Komplexes Handeln in der Anästhesie:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lengerich [u.a.]
Pabst Science Publ.
2003
|
Schriftenreihe: | Arbeitsforschung Interdisziplinär
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 334 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3899670760 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023205454 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080528 | ||
007 | t | ||
008 | 080310s2003 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3899670760 |c kart. : EUR 25.00 |9 3-89967-076-0 | ||
035 | |a (OCoLC)55148716 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023205454 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-945 | ||
082 | 0 | |a 150 | |
082 | 0 | |a 610 | |
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Komplexes Handeln in der Anästhesie |c Tanja Manser (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Lengerich [u.a.] |b Pabst Science Publ. |c 2003 | |
300 | |a 334 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeitsforschung Interdisziplinär |v 1 | |
650 | 4 | |a Anesthesiology |x education | |
650 | 4 | |a Medication Errors |x prevention & control | |
650 | 0 | 7 | |a Anästhesie |0 (DE-588)4001833-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitspsychologie |0 (DE-588)4002767-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Anästhesie |0 (DE-588)4001833-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitspsychologie |0 (DE-588)4002767-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Manser, Tanja |4 edt | |
830 | 0 | |a Arbeitsforschung Interdisziplinär |v 1 |w (DE-604)BV023243571 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016391622&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016391622 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137484377915392 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13
Th. Wehner T. Manser
Teil I
Zugänge zum komplexen Handeln in der Anästhesie: ein Vorwort
T. Manser 15
1 Zur Einführung 15
2 Zum Inhalt 17
3 Zum Ausblick 21
Gründe, Mühen und Chancen einer interdisziplinären
Forschungskooperation zwischen Arbeitspsychologie und Anästhesie
T. Manser, Th. Wehner, P. Dieckmann M. Rall 25
1 Einleitung 25
2 Gründe für eine interdisziplinäre Erforschung komplexen
Handelns in der Anästhesie 26
2.1 Ärztliches Handeln:
ein vernachlässigtes Feld arbeitspsychologischer Forschung? 27
2.2 Anästhesie als Feld arbeitspsychologischer Forschung:
Komplexität von Arbeitsaufgabe und -System 28
2.3 Aktueller Stand der Patientensicherheit 29
2.4 Zusammenführung 30
3 Mühen und Chancen interdisziplinärer Forschungs- kooperation:
ein Beispiel 31
3.1 Erfahrungen einer interdisziplinären Forschungskooperation
zwischen Arbeitspsychologie und Anästhesie 32
3.1.1 Gemeinsame Zielsetzung 33
3.1.2 Gemeinsame Sprache 35
3.1.3 Berücksichtigung der Besonderheiten des Forschungsfeldes 36
3.1.4 Get Insight / Inside 37
3.2 Schritte der Annäherung und Analyse 38
3.2.1 Analyse der klinisch-anästhesiologischen Tätigkeit im
Operationssaal 38
3.2.2 Einsatz von Simulatoren für Forschungs- und Trainingszwecke 39
4 Schlussbemerkungen 41
5
Inhaltsverzeichnis
Praxis des Simulatoreinsatzes in der Anästhesiologie:
Begründung einer Bestandsaufnahme und erste Ergebnisse
P. Dieckmann T. Manser 46
1 Ausgangslage 46
2 Der Forschungskontext:
Ökologische Validität von Simulatorsettings 49
2.1 Vergleichende Analyse der Handlungsverläufe 49
2.2 Bestandsaufnahme zur Praxis des Simulatoreinsatzes 50
2.3 Soziotechnische Systemanalyse 51
3 Der Anwendungskontext:
Simulatoren als Trainings- und Forschungsinstrumente in der
Anästhesiologie 52
3.1 Intermediate- und Full-Scale Simulatoren in der Anästhesiologie 52
3.2 Schematischer Kursaufbau 53
