales Attribut) 199
Die Adjektiv- und die Partizipgruppe 199
Die Adverbgruppe 200
Die Präpositionalgruppe 201
Die Konjunktionalgruppe 203
Das Pronomen «es» 204
Die vollständige Bestimmung des Satzes 206
Kongruenz 211
Die Kongruenz im Fall 212
Appositionen 212
Wortgruppen mit «als» und «wie» (Konjunktionalgruppen) 218
Die Kongruenz in der Person 224
Die Kongruenz in der Zahl 225
Die Kongruenz von Subjekt und Personalform 225
Personalform und prädikativer Nominativ 231
Die Kongruenz im Geschlecht 232
Weibliche und männliche Personenbezeichnungen 232
Sächliche Pronomen 234
Das Geschlecht des Adjektivs nach «jemand», «niemand» 234
Form und Funktion der Sätze 235
Grundbegriffe 235
Einfache und zusammengesetzte Sätze 235
Hauptsatz und Nebensatz 235
Reihungen 236
Das Satzgefüge 238
10 Inhaltsübersicht
Grundmuster des deutschen Satzes 238
Die Satzarten (Hauptsatzarten) 242
Der Aussagesatz 242
Der Aufforderungssatz 243
Der Fragesatz 243
Der Ausrufesatz 245
Der Wunschsatz 245
Die Nebensatzarten 245
Die Form der Nebensätze 246
Die Funktion (Abhängigkeit) der Nebensätze 251
Satzwertige Ausdrücke (Satzäquivalente) 253
Ellipsen (Satzfragmente) 254
Ausrufe und Anreden 255
Zum Aufbau des zusammengesetzten Satzes 255
Rechtschreibung
Unser Schriftsystem 260
Die Ebenen der Rechtschreibung 261
Buchstabenlehre 263
Die Prinzipien der Buchstabenschreibung 263
Das Lautprinzip 263
Das Stammprinzip 264
Das Homonymieprinzip 265
Die Wortstammregeln 265
Die Grundregeln 265
Die Umlautregel 265
Die Dehnungs-h-Regel für Verbformen 267
Die 3-Buchstaben-Regel 267
Ausnahmen zu den Wortstammregeln 268
Die Buchstabenregeln 269
Die Bezeichnung der Vokallänge 269
Die Verdoppelungsregeln 276
Die Schreibung der s-Laute 279
Inhaltsübersicht 11
Sonstige Schwierigkeiten der Wortschreibung 283
Die Diphthonge ai, ei, eih; au, äu, eu 283
Die Vokale i,y 284
Die Konsonanten i, j, y 284
d,t,dt,th 285
ti, zi 286
b,p 286
f,v,w,ph 287
r, rh, rrh 288
x, chs, cks, ks, gs 288
Zur Schreibung der Fremdwörter 289
Die Groß- und Kleinschreibung 291
Die Prinzipien der Großschreibung 291
Die Großschreibung am Satzanfang 293
Allgemeine Regeln 293
Werktitel, Überschriften und eingebettete Zitate 293
Abkürzungen am Satzanfang 294
Die Groß-und Kleinschreibung nach Doppelpunkt 294
Die Groß-und Kleinschreibung nach der Briefanrede 295
Die Großschreibung bei Nomen und Nominalisierungen 296
Nomen (Substantive) 296
Verben 301
Adjektive und adjektivische Partizipien 302
Pronomen 309
Partikeln 310
Die Großschreibung der Eigennamen 312
Einfache und mehrteilige Eigennamen 312
Adjektive in mehrteiligen Eigennamen 313
Andere Wortarten in mehrteiligen Eigennamen 315
Ableitungen von Eigennamen 316
Die Höflichkeitsgroßschreibung der Anredepronomen 317
Getrennt- und Zusammenschreibung 319
Die Prinzipien der Getrennt- und Zusammenschreibung 319
Zusammensetzungen mit Verben 321
Allgemeines 321
Verb+Verb 321
Nomen+Verb 322
12 Inhaltsübersicht
Partikel+Verb 324
Adjektiv+Verb 325
Zusammensetzungen mit Adjektiven und Partizipien 326
Allgemeines 326
Partikel + Adjektiv oder Partizip 328
Nomen + Adjektiv oder Partizip 328
Adjektiv + Adjektiv oder Partizip 329
Feste Fügungen aus Präposition und Nomen 331
Nominalisierungen 332
Ableitungen auf-er 333
Schweizer Berge oder Schweizerberge? 333
In den Fünfzigerjahren oder in den fünfziger Jahren? 335
Mal und -mal 335
Mehrteilige Ausdrücke aus dem Englischen 337
Die Hilfszeichen 340
Der Trennstrich 341
Die Prinzipien der Trennung 341
Die allgemeinen Trennregeln 342
Die typografischen Trennregeln 345
Der Bindestrich als Ergänzungszeichen 348
Der Bindestrich als Gliederungszeichen 349
Die Prinzipien der Schreibung mit Bindestrich 349
Überblick 350
Unübersichtliche Zusammensetzungen 350
Zusammensetzungen und Ableitungen mit Eigennamen 355
Verbindungen mit Abkürzungen, Einzelbuchstaben, Ziffern 358
Der Apostroph 360
Die Prinzipien der Apostrophsetzung 360
Allgemeine Regeln 361
Der Apostroph in dichterischer Sprache 363
Der Apostroph in umgangssprachlichen Fügungen 363
Der Apostroph in Mundarttexten 364
Das Unterführungszeichen 364
Der Abkürzungspunkt 365
Kurzformen: Überblick 365
Kürzel 365
Abkürzungen im engern Sinn 365
Initialwörter (Buchstabenwörter) 367
Inhaltsübersicht 13
Begriffszeichen 368
Ziffern 368
Sonstige Begriffszeichen 371
Die Striche 372
Die Striche für «gegen» und «bis» 375
Der Schrägstrich 376
Zur Schreibung von Eigennamen 378
Straßennamen 379
Die Satzzeichen
Die Prinzipien der Zeichensetzung 382
Die Leistung der Satzzeichen 384
Die Satzschlusszeichen 386
Der Doppelpunkt 388
Der Strichpunkt 389
Der Gedankenstrich 390
Der einfache Gedankenstrich 390
Der doppelte Gedankenstrich 391
Andere Gebrauchsweisen 391
Die Auslassungspunkte 392
Die Klammern 393
Die Anführungszeichen 395
Funktion und Gebrauch 395
14 Inhaltsübersicht
Die Stellung des schließenden Anführungszeichens 397
Direkte Rede 398
Andere Verwendungsweisen 399
Das Komma 401
Das Komma in Reihungen 402
Grundregel 402
Reihungen mit entgegensetzenden (adversativen) Konjunktionen 403
Gereihte Adjektive 403
Wiederaufnahme durch Verweiswörter 404
Gereihte Hauptsätze (Satzverbindungen) 404
Reihungen mit Anreden und Ausrufen 405
Zusätze 406
Eingeschobene Sätze sowie Anreden und Ausrufe 406
Herausgehobene Satzglieder 406
Zusätze mit besonderen Einleitungen 408
Appositionen 409
Zusätze zu Nomen mit «wie» 411
Sonstige nachgestellte Fügungen zu Nomen 412
Nebensätze 412
Allgemeine Regeln 412
Satzwertige Infinitivgruppen 413
Satzwertige Partizip- und Adjektivgruppen 419
Satzgefüge mit elliptischen Sätzen 420
Zum Komma bei «bis», «seit» und «während» 421
Zum Komma bei «als» und «wie» 421
Reihungen von Satzgliedern und Nebensätzen 422
Mehrteilige Nebensatzeinleitungen 423
Zum Komma bei «und» und «oder» 424
Stilistisches
Grammatik und Stil 428
Verwechslungen und falsche Wortwahl 430
Vermischung von Ausdrücken und festen Wendungen 433
Missglückte Metaphern, Stilblüten 435
Pleonasmen 435
Inhaltsübersicht 15
Doppelte Verneinung 436
Denkfehler 437
Männliche und weibliche Personenbezeichnungen 439
Dialekt und Hochsprache 441
Helvetismen 442
Der Konjunktiv in der indirekten Rede 447
Der Druckfehlerteufel und seine Widersacher 451
Häufige Fehler und Zweifelsfälle
Alles in seiner Macht stehende 456
In- und außerhalb der Stadt 456
Devisenannahme und Abgabe, Gartenbäume und-Sträucher 456
Heil Kräuter! 457
Die Intermezzis, die Lohnminimas
und eine monatlich erscheinende Periodika 458
Ein Mann ohne Skrupeln trägt die Koffern hinunter 458
500 Jahre nach Christi 459
...unser gute Vater 460
Gedenket unserer! 460
Ein solcher Verlust reut einem sehr 461
Am Ersten jeden Monats, auf Grund welchen Gesetzes 462
Wir Freisinnige 462
Der Männerchor, an dessen diesjährigen Abendunterhaltung
ich teilnahm 463
Eine Tat, derer wir uns schämen müssen 464
Die maximalste Ausnützung und die optimalsten Ergebnisse 465
Die bestmöglichste Ausnützung des Raumes 465
Der Blitz hat uns erschrocken 466
Er hing die Bilder an die Wand, aber sie hängen schief 467
Wir wiegen unser Gepäck 467
Du frugst ihn, und er fragt zurück 468
In der Ferne boll ein Hund 469
Die SBB - erhöhen sie oder erhöht sie ihre Tarife? 470
Das bedeutet ein großer Schritt vorwärts -
denn es gibt kein besserer Vorschlag 471
Montag ganzerTag geschlossen 472
Diese Bergtour kostete mir fast das Leben 472
16 Inhaltsübersicht
Der Verwaltungsrat versicherte dem Direktor sein Vertrauen 4 74
Wir ermangelten Lebensmittel 474
Die Zurückbindung deren übergroßen Einflusses 477
