Bestattung in Deutschland: Lehrbuch
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Fachverl. des Dt. Bestattungsgewerbes
2007
|
Ausgabe: | Komplett neu überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 488 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 9783936057171 3936057176 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023199133 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170505 | ||
007 | t | ||
008 | 080305s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N44,0570 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A06,0694 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985943351 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783936057171 |c Pp. : EUR 88.00 |9 978-3-936057-17-1 | ||
020 | |a 3936057176 |c Pp. : EUR 88.00 |9 3-936057-17-6 | ||
024 | 3 | |a 9783936057171 | |
035 | |a (OCoLC)198807416 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985943351 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-M25 | ||
082 | 0 | |a 363.75 |2 22/ger | |
084 | |a LB 60000 |0 (DE-625)90577:772 |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Bestattung in Deutschland |b Lehrbuch |c [Rolf Lichtner ; Christoph Bläsius (Red.)]. Hrsg. vom Fachverl. des dt. Bestattungsgewerbes GmbH |
250 | |a Komplett neu überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Fachverl. des Dt. Bestattungsgewerbes |c 2007 | |
300 | |a 488 S. |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bestattung |0 (DE-588)4006054-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestatter |0 (DE-588)4666177-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153488-8 |a Fachkunde |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bestatter |0 (DE-588)4666177-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bestattung |0 (DE-588)4006054-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lichtner, Rolf |d 1951- |0 (DE-588)121686442 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3012111&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016385395&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016385395 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090100109901824 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort 5
1 Einführung: Bestattungskultur in der modernen Gesellschaft 15
1.1 Die Herausforderung durch den Tod 15
1.1.1 Todesvorstellung und Sinndeutung 15
1.2 Religionen und Weltanschauungen in Deutschland 18
1.2.1 Tradition, Glaube und Aberglaube 19
1.3 Zur historischen Entwicklung der Totenfürsorge 21
1.4 Leitbilder der Bestattungs-und Trauerkultur 22
1.5 Neue Orte der Trauer: Leichenhallen und Krematorien 23
1.6 Der Säkularisierungsprozess und die Anfänge weltlicher Bestattungskultur 25
1.7 Neue Entwicklungen 26
1.8 Umbrüche in der Bestattungskultur: Beispiele aus europäischen Ländern 27
1.9 Virtuelles Totengedenken und andere Szenarien einer postmodernen
Gesellschaft 28
2 Zum Profil des Ausbildungsberufs 29
2.1 Das Berufsbild des Bestatters 29
2.2 Ausbildung im Bestattungsgewerbe 32
2.2.1 Geprüfter Bestatter 33
2.2.2 Bestattermeister 34
2.2.3 Thanatopraktiker 35
2.2.4 Kremationstechniker 35
2.2.5 Bestattungsfachkraft 36
2.3 Handwerkskammern 39
3 Rechtsvorschriften 41
3.1 Bestattungs- und Friedhofsrecht 41
3.2 Bundesrecht 42
3.2.1 Strafgesetzbuch 42
3.2.2 Strafprozessordnung 45
3.2.3 Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) - Sozialhilfe - 45
3.2.4 Personenstandsrecht 46
3.2.5 Familien- und Erbrecht 52
3.3 Landesrecht 56
3.4 Kommunalrecht 58
3.5
Recht
für Bestatter als Unternehmer 60
3.5.1 Handelsrecht 60
3.5.2 Wettbewerbsrecht 62
3.5.3 Unzulässige Rechtsberatung 65
3.5.4 Der Bestattungsvertrag 66
3.5.5 Auftrag und Stellvertretung 67
3.5.6 Arbeitsrecht 68
3.6 Unfallverhütung/Unfallschutz 70
4 Betriebswirtschaftslehre 73
4.1 Aufgaben des Rechnungswesens 73
4.1.1 Grundbegriffe des Rechnungswesens 73
4.1.2 Buchführungssysteme 74
4.2 Finanzbuchführung 75
4.2.1 Buchführungspflicht 75
4.2.2 Einfache Einnahmen-Ausgaben-Rechnung 76
4.2.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 77
4.2.4 Inventur und Inventar 77
4.2.5 Bilanz 80
4.2.6 System der doppelten Buchführung 82
4.2.7 Konten und Kontenrahmen 83
4.2.8 Vorgehen beim Buchen 86
4.2.9 Gewinnermittlung 90
4.2.10 EDV-Buchführung 91
4.3 Jahresabschluss, Bewertung, Analyse 92
4.3.1 Vorbereitung des Jahresabschlusses 92
4.3.2 Analyse und Auswertung des Jahresabschlusses 95
4.4 Kosten- und Leistungsrechnung 96
4.4.1 Kosten und Leistungen, Aufwand und Ertrag 99
4.4.2 Kostenbegriffe und ihre Abgrenzung 100
4.4.3 Kostenarten-Rechnung 102
4.4.4 Kostenstellen-Rechnung 105
4.4.5 Kostenträger-Rechnung 107
4.4.6 Kurzfristige Erfolgsrechnung 109
4.4.7 Musterkalkulationen 110
4.5 Steuern und Abgaben 115
4.5.1 Steuerarten und Besteuerungsverfahren 116
4.5.2 Verschiedene Steuerarten 119
4.6 Marketing 128
4.6.1 Marktanalyse und Marktforschung 130
4.6.2 Marketing-Instrumente 136
4.6.3 Untemehmenspersönlichkeit/Corporate
Identity
146
4.7
Betriebseinrichtung
4.7.1
Werbung im Rahmen der Betriebseinrichtung
4.8
Zeitgemäße Branchenpräsentation
4.8.1
Schaufensterdekoration
4.8.2
Events
4.9
Fachlicher Schriftverkehr
4.10
Bestattungsvorsorge
5
Kultur
und Präsentation
5.1
Tod und Bestattung in den Weltreligionen
5.1.1
Christentum
5.1.2
Judentum
5.1.3
Islam
5.1.4
Yezidentum
5.1.5
Femöstliche Religionen
5.2
Säkulare Strukturen
5.2.1
Multikulturelles Friedhofswesen in Deutschland
5.3
Zusammenarbeit mit Religionsgemeinschaften
5.3.1
Totenkult im Altertum
5.3.2
Heutige Religionsgemeinschaften
5.3.3
Jenseitsvorstellungen
5.4
Bestattungsriten in den Weltreligionen
5.4.1
Buddhismus
5.4.2
Christentum - evangelisch und römisch-katholisch
5.4.3
Christentum - orthodox
5.4.4
Hinduismus
5.4.5
Islam
5.4.6
Judentum
5.4.7
Weitere Religionsgemeinschaften
5.5
Trauerdrucksachen
5.5.1
Arten, Funktion und Aufbau von Trauerdrucksachen
5.5.2
Sprachliche Formulierung
5.5.3
Verwendung von Sprüchen und Symbolen
5.5.4
Aspekte der Gestaltung
5.5.5
Arbeitsabläufe
5.6
Trauermusik
5.6.1
Musik und Ritual
5.6.2
Trauermusik und Todesbilder durch die Jahrhunderte
5.6.3
Musik in der Trauerfeier
5.7
Trauerreden
5.7.1
Praktische Tipps für Trauerreden
5.7.2
Prüfsteine für Trauerredner
169
169
169
171
173
175
176
178
179
181
181
182
183
184
184
185
187
187
189
190
191
196
197
201
204
206
214
217
218
218
222
224
225
227
6 Grabtechnik und Warenkunde 231
6.1 Historische Entwicklung der Erd-und Feuerbestattung 231
6.1.1 Erdbestattung 232
6.1.2 Umbettung 233
6.1.3 Wiederausgrabung 234
6.2 Feuerbestattung 234
6.2.1 Feuerbestattungsnachweis 235
6.2.2 Betreiben von Krematorien 236
6.2.3 Feuerbestattung der im Ausland Verstorbenen 236
6.2.4 Beisetzung der Aschenreste 236
6.3 Seebestattung 237
6.4 Beschaffenheit der Särge für die Kremation 237
6.5 Überführung 238
6.5.1 Dokumente für die Leichenbeförderung - Ausland 239
6.5.2 Einsargungsbestimmungen nachdem Berliner Abkommen 239
6.5.3 Leichenbeförderung 240
6.6 Warenkunde 243
6.6.1 Stoffe und Materialien 243
6.6.2 Stoffe und Bindungsarten 244
6.6.3 Sargformen und
-materialien
248
6.6.4 Oberflächenbehandlung und Verzierung 252
6.6.5 Sargausstattung und Bestattungswäsche 254
6.6.6 Verfahren und Materialien zur Abdichtung von Särgen 257
6.6.7 Sargbeschläge 258
6.6.8 Bearbeitung von Zinkeinsätzen 261
6.6.9 Urnen 262
6.7 Kremationstechnik 267
6.7.1 Geschichte der Feuerbestattung 267
6.7.2 Rechtliche Voraussetzungen 269
6.7.3 Immissionsrechtliche Genehmigungspflicht 270
6.7.4 VDI 3891 - Emissionsminderung, Einäscherungsanlagen 271
6.7.5 27. BlmSchV (Verordnung über Anlagen zur Feuerbestattung) 274
6.7.6 Einäscherungsofensysteme 275
6.7.7 Betriebs- und Prozessablauf 282
6.7.8 Materialanforderungen für Einäscherungssärge 285
6.7.9 Ethische Anforderungen an die Feuerbestattung 286
6.7.10
DIN EN
15017 und Feuerbestattung 288
6.8 Grabtechnik 289
6.8.1 Rechtsbeziehung zwischen Bestatter und Friedhofsträger 289
6.8.2 Planung und Umgestaltung von Friedhöfen 293
6.8.3 Grabstätten 294
6.8.4 Bestattungsgesetze und Friedhofssatzungen 296
6.9 Öffnen, Dekorieren und Schließen der Gräber 296
6.9.1 Vor der Graböffnung 296
6.9.2 Problemfälle bei der Grabherstellung 298
6.9.3 Vorbereitung des Grabes zur Bestattung 298
6.9.4 Dekorieren der offenen und geschlossenen Gräber 299
6.9.5 Verfüllen des Grabes 299
6.9.6 Aufzeichnung der Grabbelegung 299
6.10 Umbetten und Exhumieren von Verstorbenen 299
6.10.1 Rechtliche Grundlagen 300
6.10.2 Praktische Durchführung von Umbettungen und Exhumierungen 301
6.11 Kalkulation der Arbeiten auf dem Friedhof 301
6.12 Technische Arbeitsgeräte und Warenkunde 302
6.13 Unfallverhütungs^Gesundheits-und Hygienevorschriften 307
6.13.1 Grundlagen 307
6.13.2 Verkehrswege 308
6.13.3 Verbaumaterial 308
6.13.4 Ausschachten von Gräbern 308
6.13.5 Unfallverhütung beim Einsatzeines Erdcontainers 310
6.13.6 Unfallverhütung beim Einsatz eines Grabbaggers 310
6.13.7 Nach der Bestattung 312
6.13.8 Errichten und Abbauen von Grabmalen und Fundamenten 312
6.13.9 Die persönliche Schutzausrüstung 313
6.13.10 Hygienische Vorschriften 314
6.14 Aufbahrung 317
6.15 Dekoration 321
6.16 Vorbereitung und Ablauf einer Trauerfeier 324
6.16.1 Ritual der Trauerfeier 325
6.17 Kondukt 327
6.18 Trauerfloristik 329
6.18.1 Werkstücke 330
6.18.2 Symbolsprache der Blumen zu Tod und Auferstehung 335
6.18.3 Trauerfarben 338
6.18.4 Floristische Beratung 341
6.18.5 Bevorzugte Blumenarten 341
6.19 Friedhofsplanung 343
6.19.1 Entwicklung vom Kirchhof zum Friedhof 343
6.19.2 Standortfaktoren und Friedhofsleitplanung 345
6.19.3 Friedhofssatzungen 345
6.19.4 Grundlagen der Friedhofsplanung 346
6.19.5 Arten von Grabstätten 348
6.19.6 Gestaltung von Grabstätte und Grabmal 350
6.19.7 Grabfelder 351
6.19.8 Symbolik des Friedhofs 351
6.19.9 Privatisierungstendenzen 352
6.19.10 Multikulturelle Friedhöfe 353
Hygienische Versorgung und thanatopraktische Grundsätze 355
7.1 Leichenschau 355
7.1.1 Ärztliche Leichenschau 355
7.1.2 Amtsärztliche Leichenschau 355
7.1.3 Richterliche Leichenschau 356
7.2 Leichenöffnung 356
7.3 Medizinische Institute 356
7.4 Erkennung des Todes^deszeichen 357
7.5 Allgemeines Verhalten bei der Versorgung Verstorbener 359
7.5.1 Pietätvoller Umgang 360
7.5.2 Hygienischer Umgang 360
7.5.3 Geräte und Hilfsmittel 360
7.6 Grundversorgung im Trauerhaus 361
7.6.1 Grundversorgung nach
DIN EN
15017 361
7.6.2 Hygienische Totenversorgung
¡m
Versorgungsraum 362
7.6.3 Lagerung von Verstorbenen 365
7.6.4 Verschluss von Wunden 365
7.6.5 Grundlagen der Wiederherstellungskosmetik 368
7.6.6 Grundlagen der Kosmetik 368
7.6.7 Frisur 369
7.6.8 Zustand eines Verstorbenen nach einer Obduktion 369
7.6.9 Ankleiden, Einsargen und Tragen des Sarges 369
7.7 Material-und Warenkunde für die hygienische Grundversorgung 372
7.8 Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen 379
7.8.1 Definition 379
7.8.2 Schutzmaßnahmen 384
7.8.3 Infektionsschutzgesetz (IfSG) 392
7.8.4 Einrichtung von Versorgungsräumen 397
7.9 Thanatopraktische Grundlagen 399
7.9.1 WasistThanatopraxie? 400
7.9.2 Aufgaben derThanatopraxie 401
7.9.3 Ziele und Möglichkeiten der Thanatopraxie 401
7.9.4 Thanatopraktische Versorgung/Embalming 402
7.9.5 Notwendige Arbeitsgeräte der Thanatopraxie 405
8 Beratung und Betreuung 411
8.1 Psychologische Aspekte des Beratungsgesprächs 411
8.1.1 Unterschiede zwischen Beratungs-und Trauergespräch 411
8.1.2 Leitlinien des Beratungsgesprächs 411
8.2 Psychologie der Trauer und des Trauergesprächs 413
8.2.1 Was ist Trauer? 413
8.2.2 Normale Trauerreaktionen 416
8.2.3 Einflussfaktoren beim Trauerverlauf 419
8.2.4 Phasen und Aufgaben des Trauerprozesses 421
8.2.5 Problematische und pathologische Trauer 424
8.2.6 Situation der Trauer 426
8.2.7 Trauergespräch 429
9 Anhang 437
9.1 Verordnung über die Berufsausbildung zur Bestattungsfachkraft vom
7. Mai 2007 437
9.2 Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur
„Geprüften Bestatter/Geprüften Bestatterin" (Teil
I
der Meisterausbildung) 448
9.3 Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur
„Bestattermeister/Bestattermeisterin (Funeralmaster)" 451
9.4 Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur
„Geprüften Thanatopraktiker/Geprüften Thanatopraktikerin" 457
9.5 Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungsordnung zum/zur
„Geprüften Kremationstechniker/Geprüften Kremationstechnikerin" 459
9.6
DIN
75 081 (Bestattungskraftwagen) 461
9.7 Internationales Abkommen über Leichenbeförderung vom 10.2.1937
(Berliner Abkommen) 464
9.8 Europäisches Übereinkommen über die Leichenbeförderung vom 26.10.1973
(Straßburger Abkommen) 469
9.9 Personenstandsverordnung, Gebührentabelle (Auszug) 473
9.10 Arbeitsschutzgesetz 475
9.11 Arbeitssicherheitsgesetz 476
9.12 Unfallverhütungsvorschriften UVV 476
Stichwortverzeichnis 481 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort 5
1 Einführung: Bestattungskultur in der modernen Gesellschaft 15
1.1 Die Herausforderung durch den Tod 15
1.1.1 Todesvorstellung und Sinndeutung 15
1.2 Religionen und Weltanschauungen in Deutschland 18
1.2.1 Tradition, Glaube und Aberglaube 19
1.3 Zur historischen Entwicklung der Totenfürsorge 21
1.4 Leitbilder der Bestattungs-und Trauerkultur 22
1.5 Neue Orte der Trauer: Leichenhallen und Krematorien 23
1.6 Der Säkularisierungsprozess und die Anfänge weltlicher Bestattungskultur 25
1.7 Neue Entwicklungen 26
1.8 Umbrüche in der Bestattungskultur: Beispiele aus europäischen Ländern 27
1.9 Virtuelles Totengedenken und andere Szenarien einer postmodernen
Gesellschaft 28
2 Zum Profil des Ausbildungsberufs 29
2.1 Das Berufsbild des Bestatters 29
2.2 Ausbildung im Bestattungsgewerbe 32
2.2.1 Geprüfter Bestatter 33
2.2.2 Bestattermeister 34
2.2.3 Thanatopraktiker 35
2.2.4 Kremationstechniker 35
2.2.5 Bestattungsfachkraft 36
2.3 Handwerkskammern 39
3 Rechtsvorschriften 41
3.1 Bestattungs- und Friedhofsrecht 41
3.2 Bundesrecht 42
3.2.1 Strafgesetzbuch 42
3.2.2 Strafprozessordnung 45
3.2.3 Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) - Sozialhilfe - 45
3.2.4 Personenstandsrecht 46
3.2.5 Familien- und Erbrecht 52
3.3 Landesrecht 56
3.4 Kommunalrecht 58
3.5
Recht
für Bestatter als Unternehmer 60
3.5.1 Handelsrecht 60
3.5.2 Wettbewerbsrecht 62
3.5.3 Unzulässige Rechtsberatung 65
3.5.4 Der Bestattungsvertrag 66
3.5.5 Auftrag und Stellvertretung 67
3.5.6 Arbeitsrecht 68
3.6 Unfallverhütung/Unfallschutz 70
4 Betriebswirtschaftslehre 73
4.1 Aufgaben des Rechnungswesens 73
4.1.1 Grundbegriffe des Rechnungswesens 73
4.1.2 Buchführungssysteme 74
4.2 Finanzbuchführung 75
4.2.1 Buchführungspflicht 75
4.2.2 Einfache Einnahmen-Ausgaben-Rechnung 76
4.2.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 77
4.2.4 Inventur und Inventar 77
4.2.5 Bilanz 80
4.2.6 System der doppelten Buchführung 82
4.2.7 Konten und Kontenrahmen 83
4.2.8 Vorgehen beim Buchen 86
4.2.9 Gewinnermittlung 90
4.2.10 EDV-Buchführung 91
4.3 Jahresabschluss, Bewertung, Analyse 92
4.3.1 Vorbereitung des Jahresabschlusses 92
4.3.2 Analyse und Auswertung des Jahresabschlusses 95
4.4 Kosten- und Leistungsrechnung 96
4.4.1 Kosten und Leistungen, Aufwand und Ertrag 99
4.4.2 Kostenbegriffe und ihre Abgrenzung 100
4.4.3 Kostenarten-Rechnung 102
4.4.4 Kostenstellen-Rechnung 105
4.4.5 Kostenträger-Rechnung 107
4.4.6 Kurzfristige Erfolgsrechnung 109
4.4.7 Musterkalkulationen 110
4.5 Steuern und Abgaben 115
4.5.1 Steuerarten und Besteuerungsverfahren 116
4.5.2 Verschiedene Steuerarten 119
4.6 Marketing 128
4.6.1 Marktanalyse und Marktforschung 130
4.6.2 Marketing-Instrumente 136
4.6.3 Untemehmenspersönlichkeit/Corporate
Identity
146
4.7
Betriebseinrichtung
4.7.1
Werbung im Rahmen der Betriebseinrichtung
4.8
Zeitgemäße Branchenpräsentation
4.8.1
Schaufensterdekoration
4.8.2
Events
4.9
Fachlicher Schriftverkehr
4.10
Bestattungsvorsorge
5
Kultur
und Präsentation
5.1
Tod und Bestattung in den Weltreligionen
5.1.1
Christentum
5.1.2
Judentum
5.1.3
Islam
5.1.4
Yezidentum
5.1.5
Femöstliche Religionen
5.2
Säkulare Strukturen
5.2.1
Multikulturelles Friedhofswesen in Deutschland
5.3
Zusammenarbeit mit Religionsgemeinschaften
5.3.1
Totenkult im Altertum
5.3.2
Heutige Religionsgemeinschaften
5.3.3
Jenseitsvorstellungen
5.4
Bestattungsriten in den Weltreligionen
5.4.1
Buddhismus
5.4.2
Christentum - evangelisch und römisch-katholisch
5.4.3
Christentum - orthodox
5.4.4
Hinduismus
5.4.5
Islam
5.4.6
Judentum
5.4.7
Weitere Religionsgemeinschaften
5.5
Trauerdrucksachen
5.5.1
Arten, Funktion und Aufbau von Trauerdrucksachen
5.5.2
Sprachliche Formulierung
5.5.3
Verwendung von Sprüchen und Symbolen
5.5.4
Aspekte der Gestaltung
5.5.5
Arbeitsabläufe
5.6
Trauermusik
5.6.1
Musik und Ritual
5.6.2
Trauermusik und Todesbilder durch die Jahrhunderte
5.6.3
Musik in der Trauerfeier
5.7
Trauerreden
5.7.1
Praktische Tipps für Trauerreden
5.7.2
Prüfsteine für Trauerredner
169
169
169
171
173
175
176
178
179
181
181
182
183
184
184
185
187
187
189
190
191
196
197
201
204
206
214
217
218
218
222
224
225
227
6 Grabtechnik und Warenkunde 231
6.1 Historische Entwicklung der Erd-und Feuerbestattung 231
6.1.1 Erdbestattung 232
6.1.2 Umbettung 233
6.1.3 Wiederausgrabung 234
6.2 Feuerbestattung 234
6.2.1 Feuerbestattungsnachweis 235
6.2.2 Betreiben von Krematorien 236
6.2.3 Feuerbestattung der im Ausland Verstorbenen 236
6.2.4 Beisetzung der Aschenreste 236
6.3 Seebestattung 237
6.4 Beschaffenheit der Särge für die Kremation 237
6.5 Überführung 238
6.5.1 Dokumente für die Leichenbeförderung - Ausland 239
6.5.2 Einsargungsbestimmungen nachdem Berliner Abkommen 239
6.5.3 Leichenbeförderung 240
6.6 Warenkunde 243
6.6.1 Stoffe und Materialien 243
6.6.2 Stoffe und Bindungsarten 244
6.6.3 Sargformen und
-materialien
248
6.6.4 Oberflächenbehandlung und Verzierung 252
6.6.5 Sargausstattung und Bestattungswäsche 254
6.6.6 Verfahren und Materialien zur Abdichtung von Särgen 257
6.6.7 Sargbeschläge 258
6.6.8 Bearbeitung von Zinkeinsätzen 261
6.6.9 Urnen 262
6.7 Kremationstechnik 267
6.7.1 Geschichte der Feuerbestattung 267
6.7.2 Rechtliche Voraussetzungen 269
6.7.3 Immissionsrechtliche Genehmigungspflicht 270
6.7.4 VDI 3891 - Emissionsminderung, Einäscherungsanlagen 271
6.7.5 27. BlmSchV (Verordnung über Anlagen zur Feuerbestattung) 274
6.7.6 Einäscherungsofensysteme 275
6.7.7 Betriebs- und Prozessablauf 282
6.7.8 Materialanforderungen für Einäscherungssärge 285
6.7.9 Ethische Anforderungen an die Feuerbestattung 286
6.7.10
DIN EN
15017 und Feuerbestattung 288
6.8 Grabtechnik 289
6.8.1 Rechtsbeziehung zwischen Bestatter und Friedhofsträger 289
6.8.2 Planung und Umgestaltung von Friedhöfen 293
6.8.3 Grabstätten 294
6.8.4 Bestattungsgesetze und Friedhofssatzungen 296
6.9 Öffnen, Dekorieren und Schließen der Gräber 296
6.9.1 Vor der Graböffnung 296
6.9.2 Problemfälle bei der Grabherstellung 298
6.9.3 Vorbereitung des Grabes zur Bestattung 298
6.9.4 Dekorieren der offenen und geschlossenen Gräber 299
6.9.5 Verfüllen des Grabes 299
6.9.6 Aufzeichnung der Grabbelegung 299
6.10 Umbetten und Exhumieren von Verstorbenen 299
6.10.1 Rechtliche Grundlagen 300
6.10.2 Praktische Durchführung von Umbettungen und Exhumierungen 301
6.11 Kalkulation der Arbeiten auf dem Friedhof 301
6.12 Technische Arbeitsgeräte und Warenkunde 302
6.13 Unfallverhütungs^Gesundheits-und Hygienevorschriften 307
6.13.1 Grundlagen 307
6.13.2 Verkehrswege 308
6.13.3 Verbaumaterial 308
6.13.4 Ausschachten von Gräbern 308
6.13.5 Unfallverhütung beim Einsatzeines Erdcontainers 310
6.13.6 Unfallverhütung beim Einsatz eines Grabbaggers 310
6.13.7 Nach der Bestattung 312
6.13.8 Errichten und Abbauen von Grabmalen und Fundamenten 312
6.13.9 Die persönliche Schutzausrüstung 313
6.13.10 Hygienische Vorschriften 314
6.14 Aufbahrung 317
6.15 Dekoration 321
6.16 Vorbereitung und Ablauf einer Trauerfeier 324
6.16.1 Ritual der Trauerfeier 325
6.17 Kondukt 327
6.18 Trauerfloristik 329
6.18.1 Werkstücke 330
6.18.2 Symbolsprache der Blumen zu Tod und Auferstehung 335
6.18.3 Trauerfarben 338
6.18.4 Floristische Beratung 341
6.18.5 Bevorzugte Blumenarten 341
6.19 Friedhofsplanung 343
6.19.1 Entwicklung vom Kirchhof zum Friedhof 343
6.19.2 Standortfaktoren und Friedhofsleitplanung 345
6.19.3 Friedhofssatzungen 345
6.19.4 Grundlagen der Friedhofsplanung 346
6.19.5 Arten von Grabstätten 348
6.19.6 Gestaltung von Grabstätte und Grabmal 350
6.19.7 Grabfelder 351
6.19.8 Symbolik des Friedhofs 351
6.19.9 Privatisierungstendenzen 352
6.19.10 Multikulturelle Friedhöfe 353
Hygienische Versorgung und thanatopraktische Grundsätze 355
7.1 Leichenschau 355
7.1.1 Ärztliche Leichenschau 355
7.1.2 Amtsärztliche Leichenschau 355
7.1.3 Richterliche Leichenschau 356
7.2 Leichenöffnung 356
7.3 Medizinische Institute 356
7.4 Erkennung des Todes^deszeichen 357
7.5 Allgemeines Verhalten bei der Versorgung Verstorbener 359
7.5.1 Pietätvoller Umgang 360
7.5.2 Hygienischer Umgang 360
7.5.3 Geräte und Hilfsmittel 360
7.6 Grundversorgung im Trauerhaus 361
7.6.1 Grundversorgung nach
DIN EN
15017 361
7.6.2 Hygienische Totenversorgung
¡m
Versorgungsraum 362
7.6.3 Lagerung von Verstorbenen 365
7.6.4 Verschluss von Wunden 365
7.6.5 Grundlagen der Wiederherstellungskosmetik 368
7.6.6 Grundlagen der Kosmetik 368
7.6.7 Frisur 369
7.6.8 Zustand eines Verstorbenen nach einer Obduktion 369
7.6.9 Ankleiden, Einsargen und Tragen des Sarges 369
7.7 Material-und Warenkunde für die hygienische Grundversorgung 372
7.8 Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen 379
7.8.1 Definition 379
7.8.2 Schutzmaßnahmen 384
7.8.3 Infektionsschutzgesetz (IfSG) 392
7.8.4 Einrichtung von Versorgungsräumen 397
7.9 Thanatopraktische Grundlagen 399
7.9.1 WasistThanatopraxie? 400
7.9.2 Aufgaben derThanatopraxie 401
7.9.3 Ziele und Möglichkeiten der Thanatopraxie 401
7.9.4 Thanatopraktische Versorgung/Embalming 402
7.9.5 Notwendige Arbeitsgeräte der Thanatopraxie 405
8 Beratung und Betreuung 411
8.1 Psychologische Aspekte des Beratungsgesprächs 411
8.1.1 Unterschiede zwischen Beratungs-und Trauergespräch 411
8.1.2 Leitlinien des Beratungsgesprächs 411
8.2 Psychologie der Trauer und des Trauergesprächs 413
8.2.1 Was ist Trauer? 413
8.2.2 Normale Trauerreaktionen 416
8.2.3 Einflussfaktoren beim Trauerverlauf 419
8.2.4 Phasen und Aufgaben des Trauerprozesses 421
8.2.5 Problematische und pathologische Trauer 424
8.2.6 Situation der Trauer 426
8.2.7 Trauergespräch 429
9 Anhang 437
9.1 Verordnung über die Berufsausbildung zur Bestattungsfachkraft vom
7. Mai 2007 437
9.2 Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur
„Geprüften Bestatter/Geprüften Bestatterin" (Teil
I
der Meisterausbildung) 448
9.3 Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur
„Bestattermeister/Bestattermeisterin (Funeralmaster)" 451
9.4 Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur
„Geprüften Thanatopraktiker/Geprüften Thanatopraktikerin" 457
9.5 Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungsordnung zum/zur
„Geprüften Kremationstechniker/Geprüften Kremationstechnikerin" 459
9.6
DIN
75 081 (Bestattungskraftwagen) 461
9.7 Internationales Abkommen über Leichenbeförderung vom 10.2.1937
(Berliner Abkommen) 464
9.8 Europäisches Übereinkommen über die Leichenbeförderung vom 26.10.1973
(Straßburger Abkommen) 469
9.9 Personenstandsverordnung, Gebührentabelle (Auszug) 473
9.10 Arbeitsschutzgesetz 475
9.11 Arbeitssicherheitsgesetz 476
9.12 Unfallverhütungsvorschriften UVV 476
Stichwortverzeichnis 481 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Lichtner, Rolf 1951- |
author2_role | edt |
author2_variant | r l rl |
author_GND | (DE-588)121686442 |
author_facet | Lichtner, Rolf 1951- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023199133 |
classification_rvk | LB 60000 |
ctrlnum | (OCoLC)198807416 (DE-599)DNB985943351 |
dewey-full | 363.75 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 363 - Other social problems and services |
dewey-raw | 363.75 |
dewey-search | 363.75 |
dewey-sort | 3363.75 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Soziologie Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
edition | Komplett neu überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023199133</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170505</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080305s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N44,0570</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A06,0694</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985943351</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783936057171</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-936057-17-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3936057176</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">3-936057-17-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783936057171</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)198807416</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985943351</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">363.75</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 60000</subfield><subfield code="0">(DE-625)90577:772</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bestattung in Deutschland</subfield><subfield code="b">Lehrbuch</subfield><subfield code="c">[Rolf Lichtner ; Christoph Bläsius (Red.)]. Hrsg. vom Fachverl. des dt. Bestattungsgewerbes GmbH</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Komplett neu überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Fachverl. des Dt. Bestattungsgewerbes</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">488 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006054-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestatter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4666177-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153488-8</subfield><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bestatter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4666177-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bestattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006054-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lichtner, Rolf</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121686442</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3012111&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016385395&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016385395</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Fachkunde Lehrbuch |
id | DE-604.BV023199133 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:07:35Z |
indexdate | 2024-07-20T09:34:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783936057171 3936057176 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016385395 |
oclc_num | 198807416 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-M25 |
owner_facet | DE-739 DE-M25 |
physical | 488 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Fachverl. des Dt. Bestattungsgewerbes |
record_format | marc |
spelling | Bestattung in Deutschland Lehrbuch [Rolf Lichtner ; Christoph Bläsius (Red.)]. Hrsg. vom Fachverl. des dt. Bestattungsgewerbes GmbH Komplett neu überarb. Aufl. Düsseldorf Fachverl. des Dt. Bestattungsgewerbes 2007 488 S. Ill., graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bestattung (DE-588)4006054-8 gnd rswk-swf Bestatter (DE-588)4666177-3 gnd rswk-swf (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bestatter (DE-588)4666177-3 s DE-604 Bestattung (DE-588)4006054-8 s Lichtner, Rolf 1951- (DE-588)121686442 edt text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3012111&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016385395&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bestattung in Deutschland Lehrbuch Bestattung (DE-588)4006054-8 gnd Bestatter (DE-588)4666177-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006054-8 (DE-588)4666177-3 (DE-588)4153488-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Bestattung in Deutschland Lehrbuch |
title_auth | Bestattung in Deutschland Lehrbuch |
title_exact_search | Bestattung in Deutschland Lehrbuch |
title_exact_search_txtP | Bestattung in Deutschland Lehrbuch |
title_full | Bestattung in Deutschland Lehrbuch [Rolf Lichtner ; Christoph Bläsius (Red.)]. Hrsg. vom Fachverl. des dt. Bestattungsgewerbes GmbH |
title_fullStr | Bestattung in Deutschland Lehrbuch [Rolf Lichtner ; Christoph Bläsius (Red.)]. Hrsg. vom Fachverl. des dt. Bestattungsgewerbes GmbH |
title_full_unstemmed | Bestattung in Deutschland Lehrbuch [Rolf Lichtner ; Christoph Bläsius (Red.)]. Hrsg. vom Fachverl. des dt. Bestattungsgewerbes GmbH |
title_short | Bestattung in Deutschland |
title_sort | bestattung in deutschland lehrbuch |
title_sub | Lehrbuch |
topic | Bestattung (DE-588)4006054-8 gnd Bestatter (DE-588)4666177-3 gnd |
topic_facet | Bestattung Bestatter Fachkunde Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3012111&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016385395&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lichtnerrolf bestattungindeutschlandlehrbuch |