4 Bestandsaufnahme zur Praxis des Simulatoreinsatzes in der
Anästhesiologie 55
4.1 Methodenwahl und -begründung 55
4.2 Stichprobe der Interviewstudie 57
4.3 Interviewprozess 59
5 Ergebnisse 59
5.1 Einsatzgebiete von Simulatoren in der Anästhesiologie 60
5.1.1 Simulatortraining 60
5.1.2 Prüfungen am Simulator 68
5.1.3 Forschung im Simulator 68
6 Zusammenfassung und Diskussion 70
Notfall-Telementoring in der Anästhesie:
Das Schutz-Engel-System - Ein neues telemedizinisches Verfahren zur
Erhöhung der Patientensicherheit
M.Rall 76
1 Einleitung 76
2 Das Schutz-Engel-System 77
2.1 Funktion des Schutz-Engel-Systems 77
2.2 Name des Schutz-Engel-Systems 78
3 Begründung für ein Schutz-Engel-System 78
4 Notfall-Telementoring in der klinischen Praxis -
das Schutz-Engel-System im Einsatz 80
4.1 Begriffsdefinition 80
4.2 Nutzen eines Schutz-Engel-Systems 81
4.2.1 Klinische Anwendung 82
4.2.2 RID-System - Real-time Incident Documentation System 83
5 Forschungsthemen und Komponenten des Telementoring in der
Anästhesie 84
Inhaltsverzeichnis
5.1 Trainingsinhalte 84
5.1.1 Experten in der Zentrale 84
5.1.2 Team vor Ort 85
5.2 Remote-Decision-Making 86
5.3 Team-Situation-Awareness 87
5.4 Vertrauen und Zuverlässigkeit 88
5.5 Organisationale Aspekte 88
5.6 RID-System - Real-time Incident Documentation System 89
5.7 Rechtliche Aspekte 90
5.8 Technische Aspekte 90
6 Abgrenzung zu anderen telemedizinischen Applikationen 91
6.1 Abgrenzung von bestehenden Telemedizinanwendungen 91
6.2 Live-Telementoring in der Ausbildung versus klinischer Einsatz des
Schutz-Engel-Systems 92
7 Limitationen des Schutz-Engel-Systems 94
Teil II
Dichte als Merkmal komplexer Arbeitshandlungen
T. Manser 100
1 Das empirische Phänomen:
zeitliche Überlagerungen in der Narkoseführung 101
2 Stand der arbeitswissenschaftlichen Forschung zur
Narkoseführung 103
2.1 Quantitativ orientierte Analysen von strukturellen Aspekten der
Narkoseführung aus ergonomischer Perspektive 104
2.1.1 Effizienzsteigerung durch optimierte Mensch-Maschine-
Funktionsteilung 104
2.1.2 Fluktuation des Aktivitätsspektrums im Narkoseverlauf 105
2.1.3 Ergonomische Gestaltung von narkoserelevanten Arbeitsmitteln 107
2.1.4 Patientenbezogene Aktivitäten in der Narkoseführung 107
2.2 Workload in der Narkoseführung 108
2.2.1 Methoden zur Erfassung von workload in der Narkoseführung 108
2.2.2 Zum Zusammenhang von Narkosetätigkeit, workload und Vigilanz 108
2.2.3 Zum Einfluss neuer Technologien auf die Narkoseführung 109
2.3 Analyse der subjektiven Bedeutsamkeit anästhesiologischer
Tätigkeit 110
2.4 Zwischenfazit zum Stand der Forschung 111
3 Theoretischer Hintergrund 112
3.1 Tätigkeitstheoretische Perspektive 113
3.2 Handlungstheoretische Perspektive 115
3.2.1 Die hierarchisch-sequenzielle Organisation des Handelns 115
3.2.2 Sequenzialität und Parallelität im Handeln 116
Inhaltsverzeichnis
3.3 Mehrfachhandeln als eine Form des Umgangs mit Komplexität 117
3.3.1 Merkmale komplexer Arbeitsumwelten 117
3.3.2 Unerwartete Ereignisse als Erfahrungsbegebenheiten 119
3.3.3 Konzepte des Mehrfachhandelns 121
4 Forschungsbedarfe und Untersuchungsfragestellungen 125
4.1 Forschungsbedarfe und Fragestellungen hinsichtlich des
empirischen Phänomens 125
4.2 Forschungsbedarfe und Fragestellungen hinsichtlich der
Methodenentwicklung 127
5 Methodisches Vorgehen 128
5.1 Exploratorische Einzelfallstudie und Fallvergleich als
methodischer Zugang 129
5.2 Systematische Beobachtung in der arbeitspsychologischen
Tätigkeitsanalyse 130
5.3 Beobachtung überlagernder Operationen in der Narkoseführung 132
5.3.1 Abgrenzung der Analyseeinheit 132
5.3.2 Beobachtungskategorien 133
5.3.3 Erfassungssystem 134
5.3.4 Durchführung der Beobachtungen im Operationssaal 136
5.3.5 Datenbasis 137
5.4 Dichte: ein Maß für Überlagerungen im Handlungsverlauf 139
6 Ergebnisse 141
6.1 Verteilungsstruktur der Tätigkeitsanteile im Handlungsverlauf:
Verfahrens- und phasenspezifische Besonderheiten 141
6.2 Dichteverläufe in der Narkoseführung 145
6.2.1 Phasenspezifische Verlaufscharakteristika der Dichte 146
6.2.2 Variationen der Dichte im Fall unerwarteter Ereignisse 151
6.2.3 Einfluss organisationaler Rahmenbedingungen auf den
Dichteverlauf 156
7 Diskussion und Ausblick 159
7.1 Reflexion des methodischen Vorgehens 159
7.2 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse 162
7.3 Zum Stellenwert der vorgestellten Arbeit 165
7.4 Forschungsperspektiven 166
Teil III
„ Incident Reporting als Instrument zur Fehleranalyse in der Anästhesie
S.Staender 175
1 Einleitung 175
2 Woher kommt das Incident Reporting? 176
3 Incident Reporting als Fehleranalyse-Instrument 177
3.1 Was Incidents zur Sicherheit beitragen können 177
Inhaltsverzeichnis
3.2 Was bezeichnet man als Incidents? 178
4 Notwendige Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches
Incident Reporting 180
5 Vorteile eines erfolgreichen Incident Reportings 182
6 Praktische Umsetzung am Beispiel des Incident Reportings in der
Schweizer Anästhesie 183
7 Aussichten 184
Widening the scope of incident analysis in complex work environments
W. van Vuuren and L Kanse 186
1 Introduction 186
2 Traditional approaches to incident analysis 187
2.1 Technological failure 187
2.2 Human error 188
2.3 Human recovery 188
3 Developing a taxonomy for the organisational causes of incidents 189
3.1 A theoretical framework 189
3.2 Data collection 191
3.3 • A taxonomy for organisational failure 194
4 Application of the taxonomy in the medical field 195
4.1 Cases 195
4.2 Organisational failure in Anaesthesia 197
4.3 Human recovery in Anaesthesia 198
4.4 Organisational failure in the ICU 200
4.5 Human recovery in the ICU 202
5 Discussion 204
6 References 205
Problemlösefähigkeiten in der Anästhesie - Anforderungen und
Trainingsziele
C Buerschaper, C. Hofmger H. Harms 208
1 Einleitung 208
2 Anforderungsanalyse und Trainingsbedarf 209
3 Problemlösefähigkeiten und Narkoseführung 211
4 Untersuchungskonzeption Problemlösefähigkeiten in der
Anästhesie 214
5 Kurzbeschreibung der Methoden 215
5.1 Feldbeobachtung 215
5.2 Interview 215
5.3 Schriftliche Befragung 215
5.3.1 Allgemeine Fähigkeiten 215
5.3.2 Situativ nützliche Problemlösefähigkeiten 216
5.3.3 Kritische Situationen 216
Inhaltsverzeichnis
5.3.4 Anforderungen in Narkosephasen 216
5.3.5 Der „ ideale Narkosearzt 216
5.3.6 Lemsettings 217
5.4 Expertenhearing 217
6 Ergebnisse 217
6.1 Interviewergebnisse 217
6.2 Ergebnisse des Befragungsbogens 218
6.2.1 Beurteilung der Allgemeinen Fähigkeiten 218
6.2.1 Beurteilung der situativen Problemlösefähigkeiten 220
6.2.3 Ergebnisse zu kritischen Situationen 221
6.2.4 Ergebnisse zur Beanspruchung von Fähigkeiten in Narkosephasen 222
6.2.5 Ergebnisse zum Fragebereich „ idealer Narkosearzt 224
6.2.6 Ergebnisse zu Lemsettings 224
6.3 Ergebnisse des Expertenhearings 225
7 Trainingsziele 225
8 Zusammenfassung 226
Gestaltung und Evaluation von simulator-gestützten Trainings in der
Anästhesie
N. Schaper, A. Schmitz, B. Graf Ch. Grube 229
1 Einleitung 229
2 Faktoren der Trainingseffektivität bei simulatorgestützten Trainings 230
2.1 Instructional System Design-Aufgaben 232
2.2 Gestaltung des Simulators 233
2.3 Gestaltung weiterer Trainingselemente 234
2.4 Personenbezogene Faktoren der Trainingseffektivität 236
2.5 Organisationale Faktoren der Trainingseffektivität 238
2.6 Rolle der Trainingsmotivation 240
2.7 Trainingseffekte 241
3 Training von ACRM-Fähigkeiten im Heidelberger Anästhesie- und
Notfall-Simulationszentrum (HANS) 242
4 Optimierung der Lerngestaltung im Heidelberger Anästhesie- und
Notfall-Simulationszentrum (HANS) 245
5 Forschungsfragen und Evaluationsdesign 248
6 Evaluationsergebnisse 252
7 Ausblick 254
Handlungsorganisation und Kommunikation in kritischen Situationen
im Anästhesiesimulator
G. Hofinger, H. Harms, C Siegl, M. Grapengeter G. Breuer 261
1 Einleitung 262
2 Fragestellung 265
3 Methode 265
Inhaltsverzeichnis
3.1 Datenhintergrund:
Trainingsstudie „Human Factors in der Anästhesie 265
3.2 Stichprobe 266
3.3 Verwendete Szenarien 267
3.3.1 Laparoskopische Gallenblasenentfernung mit
Volumenmangelreaktion und Luftembolie (Szenario 1) 268
3.3.2 Gedeckt perforiertes Bauchaortenaneurysma (Szenario 2) 269
3.3.3 Lungenembolie nach Kniearthroskopie im Aufwachraum
(Szenario 3) 269
3.4 Auswertungsmethoden 270
3.4.1 Kategoriensystem „ Problemlösen im Team 270
3.4.2 Expertenurteil über das medizinische Management 271
3.5 Untersuchungsfragen und Hypothesen 271
3.5.1 Beschreibung der Kommunikation 271
3.5.2 Zusammenhang der Kommunikation mit der Qualität des
medizinischen Managements 272
4 Ergebnisse 273
4.1 Beschreibung der Kommunikation in den Szenarien 273
4.2 Kommunikation und medizinisches Management 277
5 Diskussion und Ausblick 280
Systemergonomie in der Anästhesie
M. Göbel W. Friesdorf 284
1 Konzept und Anspruch der Systemergonomie 284
2 Spezielle Aspekte des Krankenhausbetriebs und der Anästhesie 289
3 Bewältigung von Komplexität 291
4 Beispiel „ Gerätegestaltung 292
5 Beispiel „ Prozess- und Ablaufoptimierung 296
6 Beispiel „ Attributoptimierung des Arbeitssystems 298
7 Schlussfolgerungen und Ausblick 300
Ergonomie in der Systemanalyse
I.Held 302
1 Einleitung 302
2 Arbeitsablaufanalysen zur Systemgestaltung 303
2.1 Tätigkeiten und Arbeitsfreiraum 303
2.2 Analyse beobachtbarer Daten - Die Methode FIT-System 306
2.2.1 Sequentielle Tätigkeiten 308
2.2.2 Arbeitsorte und -wege 311
2.2.3 Analyse der Arbeitsweisen von Anästhesieteams 315
3 Benutzerwissen und Verständigungsprozesse 317
3.1 Methode VALAMO (Variables Layout Modell) 318
3.2 Beteiligungsorientiertes Vorgehen - Das B-VOR Modell 319
Inhaltsverzeichnis
4 Diskussion 322
4.1 Arbeitsablaufanalysen 322
4.2 Benutzerwissen und Verständigungsprozesse 327
5 Schlussfolgerung 329
6 Danksagung 330
Autorenverzeichnis 333
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13
Th. Wehner T. Manser
Teil I
Zugänge zum komplexen Handeln in der Anästhesie: ein Vorwort
T. Manser 15
1 Zur Einführung 15
2 Zum Inhalt 17
3 Zum Ausblick 21
Gründe, Mühen und Chancen einer interdisziplinären
Forschungskooperation zwischen Arbeitspsychologie und Anästhesie
T. Manser, Th. Wehner, P. Dieckmann M. Rall 25
1 Einleitung 25
2 Gründe für eine interdisziplinäre Erforschung komplexen
Handelns in der Anästhesie 26
2.1 Ärztliches Handeln:
ein vernachlässigtes Feld arbeitspsychologischer Forschung? 27
2.2 Anästhesie als Feld arbeitspsychologischer Forschung:
Komplexität von Arbeitsaufgabe und -System 28
2.3 Aktueller Stand der Patientensicherheit 29
2.4 Zusammenführung 30
3 Mühen und Chancen interdisziplinärer Forschungs- kooperation:
ein Beispiel 31
3.1 Erfahrungen einer interdisziplinären Forschungskooperation
zwischen Arbeitspsychologie und Anästhesie 32
3.1.1 Gemeinsame Zielsetzung 33
3.1.2 Gemeinsame Sprache 35
3.1.3 Berücksichtigung der Besonderheiten des Forschungsfeldes 36
3.1.4 Get Insight / Inside 37
3.2 Schritte der Annäherung und Analyse 38
3.2.1 Analyse der klinisch-anästhesiologischen Tätigkeit im
Operationssaal 38
3.2.2 Einsatz von Simulatoren für Forschungs- und Trainingszwecke 39
4 Schlussbemerkungen 41
5
Inhaltsverzeichnis
Praxis des Simulatoreinsatzes in der Anästhesiologie:
Begründung einer Bestandsaufnahme und erste Ergebnisse
P. Dieckmann T. Manser 46
1 Ausgangslage 46
2 Der Forschungskontext:
Ökologische Validität von Simulatorsettings 49
2.1 Vergleichende Analyse der Handlungsverläufe 49
2.2 Bestandsaufnahme zur Praxis des Simulatoreinsatzes 50
2.3 Soziotechnische Systemanalyse 51
3 Der Anwendungskontext:
Simulatoren als Trainings- und Forschungsinstrumente in der
Anästhesiologie 52
3.1 Intermediate- und Full-Scale Simulatoren in der Anästhesiologie 52
3.2 Schematischer Kursaufbau 53
4 Bestandsaufnahme zur Praxis des Simulatoreinsatzes in der
Anästhesiologie 55
4.1 Methodenwahl und -begründung 55
4.2 Stichprobe der Interviewstudie 57
4.3 Interviewprozess 59
5 Ergebnisse 59
5.1 Einsatzgebiete von Simulatoren in der Anästhesiologie 60
5.1.1 Simulatortraining 60
5.1.2 Prüfungen am Simulator 68
5.1.3 Forschung im Simulator 68
6 Zusammenfassung und Diskussion 70
Notfall-Telementoring in der Anästhesie:
Das Schutz-Engel-System - Ein neues telemedizinisches Verfahren zur
Erhöhung der Patientensicherheit
M.Rall 76
1 Einleitung 76
2 Das Schutz-Engel-System 77
2.1 Funktion des Schutz-Engel-Systems 77
2.2 Name des Schutz-Engel-Systems 78
3 Begründung für ein Schutz-Engel-System 78
4 Notfall-Telementoring in der klinischen Praxis -
das Schutz-Engel-System im Einsatz 80
4.1 Begriffsdefinition 80
4.2 Nutzen eines Schutz-Engel-Systems 81
4.2.1 Klinische Anwendung 82
4.2.2 RID-System - Real-time Incident Documentation System 83
5 Forschungsthemen und Komponenten des Telementoring in der
Anästhesie 84
Inhaltsverzeichnis
5.1 Trainingsinhalte 84
5.1.1 Experten in der Zentrale 84
5.1.2 Team vor Ort 85
5.2 Remote-Decision-Making 86
5.3 Team-Situation-Awareness 87
5.4 Vertrauen und Zuverlässigkeit 88
5.5 Organisationale Aspekte 88
5.6 RID-System - Real-time Incident Documentation System 89
5.7 Rechtliche Aspekte 90
5.8 Technische Aspekte 90
6 Abgrenzung zu anderen telemedizinischen Applikationen 91
6.1 Abgrenzung von bestehenden Telemedizinanwendungen 91
6.2 Live-Telementoring in der Ausbildung versus klinischer Einsatz des
Schutz-Engel-Systems 92
7 Limitationen des Schutz-Engel-Systems 94
Teil II
Dichte als Merkmal komplexer Arbeitshandlungen
T. Manser 100
1 Das empirische Phänomen:
zeitliche Überlagerungen in der Narkoseführung 101
2 Stand der arbeitswissenschaftlichen Forschung zur
Narkoseführung 103
2.1 Quantitativ orientierte Analysen von strukturellen Aspekten der
Narkoseführung aus ergonomischer Perspektive 104
2.1.1 Effizienzsteigerung durch optimierte Mensch-Maschine-
Funktionsteilung 104
2.1.2 Fluktuation des Aktivitätsspektrums im Narkoseverlauf 105
2.1.3 Ergonomische Gestaltung von narkoserelevanten Arbeitsmitteln 107
2.1.4 Patientenbezogene Aktivitäten in der Narkoseführung 107
2.2 Workload in der Narkoseführung 108
2.2.1 Methoden zur Erfassung von workload in der Narkoseführung 108
2.2.2 Zum Zusammenhang von Narkosetätigkeit, workload und Vigilanz 108
2.2.3 Zum Einfluss neuer Technologien auf die Narkoseführung 109
2.3 Analyse der subjektiven Bedeutsamkeit anästhesiologischer
Tätigkeit 110
2.4 Zwischenfazit zum Stand der Forschung 111
3 Theoretischer Hintergrund 112
3.1 Tätigkeitstheoretische Perspektive 113
3.2 Handlungstheoretische Perspektive 115
3.2.1 Die hierarchisch-sequenzielle Organisation des Handelns 115
3.2.2 Sequenzialität und Parallelität im Handeln 116
Inhaltsverzeichnis
3.3 Mehrfachhandeln als eine Form des Umgangs mit Komplexität 117
3.3.1 Merkmale komplexer Arbeitsumwelten 117
3.3.2 Unerwartete Ereignisse als Erfahrungsbegebenheiten 119
3.3.3 Konzepte des Mehrfachhandelns 121
4 Forschungsbedarfe und Untersuchungsfragestellungen 125
4.1 Forschungsbedarfe und Fragestellungen hinsichtlich des
empirischen Phänomens 125
4.2 Forschungsbedarfe und Fragestellungen hinsichtlich der
Methodenentwicklung 127
5 Methodisches Vorgehen 128
5.1 Exploratorische Einzelfallstudie und Fallvergleich als
methodischer Zugang 129
5.2 Systematische Beobachtung in der arbeitspsychologischen
Tätigkeitsanalyse 130
5.3 Beobachtung überlagernder Operationen in der Narkoseführung 132
5.3.1 Abgrenzung der Analyseeinheit 132
5.3.2 Beobachtungskategorien 133
5.3.3 Erfassungssystem 134
5.3.4 Durchführung der Beobachtungen im Operationssaal 136
5.3.5 Datenbasis 137
5.4 Dichte: ein Maß für Überlagerungen im Handlungsverlauf 139
6 Ergebnisse 141
6.1 Verteilungsstruktur der Tätigkeitsanteile im Handlungsverlauf:
Verfahrens- und phasenspezifische Besonderheiten 141
6.2 Dichteverläufe in der Narkoseführung 145
6.2.1 Phasenspezifische Verlaufscharakteristika der Dichte 146
6.2.2 Variationen der Dichte im Fall unerwarteter Ereignisse 151
6.2.3 Einfluss organisationaler Rahmenbedingungen auf den
Dichteverlauf 156
7 Diskussion und Ausblick 159
7.1 Reflexion des methodischen Vorgehens 159
7.2 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse 162
7.3 Zum Stellenwert der vorgestellten Arbeit 165
7.4 Forschungsperspektiven 166
Teil III
„ Incident Reporting" als Instrument zur Fehleranalyse in der Anästhesie
S.Staender 175
1 Einleitung 175
2 Woher kommt das Incident Reporting? 176
3 Incident Reporting als Fehleranalyse-Instrument 177
3.1 Was Incidents zur Sicherheit beitragen können 177
Inhaltsverzeichnis
3.2 Was bezeichnet man als Incidents? 178
4 Notwendige Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches
Incident Reporting 180
5 Vorteile eines erfolgreichen Incident Reportings 182
6 Praktische Umsetzung am Beispiel des Incident Reportings in der
Schweizer Anästhesie 183
7 Aussichten 184
Widening the scope of incident analysis in complex work environments
W. van Vuuren and L Kanse 186
1 Introduction 186
2 Traditional approaches to incident analysis 187
2.1 Technological failure 187
2.2 Human error 188
2.3 Human recovery 188
3 Developing a taxonomy for the organisational causes of incidents 189
3.1 A theoretical framework 189
3.2 Data collection 191
3.3 • A taxonomy for organisational failure 194
4 Application of the taxonomy in the medical field 195
4.1 Cases 195
4.2 Organisational failure in Anaesthesia 197
4.3 Human recovery in Anaesthesia 198
4.4 Organisational failure in the ICU 200
4.5 Human recovery in the ICU 202
5 Discussion 204
6 References 205
Problemlösefähigkeiten in der Anästhesie - Anforderungen und
Trainingsziele
C Buerschaper, C. Hofmger H. Harms 208
1 Einleitung 208
2 Anforderungsanalyse und Trainingsbedarf 209
3 Problemlösefähigkeiten und Narkoseführung 211
4 Untersuchungskonzeption Problemlösefähigkeiten in der
Anästhesie 214
5 Kurzbeschreibung der Methoden 215
5.1 Feldbeobachtung 215
5.2 Interview 215
5.3 Schriftliche Befragung 215
5.3.1 Allgemeine Fähigkeiten 215
5.3.2 Situativ nützliche Problemlösefähigkeiten 216
5.3.3 Kritische Situationen 216
Inhaltsverzeichnis
5.3.4 Anforderungen in Narkosephasen 216
5.3.5 Der „ ideale Narkosearzt" 216
5.3.6 Lemsettings 217
5.4 Expertenhearing 217
6 Ergebnisse 217
6.1 Interviewergebnisse 217
6.2 Ergebnisse des Befragungsbogens 218
6.2.1 Beurteilung der Allgemeinen Fähigkeiten 218
6.2.1 Beurteilung der situativen Problemlösefähigkeiten 220
6.2.3 Ergebnisse zu kritischen Situationen 221
6.2.4 Ergebnisse zur Beanspruchung von Fähigkeiten in Narkosephasen 222
6.2.5 Ergebnisse zum Fragebereich „ idealer Narkosearzt" 224
6.2.6 Ergebnisse zu Lemsettings 224
6.3 Ergebnisse des Expertenhearings 225
7 Trainingsziele 225
8 Zusammenfassung 226
Gestaltung und Evaluation von simulator-gestützten Trainings in der
Anästhesie
N. Schaper, A. Schmitz, B. Graf Ch. Grube 229
1 Einleitung 229
2 Faktoren der Trainingseffektivität bei simulatorgestützten Trainings 230
2.1 Instructional System Design-Aufgaben 232
2.2 Gestaltung des Simulators 233
2.3 Gestaltung weiterer Trainingselemente 234
2.4 Personenbezogene Faktoren der Trainingseffektivität 236
2.5 Organisationale Faktoren der Trainingseffektivität 238
2.6 Rolle der Trainingsmotivation 240
2.7 Trainingseffekte 241
3 Training von ACRM-Fähigkeiten im Heidelberger Anästhesie- und
Notfall-Simulationszentrum (HANS) 242
4 Optimierung der Lerngestaltung im Heidelberger Anästhesie- und
Notfall-Simulationszentrum (HANS) 245
5 Forschungsfragen und Evaluationsdesign 248
6 Evaluationsergebnisse 252
7 Ausblick 254
Handlungsorganisation und Kommunikation in kritischen Situationen
im Anästhesiesimulator
G. Hofinger, H. Harms, C Siegl, M. Grapengeter G. Breuer 261
1 Einleitung 262
2 Fragestellung 265
3 Methode 265
Inhaltsverzeichnis
3.1 Datenhintergrund:
Trainingsstudie „Human Factors in der Anästhesie" 265
3.2 Stichprobe 266
3.3 Verwendete Szenarien 267
3.3.1 Laparoskopische Gallenblasenentfernung mit
Volumenmangelreaktion und Luftembolie (Szenario 1) 268
3.3.2 Gedeckt perforiertes Bauchaortenaneurysma (Szenario 2) 269
3.3.3 Lungenembolie nach Kniearthroskopie im Aufwachraum
(Szenario 3) 269
3.4 Auswertungsmethoden 270
3.4.1 Kategoriensystem „ Problemlösen im Team" 270
3.4.2 Expertenurteil über das medizinische Management 271
3.5 Untersuchungsfragen und Hypothesen 271
3.5.1 Beschreibung der Kommunikation 271
3.5.2 Zusammenhang der Kommunikation mit der Qualität des
medizinischen Managements 272
4 Ergebnisse 273
4.1 Beschreibung der Kommunikation in den Szenarien 273
4.2 Kommunikation und medizinisches Management 277
5 Diskussion und Ausblick 280
Systemergonomie in der Anästhesie
M. Göbel W. Friesdorf 284
1 Konzept und Anspruch der Systemergonomie 284
2 Spezielle Aspekte des Krankenhausbetriebs und der Anästhesie 289
3 Bewältigung von Komplexität 291
4 Beispiel „ Gerätegestaltung" 292
5 Beispiel „ Prozess- und Ablaufoptimierung" 296
6 Beispiel „ Attributoptimierung des Arbeitssystems" 298
7 Schlussfolgerungen und Ausblick 300
Ergonomie in der Systemanalyse
I.Held 302
1 Einleitung 302
2 Arbeitsablaufanalysen zur Systemgestaltung 303
2.1 Tätigkeiten und Arbeitsfreiraum 303
2.2 Analyse beobachtbarer Daten - Die Methode FIT-System 306
2.2.1 Sequentielle Tätigkeiten 308
2.2.2 Arbeitsorte und -wege 311
2.2.3 Analyse der Arbeitsweisen von Anästhesieteams 315
3 Benutzerwissen und Verständigungsprozesse 317
3.1 Methode VALAMO (Variables Layout Modell) 318
3.2 Beteiligungsorientiertes Vorgehen - Das B-VOR Modell 319
Inhaltsverzeichnis
4 Diskussion 322
4.1 Arbeitsablaufanalysen 322
4.2 Benutzerwissen und Verständigungsprozesse 327
5 Schlussfolgerung 329
6 Danksagung 330
Autorenverzeichnis 333 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Manser, Tanja |
author2_role | edt |
author2_variant | t m tm |
author_facet | Manser, Tanja |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023205454 |
classification_rvk | QX 700 |
ctrlnum | (OCoLC)55148716 (DE-599)BVBBV023205454 |
dewey-full | 150 610 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 150 - Psychology 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 150 610 |
dewey-search | 150 610 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Wirtschaftswissenschaften Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01619nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023205454</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080528 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080310s2003 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899670760</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 25.00</subfield><subfield code="9">3-89967-076-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)55148716</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023205454</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-945</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Komplexes Handeln in der Anästhesie</subfield><subfield code="c">Tanja Manser (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lengerich [u.a.]</subfield><subfield code="b">Pabst Science Publ.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">334 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsforschung Interdisziplinär</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Anesthesiology</subfield><subfield code="x">education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medication Errors</subfield><subfield code="x">prevention & control</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anästhesie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001833-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002767-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anästhesie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001833-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002767-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Manser, Tanja</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsforschung Interdisziplinär</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023243571</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016391622&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016391622</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV023205454 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:09:50Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3899670760 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016391622 |
oclc_num | 55148716 |
open_access_boolean | |
owner | DE-945 |
owner_facet | DE-945 |
physical | 334 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Pabst Science Publ. |
record_format | marc |
series | Arbeitsforschung Interdisziplinär |
series2 | Arbeitsforschung Interdisziplinär |
spelling | Komplexes Handeln in der Anästhesie Tanja Manser (Hrsg.) Lengerich [u.a.] Pabst Science Publ. 2003 334 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitsforschung Interdisziplinär 1 Anesthesiology education Medication Errors prevention & control Anästhesie (DE-588)4001833-7 gnd rswk-swf Arbeitspsychologie (DE-588)4002767-3 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Anästhesie (DE-588)4001833-7 s Arbeitspsychologie (DE-588)4002767-3 s DE-604 Manser, Tanja edt Arbeitsforschung Interdisziplinär 1 (DE-604)BV023243571 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016391622&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Komplexes Handeln in der Anästhesie Arbeitsforschung Interdisziplinär Anesthesiology education Medication Errors prevention & control Anästhesie (DE-588)4001833-7 gnd Arbeitspsychologie (DE-588)4002767-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001833-7 (DE-588)4002767-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Komplexes Handeln in der Anästhesie |
title_auth | Komplexes Handeln in der Anästhesie |
title_exact_search | Komplexes Handeln in der Anästhesie |
title_exact_search_txtP | Komplexes Handeln in der Anästhesie |
title_full | Komplexes Handeln in der Anästhesie Tanja Manser (Hrsg.) |
title_fullStr | Komplexes Handeln in der Anästhesie Tanja Manser (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Komplexes Handeln in der Anästhesie Tanja Manser (Hrsg.) |
title_short | Komplexes Handeln in der Anästhesie |
title_sort | komplexes handeln in der anasthesie |
topic | Anesthesiology education Medication Errors prevention & control Anästhesie (DE-588)4001833-7 gnd Arbeitspsychologie (DE-588)4002767-3 gnd |
topic_facet | Anesthesiology education Medication Errors prevention & control Anästhesie Arbeitspsychologie Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016391622&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023243571 |
work_keys_str_mv | AT mansertanja komplexeshandelninderanasthesie |