Gesucht sprachkundigen Korrespondenten 478
Unter der Stabführung von Albert Steiner,
unseres bewährten Dirigenten 479
Auf das StafFelbödeli, jenem Nagelfluhplateau 480
Die Bedürfnisse der Gemeinschaftals Ganzem 480
Die Erörterung des Angstproblems als solchen 481
...begab er sich als willkommenen Gast ins Bundeshaus 481
Der Vortrag von Dr. G. Künzler, früher Assistenten
des Radiologischen Instituts 481
Der klafterweise Preis, ein öfterer Fehler 482
Nächtlicherweise 483
Die reitende Artilleriekaserne 483
Ein Luftseilbahnprojekt auf den Pilatus 484
Die sich in voller Entwicklung befindliche Industrie 485
Die gewaltete Diskussion an der stattgefundenen Sitzung 485
Die gekündigten Bühnenkünstler 486
Die nicht mehr zu erscheinenden Inserate 487
Wir beantragen die Entsprechung des Gesuches 488
Die Rüge Bundesrat Blochers 488
Aus aller Herren Länder 489
Gegen zehntausend Kinder wurde Verkehrsunterricht erteilt 490
Er versprach an die dreißig alte Leute einen hohen Gewinn 490
Der Pfarrerund Sigrist der kleinen Gemeinde 491
Die deutsche und französische Regierung 491
Nach dem Tode seiner Frau und zwei Kinder 492
Ein Diamant von unvergleichlichem Feuer und Reinheit 493
Vom fugendhaus und den fugendunruhen 493
Sie wird betrogen und deshalb ihren Freund verlassen 493
Die schweizerische Uhrenindustrie, die ihre Wurzeln
in der japanischen Konkurrenz hat 494
Eines der höchsten Ämter, das der Kanton Zürich zu vergeben hat 496
Das Städtchen gehört zu einem der bestbefestigten,
das an der Ostgrenze des Reiches errichtet worden ist 496
Das Gescheiteste, das du tun kannst 497
Ein Mann, mit dem ich zusammenarbeiten musste
und nicht widersprechen durfte 498
Krüppelsätze 499
Inhaltsübersicht 17
Verzweifelt umherblickend, schlotterten ihm die Knie 499
Dreimonatig und dreimonatlich 500
Scheinbar-anscheinend 501
Betreuen-betrauen 502
Zumuten-zutrauen 503
Gewohnt oder gewöhnt 503
Gesinnt oder gesonnen 504
Ein heruntergekommener Mensch kommt die Treppe hinauf 504
Aachener, Münchener, Oltener - oder Aacher, Münchner, Oltner? 505
Lie-stal oder lies-tal, Heris-au oder Heri-sau? 506
Fribourgoder Freiburg? 510
Ein tüchtiger Ruck nach vorwärts 511
In den Ferien abwesend 511
Der selten gewissenhafte Kassier 511
Zufolge 512
Nachdem 512
Das Plusquam-Plusquamperfekt 513
...wurde mit 3536 Ja gegen 4124 Nein abgelehnt 514
In etwa 514
Wo steckt der Fehler? 515
Lösungen 535
Lösungen zu «Wo steckt der Fehler?» 565
Literatur 567
Sach- und Wortregister 571
|
adam_txt |
Richtiges Deutsch 5
Inhaltsübersicht
Vorwort 19
Korrekturschema 21
Fachwörter und ihre Bedeutung 25
Die Gliederung der Grammatik 37
Aus der Lautlehre 38
Die Vokale (Selbstlaute) 38
Die Konsonanten (Mitlaute) 39
Wort- und Formenlehre
Grundsätzliches 42
Das Wort 42
Definition und Abgrenzung im Satz 42
Flexion: Die Veränderung der Wörter 43
Die Flexionsmerkmale 43
Die fünf Wortarten 43
Die Mittel der Flexion 44
Homonymie 45
Das Verb 47
Der Gebrauch der Verben 47
Hilfsverben 48
Modalverben und modifizierende Verben 48
Vollverben 49
Verben mit mehreren Gebrauchsweisen 50
6 Inhaltsübersicht
Die Konjugationsarten 51
Unterschiedliche Konjugation - je nach Bedeutung 53
Finite und infinite Verbformen 56
Die finiten Verbformen (Personalformen) 56
Die infiniten Verbformen 57
Die Zeitformen des Verbs 61
Einfache und zusammengesetzte Zeitformen 61
Zum Gebrauch der Zeitformen 64
Die Modusformen des Verbs 66
Der Indikativ 66
Der Imperativ 67
Konjunktiv I und II 68
Die Handlungsrichtung: Aktiv und Passiv 73
Die Bildung der Passivformen 73
Zum Gebrauch der Passivformen 74
Passiwarianten 75
Der Verbzusatz 76
Die grammatische Bestimmung des Verbs 79
Tabellen 80
Übersicht über die Formen eines schwachen Verbs 80
Die einfachen Formen von sein, haben, werden 83
Die einfachen Formen einiger typischer starker Verben 84
Die einfachen Formen der Verben können, müssen, dürfen,
mögen, wollen, sollen, wissen 86
Das Nomen 88
Das grammatische Geschlecht (Genus) 88
Allgemeines 88
Schwankungen im grammatischen Geschlecht 89
Die grammatische Zahl (der Numerus) 90
Die Form des Plurals 91
Homonyme 95
Unterlassung der Pluraldeklination 98
Die Fallformen 100
Die Fallendungen im Singular 100
Die Fallkennzeichnung im Plural 105
Die Fallformen der Eigennamen 107
Die grammatische Bestimmung des Nomens 110
Inhaltsübersicht 7
Das Pronomen m
Das Personalpronomen 113
Das Reflexivpronomen 115
Das reziproke Pronomen 115
Das Possessivpronomen 116
Das Demonstrativpronomen 118
der, die, das 118
dieser, jener 119
derselbe 120
derjenige 120
solcher 120
Der bestimmte Artikel 121
Das Interrogativpronomen 122
wer, was 122
welcher 122
was für (einer) 123
Das Relativpronomen 123
der, die, das; welcher, welche, welches 123
wer, was 124
Das bestimmte Zahlpronomen 125
eins 126
Die übrigen bestimmten Zahlpronomen 127
Das Indefinitpronomen 127
Der unbestimmte Artikel 129
Die grammatische Bestimmung der Pronomen 130
Das Adjektiv 133
Zum Gebrauch der Adjektive 134
Der attributive Gebrauch des Adjektivs 135
Der nominalisierte Gebrauch des Adjektivs 135
Der prädikative Gebrauch des Adjektivs 136
Der adverbiale Gebrauch des Adjektivs 136
Deklinierte und nichtdefinierte Formen 137
Nichtdeklinierte Formen mit und ohne -e 137
Die Deklinationsformen des Adjektivs 138
Stark oder schwach? 139
Die Komparation (Steigerung) des Adjektivs 143
Die Komparation der eigentlichen Adjektive 143
Die Komparationsformen der Partizipien 145
Die grammatische Bestimmung des Adjektivs 146
8 Inhaltsübersicht
Die Partikel 147
Die Präposition 147
Zur Stellung der Präpositionen 148
Der Fall bei den Präpositionen 148
Die Konjunktion 153
Beiordnende Konjunktionen 153
Unterordnende Konjunktionen 155
Das Adverb 156
Die Pronominaladverbien 157
Die Komparation der Adverbien 158
Die Interjektion 158
Die grammatische Bestimmung der Partikeln 159
Wortbildung: Der Bau der Wörter 161
Wortbildung durch Ableitung 161
Suffixe und Präfixe 161
Innere Ableitung 163
Wortbildung durch Zusammensetzung 163
Grundsätzliches 163
Zusammensetzungen mit und ohne Fugenelement 164
Zur Wortbildung der Fremdwörter 166
Synkope und Assimilation 166
Wichtige Fremdwortbestandteile 167
Die Satzlehre
Zum Begriffdes Satzes 172
Die Bestandteile des Satzes 173
Das Prädikat 173
Die Personalform 174
Der Verbzusatz 174
Der Infinitiv 174
Partizipl und II 175
Komplexere Prädikate 175
Zur Stellung der Prädikatsteile 176
Inhaltsübersicht 9
Satzglieder und Gliedteile 177
Die Abgrenzung der Satzglieder 177
Kern und Gliedteile 179
Die Funktion der Satzglieder und der Gliedteile 179
Die Form der Wortgruppen: die Wortart des Kerns 183
Nominalgruppen 186
Nominalgruppen im Nominativ 187
Nominalgruppen im Akkusativ 188
Nominalgruppen im Dativ 190
Nominalgruppen im Genitiv 191
Nominalgruppen mit Kongruenz im Fall 194
Die Begleitergruppe (pronominales Attribut) 199
Die Adjektiv- und die Partizipgruppe 199
Die Adverbgruppe 200
Die Präpositionalgruppe 201
Die Konjunktionalgruppe 203
Das Pronomen «es» 204
Die vollständige Bestimmung des Satzes 206
Kongruenz 211
Die Kongruenz im Fall 212
Appositionen 212
Wortgruppen mit «als» und «wie» (Konjunktionalgruppen) 218
Die Kongruenz in der Person 224
Die Kongruenz in der Zahl 225
Die Kongruenz von Subjekt und Personalform 225
Personalform und prädikativer Nominativ 231
Die Kongruenz im Geschlecht 232
Weibliche und männliche Personenbezeichnungen 232
Sächliche Pronomen 234
Das Geschlecht des Adjektivs nach «jemand», «niemand» 234
Form und Funktion der Sätze 235
Grundbegriffe 235
Einfache und zusammengesetzte Sätze 235
Hauptsatz und Nebensatz 235
Reihungen 236
Das Satzgefüge 238
10 Inhaltsübersicht
Grundmuster des deutschen Satzes 238
Die Satzarten (Hauptsatzarten) 242
Der Aussagesatz 242
Der Aufforderungssatz 243
Der Fragesatz 243
Der Ausrufesatz 245
Der Wunschsatz 245
Die Nebensatzarten 245
Die Form der Nebensätze 246
Die Funktion (Abhängigkeit) der Nebensätze 251
Satzwertige Ausdrücke (Satzäquivalente) 253
Ellipsen (Satzfragmente) 254
Ausrufe und Anreden 255
Zum Aufbau des zusammengesetzten Satzes 255
Rechtschreibung
Unser Schriftsystem 260
Die Ebenen der Rechtschreibung 261
Buchstabenlehre 263
Die Prinzipien der Buchstabenschreibung 263
Das Lautprinzip 263
Das Stammprinzip 264
Das Homonymieprinzip 265
Die Wortstammregeln 265
Die Grundregeln 265
Die Umlautregel 265
Die Dehnungs-h-Regel für Verbformen 267
Die 3-Buchstaben-Regel 267
Ausnahmen zu den Wortstammregeln 268
Die Buchstabenregeln 269
Die Bezeichnung der Vokallänge 269
Die Verdoppelungsregeln 276
Die Schreibung der s-Laute 279
Inhaltsübersicht 11
Sonstige Schwierigkeiten der Wortschreibung 283
Die Diphthonge ai, ei, eih; au, äu, eu 283
Die Vokale i,y 284
Die Konsonanten i, j, y 284
d,t,dt,th 285
ti, zi 286
b,p 286
f,v,w,ph 287
r, rh, rrh 288
x, chs, cks, ks, gs 288
Zur Schreibung der Fremdwörter 289
Die Groß- und Kleinschreibung 291
Die Prinzipien der Großschreibung 291
Die Großschreibung am Satzanfang 293
Allgemeine Regeln 293
Werktitel, Überschriften und eingebettete Zitate 293
Abkürzungen am Satzanfang 294
Die Groß-und Kleinschreibung nach Doppelpunkt 294
Die Groß-und Kleinschreibung nach der Briefanrede 295
Die Großschreibung bei Nomen und Nominalisierungen 296
Nomen (Substantive) 296
Verben 301
Adjektive und adjektivische Partizipien 302
Pronomen 309
Partikeln 310
Die Großschreibung der Eigennamen 312
Einfache und mehrteilige Eigennamen 312
Adjektive in mehrteiligen Eigennamen 313
Andere Wortarten in mehrteiligen Eigennamen 315
Ableitungen von Eigennamen 316
Die Höflichkeitsgroßschreibung der Anredepronomen 317
Getrennt- und Zusammenschreibung 319
Die Prinzipien der Getrennt- und Zusammenschreibung 319
Zusammensetzungen mit Verben 321
Allgemeines 321
Verb+Verb 321
Nomen+Verb 322
12 Inhaltsübersicht
Partikel+Verb 324
Adjektiv+Verb 325
Zusammensetzungen mit Adjektiven und Partizipien 326
Allgemeines 326
Partikel + Adjektiv oder Partizip 328
Nomen + Adjektiv oder Partizip 328
Adjektiv + Adjektiv oder Partizip 329
Feste Fügungen aus Präposition und Nomen 331
Nominalisierungen 332
Ableitungen auf-er 333
Schweizer Berge oder Schweizerberge? 333
In den Fünfzigerjahren oder in den fünfziger Jahren? 335
Mal und -mal 335
Mehrteilige Ausdrücke aus dem Englischen 337
Die Hilfszeichen 340
Der Trennstrich 341
Die Prinzipien der Trennung 341
Die allgemeinen Trennregeln 342
Die typografischen Trennregeln 345
Der Bindestrich als Ergänzungszeichen 348
Der Bindestrich als Gliederungszeichen 349
Die Prinzipien der Schreibung mit Bindestrich 349
Überblick 350
Unübersichtliche Zusammensetzungen 350
Zusammensetzungen und Ableitungen mit Eigennamen 355
Verbindungen mit Abkürzungen, Einzelbuchstaben, Ziffern 358
Der Apostroph 360
Die Prinzipien der Apostrophsetzung 360
Allgemeine Regeln 361
Der Apostroph in dichterischer Sprache 363
Der Apostroph in umgangssprachlichen Fügungen 363
Der Apostroph in Mundarttexten 364
Das Unterführungszeichen 364
Der Abkürzungspunkt 365
Kurzformen: Überblick 365
Kürzel 365
Abkürzungen im engern Sinn 365
Initialwörter (Buchstabenwörter) 367
Inhaltsübersicht 13
Begriffszeichen 368
Ziffern 368
Sonstige Begriffszeichen 371
Die Striche 372
Die Striche für «gegen» und «bis» 375
Der Schrägstrich 376
Zur Schreibung von Eigennamen 378
Straßennamen 379
Die Satzzeichen
Die Prinzipien der Zeichensetzung 382
Die Leistung der Satzzeichen 384
Die Satzschlusszeichen 386
Der Doppelpunkt 388
Der Strichpunkt 389
Der Gedankenstrich 390
Der einfache Gedankenstrich 390
Der doppelte Gedankenstrich 391
Andere Gebrauchsweisen 391
Die Auslassungspunkte 392
Die Klammern 393
Die Anführungszeichen 395
Funktion und Gebrauch 395
14 Inhaltsübersicht
Die Stellung des schließenden Anführungszeichens 397
Direkte Rede 398
Andere Verwendungsweisen 399
Das Komma 401
Das Komma in Reihungen 402
Grundregel 402
Reihungen mit entgegensetzenden (adversativen) Konjunktionen 403
Gereihte Adjektive 403
Wiederaufnahme durch Verweiswörter 404
Gereihte Hauptsätze (Satzverbindungen) 404
Reihungen mit Anreden und Ausrufen 405
Zusätze 406
Eingeschobene Sätze sowie Anreden und Ausrufe 406
Herausgehobene Satzglieder 406
Zusätze mit besonderen Einleitungen 408
Appositionen 409
Zusätze zu Nomen mit «wie» 411
Sonstige nachgestellte Fügungen zu Nomen 412
Nebensätze 412
Allgemeine Regeln 412
Satzwertige Infinitivgruppen 413
Satzwertige Partizip- und Adjektivgruppen 419
Satzgefüge mit elliptischen Sätzen 420
Zum Komma bei «bis», «seit» und «während» 421
Zum Komma bei «als» und «wie» 421
Reihungen von Satzgliedern und Nebensätzen 422
Mehrteilige Nebensatzeinleitungen 423
Zum Komma bei «und» und «oder» 424
Stilistisches
Grammatik und Stil 428
Verwechslungen und falsche Wortwahl 430
Vermischung von Ausdrücken und festen Wendungen 433
Missglückte Metaphern, Stilblüten 435
Pleonasmen 435
Inhaltsübersicht 15
Doppelte Verneinung 436
Denkfehler 437
Männliche und weibliche Personenbezeichnungen 439
Dialekt und Hochsprache 441
Helvetismen 442
Der Konjunktiv in der indirekten Rede 447
Der Druckfehlerteufel und seine Widersacher 451
Häufige Fehler und Zweifelsfälle
Alles in seiner Macht stehende 456
In- und außerhalb der Stadt 456
Devisenannahme und Abgabe, Gartenbäume und-Sträucher 456
Heil Kräuter! 457
Die Intermezzis, die Lohnminimas
und eine monatlich erscheinende Periodika 458
Ein Mann ohne Skrupeln trägt die Koffern hinunter 458
500 Jahre nach Christi 459
.unser gute Vater ' 460
Gedenket unserer! 460
Ein solcher Verlust reut einem sehr 461
Am Ersten jeden Monats, auf Grund welchen Gesetzes 462
Wir Freisinnige 462
Der Männerchor, an dessen diesjährigen Abendunterhaltung
ich teilnahm 463
Eine Tat, derer wir uns schämen müssen 464
Die maximalste Ausnützung und die optimalsten Ergebnisse 465
Die bestmöglichste Ausnützung des Raumes 465
Der Blitz hat uns erschrocken 466
Er hing die Bilder an die Wand, aber sie hängen schief 467
Wir wiegen unser Gepäck 467
Du frugst ihn, und er fragt zurück 468
In der Ferne boll ein Hund 469
Die SBB - erhöhen sie oder erhöht sie ihre Tarife? 470
Das bedeutet ein großer Schritt vorwärts -
denn es gibt kein besserer Vorschlag 471
Montag ganzerTag geschlossen 472
Diese Bergtour kostete mir fast das Leben 472
16 Inhaltsübersicht
Der Verwaltungsrat versicherte dem Direktor sein Vertrauen 4 74
Wir ermangelten Lebensmittel 474
Die Zurückbindung deren übergroßen Einflusses 477
Gesucht sprachkundigen Korrespondenten 478
Unter der Stabführung von Albert Steiner,
unseres bewährten Dirigenten 479
Auf das StafFelbödeli, jenem Nagelfluhplateau 480
Die Bedürfnisse der Gemeinschaftals Ganzem 480
Die Erörterung des Angstproblems als solchen 481
.begab er sich als willkommenen Gast ins Bundeshaus 481
Der Vortrag von Dr. G. Künzler, früher Assistenten
des Radiologischen Instituts 481
Der klafterweise Preis, ein öfterer Fehler 482
Nächtlicherweise 483
Die reitende Artilleriekaserne 483
Ein Luftseilbahnprojekt auf den Pilatus 484
Die sich in voller Entwicklung befindliche Industrie 485
Die gewaltete Diskussion an der stattgefundenen Sitzung 485
Die gekündigten Bühnenkünstler 486
Die nicht mehr zu erscheinenden Inserate 487
Wir beantragen die Entsprechung des Gesuches 488
Die Rüge Bundesrat Blochers 488
Aus aller Herren Länder 489
Gegen zehntausend Kinder wurde Verkehrsunterricht erteilt 490
Er versprach an die dreißig alte Leute einen hohen Gewinn 490
Der Pfarrerund Sigrist der kleinen Gemeinde 491
Die deutsche und französische Regierung 491
Nach dem Tode seiner Frau und zwei Kinder 492
Ein Diamant von unvergleichlichem Feuer und Reinheit 493
Vom fugendhaus und den fugendunruhen 493
Sie wird betrogen und deshalb ihren Freund verlassen 493
Die schweizerische Uhrenindustrie, die ihre Wurzeln
in der japanischen Konkurrenz hat 494
Eines der höchsten Ämter, das der Kanton Zürich zu vergeben hat 496
Das Städtchen gehört zu einem der bestbefestigten,
das an der Ostgrenze des Reiches errichtet worden ist 496
Das Gescheiteste, das du tun kannst 497
Ein Mann, mit dem ich zusammenarbeiten musste
und nicht widersprechen durfte 498
Krüppelsätze 499
Inhaltsübersicht 17
Verzweifelt umherblickend, schlotterten ihm die Knie 499
Dreimonatig und dreimonatlich 500
Scheinbar-anscheinend 501
Betreuen-betrauen 502
Zumuten-zutrauen 503
Gewohnt oder gewöhnt 503
Gesinnt oder gesonnen 504
Ein heruntergekommener Mensch kommt die Treppe hinauf 504
Aachener, Münchener, Oltener - oder Aacher, Münchner, Oltner? 505
Lie-stal oder lies-tal, Heris-au oder Heri-sau? 506
Fribourgoder Freiburg? 510
Ein tüchtiger Ruck nach vorwärts 511
In den Ferien abwesend 511
Der selten gewissenhafte Kassier 511
Zufolge 512
Nachdem 512
Das Plusquam-Plusquamperfekt 513
.wurde mit 3536 Ja gegen 4124 Nein abgelehnt 514
In etwa 514
Wo steckt der Fehler? 515
Lösungen 535
Lösungen zu «Wo steckt der Fehler?» 565
Literatur 567
Sach- und Wortregister 571 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heuer, Walter Gallmann, Peter 1952- |
author2 | Flückiger, Max |
author2_role | edt |
author2_variant | m f mf |
author_GND | (DE-588)111016959 |
author_facet | Heuer, Walter Gallmann, Peter 1952- Flückiger, Max |
author_role | aut aut |
author_sort | Heuer, Walter |
author_variant | w h wh p g pg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023206688 |
classification_rvk | GB 1602 GB 2980 GB 2986 GC 6009 |
ctrlnum | (OCoLC)213391016 (DE-599)DNB987529781 |
dewey-full | 438.2 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 438 - Standard German usage |
dewey-raw | 438.2 |
dewey-search | 438.2 |
dewey-sort | 3438.2 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 28., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01905nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023206688</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080318 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080311s2008 sz |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A10,0808</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987529781</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783038234401</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 29.00</subfield><subfield code="9">978-3-03823-440-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213391016</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987529781</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">438.2</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 1602</subfield><subfield code="0">(DE-625)38057:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2980</subfield><subfield code="0">(DE-625)38143:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2986</subfield><subfield code="0">(DE-625)38146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 6009</subfield><subfield code="0">(DE-625)38511:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heuer, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Richtiges Deutsch</subfield><subfield code="b">vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtschreibreform</subfield><subfield code="c">Walter Heuer ; Max Flückiger ; Peter Gallmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Verl. Neue Zürcher Zeitung</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">599 S.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 568 - 570</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flückiger, Max</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gallmann, Peter</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111016959</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016392826&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016392826</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV023206688 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:10:19Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783038234401 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016392826 |
oclc_num | 213391016 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 |
owner_facet | DE-20 |
physical | 599 S. 23 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Verl. Neue Zürcher Zeitung |
record_format | marc |
spelling | Heuer, Walter Verfasser aut Richtiges Deutsch vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtschreibreform Walter Heuer ; Max Flückiger ; Peter Gallmann 28., überarb. Aufl. Zürich Verl. Neue Zürcher Zeitung 2008 599 S. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 568 - 570 Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Grammatik (DE-588)4021806-5 s DE-604 Flückiger, Max edt Gallmann, Peter 1952- Verfasser (DE-588)111016959 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016392826&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heuer, Walter Gallmann, Peter 1952- Richtiges Deutsch vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtschreibreform Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113292-0 (DE-588)4021806-5 (DE-588)4151278-9 |
title | Richtiges Deutsch vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtschreibreform |
title_auth | Richtiges Deutsch vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtschreibreform |
title_exact_search | Richtiges Deutsch vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtschreibreform |
title_exact_search_txtP | Richtiges Deutsch vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtschreibreform |
title_full | Richtiges Deutsch vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtschreibreform Walter Heuer ; Max Flückiger ; Peter Gallmann |
title_fullStr | Richtiges Deutsch vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtschreibreform Walter Heuer ; Max Flückiger ; Peter Gallmann |
title_full_unstemmed | Richtiges Deutsch vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtschreibreform Walter Heuer ; Max Flückiger ; Peter Gallmann |
title_short | Richtiges Deutsch |
title_sort | richtiges deutsch vollstandige grammatik und rechtschreiblehre unter berucksichtigung der aktuellen rechtschreibreform |
title_sub | vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtschreibreform |
topic | Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd |
topic_facet | Deutsch Grammatik Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016392826&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heuerwalter richtigesdeutschvollstandigegrammatikundrechtschreiblehreunterberucksichtigungderaktuellenrechtschreibreform AT fluckigermax richtigesdeutschvollstandigegrammatikundrechtschreiblehreunterberucksichtigungderaktuellenrechtschreibreform AT gallmannpeter richtigesdeutschvollstandigegrammatikundrechtschreiblehreunterberucksichtigungderaktuellenrechtschreibreform |