Psychologie:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Troisdorf
Bildungsverl. EINS
[2008]
|
Ausgabe: | 4. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis S. 503-507 |
Beschreibung: | 544 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783427050056 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023204256 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181010 | ||
007 | t | ||
008 | 080310s2008 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783427050056 |9 978-3-427-05005-6 | ||
020 | |z 97838237050056 |9 978-3-8237-05005-6 | ||
035 | |a (OCoLC)254216080 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023204256 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-1051 |a DE-859 |a DE-1050 | ||
082 | 0 | |a 150 | |
084 | |a CM 1000 |0 (DE-625)18940: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Psychologie |c Sophia Altenthan [und 7 weitere]. Herausgeber: Hermann Hobmair |
250 | |a 4. Auflage | ||
264 | 1 | |a Troisdorf |b Bildungsverl. EINS |c [2008] | |
264 | 4 | |c © 2008 | |
300 | |a 544 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis S. 503-507 | ||
650 | 4 | |a Psychologie - Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hobmair, Hermann |4 ctb | |
700 | 1 | |a Altenthan, Sophia |0 (DE-588)1158271441 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016390431&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016390431 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137482464264192 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einführung........................................................... 10
1 Grundfragen und Grundprobleme der Psychologie................... 13
1.1 Die Psychologie als Wissenschaft................................... 14
1.1.1 Die Alltagspsychologie........................................... 14
1.1.2 Merkmale der wissenschaftlichen Psychologie........................ 15
1.1.3 Der Gegenstand der Psychologie................................... 18
1.1.4 Betrachtungsweisen des Gegenstandes der Psychologie................ 19
1.1.5 Fragestellungen und Disziplinen der Psychologie..................... 20
1.2 Grundlegende Aspekte des psychischen Geschehens.................. 21
1.2.1 Der Aspekt der Situation......................................... 21
1.2.2 Der Aspekt der Persönlichkeit und des Organismus................... 22
1.2.3 Das Zusammenwirken des psychischen Geschehens................... 23
1.2.4 Grundlagen des Erlebens und Verhaltens............................ 24
1.3 Ziele der wissenschaftlichen Psychologie............................ 26
1.3.1 Die Beschreibung............................................... 26
1.3.2 Die Erklärung.................................................. 27
1.3.3 Das Verstehen.................................................. 29
1.3.4 Die Vorhersage und die Veränderung.............................. 31
1.3.5 Anwendungsgebiete der Psychologie............................... 33
1.4 Richtungen (Schulen) der Psychologie.............................. 35
1.4.1 Die Tiefenpsychologie........................................... 36
1.4.2 Der Behaviorismus.............................................. 37
1.4.3 Die kognitive Psychologie........................................ 38
1.4.4 Die Ganzheits- und die Gestaltpsychologie.......................... 39
1.4.5 Die humanistische Psychologie.................................... 41
1.4.6 Der systemische Ansatz.......................................... 42
1.4.7 Die
Neuropsychologie
........................................... 44
Aufgaben und Anregungen...................................... 49
2 Methoden der Psychologie....................................... 53
2.1 Wissenschaftliche Methoden in der Psychologie...................... 54
2.1.1 Der Begriff „wissenschaftliche Methode ........................... 54
2.1.2 Die Vielfalt von Methoden....................................... 54
2.2 Naturwissenschaftliches Vorgehen in der Psychologie................. 56
2.2.1 Prinzipien methodischen Vorgehens................................ 56
2.2.2 Die systematische Beobachtung................................... 61
2.2.3 Das Experiment................................................. 65
2.2.4 Der Test....................................................... 66
2.2.5 Die Befragung.................................................. 68
2.2.6 Die Vorgehensweise bei naturwissenschaftlichen Untersuchungen....... 70
2.3 Geisteswissenschaftliches Vorgehen in der Psychologie................ 73
2.3.1 Die Hermeneutik................................................ 73
2.3.2 Die Phänomenologie............................................ 74
2.3.3 Die Dialektik................................................... 75
I
Inhaltsverzeichnis
2.4 Methodische Fehler und ihre Folgen............................... 76
Aufgaben und Anregungen ...................................... 80
3 Wahrnehmung und Verhalten..................................... 83
3.1 Der Prozess der Wahrnehmung.................................... 84
3.1.1 Der Begriff „Wahrnehmung ..................................... 84
3.1.2 Biologische Grundlagen der Wahrnehmung......................... 85
3.1.3 Reizaufnahme und Empfindung................................... 88
3.1.4 Die Bedeutung der Erfahrung..................................... 90
3.1.5 Wahrnehmung und Erkennen..................................... 91
3.2 Die Subjektivität der Wahrnehmung............................... 92
3.2.1 Bedingungen der Wahrnehmung.................................. 92
3.2.2 Individuelle Faktoren der Wahrnehmung........................... 93
3.2.3 Soziale Faktoren der Wahrnehmung............................... 95
3.2.4 Die soziale Wahrnehmung........................................ 98
3.3 Die Organisation der Wahrnehmung............................... 100
3.3.1 Das Figur-Grund-Prinzip.......................................... 100
3.3.2 Gesetze der Wahrnehmung....................................... 103
3.3.3 Wahrnehmungskonstanzen....................................... 105
3.4 Fehler und Störungen in der Wahrnehmung......................... 106
3.4.1 Fehler in der Wahrnehmung anderer Personen....................... 106
3.4.2 Störungen in der Wahrnehmung.................................. 109
Aufgaben und Anregungen...................................... 113
4 Psychische Funktionen und Fähigkeiten............................. 117
4.1 Grundlagen von psychischen Fähigkeiten und Funktionen............. 118
4.1.1 Der Begriff „Kognition .......................................... 118
4.1.2 Biologische Grundlagen kognitiver Fähigkeiten und Funktionen........ 119
4.2 Die Sprache.................................................... 121
4.2.1 Der Begriff „Sprache ........................................... 121
4.2.2 Die Bedeutung der Sprache....................................... 121
4.2.3 Der Zusammenhang zwischen Sprache und Denken................... 124
4.3 Die Intelligenz.................................................. 125
4.3.1 Der Begriff „Intelligenz ......................................... 125
4.3.2 Modelle der Intelligenzstruktur................................... 126
4.3.3 Die Messung der Intelligenz...................................... 130
4.4 Das Denken.................................................... 132
4.4.1 Der Begriff „Denken ........................................... 132
4.4.2 Denken als Informationsverarbeitung.............................. 133
4.4.3 Denken als Problemlösung....................................... 135
4.4.4 Die Kreativität.................................................. 137
4.5 Das Gedächtnis................................................. 138
4.5.1 Der Begriff „Gedächtnis ......................................... 138
4.5.2 Das Mehr-Speicher-Modell........................................ 139
4.5.3 Die Speichersysteme des Gedächtnisses............................. 141
4.5.4 Der Erwerb von Wissen.......................................... 143
4.5.5 Das Behalten und Vergessen...................................... 146
4.5.6 Lern- und Gedächtnishemmungen................................. 150
4.6 Effektive Lernstrategien.......................................... 152
4.6.1 Selbstmotivierung............................................... 152
Inhaltsverzeichnis
I
4.6.2 Nutzung von Lerntechniken...................................... 153
4.6.3 Effektives Lesen................................................ 157
4.6.4 Zeitplanung und Pausen......................................... 158
4.6.5 Gestaltung des Arbeitsplatzes..................................... 160
Aufgaben und Anregungen...................................... 164
5 Psychische Kräfte............................................... 168
5.1 Emotion und Motivation als psychische Kräfte....................... 169
5.1.1 Die Merkmale des Begriffes „Emotion ............................. 169
5.1.2 Biologische Grundlagen von Emotionen............................ 172
5.1.3 Funktionen von Gefühlen........................................ 173
5.1.4 Die Merkmale des Begriffes „Motivation ........................... 174
5.2 Die Entstehung von Emotion und Motivation........................ 177
5.2.1 Die Entstehung von Gefühlen..................................... 177
5.2.2 Die Entstehung von Motivation................................... 180
5.3 Angst und Aggression als Beispiele für Emotion und Motivation........ 182
5.3.1 Angst als Beispiel für Emotion..................................... 182
5.3.2 Aggression als Beispiel für Motivation.............................. 188
5.4 Emotionale Belastungen......................................... 192
5.4.1 Der Begriff „emotionale Belastung ................................ 193
5.4.2
Stress
als Beispiel für eine emotionale Belastung..................... 194
5.4.3
Stress
auslösende Faktoren und ihre körperliche Verarbeitung.......... 194
5.4.4 Die Bewältigung von
Stress
....................................... 198
5.5 Die Ganzheitlichkeit menschlichen Erlebens und Verhaltens............ 198
5.5.1 Der Zusammenhang zwischen kognitiven Fähigkeiten und
Funktionen.................................................... 199
5.5.2 Der Zusammenhang von Emotion und Motivation.................... 199
5.5.3 Kognitionen beeinflussen Emotion und Motivation................... 200
5.5.4 Emotion und Motivation beeinflussen die Kognition.................. 200
Aufgaben und Anregungen...................................... 204
6 Grundlagen der Entwicklungspsychologie........................... 208
6.1 Der Gegenstand der Entwicklungspsychologie....................... 209
6.1.1 Der Begriff „Entwicklung ........................................ 209
6.1.2 Ziele der Entwicklungspsychologie................................. 210
6.1.3 Methoden der Entwicklungspsychologie............................ 211
6.2 Die Bedingungen der Entwicklung................................. 212
6.2.1 Die genetischen Faktoren........................................ 212
6.2.2 Die Umwelteinflüsse............................................. 213
6.2.3 Die Selbststeuerung des Menschen................................. 214
6.2.4 Das Zusammenwirken der Entwicklungsbedingungen................. 215
6.2.5 Kritische und sensible Phasen in der Entwicklung..................... 216
6.3 Prozesse der Entwicklung........................................ 218
6.3.1 Der Begriff „Reifung ........................................... 218
6.3.2 Der Begriff „Lernen ............................................ 219
6.3.3 Die Wechselwirkung von Reifung und Lernen........................ 220
6.4 Theorien der Entwicklung........................................ 221
6.4.1 Die Vielzahl von Entwicklungstheorien............................. 221
6.4.2 Die Theorie der psychosozialen Persönlichkeitsentwicklung............ 222
6.4.3 Die Theorie der kognitiven Entwicklung............................ 229
I
Inhaltsverzeichnis
6.5 Merkmale der Entwicklung....................................... 233
6.5.1 Die logische Reihenfolge und die Lebensalterbezogenheit............. 233
6.5.2 Das Entwicklungstempo.......................................... 234
6.5.3 Die Differenzierung und Integration............................... 236
6.5.4 Die Zentralisation............................................... 238
6.5.5 Die Kanalisierung und die Stabilisierung............................ 238
Aufgaben und Anregungen...................................... 242
7 Entwicklung auf verschiedenen Altersstufen........................ 246
7.1 Die Entwicklung der Motorik..................................... 247
7.1.1 Prinzipien der motorischen Entwicklung............................ 247
7.1.2 Der Entwicklungsverlauf der Motorik............................... 248
7.1.3 Störungen in der Entwicklung der Motorik.......................... 252
7.1.4 Die Förderung der Motorik....................................... 253
7.2 Die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten und Funktionen............... 254
7.2.1 Die kindliche Wirklichkeitsauffassung.............................. 254
7.2.2 Die Entwicklung der Wahrnehmung................................ 256
7.2.3 Die Entwicklung der Sprache...................................... 259
7.2.4 Die Entwicklung des Denkens..................................... 265
7.2.5 Die Entwicklung des Gedächtnisses................................. 273
7.3 Die Entwicklung der Gefühle...................................... 275
7.3.1 Der Entwicklungsverlauf der Gefühle............................... 275
7.3.2 Störungen in der Entwicklung der Gefühle.......................... 277
7.3.3 Die Förderung der Entwicklung der Gefühle......................... 277
7.4 Die Entwicklung der Bedürfnisse................................... 279
7.4.1 Der Entwicklungsverlauf der Bedürfnisse............................ 279
7.4.2 Störungen in der Entwicklung der Bedürfnisse....................... 281
7.4.3 Die Förderung der Entwicklung der Bedürfnisse...................... 282
7.5 Die Entwicklung des Sozialverhaltens............................... 282
7.5.1 Der Entwicklungsverlauf des Sozialverhaltens........................ 283
7.5.2 Störungen in der Entwicklung des Sozialverhaltens................... 287
7.5.3 Die Förderung der Entwicklung des Sozialverhaltens.................. 288
Aufgaben und Anregungen ...................................... 292
8 Von der Geburt bis zum Alter: Aufgaben und Erziehung............... 295
8.1 Erziehungs- und Entwicklungsaufgaben ............................ 296
8.2 Schwangerschaft und Geburt..................................... 297
8.2.1 Die Bedeutung der Schwangerschaft............................... 297
8.2.2 Einflüsse vor, während und nach der Geburt......................... 299
8.2.3 Die Geburt..................................................... 303
8.3 Das erste Lebensjahr............................................. 304
8.3.1 Die Bindungstheorie............................................. 304
8.3.2 Das Urvertrauen und Urmisstrauen................................. 307
8.3.3 Erziehungsfragen im ersten Lebensjahr............................. 308
8.4 Das Kleinkindalter.............................................. 311
8.4.1 Die Reinlichkeitserziehung........................................ 311
8.4.2 Erziehung zur Selbstständigkeit................................... 314
8.4.3 Moralische Erziehung und Gewissensbildung........................ 315
8.4.4 Die Übernahme der Geschlechterrolle.............................. 317
8.5 Die späte Kindheit.............................................. 319
Inhaltsverzeichnis
I
8.5.1 Kriterien der Schulfähigkeit....................................... 319
8.5.2 Erziehungsfragen zur Schulfähigkeit............................... 320
8.6 Das Jugendalter................................................ 321
8.6.1 Der Begriff „Jugend ............................................ 321
8.6.2 Aspekte des Jugendalters........................................ 322
8.6.3 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter............................. 323
8.6.4 Die Suche nach der Identität...................................... 326
8.7 Das Erwachsenenalter........................................... 327
8.7.1 Das junge Erwachsenenalter...................................... 327
8.7.2 Das mittlere und späte Erwachsenenalter........................... 330
8.8 Das Alter...................................................... 331
8.8.1 Altern aus verschiedener Sichtweise................................ 331
8.8.2 Entwicklungsaufgaben im Alter................................... 332
8.8.3 Erhaltung der Lebensqualität..................................... 334
Aufgaben und Anregungen...................................... 337
9 Soziale Interaktion und Kommunikation............................ 340
9.1 Grundlagen sozialer Interaktion und Kommunikation................. 341
9.1.1 Die Begriffe „soziale Interaktion und „Kommunikation .............. 341
9.1.2 Soziale Kommunikation als ein Regelkreis........................... 343
9.1.3 Die Bedeutung sozialer Interaktion und Kommunikation.............. 344
9.2 Störungen in der Kommunikation................................. 345
9.2.1 Erfolgreiche und gestörte Kommunikation.......................... 345
9.2.2 Ursachen von Kommunikationsstörungen........................... 347
9.2.3 Besondere Formen einer Kommunikationsstörung.................... 348
9.3 Grundlegende Erkenntnisse über soziale Kommunikation.............. 350
9.3.1 Das Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun......... 350
9.3.2 Die Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick und
seinen Mitarbeitern............................................. 353
9.3.3 Die Art von Botschaften.......................................... 362
9.4 Erfolgreiches Miteinander-Kommunizieren.......................... 364
9.4.1 Vorbeugung und Behebung von Kommunikationsstörungen........... 364
9.4.2 Möglichkeiten erfolgreicher Kommunikation........................ 366
Aufgaben und Anregungen...................................... 373
10 Soziale Einstellung und Einstellungsänderung....................... 381
10.1 Merkmale von sozialen Einstellungen.............................. 382
10.1.1 Der Begriff „soziale Einstellung .................................. 382
10.1.2 Der Aufbau von sozialen Einstellungen............................. 383
10.1.3 Das Gefüge von sozialen Einstellungen............................. 384
10.1.4 Die Bedeutsamkeit von sozialen Einstellungen....................... 386
10.1.5 Einstellung und Verhalten........................................ 387
10.2 Soziale Einstellungen und ihre Funktionen.......................... 388
10.2.1 Funktionen von sozialen Einstellungen............................. 388
10.2.2 Einstellung und Vorurteil......................................... 390
10.3 Die Entstehung von sozialen Einstellungen.......................... 392
10.3.1 Der Erwerb von sozialen Einstellungen............................. 392
10.3.2 Die Stabilisierung von sozialen Einstellungen........................ 393
10.3.3 Bedingungen einer Einstellungsänderung........................... 394
10.4 Die Änderung von sozialen Einstellungen........................... 396
I
Inhaltsverzeichnis
10.4.1 Das Modell der Einstellungsänderung mit Hilfe
der Kommunikation ............................................ 396
10.4.2 Möglichkeiten der Einstellungsänderung auf der Grundlage der
sozialen Kommunikation......................................... 399
10.4.3 Einstellungsänderung auf der Grundlage der Einstellungsfunktionen .... 402
10.4.4 Einstellungsänderung auf der Grundlage von lerntheoretischen
Erkenntnissen.................................................. 403
10.5. Die Theorie der kognitiven Dissonanz.............................. 404
10.5.1 Die Aussagen der Theorie der kognitiven Dissonanz.................. 404
10.5.2 Einstellungsänderung auf der Grundlage der Theorie der
kognitiven Dissonanz............................................ 406
Aufgaben und Anregungen...................................... 410
II Psychologie der Persönlichkeit.................................... 414
11.1 Gegenstand und Ziele der Persönlichkeitspsychologie................. 415
11.1.1 Der Begriff „Persönlichkeit ...................................... 415
11.1.2 Die Erhebung der Persönlichkeit................................... 416
11.2 Die Vielzahl von Persönlichkeitstheorien............................ 419
11.2.1 Eigenschaftsorientierte und faktorenanalytische Persönlichkeitsmodelle.. 419
11.2.2 Tiefenpsychologische Persönlichkeitstheorien........................ 421
11.2.3
Behavioristische
Theorien........................................ 422
11.2.4 Kognitive Persönlichkeitstheorien.................................. 422
11.2.5 Humanistische Persönlichkeitstheorien.............................. 423
11.3 Die personenzentrierte Theorie................................... 424
11.3.1 Das Menschenbild der personenzentrierten Theorie................... 424
11.3.2 Die Tendenz zur Aktualisierung................................... 425
11.3.3 Das Selbstkonzept............................................... 427
11.3.4 Die Bildung des Selbstkonzeptes................................... 429
11.3.5 Selbstkonzept und Selbstachtung.................................. 431
11.3.6 Die Beziehung zwischen Aktualisierungstendenz und Selbstkonzept..... 434
11.3.7 Die Bewältigung von Erfahrungen................................. 437
11.3.8 Die Entstehung psychischer Störungen.............................. 439
11.4 Die Bedeutung der personenzentrierten Theorie für die Erziehung...... 441
11.4.1 Bedingungslose Beachtung und seelische Entwicklung................ 441
11.4.2 Förderliche Haltungen in der Erziehung............................ 442
Aufgaben und Anregungen...................................... 446
12 Klinische Psychologie............................................ 451
12.1 Grundfragen der Klinischen Psychologie............................ 452
12.1.1 Der Gegenstand der Klinischen Psychologie......................... 452
12.1.2 Aufgaben der Klinischen Psychologie............................... 452
12.1.3 Der Begriff „Psychische Störung .................................. 455
12.1.4 Verhaltensstörungen und emotionale Störungen..................... 457
12.2 Die Einteilung von psychischen Störungen........................... 458
12.2.1 Organisch bedingte psychische Störungen........................... 459
12.2.2 Störungen aufgrund der Einnahme von beeinflussenden Substanzen .... 459
12.2.3 Schizophrenie und verwandte Störungen........................... 460
12.2.4 Affektive Störungen............................................. 461
12.2.5 Neurotische und sich körperlich äußernde Störungen................. 463
12.2.6 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen................. 468
Inhaltsverzeichnis
I
12.2.7 Die posttraumatische Belastungsstörung............................ 470
12.2.8 Persönlichkeitsstörungen......................................... 470
12.2.9 Intelligenzminderung............................................ 473
12.2.10 Störungen in der Kindheit und Jugend............................. 473
12.3 Theorien zur Entstehung psychischer Störungen...................... 477
12.3.1 Neuropsychologische Erkenntnisse................................. 477
12.3.2 Tiefenpsychologische Theorien.................................... 479
12.3.3 Lerntheorien................................................... 480
12.3.4 Kognitive Theorien.............................................. 482
12.3.5 Humanistische Theorien.......................................... 483
12.3.6 Systemische Theorien............................................ 483
Aufgaben und Anregungen...................................... 486
13 Behandlung von psychischen Störungen............................ 490
13.1 Beratung und Psychotherapie..................................... 491
13.1.1 Die Beratung................................................... 491
13.1.2 Die Psychotherapie.............................................. 493
13.1.3 Die Wissenschaftlichkeit der Klinischen Psychologie................... 496
13.2 Grundkonzepte der Psychotherapie................................ 497
13.2.1 Das
psychoanalytische
Therapieverfahren........................... 497
13.2.2 Die Verhaltenstherapie.......................................... 501
13.2.3 Die kognitive Therapie........................................... 508
13.2.4 Die klientenzentrierte Psychotherapie.............................. 510
13.2.5 Die systemische Therapie......................................... 512
13.2.6 Die Neuropsychotherapie......................................... 515
Aufgaben und Anregungen...................................... 519
Literaturverzeichnis.................................................... 524
Bildquellenverzeichnis.................................................. 538
Stichwortverzeichnis................................................... 539
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einführung. 10
1 Grundfragen und Grundprobleme der Psychologie. 13
1.1 Die Psychologie als Wissenschaft. 14
1.1.1 Die Alltagspsychologie. 14
1.1.2 Merkmale der wissenschaftlichen Psychologie. 15
1.1.3 Der Gegenstand der Psychologie. 18
1.1.4 Betrachtungsweisen des Gegenstandes der Psychologie. 19
1.1.5 Fragestellungen und Disziplinen der Psychologie. 20
1.2 Grundlegende Aspekte des psychischen Geschehens. 21
1.2.1 Der Aspekt der Situation. 21
1.2.2 Der Aspekt der Persönlichkeit und des Organismus. 22
1.2.3 Das Zusammenwirken des psychischen Geschehens. 23
1.2.4 Grundlagen des Erlebens und Verhaltens. 24
1.3 Ziele der wissenschaftlichen Psychologie. 26
1.3.1 Die Beschreibung. 26
1.3.2 Die Erklärung. 27
1.3.3 Das Verstehen. 29
1.3.4 Die Vorhersage und die Veränderung. 31
1.3.5 Anwendungsgebiete der Psychologie. 33
1.4 Richtungen (Schulen) der Psychologie. 35
1.4.1 Die Tiefenpsychologie. 36
1.4.2 Der Behaviorismus. 37
1.4.3 Die kognitive Psychologie. 38
1.4.4 Die Ganzheits- und die Gestaltpsychologie. 39
1.4.5 Die humanistische Psychologie. 41
1.4.6 Der systemische Ansatz. 42
1.4.7 Die
Neuropsychologie
. 44
Aufgaben und Anregungen. 49
2 Methoden der Psychologie. 53
2.1 Wissenschaftliche Methoden in der Psychologie. 54
2.1.1 Der Begriff „wissenschaftliche Methode". 54
2.1.2 Die Vielfalt von Methoden. 54
2.2 Naturwissenschaftliches Vorgehen in der Psychologie. 56
2.2.1 Prinzipien methodischen Vorgehens. 56
2.2.2 Die systematische Beobachtung. 61
2.2.3 Das Experiment. 65
2.2.4 Der Test. 66
2.2.5 Die Befragung. 68
2.2.6 Die Vorgehensweise bei naturwissenschaftlichen Untersuchungen. 70
2.3 Geisteswissenschaftliches Vorgehen in der Psychologie. 73
2.3.1 Die Hermeneutik. 73
2.3.2 Die Phänomenologie. 74
2.3.3 Die Dialektik. 75
I
Inhaltsverzeichnis
2.4 Methodische Fehler und ihre Folgen. 76
Aufgaben und Anregungen . 80
3 Wahrnehmung und Verhalten. 83
3.1 Der Prozess der Wahrnehmung. 84
3.1.1 Der Begriff „Wahrnehmung". 84
3.1.2 Biologische Grundlagen der Wahrnehmung. 85
3.1.3 Reizaufnahme und Empfindung. 88
3.1.4 Die Bedeutung der Erfahrung. 90
3.1.5 Wahrnehmung und Erkennen. 91
3.2 Die Subjektivität der Wahrnehmung. 92
3.2.1 Bedingungen der Wahrnehmung. 92
3.2.2 Individuelle Faktoren der Wahrnehmung. 93
3.2.3 Soziale Faktoren der Wahrnehmung. 95
3.2.4 Die soziale Wahrnehmung. 98
3.3 Die Organisation der Wahrnehmung. 100
3.3.1 Das Figur-Grund-Prinzip. 100
3.3.2 Gesetze der Wahrnehmung. 103
3.3.3 Wahrnehmungskonstanzen. 105
3.4 Fehler und Störungen in der Wahrnehmung. 106
3.4.1 Fehler in der Wahrnehmung anderer Personen. 106
3.4.2 Störungen in der Wahrnehmung. 109
Aufgaben und Anregungen. 113
4 Psychische Funktionen und Fähigkeiten. 117
4.1 Grundlagen von psychischen Fähigkeiten und Funktionen. 118
4.1.1 Der Begriff „Kognition". 118
4.1.2 Biologische Grundlagen kognitiver Fähigkeiten und Funktionen. 119
4.2 Die Sprache. 121
4.2.1 Der Begriff „Sprache". 121
4.2.2 Die Bedeutung der Sprache. 121
4.2.3 Der Zusammenhang zwischen Sprache und Denken. 124
4.3 Die Intelligenz. 125
4.3.1 Der Begriff „Intelligenz". 125
4.3.2 Modelle der Intelligenzstruktur. 126
4.3.3 Die Messung der Intelligenz. 130
4.4 Das Denken. 132
4.4.1 Der Begriff „Denken" . 132
4.4.2 Denken als Informationsverarbeitung. 133
4.4.3 Denken als Problemlösung. 135
4.4.4 Die Kreativität. 137
4.5 Das Gedächtnis. 138
4.5.1 Der Begriff „Gedächtnis". 138
4.5.2 Das Mehr-Speicher-Modell. 139
4.5.3 Die Speichersysteme des Gedächtnisses. 141
4.5.4 Der Erwerb von Wissen. 143
4.5.5 Das Behalten und Vergessen. 146
4.5.6 Lern- und Gedächtnishemmungen. 150
4.6 Effektive Lernstrategien. 152
4.6.1 Selbstmotivierung. 152
Inhaltsverzeichnis
I
4.6.2 Nutzung von Lerntechniken. 153
4.6.3 Effektives Lesen. 157
4.6.4 Zeitplanung und Pausen. 158
4.6.5 Gestaltung des Arbeitsplatzes. 160
Aufgaben und Anregungen. 164
5 Psychische Kräfte. 168
5.1 Emotion und Motivation als psychische Kräfte. 169
5.1.1 Die Merkmale des Begriffes „Emotion". 169
5.1.2 Biologische Grundlagen von Emotionen. 172
5.1.3 Funktionen von Gefühlen. 173
5.1.4 Die Merkmale des Begriffes „Motivation". 174
5.2 Die Entstehung von Emotion und Motivation. 177
5.2.1 Die Entstehung von Gefühlen. 177
5.2.2 Die Entstehung von Motivation. 180
5.3 Angst und Aggression als Beispiele für Emotion und Motivation. 182
5.3.1 Angst als Beispiel für Emotion. 182
5.3.2 Aggression als Beispiel für Motivation. 188
5.4 Emotionale Belastungen. 192
5.4.1 Der Begriff „emotionale Belastung". 193
5.4.2
Stress
als Beispiel für eine emotionale Belastung. 194
5.4.3
Stress
auslösende Faktoren und ihre körperliche Verarbeitung. 194
5.4.4 Die Bewältigung von
Stress
. 198
5.5 Die Ganzheitlichkeit menschlichen Erlebens und Verhaltens. 198
5.5.1 Der Zusammenhang zwischen kognitiven Fähigkeiten und
Funktionen. 199
5.5.2 Der Zusammenhang von Emotion und Motivation. 199
5.5.3 Kognitionen beeinflussen Emotion und Motivation. 200
5.5.4 Emotion und Motivation beeinflussen die Kognition. 200
Aufgaben und Anregungen. 204
6 Grundlagen der Entwicklungspsychologie. 208
6.1 Der Gegenstand der Entwicklungspsychologie. 209
6.1.1 Der Begriff „Entwicklung". 209
6.1.2 Ziele der Entwicklungspsychologie. 210
6.1.3 Methoden der Entwicklungspsychologie. 211
6.2 Die Bedingungen der Entwicklung. 212
6.2.1 Die genetischen Faktoren. 212
6.2.2 Die Umwelteinflüsse. 213
6.2.3 Die Selbststeuerung des Menschen. 214
6.2.4 Das Zusammenwirken der Entwicklungsbedingungen. 215
6.2.5 Kritische und sensible Phasen in der Entwicklung. 216
6.3 Prozesse der Entwicklung. 218
6.3.1 Der Begriff „Reifung". 218
6.3.2 Der Begriff „Lernen". 219
6.3.3 Die Wechselwirkung von Reifung und Lernen. 220
6.4 Theorien der Entwicklung. 221
6.4.1 Die Vielzahl von Entwicklungstheorien. 221
6.4.2 Die Theorie der psychosozialen Persönlichkeitsentwicklung. 222
6.4.3 Die Theorie der kognitiven Entwicklung. 229
I
Inhaltsverzeichnis
6.5 Merkmale der Entwicklung. 233
6.5.1 Die logische Reihenfolge und die Lebensalterbezogenheit. 233
6.5.2 Das Entwicklungstempo. 234
6.5.3 Die Differenzierung und Integration. 236
6.5.4 Die Zentralisation. 238
6.5.5 Die Kanalisierung und die Stabilisierung. 238
Aufgaben und Anregungen. 242
7 Entwicklung auf verschiedenen Altersstufen. 246
7.1 Die Entwicklung der Motorik. 247
7.1.1 Prinzipien der motorischen Entwicklung. 247
7.1.2 Der Entwicklungsverlauf der Motorik. 248
7.1.3 Störungen in der Entwicklung der Motorik. 252
7.1.4 Die Förderung der Motorik. 253
7.2 Die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten und Funktionen. 254
7.2.1 Die kindliche Wirklichkeitsauffassung. 254
7.2.2 Die Entwicklung der Wahrnehmung. 256
7.2.3 Die Entwicklung der Sprache. 259
7.2.4 Die Entwicklung des Denkens. 265
7.2.5 Die Entwicklung des Gedächtnisses. 273
7.3 Die Entwicklung der Gefühle. 275
7.3.1 Der Entwicklungsverlauf der Gefühle. 275
7.3.2 Störungen in der Entwicklung der Gefühle. 277
7.3.3 Die Förderung der Entwicklung der Gefühle. 277
7.4 Die Entwicklung der Bedürfnisse. 279
7.4.1 Der Entwicklungsverlauf der Bedürfnisse. 279
7.4.2 Störungen in der Entwicklung der Bedürfnisse. 281
7.4.3 Die Förderung der Entwicklung der Bedürfnisse. 282
7.5 Die Entwicklung des Sozialverhaltens. 282
7.5.1 Der Entwicklungsverlauf des Sozialverhaltens. 283
7.5.2 Störungen in der Entwicklung des Sozialverhaltens. 287
7.5.3 Die Förderung der Entwicklung des Sozialverhaltens. 288
Aufgaben und Anregungen . 292
8 Von der Geburt bis zum Alter: Aufgaben und Erziehung. 295
8.1 Erziehungs- und Entwicklungsaufgaben . 296
8.2 Schwangerschaft und Geburt. 297
8.2.1 Die Bedeutung der Schwangerschaft. 297
8.2.2 Einflüsse vor, während und nach der Geburt. 299
8.2.3 Die Geburt. 303
8.3 Das erste Lebensjahr. 304
8.3.1 Die Bindungstheorie. 304
8.3.2 Das Urvertrauen und Urmisstrauen. 307
8.3.3 Erziehungsfragen im ersten Lebensjahr. 308
8.4 Das Kleinkindalter. 311
8.4.1 Die Reinlichkeitserziehung. 311
8.4.2 Erziehung zur Selbstständigkeit. 314
8.4.3 Moralische Erziehung und Gewissensbildung. 315
8.4.4 Die Übernahme der Geschlechterrolle. 317
8.5 Die späte Kindheit. 319
Inhaltsverzeichnis
I
8.5.1 Kriterien der Schulfähigkeit. 319
8.5.2 Erziehungsfragen zur Schulfähigkeit. 320
8.6 Das Jugendalter. 321
8.6.1 Der Begriff „Jugend". 321
8.6.2 Aspekte des Jugendalters. 322
8.6.3 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter. 323
8.6.4 Die Suche nach der Identität. 326
8.7 Das Erwachsenenalter. 327
8.7.1 Das junge Erwachsenenalter. 327
8.7.2 Das mittlere und späte Erwachsenenalter. 330
8.8 Das Alter. 331
8.8.1 Altern aus verschiedener Sichtweise. 331
8.8.2 Entwicklungsaufgaben im Alter. 332
8.8.3 Erhaltung der Lebensqualität. 334
Aufgaben und Anregungen. 337
9 Soziale Interaktion und Kommunikation. 340
9.1 Grundlagen sozialer Interaktion und Kommunikation. 341
9.1.1 Die Begriffe „soziale Interaktion" und „Kommunikation". 341
9.1.2 Soziale Kommunikation als ein Regelkreis. 343
9.1.3 Die Bedeutung sozialer Interaktion und Kommunikation. 344
9.2 Störungen in der Kommunikation. 345
9.2.1 Erfolgreiche und gestörte Kommunikation. 345
9.2.2 Ursachen von Kommunikationsstörungen. 347
9.2.3 Besondere Formen einer Kommunikationsstörung. 348
9.3 Grundlegende Erkenntnisse über soziale Kommunikation. 350
9.3.1 Das Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun. 350
9.3.2 Die Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick und
seinen Mitarbeitern. 353
9.3.3 Die Art von Botschaften. 362
9.4 Erfolgreiches Miteinander-Kommunizieren. 364
9.4.1 Vorbeugung und Behebung von Kommunikationsstörungen. 364
9.4.2 Möglichkeiten erfolgreicher Kommunikation. 366
Aufgaben und Anregungen. 373
10 Soziale Einstellung und Einstellungsänderung. 381
10.1 Merkmale von sozialen Einstellungen. 382
10.1.1 Der Begriff „soziale Einstellung". 382
10.1.2 Der Aufbau von sozialen Einstellungen. 383
10.1.3 Das Gefüge von sozialen Einstellungen. 384
10.1.4 Die Bedeutsamkeit von sozialen Einstellungen. 386
10.1.5 Einstellung und Verhalten. 387
10.2 Soziale Einstellungen und ihre Funktionen. 388
10.2.1 Funktionen von sozialen Einstellungen. 388
10.2.2 Einstellung und Vorurteil. 390
10.3 Die Entstehung von sozialen Einstellungen. 392
10.3.1 Der Erwerb von sozialen Einstellungen. 392
10.3.2 Die Stabilisierung von sozialen Einstellungen. 393
10.3.3 Bedingungen einer Einstellungsänderung. 394
10.4 Die Änderung von sozialen Einstellungen. 396
I
Inhaltsverzeichnis
10.4.1 Das Modell der Einstellungsänderung mit Hilfe
der Kommunikation . 396
10.4.2 Möglichkeiten der Einstellungsänderung auf der Grundlage der
sozialen Kommunikation. 399
10.4.3 Einstellungsänderung auf der Grundlage der Einstellungsfunktionen . 402
10.4.4 Einstellungsänderung auf der Grundlage von lerntheoretischen
Erkenntnissen. 403
10.5. Die Theorie der kognitiven Dissonanz. 404
10.5.1 Die Aussagen der Theorie der kognitiven Dissonanz. 404
10.5.2 Einstellungsänderung auf der Grundlage der Theorie der
kognitiven Dissonanz. 406
Aufgaben und Anregungen. 410
II Psychologie der Persönlichkeit. 414
11.1 Gegenstand und Ziele der Persönlichkeitspsychologie. 415
11.1.1 Der Begriff „Persönlichkeit". 415
11.1.2 Die Erhebung der Persönlichkeit. 416
11.2 Die Vielzahl von Persönlichkeitstheorien. 419
11.2.1 Eigenschaftsorientierte und faktorenanalytische Persönlichkeitsmodelle. 419
11.2.2 Tiefenpsychologische Persönlichkeitstheorien. 421
11.2.3
Behavioristische
Theorien. 422
11.2.4 Kognitive Persönlichkeitstheorien. 422
11.2.5 Humanistische Persönlichkeitstheorien. 423
11.3 Die personenzentrierte Theorie. 424
11.3.1 Das Menschenbild der personenzentrierten Theorie. 424
11.3.2 Die Tendenz zur Aktualisierung. 425
11.3.3 Das Selbstkonzept. 427
11.3.4 Die Bildung des Selbstkonzeptes. 429
11.3.5 Selbstkonzept und Selbstachtung. 431
11.3.6 Die Beziehung zwischen Aktualisierungstendenz und Selbstkonzept. 434
11.3.7 Die Bewältigung von Erfahrungen. 437
11.3.8 Die Entstehung psychischer Störungen. 439
11.4 Die Bedeutung der personenzentrierten Theorie für die Erziehung. 441
11.4.1 Bedingungslose Beachtung und seelische Entwicklung. 441
11.4.2 Förderliche Haltungen in der Erziehung. 442
Aufgaben und Anregungen. 446
12 Klinische Psychologie. 451
12.1 Grundfragen der Klinischen Psychologie. 452
12.1.1 Der Gegenstand der Klinischen Psychologie. 452
12.1.2 Aufgaben der Klinischen Psychologie. 452
12.1.3 Der Begriff „Psychische Störung". 455
12.1.4 Verhaltensstörungen und emotionale Störungen. 457
12.2 Die Einteilung von psychischen Störungen. 458
12.2.1 Organisch bedingte psychische Störungen. 459
12.2.2 Störungen aufgrund der Einnahme von beeinflussenden Substanzen . 459
12.2.3 Schizophrenie und verwandte Störungen. 460
12.2.4 Affektive Störungen. 461
12.2.5 Neurotische und sich körperlich äußernde Störungen. 463
12.2.6 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen. 468
Inhaltsverzeichnis
I
12.2.7 Die posttraumatische Belastungsstörung. 470
12.2.8 Persönlichkeitsstörungen. 470
12.2.9 Intelligenzminderung. 473
12.2.10 Störungen in der Kindheit und Jugend. 473
12.3 Theorien zur Entstehung psychischer Störungen. 477
12.3.1 Neuropsychologische Erkenntnisse. 477
12.3.2 Tiefenpsychologische Theorien. 479
12.3.3 Lerntheorien. 480
12.3.4 Kognitive Theorien. 482
12.3.5 Humanistische Theorien. 483
12.3.6 Systemische Theorien. 483
Aufgaben und Anregungen. 486
13 Behandlung von psychischen Störungen. 490
13.1 Beratung und Psychotherapie. 491
13.1.1 Die Beratung. 491
13.1.2 Die Psychotherapie. 493
13.1.3 Die Wissenschaftlichkeit der Klinischen Psychologie. 496
13.2 Grundkonzepte der Psychotherapie. 497
13.2.1 Das
psychoanalytische
Therapieverfahren. 497
13.2.2 Die Verhaltenstherapie. 501
13.2.3 Die kognitive Therapie. 508
13.2.4 Die klientenzentrierte Psychotherapie. 510
13.2.5 Die systemische Therapie. 512
13.2.6 Die Neuropsychotherapie. 515
Aufgaben und Anregungen. 519
Literaturverzeichnis. 524
Bildquellenverzeichnis. 538
Stichwortverzeichnis. 539 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Hobmair, Hermann Altenthan, Sophia |
author2_role | ctb edt |
author2_variant | h h hh s a sa |
author_GND | (DE-588)1158271441 |
author_facet | Hobmair, Hermann Altenthan, Sophia |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023204256 |
classification_rvk | CM 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)254216080 (DE-599)BVBBV023204256 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
edition | 4. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01578nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023204256</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181010 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080310s2008 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783427050056</subfield><subfield code="9">978-3-427-05005-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">97838237050056</subfield><subfield code="9">978-3-8237-05005-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254216080</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023204256</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="c">Sophia Altenthan [und 7 weitere]. Herausgeber: Hermann Hobmair</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Troisdorf</subfield><subfield code="b">Bildungsverl. EINS</subfield><subfield code="c">[2008]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">544 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis S. 503-507</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hobmair, Hermann</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Altenthan, Sophia</subfield><subfield code="0">(DE-588)1158271441</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016390431&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016390431</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023204256 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:09:15Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783427050056 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016390431 |
oclc_num | 254216080 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-859 DE-1050 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-859 DE-1050 |
physical | 544 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Bildungsverl. EINS |
record_format | marc |
spelling | Psychologie Sophia Altenthan [und 7 weitere]. Herausgeber: Hermann Hobmair 4. Auflage Troisdorf Bildungsverl. EINS [2008] © 2008 544 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis S. 503-507 Psychologie - Lehrbuch Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Psychologie (DE-588)4047704-6 s DE-604 Hobmair, Hermann ctb Altenthan, Sophia (DE-588)1158271441 edt Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016390431&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Psychologie Psychologie - Lehrbuch Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047704-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Psychologie |
title_auth | Psychologie |
title_exact_search | Psychologie |
title_exact_search_txtP | Psychologie |
title_full | Psychologie Sophia Altenthan [und 7 weitere]. Herausgeber: Hermann Hobmair |
title_fullStr | Psychologie Sophia Altenthan [und 7 weitere]. Herausgeber: Hermann Hobmair |
title_full_unstemmed | Psychologie Sophia Altenthan [und 7 weitere]. Herausgeber: Hermann Hobmair |
title_short | Psychologie |
title_sort | psychologie |
topic | Psychologie - Lehrbuch Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
topic_facet | Psychologie - Lehrbuch Psychologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016390431&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hobmairhermann psychologie AT altenthansophia psychologie |