Synergieeffekte zwischen Straf- und Zivilprozess: eine Untersuchung zur prozessökonomischen Verbindung von Straf- und Zivilprozess unter besonderer Berücksichtigung des Problems doppelter Beweiserhebungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Konstanz
Hartung-Gorre
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft
233 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 260, XLVII S. |
ISBN: | 9783866281745 3866281749 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023206570 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100224 | ||
007 | t | ||
008 | 080311s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N47,0683 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986234737 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866281745 |c Pb. : sfr 97.40 (freier Pr.), EUR 49.80 |9 978-3-86628-174-5 | ||
020 | |a 3866281749 |c Pb. : sfr 97.40 (freier Pr.), EUR 49.80 |9 3-86628-174-9 | ||
024 | 3 | |a 9783866281745 | |
035 | |a (OCoLC)254904213 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986234737 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wigginghaus, Nils |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Synergieeffekte zwischen Straf- und Zivilprozess |b eine Untersuchung zur prozessökonomischen Verbindung von Straf- und Zivilprozess unter besonderer Berücksichtigung des Problems doppelter Beweiserhebungen |c Nils Wigginghaus |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Konstanz |b Hartung-Gorre |c 2007 | |
300 | |a 260, XLVII S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |v 233 | |
502 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bindungswirkung |0 (DE-588)4112766-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessökonomie |0 (DE-588)4176073-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beweisaufnahme |0 (DE-588)4145171-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Strafverfahren - Zivilprozess - Beweisaufnahme - Prozessökonomie | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beweisaufnahme |0 (DE-588)4145171-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bindungswirkung |0 (DE-588)4112766-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Prozessökonomie |0 (DE-588)4176073-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |v 233 |w (DE-604)BV000863084 |9 233 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016392711&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016392711 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137486088142848 |
---|---|
adam_text | VII INHALTSUEBERSICHT ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XV TEIL 1 : EINLEITUNG,
FRAGESTELLUNG, FORSCHUNGSSTAND UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1 1. EINLEITUNG
UND BEISPIELSFALL 1 2. FRAGESTELLUNG 2 3. FORSCHUNGSSTAND 4 4. GANG DER
UNTERSUCHUNG 5 TEIL 2: ZIVIL - UND STRAFPROZESS - EIN *RECHTSVERGLEICH
7 1. EINLEITUNG 7 2. GESCHICHTLICHE GRUNDLAGEN VON STRAF- UND
ZIVILPROZESS 8 3. SYSTEMATISCHE UNTERSUCHUNG - VERFAHRENSPRINZIPIEN UND
-GRUNDSAETZE 22 TEIL 3: MOEGLICHKEITEN DE LEGE LATA 101 1. EINLEITUNG UND
FRAGESTELLUNG 101 2. DIE BINDUNG DES ZIVILRICHTERS AN DAS
STRAFRECHTLICHE URTEIL 101 3. DAS ADHAESIONSVERFAHREN 108 4.
BINDUNGSWIRKUNG DE LEGE LATA DURCH VERWERTUNG DES STRAFGERICHTLICHEN
SITZUNGSPROTOKOLLS. 148 5. DAS VERHAELTNIS VON WIEDERGUTMACHUNG IM
STRAFPROZESS ZUM ZIVILPROZESS 172 6. LOESUNGSANSAETZE IM AUSLAND -
BEISPIEL FRANKREICH, OESTERREICH UND DIE EHEMALIGE DDR 178 7.
STELLUNGNAHME 187 TEIL 4: VERBINDUNGSMOEGLICHKEITEN DE LEGE FERENDA 189
1. § 415A ZPO-JUSTIZMODERNISIERUNGSGESETZ (JUMOG) 190 2. § 286 ABS. 3
ZPO-JUSTIZBESCHLEUNIGUNGSGESETZ (JUBEG) 234 3. VORSCHLAEGE ZUR
ERWEITERTEN EINBEZIEHUNG DES VERLETZTEN SOWIE ZIVILRECHTLICH
MITHAFTENDER DRITTER 237 TEIL 5: ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK. 242 1.
AUFGEFUNDENE PROBLEME UND LOESUNGSANSAETZE 242 2. ABSCHLIESSENDE
STELLUNGNAHME 251 3 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/986234737 DIGITALISIERT DURCH DI INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVI TEIL 1: EINLEITUNG, FRAGESTELLUNG,
FORSCHUNGSSTAND UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1 1. EINLEITUNG UND
BEISPIELSFALL 1 2. FRAGESTELLUNG 2 3. FORSCHUNGSSTAND 4 4. GANG DER
UNTERSUCHUNG 5 TEIL 2: ZIVIL - UND STRAFPROZESS - EIN *RECHTSVERGLEICH
7 1. EINLEITUNG 7 2. GESCHICHTLICHE GRUNDLAGEN VON STRAF- UND
ZIVILPROZESS 8 2.1. GEMEINSAME ENTSTEHUNGSGESCHICHTE VON STRAF- UND
ZIVILPROZESS 9 2.2. GESCHICHTE DER ZIVILPROZESSORDNUNG (ZPO) BIS HEUTE
12 2.3. GESCHICHTE DES STRAFPROZESSES 18 2.4. ZUSAMMENFASSUNG 20 3.
SYSTEMATISCHE UNTERSUCHUNG - VERFAHRENSPRINZIPIEN UND -GRUNDSAETZE 22
3.1. ZIVIL- UND STRAFPROZESS - EIN *RECHTSVERGLEICHENDER UEBERBLICK 22
3.2. DER ZIVILPROZESS 22 3.2.1. ZWECK UND AUFGABEN DES ZIVILPROZESSES 22
3.2.1.1. GRUNDSAETZE 22 3.2.1.2. PROZESSOEKONOMIE * ZWECK ODER AUFGABE DES
ZIVILPROZESSES? 26 3.2.1.2.1. DARSTELLUNG UND BESTIMMUNG 26 3.2.1.2.2.
PROZESSOEKONOMIE ALS LEITLINIE DER RECHTSPRECHUNG 30 3.2.1.2.3.
PROZESSOEKONOMIE ALS LEITLINIE DER GESETZGEBUNG UND RECHTSPOLITIK 31
3.2.1.2.4. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME 31 3.2.2. PROZESSGRUNDSAETZE 32
3.2.2.1. DER DISPOSITIONSGRUNDSATZ 33 3.2.2.2. VERHANDLUNGS- ODER
BEIBRINGUNGSGRUNDSATZ, DIE *FORMELLE WAHRHEIT 34 3.2.2.3. GRUNDSATZ DER
UNMITTELBARKEIT 37 3.2.2.4. UEBRIGE VERFAHRENSGRUNDSAETZE (MUENDLICHKEITS-,
SCHRIFTLICHKEITS- UND KONZENTRA- TIONSGRUNDSATZ X 3.2.3.3.
JUSTIZGEWAEHRUNG, RECHTSSCHUTZ UND EFFEKTIVITAET DES SCHUTZES DURCH DIE
GERICHTE 43 3.2.3.4. VERFAHRENSAUTONOMIE DER PARTEIEN -
VERFASSUNGSRECHTLICH GESICHERT? 45 3.2.3.5. DER PROZESSUALE
GLEICHHEITSSATZ, RECHT AUF EIN FAIRES UND VORHERSEHBARES VERFAHREN UND
ANDERE GRUNDRECHTE 49 3.2.4. DIE VERFAHRENSBETEILIGTEN IM ZIVILPROZESS
50 3.2.4.1. DIE AUSGANGSSITUATION 50 3.2.4.2. DIE BETEILIGUNG DRITTER AM
ZIVILRECHTSSTREIT 51 3.2.5. BEWEISMITTEL, BEWEISFUEHRUNG UND BEWEISLAST
IM ZIVILPROZESS 52 3.2.5.1. DIE PARTEIVERNEHMUNG NACH DER ZPO 53
3.2.5.2. BEWEISMITTEL UND DEREN BESCHRAENKUNG -
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE 60 3.2.5.3. BEWEISFUEHRUNG UND -LAST 61
3.2.5.4. DER PRIMA-FACIE BEWEIS 65 3.2.5.5. DIE FREIE WUERDIGUNG DES
BEWEISES 68 3.3. DER STRAFPROZESS 70 3.3.1. ZWECK UND AUFGABEN DES
STRAFPROZESSES 70 3.3.2. PROZESSGRUNDSAETZE UND JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCH
72 3.3.2.1. ANKLAGEGRUNDSATZ (AKKUSATIONSPRINZIP); OFFIZIALPRINZIP SOWIE
LEGALITAETS- UND OPPORTUNITAETSPRINZIP 72 3.3.2.2. ERMITTLUNGSGRUNDSATZ
(UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ) 73 3.3.2.3. *IN DUBIO PRO REO - DER
ZWEIFELSGRUNDSATZ 73 3.3.2.4. DER *NEMO TENETUR - GRUNDSATZ 76 3.3.2.5.
UEBRIGE VERFAHRENSGRUNDSAETZE (MUENDLICHKEITS-, UNMITTELBARKEITS-,
KONZENTRATIONSGRUNDSATZ SOWIE DER GRUNDSATZ DER FREIEN BEWEISWUERDIGUNG)
78 3.3.3. EINFLUSS DES VERFASSUNGSRECHTS AUF DEN STRAFPROZESS 80 3.3.4.
DIE VERFAHRENSBETEILIGTEN, INBESONDERE DIE BETEILIGUNG DRITTER AM
STRAFPROZESS 81 3.3.4.1 XI 3.4.1. VERFAHRENSZWECK - UNTERSCHIEDE UND
GEMEINSAMKEITEN AM BEISPIEL DES VERHAELTNISSES STRAFE UND SCHADENSERSATZ
91 3.4.1.1. STRAFE UND STRAFZWECK 91 3.4.1.2. ZWECK DES ZIVILRECHTLICHEN
SCHADENSERSATZES 92 3.4.1.3. STELLUNGNAHME 93 3.4.2.
VERFAHRENSPRINZIPIEN 95 3.4.3. VERFAHRENSBETEILIGTE UND BEWEISLAST 97
3.4.3.1. VERFAHRENSBETEILIGTE 97 3.4.3.2. BEWEISSYSTEM (BEWEISMITTEL,
BEWEISVERWERTUNGS- UND ERHEBUNGSVERBOTE) 98 3.4.3.3. BEWEISLAST 98 TEIL
3: MOEGLICHKEITEN DE LEGE LATA 101 1. EINLEITUNG UND FRAGESTELLUNG 101 2.
DIE BINDUNG DES ZIVILRICHTERS AN DAS STRAFRECHTLICHE URTEIL 101 2.1. DIE
VORSCHRIFT DES § 14 ABS. 2 NR. 1 EGZPO 102 2.2. BINDUNG IM SINNE EINER
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG 102 2.3. BINDUNG IM SINNE EINER
GESTALTUNGSWIRKUNG 105 2.4. BINDUNG IM SINNE EINER TATBESTANDSWIRKUNG
106 2.5. BINDUNG IM SINNE EINER BINDUNGSWIRKUNG VON
TATSACHENFESTSTELLUNGEN 107 2.6. ZUSAMMENFASSUNG 107 3. DAS
ADHAESIONSVERFAHREN 108 3.1. GESCHICHTE DES ADHAESIONSVERFAHRENS 109 3.2.
