AUTOREG 2008: Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren ; 4. Fachtagung Baden-Baden, 12. und 13. Februar 2008
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
VDI-Verl.
2008
|
Ausgabe: | Nichtred. Ms.-Dr. |
Schriftenreihe: | VDI-Berichte
2009 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 766 S. Ill., graph. Darst. 21 cm 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783180920092 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023201640 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081021 | ||
007 | t | ||
008 | 080306s2008 ad|| |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9783180920092 |9 978-3-18-092009-2 | ||
035 | |a (OCoLC)500361003 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT015458546 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91G |a DE-859 |a DE-210 |a DE-862 |a DE-706 |a DE-M347 |a DE-29T |a DE-573 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 629.20284 |2 22 | |
084 | |a ZO 4250 |0 (DE-625)157719: |2 rvk | ||
084 | |a VER 085f |2 stub | ||
111 | 2 | |a AUTOREG |n 4 |d 2008 |c Baden-Baden |j Verfasser |0 (DE-588)6519816-5 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a AUTOREG 2008 |b Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren ; 4. Fachtagung Baden-Baden, 12. und 13. Februar 2008 |c AUTOREG 2008 ; VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik |
250 | |a Nichtred. Ms.-Dr. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b VDI-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 766 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a VDI-Berichte |v 2009 | |
650 | 4 | |a Automobiles |x Motors |x Control systems |x Technological innovations |v Congresses | |
650 | 4 | |a Feedback control systems |x Technological innovations |v Congresses | |
650 | 4 | |a Motor vehicles |x Automatic control |v Congresses | |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugmotor |0 (DE-588)4127798-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mechatronik |0 (DE-588)4238812-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeug |0 (DE-588)4073757-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regelungstechnik |0 (DE-588)4076594-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbrennungsmotor |0 (DE-588)4062661-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerungstechnik |0 (DE-588)4116615-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2008 |z Baden-Baden |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeugmotor |0 (DE-588)4127798-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verbrennungsmotor |0 (DE-588)4062661-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Regelungstechnik |0 (DE-588)4076594-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kraftfahrzeugmotor |0 (DE-588)4127798-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Verbrennungsmotor |0 (DE-588)4062661-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Steuerungstechnik |0 (DE-588)4116615-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kraftfahrzeug |0 (DE-588)4073757-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Regelungstechnik |0 (DE-588)4076594-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Mechatronik |0 (DE-588)4238812-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Kraftfahrzeug |0 (DE-588)4073757-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Steuerungstechnik |0 (DE-588)4116615-2 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Mechatronik |0 (DE-588)4238812-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik |e Sonstige |0 (DE-588)2085237-X |4 oth | |
830 | 0 | |a VDI-Berichte |v 2009 |w (DE-604)BV000016148 |9 2009 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung TU Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016387851&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016387851 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZO 4250 S842 -2008 |
DE-BY-FWS_katkey | 308534 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000495482 |
_version_ | 1824553832295694336 |
adam_text | Inhalt
Seite
Plenarvortrag
I:
Längs- und Querf ührungsassistenzsysteme für mehr Sicherheit
D. Zittlau, Längs- und Querführungsassistenzsysteme 1
J.
Happe
für mehr Sicherheit
Plenarvortrag
II:
Hybridantriebe: Potentiale, Funktionen und Komponenten
S.Czerny, Hybridantriebe: Potentiale, Funktionen und 11
O. Kraft, Komponenten
M. Küsell,
P. Zimmermann
Sitzung 1 : B1 : Fahrdynamik - Regelsysteme
S.Hillenbrand,
Optimierung der Reibwertausnutzung der Reifen 15
/. Stolpe durch aktive Antriebsmomentenverteilung
W.
Kober,
Vernetzung von Längs- und Querdynamikregel- 27
U. Angeringer,
funktionen
bei Einsatz von aktiven Fahrwerks-
M. Kreutz, und Antriebsstrangkomponenten
M.Hom
H. Vieler,
Integrated
Chassis Management- 37
D. Odenthal, ein Weg zur Integrierten Fahrdynamikregelung
H. Smakman,
P. Köhn
Ch. Nuthong,
Estimation of Tire-Road Friction Forces using
49
F. Svaricek Extended and Unscented
Kalman
Filtering for
Advanced Vehicle Control
Seite
Sitzung 2: C1 - Management von Otto- und Dieselmotoren
M. Heuck, M. Feldt, Modellgestütztes AGR-Management für 65
M. Eichhorn, zukünftige Luftsysteme aufgeladener Dieselmotoren
AHorn
M. Kohlhase, Brennraumdruckbasierte Extremwertregelung der 77
R. Isermann, Verbrennungsschwerpunktlage von
V.
