Innere Einsätze der Streitkräfte beim Katastrophenschutz im Frieden:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
47 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XVI, 204 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783830032380 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023199768 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160420 | ||
007 | t | ||
008 | 080306s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830032380 |9 978-3-8300-3238-0 | ||
035 | |a (OCoLC)316227174 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023199768 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK5428 | |
082 | 0 | |a 344.430534 |2 22/ger | |
084 | |a PN 453 |0 (DE-625)137512: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Böhme, Ralf |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)1097421279 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innere Einsätze der Streitkräfte beim Katastrophenschutz im Frieden |c Ralf Böhme |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a XVI, 204 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |v 47 | |
500 | |a Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundeswehr |0 (DE-588)2116728-X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Verfassungsrecht | |
650 | 4 | |a Constitutional law |z Germany | |
650 | 4 | |a National security |z Germany | |
650 | 4 | |a War and emergency powers |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Katastrophenschutz |0 (DE-588)4029932-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inland |0 (DE-588)4193818-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Militärischer Einsatz |0 (DE-588)4114599-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |b Bundeswehr |0 (DE-588)2116728-X |D b |
689 | 0 | 1 | |a Militärischer Einsatz |0 (DE-588)4114599-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Inland |0 (DE-588)4193818-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Katastrophenschutz |0 (DE-588)4029932-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |v 47 |w (DE-604)BV013851091 |9 47 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016386009&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016386009 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137475920101376 |
---|---|
adam_text | Titel: Innere Einsätze der Streitkräfte beim Katastrophenschutz im Frieden
Autor: Böhme, Ralf
Jahr: 2007
Inhalt
Verzeichnis der Schemata XIII
Abkürzungsverzeichnis XIV
Teil 1. Einleitung
A. Einsatzregelungen in älteren deutschen Verfassungstexten 3
I. Frankfurter Paulskirchenverfassung vom 28. März 1849 3
II. Bismarcksche Reichsverfassung vom 16. April 1871 4
III. Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919 5
IV. Verfassungen der Deutschen Demokratischen Republik 8
V. Das Grundgesetz vor Einfügung der Notstandsverfassung 1 o
1. Die Wehrverfassung 11
2. Die Hamburger Flut 1962 12
VI. Das Grundgesetz nach Einfügung der Notstandsverfassung 14
B. Bedeutende Hilfseinsätze der Bundeswehr seit 1968 17
I. Heide- und Waldbrandkatastrophe in Niedersachsen 1975 17
II. Schnee- und Hochwasserkatastrophen in Schleswig-Holstein
1978/79 18
III. Das Oderhochwasser Juli 1997 19
IV. Das Augusthochwasser 2002 21
Teil 2. Die Rechtsgrundlagen für Katastropheneinsätze 25
A. Der Einsatz als Amtshilfe, Art. 35 Abs. 1 GG 26
I. Behördeneigenschaft der Streitkräfte 26
II. Voraussetzungen des Einsatzes 29
1. Allgemeine Definition der Amtshilfe 30
2. Amtshilfebedürftigkeit der ersuchenden Behörde 30
a) Aufgaben der Katastrophenschutzbehörde 31
b) Eintritt der Hilfsbedürftigkeit 32
3. Amtshitfeersuchen 33
III. Grenzen des Einsatzes 34
1. Tatsächliche Grenzen 34
2. Rechtliche Grenzen 35
a) Einsatzermächtigung i. S. des Art. 87 a Abs. 2 GG? 36
b) Der Einsatzbegriff i. S. des Art. 87 a Abs. 2 GG 37
c) Umfang der zulässigen Amtshilfe 39
IV. Das beim Einsatz für die Streitkräfte geltende Recht 42
1. Der Katastrophenerlass 43
2. Der Rettungsmittelerlass 44
3. Erforderlichkeit eines förmlichen Gesetzes? 44
V. Weisungsbefugnisse gegenüber den Streitkräften 46
VI. Rechtsmittel bei Meinungsverschiedenheiten zwischen
Bund und Land 46
1. Das aufsichtsbehördliche Verfahren, § 5 Abs. 2 Satz 2 VwVfG 47
2. Verwaltungsgerichtliche Rechtsbehelfe 47
VII.Thesen zum Streitkräfteeinsatz nach Art. 35 Abs. 1 GG 52
B. Der Einsatz als Katastrophenhilfe beim regionalen
Notstand, Art. 35 Abs. 2 Satz 2 GG 53
I. Voraussetzungen des Einsatzes 53
1. Katastrophennotstand 53
a)Naturkatastrophe und Unglücksfall als polizeiliche
Gefahrenzustände 53
b)Qualifizierter Gefahrbegriff 58
c) Naturkatastrophe 59
d) Besonders schwerer Unglücksfall 62
e) Abgrenzung von Naturkatastrophe und Unglücksfall 65
f) Katastrophennotstand und innerer politischer Notstand 67
2. Anforderung durch ein Land 69
3. Subsidiarität des Einsatzes 70
4. Keine förmliche Feststellung des Katastrophenfalles 73
II. Grenzen des Einsatzes 74
1. Tatsächliche Grenzen 75
2. Rechtliche Grenzen 75
a) Einsatzermächtigung i. S. des Art. 87 a Abs. 2 GG 75
b) Umfang der zulässigen Katastrophenhilfe 76
aa) Keine generelle Beschränkung der polizeilichen Befugnisse 77
bb) Auf technische Hilfe beschränkte Anforderungen 78
cc) Einsätze bei Demonstrationen und Arbeitskämpfen 82
III. Das beim Einsatz für die Streitkräfte geltende Recht 83
1. Art. 35 Abs. 2 Satz 2 GG als Ermächtigungsgrundlage 83
2. Entsprechende Anwendung von Jedermannsrechten 84
3. Meinungen für die Anwendung von Bundesrecht 85
a) Auffassung Saländers 85
b) Auffassungen von Karpinski und Klückmann 85
c) Auffassung Lehnguths 87
d) Auffassungen von Speth und Bold 87
4. Meinungen für die Anwendung von Landesrecht 88
a) Auffassung Arndts 89
b) Auffassungen von Keidel und Kleiner 90
c) Auffassung Robbers 91
5. Stellungnahme gegen die Anwendung von Bundesrecht 91
a) Entkräftung der Auffassung Saländers 92
b) Argumente gegen die Anwendung der Rechtsprechung
des Bundesverfassungsgerichts auf Einsätze nach
Art. 35 Abs. 2 Satz 2 GG 92
c) Argumente gegen eine direkte Anwendung des UZwGBw 94
d) Argumente gegen eine analoge Anwendung des UZwGBw 95
e) Praktische Bedenken gegen die Anwendung des UZwGBw 97
6. Stellungnahme für die Anwendung von Landesrecht 98
a) Teleologische Auslegung 98
b) Historische Auslegung
c) Respektierung der Staatlichkeit der Länder 101
d) Entkräftung praktischer Bedenken 101
aa) Ausbildung im Recht des Einsatzlandes 102
bb) Bewaffnung 102
IV. Weisungsbefugnisse gegenüber den Streitkräften 1 °f
1. Fachliche Weisungen ®°
2, Dienstrechtliche und organisatorische Weisungen 1ü
V. Rechtliche Einordnung des Einsatzes nach
Art. 35 Abs. 2 Satz 2 GG 10°
1. Art. 35 Abs. 2 Satz 2 GG als Amtshilfetatbestand 109
a) Standort innerhalb des Art. 35 GG 1 °9
b) Keine Amtshilfe bei Vollzug von Landesrecht 1 *
c) Keine Amtshilfe bei fachlichen Weisungen des Landes 11 1
2. Art. 35 Abs. 2 Satz 2 GG als Fall der Organleihe 113
a) Der Organbegriff 113
b) Zulässigkeit und Rechtsnatur der Organleihe 11^
c) Einordnung der Katastrophenhilfe als Organleihe 116
3. Das Hilfsverlangen als Abgrenzungskriterium zwischen
Art. 35 Abs. 1 GG und Art. 35 Abs. 2 Satz 2 GG 118
VI. Rechtsmittel bei Meinungsverschiedenheiten zwischen
Bund und Land 121
VII.Thesen zum Streitkräfteeinsatz nach Art. 35 Abs. 2 Satz 2 GG 125
C. Einsatz beim überregionalen Katastrophennotstand,
Art. 35 Abs. 3 GG 127
I. Voraussetzungen des Einsatzes 127
1. Überregionaler Katastrophennotstand 127
2. Erforderlichkeit des Einsatzes 128
a) Fehlen einer effektiven Gefahrenabwehr
innerhalb eines Landes 130
b) Weisungen des Bundes 130
c)Bundeszwang? 133
3. Einsatzentscheidung der Bundesregierung als Kollegium 134
II. Grenzen des Einsatzes -I36
1. Einsatzermächtigung i. S. des Art. 87 a Abs. 2 GG 137
2. Umfang der zulässigen Katastrophenhilfe 137
3. Aufhebungsverpflichtung und Einsatzdauer 138
III. Das beim Einsatz für die Streitkräfte geltende Recht 140
1. Meinungen für die Anwendung von Bundesrecht 140
2. Meinungen für die Anwendung von Landesrecht 141
3. Stellungnahme für die Anwendung von Landesrecht 143
IV. Weisungsbefugnisse gegenüber den Streitkräften 145
1. Im Schrifttum vertretene Auffassungen 145
2. Eigene Stellungnahme 146
V. Rechtliche Einordnung des Einsatzes nach Art. 35 Abs. 3 GG 148
1. Art. 35 Abs. 3 GG als Amtshilfetatbestand 148
2. Art. 35 Abs. 3 GG als Fall der Organleihe 148
3. Art. 35 Abs. 3 GG als Spezialfall des Bundeszwanges 149
VI. Rechtsmittel bei Meinungsverschiedenheiten zwischen
Bund und Land 151
VII.Thesenzu Art. 35 Abs. 3 GG 153
D. Spontane Katastrophenhilfe 154
I. Rechtliche Einordnung der Spontanhilfe 154
II. Voraussetzungen des Einsatzes 156
1. Katastrophennotstand 157
2. Unaufschiebbarkeit sofortiger Hilfsmaßnahmen durch die
Bundeswehr 157
3. Fehlen einer anderen Einsatzvorschrift 158
III. Grenzen des Einsatzes 158
1. Einsatzermächtigung i. S. des Art. 87 a Abs. 2 GG 158
2. Umfang der zulässigen Katastrophenhilfe 159
3. Einsatzdauer 161
IV. Das beim Einsatz für die Streitkräfte geltende Recht 161
V. Weisungsbefugnisse gegenüber den Streitkräften 162
VI. Rechtsmittel bei Meinungsverschiedenheiten zwischen
Bund und Land 162
VII.Thesen zum Spontaneinsatz 164
Teil 3. Streitkräfteeinsätze gemäß Art. 35 GG zur
Verhinderung von Unglücksfällen im Luftraum 1°ö
A. Rückblick 165
B. Die Entscheidung des BVerfG vom 15.02.2006 169
I. Gesetzgebungskompetenz des Bundes 1f 9
1. Art. 73 Abs. 1 Nr. 1 GG (Verteidigung) 169
a) Verteidigungsbegriff des Art. 87a Abs. 1 GG 170
b) Verteidigungsbegriff des Art. 73 Abs. 1 Nr. 1 GG 171
2. Art. 73 Abs. 1 Nr. 6 GG (Luftverkehr) 172
3. Art. 35 Abs. 2 Satz 2, Abs. 3 GG (Katastrophenhilfe) 175
II. Wehrverfassungsrechtliche Zulässigkeit des Einsatzes 175
1. Regionaler Katastrophennotstand, Art. 35 Abs. 2 Satz 2 GG 176
a) Besonders schwerer Unglücksfall 17*
b) Präventivmaßnahmen 178
aa) Prognostische Unsicherheiten vor dem Abschuss 178
bb) Erhebliche Gefahr 181
c) Einsatz mit spezifisch militärischen Waffen 182
2. Überregionaler Katastrophennotstand, Art. 35 Abs. 3 GG 183
a) Überregionalität des Notstandes 183
b) Einsatzentscheidung der Bundesregierung 184
c) Einsatz mit spezifisch militärischen Waffen 185
III. Vereinbarkeit mit Grundrechten 186
1. Abschuss eines auch mit Nichtstörern besetzten Flugzeuges 186
2. Abschuss eines nur mit Störem besetzten Flugzeuges 187
C. Ausblick 189
I. Wehrverfassung 189
II. Grundrechte 190
D. Thesen zur Problematik der Streitkräfteeinsätze gemäß
Art. 35 GG zur Verhinderung von Unglücksfällen im Luftraum 192
Literaturverzeichnis 193
Verzeichnis der Schemata
Schema 1. Rechtsgrundlagen für den friedensmäßigen
Katastropheneinsatz der Streitkräfte im Innern 25
Schema 2. Die statthafte Klageart bei Amtshilfeersuchen an
die Bundeswehr 51
Schema 3. Die Naturkatastrophe 62
Schema 4. Der besonders schwere Unglücksfall 65
Schema 5. Die hoheitlichen Befugnisse der Streitkräfte in
Abhängigkeit zur Anforderung bzw. zum Ersuchen 81
Schema 6. Die Einordnung des Hilfsverlangens 121
Schema 7. Die Voraussetzungen des Einsatzes nach
Art. 35 Abs. 3 Satz 1 GG 136
|
adam_txt |
Titel: Innere Einsätze der Streitkräfte beim Katastrophenschutz im Frieden
Autor: Böhme, Ralf
Jahr: 2007
Inhalt
Verzeichnis der Schemata XIII
Abkürzungsverzeichnis XIV
Teil 1. Einleitung
A. Einsatzregelungen in älteren deutschen Verfassungstexten 3
I. Frankfurter Paulskirchenverfassung vom 28. März 1849 3
II. Bismarcksche Reichsverfassung vom 16. April 1871 4
III. Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919 5
IV. Verfassungen der Deutschen Demokratischen Republik 8
V. Das Grundgesetz vor Einfügung der Notstandsverfassung 1 o
1. Die Wehrverfassung 11
2. Die Hamburger Flut 1962 12
VI. Das Grundgesetz nach Einfügung der Notstandsverfassung 14
B. Bedeutende Hilfseinsätze der Bundeswehr seit 1968 17
I. Heide- und Waldbrandkatastrophe in Niedersachsen 1975 17
II. Schnee- und Hochwasserkatastrophen in Schleswig-Holstein
1978/79 18
III. Das Oderhochwasser Juli 1997 19
IV. Das Augusthochwasser 2002 21
Teil 2. Die Rechtsgrundlagen für Katastropheneinsätze 25
A. Der Einsatz als Amtshilfe, Art. 35 Abs. 1 GG 26
I. Behördeneigenschaft der Streitkräfte 26
II. Voraussetzungen des Einsatzes 29
1. Allgemeine Definition der Amtshilfe 30
2. Amtshilfebedürftigkeit der ersuchenden Behörde 30
a) Aufgaben der Katastrophenschutzbehörde 31
b) Eintritt der Hilfsbedürftigkeit 32
3. Amtshitfeersuchen 33
III. Grenzen des Einsatzes 34
1. Tatsächliche Grenzen 34
2. Rechtliche Grenzen 35
a) Einsatzermächtigung i. S. des Art. 87 a Abs. 2 GG? 36
b) Der Einsatzbegriff i. S. des Art. 87 a Abs. 2 GG 37
c) Umfang der zulässigen Amtshilfe 39
IV. Das beim Einsatz für die Streitkräfte geltende Recht 42
1. Der Katastrophenerlass 43
2. Der Rettungsmittelerlass 44
3. Erforderlichkeit eines förmlichen Gesetzes? 44
V. Weisungsbefugnisse gegenüber den Streitkräften 46
VI. Rechtsmittel bei Meinungsverschiedenheiten zwischen
Bund und Land 46
1. Das aufsichtsbehördliche Verfahren, § 5 Abs. 2 Satz 2 VwVfG 47
2. Verwaltungsgerichtliche Rechtsbehelfe 47
VII.Thesen zum Streitkräfteeinsatz nach Art. 35 Abs. 1 GG 52
B. Der Einsatz als Katastrophenhilfe beim regionalen
Notstand, Art. 35 Abs. 2 Satz 2 GG 53
I. Voraussetzungen des Einsatzes 53
1. Katastrophennotstand 53
a)Naturkatastrophe und Unglücksfall als polizeiliche
Gefahrenzustände 53
b)Qualifizierter Gefahrbegriff 58
c) Naturkatastrophe 59
d) Besonders schwerer Unglücksfall 62
e) Abgrenzung von Naturkatastrophe und Unglücksfall 65
f) Katastrophennotstand und innerer politischer Notstand 67
2. Anforderung durch ein Land 69
3. Subsidiarität des Einsatzes 70
4. Keine förmliche Feststellung des Katastrophenfalles 73
II. Grenzen des Einsatzes 74
1. Tatsächliche Grenzen 75
2. Rechtliche Grenzen 75
a) Einsatzermächtigung i. S. des Art. 87 a Abs. 2 GG 75
b) Umfang der zulässigen Katastrophenhilfe 76
aa) Keine generelle Beschränkung der polizeilichen Befugnisse 77
bb) Auf technische Hilfe beschränkte Anforderungen 78
cc) Einsätze bei Demonstrationen und Arbeitskämpfen 82
III. Das beim Einsatz für die Streitkräfte geltende Recht 83
1. Art. 35 Abs. 2 Satz 2 GG als Ermächtigungsgrundlage 83
2. Entsprechende Anwendung von Jedermannsrechten 84
3. Meinungen für die Anwendung von Bundesrecht 85
a) Auffassung Saländers 85
b) Auffassungen von Karpinski und Klückmann 85
c) Auffassung Lehnguths 87
d) Auffassungen von Speth und Bold 87
4. Meinungen für die Anwendung von Landesrecht 88
a) Auffassung Arndts 89
b) Auffassungen von Keidel und Kleiner 90
c) Auffassung Robbers 91
5. Stellungnahme gegen die Anwendung von Bundesrecht 91
a) Entkräftung der Auffassung Saländers 92
b) Argumente gegen die Anwendung der Rechtsprechung
des Bundesverfassungsgerichts auf Einsätze nach
Art. 35 Abs. 2 Satz 2 GG 92
c) Argumente gegen eine direkte Anwendung des UZwGBw 94
d) Argumente gegen eine analoge Anwendung des UZwGBw 95
e) Praktische Bedenken gegen die Anwendung des UZwGBw 97
6. Stellungnahme für die Anwendung von Landesrecht 98
a) Teleologische Auslegung 98
b) Historische Auslegung "
c) Respektierung der Staatlichkeit der Länder 101
d) Entkräftung praktischer Bedenken 101
aa) Ausbildung im Recht des Einsatzlandes 102
bb) Bewaffnung 102
IV. Weisungsbefugnisse gegenüber den Streitkräften 1 °f
1. Fachliche Weisungen ' ®°
2, Dienstrechtliche und organisatorische Weisungen 1ü'
V. Rechtliche Einordnung des Einsatzes nach
Art. 35 Abs. 2 Satz 2 GG 10°
1. Art. 35 Abs. 2 Satz 2 GG als Amtshilfetatbestand 109
a) Standort innerhalb des Art. 35 GG 1 °9
b) Keine Amtshilfe bei Vollzug von Landesrecht 1 ' *
c) Keine Amtshilfe bei fachlichen Weisungen des Landes 11 1
2. Art. 35 Abs. 2 Satz 2 GG als Fall der Organleihe 113
a) Der Organbegriff 113
b) Zulässigkeit und Rechtsnatur der Organleihe 11^
c) Einordnung der Katastrophenhilfe als Organleihe 116
3. Das Hilfsverlangen als Abgrenzungskriterium zwischen
Art. 35 Abs. 1 GG und Art. 35 Abs. 2 Satz 2 GG 118
VI. Rechtsmittel bei Meinungsverschiedenheiten zwischen
Bund und Land 121
VII.Thesen zum Streitkräfteeinsatz nach Art. 35 Abs. 2 Satz 2 GG 125
C. Einsatz beim überregionalen Katastrophennotstand,
Art. 35 Abs. 3 GG 127
I. Voraussetzungen des Einsatzes 127
1. Überregionaler Katastrophennotstand 127
2. Erforderlichkeit des Einsatzes 128
a) Fehlen einer effektiven Gefahrenabwehr
innerhalb eines Landes 130
b) Weisungen des Bundes 130
c)Bundeszwang? 133
3. Einsatzentscheidung der Bundesregierung als Kollegium 134
II. Grenzen des Einsatzes -I36
1. Einsatzermächtigung i. S. des Art. 87 a Abs. 2 GG 137
2. Umfang der zulässigen Katastrophenhilfe 137
3. Aufhebungsverpflichtung und Einsatzdauer 138
III. Das beim Einsatz für die Streitkräfte geltende Recht 140
1. Meinungen für die Anwendung von Bundesrecht 140
2. Meinungen für die Anwendung von Landesrecht 141
3. Stellungnahme für die Anwendung von Landesrecht 143
IV. Weisungsbefugnisse gegenüber den Streitkräften 145
1. Im Schrifttum vertretene Auffassungen 145
2. Eigene Stellungnahme 146
V. Rechtliche Einordnung des Einsatzes nach Art. 35 Abs. 3 GG 148
1. Art. 35 Abs. 3 GG als Amtshilfetatbestand 148
2. Art. 35 Abs. 3 GG als Fall der Organleihe 148
3. Art. 35 Abs. 3 GG als Spezialfall des Bundeszwanges 149
VI. Rechtsmittel bei Meinungsverschiedenheiten zwischen
Bund und Land 151
VII.Thesenzu Art. 35 Abs. 3 GG 153
D. Spontane Katastrophenhilfe 154
I. Rechtliche Einordnung der Spontanhilfe 154
II. Voraussetzungen des Einsatzes 156
1. Katastrophennotstand 157
2. Unaufschiebbarkeit sofortiger Hilfsmaßnahmen durch die
Bundeswehr 157
3. Fehlen einer anderen Einsatzvorschrift 158
III. Grenzen des Einsatzes 158
1. Einsatzermächtigung i. S. des Art. 87 a Abs. 2 GG 158
2. Umfang der zulässigen Katastrophenhilfe 159
3. Einsatzdauer 161
IV. Das beim Einsatz für die Streitkräfte geltende Recht 161
V. Weisungsbefugnisse gegenüber den Streitkräften 162
VI. Rechtsmittel bei Meinungsverschiedenheiten zwischen
Bund und Land 162
VII.Thesen zum Spontaneinsatz 164
Teil 3. Streitkräfteeinsätze gemäß Art. 35 GG zur
Verhinderung von Unglücksfällen im Luftraum 1°ö
A. Rückblick 165
B. Die Entscheidung des BVerfG vom 15.02.2006 169
I. Gesetzgebungskompetenz des Bundes 1f 9
1. Art. 73 Abs. 1 Nr. 1 GG (Verteidigung) 169
a) Verteidigungsbegriff des Art. 87a Abs. 1 GG 170
b) Verteidigungsbegriff des Art. 73 Abs. 1 Nr. 1 GG 171
2. Art. 73 Abs. 1 Nr. 6 GG (Luftverkehr) 172
3. Art. 35 Abs. 2 Satz 2, Abs. 3 GG (Katastrophenhilfe) 175
II. Wehrverfassungsrechtliche Zulässigkeit des Einsatzes 175
1. Regionaler Katastrophennotstand, Art. 35 Abs. 2 Satz 2 GG 176
a) Besonders schwerer Unglücksfall 17*
b) Präventivmaßnahmen 178
aa) Prognostische Unsicherheiten vor dem Abschuss 178
bb) Erhebliche Gefahr 181
c) Einsatz mit spezifisch militärischen Waffen 182
2. Überregionaler Katastrophennotstand, Art. 35 Abs. 3 GG 183
a) Überregionalität des Notstandes 183
b) Einsatzentscheidung der Bundesregierung 184
c) Einsatz mit spezifisch militärischen Waffen 185
III. Vereinbarkeit mit Grundrechten 186
1. Abschuss eines auch mit Nichtstörern besetzten Flugzeuges 186
2. Abschuss eines nur mit Störem besetzten Flugzeuges 187
C. Ausblick 189
I. Wehrverfassung 189
II. Grundrechte 190
D. Thesen zur Problematik der Streitkräfteeinsätze gemäß
Art. 35 GG zur Verhinderung von Unglücksfällen im Luftraum 192
Literaturverzeichnis 193
Verzeichnis der Schemata
Schema 1. Rechtsgrundlagen für den friedensmäßigen
Katastropheneinsatz der Streitkräfte im Innern 25
Schema 2. Die statthafte Klageart bei Amtshilfeersuchen an
die Bundeswehr 51
Schema 3. Die Naturkatastrophe 62
Schema 4. Der besonders schwere Unglücksfall 65
Schema 5. Die hoheitlichen Befugnisse der Streitkräfte in
Abhängigkeit zur Anforderung bzw. zum Ersuchen 81
Schema 6. Die Einordnung des Hilfsverlangens 121
Schema 7. Die Voraussetzungen des Einsatzes nach
Art. 35 Abs. 3 Satz 1 GG 136 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Böhme, Ralf 1976- |
author_GND | (DE-588)1097421279 |
author_facet | Böhme, Ralf 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Böhme, Ralf 1976- |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023199768 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5428 |
callnumber-raw | KK5428 |
callnumber-search | KK5428 |
callnumber-sort | KK 45428 |
classification_rvk | PN 453 |
ctrlnum | (OCoLC)316227174 (DE-599)BVBBV023199768 |
dewey-full | 344.430534 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430534 |
dewey-search | 344.430534 |
dewey-sort | 3344.430534 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02150nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023199768</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160420 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080306s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830032380</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3238-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316227174</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023199768</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5428</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430534</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 453</subfield><subfield code="0">(DE-625)137512:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böhme, Ralf</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1097421279</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innere Einsätze der Streitkräfte beim Katastrophenschutz im Frieden</subfield><subfield code="c">Ralf Böhme</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 204 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">47</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundeswehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116728-X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">National security</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">War and emergency powers</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katastrophenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029932-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193818-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Militärischer Einsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114599-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundeswehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116728-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Militärischer Einsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114599-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Inland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193818-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Katastrophenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029932-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">47</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013851091</subfield><subfield code="9">47</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016386009&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016386009</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023199768 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:07:46Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830032380 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016386009 |
oclc_num | 316227174 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-706 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-706 DE-11 |
physical | XVI, 204 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Böhme, Ralf 1976- Verfasser (DE-588)1097421279 aut Innere Einsätze der Streitkräfte beim Katastrophenschutz im Frieden Ralf Böhme Hamburg Kovač 2007 XVI, 204 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis 47 Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2006 Deutschland Bundeswehr (DE-588)2116728-X gnd rswk-swf Verfassungsrecht Constitutional law Germany National security Germany War and emergency powers Germany Katastrophenschutz (DE-588)4029932-6 gnd rswk-swf Inland (DE-588)4193818-5 gnd rswk-swf Militärischer Einsatz (DE-588)4114599-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundeswehr (DE-588)2116728-X b Militärischer Einsatz (DE-588)4114599-9 s Inland (DE-588)4193818-5 s Katastrophenschutz (DE-588)4029932-6 s DE-604 Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis 47 (DE-604)BV013851091 47 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016386009&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Böhme, Ralf 1976- Innere Einsätze der Streitkräfte beim Katastrophenschutz im Frieden Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis Deutschland Bundeswehr (DE-588)2116728-X gnd Verfassungsrecht Constitutional law Germany National security Germany War and emergency powers Germany Katastrophenschutz (DE-588)4029932-6 gnd Inland (DE-588)4193818-5 gnd Militärischer Einsatz (DE-588)4114599-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)2116728-X (DE-588)4029932-6 (DE-588)4193818-5 (DE-588)4114599-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Innere Einsätze der Streitkräfte beim Katastrophenschutz im Frieden |
title_auth | Innere Einsätze der Streitkräfte beim Katastrophenschutz im Frieden |
title_exact_search | Innere Einsätze der Streitkräfte beim Katastrophenschutz im Frieden |
title_exact_search_txtP | Innere Einsätze der Streitkräfte beim Katastrophenschutz im Frieden |
title_full | Innere Einsätze der Streitkräfte beim Katastrophenschutz im Frieden Ralf Böhme |
title_fullStr | Innere Einsätze der Streitkräfte beim Katastrophenschutz im Frieden Ralf Böhme |
title_full_unstemmed | Innere Einsätze der Streitkräfte beim Katastrophenschutz im Frieden Ralf Böhme |
title_short | Innere Einsätze der Streitkräfte beim Katastrophenschutz im Frieden |
title_sort | innere einsatze der streitkrafte beim katastrophenschutz im frieden |
topic | Deutschland Bundeswehr (DE-588)2116728-X gnd Verfassungsrecht Constitutional law Germany National security Germany War and emergency powers Germany Katastrophenschutz (DE-588)4029932-6 gnd Inland (DE-588)4193818-5 gnd Militärischer Einsatz (DE-588)4114599-9 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundeswehr Verfassungsrecht Constitutional law Germany National security Germany War and emergency powers Germany Katastrophenschutz Inland Militärischer Einsatz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016386009&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013851091 |
work_keys_str_mv | AT bohmeralf innereeinsatzederstreitkraftebeimkatastrophenschutzimfrieden |