FUNKTIONSWEISE DES ADHAESIONSVERFAHRENS UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES
OPFERRECHTSREFORM- GESETZES 112 3.3. GRUENDE FUER DIE GERINGE PRAKTISCHE
RELEVANZ DES ADHAESIONSVERFAHRENS 115 3.3.1. GRUENDE AUF SEITEN DES
VERLETZTEN 115 3.3.1.1. INFORMATION 115 3.3.1.2. GEBUEHREN 118 3.3.1.3.
SPEZIALISIERUNG 118 3.3.1.4. ZEIT 119 3.3.1.5. SONSTIGE GRUENDE FUER DIE
MANGELNDE ATTRAKTIVITAET, VOR ALLEM DIE PASSIVE ANTRAGS- BEFUGNI XII
3.3.2.2. ARBEITSBELASTUNG - ABLEHNUNG DES ADHAESIONSVERFAHRENS WEGEN
BEQUEMLICHKEIT? 122 3.3.2.3. DIE ENTSCHEIDUNG NACH § 406 ABS. 1 S. 4
STPO N.F. UND DAS STRAFPROZESSUALE BESCHLEUNIGUNGSGEBOT 122 3.3.2.4. DIE
ENTSCHEIDUNG NACH § 406 ABS. 4,5 STPO N.F. UND DIE EIGNUNG DES ANTRAGS
123 3.3.2.5. SONSTIGE GRUENDE FUER DIE MANGELNDE ATTRAKTIVITAET,
INSBESONDERE SPEZIALISIERUNG DER GERICHTE 125 3.4. PROZESSOEKONOMISCHE
ARGUMENTE GEGEN DAS VERFAHREN 126 3.5. RECHTSDOGMATISCHE EINWENDUNGEN
126 3.5.1. MATERIELLRECHTLICHE PROBLEME 127 3.5.2. VERFAHRENSRECHTLICHE
PROBLEME 130 3.5.2.1. ADHAESIONSVERFAHREN, *IN DUBIO PRO REO UND
WAHLFESTSTELLUNG 130 3.5.2.2. ADHAESIONSVERFAHREN UND *NEMO TENETUR 130
3.6. ZUSAMMENFASSUNG UND STELLUNGNAHME ZU DEN AENDERUNGEN DURCH DAS
OPFERRRG 134 3.6.1. DAS ADHAESIONSVERFAHREN VOR INKRAFTTRETEN DES
OPFERRRG 134 3.6.2. DAS ADHAESIONSVERFAHREN NACH INKRAFTTRETEN DES
OPFERRRG 135 3.6.2.1. § 405 STPO N.F. - DIE ZULAESSIGKEIT EINES
VERGLEICHS 135 3.6.2.2. § 406 STPO N.F. - DIE ABSEHENSENTSCHEIDUNG 137
3.6.2.3. § 406H STPO N.F. - DIE INFORMATION DES VERLETZTEN 139 3.6.3.
ABSCHLIESSENDE STELLUNGNAHME ZUM ADHAESIONSVERFAHREN 139 4.
BINDUNGSWIRKUNG DE LEGE LATA DURCH VERWERTUNG DES STRAFGERICHTLICHEN
SITZUNGSPROTOKOLLS 148 4.1. GEGENSTAND DES BEWEISES 148 4.2. BEWEISKRAFT
DER SITZUNGSPROTOKOLLE AUS DER STRAFRICHTERLICHEN HAUPTVERHANDLUNG 149
4.2.1. DAS STRAFRICHTERLICHE SITZUNGSPROTOKOLL, REGELUNGEN, ZWECK,
INHALT UND FORM 149 4.2.1.1 XIII 4.3. BEWEISKRAFT DER SITZUNGSPROTOKOLLE
GEM. §§ 165, 314 ZPO 166 4.4. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 166 4.4.1.
PROBLEMFELDER 166 4.4.2. PROTOKOLLIERUNG IM STRAFPROZESS - WOERTLICH UND
UMFASSEND? 167 5. DAS VERHAELTNIS VON WIEDERGUTMACHUNG IM STRAFPROZESS
ZUM ZIVILPROZESS 172 5.1. DARSTELLUNG VON § 56B STGB 172 5.2.
STELLUNGNAHME ZU DEN STRAFPROZESSUALEN VORSCHRIFTEN UEBER DIE
WIEDERGUTMACHUNG 173 6. LOESUNGSANSAETZE IM AUSLAND - BEISPIEL FRANKREICH,
OESTERREICH UND DIE EHEMALIGE DDR 178 6.1. DIE RECHTSLAGE IN FRANKREICH
178 6.2. DIE RECHTSLAGE IN OESTERREICH 181 6.3. DIE RECHTSLAGE IN DER
EHEMALIGEN DDR 184 7. STELLUNGNAHME 187 TEIL 4: VERBINDUNGSMOEGLICHKEITEN
DE LEGE FERENDA 189 1. § 415A ZPO-JUSTIZMODERNISIERUNGSGESETZ (JUMOG)
