Lehren in der Sozialen Arbeit:
"Lehren in sozialer Arbeit" ist ein Buch, in dem Bausteine einer bildungsintendierenden Lehre zusammengefasst werden. Lehrende erhalten damit Anregungen, wie sie aus möglichen Bildungsperspektiven Lehrhandeln planen, durchführen und evaluieren können.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Klinkhardt
2008
|
Schriftenreihe: | UTB
3070 : Soziale Arbeit Kernkompetenzen Soziale Arbeit und Pädagogik |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | "Lehren in sozialer Arbeit" ist ein Buch, in dem Bausteine einer bildungsintendierenden Lehre zusammengefasst werden. Lehrende erhalten damit Anregungen, wie sie aus möglichen Bildungsperspektiven Lehrhandeln planen, durchführen und evaluieren können. |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 189 - 192 |
Beschreibung: | 192 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783825230708 3825230708 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023203406 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080924 | ||
007 | t | ||
008 | 080307s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N02,1115 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986747947 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825230708 |c Kt. : ca. sfr 31.40 (freier Pr.), ca. EUR 17.90, ca. EUR 18.40 (AT) |9 978-3-8252-3070-8 | ||
020 | |a 3825230708 |c Kt. : ca. sfr 31.40 (freier Pr.), ca. EUR 17.90, ca. EUR 18.40 (AT) |9 3-8252-3070-8 | ||
024 | 3 | |a 9783825230708 | |
035 | |a (OCoLC)229448829 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986747947 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-824 |a DE-70 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-127 |a DE-Di1 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-863 |a DE-384 |a DE-860 |a DE-20 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 370.1 |2 22/ger | |
084 | |a DP 1700 |0 (DE-625)19799:761 |2 rvk | ||
084 | |a DS 2000 |0 (DE-625)19929: |2 rvk | ||
084 | |a DS 2200 |0 (DE-625)19931: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heffels, Wolfgang M. |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)123946514 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehren in der Sozialen Arbeit |c von Wolfgang M. Heffels |
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Klinkhardt |c 2008 | |
300 | |a 192 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a UTB |v 3070 : Soziale Arbeit | |
490 | 0 | |a Kernkompetenzen Soziale Arbeit und Pädagogik | |
500 | |a Literaturverz. S. 189 - 192 | ||
520 | 3 | |a "Lehren in sozialer Arbeit" ist ein Buch, in dem Bausteine einer bildungsintendierenden Lehre zusammengefasst werden. Lehrende erhalten damit Anregungen, wie sie aus möglichen Bildungsperspektiven Lehrhandeln planen, durchführen und evaluieren können. | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtstheorie |0 (DE-588)4136715-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unterrichtstheorie |0 (DE-588)4136715-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3039370&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SB Ansbach |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016389592&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016389592 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/DS 2200 H461 |
DE-BY-FWS_katkey | 315778 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100937310 083100937309 083101213942 |
_version_ | 1806528637661347840 |
adam_text |
|5
Vorwort.9
1 Einleitung.11
2 Lehren und Lernen.15
2.1 Lehrhandeln durch Lehrverhalten.16
2.2 Lehren als Tätigkeit, Arbeit, Beruf, Profession oder Kunst.18
2.3 Lernen.21
2.3.1 Der Lerngegenstand — die Bestimmung, was gelehrt wird.23
2.3.2 Der Lernweg-vom Kontakt bis zum Speicher.24
2.3.3 Die Lernart - von der Aneignung bis
гиг
Haltung.27
3 Bildungsvorstellung und Bildungsverständnis.31
3.1 Drei ausgewählte Vorstellungen von Bildung.32
3.2 Acht Thesen zum Bildungsbegriff.34
3.2.1 Bildung bedarf der Selbsttätigkeit!.34
3.2.2 Bildung bedarf der Qualifizierung!.35
3.2.3 Bildung bedarf der Erziehung!.37
3.2.4 Bildung bedarf der Selbstreflexion!.39
3.2.5 Bildung zeigt sich im Verhalten und Handeln!.40
3.2.6 Bildung zeigt sich in der Lebensgestaltung!.41
3.2.7 Bildung zeigt sich im Fragen!.44
3.2.8 Bildung ist ein Prozess!.46
3.3 Vier Bildungsperspektiven.47
3.3.1 Die Reproduktion von Wissen und Können als Bildung 1.48
3.3.2 Initiierung erwünschter Verhaltensweisen als Bildung 2.49
3.3.3 Die Herausformung des Selbst als Bildung 3.51
3.3.4 Das Entscheidungslernen als Bildung 4.53
3.3.5 Zusammenfassung der vier Bildungsperspektiven.55
4 Lehren im schulischen Bereich.57
4.1 Die Didaktische Vorklärung.59
4.1.1 Curriculumsanalyse.60
4.1.2 Bedingungsanalyse.61
4.1.3 Sachanalyse.62
4.1.4 Handlungsfeldanalyse.63
4.2 Didaktische Perspektive.64
4.3 Methodische Konstruktion.69
4.3.1 Bestimmung des Artikulationsschemas.69
4.3.2 Bestimmung der Unterrichtsinhalte.74
4.3.3 Bestimmung des Zugriffs auf die Inhalte.76
4.3.4 Bestimmung der Unterrichtselemente.76
4.4 Darstellung der Unterrichtsplanung.78
5 Lehren im außerschulischen Bereich.81
5.1 Lehren in der Kinder- und Jugendbildungsarbeit.82
5.2 Lehren im betrieblichen Kontext.86
5.3 Lehren in der Erwachsenenbildung.92
5.4 Lehren in der Seniorenarbeit.97
6 Lehrformen.103
6.1 Häufig verwandte Lehrformen.103
6.1.1 Monologisch lehrerzentrierte Formen.104
6.1.2 Informationspraktischer Unterricht / Lehrerdemonstration.106
6.1.3 Dialogisch lehrerzentrierte Formen.108
6.1.4 Schülerzentrierte Lernformen.111
6.2 Seltener eingesetzte Lehrformen.112
6.2.1 Problemorientierter Unterricht.113
6.2.2 Erfahrungsbezogener Unterricht.114
6.2.3 Das Sokratische Gespräch.114
6.2.4 Erlebensbezogener Unterricht.115
6.2.5 Handlungsorientierung.116
6.2.6 Projektbezogener Unterricht.117
6.2.7 Sandwich-Methode.118
6.2.8 Well-Methoden.119
7 Unterrichtsdurchführung.121
7.1 Die Einblendung des Ausgeblendeten.122
7.2 Präventionsstrategien gelungener Unterrichtsarbeit.124
7.2.1 Steuerung von Lehr-Lern-Prozessen.125
7.2.2 Beziehungshandeln.128
7.2.3 Beachtung von Regelwerken zur Klassenordnung.132
\7
7.3 Deeskalationsstrategien bei Unterrichtsstörungen.135
7.3.1 Lehrerzentrierte Aktionen.136
7.3.2 Kooperative Aktionen.138
7.3.3 Erfahrungslernen durch Lehrbesprechungen.141
8 Lernleistungs- und Entwicklungsförderung.145
8.1 Das Leistungsprinzip.146
8.2 Differenzierung zwischen Lernleistungs —
und Entwicklungsförderung.150
8.3 LernLeistungsFörderung (LLF).152
8.3.1 Konstruktion von diagnosefähigen Leistungsüberprüfungen . 152
8.3.2 Förderung von Lernern zur besseren Lernleistungserbringung. 156
8.4 Entwicklungsförderung.157
8.4.1 Grundannahmen zur Entwicklungsförderung.157
8.4.2 Entwicklungsförderung im Unterricht.158
8.4.3 Entwicklungsförderung durch Beratung.159
9 Lehrevaluation.163
9.1 Bewertung der Unterrichtsplanung.167
9.2 Evaluation der Unterrichtsdurchführung.170
9.2.1 Selbstevaluation einer Unterrichtsdurchführung.170
9.2.2 Fremd- und Selbstevaluierung einer Unterrichtsdurchführung. 172
9.3 Evaluierung einer Lehr-Lern-Einheit.177
Literaturverzeichnis.189 |
adam_txt |
|5
Vorwort.9
1 Einleitung.11
2 Lehren und Lernen.15
2.1 Lehrhandeln durch Lehrverhalten.16
2.2 Lehren als Tätigkeit, Arbeit, Beruf, Profession oder Kunst.18
2.3 Lernen.21
2.3.1 Der Lerngegenstand — die Bestimmung, was gelehrt wird.23
2.3.2 Der Lernweg-vom Kontakt bis zum Speicher.24
2.3.3 Die Lernart - von der Aneignung bis
гиг
Haltung.27
3 Bildungsvorstellung und Bildungsverständnis.31
3.1 Drei ausgewählte Vorstellungen von Bildung.32
3.2 Acht Thesen zum Bildungsbegriff.34
3.2.1 Bildung bedarf der Selbsttätigkeit!.34
3.2.2 Bildung bedarf der Qualifizierung!.35
3.2.3 Bildung bedarf der Erziehung!.37
3.2.4 Bildung bedarf der Selbstreflexion!.39
3.2.5 Bildung zeigt sich im Verhalten und Handeln!.40
3.2.6 Bildung zeigt sich in der Lebensgestaltung!.41
3.2.7 Bildung zeigt sich im Fragen!.44
3.2.8 Bildung ist ein Prozess!.46
3.3 Vier Bildungsperspektiven.47
3.3.1 Die Reproduktion von Wissen und Können als Bildung 1.48
3.3.2 Initiierung erwünschter Verhaltensweisen als Bildung 2.49
3.3.3 Die Herausformung des Selbst als Bildung 3.51
3.3.4 Das Entscheidungslernen als Bildung 4.53
3.3.5 Zusammenfassung der vier Bildungsperspektiven.55
4 Lehren im schulischen Bereich.57
4.1 Die Didaktische Vorklärung.59
4.1.1 Curriculumsanalyse.60
4.1.2 Bedingungsanalyse.61
4.1.3 Sachanalyse.62
4.1.4 Handlungsfeldanalyse.63
4.2 Didaktische Perspektive.64
4.3 Methodische Konstruktion.69
4.3.1 Bestimmung des Artikulationsschemas.69
4.3.2 Bestimmung der Unterrichtsinhalte.74
4.3.3 Bestimmung des Zugriffs auf die Inhalte.76
4.3.4 Bestimmung der Unterrichtselemente.76
4.4 Darstellung der Unterrichtsplanung.78
5 Lehren im außerschulischen Bereich.81
5.1 Lehren in der Kinder- und Jugendbildungsarbeit.82
5.2 Lehren im betrieblichen Kontext.86
5.3 Lehren in der Erwachsenenbildung.92
5.4 Lehren in der Seniorenarbeit.97
6 Lehrformen.103
6.1 Häufig verwandte Lehrformen.103
6.1.1 Monologisch lehrerzentrierte Formen.104
6.1.2 Informationspraktischer Unterricht / Lehrerdemonstration.106
6.1.3 Dialogisch lehrerzentrierte Formen.108
6.1.4 Schülerzentrierte Lernformen.111
6.2 Seltener eingesetzte Lehrformen.112
6.2.1 Problemorientierter Unterricht.113
6.2.2 Erfahrungsbezogener Unterricht.114
6.2.3 Das Sokratische Gespräch.114
6.2.4 Erlebensbezogener Unterricht.115
6.2.5 Handlungsorientierung.116
6.2.6 Projektbezogener Unterricht.117
6.2.7 Sandwich-Methode.118
6.2.8 Well-Methoden.119
7 Unterrichtsdurchführung.121
7.1 Die Einblendung des Ausgeblendeten.122
7.2 Präventionsstrategien gelungener Unterrichtsarbeit.124
7.2.1 Steuerung von Lehr-Lern-Prozessen.125
7.2.2 Beziehungshandeln.128
7.2.3 Beachtung von Regelwerken zur Klassenordnung.132
\7
7.3 Deeskalationsstrategien bei Unterrichtsstörungen.135
7.3.1 Lehrerzentrierte Aktionen.136
7.3.2 Kooperative Aktionen.138
7.3.3 Erfahrungslernen durch Lehrbesprechungen.141
8 Lernleistungs- und Entwicklungsförderung.145
8.1 Das Leistungsprinzip.146
8.2 Differenzierung zwischen Lernleistungs —
und Entwicklungsförderung.150
8.3 LernLeistungsFörderung (LLF).152
8.3.1 Konstruktion von diagnosefähigen Leistungsüberprüfungen . 152
8.3.2 Förderung von Lernern zur besseren Lernleistungserbringung. 156
8.4 Entwicklungsförderung.157
8.4.1 Grundannahmen zur Entwicklungsförderung.157
8.4.2 Entwicklungsförderung im Unterricht.158
8.4.3 Entwicklungsförderung durch Beratung.159
9 Lehrevaluation.163
9.1 Bewertung der Unterrichtsplanung.167
9.2 Evaluation der Unterrichtsdurchführung.170
9.2.1 Selbstevaluation einer Unterrichtsdurchführung.170
9.2.2 Fremd- und Selbstevaluierung einer Unterrichtsdurchführung. 172
9.3 Evaluierung einer Lehr-Lern-Einheit.177
Literaturverzeichnis.189 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heffels, Wolfgang M. 1960- |
author_GND | (DE-588)123946514 |
author_facet | Heffels, Wolfgang M. 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Heffels, Wolfgang M. 1960- |
author_variant | w m h wm wmh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023203406 |
classification_rvk | DP 1700 DS 2000 DS 2200 |
ctrlnum | (OCoLC)229448829 (DE-599)DNB986747947 |
dewey-full | 370.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370.1 |
dewey-search | 370.1 |
dewey-sort | 3370.1 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023203406</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080924</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080307s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N02,1115</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986747947</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825230708</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 31.40 (freier Pr.), ca. EUR 17.90, ca. EUR 18.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8252-3070-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825230708</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 31.40 (freier Pr.), ca. EUR 17.90, ca. EUR 18.40 (AT)</subfield><subfield code="9">3-8252-3070-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825230708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229448829</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986747947</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1700</subfield><subfield code="0">(DE-625)19799:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19931:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heffels, Wolfgang M.</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123946514</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehren in der Sozialen Arbeit</subfield><subfield code="c">von Wolfgang M. Heffels</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">192 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">3070 : Soziale Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kernkompetenzen Soziale Arbeit und Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 189 - 192</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">"Lehren in sozialer Arbeit" ist ein Buch, in dem Bausteine einer bildungsintendierenden Lehre zusammengefasst werden. Lehrende erhalten damit Anregungen, wie sie aus möglichen Bildungsperspektiven Lehrhandeln planen, durchführen und evaluieren können.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136715-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136715-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3039370&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SB Ansbach</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016389592&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016389592</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023203406 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:08:56Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825230708 3825230708 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016389592 |
oclc_num | 229448829 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-70 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-127 DE-Di1 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-384 DE-860 DE-20 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-824 DE-70 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-127 DE-Di1 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-384 DE-860 DE-20 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | 192 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Klinkhardt |
record_format | marc |
series2 | UTB Kernkompetenzen Soziale Arbeit und Pädagogik |
spellingShingle | Heffels, Wolfgang M. 1960- Lehren in der Sozialen Arbeit Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Unterrichtstheorie (DE-588)4136715-7 gnd Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055676-1 (DE-588)4136715-7 (DE-588)4112628-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehren in der Sozialen Arbeit |
title_auth | Lehren in der Sozialen Arbeit |
title_exact_search | Lehren in der Sozialen Arbeit |
title_exact_search_txtP | Lehren in der Sozialen Arbeit |
title_full | Lehren in der Sozialen Arbeit von Wolfgang M. Heffels |
title_fullStr | Lehren in der Sozialen Arbeit von Wolfgang M. Heffels |
title_full_unstemmed | Lehren in der Sozialen Arbeit von Wolfgang M. Heffels |
title_short | Lehren in der Sozialen Arbeit |
title_sort | lehren in der sozialen arbeit |
topic | Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Unterrichtstheorie (DE-588)4136715-7 gnd Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd |
topic_facet | Sozialarbeit Unterrichtstheorie Ausbildung Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3039370&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016389592&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heffelswolfgangm lehrenindersozialenarbeit |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 DS 2200 H461 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Sonderstandort Fakultät
Signatur: |
1000 DS 2200 H461 |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 31.12.2099 Vormerken |