Der Begriff des Arguments: über die Beziehungen zwischen Wissen, Forschen, Glauben, Subjektivität und Vernunft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Königshausen & Neumann
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 527 S. |
ISBN: | 9783826038204 3826038207 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023201237 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210901 | ||
007 | t | ||
008 | 080306s2008 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N07,0087 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987352105 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783826038204 |c Gh. : EUR 49.80, sfr 87.20 (freier Pr.) |9 978-3-8260-3820-4 | ||
020 | |a 3826038207 |c Gh. : EUR 49.80, sfr 87.20 (freier Pr.) |9 3-8260-3820-7 | ||
024 | 3 | |a 9783826038204 | |
035 | |a (OCoLC)212739041 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987352105 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-M468 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a BC177 | |
082 | 0 | |a 168 |2 22 | |
082 | 0 | |a 168 |2 22/ger | |
084 | |a CC 2500 |0 (DE-625)17609: |2 rvk | ||
084 | |a CC 4400 |0 (DE-625)17626: |2 rvk | ||
084 | |a CC 4800 |0 (DE-625)17631: |2 rvk | ||
084 | |a ES 675 |0 (DE-625)27872: |2 rvk | ||
084 | |a ET 740 |0 (DE-625)28027: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Wohlrapp, Harald |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)172466369 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Begriff des Arguments |b über die Beziehungen zwischen Wissen, Forschen, Glauben, Subjektivität und Vernunft |c Harald Wohlrapp |
264 | 1 | |a Würzburg |b Königshausen & Neumann |c 2008 | |
300 | |a XVI, 527 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Logic | |
650 | 4 | |a Reasoning | |
650 | 0 | 7 | |a Argumentationstheorie |0 (DE-588)4112589-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Argument |0 (DE-588)4273545-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Argument |0 (DE-588)4273545-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Argumentationstheorie |0 (DE-588)4112589-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3065096&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016387452&sequence=000007&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016387452 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090106153893888 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
0 Einleitung. 1
0.1 Das Aristotelische Fundament der Argumentationstheorie. 8
0.1.1 Wissen - Meinung. 9
0.1.2 Theorie - Praxis. 11
0.1.3 Analytik - Dialektik. 12
0.1.4
Торік
- Rhetorik. 13
0.1.5 Dialogtypen und Adressierungsformen. 15
0.2 Formung und Verformung des Aristotelischen Theoriebestandes
in der Tradition. 16
0.2.1 Zu den Begriffen des Wissens und der Wahrheit. 16
0.2.2 Zu den Begriffen des Wahrscheinlichen und Subjektiven. 18
0.2.3 Zu Argumentation und Rhetorik. 20
0.3 Baustelle Argumentationstheorie. 22
0.3.1 Drei Startschüsse. 22
0.3.2 Fünf Sektionen der gegenwärtigen Argumentationstheorie. 29
0.4 Planskizze für ein revidiertes Fundament des Argumentbegriffs. 42
1. Kapitel: Wissen
1.1 Vorzeichnung des pragmatischen Theoriebegriffs. 47
1.2 Das Handeln - die Praxis. 57
1.3 Theorie — der pragmatische Theoriebegriff. 63
1.4 Der „Stoff, aus dem Theorie besteht. 71
1.5 Theorietypen. 81
1.6 Theorie als Wissen. 85
1.7 Weitere Sorten Theoretischer Basis für Argumentationen. 98
1.8 Zugänge zum Wissen: Lehre und Forschung. 101
2.
Kapitel:
Forschung
2.1 Der Begriff der Forschung. 107
2.2 Die Orientierungsgrenze als Ort der Forschung: Frage, Problem,
Quaestio. 113
2.3 Neue Theorie, die neues Handeln stützt. 120
2.4 Die metische Konstruktion. 127
2.5 Die Welt ist klein. 129
2.6 Die Genese metischer Theorie: Das Forschungsprojekt. 136
2.7 Thetische Theorie im Dialog. 140
3.
Kapitel:
Subjektivität
3
.1 Die Frage nach den subjektiven Bedingungen der Einsicht. 147
3.2 Subjektivität als System. 152
3.2.1 Selbstbezug, Selbstverhältnis, Selbsttransparenz. 152
3.2.2 Habitus und Sichtweise. 157
3.3 Die theoretische Schicht: das Orientierungssystem. 163
3.4 Dynamik der Subjektivität. 171
3.5 Distanz und Engagement im thetischen Reden. 177
4. Kapitel: Grundoperationen
4.1 Theorieminimalismus, Argumentbegriff. 185
4.2 Behaupten. Die These. 192
4.3 Begründen. Gründe und Begründungen. 201
4.4 Kritisieren. Einwand und Widerlegung. 213
4.5 Das Zusammenspiel der Grundoperationen im Thetischen System. 222
4.6 Zur Vollständigkeit der Trias von Grundoperationen. 226
4.6.1 Die scheinbar unübersehbare Vielfalt der Operationen. 227
4.6.2 Die Scheinalternative zwischen Begründen und Kritisieren. 231
5. Kapitel: Rahmenstrukturen
5.1 Eine weitere Grundstruktur. 237
5.2 Rahmen als Fokus und Schnittsteüe. 238
5.2.1 Fokussieren. 238
5.2.2 Schnittstelle Subjekt - Objekt. 241
5.2.3 Schnittstelle Theorie - Praxis. 243
5.3 Latenz des Rahmens. 245
5.3.1 Rahmen und Aspekt. 245
5.3.2 Sichtweise und Perspektive. 247
5.4 Die subjektive Konstitution der Welt, die weltliche
Konstitution des Subjekts. 248
5.5 Rahmenverschiedenheiten, Rahmenwechsel, Rahmenaufhebung. 253
5.6 Was ist eigentlich Arbeiten?. 258
5.7 Erscheinung und Bearbeitung von Rahmenstrukturen in der
Argumentationspraxis. 265
5.7.1 Wie erscheinen und wie wirken Rahmendifferenzen?. 267
5.7.2 Einige Strategien zur Bearbeitung der Heterogenität. 269
5.8 Ein König auf dem Weg in die Republik. 275
5.8.1 Problemstellung. 275
5 8 2 Die Vorgänge von Mitte 1791 bis zum Tod des Königs
im Januar 1792. 278
5 8 3 Vier Argumentationen (Mailhe, Morisson,
Saint-Just, Robespierre)
. 280
6. Kapitel: Dialoggeschehen
6.1 Das System der Züge und Anschlusszüge. 297
6.2 Vier Dimensionen. 301
6.2.1 Sachdimension und Subjektdimension. 303
6.2.2 Prozessdimension und Strukturdimension. 305
6.3 Lineare und Retroflexive Argumentation. 313
6.4 Die Pro- und Contra-Diskussion. 316
7. Kapitel: Gültigkeit
7.1 Das Zwischenreich des Thetischen, Vorzeichnung des Begriffs
Thetischer Geltung. 335
7.2 Die motivationale Seite der Geltung: Einsichtsvermittlung. 340
7.3 Die kriteriale Seite der Geltung: Einwandfreiheit. 347
7.4 Die drei Stufen der Geltungsbeurteilung. 354
7.5 Das offene Forum der Argumente: Vertrauen als pragmatische
Funktion der Geltung. 357
7.6 Wahrscheinliche Geltung?. 360
7.7 Der Geltungsbegriff als These. 365
7.7.1 Auseinandersetzung mit dem UniversaKsmus. 365
7.7.2 Auseinandersetzung mit dem Relativismus. 374
7.7.3 Verhältnis zum Pluralismus. 385
8. Kapitel: Argumentationsanalyse
8.1 Was ist Argumentationsanalyse?. 387
8.2 Das Interpretationsproblem. 389
8.3 Leitfaden zur Argumentationsanalyse. 393
8.4 Analyse der Hüppe-Merkel-Diskussion um das Lebensrecht
des Embryos. 396
8.4.1 Runde 1: Grundzüge der Positionen und ihre evtl. biografische
Verankerung. 398
8.4.2 Runde 2: Dürfen Embryonen bzw. Menschen getötet werden, damit
anderen Menschen geholfen werden kann?. 404
8.4.3 Runde 3: Ist der frühe Embryo ein Mensch oder nicht?. 409
8.4.4 Runde 4: Die Frage der Abtreibung. 419
8.4.5
Runde
5:
Die Grenzen
der Verwertbarkeit von Embryonen. 422
8.4.6 Abschließende Beurteilung der Diskussion. 434
9. Kapitel: Reflexivität
9.1 Das Konstitutionsproblem. 437
9.2 Der Status der Argumentationstheorie: deskriptiv oder normativ?. 443
9.3 Was ist Reflexion?. 445
9.4 Objekt- und Metaebene. 450
9.5 Rationale Argumentation. 454
9.6 Natürliches, wissenschaftliches und philosophisches Argumentieren. 461
9.7 Normale und Radikale
Argumentations
forschung. 467
10. Kapitel: Trans Subjektivität
10.1 Was ist Vernunft in der Argumentation?. 471
10.2 Die thetische Dynamik. 482
10.3 Die Anerkennung des Anderen. 486
10.4 Der transzendente Kern der säkularen Vernunft. 492
Literaturverzeichnis. 501
Personenverzeichnis. 521 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
0 Einleitung. 1
0.1 Das Aristotelische Fundament der Argumentationstheorie. 8
0.1.1 Wissen - Meinung. 9
0.1.2 Theorie - Praxis. 11
0.1.3 Analytik - Dialektik. 12
0.1.4
Торік
- Rhetorik. 13
0.1.5 Dialogtypen und Adressierungsformen. 15
0.2 Formung und Verformung des Aristotelischen Theoriebestandes
in der Tradition. 16
0.2.1 Zu den Begriffen des Wissens und der Wahrheit. 16
0.2.2 Zu den Begriffen des Wahrscheinlichen und Subjektiven. 18
0.2.3 Zu Argumentation und Rhetorik. 20
0.3 Baustelle Argumentationstheorie. 22
0.3.1 Drei Startschüsse. 22
0.3.2 Fünf Sektionen der gegenwärtigen Argumentationstheorie. 29
0.4 Planskizze für ein revidiertes Fundament des Argumentbegriffs. 42
1. Kapitel: Wissen
1.1 Vorzeichnung des pragmatischen Theoriebegriffs. 47
1.2 Das Handeln - die Praxis. 57
1.3 Theorie — der pragmatische Theoriebegriff. 63
1.4 Der „Stoff, aus dem Theorie besteht. 71
1.5 Theorietypen. 81
1.6 Theorie als Wissen. 85
1.7 Weitere Sorten Theoretischer Basis für Argumentationen. 98
1.8 Zugänge zum Wissen: Lehre und Forschung. 101
2.
Kapitel:
Forschung
2.1 Der Begriff der Forschung. 107
2.2 Die Orientierungsgrenze als Ort der Forschung: Frage, Problem,
Quaestio. 113
2.3 Neue Theorie, die neues Handeln stützt. 120
2.4 Die metische Konstruktion. 127
2.5 Die Welt ist klein. 129
2.6 Die Genese metischer Theorie: Das Forschungsprojekt. 136
2.7 Thetische Theorie im Dialog. 140
3.
Kapitel:
Subjektivität
3
.1 Die Frage nach den subjektiven Bedingungen der Einsicht. 147
3.2 Subjektivität als System. 152
3.2.1 Selbstbezug, Selbstverhältnis, Selbsttransparenz. 152
3.2.2 Habitus und Sichtweise. 157
3.3 Die theoretische Schicht: das Orientierungssystem. 163
3.4 Dynamik der Subjektivität. 171
3.5 Distanz und Engagement im thetischen Reden. 177
4. Kapitel: Grundoperationen
4.1 Theorieminimalismus, Argumentbegriff. 185
4.2 Behaupten. Die These. 192
4.3 Begründen. Gründe und Begründungen. 201
4.4 Kritisieren. Einwand und Widerlegung. 213
4.5 Das Zusammenspiel der Grundoperationen im Thetischen System. 222
4.6 Zur Vollständigkeit der Trias von Grundoperationen. 226
4.6.1 Die scheinbar unübersehbare Vielfalt der Operationen. 227
4.6.2 Die Scheinalternative zwischen Begründen und Kritisieren. 231
5. Kapitel: Rahmenstrukturen
5.1 Eine weitere Grundstruktur. 237
5.2 Rahmen als Fokus und Schnittsteüe. 238
5.2.1 Fokussieren. 238
5.2.2 Schnittstelle Subjekt - Objekt. 241
5.2.3 Schnittstelle Theorie - Praxis. 243
5.3 Latenz des Rahmens. 245
5.3.1 Rahmen und Aspekt. 245
5.3.2 Sichtweise und Perspektive. 247
5.4 Die subjektive Konstitution der Welt, die weltliche
Konstitution des Subjekts. 248
5.5 Rahmenverschiedenheiten, Rahmenwechsel, Rahmenaufhebung. 253
5.6 Was ist eigentlich Arbeiten?. 258
5.7 Erscheinung und Bearbeitung von Rahmenstrukturen in der
Argumentationspraxis. 265
5.7.1 Wie erscheinen und wie wirken Rahmendifferenzen?. 267
5.7.2 Einige Strategien zur Bearbeitung der Heterogenität. 269
5.8 Ein König auf dem Weg in die Republik. 275
5.8.1 Problemstellung. 275
5 8 2 Die Vorgänge von Mitte 1791 bis zum Tod des Königs
im Januar 1792. 278
5 8 3 Vier Argumentationen (Mailhe, Morisson,
Saint-Just, Robespierre)
. 280
6. Kapitel: Dialoggeschehen
6.1 Das System der Züge und Anschlusszüge. 297
6.2 Vier Dimensionen. 301
6.2.1 Sachdimension und Subjektdimension. 303
6.2.2 Prozessdimension und Strukturdimension. 305
6.3 Lineare und Retroflexive Argumentation. 313
6.4 Die Pro- und Contra-Diskussion. 316
7. Kapitel: Gültigkeit
7.1 Das Zwischenreich des Thetischen, Vorzeichnung des Begriffs
Thetischer Geltung. 335
7.2 Die motivationale Seite der Geltung: Einsichtsvermittlung. 340
7.3 Die kriteriale Seite der Geltung: Einwandfreiheit. 347
7.4 Die drei Stufen der Geltungsbeurteilung. 354
7.5 Das offene Forum der Argumente: Vertrauen als pragmatische
Funktion der Geltung. 357
7.6 Wahrscheinliche Geltung?. 360
7.7 Der Geltungsbegriff als These. 365
7.7.1 Auseinandersetzung mit dem UniversaKsmus. 365
7.7.2 Auseinandersetzung mit dem Relativismus. 374
7.7.3 Verhältnis zum Pluralismus. 385
8. Kapitel: Argumentationsanalyse
8.1 Was ist Argumentationsanalyse?. 387
8.2 Das Interpretationsproblem. 389
8.3 Leitfaden zur Argumentationsanalyse. 393
8.4 Analyse der Hüppe-Merkel-Diskussion um das Lebensrecht
des Embryos. 396
8.4.1 Runde 1: Grundzüge der Positionen und ihre evtl. biografische
Verankerung. 398
8.4.2 Runde 2: Dürfen Embryonen bzw. Menschen getötet werden, damit
anderen Menschen geholfen werden kann?. 404
8.4.3 Runde 3: Ist der frühe Embryo ein Mensch oder nicht?. 409
8.4.4 Runde 4: Die Frage der Abtreibung. 419
8.4.5
Runde
5:
Die Grenzen
der Verwertbarkeit von Embryonen. 422
8.4.6 Abschließende Beurteilung der Diskussion. 434
9. Kapitel: Reflexivität
9.1 Das Konstitutionsproblem. 437
9.2 Der Status der Argumentationstheorie: deskriptiv oder normativ?. 443
9.3 Was ist Reflexion?. 445
9.4 Objekt- und Metaebene. 450
9.5 Rationale Argumentation. 454
9.6 Natürliches, wissenschaftliches und philosophisches Argumentieren. 461
9.7 Normale und Radikale
Argumentations
forschung. 467
10. Kapitel: Trans Subjektivität
10.1 Was ist Vernunft in der Argumentation?. 471
10.2 Die thetische Dynamik. 482
10.3 Die Anerkennung des Anderen. 486
10.4 Der transzendente Kern der säkularen Vernunft. 492
Literaturverzeichnis. 501
Personenverzeichnis. 521 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wohlrapp, Harald 1944- |
author_GND | (DE-588)172466369 |
author_facet | Wohlrapp, Harald 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Wohlrapp, Harald 1944- |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023201237 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BC177 |
callnumber-raw | BC177 |
callnumber-search | BC177 |
callnumber-sort | BC 3177 |
callnumber-subject | BC - Logic |
classification_rvk | CC 2500 CC 4400 CC 4800 ES 675 ET 740 |
ctrlnum | (OCoLC)212739041 (DE-599)DNB987352105 |
dewey-full | 168 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 168 - Argument and persuasion |
dewey-raw | 168 |
dewey-search | 168 |
dewey-sort | 3168 |
dewey-tens | 160 - Philosophical logic |
discipline | Sprachwissenschaft Philosophie Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Sprachwissenschaft Philosophie Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023201237</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210901</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080306s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N07,0087</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987352105</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826038204</subfield><subfield code="c">Gh. : EUR 49.80, sfr 87.20 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8260-3820-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826038207</subfield><subfield code="c">Gh. : EUR 49.80, sfr 87.20 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-8260-3820-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783826038204</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)212739041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987352105</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BC177</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">168</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">168</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)17609:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)17626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)17631:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 675</subfield><subfield code="0">(DE-625)27872:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ET 740</subfield><subfield code="0">(DE-625)28027:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wohlrapp, Harald</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172466369</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Begriff des Arguments</subfield><subfield code="b">über die Beziehungen zwischen Wissen, Forschen, Glauben, Subjektivität und Vernunft</subfield><subfield code="c">Harald Wohlrapp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Königshausen & Neumann</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 527 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Logic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reasoning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Argumentationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112589-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Argument</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273545-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Argument</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273545-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Argumentationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112589-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3065096&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016387452&sequence=000007&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016387452</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023201237 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:08:12Z |
indexdate | 2024-07-20T09:34:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783826038204 3826038207 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016387452 |
oclc_num | 212739041 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-M468 DE-29 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-M468 DE-29 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 |
physical | XVI, 527 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Königshausen & Neumann |
record_format | marc |
spelling | Wohlrapp, Harald 1944- Verfasser (DE-588)172466369 aut Der Begriff des Arguments über die Beziehungen zwischen Wissen, Forschen, Glauben, Subjektivität und Vernunft Harald Wohlrapp Würzburg Königshausen & Neumann 2008 XVI, 527 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Logic Reasoning Argumentationstheorie (DE-588)4112589-7 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Argument (DE-588)4273545-2 gnd rswk-swf Argument (DE-588)4273545-2 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Argumentationstheorie (DE-588)4112589-7 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3065096&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016387452&sequence=000007&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wohlrapp, Harald 1944- Der Begriff des Arguments über die Beziehungen zwischen Wissen, Forschen, Glauben, Subjektivität und Vernunft Logic Reasoning Argumentationstheorie (DE-588)4112589-7 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Argument (DE-588)4273545-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112589-7 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4273545-2 |
title | Der Begriff des Arguments über die Beziehungen zwischen Wissen, Forschen, Glauben, Subjektivität und Vernunft |
title_auth | Der Begriff des Arguments über die Beziehungen zwischen Wissen, Forschen, Glauben, Subjektivität und Vernunft |
title_exact_search | Der Begriff des Arguments über die Beziehungen zwischen Wissen, Forschen, Glauben, Subjektivität und Vernunft |
title_exact_search_txtP | Der Begriff des Arguments über die Beziehungen zwischen Wissen, Forschen, Glauben, Subjektivität und Vernunft |
title_full | Der Begriff des Arguments über die Beziehungen zwischen Wissen, Forschen, Glauben, Subjektivität und Vernunft Harald Wohlrapp |
title_fullStr | Der Begriff des Arguments über die Beziehungen zwischen Wissen, Forschen, Glauben, Subjektivität und Vernunft Harald Wohlrapp |
title_full_unstemmed | Der Begriff des Arguments über die Beziehungen zwischen Wissen, Forschen, Glauben, Subjektivität und Vernunft Harald Wohlrapp |
title_short | Der Begriff des Arguments |
title_sort | der begriff des arguments uber die beziehungen zwischen wissen forschen glauben subjektivitat und vernunft |
title_sub | über die Beziehungen zwischen Wissen, Forschen, Glauben, Subjektivität und Vernunft |
topic | Logic Reasoning Argumentationstheorie (DE-588)4112589-7 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Argument (DE-588)4273545-2 gnd |
topic_facet | Logic Reasoning Argumentationstheorie Begriff Argument |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3065096&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016387452&sequence=000007&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wohlrappharald derbegriffdesargumentsuberdiebeziehungenzwischenwissenforschenglaubensubjektivitatundvernunft |