190 1.1. EINZELPROBLEME DER REGELUNG 192 1.1.1. TATBESTANDSMERKMAL *FUER
ERWIESEN ERACHTETE TATSACHEN 192 1.1.1.1. ANWENDBARKEIT VON § 415A
ZPO-JUMOG AUF BEWEISERGEBNISSE *IN DUBIO PRO REO UND WAHRUNTERSTELLUNG
192 1.1.1.2. ANWENDUNG DES § 415A ZPO-JUMOG AUF WAHLDEUTIGE
FESTSTELLUNGEN 194 1.1.1.3. ERGIEBIGKEIT STRAFRICHTERLICHER URTEILE 205
1.1.2. VERSTOSS GEGEN § 14 ABS. 2 NR. 1 EGPZO 208 1.2. § 415A ABS.
2ZPO-JUMOG 208 1.3. BINDUNGSWIRKUNG GEGENUEBER DRITTEN 210 1.4. EINFLUSS
AUF DAS ZIVILPROZESSUALE BEWEISLASTSYSTEM 215 1.4.1. DE FACTO
ABSCHAFFUNG DES *PRIMA FACIE - BEWEISES? 215 1.4.2. PROBLEME BEI DER
VERWERTUNG EINZELNER BEWEISERGEBNISSE UND DARAUS FOLGENDE WIDERSPRUECHE
ZUM ZIVILPROZESS 217 1.4.2.1 XIV 1.4.4. PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN VON
§415A ZPO-JUMOG 224 1.4.4.1. PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN AUF DEN
ZIVILPROZESS 224 1.4.4.2. PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN AUF DEN STRAFPROZESS
225 1.4.4.2.1. PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN AUF DEN GRUNDSATZ *NEMO TENETUR
226 1.4.4.2.2. ERHEBLICHE VERFAHRENSVERZOEGERUNG 226 1.4.4.2.3.
KONSENSUALE ELEMENTE IM STRAFPROZESS 226 1.4.4.2.4. DER UNVERTEIDIGTE
ANGEKLAGTE 229 1.5. WEITERE REGELUNGEN DES ERSTEN UND ZWEITEN
JUSTIZMODERNISIERUNGSGESETZES IM UEBERBLICK 230 1.5.1. NICHT
VERABSCHIEDET -§374 ZPO-JUMOG 230 1.5.2. § 41 LA ZPO - JUMOG UND § 41 LA
ZPO - ZJUMOG 231 1.6. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME ZUM § 415A
ZPO-JUMOG 232 2. § 286 ABS. 3 ZPO-JUSTIZBESCHLEUNIGUNGSGESETZ (JUBEG)
234 2.1.1. DIE ZENTRALE REGELUNG DES § 286 ABS. 3 ZPO-JUBEG 234 2.1.2.
STELLUNGNAHME ZU §286 ABS. 3 ZPO-JUBEG 234 3. VORSCHLAEGE ZUR ERWEITERTEN
EINBEZIEHUNG DES VERLETZTEN SOWIE ZIVILRECHTLICH MITHAFTENDER DRITTER
237 3.1. DIE EINBEZIEHUNG DRITTER IN DAS STRAFVERFAHREN IM SINNE EINER
NOTWENDIGEN BEILADUNG GEM. § 68 VWGO, EINER STREITVERKUENDUNG ODER
NEBENINTERVENTION I.S.V. §§ 66FF., 72 ZPO 237 3.2. ERWEITERUNG DER
BEFUGNISSE DES VERLETZTEN DURCH EINRAEUMUNG EINER EIGENEN
VERFAHRENSSTELLUNG 240 TEIL 5: ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 242 1.
AUFGEFUNDENE PROBLEME UND LOESUNGSANSAETZE 242 1.1. DAS ARGUMENT DER
WESENSVERSCHIEDENHEIT 242 1.1.1. AUFGABEN UND ZWECKE DES ZIVIL-UND
STRAFPROZESSES 242 1.1.2. UNTERSCHIEDE IM MATERIELLEN RECHT 243 1.1.3 XV
2.1. ERREICHUNG DES ZIVILRECHTLICHEN ZWECKS IM STRAFVERFAHREN 251 2.2.
UEBERNAHME EINZELNER TATSACHENFESTSTELLUNGEN AUS DEM STRAF- IN DEN
ZIVILPROZESS 254 3. AUSBLICK 257 4. THESEN 258 LITERATURVERZEICHNIS XIX
|
adam_txt |
VII INHALTSUEBERSICHT ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XV TEIL 1 : EINLEITUNG,
FRAGESTELLUNG, FORSCHUNGSSTAND UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1 1. EINLEITUNG
UND BEISPIELSFALL 1 2. FRAGESTELLUNG 2 3. FORSCHUNGSSTAND 4 4. GANG DER
UNTERSUCHUNG 5 TEIL 2: ZIVIL - UND STRAFPROZESS - EIN *RECHTSVERGLEICH"
7 1. EINLEITUNG 7 2. GESCHICHTLICHE GRUNDLAGEN VON STRAF- UND
ZIVILPROZESS 8 3. SYSTEMATISCHE UNTERSUCHUNG - VERFAHRENSPRINZIPIEN UND
-GRUNDSAETZE 22 TEIL 3: MOEGLICHKEITEN DE LEGE LATA 101 1. EINLEITUNG UND
FRAGESTELLUNG 101 2. DIE BINDUNG DES ZIVILRICHTERS AN DAS
STRAFRECHTLICHE URTEIL 101 3. DAS ADHAESIONSVERFAHREN 108 4.
BINDUNGSWIRKUNG DE LEGE LATA DURCH VERWERTUNG DES STRAFGERICHTLICHEN
SITZUNGSPROTOKOLLS. 148 5. DAS VERHAELTNIS VON WIEDERGUTMACHUNG IM
STRAFPROZESS ZUM ZIVILPROZESS 172 6. LOESUNGSANSAETZE IM AUSLAND -
BEISPIEL FRANKREICH, OESTERREICH UND DIE EHEMALIGE DDR 178 7.
STELLUNGNAHME 187 TEIL 4: VERBINDUNGSMOEGLICHKEITEN DE LEGE FERENDA 189
1. § 415A ZPO-JUSTIZMODERNISIERUNGSGESETZ (JUMOG) 190 2. § 286 ABS. 3
ZPO-JUSTIZBESCHLEUNIGUNGSGESETZ (JUBEG) 234 3. VORSCHLAEGE ZUR
ERWEITERTEN EINBEZIEHUNG DES VERLETZTEN SOWIE ZIVILRECHTLICH
MITHAFTENDER DRITTER 237 TEIL 5: ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK. 242 1.
AUFGEFUNDENE PROBLEME UND LOESUNGSANSAETZE 242 2. ABSCHLIESSENDE
STELLUNGNAHME 251 3 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/986234737 DIGITALISIERT DURCH DI INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVI TEIL 1: EINLEITUNG, FRAGESTELLUNG,
FORSCHUNGSSTAND UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1 1. EINLEITUNG UND
BEISPIELSFALL 1 2. FRAGESTELLUNG 2 3. FORSCHUNGSSTAND 4 4. GANG DER
UNTERSUCHUNG 5 TEIL 2: ZIVIL - UND STRAFPROZESS - EIN *RECHTSVERGLEICH"
7 1. EINLEITUNG 7 2. GESCHICHTLICHE GRUNDLAGEN VON STRAF- UND
ZIVILPROZESS 8 2.1. GEMEINSAME ENTSTEHUNGSGESCHICHTE VON STRAF- UND
ZIVILPROZESS 9 2.2. GESCHICHTE DER ZIVILPROZESSORDNUNG (ZPO) BIS HEUTE
12 2.3. GESCHICHTE DES STRAFPROZESSES 18 2.4. ZUSAMMENFASSUNG 20 3.
SYSTEMATISCHE UNTERSUCHUNG - VERFAHRENSPRINZIPIEN UND -GRUNDSAETZE 22
3.1. ZIVIL- UND STRAFPROZESS - EIN *RECHTSVERGLEICHENDER" UEBERBLICK 22
3.2. DER ZIVILPROZESS 22 3.2.1. ZWECK UND AUFGABEN DES ZIVILPROZESSES 22
3.2.1.1. GRUNDSAETZE 22 3.2.1.2. PROZESSOEKONOMIE * ZWECK ODER AUFGABE DES
ZIVILPROZESSES? 26 3.2.1.2.1. DARSTELLUNG UND BESTIMMUNG 26 3.2.1.2.2.
PROZESSOEKONOMIE ALS LEITLINIE DER RECHTSPRECHUNG 30 3.2.1.2.3.
PROZESSOEKONOMIE ALS LEITLINIE DER GESETZGEBUNG UND RECHTSPOLITIK 31
3.2.1.2.4. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME 31 3.2.2. PROZESSGRUNDSAETZE 32
3.2.2.1. DER DISPOSITIONSGRUNDSATZ 33 3.2.2.2. VERHANDLUNGS- ODER
BEIBRINGUNGSGRUNDSATZ, DIE *FORMELLE WAHRHEIT" 34 3.2.2.3. GRUNDSATZ DER
UNMITTELBARKEIT 37 3.2.2.4. UEBRIGE VERFAHRENSGRUNDSAETZE (MUENDLICHKEITS-,
SCHRIFTLICHKEITS- UND KONZENTRA- TIONSGRUNDSATZ X 3.2.3.3.
JUSTIZGEWAEHRUNG, RECHTSSCHUTZ UND EFFEKTIVITAET DES SCHUTZES DURCH DIE
GERICHTE 43 3.2.3.4. VERFAHRENSAUTONOMIE DER PARTEIEN -
VERFASSUNGSRECHTLICH GESICHERT? 45 3.2.3.5. DER PROZESSUALE
GLEICHHEITSSATZ, RECHT AUF EIN FAIRES UND VORHERSEHBARES VERFAHREN UND
ANDERE GRUNDRECHTE 49 3.2.4. DIE VERFAHRENSBETEILIGTEN IM ZIVILPROZESS
50 3.2.4.1. DIE AUSGANGSSITUATION 50 3.2.4.2. DIE BETEILIGUNG DRITTER AM
ZIVILRECHTSSTREIT 51 3.2.5. BEWEISMITTEL, BEWEISFUEHRUNG UND BEWEISLAST
IM ZIVILPROZESS 52 3.2.5.1. DIE PARTEIVERNEHMUNG NACH DER ZPO 53
3.2.5.2. BEWEISMITTEL UND DEREN BESCHRAENKUNG -
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE 60 3.2.5.3. BEWEISFUEHRUNG UND -LAST 61
3.2.5.4. DER PRIMA-FACIE BEWEIS 65 3.2.5.5. DIE FREIE WUERDIGUNG DES
BEWEISES 68 3.3. DER STRAFPROZESS 70 3.3.1. ZWECK UND AUFGABEN DES
STRAFPROZESSES 70 3.3.2. PROZESSGRUNDSAETZE UND JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCH
72 3.3.2.1. ANKLAGEGRUNDSATZ (AKKUSATIONSPRINZIP); OFFIZIALPRINZIP SOWIE
LEGALITAETS- UND OPPORTUNITAETSPRINZIP 72 3.3.2.2. ERMITTLUNGSGRUNDSATZ
(UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ) 73 3.3.2.3. *IN DUBIO PRO REO" - DER
ZWEIFELSGRUNDSATZ 73 3.3.2.4. DER *NEMO TENETUR" - GRUNDSATZ 76 3.3.2.5.
UEBRIGE VERFAHRENSGRUNDSAETZE (MUENDLICHKEITS-, UNMITTELBARKEITS-,
KONZENTRATIONSGRUNDSATZ SOWIE DER GRUNDSATZ DER FREIEN BEWEISWUERDIGUNG)
78 3.3.3. EINFLUSS DES VERFASSUNGSRECHTS AUF DEN STRAFPROZESS 80 3.3.4.
DIE VERFAHRENSBETEILIGTEN, INBESONDERE DIE BETEILIGUNG DRITTER AM
STRAFPROZESS 81 3.3.4.1 XI 3.4.1. VERFAHRENSZWECK - UNTERSCHIEDE UND
GEMEINSAMKEITEN AM BEISPIEL DES VERHAELTNISSES STRAFE UND SCHADENSERSATZ
91 3.4.1.1. STRAFE UND STRAFZWECK 91 3.4.1.2. ZWECK DES ZIVILRECHTLICHEN
SCHADENSERSATZES 92 3.4.1.3. STELLUNGNAHME 93 3.4.2.
VERFAHRENSPRINZIPIEN 95 3.4.3. VERFAHRENSBETEILIGTE UND BEWEISLAST 97
3.4.3.1. VERFAHRENSBETEILIGTE 97 3.4.3.2. BEWEISSYSTEM (BEWEISMITTEL,
BEWEISVERWERTUNGS- UND ERHEBUNGSVERBOTE) 98 3.4.3.3. BEWEISLAST 98 TEIL
3: MOEGLICHKEITEN DE LEGE LATA 101 1. EINLEITUNG UND FRAGESTELLUNG 101 2.
DIE BINDUNG DES ZIVILRICHTERS AN DAS STRAFRECHTLICHE URTEIL 101 2.1. DIE
VORSCHRIFT DES § 14 ABS. 2 NR. 1 EGZPO 102 2.2. BINDUNG IM SINNE EINER
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG 102 2.3. BINDUNG IM SINNE EINER
GESTALTUNGSWIRKUNG 105 2.4. BINDUNG IM SINNE EINER TATBESTANDSWIRKUNG
106 2.5. BINDUNG IM SINNE EINER BINDUNGSWIRKUNG VON
TATSACHENFESTSTELLUNGEN 107 2.6. ZUSAMMENFASSUNG 107 3. DAS
ADHAESIONSVERFAHREN 108 3.1. GESCHICHTE DES ADHAESIONSVERFAHRENS 109 3.2.
FUNKTIONSWEISE DES ADHAESIONSVERFAHRENS UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES
OPFERRECHTSREFORM- GESETZES 112 3.3. GRUENDE FUER DIE GERINGE PRAKTISCHE
RELEVANZ DES ADHAESIONSVERFAHRENS 115 3.3.1. GRUENDE AUF SEITEN DES
VERLETZTEN 115 3.3.1.1. INFORMATION 115 3.3.1.2. GEBUEHREN 118 3.3.1.3.
SPEZIALISIERUNG 118 3.3.1.4. ZEIT 119 3.3.1.5. SONSTIGE GRUENDE FUER DIE
MANGELNDE ATTRAKTIVITAET, VOR ALLEM DIE PASSIVE ANTRAGS- BEFUGNI XII
3.3.2.2. ARBEITSBELASTUNG - ABLEHNUNG DES ADHAESIONSVERFAHRENS WEGEN
BEQUEMLICHKEIT? 122 3.3.2.3. DIE ENTSCHEIDUNG NACH § 406 ABS. 1 S. 4
STPO N.F. UND DAS STRAFPROZESSUALE BESCHLEUNIGUNGSGEBOT 122 3.3.2.4. DIE
ENTSCHEIDUNG NACH § 406 ABS. 4,5 STPO N.F. UND DIE EIGNUNG DES ANTRAGS
123 3.3.2.5. SONSTIGE GRUENDE FUER DIE MANGELNDE ATTRAKTIVITAET,
INSBESONDERE SPEZIALISIERUNG DER GERICHTE 125 3.4. PROZESSOEKONOMISCHE
ARGUMENTE GEGEN DAS VERFAHREN 126 3.5. RECHTSDOGMATISCHE EINWENDUNGEN
126 3.5.1. MATERIELLRECHTLICHE PROBLEME 127 3.5.2. VERFAHRENSRECHTLICHE
PROBLEME 130 3.5.2.1. ADHAESIONSVERFAHREN, *IN DUBIO PRO REO" UND
WAHLFESTSTELLUNG 130 3.5.2.2. ADHAESIONSVERFAHREN UND *NEMO TENETUR" 130
3.6. ZUSAMMENFASSUNG UND STELLUNGNAHME ZU DEN AENDERUNGEN DURCH DAS
OPFERRRG 134 3.6.1. DAS ADHAESIONSVERFAHREN VOR INKRAFTTRETEN DES
OPFERRRG 134 3.6.2. DAS ADHAESIONSVERFAHREN NACH INKRAFTTRETEN DES
OPFERRRG 135 3.6.2.1. § 405 STPO N.F. - DIE ZULAESSIGKEIT EINES
VERGLEICHS 135 3.6.2.2. § 406 STPO N.F. - DIE ABSEHENSENTSCHEIDUNG 137
3.6.2.3. § 406H STPO N.F. - DIE INFORMATION DES VERLETZTEN 139 3.6.3.
ABSCHLIESSENDE STELLUNGNAHME ZUM ADHAESIONSVERFAHREN 139 4.
BINDUNGSWIRKUNG DE LEGE LATA DURCH VERWERTUNG DES STRAFGERICHTLICHEN
SITZUNGSPROTOKOLLS 148 4.1. GEGENSTAND DES BEWEISES 148 4.2. BEWEISKRAFT
DER SITZUNGSPROTOKOLLE AUS DER STRAFRICHTERLICHEN HAUPTVERHANDLUNG 149
4.2.1. DAS STRAFRICHTERLICHE SITZUNGSPROTOKOLL, REGELUNGEN, ZWECK,
INHALT UND FORM 149 4.2.1.1 XIII 4.3. BEWEISKRAFT DER SITZUNGSPROTOKOLLE
GEM. §§ 165, 314 ZPO 166 4.4. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 166 4.4.1.
PROBLEMFELDER 166 4.4.2. PROTOKOLLIERUNG IM STRAFPROZESS - WOERTLICH UND
UMFASSEND? 167 5. DAS VERHAELTNIS VON WIEDERGUTMACHUNG IM STRAFPROZESS
ZUM ZIVILPROZESS 172 5.1. DARSTELLUNG VON § 56B STGB 172 5.2.
STELLUNGNAHME ZU DEN STRAFPROZESSUALEN VORSCHRIFTEN UEBER DIE
WIEDERGUTMACHUNG 173 6. LOESUNGSANSAETZE IM AUSLAND - BEISPIEL FRANKREICH,
OESTERREICH UND DIE EHEMALIGE DDR 178 6.1. DIE RECHTSLAGE IN FRANKREICH
178 6.2. DIE RECHTSLAGE IN OESTERREICH 181 6.3. DIE RECHTSLAGE IN DER
EHEMALIGEN DDR 184 7. STELLUNGNAHME 187 TEIL 4: VERBINDUNGSMOEGLICHKEITEN
DE LEGE FERENDA 189 1. § 415A ZPO-JUSTIZMODERNISIERUNGSGESETZ (JUMOG)
190 1.1. EINZELPROBLEME DER REGELUNG 192 1.1.1. TATBESTANDSMERKMAL *FUER
ERWIESEN ERACHTETE TATSACHEN" 192 1.1.1.1. ANWENDBARKEIT VON § 415A
ZPO-JUMOG AUF BEWEISERGEBNISSE *IN DUBIO PRO REO" UND WAHRUNTERSTELLUNG
192 1.1.1.2. ANWENDUNG DES § 415A ZPO-JUMOG AUF WAHLDEUTIGE
FESTSTELLUNGEN 194 1.1.1.3. ERGIEBIGKEIT STRAFRICHTERLICHER URTEILE 205
1.1.2. VERSTOSS GEGEN § 14 ABS. 2 NR. 1 EGPZO 208 1.2. § 415A ABS.
2ZPO-JUMOG 208 1.3. BINDUNGSWIRKUNG GEGENUEBER DRITTEN 210 1.4. EINFLUSS
AUF DAS ZIVILPROZESSUALE BEWEISLASTSYSTEM 215 1.4.1. DE FACTO
ABSCHAFFUNG DES *PRIMA FACIE" - BEWEISES? 215 1.4.2. PROBLEME BEI DER
VERWERTUNG EINZELNER BEWEISERGEBNISSE UND DARAUS FOLGENDE WIDERSPRUECHE
ZUM ZIVILPROZESS 217 1.4.2.1 XIV 1.4.4. PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN VON
§415A ZPO-JUMOG 224 1.4.4.1. PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN AUF DEN
ZIVILPROZESS 224 1.4.4.2. PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN AUF DEN STRAFPROZESS
225 1.4.4.2.1. PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN AUF DEN GRUNDSATZ *NEMO TENETUR"
226 1.4.4.2.2. ERHEBLICHE VERFAHRENSVERZOEGERUNG 226 1.4.4.2.3.
KONSENSUALE ELEMENTE IM STRAFPROZESS 226 1.4.4.2.4. DER UNVERTEIDIGTE
ANGEKLAGTE 229 1.5. WEITERE REGELUNGEN DES ERSTEN UND ZWEITEN
JUSTIZMODERNISIERUNGSGESETZES IM UEBERBLICK 230 1.5.1. NICHT
VERABSCHIEDET -§374 ZPO-JUMOG 230 1.5.2. § 41 LA ZPO - JUMOG UND § 41 LA
ZPO - ZJUMOG 231 1.6. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME ZUM § 415A
ZPO-JUMOG 232 2. § 286 ABS. 3 ZPO-JUSTIZBESCHLEUNIGUNGSGESETZ (JUBEG)
234 2.1.1. DIE ZENTRALE REGELUNG DES § 286 ABS. 3 ZPO-JUBEG 234 2.1.2.
STELLUNGNAHME ZU §286 ABS. 3 ZPO-JUBEG 234 3. VORSCHLAEGE ZUR ERWEITERTEN
EINBEZIEHUNG DES VERLETZTEN SOWIE ZIVILRECHTLICH MITHAFTENDER DRITTER
237 3.1. DIE EINBEZIEHUNG DRITTER IN DAS STRAFVERFAHREN IM SINNE EINER
NOTWENDIGEN BEILADUNG GEM. § 68 VWGO, EINER STREITVERKUENDUNG ODER
NEBENINTERVENTION I.S.V. §§ 66FF., 72 ZPO 237 3.2. ERWEITERUNG DER
BEFUGNISSE DES VERLETZTEN DURCH EINRAEUMUNG EINER EIGENEN
VERFAHRENSSTELLUNG 240 TEIL 5: ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 242 1.
AUFGEFUNDENE PROBLEME UND LOESUNGSANSAETZE 242 1.1. DAS ARGUMENT DER
WESENSVERSCHIEDENHEIT 242 1.1.1. AUFGABEN UND ZWECKE DES ZIVIL-UND
STRAFPROZESSES 242 1.1.2. UNTERSCHIEDE IM MATERIELLEN RECHT 243 1.1.3 XV
2.1. ERREICHUNG DES ZIVILRECHTLICHEN ZWECKS IM STRAFVERFAHREN 251 2.2.
UEBERNAHME EINZELNER TATSACHENFESTSTELLUNGEN AUS DEM STRAF- IN DEN
ZIVILPROZESS 254 3. AUSBLICK 257 4. THESEN 258 LITERATURVERZEICHNIS XIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wigginghaus, Nils |
author_facet | Wigginghaus, Nils |
author_role | aut |
author_sort | Wigginghaus, Nils |
author_variant | n w nw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023206570 |
classification_rvk | PG 460 |
ctrlnum | (OCoLC)254904213 (DE-599)DNB986234737 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02628nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023206570</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100224 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080311s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N47,0683</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986234737</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866281745</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 97.40 (freier Pr.), EUR 49.80</subfield><subfield code="9">978-3-86628-174-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866281749</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 97.40 (freier Pr.), EUR 49.80</subfield><subfield code="9">3-86628-174-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866281745</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254904213</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986234737</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wigginghaus, Nils</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Synergieeffekte zwischen Straf- und Zivilprozess</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zur prozessökonomischen Verbindung von Straf- und Zivilprozess unter besonderer Berücksichtigung des Problems doppelter Beweiserhebungen</subfield><subfield code="c">Nils Wigginghaus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Konstanz</subfield><subfield code="b">Hartung-Gorre</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">260, XLVII S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">233</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bindungswirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112766-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176073-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beweisaufnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145171-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Strafverfahren - Zivilprozess - Beweisaufnahme - Prozessökonomie</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beweisaufnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145171-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bindungswirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112766-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Prozessökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176073-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">233</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000863084</subfield><subfield code="9">233</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016392711&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016392711</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Strafverfahren - Zivilprozess - Beweisaufnahme - Prozessökonomie Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Strafverfahren - Zivilprozess - Beweisaufnahme - Prozessökonomie Deutschland |
id | DE-604.BV023206570 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:10:17Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866281745 3866281749 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016392711 |
oclc_num | 254904213 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-29 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 260, XLVII S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Hartung-Gorre |
record_format | marc |
series | Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |
series2 | Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |
spelling | Wigginghaus, Nils Verfasser aut Synergieeffekte zwischen Straf- und Zivilprozess eine Untersuchung zur prozessökonomischen Verbindung von Straf- und Zivilprozess unter besonderer Berücksichtigung des Problems doppelter Beweiserhebungen Nils Wigginghaus 1. Aufl. Konstanz Hartung-Gorre 2007 260, XLVII S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft 233 Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2007 Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 gnd rswk-swf Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Prozessökonomie (DE-588)4176073-6 gnd rswk-swf Beweisaufnahme (DE-588)4145171-5 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Deutschland - Strafverfahren - Zivilprozess - Beweisaufnahme - Prozessökonomie Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Beweisaufnahme (DE-588)4145171-5 s Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 s Prozessökonomie (DE-588)4176073-6 s DE-604 Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft 233 (DE-604)BV000863084 233 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016392711&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wigginghaus, Nils Synergieeffekte zwischen Straf- und Zivilprozess eine Untersuchung zur prozessökonomischen Verbindung von Straf- und Zivilprozess unter besonderer Berücksichtigung des Problems doppelter Beweiserhebungen Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Prozessökonomie (DE-588)4176073-6 gnd Beweisaufnahme (DE-588)4145171-5 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112766-3 (DE-588)4067911-1 (DE-588)4176073-6 (DE-588)4145171-5 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Synergieeffekte zwischen Straf- und Zivilprozess eine Untersuchung zur prozessökonomischen Verbindung von Straf- und Zivilprozess unter besonderer Berücksichtigung des Problems doppelter Beweiserhebungen |
title_auth | Synergieeffekte zwischen Straf- und Zivilprozess eine Untersuchung zur prozessökonomischen Verbindung von Straf- und Zivilprozess unter besonderer Berücksichtigung des Problems doppelter Beweiserhebungen |
title_exact_search | Synergieeffekte zwischen Straf- und Zivilprozess eine Untersuchung zur prozessökonomischen Verbindung von Straf- und Zivilprozess unter besonderer Berücksichtigung des Problems doppelter Beweiserhebungen |
title_exact_search_txtP | Synergieeffekte zwischen Straf- und Zivilprozess eine Untersuchung zur prozessökonomischen Verbindung von Straf- und Zivilprozess unter besonderer Berücksichtigung des Problems doppelter Beweiserhebungen |
title_full | Synergieeffekte zwischen Straf- und Zivilprozess eine Untersuchung zur prozessökonomischen Verbindung von Straf- und Zivilprozess unter besonderer Berücksichtigung des Problems doppelter Beweiserhebungen Nils Wigginghaus |
title_fullStr | Synergieeffekte zwischen Straf- und Zivilprozess eine Untersuchung zur prozessökonomischen Verbindung von Straf- und Zivilprozess unter besonderer Berücksichtigung des Problems doppelter Beweiserhebungen Nils Wigginghaus |
title_full_unstemmed | Synergieeffekte zwischen Straf- und Zivilprozess eine Untersuchung zur prozessökonomischen Verbindung von Straf- und Zivilprozess unter besonderer Berücksichtigung des Problems doppelter Beweiserhebungen Nils Wigginghaus |
title_short | Synergieeffekte zwischen Straf- und Zivilprozess |
title_sort | synergieeffekte zwischen straf und zivilprozess eine untersuchung zur prozessokonomischen verbindung von straf und zivilprozess unter besonderer berucksichtigung des problems doppelter beweiserhebungen |
title_sub | eine Untersuchung zur prozessökonomischen Verbindung von Straf- und Zivilprozess unter besonderer Berücksichtigung des Problems doppelter Beweiserhebungen |
topic | Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Prozessökonomie (DE-588)4176073-6 gnd Beweisaufnahme (DE-588)4145171-5 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
topic_facet | Bindungswirkung Zivilprozess Prozessökonomie Beweisaufnahme Strafverfahren Deutschland - Strafverfahren - Zivilprozess - Beweisaufnahme - Prozessökonomie Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016392711&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000863084 |
work_keys_str_mv | AT wigginghausnils synergieeffektezwischenstrafundzivilprozesseineuntersuchungzurprozessokonomischenverbindungvonstrafundzivilprozessunterbesondererberucksichtigungdesproblemsdoppelterbeweiserhebungen |