Ricken, M. Klenk Benzin-direkteinspritzenden Ottomotoren
P. Drews,
Entwicklung einer Luftpfadregelung am Dieselmotor unter 91
F. Hesseier, Berücksichtigung nichtfunktionaler Anforderungen
K. Hoffmann,
D. Abel, D. Schmitz,
A. Polzer,
St. Kowalewski,
C. Bessai, Regelung des Luftpfads eines Dieselmotors mit 103
E.
Stötting,
zweistufiger Abgasturboaufladung
R. Gratzke,
О
Predetti
Sitzung 3: E1 - HiL-Simulation für mechatronische Systeme
T. Schulte, Echtzeitfähige Elektromotorsimulation mit 115
J. Bracker realen Strömen und Spannungen für
Hardware-in-the-Loop-Anwendungen
St.Toepper, Multiformalismen-Ansatz für MKS-Modelle 125
M. Hahn für HiL-Echtzeitsimulationen in der Fahrzeugdynamik
P. M. Marien feld, Rapid-Prototyping-Tool zur Abstimmung von 137
H.-J.Karkosch, Schwingungstilgern
Ch. Bohn,
F. Svaricek,
S. Knake-Langhorst
Ch. Graf, Konzept für eine aktive Lkw-Fahrerhauslagerung 149
J. Maas,
H.-Ch. Pflug
Seite
Sitzung 4: B2 - Fahrzeugführungssysteme
S.Antonov,
Model-Based
Design
of
Lateral
Vehicle
159
A. Fenn, A.
Kugi
Dynamics
Control
J.
Ph. Maschuw,
Kolonnenregelung auf der Basis linearer 175
G
С
Keßler, Matrix-ungleichungen bei kritischen
D. Abel längsdynamischen Manövern
A. Zlocki Situationsadaptives ACC-System mit Vorausschau 187
auf Basis einer digitalen Karte
S.Wagner, Modellierung von n-gliedrigen allradgelenkten 197
R. Bartholomäus, Fahrzeugen als Grundlage für eine Spurführung
S. Zipser, B. Baker
Sitzung 5: C2 - Regelungskonzepte für neue Brennverfahren
R. Karrelmeyer, Strategien zur Regelung von CAI-Brennverfahren
G
Graf,
D. Scherrer,
W. Fischer,
J.-P. Hathout
207
K. Hoffmann,
D. Seebach,
St. Pischinger,
D. Abel
O. Predelli,
R. Gratzke,
E.
Stötting,
Al. Rempel
Α.
Drmic,
D.
Burkardt
U.
Freund,
P.
Frey,
St.
Schimpf,
D.
Ziegenbein
Mehrgrößenregelung der kontrollierten Selbstzündung
CA in einem Einzylinder Forschungsmotor
Flexible Motorprozessregelung
für neue Brennverfahren
Fahrzeugtaugliches Prototypen-Motorsteuergerat
mit Brennverlaufserfassung
Model-based
AUTOSAR Integration
of
an
Engine-Management-System
221
231
245
255
G Alvermann,
Dokumentation und Optimierung von Schaltungen
F. Kücükay automatisch schaltender Getriebe
Seite
265
Sitzung 6: D1 - Regelung von Brennstoffzellen und Hybridantrieben
D. Zirkel,
G. Wiedemann,
St.Uu
H. Turner,
U. Kon igorski
F. Herb,
A. Jossen,
A. Frank,
Ch. Nasche
M. Böhm,
T. Mauk,
H.-Chr. Reuss
O. Cassebaum,
Ph. Schuricht,
B. Baker
Dynamischer Betrieb einer Brennstoffzelle mittels 277
flachheitsbasierter Vorsteuerung und Mehrgrößenregler
Steuerung eines PEM-Brennstoffzellensystems 289
Optimierung der Regelung zwischen Brennstoffzelle 301
und Batterie in
Zero-Emission
Brennstoffzellen-Antrieben
Hardware-in-the-Loop-Simulation am Beispiel eines 315
Erdgas-Hybridfahrzeugs
Modellprädiktive Regelung als Ansatz für eine 325
effiziente Betriebsführung von Hybridfahrzeugen
Sitzung 7:
B3 - Modellbildung, Simulation und Diagnose für fahrdynamische Systeme
J. Becker,
L Muche,
P.
Schneider
F. Weyer,
K.-M. Hahn,
M. Kochern,
H. Holzmann
Flexible Umgebungsmodellierung im 335
Designprozess von Fahrerassistenzsystemen
Einsatz modemer Simulationsverfahren 345
bei der Validierung von Anhänger-Stabilitäts-Modulen
eines ESP
S.
Druppel,
J.
Lume,
M. Fritz
A. Griesing,
O.Gehring,
K.-L
Kotte
Anwendung einer
modularen
Diagnosemethode
auf Fahrdynamikregelungssysteme
Neue Diagnosemöglichkeiten für mechatronische
Komponenten bei Kraftfahrzeugen mit CAN-Bus
Architektur auf Basis mehrdimensionaler Lastkollektive
Seite
355
365
Sitzung 8: A1: Mechatronische Radaufhängungen und Bremsen
J. Fox,
B. Schmitt
С
Otto,
K. Kashi,
D. Nissing
A. Wielenberg,
K.-P. Jäker,
A. Trächtler,
J. Harchenko
E. Schäfer,
K.-P. Jäker,
A. Trächtler
Architektur des Prototyp 3 Systems der Elektronischen 377
Keilbremse
Semi-Active Roll
Control
(SARC) -
389
A Cost and Energy Effective Contribution to
Advanced Suspension Systems
Modellbasierte Entwicklung eines volltragenden, 397
vollaktiven Federungssystems für ein geländegängiges
Nutzfahrzeug
Modellbildung, Analyse und Regelung eines 409
aktiv gefederten Fahrzeugs
Sitzung 9:
D2: Modellbildung, Simulation und Regelung von Hybrid-Antrieben
J. v. Grundherr
R. Bauer,
77?.
Berthold,
Th.
Raste,
P.
E. Rieth
Möglichkeiten und Grenzen einer Online-Optimierung 421
zur Steuerung eines hybriden Antriebsstranges
Simulationsmethoden für Hybridsysteme und deren 433
Anwendung am Beispiel der regenerativen Bremse
β.
Blankenbach,
U. Ch.
Blessing,
U.
Knödel
S.
Saenger Zetina,
К.
Neiss,
R.
Beck,
D.
Abel
Das Doppelkupplungsgetriebe als Basis für
einen Flexiblen Modularen Hybrid
Modellbasierte Regelungsmethodik in einem
mehrfach leistungsverzweigten Hybridgetriebe
angewandt auf dynamische Schalt- und
Anfahrmanöver
Seite
443
457
Sitzung 10: B4: Antikollisionssysteme, Fahrzeugstabilisierung
St. Stabrey,
A. Georgi,
L
Blank,
R.
Marchthaler
Th.
SattelJ. Hesse,
Ch. Sonder-
mann-Wölke,
T. Bruns,
Α.
Trächüer
Ch.
Meißner,
P. Tenberge
M.
Darms,
P. Rybski,
Ch.
Urmson
Secondary Collision Mitigation
467
Experimentelle Untersuchung von Ausweich- 475
manövern
mit einer potenzialfeldbasierten -
Assistenzfunktion zur Kollisionsvermeidung
Autonomes Kreuzungsmanagement 495
für Kraftfahrzeuge
Simulation der Dynamik von Fahrzeugen mit 509
aktiven Differenzialen zur Fahrstabilisierung
durch
Torque Vectoring
An
Adaptive
Model
Switching Approach for a
521
Multisensor Tracking System used for Autonomous
Driving in an Urban Environment
Sitzung 11:
C3:
Versuchstechnik, Kalibrieren und Optimierung für Motorsteuerungen
R. Isermann,
H. Kotier,
A. Schreiber
Vermessungsstrategien zur Modellbildung von
Verbrennungsmotoren mit Prüfständen
531
Seite
В.
Alt,
F.
Svaricek,
J. P. Blath,
M. Schultalbers
T. Engelhardt,
B. Ofner,
M.
Herger
M.
Weber,
A.
Schreiber
Th.
Schiila,
M.
Schlecker
Ein neuer MIMO-Ansatz zum modellbasierten 545
Entwurf eines Leerlaufreglers mit
Sliding Mode Control
Beitrag innovativer Motorsteuerungsfunktionen zur 559
BMW EfficientDynamics-Strategie am Beispiel der
Einspritzung
Methodische Versuchsplanung für die 575
Modellbildung von Verbrennungsmotoren
Easy-to-apply HiL-System für den 587
Common Rail
Dieselmotor
Sitzung 12: E2 -
Rapid-Prototyping
und Echtzeitsimulation
K. Richter
M. Gebhardt,
K. Schnellbacher
O. Niggemann,
R. Otterbach
K. Werthschulte
G
Wittler
A. Michalka,
G Roppenecker,
Ch.
Wurmthaler,
R. Orend
Scheduling-Analyse zur optimalen und 597
sicheren Auslegung der HW/SW-Zielplattform
dynamischer Regelungssysteme
Steuergerätefunktionsentwicklung 607
mit der Bypasstechnologie
Integration von Systemmodellen in 625
automotive
Entwicklungsprozesse
Systemstrukturen und ihre Auswirkungen auf 637
die Software-Entwicklung von Regelsystemen
PC-Standardtechnologien im praktischen 647
Einsatz für HiLTestsysteme
Modellbasierte Steuerungsberechnung für 657
Doppelkupplungsgetriebe als Teil eines neuen
Gesamtkonzepts zur Getriebesteuerung und -regelung
Seite
Sitzung 13: C5 Regelung des Antriebsstrangs
Q
Bauer, Entwurf einer Wandlerkupplungsregelung unter 667
Ch. Schwemer Berücksichtigung nichtfunktionaler Anforderungen
M. Schmidt, Was die Rolle nicht kann 677
K. Pfeiffer
V.
Vogel, Lageregelung im
Torque
Vectoring
Hinterachsgetriebe 689
R.
Denzier,
W.-D. Gruhle,
R. Zdych
Sitzung 14:
C4 Modellbildung, Simulation und Diagnosekonzepte für Motoren
J. Piewek Zeitlich hochauflösende 699
echtzeitfähige Brennraumsimulation
E. Weißenborn, Entwicklung eines empirischen Zylinderdruckmodells 711
Th. Bossmeyer, für die Motorsteuerung bei Dieselmotoren
M. Krüger,
T. Bertram
D. Feßler, Ein On-Board Diagnoseverfahren für 723
V.
Krebs Drei-Wege-Katalysatoren
Seite
Sitzung 15:
E3 Modellbasierte Funktionsentwicklung für Fahrzeugsysteme
A. Reuther, Modellbasierte Funktionsentwicklung 735
M. Kunze, und internes Rapid
Prototyping
77í.
Burger,
M.
Brüll
W.
Baumann, Motorsimulation mit Hilfe nichtlinearer 745
ß. Barzantny, dynamischer Systeme
U. Schoop,
K.
Röpke
U.
Steininger, Der Einsatz einer funktionsorientierten 755
Jh. Weidl, semi-quantitativen Risikoanalyse bei der
T. Ständer, Entwicklung komplexer Fahrzeug-systeme
U. Becker
|
adam_txt |
Inhalt
Seite
Plenarvortrag
I:
Längs- und Querf ührungsassistenzsysteme für mehr Sicherheit
D. Zittlau, Längs- und Querführungsassistenzsysteme 1
J.
Happe
für mehr Sicherheit
Plenarvortrag
II:
Hybridantriebe: Potentiale, Funktionen und Komponenten
S.Czerny, Hybridantriebe: Potentiale, Funktionen und 11
O. Kraft, Komponenten
M. Küsell,
P. Zimmermann
Sitzung 1 : B1 : Fahrdynamik - Regelsysteme
S.Hillenbrand,
Optimierung der Reibwertausnutzung der Reifen 15
/. Stolpe durch aktive Antriebsmomentenverteilung
W.
Kober,
Vernetzung von Längs- und Querdynamikregel- 27
U. Angeringer,
funktionen
bei Einsatz von aktiven Fahrwerks-
M. Kreutz, und Antriebsstrangkomponenten
M.Hom
H. Vieler,
Integrated
Chassis Management- 37
D. Odenthal, ein Weg zur Integrierten Fahrdynamikregelung
H. Smakman,
P. Köhn
Ch. Nuthong,
Estimation of Tire-Road Friction Forces using
49
F. Svaricek Extended and Unscented
Kalman
Filtering for
Advanced Vehicle Control
Seite
Sitzung 2: C1 - Management von Otto- und Dieselmotoren
M. Heuck, M. Feldt, Modellgestütztes AGR-Management für 65
M. Eichhorn, zukünftige Luftsysteme aufgeladener Dieselmotoren
AHorn
M. Kohlhase, Brennraumdruckbasierte Extremwertregelung der 77
R. Isermann, Verbrennungsschwerpunktlage von
V.
Ricken, M. Klenk Benzin-direkteinspritzenden Ottomotoren
P. Drews,
Entwicklung einer Luftpfadregelung am Dieselmotor unter 91
F. Hesseier, Berücksichtigung nichtfunktionaler Anforderungen
K. Hoffmann,
D. Abel, D. Schmitz,
A. Polzer,
St. Kowalewski,
C. Bessai, Regelung des Luftpfads eines Dieselmotors mit 103
E.
Stötting,
zweistufiger Abgasturboaufladung
R. Gratzke,
О
Predetti
Sitzung 3: E1 - HiL-Simulation für mechatronische Systeme
T. Schulte, Echtzeitfähige Elektromotorsimulation mit 115
J. Bracker realen Strömen und Spannungen für
Hardware-in-the-Loop-Anwendungen
St.Toepper, Multiformalismen-Ansatz für MKS-Modelle 125
M. Hahn für HiL-Echtzeitsimulationen in der Fahrzeugdynamik
P. M. Marien feld, Rapid-Prototyping-Tool zur Abstimmung von 137
H.-J.Karkosch, Schwingungstilgern
Ch. Bohn,
F. Svaricek,
S. Knake-Langhorst
Ch. Graf, Konzept für eine aktive Lkw-Fahrerhauslagerung 149
J. Maas,
H.-Ch. Pflug
Seite
Sitzung 4: B2 - Fahrzeugführungssysteme
S.Antonov,
Model-Based
Design
of
Lateral
Vehicle
159
A. Fenn, A.
Kugi
Dynamics
Control
J.
Ph. Maschuw,
Kolonnenregelung auf der Basis linearer 175
G
С
Keßler, Matrix-ungleichungen bei kritischen
D. Abel längsdynamischen Manövern
A. Zlocki Situationsadaptives ACC-System mit Vorausschau 187
auf Basis einer digitalen Karte
S.Wagner, Modellierung von n-gliedrigen allradgelenkten 197
R. Bartholomäus, Fahrzeugen als Grundlage für eine Spurführung
S. Zipser, B. Baker
Sitzung 5: C2 - Regelungskonzepte für neue Brennverfahren
R. Karrelmeyer, Strategien zur Regelung von CAI-Brennverfahren
G
Graf,
D. Scherrer,
W. Fischer,
J.-P. Hathout
207
K. Hoffmann,
D. Seebach,
St. Pischinger,
D. Abel
O. Predelli,
R. Gratzke,
E.
Stötting,
Al. Rempel
Α.
Drmic,
D.
Burkardt
U.
Freund,
P.
Frey,
St.
Schimpf,
D.
Ziegenbein
Mehrgrößenregelung der kontrollierten Selbstzündung
CA in einem Einzylinder Forschungsmotor
Flexible Motorprozessregelung
für neue Brennverfahren
Fahrzeugtaugliches Prototypen-Motorsteuergerat
mit Brennverlaufserfassung
Model-based
AUTOSAR Integration
of
an
Engine-Management-System
221
231
245
255
G Alvermann,
Dokumentation und Optimierung von Schaltungen
F. Kücükay automatisch schaltender Getriebe
Seite
265
Sitzung 6: D1 - Regelung von Brennstoffzellen und Hybridantrieben
D. Zirkel,
G. Wiedemann,
St.Uu
H. Turner,
U. Kon igorski
F. Herb,
A. Jossen,
A. Frank,
Ch. Nasche
M. Böhm,
T. Mauk,
H.-Chr. Reuss
O. Cassebaum,
Ph. Schuricht,
B. Baker
Dynamischer Betrieb einer Brennstoffzelle mittels 277
flachheitsbasierter Vorsteuerung und Mehrgrößenregler
Steuerung eines PEM-Brennstoffzellensystems 289
Optimierung der Regelung zwischen Brennstoffzelle 301
und Batterie in
"Zero-Emission"
Brennstoffzellen-Antrieben
Hardware-in-the-Loop-Simulation am Beispiel eines 315
Erdgas-Hybridfahrzeugs
Modellprädiktive Regelung als Ansatz für eine 325
effiziente Betriebsführung von Hybridfahrzeugen
Sitzung 7:
B3 - Modellbildung, Simulation und Diagnose für fahrdynamische Systeme
J. Becker,
L Muche,
P.
Schneider
F. Weyer,
K.-M. Hahn,
M. Kochern,
H. Holzmann
Flexible Umgebungsmodellierung im 335
Designprozess von Fahrerassistenzsystemen
Einsatz modemer Simulationsverfahren 345
bei der Validierung von Anhänger-Stabilitäts-Modulen
eines ESP
S.
Druppel,
J.
Lume,
M. Fritz
A. Griesing,
O.Gehring,
K.-L
Kotte
Anwendung einer
modularen
Diagnosemethode
auf Fahrdynamikregelungssysteme
Neue Diagnosemöglichkeiten für mechatronische
Komponenten bei Kraftfahrzeugen mit CAN-Bus
Architektur auf Basis mehrdimensionaler Lastkollektive
Seite
355
365
Sitzung 8: A1: Mechatronische Radaufhängungen und Bremsen
J. Fox,
B. Schmitt
С
Otto,
K. Kashi,
D. Nissing
A. Wielenberg,
K.-P. Jäker,
A. Trächtler,
J. Harchenko
E. Schäfer,
K.-P. Jäker,
A. Trächtler
Architektur des Prototyp 3 Systems der Elektronischen 377
Keilbremse
Semi-Active Roll
Control
(SARC) -
389
A Cost and Energy Effective Contribution to
Advanced Suspension Systems
Modellbasierte Entwicklung eines volltragenden, 397
vollaktiven Federungssystems für ein geländegängiges
Nutzfahrzeug
Modellbildung, Analyse und Regelung eines 409
aktiv gefederten Fahrzeugs
Sitzung 9:
D2: Modellbildung, Simulation und Regelung von Hybrid-Antrieben
J. v. Grundherr
R. Bauer,
77?.
Berthold,
Th.
Raste,
P.
E. Rieth
Möglichkeiten und Grenzen einer Online-Optimierung 421
zur Steuerung eines hybriden Antriebsstranges
Simulationsmethoden für Hybridsysteme und deren 433
Anwendung am Beispiel der regenerativen Bremse
β.
Blankenbach,
U. Ch.
Blessing,
U.
Knödel
S.
Saenger Zetina,
К.
Neiss,
R.
Beck,
D.
Abel
Das Doppelkupplungsgetriebe als Basis für
einen Flexiblen Modularen Hybrid
Modellbasierte Regelungsmethodik in einem
mehrfach leistungsverzweigten Hybridgetriebe
angewandt auf dynamische Schalt- und
Anfahrmanöver
Seite
443
457
Sitzung 10: B4: Antikollisionssysteme, Fahrzeugstabilisierung
St. Stabrey,
A. Georgi,
L
Blank,
R.
Marchthaler
Th.
SattelJ. Hesse,
Ch. Sonder-
mann-Wölke,
T. Bruns,
Α.
Trächüer
Ch.
Meißner,
P. Tenberge
M.
Darms,
P. Rybski,
Ch.
Urmson
Secondary Collision Mitigation
467
Experimentelle Untersuchung von Ausweich- 475
manövern
mit einer potenzialfeldbasierten -
Assistenzfunktion zur Kollisionsvermeidung
Autonomes Kreuzungsmanagement 495
für Kraftfahrzeuge
Simulation der Dynamik von Fahrzeugen mit 509
aktiven Differenzialen zur Fahrstabilisierung
durch
Torque Vectoring
An
Adaptive
Model
Switching Approach for a
521
Multisensor Tracking System used for Autonomous
Driving in an Urban Environment
Sitzung 11:
C3:
Versuchstechnik, Kalibrieren und Optimierung für Motorsteuerungen
R. Isermann,
H. Kotier,
A. Schreiber
Vermessungsstrategien zur Modellbildung von
Verbrennungsmotoren mit Prüfständen
531
Seite
В.
Alt,
F.
Svaricek,
J. P. Blath,
M. Schultalbers
T. Engelhardt,
B. Ofner,
M.
Herger
M.
Weber,
A.
Schreiber
Th.
Schiila,
M.
Schlecker
Ein neuer MIMO-Ansatz zum modellbasierten 545
Entwurf eines Leerlaufreglers mit
Sliding Mode Control
Beitrag innovativer Motorsteuerungsfunktionen zur 559
BMW EfficientDynamics-Strategie am Beispiel der
Einspritzung
Methodische Versuchsplanung für die 575
Modellbildung von Verbrennungsmotoren
Easy-to-apply HiL-System für den 587
Common Rail
Dieselmotor
Sitzung 12: E2 -
Rapid-Prototyping
und Echtzeitsimulation
K. Richter
M. Gebhardt,
K. Schnellbacher
O. Niggemann,
R. Otterbach
K. Werthschulte
G
Wittler
A. Michalka,
G Roppenecker,
Ch.
Wurmthaler,
R. Orend
Scheduling-Analyse zur optimalen und 597
sicheren Auslegung der HW/SW-Zielplattform
dynamischer Regelungssysteme
Steuergerätefunktionsentwicklung 607
mit der Bypasstechnologie
Integration von Systemmodellen in 625
automotive
Entwicklungsprozesse
Systemstrukturen und ihre Auswirkungen auf 637
die Software-Entwicklung von Regelsystemen
PC-Standardtechnologien im praktischen 647
Einsatz für HiLTestsysteme
Modellbasierte Steuerungsberechnung für 657
Doppelkupplungsgetriebe als Teil eines neuen
Gesamtkonzepts zur Getriebesteuerung und -regelung
Seite
Sitzung 13: C5 Regelung des Antriebsstrangs
Q
Bauer, Entwurf einer Wandlerkupplungsregelung unter 667
Ch. Schwemer Berücksichtigung nichtfunktionaler Anforderungen
M. Schmidt, Was die Rolle nicht kann 677
K. Pfeiffer
V.
Vogel, Lageregelung im
Torque
Vectoring
Hinterachsgetriebe 689
R.
Denzier,
W.-D. Gruhle,
R. Zdych
Sitzung 14:
C4 Modellbildung, Simulation und Diagnosekonzepte für Motoren
J. Piewek Zeitlich hochauflösende 699
echtzeitfähige Brennraumsimulation
E. Weißenborn, Entwicklung eines empirischen Zylinderdruckmodells 711
Th. Bossmeyer, für die Motorsteuerung bei Dieselmotoren
M. Krüger,
T. Bertram
D. Feßler, Ein On-Board Diagnoseverfahren für 723
V.
Krebs Drei-Wege-Katalysatoren
Seite
Sitzung 15:
E3 Modellbasierte Funktionsentwicklung für Fahrzeugsysteme
A. Reuther, Modellbasierte Funktionsentwicklung 735
M. Kunze, und internes Rapid
Prototyping
77í.
Burger,
M.
Brüll
W.
Baumann, Motorsimulation mit Hilfe nichtlinearer 745
ß. Barzantny, dynamischer Systeme
U. Schoop,
K.
Röpke
U.
Steininger, Der Einsatz einer funktionsorientierten 755
Jh. Weidl, semi-quantitativen Risikoanalyse bei der
T. Ständer, Entwicklung komplexer Fahrzeug-systeme
U. Becker |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_corporate | AUTOREG Baden-Baden |
author_corporate_role | aut |
author_facet | AUTOREG Baden-Baden |
author_sort | AUTOREG Baden-Baden |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023201640 |
classification_rvk | ZO 4250 |
classification_tum | VER 085f |
ctrlnum | (OCoLC)500361003 (DE-599)HBZHT015458546 |
dewey-full | 629.20284 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 629 - Other branches of engineering |
dewey-raw | 629.20284 |
dewey-search | 629.20284 |
dewey-sort | 3629.20284 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
discipline_str_mv | Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
edition | Nichtred. Ms.-Dr. |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03030nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023201640</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081021 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080306s2008 ad|| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783180920092</subfield><subfield code="9">978-3-18-092009-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)500361003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT015458546</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">629.20284</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4250</subfield><subfield code="0">(DE-625)157719:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 085f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">AUTOREG</subfield><subfield code="n">4</subfield><subfield code="d">2008</subfield><subfield code="c">Baden-Baden</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)6519816-5</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">AUTOREG 2008</subfield><subfield code="b">Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren ; 4. Fachtagung Baden-Baden, 12. und 13. Februar 2008</subfield><subfield code="c">AUTOREG 2008 ; VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nichtred. Ms.-Dr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">VDI-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">766 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">VDI-Berichte</subfield><subfield code="v">2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Automobiles</subfield><subfield code="x">Motors</subfield><subfield code="x">Control systems</subfield><subfield code="x">Technological innovations</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Feedback control systems</subfield><subfield code="x">Technological innovations</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Motor vehicles</subfield><subfield code="x">Automatic control</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugmotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127798-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mechatronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238812-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regelungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076594-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbrennungsmotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062661-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116615-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2008</subfield><subfield code="z">Baden-Baden</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugmotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127798-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbrennungsmotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062661-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Regelungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076594-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugmotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127798-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verbrennungsmotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062661-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Steuerungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116615-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Regelungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076594-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Mechatronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238812-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Steuerungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116615-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Mechatronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238812-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2085237-X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">VDI-Berichte</subfield><subfield code="v">2009</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000016148</subfield><subfield code="9">2009</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung TU Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016387851&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016387851</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2008 Baden-Baden gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2008 Baden-Baden |
id | DE-604.BV023201640 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:08:22Z |
indexdate | 2025-02-20T06:42:08Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)6519816-5 (DE-588)2085237-X |
isbn | 9783180920092 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016387851 |
oclc_num | 500361003 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-859 DE-210 DE-862 DE-BY-FWS DE-706 DE-M347 DE-29T DE-573 DE-83 |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-859 DE-210 DE-862 DE-BY-FWS DE-706 DE-M347 DE-29T DE-573 DE-83 |
physical | 766 S. Ill., graph. Darst. 21 cm 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | VDI-Verl. |
record_format | marc |
series | VDI-Berichte |
series2 | VDI-Berichte |
spellingShingle | AUTOREG 2008 Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren ; 4. Fachtagung Baden-Baden, 12. und 13. Februar 2008 VDI-Berichte Automobiles Motors Control systems Technological innovations Congresses Feedback control systems Technological innovations Congresses Motor vehicles Automatic control Congresses Kraftfahrzeugmotor (DE-588)4127798-3 gnd Mechatronik (DE-588)4238812-0 gnd Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 gnd Verbrennungsmotor (DE-588)4062661-1 gnd Steuerungstechnik (DE-588)4116615-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127798-3 (DE-588)4238812-0 (DE-588)4073757-3 (DE-588)4076594-5 (DE-588)4062661-1 (DE-588)4116615-2 (DE-588)1071861417 |
title | AUTOREG 2008 Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren ; 4. Fachtagung Baden-Baden, 12. und 13. Februar 2008 |
title_auth | AUTOREG 2008 Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren ; 4. Fachtagung Baden-Baden, 12. und 13. Februar 2008 |
title_exact_search | AUTOREG 2008 Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren ; 4. Fachtagung Baden-Baden, 12. und 13. Februar 2008 |
title_exact_search_txtP | AUTOREG 2008 Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren ; 4. Fachtagung Baden-Baden, 12. und 13. Februar 2008 |
title_full | AUTOREG 2008 Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren ; 4. Fachtagung Baden-Baden, 12. und 13. Februar 2008 AUTOREG 2008 ; VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik |
title_fullStr | AUTOREG 2008 Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren ; 4. Fachtagung Baden-Baden, 12. und 13. Februar 2008 AUTOREG 2008 ; VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik |
title_full_unstemmed | AUTOREG 2008 Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren ; 4. Fachtagung Baden-Baden, 12. und 13. Februar 2008 AUTOREG 2008 ; VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik |
title_short | AUTOREG 2008 |
title_sort | autoreg 2008 steuerung und regelung von fahrzeugen und motoren 4 fachtagung baden baden 12 und 13 februar 2008 |
title_sub | Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren ; 4. Fachtagung Baden-Baden, 12. und 13. Februar 2008 |
topic | Automobiles Motors Control systems Technological innovations Congresses Feedback control systems Technological innovations Congresses Motor vehicles Automatic control Congresses Kraftfahrzeugmotor (DE-588)4127798-3 gnd Mechatronik (DE-588)4238812-0 gnd Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 gnd Verbrennungsmotor (DE-588)4062661-1 gnd Steuerungstechnik (DE-588)4116615-2 gnd |
topic_facet | Automobiles Motors Control systems Technological innovations Congresses Feedback control systems Technological innovations Congresses Motor vehicles Automatic control Congresses Kraftfahrzeugmotor Mechatronik Kraftfahrzeug Regelungstechnik Verbrennungsmotor Steuerungstechnik Konferenzschrift 2008 Baden-Baden |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016387851&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000016148 |
work_keys_str_mv | AT autoregbadenbaden autoreg2008steuerungundregelungvonfahrzeugenundmotoren4fachtagungbadenbaden12und13februar2008 AT vdivdegesellschaftmessundautomatisierungstechnik autoreg2008steuerungundregelungvonfahrzeugenundmotoren4fachtagungbadenbaden12und13februar2008 |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZO 4250 S842 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |