Praxisorientierte Personalwirtschaftslehre: Wertschöpfungskette Personal
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Freund, Ferdinand Praxisorientierte Personalwirtschaftslehre |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2010
|
Ausgabe: | 7., vollst. überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 439 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783170200951 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023199349 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221026 | ||
007 | t | ||
008 | 080305s2010 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N03,1552 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986855359 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170200951 |c Kt. : EUR 34,80 |9 978-3-17-020095-1 | ||
024 | 3 | |a 9783170200951 | |
035 | |a (OCoLC)551653682 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986855359 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-521 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-1051 |a DE-523 |a DE-573 |a DE-1050 |a DE-634 |a DE-B1533 |a DE-1043 |a DE-863 |a DE-Aug4 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-824 |a DE-898 |a DE-M347 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-859 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-858 | ||
082 | 0 | |a 658.3 |2 22/ger | |
084 | |a QV 570 |0 (DE-625)142158: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eisele, Daniela |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)174094485 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxisorientierte Personalwirtschaftslehre |b Wertschöpfungskette Personal |c Daniela Eisele ; Thomas Doyé |
250 | |a 7., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2010 | |
300 | |a 439 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Doyé, Thomas |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)122752368 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-17-029451-6 |w (DE-604)BV042891864 |
780 | 0 | 0 | |i Früher u.d.T. |a Freund, Ferdinand |t Praxisorientierte Personalwirtschaftslehre |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 6. Auflage |d 2003 |w (DE-604)BV016508926 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 8. Auflage |d 2022 |z 978-3-17-037784-4 |w (DE-604)BV047577171 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3043999&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016385599&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016385599 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QV 570 E36(7) 1000/QV 570 E36(7)st |
DE-BY-FWS_katkey | 368741 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101288350 083101131987 083101131998 |
_version_ | 1806527503023472640 |
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 15
1. HUMAN RESOURCES (HR) ALS BUSINESS PARTNER 17
1.1 ZUM EINSTIEG 18
1.2 PERSONALMANAGEMENT IN DER WERTSCHOEPFUNGSKETTE 18
1.3 PROZESSKETTE PERSONAL 21
1.4 ROLLEN DER PERSONALARBEIT 22
1.4.1 MICHIGAN-MODELL 22
1.4.2 HR ROLLEN IN DER ORGANISATION 23
1.4.2.1 STRATEGISCHER PARTNER 23
1.4.2.2 HR ADMINISTRATION (ADMINISTRATIVER EXPERTE) 23
1.4.2.3 PERSONALBETREUUNG (EMPLOYEE CHAMPION) 24
1.4.2.4 VERAENDERUNGSMANAGEMENT (CHANGE AGENT) 25
1.5 DER PERSONALBEREICH ALS BUSINESS PARTNER 26
1.6 PERSONALSTRATEGIE 27
1.6.1 VERNETZUNG DER UNTERNEHMENSSTRATEGIE MIT DEM PERSONALMANAGEMENT 27
1.6.2 ENTWICKLUNG DER PERSONALSTRATEGIE 29
1.7 HUMAN CAPITAL 33
1.7.1 HUMAN CAPITAL ALS TEIL DES IMMATERIELLEN VERMOEGENS 34
1.7.2 HUMAN CAPITAL VERSUS HUMAN RESOURCES 36
1.7.3 ZIELE UND NUTZEN DER HUMANKAPITALBEWERTUNG 36
1.7.4 BEWERTUNGSMETHODEN VON HUMAN CAPITAL 36
1.7.4.1 MARKTWERTORIENTIERTE ANSAETZE 37
1.7.4.2 HUMAN RESOURCE ACCOUNTING (HRA) 37
1.7.4.3 SUMMENMODELL DES HUMANKAPITALS 38
1.7.5 RELEVANZ DES HUMANKAPITALS FUER DEN UNTERNEHMENSERFOLG 40
1.7.6 EINFLUSS VON HUMAN CAPITAL AUF DIE ORGANISATIONSSTRUKTUR 41
1.8 HR-WERTTREIBER 43
1.8.1 MASSNAHMEN ZUR STEIGERUNG DER WERTSCHOEPFUNG PRO MITARBEITER 43
1.8.2 MASSNAHMEN ZUR SENKUNG DER KOSTEN PRO MITARBEITER 44
1.8.3 MASSNAHMEN ZUR ANPASSUNG DER MITARBEITERANZAHL 44
1.9 FRAGEN/UEBUNGSAUFGABEN ZU HR ALS BUSINESS PARTNER 46
1.10 LITERATURHINWEISE 46
2. PERSONALPLANUNG 47
2.1 ZUM EINSTIEG 48
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/986855359
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
2.2 EINLEITUNG 48
2.3 ARTEN DER PERSONALPLANUNG 49
2.4 ZIELE UND TRAEGER DER PERSONALPLANUNG 50
2.5 DURCHFUEHRUNG DER PERSONALBEDARFSPLANUNG 52
2.5.1 METHODEN ZUR BESTIMMUNG DES BRUTTO-PERSONALBEDARFS 55
2.5.1.1 PERSONALBEDARFSPLANUNG MITTELS SCHAETZUNGEN 56
2.5.1.2 STELLENPLANMETHODE 57
2.5.1.3 AGGREGATMETHODE 59
2.5.1.4 PERSONALBEDARFSPLANUNG AUF DER BASIS VON KENNZAHLEN 59
2.5.1.5 VERFAHREN DER PERSONALBEMESSUNG 60
2.5.2 RESERVEBEDARF UND GESUNDHEITSMANAGEMENT 55
2.5.3 PERSONALBESTAND: ERMITTLUNG UND FORTSCHREIBUNG 65
2.5.3.1 ANALYTISCHE AUFGABE DER QUANTITATIVEN PERSONALBESTANDSPLANUNG 66
2.5.3.2 DEMOGRAFISCHER WANDEL IN DEN UNTERNEHMEN 67
2.5.3.3 PROJEKTIVE AUFGABE DER QUANTITATIVEN PERSONALBESTANDSPLANUNG 70
2.5.4 NETTOPERSONALBEDARF 71
2.6 PERSONALEINSATZPLANUNG 72
2.7 PERSONALKOSTENPLANUNG 72
2.8 RECHTLICHE ASPEKTE DER PERSONALPLANUNG 75
2.9 FRAGEN/UEBUNGSAUFGABEN ZUR PERSONALPLANUNG 76
2.10 LITERATURHINWEISE 77
3. PERSONALMARKETING 79
3.1 ZUM EINSTIEG 80
3.2 EINLEITUNG 81
3.3 ARBEITGEBERIMAGE 82
3.3.1 FAKTOREN 82
3.3.2 ARBEITGEBERIMAGESTUDIEN 83
3.4 EMPLOYER BRANDING 84
3.5 MASSNAHMEN DES PERSONAL- UND INSBESONDERE HOCHSCHULMARKETINGS 87
3.5.1 KEY-SCHOOL-STRATEGIE 88
3.5.2 MASSNAHMENMIX 90
3.5.3 INNOVATIVE AKTIONEN 92
3.5.4 IMAGEANZEIGEN, PRINT UND ANDERE TRADITIONELLE FORMEN DER
DARSTELLUNG 92 3.6 INTERNET 94
3.6.1 KARRIERESEITEN 94
3.6.2 PERSONALMARKETING 2.0 96
3.7 NEUE HERAUSFORDERUNGEN VOR DEM HINTERGRUND DER DEMOGRAFISCHEN
ENTWICKLUNGEN 97
3.7.1 ALTERNDE BELEGSCHAFTEN 97
3.7.2 WORK-LIFE-BALANCE - DURCH VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE 101
3.7.3 DIVERSITY-MANAGEMENT 104
IMAGE 3
3.8 RECHTLICHE ASPEKTE DES PERSONALMARKETINGS 106
3.9 FRAGEN/UEBUNGSAUFGABEN ZUM PERSONALMARKETING 109
3.10 LITERATURHINWEISE 110
4. PERSONALGEWINNUNG UND -AUSWAHL 112
4.1 ZUM EINSTIEG 113
4.2 EINLEITUNG 114
4.3 ERSTELLUNG EINES ANFORDERUNGSPROFILS 115
4.4 PERSONALGEWINNUNG 120
4.4.1 INTERNE WEGE DER PERSONALGEWINNUNG 120
4.4.2 EXTERNE WEGE DER PERSONALGEWINNUNG 122
4.4.2.1 STELLENANZEIGE BZW. -AUSSCHREIBUNG 122
4.4.2.2 INTERNET 123
4.4.2.3 TALENT RELATIONSHIP MANAGEMENT 125
4.4.2.4 PERSONALVERMITTLUNG UND -BERATUNG 126
4.4.2.5 ZEITARBEIT 127
4.5 PERSONALAUSWAHL 130
4.5.1 INSTRUMENTE DER PERSONALVORAUSWAHL 131
4.5.1.1 SCHRIFTLICHE BEWERBUNGSUNTERLAGEN 132
4.5.1.2 ONLINE-BEWERBUNGSFORMULARE UND -SYSTEME 134
4.5.1.3 TELEFONINTERVIEW 136
4.5.1.4 WEITERE INFORMATIONSQUELLEN DER (VOR-)AUSWAHL 136
4.5.2 INSTRUMENTE DER PERSONALAUSWAHL 137
4.5.2.1 VORSTELLUNGSGESPRAECH 137
4.5.2.2 TESTVERFAHREN 142
4.5.2.3 ASSESSMENT CENTER 145
4.5.2.4 WEITERE VERFAHREN DER PERSONALAUSWAHL 148
4.6 DIE GUETE DES AUSWAHLPROZESSES 149
4.6.1 KLASSISCHE GUETEKRITERIEN 149
4.6.2 WEITERE GUETEKRITERIEN 151
4.6.3 PROZESS UND BEWERBERKORRESPONDENZ 153
4.7 VERTRAGSSCHLUSS UND INTEGRATION NEUER MITARBEITER 155
4.7.1 ARBEITSVERTRAG 155
4.7.2 INTEGRATION NEUER MITARBEITER 161
4.8 RECHTLICHE ASPEKTE DER GEWINNUNG UND AUSWAHL VON PERSONAL 162
4.9 FRAGEN/UEBUNGSAUFGABEN ZUR PERSONALGEWINNUNG UND -AUSWAHL 163
4.10 LITERATURHINWEISE 164
5. ARBEITSZEITMANAGEMENT 167
5.1 ZUM EINSTIEG 168
5.2 EINLEITUNG 168
IMAGE 4
5.3 ARBEITS- UND BETRIEBSZEIT 169
5.4 PARAMETER DER ARBEITSZEITGESTALTUNG 170
5.5 ARBEITSZEITMODELLE 171
5.5.1 UEBERSTUNDEN 173
5.5.2 KURZARBEIT 174
5.5.3 TEUEZEITARBEIT 175
5.5.4 SCHICHTARBEIT 177
5.5.5 GLEITZEIT 180
5.5.6 VERTRAUENSARBEITSZEIT 181
5.6 TELEARBEIT 181
5.7 ARBEITSZEITKONTEN 183
5.7.1 KURZZEITARBEITSZEITKONTO 184
5.7.2 LANGZEITARBEITSZEITKONTO 184
5.8 RECHTLICHE ASPEKTE DES ARBEITSZEITMANAGEMENTS 188
5.9 FRAGEN/UEBUNGSAUFGABEN ZUM ARBEITSZEITMANAGEMENT 190
5.10 LITERATURHINWEISE 191
6. VERGUETUNGSMANAGEMENT 193
6.1 ZUM EINSTIEG 194
6.2 EINLEITUNG 194
6.3 ENTGELTFORMEN 196
6.3.1 ZEITLOHN 197
6.3.1.1 REINER ZEITLOHN 197
6.3.1.2 ZEITLOHN MIT LEISTUNGSZULAGE 198
6.3.2 LEISTUNGSLOHN 199
6.3.2.1 AKKORDLOHN 199
6.3.2.2 PRAEMIENLOHN 200
6.3.2.3 PENSUMENTGELT 201
6.4 FIXVERGUETUNG 202
6.4.1 MONATSENTGELT 202
6.4.1.1 ENTGELTSTRUKTUR 202
6.4.1.2 FUNKTIONSBEWERTUNG 204
6.4.2 WEITERE FIXVERGUETUNGEN 208
6.5 VARIABLE VERGUETUNG FUER MITARBEITER 209
6.5.1 ANREIZWIRKUNG 209
6.5.2 VARIABLER ANTEIL 210
6.5.3 UEBERLEITUNG VON FIXER ZU VARIABLER VERGUETUNG 210
6.5.4 MESSEN DER LEISTUNG 212
6.5.4.1 LEISTUNGSBEURTEILUNG 212
6.5.4.2 ZIELVEREINBARUNGEN 214
6.5.5 LEISTUNG UND ERFOLG ALS BEMESSUNGSGROESSEN 214
6.5.6 ADDITIVE UND MULTIPLIKATIVE VERKNUEPFUNG 217
IMAGE 5
6.5.6.1 ADDITIVE VERKNUEPFUNG 217
6.5.6.2 MULTIPLIKATIVE VERKNUEPFUNG 217
6.6 VARIABLE VERGUETUNG FUER FUEHRUNGSKRAEFTE 219
6.6.1 VERBREITETE FORMEN UND DEREN ANREIZWIRKUNG 219
6.6.1.1 AKTUELLE VERBREITUNG 219
6.6.1.2 MOTIVATIONSWIRKUNG 220
6.6.1.3 HOEHE DES VARIABLEN ANTEILS 221
6.6.2 PRINCIPAL-AGENT-ANSATZ 221
6.6.3 VERKNUEPFUNG DER ZIELEBENEN 222
6.6.3.1 ADDITIVE VERKNUEPFUNG 223
6.6.3.2 MULTIPLIKATIVE VERKNUEPFUNG 225
6.7 FUEHREN MIT ZIELEN 226
6.7.1 ZIELE ALS INSTRUMENT DER UNTERNEHMENSSTEUERUNG 226
6.7.2 DIE BEDEUTUNG VON ZIELEN UND ZIELVEREINBARUNGEN 227
6.8 RECHTLICHE ASPEKTE DES VERGUETUNGSMANAGEMENTS 230
6.9 FRAGEN/UEBUNGSAUFGABEN ZUM VERGUETUNGSMANAGEMENT 230
6.10 LITERATURHINWEISE 232
7. BETRIEBLICHE ZUSATZLEISTUNGEN 233
7.1 ZUM EINSTIEG 234
7.2 EINLEITUNG 234
7.3 ZIELSETZUNG DER GEWAEHRUNG VON ZUSATZLEISTUNGEN 235
7.4 ARTEN VON ZUSATZLEISTUNGEN 236
7.4.1 BEGRIFFSKLAERUNG SOZIALLEISTUNGEN UND ZUSATZLEISTUNG 237
7.4.1.1 FREIWILLIGE ZUSATZLEISTUNGEN 237
7.4.1.2 ABGRENZUNG BARER UND UNBARER LEISTUNGEN 238
7.4.1.3 ENTGELTKOMPONENTE UNBARER ZUSATZLEISTUNGEN 239
7.4.2 FORMEN UNBARER ZUSATZLEISTUNGEN 240
7.4.2.1 EIGENE PRODUKTE UND EIGENE DIENSTLEISTUNGEN DES UNTERNEHMENS 240
7.4.2.2 *ZUGEKAUFTE" ZUSATZLEISTUNGEN 240
7.4.2.3 SONDERFALL: BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 240
7.4.3 STATUSSYMBOLE 241
7.4.4 *VERMITTELTE" ZUSATZLEISTUNGEN 242
7.5 DARSTELLUNG EINZELNER NICHT-MONETAERER BETRIEBLICHER ZUSATZLEISTUNGEN
242 7.5.1 KANTINE 242
7.5.2 JAHRESWAGEN 242
7.5.3 DIENSTWAGEN 243
7.5.4 FORMEN UND WIRKUNG DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG 243
7.5.4.1 DIREKTZUSAGE UND UNTERSTUETZUNGSKASSE 243
7.5.4.2 PENSIONSKASSE/PENSIONSFOND 244
7.5.4.3 DIREKTVERSICHERUNG 244
7.5.4.4 DEFERRED COMPENSATION 245
IMAGE 6
7.5.4.5 FINANZIERUNGSFORMEN DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG 245
7.5.4.6 ANREIZWIRKUNG DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG 246
7.5.5 MITARBEITER-BETEILIGUNG DURCH AKTIEN ODER AEHNLICHE FORMEN 246
7.5.5.1 VERGUENSTIGTE AKTIEN 247
7.5.5.2 KOSTENLOSE AKTIEN 247
7.5.5.3 AKTIENOPTIONEN 247
7.5.5.4 PHANTOM SHARES UND AEHNLICHE FORMEN 248
7.5.5.5 GMBH-ANTEILE 248
7.6 MOTIVATIONALE BEWERTUNG VON ZUSATZLEISTUNGEN 249
7.7 MONETAERE BEWERTUNG VON ZUSATZLEISTUNGEN 253
7.7.1 GRUENDE FUER DIE MONETAERE BEWERTUNG 253
7.7.1.1 WIRTSCHAFTLICHKEIT DER ZUSATZLEISTUNGEN UND BEWUSSTMACHEN DER
KOSTEN 253 7.7.1.2 KOSTENERMITTLUNG 253
7.7.1.3 NEUAUSRICHTUNG DER ZUSATZLEISTUNGEN 253
7.7.1.4 UEBERPRUEFEN DER ZUSATZLEISTUNGEN 254
7.7.1.5 STRAFFEN DER ZUSATZLEISTUNGEN 254
7.7.2 MONETAERE BETRACHTUNG AM BEISPIEL AUSGEWAEHLTER BETRIEBLICHER
ZUSATZLEISTUNGEN 255
7.7.2.1 JAHRESWAGEN 255
7.7.2.2 DIENSTWAGEN 256
7.7.3 MONETAERE BEWERTUNG IN DER GESAMTSCHAU 257
7.8 FLEXIBILISIERUNG UND INDIVIDUALISIERUNG VON ZUSATZLEISTUNGEN 258
7.9 RECHTLICHE ASPEKTE DES MANAGEMENTS BETRIEBLICHER ZUSATZLEISTUNGEN
262 7.10 FRAGEN/UEBUNGSAUFGABEN ZUM MANAGEMENT BETRIEBLICHER
ZUSATZLEISTUNGEN 263 7.11 LITERATURHINWEISE 263
8. PERSONAL- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG 266
8.1 ZUM EINSTIEG 267
8.2 EINLEITUNG 267
8.3 PERSONALENTWICKLUNG 267
8.3.1 PERSONALENTWICKLUNGSPLANUNG 267
8.3.2 PERSONALENTWICKLUNGSMASSNAHMEN 270
8.3.3 E-LEARNING UND BLENDED LEARNING 272
8.3.4 LAUFBAHN- UND KARRIEREPLANUNG 273
8.4 TEAMENTWICKLUNG 273
8.5 ORGANISATIONSENTWICKLUNG UND CHANGE MANAGEMENT 276
8.5.1 GRUENDE FUER VERAENDERUNGEN 278
8.5.2 ARTEN VON CHANGE-PROZESSEN 278
8.5.3 MODELLE DER ORGANISATIONSENTWICKLUNG 279
8.5.3.1 3-PHASENMODELL DER ORGANISATIONSENTWICKLUNG VON LEWIN 279
8.5.3.2 8 SCHRITTE DES CHANGE MANAGEMENTS NACH KOTTER 281
8.5.4 UMGANG MIT WIDERSTAENDEN 285
IMAGE 7
8.5.5 VERAENDERUNGS-SYNDROM 287
8.5.5.1 KOSTEN DES VERAENDERUNGS-SYNDROMS 288
8.5.5.2 KOSTENREDUZIERUNG IM VERAENDERUNGS-SYNDROM 289
8.5.6 TEMPO ODER ZEIT 290
8.5.7 HUERDEN FUER CHANGE 290
8.6 RECHTLICHE ASPEKTE DER PERSONALENTWICKLUNG 291
8.7 FRAGEN/UEBUNGSAUFGABEN ZUR PERSONALENTWICKLUNG 292
8.8 LITERATURHINWEISE 292
9. PERSONALFUEHRUNG 293
9.1 ZUM EINSTIEG 294
9.2 FUEHRUNG 294
9.2.1 FUEHRUNGSMODELLE 295
9.2.1.1 EMOTIONALE INTELLIGENZ 296
9.2.1.2 FUEHRUNGSKONTINUUM VON TANNENBAUM UND SCHMIDT 297
9.2.1.3 VERHALTENSGITTER VON BLAKE UND MOUTON 298
9.2.1.4 FUEHRUNGSLEITBILDER 300
9.2.1.5 KONTINGENZMODELL VON FIEDLER 301
9.2.1.6 SITUATIVES FUEHRUNGSMODELL VON HERSEY UND BLANCHARD 302
9.2.2 FUEHRUNG UNTERSCHIEDLICHER MITARBEITERGRUPPEN 304
9.2.3 FUEHRUNGSINSTRUMENTE 305
9.2.3.1 FEEDBACK 305
9.2.3.2 KOMMUNIKATION 307
9.2.3.3 MITARBEITERGESPRAECH 308
9.2.4 PERSONALBEURTEILUNG 311
9.2.5 DAS FLOW-PRINZIP 315
9.3 MOTIVATION 316
9.3.1 BEGRIFFSDEFINITION 317
9.3.2 MOTIVATIONSTHEORIEN 317
9.3.2.1 INHALTSTHEORIEN: MASLOW'SCHE BEDUERFNISPYRAMIDE 318
9.3.2.2 DIE ZWEIFAKTOREN-THEORIE VON HERZBERG ALS WEITERE INHALTSTHEORIE
319 9.3.2.3 DIE MOTIVATIONSTHEORIE VON MCGREGOR 321
9.3.2.4 PROZESSTHEORIE: VROOMS ERWARTUNGS-VALENZ-MODELL DER MOTIVATION
322 9.3.2.5 PROZESSMODEL VON PORTER UND LAWLER 323
9.3.3 INSTRUMENTE DER MITARBEITERMOTIVATION 324
9.3.4 MOTIVATION ALS ERFOLGSFAKTOR 325
9.4 FRAGEN/UEBUNGSAUFGABEN ZUR PERSONALFUEHRUNG 327
9.5 LITERATURHINWEISE 328
10. PERSONALAUSTRITT 329
10.1 ZUM EINSTIEG 330
IMAGE 8
10.2 EINLEITUNG 330
10.3 UNGEWOLLTE FLUKTUATION 332
10.4 DURCH DEN ARBEITGEBER INITIIERTER AUSTRITT 335
10.4.1 ORDENTLICHE KUENDIGUNG 336
10.4.1.1 PERSONEN- BZW. KRANKHEITSBEDINGTE KUENDIGUNG 338
10.4.1.2 VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNG 339
10.4.1.3 AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 341
10.4.1.4 BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG 341
10.4.1.5 MASSENENTLASSUNGEN 342
10.4.1.6 SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ 344
10.4.1.7 BEFRISTETE ARBEITSVERTRAEGE 345
10.4.1.8 AUFHEBUNGSVERTRAG 346
10.5 AUFGABEN IM TRENNUNGSPROZESS 347
10.5.1 AUSTRITTSGESPRAECHE 347
10.5.2 AUSSTELLUNG EINES ARBEITSZEUGNISSES 349
10.6 BEGLEITUNG DURCH OUTPLACEMENT 353
10.7 REAKTIVE UND ANTIZIPATIVE WEGE DER PERSONALANPASSUNG IM VERGLEICH
354 10.8 WEICHE ASPEKTE IM DOWNSIZING PROZESS 357
10.9 RECHTLICHE ASPEKTE DER MITBESTIMMUNG IM PROZESS DER KUENDIGUNG 360
10.10 FRAGEN ZUR FREISETZUNG 360
10.11 LITERATURHINWEISE 361
11. PERSONALCONTROLLING 363
11.1 ZUM EINSTIEG 364
11.2 EINLEITUNG 364
11.3 ZIELE UND AUFGABEN DES PERSONALCONTROLLINGS 365
11.4 PHASEN DES PERSONALCONTROLLINGS 367
11.4.1 SOLLVORSTELLUNGEN BILDEN UND SOLLVORGABEN SETZEN 368
11.4.2 ERFASSUNG DES IST-ZUSTANDES 372
11.4.2.1 DATEN AUS PERSONALINFORMATIONSSYSTEMEN (PIS) 372
11.4.2.2 MITARBEITERBEFRAGUNG ALS QUALITATIVES ERHEBUNGSVERFAHREN 374
11.4.3 KENNZAHLEN ALS BASIS DES PERSONALCONTROLLINGS 378
11.4.3.1 KENNZAHLENSYSTEME 379
11.4.3.2 BALANCED SCORECARD 380
11.4.4 ANALYSE DER DATEN 383
11.4.4.1 KENNZAHLENBLATT UND HR-COCKPIT 384
11.4.4.2 BENCHMARKING IM PERSONALBEREICH 387
11.4.5 PERSONALREPORTING 389
11.4.5.1 PERSONALHANDBUCH ALS INSTRUMENT DES INTERNEN REPORTINGS 390
11.4.5.2 PERSONALBERICHTE ALS INSTRUMENT DES EXTERNEN PERSONALREPORTINGS
391 11.4.6 INSTRUMENTE ZUR MASSNAHMENEINSCHAETZUNG 392
11.4.6.1 PORTFOLIO-TECHNIK 393
IMAGE 9
11.4.6.2 NUTZWERTANALYSE 396
11.5 RECHTLICHE ASPEKTE DES PERSONALCONTROLLINGS 397
11.6 FRAGEN/UEBUNGSAUFGABEN ZUM PERSONALCONTROLLING 398
11.7 LITERATURHINWEISE 399
12. PARTNER DER PERSONALARBEIT 401
12.1 ZUM EINSTIEG 402
12.2 EINLEITUNG 402
12.3 ANBAHNUNG EINER ZUSAMMENARBEIT MIT EXTERNEN DIENSTLEISTERN 404
12.3.1 IST-ANALYSE 405
12.3.2 MAKE OR BUY? 405
12.3.3 KONTAKT 408
12.3.4 ABGLEICH 408
12.3.5 VERTRAG 409
12.3.6 UMSETZUNG UND LAUFENDE KONTROLLE 409
12.4 PERSONALDIENSTLEISTER UND IHR ANGEBOT 410
12.5 PARTNER AUF TARIFLICHER UND BETRIEBLICHER EBENE 411
12.5.1 ARBEITGEBERVERBAENDE UND GEWERKSCHAFTEN 414
12.5.1.1 TARIFVERTRAGSINHALTE 416
12.5.1.2 MASSNAHMEN DES ARBEITSKAMPFS 419
12.5.2 MITBESTIMMUNG IN UNTERNEHMEN UND BETRIEB 420
12.5.2.1 MITBESTIMMUNG INNERHALB DER UNTERNEHMENSORGANE 420
12.5.2.2 MITBESTIMMUNG MITTELS EIGENER BELEGSCHAFTSORGANE 422
12.5.2.3 UNTERSCHIEDLICH WEITGEHENDE BETEILIGUNGSRECHTE DES
BETRIEBSRATES 425 12.5.2.4 BETRIEBSVEREINBARUNG ALS RECHTSQUELLE 427
12.6 FRAGEN/UEBUNGSAUFGABEN ZU PARTNER DER PERSONALARBEIT 430
12.7 LITERATURHINWEISE 431
STICHWORTVERZEICHNIS 433 |
adam_txt |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 15
1. HUMAN RESOURCES (HR) ALS BUSINESS PARTNER 17
1.1 ZUM EINSTIEG 18
1.2 PERSONALMANAGEMENT IN DER WERTSCHOEPFUNGSKETTE 18
1.3 PROZESSKETTE PERSONAL 21
1.4 ROLLEN DER PERSONALARBEIT 22
1.4.1 MICHIGAN-MODELL 22
1.4.2 HR ROLLEN IN DER ORGANISATION 23
1.4.2.1 STRATEGISCHER PARTNER 23
1.4.2.2 HR ADMINISTRATION (ADMINISTRATIVER EXPERTE) 23
1.4.2.3 PERSONALBETREUUNG (EMPLOYEE CHAMPION) 24
1.4.2.4 VERAENDERUNGSMANAGEMENT (CHANGE AGENT) 25
1.5 DER PERSONALBEREICH ALS BUSINESS PARTNER 26
1.6 PERSONALSTRATEGIE 27
1.6.1 VERNETZUNG DER UNTERNEHMENSSTRATEGIE MIT DEM PERSONALMANAGEMENT 27
1.6.2 ENTWICKLUNG DER PERSONALSTRATEGIE 29
1.7 HUMAN CAPITAL 33
1.7.1 HUMAN CAPITAL ALS TEIL DES IMMATERIELLEN VERMOEGENS 34
1.7.2 HUMAN CAPITAL VERSUS HUMAN RESOURCES 36
1.7.3 ZIELE UND NUTZEN DER HUMANKAPITALBEWERTUNG 36
1.7.4 BEWERTUNGSMETHODEN VON HUMAN CAPITAL 36
1.7.4.1 MARKTWERTORIENTIERTE ANSAETZE 37
1.7.4.2 HUMAN RESOURCE ACCOUNTING (HRA) 37
1.7.4.3 SUMMENMODELL DES HUMANKAPITALS 38
1.7.5 RELEVANZ DES HUMANKAPITALS FUER DEN UNTERNEHMENSERFOLG 40
1.7.6 EINFLUSS VON HUMAN CAPITAL AUF DIE ORGANISATIONSSTRUKTUR 41
1.8 HR-WERTTREIBER 43
1.8.1 MASSNAHMEN ZUR STEIGERUNG DER WERTSCHOEPFUNG PRO MITARBEITER 43
1.8.2 MASSNAHMEN ZUR SENKUNG DER KOSTEN PRO MITARBEITER 44
1.8.3 MASSNAHMEN ZUR ANPASSUNG DER MITARBEITERANZAHL 44
1.9 FRAGEN/UEBUNGSAUFGABEN ZU HR ALS BUSINESS PARTNER 46
1.10 LITERATURHINWEISE 46
2. PERSONALPLANUNG 47
2.1 ZUM EINSTIEG 48
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/986855359
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
2.2 EINLEITUNG 48
2.3 ARTEN DER PERSONALPLANUNG 49
2.4 ZIELE UND TRAEGER DER PERSONALPLANUNG 50
2.5 DURCHFUEHRUNG DER PERSONALBEDARFSPLANUNG 52
2.5.1 METHODEN ZUR BESTIMMUNG DES BRUTTO-PERSONALBEDARFS 55
2.5.1.1 PERSONALBEDARFSPLANUNG MITTELS SCHAETZUNGEN 56
2.5.1.2 STELLENPLANMETHODE 57
2.5.1.3 AGGREGATMETHODE 59
2.5.1.4 PERSONALBEDARFSPLANUNG AUF DER BASIS VON KENNZAHLEN 59
2.5.1.5 VERFAHREN DER PERSONALBEMESSUNG 60
2.5.2 RESERVEBEDARF UND GESUNDHEITSMANAGEMENT 55
2.5.3 PERSONALBESTAND: ERMITTLUNG UND FORTSCHREIBUNG 65
2.5.3.1 ANALYTISCHE AUFGABE DER QUANTITATIVEN PERSONALBESTANDSPLANUNG 66
2.5.3.2 DEMOGRAFISCHER WANDEL IN DEN UNTERNEHMEN 67
2.5.3.3 PROJEKTIVE AUFGABE DER QUANTITATIVEN PERSONALBESTANDSPLANUNG 70
2.5.4 NETTOPERSONALBEDARF 71
2.6 PERSONALEINSATZPLANUNG 72
2.7 PERSONALKOSTENPLANUNG 72
2.8 RECHTLICHE ASPEKTE DER PERSONALPLANUNG 75
2.9 FRAGEN/UEBUNGSAUFGABEN ZUR PERSONALPLANUNG 76
2.10 LITERATURHINWEISE 77
3. PERSONALMARKETING 79
3.1 ZUM EINSTIEG 80
3.2 EINLEITUNG 81
3.3 ARBEITGEBERIMAGE 82
3.3.1 FAKTOREN 82
3.3.2 ARBEITGEBERIMAGESTUDIEN 83
3.4 EMPLOYER BRANDING 84
3.5 MASSNAHMEN DES PERSONAL- UND INSBESONDERE HOCHSCHULMARKETINGS 87
3.5.1 KEY-SCHOOL-STRATEGIE 88
3.5.2 MASSNAHMENMIX 90
3.5.3 INNOVATIVE AKTIONEN 92
3.5.4 IMAGEANZEIGEN, PRINT UND ANDERE TRADITIONELLE FORMEN DER
DARSTELLUNG 92 3.6 INTERNET 94
3.6.1 KARRIERESEITEN 94
3.6.2 PERSONALMARKETING 2.0 96
3.7 NEUE HERAUSFORDERUNGEN VOR DEM HINTERGRUND DER DEMOGRAFISCHEN
ENTWICKLUNGEN 97
3.7.1 ALTERNDE BELEGSCHAFTEN 97
3.7.2 WORK-LIFE-BALANCE - DURCH VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE 101
3.7.3 DIVERSITY-MANAGEMENT 104
IMAGE 3
3.8 RECHTLICHE ASPEKTE DES PERSONALMARKETINGS 106
3.9 FRAGEN/UEBUNGSAUFGABEN ZUM PERSONALMARKETING 109
3.10 LITERATURHINWEISE 110
4. PERSONALGEWINNUNG UND -AUSWAHL 112
4.1 ZUM EINSTIEG 113
4.2 EINLEITUNG 114
4.3 ERSTELLUNG EINES ANFORDERUNGSPROFILS 115
4.4 PERSONALGEWINNUNG 120
4.4.1 INTERNE WEGE DER PERSONALGEWINNUNG 120
4.4.2 EXTERNE WEGE DER PERSONALGEWINNUNG 122
4.4.2.1 STELLENANZEIGE BZW. -AUSSCHREIBUNG 122
4.4.2.2 INTERNET 123
4.4.2.3 TALENT RELATIONSHIP MANAGEMENT 125
4.4.2.4 PERSONALVERMITTLUNG UND -BERATUNG 126
4.4.2.5 ZEITARBEIT 127
4.5 PERSONALAUSWAHL 130
4.5.1 INSTRUMENTE DER PERSONALVORAUSWAHL 131
4.5.1.1 SCHRIFTLICHE BEWERBUNGSUNTERLAGEN 132
4.5.1.2 ONLINE-BEWERBUNGSFORMULARE UND -SYSTEME 134
4.5.1.3 TELEFONINTERVIEW 136
4.5.1.4 WEITERE INFORMATIONSQUELLEN DER (VOR-)AUSWAHL 136
4.5.2 INSTRUMENTE DER PERSONALAUSWAHL 137
4.5.2.1 VORSTELLUNGSGESPRAECH 137
4.5.2.2 TESTVERFAHREN 142
4.5.2.3 ASSESSMENT CENTER 145
4.5.2.4 WEITERE VERFAHREN DER PERSONALAUSWAHL 148
4.6 DIE GUETE DES AUSWAHLPROZESSES 149
4.6.1 KLASSISCHE GUETEKRITERIEN 149
4.6.2 WEITERE GUETEKRITERIEN 151
4.6.3 PROZESS UND BEWERBERKORRESPONDENZ 153
4.7 VERTRAGSSCHLUSS UND INTEGRATION NEUER MITARBEITER 155
4.7.1 ARBEITSVERTRAG 155
4.7.2 INTEGRATION NEUER MITARBEITER 161
4.8 RECHTLICHE ASPEKTE DER GEWINNUNG UND AUSWAHL VON PERSONAL 162
4.9 FRAGEN/UEBUNGSAUFGABEN ZUR PERSONALGEWINNUNG UND -AUSWAHL 163
4.10 LITERATURHINWEISE 164
5. ARBEITSZEITMANAGEMENT 167
5.1 ZUM EINSTIEG 168
5.2 EINLEITUNG 168
IMAGE 4
5.3 ARBEITS- UND BETRIEBSZEIT 169
5.4 PARAMETER DER ARBEITSZEITGESTALTUNG 170
5.5 ARBEITSZEITMODELLE 171
5.5.1 UEBERSTUNDEN 173
5.5.2 KURZARBEIT 174
5.5.3 TEUEZEITARBEIT 175
5.5.4 SCHICHTARBEIT 177
5.5.5 GLEITZEIT 180
5.5.6 VERTRAUENSARBEITSZEIT 181
5.6 TELEARBEIT 181
5.7 ARBEITSZEITKONTEN 183
5.7.1 KURZZEITARBEITSZEITKONTO 184
5.7.2 LANGZEITARBEITSZEITKONTO 184
5.8 RECHTLICHE ASPEKTE DES ARBEITSZEITMANAGEMENTS 188
5.9 FRAGEN/UEBUNGSAUFGABEN ZUM ARBEITSZEITMANAGEMENT 190
5.10 LITERATURHINWEISE 191
6. VERGUETUNGSMANAGEMENT 193
6.1 ZUM EINSTIEG 194
6.2 EINLEITUNG 194
6.3 ENTGELTFORMEN 196
6.3.1 ZEITLOHN 197
6.3.1.1 REINER ZEITLOHN 197
6.3.1.2 ZEITLOHN MIT LEISTUNGSZULAGE 198
6.3.2 LEISTUNGSLOHN 199
6.3.2.1 AKKORDLOHN 199
6.3.2.2 PRAEMIENLOHN 200
6.3.2.3 PENSUMENTGELT 201
6.4 FIXVERGUETUNG 202
6.4.1 MONATSENTGELT 202
6.4.1.1 ENTGELTSTRUKTUR 202
6.4.1.2 FUNKTIONSBEWERTUNG 204
6.4.2 WEITERE FIXVERGUETUNGEN 208
6.5 VARIABLE VERGUETUNG FUER MITARBEITER 209
6.5.1 ANREIZWIRKUNG 209
6.5.2 VARIABLER ANTEIL 210
6.5.3 UEBERLEITUNG VON FIXER ZU VARIABLER VERGUETUNG 210
6.5.4 MESSEN DER LEISTUNG 212
6.5.4.1 LEISTUNGSBEURTEILUNG 212
6.5.4.2 ZIELVEREINBARUNGEN 214
6.5.5 LEISTUNG UND ERFOLG ALS BEMESSUNGSGROESSEN 214
6.5.6 ADDITIVE UND MULTIPLIKATIVE VERKNUEPFUNG 217
IMAGE 5
6.5.6.1 ADDITIVE VERKNUEPFUNG 217
6.5.6.2 MULTIPLIKATIVE VERKNUEPFUNG 217
6.6 VARIABLE VERGUETUNG FUER FUEHRUNGSKRAEFTE 219
6.6.1 VERBREITETE FORMEN UND DEREN ANREIZWIRKUNG 219
6.6.1.1 AKTUELLE VERBREITUNG 219
6.6.1.2 MOTIVATIONSWIRKUNG 220
6.6.1.3 HOEHE DES VARIABLEN ANTEILS 221
6.6.2 PRINCIPAL-AGENT-ANSATZ 221
6.6.3 VERKNUEPFUNG DER ZIELEBENEN 222
6.6.3.1 ADDITIVE VERKNUEPFUNG 223
6.6.3.2 MULTIPLIKATIVE VERKNUEPFUNG 225
6.7 FUEHREN MIT ZIELEN 226
6.7.1 ZIELE ALS INSTRUMENT DER UNTERNEHMENSSTEUERUNG 226
6.7.2 DIE BEDEUTUNG VON ZIELEN UND ZIELVEREINBARUNGEN 227
6.8 RECHTLICHE ASPEKTE DES VERGUETUNGSMANAGEMENTS 230
6.9 FRAGEN/UEBUNGSAUFGABEN ZUM VERGUETUNGSMANAGEMENT 230
6.10 LITERATURHINWEISE 232
7. BETRIEBLICHE ZUSATZLEISTUNGEN 233
7.1 ZUM EINSTIEG 234
7.2 EINLEITUNG 234
7.3 ZIELSETZUNG DER GEWAEHRUNG VON ZUSATZLEISTUNGEN 235
7.4 ARTEN VON ZUSATZLEISTUNGEN 236
7.4.1 BEGRIFFSKLAERUNG SOZIALLEISTUNGEN UND ZUSATZLEISTUNG 237
7.4.1.1 FREIWILLIGE ZUSATZLEISTUNGEN 237
7.4.1.2 ABGRENZUNG BARER UND UNBARER LEISTUNGEN 238
7.4.1.3 ENTGELTKOMPONENTE UNBARER ZUSATZLEISTUNGEN 239
7.4.2 FORMEN UNBARER ZUSATZLEISTUNGEN 240
7.4.2.1 EIGENE PRODUKTE UND EIGENE DIENSTLEISTUNGEN DES UNTERNEHMENS 240
7.4.2.2 *ZUGEKAUFTE" ZUSATZLEISTUNGEN 240
7.4.2.3 SONDERFALL: BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 240
7.4.3 STATUSSYMBOLE 241
7.4.4 *VERMITTELTE" ZUSATZLEISTUNGEN 242
7.5 DARSTELLUNG EINZELNER NICHT-MONETAERER BETRIEBLICHER ZUSATZLEISTUNGEN
242 7.5.1 KANTINE 242
7.5.2 JAHRESWAGEN 242
7.5.3 DIENSTWAGEN 243
7.5.4 FORMEN UND WIRKUNG DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG 243
7.5.4.1 DIREKTZUSAGE UND UNTERSTUETZUNGSKASSE 243
7.5.4.2 PENSIONSKASSE/PENSIONSFOND 244
7.5.4.3 DIREKTVERSICHERUNG 244
7.5.4.4 DEFERRED COMPENSATION 245
IMAGE 6
7.5.4.5 FINANZIERUNGSFORMEN DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG 245
7.5.4.6 ANREIZWIRKUNG DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG 246
7.5.5 MITARBEITER-BETEILIGUNG DURCH AKTIEN ODER AEHNLICHE FORMEN 246
7.5.5.1 VERGUENSTIGTE AKTIEN 247
7.5.5.2 KOSTENLOSE AKTIEN 247
7.5.5.3 AKTIENOPTIONEN 247
7.5.5.4 PHANTOM SHARES UND AEHNLICHE FORMEN 248
7.5.5.5 GMBH-ANTEILE 248
7.6 MOTIVATIONALE BEWERTUNG VON ZUSATZLEISTUNGEN 249
7.7 MONETAERE BEWERTUNG VON ZUSATZLEISTUNGEN 253
7.7.1 GRUENDE FUER DIE MONETAERE BEWERTUNG 253
7.7.1.1 WIRTSCHAFTLICHKEIT DER ZUSATZLEISTUNGEN UND BEWUSSTMACHEN DER
KOSTEN 253 7.7.1.2 KOSTENERMITTLUNG 253
7.7.1.3 NEUAUSRICHTUNG DER ZUSATZLEISTUNGEN 253
7.7.1.4 UEBERPRUEFEN DER ZUSATZLEISTUNGEN 254
7.7.1.5 STRAFFEN DER ZUSATZLEISTUNGEN 254
7.7.2 MONETAERE BETRACHTUNG AM BEISPIEL AUSGEWAEHLTER BETRIEBLICHER
ZUSATZLEISTUNGEN 255
7.7.2.1 JAHRESWAGEN 255
7.7.2.2 DIENSTWAGEN 256
7.7.3 MONETAERE BEWERTUNG IN DER GESAMTSCHAU 257
7.8 FLEXIBILISIERUNG UND INDIVIDUALISIERUNG VON ZUSATZLEISTUNGEN 258
7.9 RECHTLICHE ASPEKTE DES MANAGEMENTS BETRIEBLICHER ZUSATZLEISTUNGEN
262 7.10 FRAGEN/UEBUNGSAUFGABEN ZUM MANAGEMENT BETRIEBLICHER
ZUSATZLEISTUNGEN 263 7.11 LITERATURHINWEISE 263
8. PERSONAL- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG 266
8.1 ZUM EINSTIEG 267
8.2 EINLEITUNG 267
8.3 PERSONALENTWICKLUNG 267
8.3.1 PERSONALENTWICKLUNGSPLANUNG 267
8.3.2 PERSONALENTWICKLUNGSMASSNAHMEN 270
8.3.3 E-LEARNING UND BLENDED LEARNING 272
8.3.4 LAUFBAHN- UND KARRIEREPLANUNG 273
8.4 TEAMENTWICKLUNG 273
8.5 ORGANISATIONSENTWICKLUNG UND CHANGE MANAGEMENT 276
8.5.1 GRUENDE FUER VERAENDERUNGEN 278
8.5.2 ARTEN VON CHANGE-PROZESSEN 278
8.5.3 MODELLE DER ORGANISATIONSENTWICKLUNG 279
8.5.3.1 3-PHASENMODELL DER ORGANISATIONSENTWICKLUNG VON LEWIN 279
8.5.3.2 8 SCHRITTE DES CHANGE MANAGEMENTS NACH KOTTER 281
8.5.4 UMGANG MIT WIDERSTAENDEN 285
IMAGE 7
8.5.5 VERAENDERUNGS-SYNDROM 287
8.5.5.1 KOSTEN DES VERAENDERUNGS-SYNDROMS 288
8.5.5.2 KOSTENREDUZIERUNG IM VERAENDERUNGS-SYNDROM 289
8.5.6 TEMPO ODER ZEIT 290
8.5.7 HUERDEN FUER CHANGE 290
8.6 RECHTLICHE ASPEKTE DER PERSONALENTWICKLUNG 291
8.7 FRAGEN/UEBUNGSAUFGABEN ZUR PERSONALENTWICKLUNG 292
8.8 LITERATURHINWEISE 292
9. PERSONALFUEHRUNG 293
9.1 ZUM EINSTIEG 294
9.2 FUEHRUNG 294
9.2.1 FUEHRUNGSMODELLE 295
9.2.1.1 EMOTIONALE INTELLIGENZ 296
9.2.1.2 FUEHRUNGSKONTINUUM VON TANNENBAUM UND SCHMIDT 297
9.2.1.3 VERHALTENSGITTER VON BLAKE UND MOUTON 298
9.2.1.4 FUEHRUNGSLEITBILDER 300
9.2.1.5 KONTINGENZMODELL VON FIEDLER 301
9.2.1.6 SITUATIVES FUEHRUNGSMODELL VON HERSEY UND BLANCHARD 302
9.2.2 FUEHRUNG UNTERSCHIEDLICHER MITARBEITERGRUPPEN 304
9.2.3 FUEHRUNGSINSTRUMENTE 305
9.2.3.1 FEEDBACK 305
9.2.3.2 KOMMUNIKATION 307
9.2.3.3 MITARBEITERGESPRAECH 308
9.2.4 PERSONALBEURTEILUNG 311
9.2.5 DAS FLOW-PRINZIP 315
9.3 MOTIVATION 316
9.3.1 BEGRIFFSDEFINITION 317
9.3.2 MOTIVATIONSTHEORIEN 317
9.3.2.1 INHALTSTHEORIEN: MASLOW'SCHE BEDUERFNISPYRAMIDE 318
9.3.2.2 DIE ZWEIFAKTOREN-THEORIE VON HERZBERG ALS WEITERE INHALTSTHEORIE
319 9.3.2.3 DIE MOTIVATIONSTHEORIE VON MCGREGOR 321
9.3.2.4 PROZESSTHEORIE: VROOMS ERWARTUNGS-VALENZ-MODELL DER MOTIVATION
322 9.3.2.5 PROZESSMODEL VON PORTER UND LAWLER 323
9.3.3 INSTRUMENTE DER MITARBEITERMOTIVATION 324
9.3.4 MOTIVATION ALS ERFOLGSFAKTOR 325
9.4 FRAGEN/UEBUNGSAUFGABEN ZUR PERSONALFUEHRUNG 327
9.5 LITERATURHINWEISE 328
10. PERSONALAUSTRITT 329
10.1 ZUM EINSTIEG 330
IMAGE 8
10.2 EINLEITUNG 330
10.3 UNGEWOLLTE FLUKTUATION 332
10.4 DURCH DEN ARBEITGEBER INITIIERTER AUSTRITT 335
10.4.1 ORDENTLICHE KUENDIGUNG 336
10.4.1.1 PERSONEN- BZW. KRANKHEITSBEDINGTE KUENDIGUNG 338
10.4.1.2 VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNG 339
10.4.1.3 AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 341
10.4.1.4 BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG 341
10.4.1.5 MASSENENTLASSUNGEN 342
10.4.1.6 SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ 344
10.4.1.7 BEFRISTETE ARBEITSVERTRAEGE 345
10.4.1.8 AUFHEBUNGSVERTRAG 346
10.5 AUFGABEN IM TRENNUNGSPROZESS 347
10.5.1 AUSTRITTSGESPRAECHE 347
10.5.2 AUSSTELLUNG EINES ARBEITSZEUGNISSES 349
10.6 BEGLEITUNG DURCH OUTPLACEMENT 353
10.7 REAKTIVE UND ANTIZIPATIVE WEGE DER PERSONALANPASSUNG IM VERGLEICH
354 10.8 WEICHE ASPEKTE IM DOWNSIZING PROZESS 357
10.9 RECHTLICHE ASPEKTE DER MITBESTIMMUNG IM PROZESS DER KUENDIGUNG 360
10.10 FRAGEN ZUR FREISETZUNG 360
10.11 LITERATURHINWEISE 361
11. PERSONALCONTROLLING 363
11.1 ZUM EINSTIEG 364
11.2 EINLEITUNG 364
11.3 ZIELE UND AUFGABEN DES PERSONALCONTROLLINGS 365
11.4 PHASEN DES PERSONALCONTROLLINGS 367
11.4.1 SOLLVORSTELLUNGEN BILDEN UND SOLLVORGABEN SETZEN 368
11.4.2 ERFASSUNG DES IST-ZUSTANDES 372
11.4.2.1 DATEN AUS PERSONALINFORMATIONSSYSTEMEN (PIS) 372
11.4.2.2 MITARBEITERBEFRAGUNG ALS QUALITATIVES ERHEBUNGSVERFAHREN 374
11.4.3 KENNZAHLEN ALS BASIS DES PERSONALCONTROLLINGS 378
11.4.3.1 KENNZAHLENSYSTEME 379
11.4.3.2 BALANCED SCORECARD 380
11.4.4 ANALYSE DER DATEN 383
11.4.4.1 KENNZAHLENBLATT UND HR-COCKPIT 384
11.4.4.2 BENCHMARKING IM PERSONALBEREICH 387
11.4.5 PERSONALREPORTING 389
11.4.5.1 PERSONALHANDBUCH ALS INSTRUMENT DES INTERNEN REPORTINGS 390
11.4.5.2 PERSONALBERICHTE ALS INSTRUMENT DES EXTERNEN PERSONALREPORTINGS
391 11.4.6 INSTRUMENTE ZUR MASSNAHMENEINSCHAETZUNG 392
11.4.6.1 PORTFOLIO-TECHNIK 393
IMAGE 9
11.4.6.2 NUTZWERTANALYSE 396
11.5 RECHTLICHE ASPEKTE DES PERSONALCONTROLLINGS 397
11.6 FRAGEN/UEBUNGSAUFGABEN ZUM PERSONALCONTROLLING 398
11.7 LITERATURHINWEISE 399
12. PARTNER DER PERSONALARBEIT 401
12.1 ZUM EINSTIEG 402
12.2 EINLEITUNG 402
12.3 ANBAHNUNG EINER ZUSAMMENARBEIT MIT EXTERNEN DIENSTLEISTERN 404
12.3.1 IST-ANALYSE 405
12.3.2 MAKE OR BUY? 405
12.3.3 KONTAKT 408
12.3.4 ABGLEICH 408
12.3.5 VERTRAG 409
12.3.6 UMSETZUNG UND LAUFENDE KONTROLLE 409
12.4 PERSONALDIENSTLEISTER UND IHR ANGEBOT 410
12.5 PARTNER AUF TARIFLICHER UND BETRIEBLICHER EBENE 411
12.5.1 ARBEITGEBERVERBAENDE UND GEWERKSCHAFTEN 414
12.5.1.1 TARIFVERTRAGSINHALTE 416
12.5.1.2 MASSNAHMEN DES ARBEITSKAMPFS 419
12.5.2 MITBESTIMMUNG IN UNTERNEHMEN UND BETRIEB 420
12.5.2.1 MITBESTIMMUNG INNERHALB DER UNTERNEHMENSORGANE 420
12.5.2.2 MITBESTIMMUNG MITTELS EIGENER BELEGSCHAFTSORGANE 422
12.5.2.3 UNTERSCHIEDLICH WEITGEHENDE BETEILIGUNGSRECHTE DES
BETRIEBSRATES 425 12.5.2.4 BETRIEBSVEREINBARUNG ALS RECHTSQUELLE 427
12.6 FRAGEN/UEBUNGSAUFGABEN ZU PARTNER DER PERSONALARBEIT 430
12.7 LITERATURHINWEISE 431
STICHWORTVERZEICHNIS 433 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Eisele, Daniela 1972- Doyé, Thomas 1956- |
author_GND | (DE-588)174094485 (DE-588)122752368 |
author_facet | Eisele, Daniela 1972- Doyé, Thomas 1956- |
author_role | aut aut |
author_sort | Eisele, Daniela 1972- |
author_variant | d e de t d td |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023199349 |
classification_rvk | QV 570 |
ctrlnum | (OCoLC)551653682 (DE-599)DNB986855359 |
dewey-full | 658.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.3 |
dewey-search | 658.3 |
dewey-sort | 3658.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023199349</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221026</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080305s2010 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N03,1552</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986855359</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170200951</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 34,80</subfield><subfield code="9">978-3-17-020095-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170200951</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)551653682</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986855359</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)142158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eisele, Daniela</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)174094485</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxisorientierte Personalwirtschaftslehre</subfield><subfield code="b">Wertschöpfungskette Personal</subfield><subfield code="c">Daniela Eisele ; Thomas Doyé</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">439 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Doyé, Thomas</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122752368</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-17-029451-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042891864</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Früher u.d.T.</subfield><subfield code="a">Freund, Ferdinand</subfield><subfield code="t">Praxisorientierte Personalwirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">6. Auflage</subfield><subfield code="d">2003</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV016508926</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">8. Auflage</subfield><subfield code="d">2022</subfield><subfield code="z">978-3-17-037784-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047577171</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3043999&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016385599&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016385599</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023199349 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:07:38Z |
indexdate | 2024-08-05T08:21:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170200951 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016385599 |
oclc_num | 551653682 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-1051 DE-523 DE-573 DE-1050 DE-634 DE-B1533 DE-1043 DE-863 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-703 DE-945 DE-824 DE-898 DE-BY-UBR DE-M347 DE-20 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-1102 DE-860 DE-858 |
owner_facet | DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-1051 DE-523 DE-573 DE-1050 DE-634 DE-B1533 DE-1043 DE-863 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-703 DE-945 DE-824 DE-898 DE-BY-UBR DE-M347 DE-20 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-1102 DE-860 DE-858 |
physical | 439 S. graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
spellingShingle | Eisele, Daniela 1972- Doyé, Thomas 1956- Praxisorientierte Personalwirtschaftslehre Wertschöpfungskette Personal Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076000-5 |
title | Praxisorientierte Personalwirtschaftslehre Wertschöpfungskette Personal |
title_auth | Praxisorientierte Personalwirtschaftslehre Wertschöpfungskette Personal |
title_exact_search | Praxisorientierte Personalwirtschaftslehre Wertschöpfungskette Personal |
title_exact_search_txtP | Praxisorientierte Personalwirtschaftslehre Wertschöpfungskette Personal |
title_full | Praxisorientierte Personalwirtschaftslehre Wertschöpfungskette Personal Daniela Eisele ; Thomas Doyé |
title_fullStr | Praxisorientierte Personalwirtschaftslehre Wertschöpfungskette Personal Daniela Eisele ; Thomas Doyé |
title_full_unstemmed | Praxisorientierte Personalwirtschaftslehre Wertschöpfungskette Personal Daniela Eisele ; Thomas Doyé |
title_old | Freund, Ferdinand Praxisorientierte Personalwirtschaftslehre |
title_short | Praxisorientierte Personalwirtschaftslehre |
title_sort | praxisorientierte personalwirtschaftslehre wertschopfungskette personal |
title_sub | Wertschöpfungskette Personal |
topic | Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd |
topic_facet | Personalwesen |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3043999&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016385599&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eiseledaniela praxisorientiertepersonalwirtschaftslehrewertschopfungskettepersonal AT doyethomas praxisorientiertepersonalwirtschaftslehrewertschopfungskettepersonal |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QV 570 E36(7) 1000 QV 570 E36(7)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |