Kriterienmatrix zur stofflichen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
<<Erich>> Schmidt
2008
|
Schriftenreihe: | Initiativen zum Umweltschutz
69 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XII, 82 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783503106356 3503106359 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023201498 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080318 | ||
007 | t | ||
008 | 080306s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N49,0388 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A06,0499 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986350494 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503106356 |c kart. : EUR 19.80, sfr 33.00 (freier Pr.) |9 978-3-503-10635-6 | ||
020 | |a 3503106359 |c kart. : EUR 19.80, sfr 33.00 (freier Pr.) |9 3-503-10635-9 | ||
024 | 3 | |a 9783503106356 | |
035 | |a (OCoLC)198818363 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986350494 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-92 |a DE-634 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 338.4766 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 333.7 |2 22/ger | |
084 | |a AR 26200 |0 (DE-625)8598: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Kriterienmatrix zur stofflichen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe |c [DBU, Deutsche Bundesstiftung Umwelt]. Hrsg. von Daniela Thrän ... Verf. von Daniela Thrän ... |
264 | 1 | |a Berlin |b <<Erich>> Schmidt |c 2008 | |
300 | |a XII, 82 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Initiativen zum Umweltschutz |v 69 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsunterstützung |0 (DE-588)4202171-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzung |0 (DE-588)4120814-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemische Industrie |0 (DE-588)4009848-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Effizienzkriterium |0 (DE-588)4151075-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachwachsender Rohstoff |0 (DE-588)4171069-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Chemische Industrie |0 (DE-588)4009848-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nachwachsender Rohstoff |0 (DE-588)4171069-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nutzung |0 (DE-588)4120814-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Effizienzkriterium |0 (DE-588)4151075-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Entscheidungsunterstützung |0 (DE-588)4202171-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Thrän, Daniela |4 edt | |
710 | 2 | |a Deutsche Bundesstiftung Umwelt |e Sonstige |0 (DE-588)5090756-6 |4 oth | |
830 | 0 | |a Initiativen zum Umweltschutz |v 69 |w (DE-604)BV009699061 |9 69 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3023858&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016387708&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016387708 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090108454469632 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.IX
Tabellenverzeichnis.XI
1 Hintergrund und Zielstellung.1
2 Potenziale.3
2.1 Stand.3
2.2 Entwicklung.6
2.2.1 Wesentliche Einflussfaktoren ("Szenarientreiber").8
2.2.2 Rahmenannahmen wesentlicher Szenarien.15
2.2.3 Ergebnisse weltweiter Biomassepotenzialschätzungen.20
2.3 Zusammenfassung.30
2.4 Literatur.31
3 Nutzungspfade.37
3.1 Problemaufriss.37
3.2 Nutzungstechnologien.38
3.2.1 Thermo-chemische Umwandlung.39
3.2.2 Physikalisch-chemische Umwandlung.45
3.2.3 Bio-chemische Umwandlung.46
3.2.4 Nutzungskaskaden.49
3.3 Märkte.50
3.3.1 Märkte für fossile Energieträger.50
3.3.2 Biomassemärkte.53
3.3.3 Nahrungsmittelmärkte.54
3.4 Exkurs: Nutzungskonkurrenzen.56
3.4.1 Energetische Biomassenutzung in Deutschland.56
3.4.2 Stoffliche Biomassenutzung in Deutschland.60
3.4.3 Erwartete Konkurrenzen im Bereich der energetischen
Biomassenutzung.61
VII
Inhaltsverzeichnis
3.4.4 Lösungsansätze.61
3.5 Zusammenfassung.64
3.6 Literatur.65
4 Ökoeffizienz ausgewählter Nutzungspfade.67
4.1 Methodik der Ökoeffizienz-Analyse.67
4.1.1 Die Ökoeffizienz-Analyse nach BASF.67
4.1.2 Auswertung der Ökoeffizienzstudien.69
4.2 Nachwachsender Rohstoffe / Energie vs. Konventionelle
Rohstoffe / Energie.72
4.3 Einzelergebnisse.76
4.3.1 Kostenauswertung.76
4.3.2 Ökologieauswertung.77
4.3.3 Ökoeffizienzauswertung.78
4.4 Zusammenfassung.79
4.5 Literatur.80
VIII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Technische Potenziale energetisch nutzbarer holzartiger
Bioenergieträger.4
Abb. 2: Technische Potenziale energetisch nutzbarer halmgutartiger
Rückstände und Nebenprodukte.5
Abb. 3: Weltweite Biomassepotenziale bis 2100 (17 Studien im
Vergleich) (FAAIJ).7
Abb. 4: Wesentliche Einflussfaktoren auf die Flächenverfügbarkeit
zur Biomasseproduktion (schematische Darstellung).8
Abb. 5: Entwicklung des Pro Kopf Verbrauchs in kcal/Tag (Daten:
FAO).9
Abb. 6: Entwicklung pflanzlicher und tierischer Nahrungsmittel in
kcal/d (Daten FAO).10
Abb. 7: Entwicklung der flächenspezifischen Erträge ausgewählter
Nahrungsmittel zwischen 1961 und 2000 in den
verschiedenen Regionen der Welt.11
Abb. 8: Entwicklungskorridore der Szenarientreiber bis 2050.15
Abb. 9: Vergleich des Potenzials aus Energiepflanzen im Jahr 2050.25
Abb. 10: Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse zur
End-/Nutzenergiebereitstellung.39
Abb. 11: Beispiel für eine Unterschubfeuerung.40
Abb. 12: Beispiel für eine Stromerzeugungsanlage zur Nutzung
biogener Festbrennstoffe.41
Abb. 13: Beispiel für eine Vergasungsanlage.43
Abb. 14: Beispiel für die Herstellung von Pflanzenöl.45
Abb. 15: Beispiel für eine Biogasanlage.48
Abb. 16: Entwicklung des weltweiten Verbrauchs an fossilen
Primärenergieträgern sowie an Wasserkraft.51
Abb. 17: Weitweiter Verbrauch an fossilen Primärenergieträgern
sowie an Wasserkraft nach Regionen und Energieträgem im
Jahr 2005.52
Abb. 18: Weltweiter Verbrauch an fossilen Primärenergieträgern
sowie an Wasserkraft und Biomasse nach Energieträgern.53
IX
Abbildungsverzeichnis
Abb. 19: Brennstoffpotenzial und Nutzung 2005 (ohne Deponie- und
Klärgas).57
Abb. 20: Prinzipielle Vorgehensweise bei der Ökoeffizienz-Analyse.68
Abb. 21: Vorgehensweise am Beispiel von Indigo.71
Abb. 22: Vorgehensweise der Bewertung am Beispiel von Indigo.71
Abb. 23: Gesamtvergleich aller untersuchten Studien.72
Abb. 24: Clusterzuordnung.73
Abb. 25: Ergebnisse der Kostenauswertung.76
Abb. 26: Ergebnisse der Ökologieauswertung. 77
Abb. 27: Ergebnisse der Ökoeffizienzauswertung.78
Abb. 28: Ergebnisse im Portfoliodiagramm.79
X
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Weltweite Biomassepotenziale differenziert nach Regionen 6
Tab. 2: Bevölkerung und Nahrungsmittelbedarf im Jahr 2050
(Hoogwijk, 2004a). 16
Tab. 3: Flächen und Erträge zur Nahrungsmittelproduktion unter
Annahme verschiedener Produktionssysteme im Jahr 2050
(Hoogwijk, 2004a). 16
Tab. 4: Landwirtschaftliche Fläche zur Energiepflanzenproduktion
unter Berücksichtigung eines Sicherheitsfaktors von 2a zur
Deckung des Nahrungsmittelbedarfs im Jahr 2050
(Hoogwijk, 2004a). 17
Tab. 5: Beschreibung der SRES Szenarien (Hoogwijk, 2004b). 17
Tab. 6: Beschreibung der Szenarien zur Ermittlung des
Biomassepotenzials im Jahr 2050 (Smeets et al., 2004). 18
Tab. 7: Einflussfaktoren auf die energetische Biomassenutzung. 20
Tab. 8: (Technisches) Energiepflanzenpotenzial für drei
Landnutzungskategorien und vier Szenarien für die Jahre
2050 und 2100 (Hoogwijk, 2004b). 22
Tab. 9: Technisches Energiepflanzenpotenzial auf zusätzlich frei
werdender Ackerfläche für vier Szenarien für das Jahr 2050
(Smeets et al., 2004). 23
Tab. 10: Technisches Energiepflanzenpotenzial für das Jahr 2050
(Fischer und Schrattenholzer, 2001). 24
Tab. 11: Weltweite Reststoffpotenziale bis 2100 (nach Hoogwijk,
2004b und eigene Bearbeitung). 26
Tab. 12: Weltweites geographisches Biomassepotenzial 2050
(Hoogwijk, 2004a). 27
Tab. 13: Weltweites Biomassepotenzial im Jahr 2050 (Smeets et al.,
2004). 28
Tab. 14: Vergleich der Flächen für Energiepflanzenanbau in
verschiedenen Szenarien. 29
Tab. 15: Brennstoff- und Flächenbedarf für die verschiedenen
Nutzungspfade. 59
XI
Tabellenverzeichnis
Tab. 16: Analyse unterschiedlicher Optionen der Biomassenutzung
(Technologien „Bioethanol-Lignozell.", „BtL", „Bnogener
Wasserstoff und „BioSNG" sind erst nach 2010
marktverfugbar). 62
Tab. 17: Clusterbewertung. 75
XII |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.IX
Tabellenverzeichnis.XI
1 Hintergrund und Zielstellung.1
2 Potenziale.3
2.1 Stand.3
2.2 Entwicklung.6
2.2.1 Wesentliche Einflussfaktoren ("Szenarientreiber").8
2.2.2 Rahmenannahmen wesentlicher Szenarien.15
2.2.3 Ergebnisse weltweiter Biomassepotenzialschätzungen.20
2.3 Zusammenfassung.30
2.4 Literatur.31
3 Nutzungspfade.37
3.1 Problemaufriss.37
3.2 Nutzungstechnologien.38
3.2.1 Thermo-chemische Umwandlung.39
3.2.2 Physikalisch-chemische Umwandlung.45
3.2.3 Bio-chemische Umwandlung.46
3.2.4 Nutzungskaskaden.49
3.3 Märkte.50
3.3.1 Märkte für fossile Energieträger.50
3.3.2 Biomassemärkte.53
3.3.3 Nahrungsmittelmärkte.54
3.4 Exkurs: Nutzungskonkurrenzen.56
3.4.1 Energetische Biomassenutzung in Deutschland.56
3.4.2 Stoffliche Biomassenutzung in Deutschland.60
3.4.3 Erwartete Konkurrenzen im Bereich der energetischen
Biomassenutzung.61
VII
Inhaltsverzeichnis
3.4.4 Lösungsansätze.61
3.5 Zusammenfassung.64
3.6 Literatur.65
4 Ökoeffizienz ausgewählter Nutzungspfade.67
4.1 Methodik der Ökoeffizienz-Analyse.67
4.1.1 Die Ökoeffizienz-Analyse nach BASF.67
4.1.2 Auswertung der Ökoeffizienzstudien.69
4.2 Nachwachsender Rohstoffe / Energie vs. Konventionelle
Rohstoffe / Energie.72
4.3 Einzelergebnisse.76
4.3.1 Kostenauswertung.76
4.3.2 Ökologieauswertung.77
4.3.3 Ökoeffizienzauswertung.78
4.4 Zusammenfassung.79
4.5 Literatur.80
VIII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Technische Potenziale energetisch nutzbarer holzartiger
Bioenergieträger.4
Abb. 2: Technische Potenziale energetisch nutzbarer halmgutartiger
Rückstände und Nebenprodukte.5
Abb. 3: Weltweite Biomassepotenziale bis 2100 (17 Studien im
Vergleich) (FAAIJ).7
Abb. 4: Wesentliche Einflussfaktoren auf die Flächenverfügbarkeit
zur Biomasseproduktion (schematische Darstellung).8
Abb. 5: Entwicklung des Pro Kopf Verbrauchs in kcal/Tag (Daten:
FAO).9
Abb. 6: Entwicklung pflanzlicher und tierischer Nahrungsmittel in
kcal/d (Daten FAO).10
Abb. 7: Entwicklung der flächenspezifischen Erträge ausgewählter
Nahrungsmittel zwischen 1961 und 2000 in den
verschiedenen Regionen der Welt.11
Abb. 8: Entwicklungskorridore der Szenarientreiber bis 2050.15
Abb. 9: Vergleich des Potenzials aus Energiepflanzen im Jahr 2050.25
Abb. 10: Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse zur
End-/Nutzenergiebereitstellung.39
Abb. 11: Beispiel für eine Unterschubfeuerung.40
Abb. 12: Beispiel für eine Stromerzeugungsanlage zur Nutzung
biogener Festbrennstoffe.41
Abb. 13: Beispiel für eine Vergasungsanlage.43
Abb. 14: Beispiel für die Herstellung von Pflanzenöl.45
Abb. 15: Beispiel für eine Biogasanlage.48
Abb. 16: Entwicklung des weltweiten Verbrauchs an fossilen
Primärenergieträgern sowie an Wasserkraft.51
Abb. 17: Weitweiter Verbrauch an fossilen Primärenergieträgern
sowie an Wasserkraft nach Regionen und Energieträgem im
Jahr 2005.52
Abb. 18: Weltweiter Verbrauch an fossilen Primärenergieträgern
sowie an Wasserkraft und Biomasse nach Energieträgern.53
IX
Abbildungsverzeichnis
Abb. 19: Brennstoffpotenzial und Nutzung 2005 (ohne Deponie- und
Klärgas).57
Abb. 20: Prinzipielle Vorgehensweise bei der Ökoeffizienz-Analyse.68
Abb. 21: Vorgehensweise am Beispiel von Indigo.71
Abb. 22: Vorgehensweise der Bewertung am Beispiel von Indigo.71
Abb. 23: Gesamtvergleich aller untersuchten Studien.72
Abb. 24: Clusterzuordnung.73
Abb. 25: Ergebnisse der Kostenauswertung.76
Abb. 26: Ergebnisse der Ökologieauswertung. 77
Abb. 27: Ergebnisse der Ökoeffizienzauswertung.78
Abb. 28: Ergebnisse im Portfoliodiagramm.79
X
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Weltweite Biomassepotenziale differenziert nach Regionen 6
Tab. 2: Bevölkerung und Nahrungsmittelbedarf im Jahr 2050
(Hoogwijk, 2004a). 16
Tab. 3: Flächen und Erträge zur Nahrungsmittelproduktion unter
Annahme verschiedener Produktionssysteme im Jahr 2050
(Hoogwijk, 2004a). 16
Tab. 4: Landwirtschaftliche Fläche zur Energiepflanzenproduktion
unter Berücksichtigung eines Sicherheitsfaktors von 2a zur
Deckung des Nahrungsmittelbedarfs im Jahr 2050
(Hoogwijk, 2004a). 17
Tab. 5: Beschreibung der SRES Szenarien (Hoogwijk, 2004b). 17
Tab. 6: Beschreibung der Szenarien zur Ermittlung des
Biomassepotenzials im Jahr 2050 (Smeets et al., 2004). 18
Tab. 7: Einflussfaktoren auf die energetische Biomassenutzung. 20
Tab. 8: (Technisches) Energiepflanzenpotenzial für drei
Landnutzungskategorien und vier Szenarien für die Jahre
2050 und 2100 (Hoogwijk, 2004b). 22
Tab. 9: Technisches Energiepflanzenpotenzial auf zusätzlich frei
werdender Ackerfläche für vier Szenarien für das Jahr 2050
(Smeets et al., 2004). 23
Tab. 10: Technisches Energiepflanzenpotenzial für das Jahr 2050
(Fischer und Schrattenholzer, 2001). 24
Tab. 11: Weltweite Reststoffpotenziale bis 2100 (nach Hoogwijk,
2004b und eigene Bearbeitung). 26
Tab. 12: Weltweites geographisches Biomassepotenzial 2050
(Hoogwijk, 2004a). 27
Tab. 13: Weltweites Biomassepotenzial im Jahr 2050 (Smeets et al.,
2004). 28
Tab. 14: Vergleich der Flächen für Energiepflanzenanbau in
verschiedenen Szenarien. 29
Tab. 15: Brennstoff- und Flächenbedarf für die verschiedenen
Nutzungspfade. 59
XI
Tabellenverzeichnis
Tab. 16: Analyse unterschiedlicher Optionen der Biomassenutzung
(Technologien „Bioethanol-Lignozell.", „BtL", „Bnogener
Wasserstoff und „BioSNG" sind erst nach 2010
marktverfugbar). 62
Tab. 17: Clusterbewertung. 75
XII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Thrän, Daniela |
author2_role | edt |
author2_variant | d t dt |
author_facet | Thrän, Daniela |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023201498 |
classification_rvk | AR 26200 |
ctrlnum | (OCoLC)198818363 (DE-599)DNB986350494 |
dewey-full | 338.4766 333.7 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 338.4766 333.7 |
dewey-search | 338.4766 333.7 |
dewey-sort | 3338.4766 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023201498</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080318</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080306s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N49,0388</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A06,0499</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986350494</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503106356</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.80, sfr 33.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-503-10635-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503106359</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.80, sfr 33.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-503-10635-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503106356</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)198818363</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986350494</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.4766</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.7</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 26200</subfield><subfield code="0">(DE-625)8598:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kriterienmatrix zur stofflichen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe</subfield><subfield code="c">[DBU, Deutsche Bundesstiftung Umwelt]. Hrsg. von Daniela Thrän ... Verf. von Daniela Thrän ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b"><<Erich>> Schmidt</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 82 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Initiativen zum Umweltschutz</subfield><subfield code="v">69</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsunterstützung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202171-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120814-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009848-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Effizienzkriterium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151075-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachwachsender Rohstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171069-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chemische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009848-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachwachsender Rohstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171069-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120814-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Effizienzkriterium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151075-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Entscheidungsunterstützung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202171-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thrän, Daniela</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Bundesstiftung Umwelt</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)5090756-6</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Initiativen zum Umweltschutz</subfield><subfield code="v">69</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009699061</subfield><subfield code="9">69</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3023858&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016387708&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016387708</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023201498 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:08:18Z |
indexdate | 2024-07-20T09:34:33Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5090756-6 |
isbn | 9783503106356 3503106359 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016387708 |
oclc_num | 198818363 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-92 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-92 DE-634 DE-83 |
physical | XII, 82 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | <<Erich>> Schmidt |
record_format | marc |
series | Initiativen zum Umweltschutz |
series2 | Initiativen zum Umweltschutz |
spelling | Kriterienmatrix zur stofflichen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe [DBU, Deutsche Bundesstiftung Umwelt]. Hrsg. von Daniela Thrän ... Verf. von Daniela Thrän ... Berlin <<Erich>> Schmidt 2008 XII, 82 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Initiativen zum Umweltschutz 69 Literaturangaben Entscheidungsunterstützung (DE-588)4202171-6 gnd rswk-swf Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd rswk-swf Chemische Industrie (DE-588)4009848-5 gnd rswk-swf Effizienzkriterium (DE-588)4151075-6 gnd rswk-swf Nachwachsender Rohstoff (DE-588)4171069-1 gnd rswk-swf Chemische Industrie (DE-588)4009848-5 s Nachwachsender Rohstoff (DE-588)4171069-1 s Nutzung (DE-588)4120814-6 s Effizienzkriterium (DE-588)4151075-6 s Entscheidungsunterstützung (DE-588)4202171-6 s DE-604 Thrän, Daniela edt Deutsche Bundesstiftung Umwelt Sonstige (DE-588)5090756-6 oth Initiativen zum Umweltschutz 69 (DE-604)BV009699061 69 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3023858&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016387708&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kriterienmatrix zur stofflichen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe Initiativen zum Umweltschutz Entscheidungsunterstützung (DE-588)4202171-6 gnd Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd Chemische Industrie (DE-588)4009848-5 gnd Effizienzkriterium (DE-588)4151075-6 gnd Nachwachsender Rohstoff (DE-588)4171069-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4202171-6 (DE-588)4120814-6 (DE-588)4009848-5 (DE-588)4151075-6 (DE-588)4171069-1 |
title | Kriterienmatrix zur stofflichen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe |
title_auth | Kriterienmatrix zur stofflichen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe |
title_exact_search | Kriterienmatrix zur stofflichen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe |
title_exact_search_txtP | Kriterienmatrix zur stofflichen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe |
title_full | Kriterienmatrix zur stofflichen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe [DBU, Deutsche Bundesstiftung Umwelt]. Hrsg. von Daniela Thrän ... Verf. von Daniela Thrän ... |
title_fullStr | Kriterienmatrix zur stofflichen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe [DBU, Deutsche Bundesstiftung Umwelt]. Hrsg. von Daniela Thrän ... Verf. von Daniela Thrän ... |
title_full_unstemmed | Kriterienmatrix zur stofflichen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe [DBU, Deutsche Bundesstiftung Umwelt]. Hrsg. von Daniela Thrän ... Verf. von Daniela Thrän ... |
title_short | Kriterienmatrix zur stofflichen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe |
title_sort | kriterienmatrix zur stofflichen und energetischen nutzung nachwachsender rohstoffe |
topic | Entscheidungsunterstützung (DE-588)4202171-6 gnd Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd Chemische Industrie (DE-588)4009848-5 gnd Effizienzkriterium (DE-588)4151075-6 gnd Nachwachsender Rohstoff (DE-588)4171069-1 gnd |
topic_facet | Entscheidungsunterstützung Nutzung Chemische Industrie Effizienzkriterium Nachwachsender Rohstoff |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3023858&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016387708&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009699061 |
work_keys_str_mv | AT thrandaniela kriterienmatrixzurstofflichenundenergetischennutzungnachwachsenderrohstoffe AT deutschebundesstiftungumwelt kriterienmatrixzurstofflichenundenergetischennutzungnachwachsenderrohstoffe |