Der Landschaftsplan: Geschichte und Perspektiven eines Planungsinstrumentes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM, Verl. Dr. Müller
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 334 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783836429474 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023200657 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111013 | ||
007 | t | ||
008 | 080306s2007 gw abd| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N05,1740 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987124714 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836429474 |c Pb. : sfr 113.00 (freier Pr.), EUR 68.00 |9 978-3-8364-2947-4 | ||
024 | 3 | |a 9783836429474 | |
035 | |a (OCoLC)254632734 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987124714 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-1028 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-M49 | ||
082 | 0 | |a 712.0943 |2 22/ger | |
084 | |a ZH 9665 |0 (DE-625)156330: |2 rvk | ||
084 | |a ZH 9610 |0 (DE-625)156324: |2 rvk | ||
084 | |a 710 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a RPL 815f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Marschall, Ilke |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)120456265 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Landschaftsplan |b Geschichte und Perspektiven eines Planungsinstrumentes |c Ilke Marschall |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM, Verl. Dr. Müller |c 2007 | |
300 | |a 334 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Kassel, Univ., Habil.-Schr. | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Landschaftsplan |0 (DE-588)4327945-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Landschaftsplan |0 (DE-588)4327945-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3057508&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016386877&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 911 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 911 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016386877 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090104636604416 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Teil
I:
Zwischen Vision und Funktion.
Ideen- und Entwicklungsgeschichte des deutschen Landschartsplans.,. 13
1. Einführung.-.13
1.1. Ausgangsfragen.-.13
1.2. Vorgehensweise.13
1.3. Wann beginnt Landschaftsplanung?-Zur Auswahl der betrachteten Etappen ,.14
2. Die Idee der Landesverschönerung afs Ausgangspunkt früher „Landschaftspiäne",.16
2.1. Einführung.16
2.2. Auftrag und Idee früher Landschaftsptäne.18
2.2.1. Theorien der Landesverschönerung.,.,.,.18
2.2.2. Die planerischen Visionen des Ch. C. L. Htrschfeld.19
2.3. Kunst und Gestaltung, Joseph Peter
Lenné
und die preuuische Bewegung
zur Förderung des Gartenbaus.22
2.3.1. Joseph Peter
Lenné
und seine Bemühung hinsichtlich der Gestaltung der
Gesamtlandschaft.22
2.3.2. Die Beispiele „Gut Reichenbach" und Bornim als erste Musteriandschaftspiäne.24
2.4. Ganz Bayern ein Garten: Landesverschönerung in Bayern.-.28
2.4.1. Landesverschönerung nach Gustav Vorherr.28
2.4.2. „Modellplanung" Freudenbach.29
2.4.3. Die praktische Gartenbaugesellschaft und Johann Evangelist Fürst.32
2.5. Einsichten und Ernüchterungen bezüglich einer umfassenden
Landschaftsplanung im 19. Jh.34
2.5.1. Überlegungen zur Umsetzung.34
2.5.2. Ernüchterungen im Laufe des
Î9.
Љ
.35
2.6. Rückbücke und Wiederbelebung im 20. Jh.36
2.7. Fazit.38
3. Die konzeptioneile Begründung des Landschaftspians im Nationalsozialismus.,.39
3.1. Einführung.,.39
3.2. Entwicklung der Rahmenbedingungen.39
3.2.1. Die „Blut- und
Boden-ídeoíogie" ais
geeigneter Nährboden.39
3.2.2. Die Einbindung der „Landschafter" in das nationalsozialistische System
-Entwicklung von Recht und Verwaitung.41
3.2.3. Die „eingegliederten Ostgebiete"
ais
Ausgangspunkt für nationalsozialistische
Planungsaktivitäten.42
3.3. Landschaftsgestaltung, Landespftege, Lsndschaftsplanung. Zur theoretischen
Weiterentwicklung einer ganzheitlichen Landschaftsgestaltung während des
Nationalsozialismus.45
3.3.1.
inhalt
und Aufgaben einer umfassenden Landschaftsgestaltung.45
3.3.2. Landespflege
ais
Hoheitspflicht und Hohettsrecht: Verankerung der
Landespffege in der staatlicher Verwaltung.49
3.3.3. Landschaffsgestaftung als Beitrag zur Raumordnung.51
3.3.4. Arbeitsauftrag deutsche Ostlandschaft: Die Aufgaben des Referates
Landschaftsgestaltung des RKF und ihre Auswirkungen auf die Idee der
Landschaftsgestaltung.52
3.3.5. Die Landschaftsregein - Versuch der rechtlichen Regelung.54
3.4. Erste konzeptionelle Ansätze zu Landschaftsplänen.57
3.4.1. Die Konzeption des „Landgestaltungsplans" sowie des
„Landschaftsgestattungsplans" von Mading.57
5
3.4.2. Gestalte
ngspíäne
aís
Teii
der Landschaftsgestaítung
bei Hagemann.59
3.4.3. Überlegungen zur Umsetzung und Durchführung:
Die örtliche Selbstverwaltung
ais
Träger der Landschaftsplanung.60
3.4.4. Modell-und Musterpfanungen für die annektierten Gebiete.62
3.5. Fazit,.64
4. Der Landschaftsplan als Planungsmittel des Landespflegers:
Entwicklungsgeschichte des Instrumentes Landschaftsplan 1945-1976.65
4.1. Einführung.65
4.2. Entwicklungen im Aufgabenverständnis von Naturschutz und Landschaftspflege
als Voraussetzung.66
4.3. Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufgaben für den Landschaftspian.-68
4.3.1. Landespflege als Beitrag zur Raumordnung.68
4.3.2. Die Etablierung der Landschaftsplanung
ais Begíeitplanung
.70
4.3.3. Erholungsplanung als Herausforderung.73
4.3.4. Grünpläne für den Wiederaufbau der Städte.76
4.3.5. Neues Pianungsverständnis und Partizipation.77
4.4. Meilensteine der (politischen) Etabiierung.79
4.4.1. Die Tagungen in Bayreuth und Mari 1959.79
4.4.2. Die Grüne Charta von der Mainau 1961.80
4.4.3. Bundesbaugesetz 1960 und Bundesraumordnungsgesetz 1965 als rechtlicher
Bezugsrahmen für den Landschaftspian.82
4.4.4. Weitere wichtige Meiiensieine für die Etabiierung des Landschaftspians nach 1965. 83
4.5. Konzeptionelle Wetterentwicklung des Landschaftsplans als Beitrag zum
Fiächennutzungsplan 1945-1976.85
4.5.1. „Landespftegepläne" nach Mäding und Bematzky a!s staatliche Aufgabe.85
4.5.2. Internationale
impulse
für den deutschen Landschaftspian.87
4.5.3. Konrad Buchwald und der Landschaftsplan
ais
Pianungsmitîei
des Landespfiegers.89
4.5.4. Weiterentwicklung des Landschaftspians
ais
Instrument ökologischer Planung.93
4.5.5. Weitere und alternative konzeptionelle Beiträge zur Entwicklung
des Landschaftsptans.95
4.6. Vorbereitungen zur rechtlichen Etabiierung des Instrumentes Landschaftsplan.98
4.6.1. Bundesrechtliche initiativen.98
4.6.2. Initiativen auf Länderebene.100
4.7. Fazit.101
5. Der Landschaftspian als Instrument des Bundesnaturschutzgesetzes und seine weitere
Entwicklung von 1976 bis 1990: Etabiierung und Ernüchterung.,.102
5.1. Einführung.102
5.2. Entwicklung der Rahmenbedingungen und Herausforderungen für den
Landschaftspian.103
5.2.1. Die gesetzliche Etabiierung des Instrumentes Landschaftsplan
durch das BNatSchG 1976.103
5.2.2. Aufgabenzuweisungen und Entwicklungen im Aufgabenverständnis
im Hinbiidt auf die Landschaftsplanung sowie den örtlichen Landschaftspian.105
5.2.3. Die Etabiierung des Landschaftsptans als kommunales Instrument.107
5.2.4. Planungspolitische Diskussion und Seibstverständnisdebatten.,.109
5.3. inhaltliche und thematische Weiterentwicklung.111
5.3.1. Kritik an der Querschnittsorientierung sowie Bemühungen
diese aufrecht zu erhalten.111
5.3.2. Zunehmende Entwicklung zur Fachpianung Naturschutz. 113
6
5.3.3.
Kiarsteŕiungen ¡m
Hinblick auf die Pffichten und den inhaft des Örtlichen
Landschaftsplanes.114
5.3.4. Planungsmethodische Weiterentwicklungen.115
5.4. Das graße Scheitern?.119
5.4.1. Reflexionen über das Erreichte.119
5.4.2. Das SRU-Gutachten von 1987.120
5.4.3. Kritik an „Opas Landschaftspian".122
5.5. (Neue) Forderungen hinsichtlich des Landschaftsplans Ende der 80er Jahre.123
5.6. Fazit.125
6. Der Landschaftsplan als Bestandteil einer umfassenden Umwettpoütik.
Positionierung und Neubestimmung in den 90er Jahren,.,.,.127
6.1. Einführung.,.127
6.2. Neuerungen im Verhältnis von Landschaftsplanung und
Eíngñffsregelung
.129
6.2.1. Veränderungen in Folge des „Baurechtskompromisses" 1993.129
6.2.2. Konsequenzen aus dem BauRoG 1998 für die örtüche Landschaftsplanung.130
6.3. Herausforderungen und Aufgaben für den Landschaftspian in den 90er Jahren. 131
6.3.1. Die Forderung nach einer
Umweltíeitpianung
und ihre Konsequenzen für den
Landschaftsplan.131
6.3.2. Neue Probfemlösungsaktivitäten
ais
Konkurrenz und Herausforderung für den
Landschaftspian.134
6.4. Alte und neue Debatten um die Inhalte des Landschaftsplans.135
6.4.1. Bedeutungsveriust der Landschaffspianung im Hinblick auf die
Gesamtplanung und die Querschnittsorientierung.135
6.4.2. Diskussion um inhaltliche Schwerpunkte.136
6.4.3. Die Debatte um klare rechtliche Vorgaben und eine bundesweite
Standardisierung der Landschaftsplanung.,.137
6.4.4. Neue methodische Bausteine: Leitbilderund Umweltqualitätsziele.139
6.5. Debatten um das Rolienverständnis des örtlichen Landschaftsplans.140
6.5.1. Mehr Kooperation zwischen Kommune und staatlicher Naturschutzverwaltung.140
6.5.2. Die Debatte um Akzeptanz und Umsetzung.,.141
6.6. Der Landschaftsplan auf dem Prüfstand -Erneute Erfolgskontrollen.143
6.7. Landschaftsptanung am Scheideweg?.145
6.8. Fazit-Die 90er Jahre.147
7. Fazit Teil
I
.148
Teil
II:
Fallstudie Hessen. Geschichte und Bilanz des Landschaftspians
ate
Instrument hessischer Landschaftspolitik.,.151
1. Einführung.,.,.,.„.151
1.1. Problemstellung und Zielsetzung.151
1.2. Vorgehensweise.152
2. Die Entwicklung der rahmenpolitischen Bedingungen für die
Landschaftsplanung in Hessen.154
2.1. Regierungswechsel und ministerielle Zuständigkeiten.154
2.2. Gemeindereform und territoriale Neuordnung in Hessen.155
3. Phase 1: Landschaftspianung in Hessen bis 1973 - Die Anfänge. 157
3.1. Entwicklung der Rahmenbedingungen.,.157
3.2. Landschaftspläne für Naturparke.164
3.2.1. Gesetzliche Grundlagen.164
3.2.2. Administrative Umsetzung.165
3.2.3. Fachliche Zielsetzung.167
7 7
3.2.4. Pianungsverständnis.167
3.2.5.
Landespoiitische
Debatte.
,
.
,
.169
3.3. Landschaftspläne im Rahmen der Agrarstruktureiien Votplanung.172
3.3.1. Gesetzliche Grundlage.172
3.3.2. Administrative Umsetzung.,.173
3.3.3. Fachliche Zielsetzung.174
3.3.4. Pianungsverständnis.175
3.3.5. Landespoiitische Debatte.176
3.3.6. Fazit.176
3.4. Statistischer Überbück über die erstellten Piäne.177
4. Phase 2: Landschaftspianung nach dem Landschaftspflegegesetz 1973 bis 1980 -
Landschaftsptanung im Aufschwung der Umweltbewegung.179
4.1. Entwicklung der Rahmenbedingungen.179
4.2. Gesetzliche Grundlagen.182
4.3. Administrative Umsetzung.,.,.183
4.3.1. Landschaftsrahmenplanung.183
4.3.2. Örtiiche Landschaftspläne.184
4.4. Fachliche Zielsetzung.185
4.5. Planungsverständnis.,.187
4.6. Landespoiitische Debatte.188
4.7. Statistische Übersicht über die erstehen Piäne.190
4.8. Fazit.192
5. Phase 3: Landschaftsptanung in Hessen 1981 bis 1994
-Zwischen Erfolg und Misere.193
5.1. Entwicklung der Rahmenbedingungen.193
5.2. Gesetzfiche Grundlagen.195
Pflicht zur Aufstellung von Landschaftsplänen (?).196
5.3. Administrative Umsetzung.199
5.3.1. Landschaftsrahmenplanung.199
5.3.2. örtiiche Landschaftsplanung.201
5.3.2.1. Zur Rolle und Funktion der HLfU und der BFN.202
5.3.2.2. Zur Rolle der Unteren Naturschutzbehörden.205
5.3.2.3. Begleitende Arbeitsgruppen.205
5.3.2.4. Diskussion um Umsetzungsdefizite in den 80er Jahren.206
5.4. Fachliche Zielsetzung.209
5.5. Planungsverständnis.211
5.6. Landespoiitische Debatte.213
5.7. Statistischer Überblick über die ersteilten Pläne.216
5.8. Fazit.219
6. Phase 4 - Landschaftsplanung 1995 bis 2002 - Erfolg durch rechtliche Stärkung:.220
6.1. Entwicklung der Rahmenbedingungen.220
6.2. Gesetzliche Grundlagen.221
6.2.1. Novellierung des HENatG.221
6.2.2. Weitere Regelung durch Eriass und Verordnung.224
6.3. Administrative Umsetzung.225
6.3.1. Landschaftsrahmenpfanung.225
6.3.2. Örtliche Landschaftsplanung.226
6.3.2.1. Rolle und Beteiligung der Naturschutzbehörden.229
8
6.3.2.2. Umsetzung durch Ausgteichsmaßnahmen und
Vertragsnaturschuîz
.229
6.3.2.3. Erhöhte Bindungswirkungen durch das „Anzeigeverfahren".231
6.4. Fachliche Zielsetzung.231
6.4.1. inhaltliche Schwerpunkte.231
6.4.2. Die Diskussion um Leitbilder.232
6.5. Planungsverständnis.233
6.6. Landespoütische Debatte.234
6.7. Statistischer Überblick über die erstellten Pläne.234
6.8. Fazit.236
7. Landschaftsplanung nach 2002 - Stand und Ausbiidt.237
7.1. Weiterentwicklung nach 2002.237
7.1.1. Gesetzliche Rahmenbedingungen.237
7.1.2. Bestimmungen und Aktivitäten zur überörtlichen Landschaftsplanung.237
7.1.3. Neue Bestimmungen zur örtlichen Landschaftsplanung.238
7.2. Ausblick 2006.239
S.FazäTeifll.241
Tei! Hi:
Perspektiven des Landschaftsplans vor dem Hintergrund
aktueller Entwicklungen.,.246
I.Einführung.246
2. Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen für den Landschaftspian.246
2.1. Zur aktuellen politischen Situation der Landschafteplanung.246
2.2. Die Novellierung des BNatSchG 2002.248
2.2.1. Ein neuer Rahmen für die Örtliche Landschaftsptanung.248
2.2.2. Inhaltliche Herausforderungen durch das neue BNatSchG.248
2.3. Aktuelle europäische Richtlinien und ihre Auswirkungen auf die örtliche
Landschaftsplanung.250
2.3.1. Europarecht - eine Herausforderung für die deutsche Landschaftsptanung.250
2.3.2. Die SUP-Richtlinie und ihre Auswirkungen auf die örtliche Landschaftsplanung.250
2.3.2.1. Grundsätzliches zum Verhältnis
SUP
und Landschaftsplanung.250
2.3.2.2. Die Umsetzung der SUP-Richtlinie im EAG Bau.252
2.3.2.3. Das
SUP
Stammgesetz und die Novellierung des UVPG.252
2.3.2.4.
SUP
und örtliche Landschaftsplanung - Fazit.253
2.3.3. Die Wasserrahmenrichtlinie und ihre möglichen Auswirkungen auf die örtliche
Landschaftsplanung.254
2.3.4. Die FFH- und Vogeischuizrichtfinie und ihr Bezug zur
örtlichen Landschaftspianung.255
2.4. Weitere internationale und europäische Impulse für den Landschaftspfan.255
2.4.1. Agenda 21 und das Leitbild der Nachhaltigkeit.255
2.4.2. Agenda 2000 und ELER.,.256
2.4.3. Das
EUREK
und die Europäische Landschaftskonvention.257
2.4.4. Die Aarhuskonvention.259
2.4.5. Impulse aus anderen europäischen Staaten für den örtlichen Landschaftsplan.260
3. DerUndscnaftsplanals lokales
instrument
einer modernen Landschaftspoliök.
2β2
3.1. Zur aktuellen Diskussion um den Örtlichen Landschaftsplan -Einführung.262
3.2. Klare Rollenzuweisung für den örtlichen Landschaftspian.263
3.3. Stärkere Berücksichtigung kommunaler Handlungsfeider.,.264
3.4. Zukünftige Aufgaben und Funktionen des kommunalen Landschaftspians.266
9
3.4.1. Zum aktuellen Spektrum der Aufgaben und Funktionen des
örtlichen Landschaftspians.266
3.4.2. Der Landschaftsplan
ais
(digitales) Informationssystem.266
3.4.3. Der Landschaftsplan als Voraussetzung für das Kompensationsmanagement.268
3.4.4. Der Landschaftsplan als lokales Umsetzungsinstrument und lokales Korrektiv
europäischer Richtlinien.269
3.4.5. Der Landschaftspian als kreatives Problemlösungsinstrument.270
3.4.6. Das Thema Landschaft in seiner Gesamtheit (wieder) entdecken.270
3.5. Ein modernes Planungsverständnis für den örtlichen Landschaftsplan.271
3.5.1. Grundzüge eines modernen Planungsverständnisses in ihren
Konsequenzen für den örtlichen Landschaftspian.271
3.5.2. Grundelemente eines neuen Landschaftspianungsprozesses.272
3.5.3. Grundlegende qualitative Kennzeichen des Landschaftspianungsprozesses.274
3.5.3.1. Integrierte Entwicklungskonzepte als Ausgangspunkt.274
3.5.3.2. Der Landschaftsplan als bürgernahes, partizipatives Instrument.274
3.5.3.3. Visualisierung und Internettechnologien als Mittel des
Landschapsplans.
.276
3.5.3.4. Der Landschaftspian
aîs
Díenstteístungsinstrument
.277
3.5.4. Der Landschaftsptan als
modulares
Baukastensystem.278
3.5.4.1. Grundbaustein.278
3.5.4.2. Mögliche inhaltliche Wahimodule (Schwerpunktsetzungen).279
3.5.4.3. Räumliche
Moduiañsierung
.280
3.6. Der Landschaftspian als Instrument einer europäischen Landschaftspolitik.282
4. Fazit Teil IM.283
Schussbetrachtung.284
Zusammenfassung.,.286
Abkürzungsverzeichnis.287
Abbildungsverzeichnis.289
Tabeííenverzeiehnis
.292
Quellenverzeichnis - Inhalt.,.293
Quellenverzeichnis.294
Anhang.335
10 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Teil
I:
Zwischen Vision und Funktion.
Ideen- und Entwicklungsgeschichte des deutschen Landschartsplans.,. 13
1. Einführung.-.13
1.1. Ausgangsfragen.-.13
1.2. Vorgehensweise.13
1.3. Wann beginnt Landschaftsplanung?-Zur Auswahl der betrachteten Etappen ,.14
2. Die Idee der Landesverschönerung afs Ausgangspunkt früher „Landschaftspiäne",.16
2.1. Einführung.16
2.2. Auftrag und Idee früher Landschaftsptäne.18
2.2.1. Theorien der Landesverschönerung.,.,.,.18
2.2.2. Die planerischen Visionen des Ch. C. L. Htrschfeld.19
2.3. Kunst und Gestaltung, Joseph Peter
Lenné
und die preuuische Bewegung
zur Förderung des Gartenbaus.22
2.3.1. Joseph Peter
Lenné
und seine Bemühung hinsichtlich der Gestaltung der
Gesamtlandschaft.22
2.3.2. Die Beispiele „Gut Reichenbach" und Bornim als erste Musteriandschaftspiäne.24
2.4. Ganz Bayern ein Garten: Landesverschönerung in Bayern.-.28
2.4.1. Landesverschönerung nach Gustav Vorherr.28
2.4.2. „Modellplanung" Freudenbach.29
2.4.3. Die praktische Gartenbaugesellschaft und Johann Evangelist Fürst.32
2.5. Einsichten und Ernüchterungen bezüglich einer umfassenden
Landschaftsplanung im 19. Jh.34
2.5.1. Überlegungen zur Umsetzung.34
2.5.2. Ernüchterungen im Laufe des
Î9.
Љ
.35
2.6. Rückbücke und Wiederbelebung im 20. Jh.36
2.7. Fazit.38
3. Die konzeptioneile Begründung des Landschaftspians im Nationalsozialismus.,.39
3.1. Einführung.,.39
3.2. Entwicklung der Rahmenbedingungen.39
3.2.1. Die „Blut- und
Boden-ídeoíogie" ais
geeigneter Nährboden.39
3.2.2. Die Einbindung der „Landschafter" in das nationalsozialistische System
-Entwicklung von Recht und Verwaitung.41
3.2.3. Die „eingegliederten Ostgebiete"
ais
Ausgangspunkt für nationalsozialistische
Planungsaktivitäten.42
3.3. Landschaftsgestaltung, Landespftege, Lsndschaftsplanung. Zur theoretischen
Weiterentwicklung einer ganzheitlichen Landschaftsgestaltung während des
Nationalsozialismus.45
3.3.1.
inhalt
und Aufgaben einer umfassenden Landschaftsgestaltung.45
3.3.2. Landespflege
ais
Hoheitspflicht und Hohettsrecht: Verankerung der
Landespffege in der staatlicher Verwaltung.49
3.3.3. Landschaffsgestaftung als Beitrag zur Raumordnung.51
3.3.4. Arbeitsauftrag deutsche Ostlandschaft: Die Aufgaben des Referates
Landschaftsgestaltung des RKF und ihre Auswirkungen auf die Idee der
Landschaftsgestaltung.52
3.3.5. Die Landschaftsregein - Versuch der rechtlichen Regelung.54
3.4. Erste konzeptionelle Ansätze zu Landschaftsplänen.57
3.4.1. Die Konzeption des „Landgestaltungsplans" sowie des
„Landschaftsgestattungsplans" von Mading.57
5
3.4.2. Gestalte
ngspíäne
aís
Teii
der Landschaftsgestaítung
bei Hagemann.59
3.4.3. Überlegungen zur Umsetzung und Durchführung:
Die örtliche Selbstverwaltung
ais
Träger der Landschaftsplanung.60
3.4.4. Modell-und Musterpfanungen für die annektierten Gebiete.62
3.5. Fazit,.64
4. Der Landschaftsplan als Planungsmittel des Landespflegers:
Entwicklungsgeschichte des Instrumentes Landschaftsplan 1945-1976.65
4.1. Einführung.65
4.2. Entwicklungen im Aufgabenverständnis von Naturschutz und Landschaftspflege
als Voraussetzung.66
4.3. Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufgaben für den Landschaftspian.-68
4.3.1. Landespflege als Beitrag zur Raumordnung.68
4.3.2. Die Etablierung der Landschaftsplanung
ais Begíeitplanung
.70
4.3.3. Erholungsplanung als Herausforderung.73
4.3.4. Grünpläne für den Wiederaufbau der Städte.76
4.3.5. Neues Pianungsverständnis und Partizipation.77
4.4. Meilensteine der (politischen) Etabiierung.79
4.4.1. Die Tagungen in Bayreuth und Mari 1959.79
4.4.2. Die Grüne Charta von der Mainau 1961.80
4.4.3. Bundesbaugesetz 1960 und Bundesraumordnungsgesetz 1965 als rechtlicher
Bezugsrahmen für den Landschaftspian.82
4.4.4. Weitere wichtige Meiiensieine für die Etabiierung des Landschaftspians nach 1965. 83
4.5. Konzeptionelle Wetterentwicklung des Landschaftsplans als Beitrag zum
Fiächennutzungsplan 1945-1976.85
4.5.1. „Landespftegepläne" nach Mäding und Bematzky a!s staatliche Aufgabe.85
4.5.2. Internationale
impulse
für den deutschen Landschaftspian.87
4.5.3. Konrad Buchwald und der Landschaftsplan
ais
Pianungsmitîei
des Landespfiegers.89
4.5.4. Weiterentwicklung des Landschaftspians
ais
Instrument ökologischer Planung.93
4.5.5. Weitere und alternative konzeptionelle Beiträge zur Entwicklung
des Landschaftsptans.95
4.6. Vorbereitungen zur rechtlichen Etabiierung des Instrumentes Landschaftsplan.98
4.6.1. Bundesrechtliche initiativen.98
4.6.2. Initiativen auf Länderebene.100
4.7. Fazit.101
5. Der Landschaftspian als Instrument des Bundesnaturschutzgesetzes und seine weitere
Entwicklung von 1976 bis 1990: Etabiierung und Ernüchterung.,.102
5.1. Einführung.102
5.2. Entwicklung der Rahmenbedingungen und Herausforderungen für den
Landschaftspian.103
5.2.1. Die gesetzliche Etabiierung des Instrumentes Landschaftsplan
durch das BNatSchG 1976.103
5.2.2. Aufgabenzuweisungen und Entwicklungen im Aufgabenverständnis
im Hinbiidt auf die Landschaftsplanung sowie den örtlichen Landschaftspian.105
5.2.3. Die Etabiierung des Landschaftsptans als kommunales Instrument.107
5.2.4. Planungspolitische Diskussion und Seibstverständnisdebatten.,.109
5.3. inhaltliche und thematische Weiterentwicklung.111
5.3.1. Kritik an der Querschnittsorientierung sowie Bemühungen
diese aufrecht zu erhalten.111
5.3.2. Zunehmende Entwicklung zur Fachpianung Naturschutz. 113
6
5.3.3.
Kiarsteŕiungen ¡m
Hinblick auf die Pffichten und den inhaft des Örtlichen
Landschaftsplanes.114
5.3.4. Planungsmethodische Weiterentwicklungen.115
5.4. Das graße Scheitern?.119
5.4.1. Reflexionen über das Erreichte.119
5.4.2. Das SRU-Gutachten von 1987.120
5.4.3. Kritik an „Opas Landschaftspian".122
5.5. (Neue) Forderungen hinsichtlich des Landschaftsplans Ende der 80er Jahre.123
5.6. Fazit.125
6. Der Landschaftsplan als Bestandteil einer umfassenden Umwettpoütik.
Positionierung und Neubestimmung in den 90er Jahren,.,.,.127
6.1. Einführung.,.127
6.2. Neuerungen im Verhältnis von Landschaftsplanung und
Eíngñffsregelung
.129
6.2.1. Veränderungen in Folge des „Baurechtskompromisses" 1993.129
6.2.2. Konsequenzen aus dem BauRoG 1998 für die örtüche Landschaftsplanung.130
6.3. Herausforderungen und Aufgaben für den Landschaftspian in den 90er Jahren. 131
6.3.1. Die Forderung nach einer
Umweltíeitpianung
und ihre Konsequenzen für den
Landschaftsplan.131
6.3.2. Neue Probfemlösungsaktivitäten
ais
Konkurrenz und Herausforderung für den
Landschaftspian.134
6.4. Alte und neue Debatten um die Inhalte des Landschaftsplans.135
6.4.1. Bedeutungsveriust der Landschaffspianung im Hinblick auf die
Gesamtplanung und die Querschnittsorientierung.135
6.4.2. Diskussion um inhaltliche Schwerpunkte.136
6.4.3. Die Debatte um klare rechtliche Vorgaben und eine bundesweite
Standardisierung der Landschaftsplanung.,.137
6.4.4. Neue methodische Bausteine: Leitbilderund Umweltqualitätsziele.139
6.5. Debatten um das Rolienverständnis des örtlichen Landschaftsplans.140
6.5.1. Mehr Kooperation zwischen Kommune und staatlicher Naturschutzverwaltung.140
6.5.2. Die Debatte um Akzeptanz und Umsetzung.,.141
6.6. Der Landschaftsplan auf dem Prüfstand -Erneute Erfolgskontrollen.143
6.7. Landschaftsptanung am Scheideweg?.145
6.8. Fazit-Die 90er Jahre.147
7. Fazit Teil
I
.148
Teil
II:
Fallstudie Hessen. Geschichte und Bilanz des Landschaftspians
ate
Instrument hessischer Landschaftspolitik.,.151
1. Einführung.,.,.,.„.151
1.1. Problemstellung und Zielsetzung.151
1.2. Vorgehensweise.152
2. Die Entwicklung der rahmenpolitischen Bedingungen für die
Landschaftsplanung in Hessen.154
2.1. Regierungswechsel und ministerielle Zuständigkeiten.154
2.2. Gemeindereform und territoriale Neuordnung in Hessen.155
3. Phase 1: Landschaftspianung in Hessen bis 1973 - Die Anfänge. 157
3.1. Entwicklung der Rahmenbedingungen.,.157
3.2. Landschaftspläne für Naturparke.164
3.2.1. Gesetzliche Grundlagen.164
3.2.2. Administrative Umsetzung.165
3.2.3. Fachliche Zielsetzung.167
7 7
3.2.4. Pianungsverständnis.167
3.2.5.
Landespoiitische
Debatte.
,
.
,
.169
3.3. Landschaftspläne im Rahmen der Agrarstruktureiien Votplanung.172
3.3.1. Gesetzliche Grundlage.172
3.3.2. Administrative Umsetzung.,.173
3.3.3. Fachliche Zielsetzung.174
3.3.4. Pianungsverständnis.175
3.3.5. Landespoiitische Debatte.176
3.3.6. Fazit.176
3.4. Statistischer Überbück über die erstellten Piäne.177
4. Phase 2: Landschaftspianung nach dem Landschaftspflegegesetz 1973 bis 1980 -
Landschaftsptanung im Aufschwung der Umweltbewegung.179
4.1. Entwicklung der Rahmenbedingungen.179
4.2. Gesetzliche Grundlagen.182
4.3. Administrative Umsetzung.,.,.183
4.3.1. Landschaftsrahmenplanung.183
4.3.2. Örtiiche Landschaftspläne.184
4.4. Fachliche Zielsetzung.185
4.5. Planungsverständnis.,.187
4.6. Landespoiitische Debatte.188
4.7. Statistische Übersicht über die erstehen Piäne.190
4.8. Fazit.192
5. Phase 3: Landschaftsptanung in Hessen 1981 bis 1994
-Zwischen Erfolg und Misere.193
5.1. Entwicklung der Rahmenbedingungen.193
5.2. Gesetzfiche Grundlagen.195
Pflicht zur Aufstellung von Landschaftsplänen (?).196
5.3. Administrative Umsetzung.199
5.3.1. Landschaftsrahmenplanung.199
5.3.2. örtiiche Landschaftsplanung.201
5.3.2.1. Zur Rolle und Funktion der HLfU und der BFN.202
5.3.2.2. Zur Rolle der Unteren Naturschutzbehörden.205
5.3.2.3. Begleitende Arbeitsgruppen.205
5.3.2.4. Diskussion um Umsetzungsdefizite in den 80er Jahren.206
5.4. Fachliche Zielsetzung.209
5.5. Planungsverständnis.211
5.6. Landespoiitische Debatte.213
5.7. Statistischer Überblick über die ersteilten Pläne.216
5.8. Fazit.219
6. Phase 4 - Landschaftsplanung 1995 bis 2002 - Erfolg durch rechtliche Stärkung:.220
6.1. Entwicklung der Rahmenbedingungen.220
6.2. Gesetzliche Grundlagen.221
6.2.1. Novellierung des HENatG.221
6.2.2. Weitere Regelung durch Eriass und Verordnung.224
6.3. Administrative Umsetzung.225
6.3.1. Landschaftsrahmenpfanung.225
6.3.2. Örtliche Landschaftsplanung.226
6.3.2.1. Rolle und Beteiligung der Naturschutzbehörden.229
8
6.3.2.2. Umsetzung durch Ausgteichsmaßnahmen und
Vertragsnaturschuîz
.229
6.3.2.3. Erhöhte Bindungswirkungen durch das „Anzeigeverfahren".231
6.4. Fachliche Zielsetzung.231
6.4.1. inhaltliche Schwerpunkte.231
6.4.2. Die Diskussion um Leitbilder.232
6.5. Planungsverständnis.233
6.6. Landespoütische Debatte.234
6.7. Statistischer Überblick über die erstellten Pläne.234
6.8. Fazit.236
7. Landschaftsplanung nach 2002 - Stand und Ausbiidt.237
7.1. Weiterentwicklung nach 2002.237
7.1.1. Gesetzliche Rahmenbedingungen.237
7.1.2. Bestimmungen und Aktivitäten zur überörtlichen Landschaftsplanung.237
7.1.3. Neue Bestimmungen zur örtlichen Landschaftsplanung.238
7.2. Ausblick 2006.239
S.FazäTeifll.241
Tei! Hi:
Perspektiven des Landschaftsplans vor dem Hintergrund
aktueller Entwicklungen.,.246
I.Einführung.246
2. Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen für den Landschaftspian.246
2.1. Zur aktuellen politischen Situation der Landschafteplanung.246
2.2. Die Novellierung des BNatSchG 2002.248
2.2.1. Ein neuer Rahmen für die Örtliche Landschaftsptanung.248
2.2.2. Inhaltliche Herausforderungen durch das neue BNatSchG.248
2.3. Aktuelle europäische Richtlinien und ihre Auswirkungen auf die örtliche
Landschaftsplanung.250
2.3.1. Europarecht - eine Herausforderung für die deutsche Landschaftsptanung.250
2.3.2. Die SUP-Richtlinie und ihre Auswirkungen auf die örtliche Landschaftsplanung.250
2.3.2.1. Grundsätzliches zum Verhältnis
SUP
und Landschaftsplanung.250
2.3.2.2. Die Umsetzung der SUP-Richtlinie im EAG Bau.252
2.3.2.3. Das
SUP
Stammgesetz und die Novellierung des UVPG.252
2.3.2.4.
SUP
und örtliche Landschaftsplanung - Fazit.253
2.3.3. Die Wasserrahmenrichtlinie und ihre möglichen Auswirkungen auf die örtliche
Landschaftsplanung.254
2.3.4. Die FFH- und Vogeischuizrichtfinie und ihr Bezug zur
örtlichen Landschaftspianung.255
2.4. Weitere internationale und europäische Impulse für den Landschaftspfan.255
2.4.1. Agenda 21 und das Leitbild der Nachhaltigkeit.255
2.4.2. Agenda 2000 und ELER.,.256
2.4.3. Das
EUREK
und die Europäische Landschaftskonvention.257
2.4.4. Die Aarhuskonvention.259
2.4.5. Impulse aus anderen europäischen Staaten für den örtlichen Landschaftsplan.260
3. DerUndscnaftsplanals lokales
instrument
einer modernen Landschaftspoliök.
2β2
3.1. Zur aktuellen Diskussion um den Örtlichen Landschaftsplan -Einführung.262
3.2. Klare Rollenzuweisung für den örtlichen Landschaftspian.263
3.3. Stärkere Berücksichtigung kommunaler Handlungsfeider.,.264
3.4. Zukünftige Aufgaben und Funktionen des kommunalen Landschaftspians.266
9
3.4.1. Zum aktuellen Spektrum der Aufgaben und Funktionen des
örtlichen Landschaftspians.266
3.4.2. Der Landschaftsplan
ais
(digitales) Informationssystem.266
3.4.3. Der Landschaftsplan als Voraussetzung für das Kompensationsmanagement.268
3.4.4. Der Landschaftsplan als lokales Umsetzungsinstrument und lokales Korrektiv
europäischer Richtlinien.269
3.4.5. Der Landschaftspian als kreatives Problemlösungsinstrument.270
3.4.6. Das Thema Landschaft in seiner Gesamtheit (wieder) entdecken.270
3.5. Ein modernes Planungsverständnis für den örtlichen Landschaftsplan.271
3.5.1. Grundzüge eines modernen Planungsverständnisses in ihren
Konsequenzen für den örtlichen Landschaftspian.271
3.5.2. Grundelemente eines neuen Landschaftspianungsprozesses.272
3.5.3. Grundlegende qualitative Kennzeichen des Landschaftspianungsprozesses.274
3.5.3.1. Integrierte Entwicklungskonzepte als Ausgangspunkt.274
3.5.3.2. Der Landschaftsplan als bürgernahes, partizipatives Instrument.274
3.5.3.3. Visualisierung und Internettechnologien als Mittel des
Landschapsplans.
.276
3.5.3.4. Der Landschaftspian
aîs
Díenstteístungsinstrument
.277
3.5.4. Der Landschaftsptan als
modulares
Baukastensystem.278
3.5.4.1. Grundbaustein.278
3.5.4.2. Mögliche inhaltliche Wahimodule (Schwerpunktsetzungen).279
3.5.4.3. Räumliche
Moduiañsierung
.280
3.6. Der Landschaftspian als Instrument einer europäischen Landschaftspolitik.282
4. Fazit Teil IM.283
Schussbetrachtung.284
Zusammenfassung.,.286
Abkürzungsverzeichnis.287
Abbildungsverzeichnis.289
Tabeííenverzeiehnis
.292
Quellenverzeichnis - Inhalt.,.293
Quellenverzeichnis.294
Anhang.335
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Marschall, Ilke 1966- |
author_GND | (DE-588)120456265 |
author_facet | Marschall, Ilke 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Marschall, Ilke 1966- |
author_variant | i m im |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023200657 |
classification_rvk | ZH 9665 ZH 9610 |
classification_tum | RPL 815f |
ctrlnum | (OCoLC)254632734 (DE-599)DNB987124714 |
dewey-full | 712.0943 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 712 - Landscape architecture (Landscape design) |
dewey-raw | 712.0943 |
dewey-search | 712.0943 |
dewey-sort | 3712.0943 |
dewey-tens | 710 - Area planning and landscape architecture |
discipline | Architektur Raumplanung |
discipline_str_mv | Architektur Raumplanung |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023200657</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111013</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080306s2007 gw abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N05,1740</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987124714</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836429474</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 113.00 (freier Pr.), EUR 68.00</subfield><subfield code="9">978-3-8364-2947-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836429474</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254632734</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987124714</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">712.0943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 9665</subfield><subfield code="0">(DE-625)156330:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 9610</subfield><subfield code="0">(DE-625)156324:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">710</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RPL 815f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marschall, Ilke</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120456265</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Landschaftsplan</subfield><subfield code="b">Geschichte und Perspektiven eines Planungsinstrumentes</subfield><subfield code="c">Ilke Marschall</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM, Verl. Dr. Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">334 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kassel, Univ., Habil.-Schr.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landschaftsplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4327945-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Landschaftsplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4327945-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3057508&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016386877&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">911</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">911</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016386877</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023200657 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:08:02Z |
indexdate | 2024-07-20T09:34:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836429474 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016386877 |
oclc_num | 254632734 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-12 DE-83 DE-M49 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-1028 DE-12 DE-83 DE-M49 DE-BY-TUM |
physical | 334 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VDM, Verl. Dr. Müller |
record_format | marc |
spelling | Marschall, Ilke 1966- Verfasser (DE-588)120456265 aut Der Landschaftsplan Geschichte und Perspektiven eines Planungsinstrumentes Ilke Marschall Saarbrücken VDM, Verl. Dr. Müller 2007 334 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Kassel, Univ., Habil.-Schr. Geschichte gnd rswk-swf Landschaftsplan (DE-588)4327945-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Landschaftsplan (DE-588)4327945-4 s Geschichte z DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3057508&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016386877&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Marschall, Ilke 1966- Der Landschaftsplan Geschichte und Perspektiven eines Planungsinstrumentes Landschaftsplan (DE-588)4327945-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4327945-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Landschaftsplan Geschichte und Perspektiven eines Planungsinstrumentes |
title_auth | Der Landschaftsplan Geschichte und Perspektiven eines Planungsinstrumentes |
title_exact_search | Der Landschaftsplan Geschichte und Perspektiven eines Planungsinstrumentes |
title_exact_search_txtP | Der Landschaftsplan Geschichte und Perspektiven eines Planungsinstrumentes |
title_full | Der Landschaftsplan Geschichte und Perspektiven eines Planungsinstrumentes Ilke Marschall |
title_fullStr | Der Landschaftsplan Geschichte und Perspektiven eines Planungsinstrumentes Ilke Marschall |
title_full_unstemmed | Der Landschaftsplan Geschichte und Perspektiven eines Planungsinstrumentes Ilke Marschall |
title_short | Der Landschaftsplan |
title_sort | der landschaftsplan geschichte und perspektiven eines planungsinstrumentes |
title_sub | Geschichte und Perspektiven eines Planungsinstrumentes |
topic | Landschaftsplan (DE-588)4327945-4 gnd |
topic_facet | Landschaftsplan Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3057508&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016386877&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT marschallilke derlandschaftsplangeschichteundperspektiveneinesplanungsinstrumentes |