Was Sokrates nicht wissen konnte: eine Bildungsreise zu den Grundlagen unserer technischen Zivilisation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Spektrum Akademischer Verlag
2008
|
Schriftenreihe: | Spektrum Sachbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 630 S. Ill., graph. Darst. 22 cm |
ISBN: | 9783827419538 3827419530 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023204489 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200401 | ||
007 | t | ||
008 | 080310s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N51,1075 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98653076X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783827419538 |c Gb. : ca. sfr 49.00 (freier Pr.), ca. EUR 29.95 |9 978-3-8274-1953-8 | ||
020 | |a 3827419530 |c Gb. : ca. sfr 49.00 (freier Pr.), ca. EUR 29.95 |9 3-8274-1953-0 | ||
024 | 3 | |a 9783827419538 | |
028 | 5 | 2 | |a 12141401 |
035 | |a (OCoLC)254422531 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98653076X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-1043 |a DE-29T |a DE-703 |a DE-634 |a DE-862 |a DE-83 |a DE-706 |a DE-Aug4 |a DE-210 | ||
082 | 0 | |a 500 |2 22/ger | |
084 | |a TB 1010 |0 (DE-625)143703: |2 rvk | ||
084 | |a TB 5000 |0 (DE-625)143782: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 8600 |0 (DE-625)155990: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 8620 |0 (DE-625)155992: |2 rvk | ||
084 | |a 600 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wendt, Siegfried |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Was Sokrates nicht wissen konnte |b eine Bildungsreise zu den Grundlagen unserer technischen Zivilisation |c Siegfried Wendt |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Spektrum Akademischer Verlag |c 2008 | |
300 | |a X, 630 S. |b Ill., graph. Darst. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Spektrum Sachbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Naturwissenschaften |0 (DE-588)4041421-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Naturwissenschaften |0 (DE-588)4041421-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3030803&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016390664&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016390664 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZG 8620 W473 |
DE-BY-FWS_katkey | 310061 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000465986 |
_version_ | 1806528629260156928 |
adam_text |
SIEGFRIED WENDT WAS SOKRATES NICHT WISSEN KONNTE EINE BILDUNGSREISE ZU
DEN GRUNDLAGEN UNSERER TECHNISCHEN ZIVILISATION SPEKTRUM KJL
AKADEMISCHER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 1 PROLOG: WAS DIESES BUCH MIT
SOKRATES ZU TUN HAT 1 WAS SOKRATES UNS FRAGEN WUERDE 1 DIE KUNST BESTEHT
IM WEGLASSEN 6 VOR FORMELN BRAUCHT MAN KEINE ANGST ZU HABEN 9 TEIL I:
MATHEMATISCH-LOGISCHE ERKENNTNISSE 13 2 MATHEMATIKER SIND MENSCHEN WIE
DU UND ICH - SIE ZAEHLEN UND ORDNEN 15 WAS EINE ZAHL *SIEHT", WENN SIE IN
EINEN SPIEGEL SCHAUT 16 JEDE MENGE MENGEN 32 BEI FUNKTIONEN KOMMT ES NUR
DARAUF AN, WAS HINTEN HERAUSKOMMT 41 *KOMM DOCH NOCH EIN WENIG NAEHER
RAN!" SAGEN UNS DIE GRENZWERTE 52 AUGE UM AUGE, ZAHN UM ZAHN - DAS IST
DAS PRINZIP ALLER GLEICHUNGEN 58 3 MATHEMATIKER KOCHEN AUCH NUR MIT
WASSER - SIE ZEICHNEN UND VERGLEICHEN 71 WAS AUS HERRN EUKLIDS IDEEN
GEWORDEN IST 71 WAS DER BRUCH *NULL DURCH NULL"MIT DEM PRODUKT
*UNENDLICH MAL NULL" ZU TUN HAT 89 ZUSAMMENHAENGE, DIE MAN ZWAR
HERLEITEN, ABER NICHT WIRKLICH VERSTEHEN KANN 101 VIII
INHALTSVERZEICHNIS 4 WAS ES BRINGT, AUF BEDEUTUNG ZU VERZICHTEN 111 WO
ERMESSENSSPIELRAEUME VERBOTEN SIND 111 SPIELE, BEI DENEN MAN NICHT DENKEN
MUSS 114 WIE MAN LOGISCHES DENKEN DURCH MUSTERERKENNUNG ERSETZEN KANN
121 UMWEGE, DIE KUERZER SIND ALS DER DIREKTE WEG 136 WIE MAN DURCH
EINFACHE SCHRITTE IN VIER- UND MEHRDIMENSIONALE RAEUME VORSTOSSEN KANN 139
5 WIE MAN VERSUCHT, DIE ZUKUNFT ZU BERECHNEN 151 DER VERSUCH,
ERWARTUNGSHALTUNGEN IN ZAHLEN ZU FASSEN 152 WIE MAN AUSRECHNET, WIE
VIELE UNTERSCHIEDLICHE FAELLE VORKOMMEN KOENNEN 155 WAS MAN MACHT, WENN
MAN GAR NICHT ALLES SO GENAU WISSEN WILL 164 WAS MAN MACHT, WENN ES
NICHTS MEHR ZU ZAEHLEN GIBT 174 WAS STATISTIK MEHR SEIN SOLLTE ALS DAS
AUFLISTEN DER ERGEBNISSE VON ZAEHLUNGEN 178 6 WAS DEM REDEN UND SCHREIBEN
ALLER LEUTE GEMEINSAM IST 181 WIE DAS REDEN MIT DEM SCHREIBEN
ZUSAMMENHAENGT 183 WAS DIE GRAMMATIK MIT DEN INHALTEN VON TEXTEN ZU TUN
HAT 185 WIE MAN REGELT, DASS JEDER MAL WAS SAGEN DARF 196 TEIL II:
NATURWISSENSCHAFTLICHE ERKENNTNISSE 201 WAS DER MOND MIT DEM
MASCHINENBAU ZU TUN HAT 203 WAS UNS GALILEI HINTERLASSEN KONNTE, OHNE
DASS SICH DER PAPST DARUEBER AUFREGTE 205 WAS SIR ISAAC NEWTON UEBER
KRAEFTE UND BEWEGUNGEN VON KOERPERN IM HIMMEL UND AUF ERDEN HERAUSGEFUNDEN
HAT 213 WIE HERR EINSTEIN DEN GESUNDEN MENSCHENVERSTAND AUSSER KRAFT
SETZTE 241 WIE DIE LICHTGESCHWINDIGKEIT ZUM MASSSTAB ERHOBEN UND UHREN
UND METERSTAEBE RELATIVIERT WURDEN 241 WIE DIE SCHOENE WELT DES HERRN
NEWTON VERBOGEN WURDE 266 INHALTSVERZEICHNIS IX 9 WIE EIN PAAR
FROSCHSCHENKEL DIE ENTSTEHUNG DER ELEKTRO- TECHNIK AUSLOESTEN 289 UEBER
DIE GEWALTIGEN FOLGEN KLEINER ZUFAELLE 291 WIE HERR MAXWELL SEINE
VORSTELLUNGEN AUS DER BADEWANNE IN DEN FREIEN RAUM UEBERTRUG 304 WIE MAN
OHNE ZU EXPERIMENTIEREN DIE MACHBARKEIT VON HOCHSPANNUNG UND FUNKWELLEN
ERKENNEN KONNTE 320 WAS MAN ERHAELT, WENN MAN VOLT, AMPERE UND ETLICHES
ANDERE MULTIPLIZIERT ODER DIVIDIERT 329 10 ELEMENTAR, ELEMENTARER, AM
ELEMENTARSTEN - WIE MAN DIE BAUSTEINE DER MATERIE FAND 341 WIE DIE
URALTE VERMUTUNG, DASS ES ATOME GIBT, EXPERIMENTELLE BEDEUTUNG ERLANGTE
342 WAS MAN ALLES ABLEITEN KANN AUS DER ANNAHME, GASE SEIEN
HERUMFLIEGENDE KUEGELCHEN 351 WIE DIE *UNTEILBAR" GENANNTEN TEILCHEN
ZERPLATZTEN 364 11 WIE DER UNTERSCHIED ZWISCHEN WELLEN UND TEILCHEN
VERSCHWAND 375 WIE MAN WELLEN DAZU BRINGT, UNS ZU ZEIGEN, DASS SIE
WELLEN SIND 375 WIE MAN GEZWUNGEN WURDE, LICHT- UND WAERMESTRAHLEN ALS
HERUMFLIEGENDE ENERGIEPAKETE ZU DEUTEN 380 EINE THEORIE, DIE STIMMT,
ABER VOELLIG RAETSELHAFT BLEIBT 394 ERSCHEINUNGEN, DIE SELBST EINSTEIN FUER
UNMOEGLICH HIELT 425 12 WIE MAN IN DEN ZELLEN DER LEBEWESEN *KOCHREZEPTE"
FAND UND NUN VERSUCHT, NEUE ZU SCHREIBEN 433 WIE DAS ORGANISCHE UND DAS
LEBENDIGE ZUSAMMEN- GEHOEREN 434 WIE DAS LEBENDIGE *TECHNOLOGISCHES
MATERIAL" WERDEN KANN 443 GANZ DIE MUTTER, GANZ DER VATER - WIE DIE
VERERBUNG FUNKTIONIERT 446 WIE MAN IN DIE ZELLEN VERAENDERTE KOCHREZEPTE
EINSCHLEUST 477 WIE MAN NACHWEIST, *WER ES GEWESEN IST" 482 X
INHALTSVERZEICHNIS TEIL IM: MGEJNIEURWISSENSCHAFTLICHE ERKENNTNISSE 487
13 WESHALB DIE INGENIEURE *MIT MODELLEN SPIELEN" 489 WOZU MAN INGENIEURE
BRAUCHT 490 EIN BLICK IN DIE SPIELZEUGKISTE DER INGENIEURE 496 WIE DER
SINUS DIE ARBEIT DER INGENIEURE VEREINFACHT 531 14 ALLES WIRD DIGITAL -
WIRKLICH ALLES? 547 WAS DIGITALE SYSTEME MIT NULLEN UND EINSEN ZU TUN
HABEN 547 WESHALB INGENIEURE MOEGLICHST VIELES DIGITALISIEREN WOLLEN 560
COMPUTER-HARDWARE: WIE MAN DIGITALSYSTEME BAUT, DIE PROGRAMME AUSFUEHREN
KOENNEN 578 COMPUTER-SOFTWARE: WIE PROGRAMMIERER IHREM COMPUTER
*SCHREIBEN" KOENNEN, WAS SIE VON IHM ERWARTEN 592 EINE INGENIEURSAUFGABE,
DIE NOCH NICHT ANGEMESSEN ERLEDIGT WIRD 614 15 EPILOG: WENN SOKRATES NUN
ABER DOCH NICHT KOMMT? 617 DANKSAGUNG 619 LITERATURVERZEICHNIS 621 |
adam_txt |
SIEGFRIED WENDT WAS SOKRATES NICHT WISSEN KONNTE EINE BILDUNGSREISE ZU
DEN GRUNDLAGEN UNSERER TECHNISCHEN ZIVILISATION SPEKTRUM KJL
AKADEMISCHER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 1 PROLOG: WAS DIESES BUCH MIT
SOKRATES ZU TUN HAT 1 WAS SOKRATES UNS FRAGEN WUERDE 1 DIE KUNST BESTEHT
IM WEGLASSEN 6 VOR FORMELN BRAUCHT MAN KEINE ANGST ZU HABEN 9 TEIL I:
MATHEMATISCH-LOGISCHE ERKENNTNISSE 13 2 MATHEMATIKER SIND MENSCHEN WIE
DU UND ICH - SIE ZAEHLEN UND ORDNEN 15 WAS EINE ZAHL *SIEHT", WENN SIE IN
EINEN SPIEGEL SCHAUT 16 JEDE MENGE MENGEN 32 BEI FUNKTIONEN KOMMT ES NUR
DARAUF AN, WAS HINTEN HERAUSKOMMT 41 *KOMM DOCH NOCH EIN WENIG NAEHER
RAN!" SAGEN UNS DIE GRENZWERTE 52 AUGE UM AUGE, ZAHN UM ZAHN - DAS IST
DAS PRINZIP ALLER GLEICHUNGEN 58 3 MATHEMATIKER KOCHEN AUCH NUR MIT
WASSER - SIE ZEICHNEN UND VERGLEICHEN 71 WAS AUS HERRN EUKLIDS IDEEN
GEWORDEN IST 71 WAS DER BRUCH *NULL DURCH NULL"MIT DEM PRODUKT
*UNENDLICH MAL NULL" ZU TUN HAT 89 ZUSAMMENHAENGE, DIE MAN ZWAR
HERLEITEN, ABER NICHT WIRKLICH VERSTEHEN KANN 101 VIII
INHALTSVERZEICHNIS 4 WAS ES BRINGT, AUF BEDEUTUNG ZU VERZICHTEN 111 WO
ERMESSENSSPIELRAEUME VERBOTEN SIND 111 SPIELE, BEI DENEN MAN NICHT DENKEN
MUSS 114 WIE MAN LOGISCHES DENKEN DURCH MUSTERERKENNUNG ERSETZEN KANN
121 UMWEGE, DIE KUERZER SIND ALS DER DIREKTE WEG 136 WIE MAN DURCH
EINFACHE SCHRITTE IN VIER- UND MEHRDIMENSIONALE RAEUME VORSTOSSEN KANN 139
5 WIE MAN VERSUCHT, DIE ZUKUNFT ZU BERECHNEN 151 DER VERSUCH,
ERWARTUNGSHALTUNGEN IN ZAHLEN ZU FASSEN 152 WIE MAN AUSRECHNET, WIE
VIELE UNTERSCHIEDLICHE FAELLE VORKOMMEN KOENNEN 155 WAS MAN MACHT, WENN
MAN GAR NICHT ALLES SO GENAU WISSEN WILL 164 WAS MAN MACHT, WENN ES
NICHTS MEHR ZU ZAEHLEN GIBT 174 WAS STATISTIK MEHR SEIN SOLLTE ALS DAS
AUFLISTEN DER ERGEBNISSE VON ZAEHLUNGEN 178 6 WAS DEM REDEN UND SCHREIBEN
ALLER LEUTE GEMEINSAM IST 181 WIE DAS REDEN MIT DEM SCHREIBEN
ZUSAMMENHAENGT 183 WAS DIE GRAMMATIK MIT DEN INHALTEN VON TEXTEN ZU TUN
HAT 185 WIE MAN REGELT, DASS JEDER MAL WAS SAGEN DARF 196 TEIL II:
NATURWISSENSCHAFTLICHE ERKENNTNISSE 201 WAS DER MOND MIT DEM
MASCHINENBAU ZU TUN HAT 203 WAS UNS GALILEI HINTERLASSEN KONNTE, OHNE
DASS SICH DER PAPST DARUEBER AUFREGTE 205 WAS SIR ISAAC NEWTON UEBER
KRAEFTE UND BEWEGUNGEN VON KOERPERN IM HIMMEL UND AUF ERDEN HERAUSGEFUNDEN
HAT 213 WIE HERR EINSTEIN DEN GESUNDEN MENSCHENVERSTAND AUSSER KRAFT
SETZTE 241 WIE DIE LICHTGESCHWINDIGKEIT ZUM MASSSTAB ERHOBEN UND UHREN
UND METERSTAEBE RELATIVIERT WURDEN 241 WIE DIE SCHOENE WELT DES HERRN
NEWTON VERBOGEN WURDE 266 INHALTSVERZEICHNIS IX 9 WIE EIN PAAR
FROSCHSCHENKEL DIE ENTSTEHUNG DER ELEKTRO- TECHNIK AUSLOESTEN 289 UEBER
DIE GEWALTIGEN FOLGEN KLEINER ZUFAELLE 291 WIE HERR MAXWELL SEINE
VORSTELLUNGEN AUS DER BADEWANNE IN DEN FREIEN RAUM UEBERTRUG 304 WIE MAN
OHNE ZU EXPERIMENTIEREN DIE MACHBARKEIT VON HOCHSPANNUNG UND FUNKWELLEN
ERKENNEN KONNTE 320 WAS MAN ERHAELT, WENN MAN VOLT, AMPERE UND ETLICHES
ANDERE MULTIPLIZIERT ODER DIVIDIERT 329 10 ELEMENTAR, ELEMENTARER, AM
ELEMENTARSTEN - WIE MAN DIE BAUSTEINE DER MATERIE FAND 341 WIE DIE
URALTE VERMUTUNG, DASS ES ATOME GIBT, EXPERIMENTELLE BEDEUTUNG ERLANGTE
342 WAS MAN ALLES ABLEITEN KANN AUS DER ANNAHME, GASE SEIEN
HERUMFLIEGENDE KUEGELCHEN 351 WIE DIE *UNTEILBAR" GENANNTEN TEILCHEN
ZERPLATZTEN 364 11 WIE DER UNTERSCHIED ZWISCHEN WELLEN UND TEILCHEN
VERSCHWAND 375 WIE MAN WELLEN DAZU BRINGT, UNS ZU ZEIGEN, DASS SIE
WELLEN SIND 375 WIE MAN GEZWUNGEN WURDE, LICHT- UND WAERMESTRAHLEN ALS
HERUMFLIEGENDE ENERGIEPAKETE ZU DEUTEN 380 EINE THEORIE, DIE STIMMT,
ABER VOELLIG RAETSELHAFT BLEIBT 394 ERSCHEINUNGEN, DIE SELBST EINSTEIN FUER
UNMOEGLICH HIELT 425 12 WIE MAN IN DEN ZELLEN DER LEBEWESEN *KOCHREZEPTE"
FAND UND NUN VERSUCHT, NEUE ZU SCHREIBEN 433 WIE DAS ORGANISCHE UND DAS
LEBENDIGE ZUSAMMEN- GEHOEREN 434 WIE DAS LEBENDIGE *TECHNOLOGISCHES
MATERIAL" WERDEN KANN 443 GANZ DIE MUTTER, GANZ DER VATER - WIE DIE
VERERBUNG FUNKTIONIERT 446 WIE MAN IN DIE ZELLEN VERAENDERTE KOCHREZEPTE
EINSCHLEUST 477 WIE MAN NACHWEIST, *WER ES GEWESEN IST" 482 X
INHALTSVERZEICHNIS TEIL IM: MGEJNIEURWISSENSCHAFTLICHE ERKENNTNISSE 487
13 WESHALB DIE INGENIEURE *MIT MODELLEN SPIELEN" 489 WOZU MAN INGENIEURE
BRAUCHT 490 EIN BLICK IN DIE SPIELZEUGKISTE DER INGENIEURE 496 WIE DER
SINUS DIE ARBEIT DER INGENIEURE VEREINFACHT 531 14 ALLES WIRD DIGITAL -
WIRKLICH ALLES? 547 WAS DIGITALE SYSTEME MIT NULLEN UND EINSEN ZU TUN
HABEN 547 WESHALB INGENIEURE MOEGLICHST VIELES DIGITALISIEREN WOLLEN 560
COMPUTER-HARDWARE: WIE MAN DIGITALSYSTEME BAUT, DIE PROGRAMME AUSFUEHREN
KOENNEN 578 COMPUTER-SOFTWARE: WIE PROGRAMMIERER IHREM COMPUTER
*SCHREIBEN" KOENNEN, WAS SIE VON IHM ERWARTEN 592 EINE INGENIEURSAUFGABE,
DIE NOCH NICHT ANGEMESSEN ERLEDIGT WIRD 614 15 EPILOG: WENN SOKRATES NUN
ABER DOCH NICHT KOMMT? 617 DANKSAGUNG 619 LITERATURVERZEICHNIS 621 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wendt, Siegfried |
author_facet | Wendt, Siegfried |
author_role | aut |
author_sort | Wendt, Siegfried |
author_variant | s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023204489 |
classification_rvk | TB 1010 TB 5000 ZG 8600 ZG 8620 |
ctrlnum | (OCoLC)254422531 (DE-599)DNB98653076X |
dewey-full | 500 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-raw | 500 |
dewey-search | 500 |
dewey-sort | 3500 |
dewey-tens | 500 - Natural sciences and mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Technik Technik allgemein |
discipline_str_mv | Allgemeine Naturwissenschaft Technik Technik allgemein |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023204489</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200401</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080310s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N51,1075</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98653076X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827419538</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. sfr 49.00 (freier Pr.), ca. EUR 29.95</subfield><subfield code="9">978-3-8274-1953-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827419530</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. sfr 49.00 (freier Pr.), ca. EUR 29.95</subfield><subfield code="9">3-8274-1953-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783827419538</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">12141401</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254422531</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98653076X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">500</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TB 1010</subfield><subfield code="0">(DE-625)143703:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TB 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)143782:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 8600</subfield><subfield code="0">(DE-625)155990:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 8620</subfield><subfield code="0">(DE-625)155992:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">600</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wendt, Siegfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Was Sokrates nicht wissen konnte</subfield><subfield code="b">eine Bildungsreise zu den Grundlagen unserer technischen Zivilisation</subfield><subfield code="c">Siegfried Wendt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Spektrum Akademischer Verlag</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 630 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Spektrum Sachbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041421-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Naturwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041421-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3030803&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016390664&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016390664</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023204489 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:09:22Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827419538 3827419530 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016390664 |
oclc_num | 254422531 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-1043 DE-29T DE-703 DE-634 DE-862 DE-BY-FWS DE-83 DE-706 DE-Aug4 DE-210 |
owner_facet | DE-384 DE-1043 DE-29T DE-703 DE-634 DE-862 DE-BY-FWS DE-83 DE-706 DE-Aug4 DE-210 |
physical | X, 630 S. Ill., graph. Darst. 22 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Spektrum Akademischer Verlag |
record_format | marc |
series2 | Spektrum Sachbuch |
spellingShingle | Wendt, Siegfried Was Sokrates nicht wissen konnte eine Bildungsreise zu den Grundlagen unserer technischen Zivilisation Technik (DE-588)4059205-4 gnd Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059205-4 (DE-588)4041421-8 |
title | Was Sokrates nicht wissen konnte eine Bildungsreise zu den Grundlagen unserer technischen Zivilisation |
title_auth | Was Sokrates nicht wissen konnte eine Bildungsreise zu den Grundlagen unserer technischen Zivilisation |
title_exact_search | Was Sokrates nicht wissen konnte eine Bildungsreise zu den Grundlagen unserer technischen Zivilisation |
title_exact_search_txtP | Was Sokrates nicht wissen konnte eine Bildungsreise zu den Grundlagen unserer technischen Zivilisation |
title_full | Was Sokrates nicht wissen konnte eine Bildungsreise zu den Grundlagen unserer technischen Zivilisation Siegfried Wendt |
title_fullStr | Was Sokrates nicht wissen konnte eine Bildungsreise zu den Grundlagen unserer technischen Zivilisation Siegfried Wendt |
title_full_unstemmed | Was Sokrates nicht wissen konnte eine Bildungsreise zu den Grundlagen unserer technischen Zivilisation Siegfried Wendt |
title_short | Was Sokrates nicht wissen konnte |
title_sort | was sokrates nicht wissen konnte eine bildungsreise zu den grundlagen unserer technischen zivilisation |
title_sub | eine Bildungsreise zu den Grundlagen unserer technischen Zivilisation |
topic | Technik (DE-588)4059205-4 gnd Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 gnd |
topic_facet | Technik Naturwissenschaften |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3030803&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016390664&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wendtsiegfried wassokratesnichtwissenkonnteeinebildungsreisezudengrundlagenunserertechnischenzivilisation |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZG 8620 W473 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |