Der Tod im liberalen Staat: die Definitionsmacht des Rechts über den Todeszeitpunkt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Helbing & Lichtenhahn
2008
|
Schriftenreihe: | Basler Studien zur Rechtswissenschaft
Reihe D, Grundlagen ; 3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 265-293 |
Beschreibung: | XVI, 297 S. |
ISBN: | 9783719027780 3719027783 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023198909 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091012 | ||
007 | t | ||
008 | 080305s2008 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N02,1029 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986754919 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783719027780 |c : sfr 68.00 (freier Pr.), EUR 45.00, EUR 45.00 (AT) |9 978-3-7190-2778-0 | ||
020 | |a 3719027783 |c : sfr 68.00 (freier Pr.), EUR 45.00, EUR 45.00 (AT) |9 3-7190-2778-3 | ||
024 | 3 | |a 9783719027780 | |
035 | |a (OCoLC)612058729 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986754919 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-29 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 344.49404194 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lachenmeier, Pascal |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Tod im liberalen Staat |b die Definitionsmacht des Rechts über den Todeszeitpunkt |c Pascal Lachenmeier |
264 | 1 | |a Basel |b Helbing & Lichtenhahn |c 2008 | |
300 | |a XVI, 297 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Basler Studien zur Rechtswissenschaft : Reihe D, Grundlagen |v 3 | |
500 | |a Literaturverz. S. 265-293 | ||
502 | |a Zugl.: Basel, Univ., Diss., [2007] | ||
650 | 0 | 7 | |a Todeszeitbestimmung |0 (DE-588)4185601-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hirntod |0 (DE-588)4025035-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hirntod |0 (DE-588)4025035-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Todeszeitbestimmung |0 (DE-588)4185601-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Basler Studien zur Rechtswissenschaft |v Reihe D, Grundlagen ; 3 |w (DE-604)BV023268130 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016385177&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016385177 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137474576875520 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS INHALTSUEBERSICHT IX INHALTSVERZEICHNIS XI A.
EINLEITUNG 1 I. NEUERE GESCHICHTE DES TODES DES MENSCHEN 1 1. SCHEINTOD,
SICHERE TODESZEICHEN, ERSTE REANIMATIONSERFOLGE ... 1 2. DISSOZIIERTES
ABSTERBEN DES GEHIRNS 4 3. HERZTRANSPLANTATIONEN, HARVARD COMMISSION,
GANZHIRNTOD- KONZEPT 5 II. PROBLEMSTELLUNG 6 III. GANG DER UNTERSUCHUNG
7 B. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE TODESDEFINITION 9 I.
INTERNATIONALE RECHTSQUELLEN 10 1. LEBENSSCHUTZ IN DER EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSKONVENTION (EMRK) 10 2. INTERNATIONALER PAKT UEBER
BUERGERLICHE UND POLITISCHE RECHTE (UNO-PAKT II), BIOETHIKKONVENTION UND
ZUSATZPROTOKOLL UEBER DIE TRANSPLANTATION VON ORGANEN UND GEWEBEN 11 II.
SCHWEIZERISCHES RECHT 12 1. VERFASSUNGSRECHTLICHER RAHMEN DES TODES DES
MENSCHEN 12 A) REGELUNGSKOMPETENZ DES BUNDES IN DER TRANSPLANTATIONS-
MEDIZIN (ART. 119A BV) 12 B) MENSCHENWUERDE (ART. 7 BV) 13 (1) URSPRUNG
UND TRAGWEITE DER MENSCHENWUERDEKLAUSEL .... 14 (2) RELEVANZ FUER DIE
DEFINITION DES TODESZEITPUNKTES 16 C) RECHT AUF LEBEN UND PERSOENLICHE
FREIHEIT (ART. 10 BV) 18 D) GLAUBENS- UND GEWISSENSFREIHEIT (ART. 15 BV)
20 E) SOZIALZIEL GESUNDHEITSPFLEGE (ART. 41 ABS. 1, LIT.B BV) 21 F)
GESETZGEBUNGSGRUNDSATZ (ART. 164 BV) 22 2. PRIVATRECHT 23 3. STRAFRECHT
24 A) SCHUTZ DES RECHTSGUTS LEBEN 24 B) VORAUSSETZUNGEN FUER EINE
TODESDEFINITION 25 C) FOLGEN DER ANERKENNUNG DES GANZHIRNTODES IN
STRAFRECHTLICHER HINSICHT 26 (1) LEICHENSPENDE 26 (2) STERBEHILFE 27 XI
4. TRANSPLANTATIONSGESETZ (TPG) 28 5. LAGE VOR INKRAFTTRETEN DES TPG 29
A) VERWEIS AUF DIE RICHTLINIEN DER SAMW 30 B) BUNDESGERICHTLICHE
RECHTSPRECHUNG MIT BEZUG ZUM TODES- ZEITPUNKT 31 C) KRITISCHE WUERDIGUNG
DER HALTUNG DES BUNDESGERICHTES 32 6. RICHTLINIEN DER SCHWEIZERISCHEN
AKADEMIE DER MEDIZINISCHEN WISSENSCHAFTEN (SAMW) 34 A) RICHTLINIEN VON
1969 36 B) RICHTLINIEN VON 1983 37 C) RICHTLINIEN VON 1996 40 D)
RICHTLINIEN VOM 20. JUNI 2005 43 (1) RICHTLINIEN ALS VERWEISUNGSOBJEKT
DER VERORDNUNG DES BUNDESRATES 43 (2) NEUTRALE GRUNDHALTUNG DER
RICHTLINIEN 44 (3) PROBLEMATISCHE BESCHOENIGUNGEN UND VEREINFACHUNGEN .
45 (4) VERBESSERUNGEN GEGENUEBER 1996 46 (5) AUFWERTUNG DER
ZUSATZUNTERSUCHUNGEN 48 (6) SCHWAECHEN DER NEUFASSUNG 50 (7)
VERBESSERUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT NON HEART BEATING DONORS 52 (8)
BERUECKSICHTIGUNG DER ANGEHOERIGEN UND DES BEHANDELN- DEN TEAMS 54 (9)
NEUE CHECKLISTE 54 (10) ANHANG MIT WICHTIGEN INFORMATIONEN UND
PROTOKOLLE MIT MISSVERSTAENDNISSEN 56 (11) WAS DIE VERNEHMLASSUNG VON
2002 NICHT UEBERSTAND .... 58 III. RECHTSVERGLEICH 59 1. ALLGEMEINES 59
2. DEUTSCHLAND 60 3. GROSSBRITANNIEN 61 4. JAPAN 63 5. VEREINIGTE
STAATEN VON AMERIKA 65 C. BISHERIGE TODESKONZEPTE 67 I. EXKURS: AUFBAU
UND FUNKTIONSWEISE DES MENSCHLICHEN GEHIRNS ... 67 II. VERSCHIEDENE
HIRNTOD»-KONZEPTE UND DAS HERZ-KREISLAUF-TODES- KONZEPT 68 1.
GANZHIRNTODKONZEPT 68 2. STAMMHIRNTODKONZEPT 68 3. GROSSHIRNTODKONZEPT
(HIGHER BRAIN CONCEPT OF DEATH) 69 4. HERZ-KREISLAUF-TODESKONZEPT 69
III. AKTUELLE AUSGANGSLAGE 70 XN IV. GEHIRN UND BEWUSSTSEIN - BEDEUTUNG
DES MENSCHENBILDES FUER DIE FRAGESTELLUNG 72 1. AKTUELLE HIRNFORSCHUNG 72
2. GEHIRN UND DUALISMUS 73 3. GEHIRN ALS ZENTRALE DES MENSCHEN? 75 V.
GANZHIRNTODKONZEPT 77 1. GRUNDLEGUNG 77 2. GEHIRN ALS BASIS DES
KOGNITIVEN LEBENS 79 3. GEHIRN ALS INTEGRIERENDES ORGAN DES MENSCHEN 81
4. GEHIRN ALS SITZ DES LEBENS 82 5. GEHIRN ALS GRUNDLAGE FUER DIE
INTEGRATION 83 6. EINHEIT DES TODES 85 7. VIELDEUTIGKEIT DES BEGRIFFS
DER PERSON 85 8. LEBEN ODER TOD - TERTIUM NON DATUR 86 9.
IRREVERSIBILITAET UND SICHERHEIT 87 10. LEBEN AUF EBENE DER ZELLEN UND
ORGANE MIT TOD VEREINBAR ... 87 11. TODESDEFINITION UND BERUECKSICHTIGUNG
DER TRADITION 88 12. KONGRUENZ VON ANFANG UND ENDE DES LEBENS 89 VI.
STAMMHIRNTODKONZEPT 89 1. GRUNDLEGUNG 89 2. KRITISCHE EINWAENDE 90 A)
PRAGMATISMUS/REDUKTIONISMUS 90 B) FORDERUNG NACH EINER NARKOSE FUER
HIRN(STAMM)TOTE 92 C) ZWEIFEL AUFGRUND VON RESTAKTIVITAET IN HIRNRINDE 93
D) EXKURS: GANZHIRNTODKONZEPT NACH RICHTLINIEN DER SAMW IST
STAMMHIRNTODKONZEPT 93 VII. GROSSHIRNTODKONZEPT (HIGHER BRAIN CONCEPT
OFDEATH, NEOCORTICAL DEATH) 94 1. GRUNDLEGUNG 94 A) VOM SUBJEKT DES
TODES ZU DEN TESTS, NICHT UMGEKEHRT 96 B) GROSSHIRN UND INDIVIDUALITAET
98 C) KEINE ABGRENZUNGSPROBLEMATIK ZU UEBRIGEN ORGANEN 99 D) EXKURS:
DISKUSSION UM DAS GROSSHIRNTODKONZEPT IN DEN USA 99 (1) EINLEITUNG 99
(2) INKONSISTENZ DES GANZHIRNTODKONZEPTES 101 (3) ZWEIFEL AN DER
UNERSETZLICHKEIT DER INTEGRATIONSFUNKTIONEN DES GEHIRNS 102 (4)
GANZHIRNTODKONZEPT STIFTET VERWIRRUNG 102 (5) ENTWEDER
GROSSHIRNTODKONZEPT ODER AUFGABE DER DEAD DONORRULE 102 (6) VORSCHLAG
DER BOUNDED ZONE» 106 2. ANWENDUNGSFAELLE: APALLISCHES SYNDROM,
ANENZEPHALIE 107 XIN 3. PRAKTISCHE PROBLEME BEI DER UMSETZUNG 110 VIII.
KRITIK AN DEN HIRNTOD»-KONZEPTEN VON DER WARTE DES
HERZ-KREISLAUF-TODESKONZEPTES 113 1. NEUE TODESDEFINITION ERMOEGLICHT
ORGANENTNAHMEN 114 2. KRITIK AN DER VORRANGSTELLUNG DES GEHIRNS UND DAS
VERSTAENDNIS DES MENSCHEN ALS LEIB-SEELISCHE EINHEIT 118 3. STERBEN ALS
PROZESS 120 4. LEBEN IM KOERPER DES GANZHIRNTOTEN IST MENSCHLICHES LEBEN
- NICHT RESTLEBEN IN EINER LEICHE 121 A) KEINE UMFASSENDE DESINTEGRATION
121 B) PROTHESENARGUMENT 124 C) HIRNTOTE»-SCHWANGERE-ARGUMENT UND
LEISTUNGSFAEHIGE LEICHEN 125 5. ABSTERBEN DES GEHIRNS NICHT RESTLOS
BEWEISBAR - INSELTAETIGKEIT IN DER HIRNRINDE, HORMONPRODUKTION,
EEG-ARTEFAKTE 128 6. VERMENGUNG ZWEIER BEGRUENDUNGEN -
INTEGRATIONSVERLUST, KOGNITIONSVERLUST - ZIRKULARITAET 131 7. IN DUBIO
PRO VITA - GANZHIRNTOTER IST STERBENDER 133 IX. BEDEUTUNG DES
KULTURELLEN HINTERGRUNDES FUER DIE FESTLEGUNG EINES TODESKONZEPTES 134 1.
EINLEITUNG 134 2. PLURALISTISCHE GESELLSCHAFT UND
WELTANSCHAUUNGSFREIHEIT 136 3. VERHAELTNIS ZUM TODESZEITPUNKT DES
MENSCHEN AUS CHRISTLICHER SICHT 137 4. VERHAELTNIS ZUM TODESZEITPUNKT DES
MENSCHEN AUS JUEDISCHER SICHT 141 5. VERHAELTNIS ZUM TODESZEITPUNKT DES
MENSCHEN AUS BUDDHISTISCHER UND KONFUZIANISCHER SICHT 142 6. VERHAELTNIS
ZUM TODESZEITPUNKT AUS ISLAMISCHER SICHT - DAS BEI- SPIEL DES TODES
ARAFATS 146 A) GRUNDSAETZE 146 B) DER TOD ARAFATS 147 7. FAZIT 150 D.
RECHTLICHE GRUNDSATZDISKUSSION 151 I. FRAGE DER TODESDEFINITION
DESKRIPTIVER ODER NORMATIVER NATUR? .... 152 1. FRAGESTELLUNG 152 2.
DESKRIPTIVITAET NICHT REIN GEGEBEN 156 3. NORMATIVITAET NICHT REIN GEGEBEN
160 4. SCHLUSSFOLGERUNG 163 II. VORAUSSETZUNGEN EINER NORMATIV GEFAERBTEN
REGELUNG MIT DESKRIPTIVEN KOMPONENTEN IN GRUNDRECHTLICHER HINSICHT 164
1. GESELLSCHAFTLICHE DEFINITIONSMACHT IM LIBERALEN, SAEKULAREN UND
VERNUENFTIG PLURALISTISCHEN STAAT 164 XIV A) RAWLS GERECHTIGKEIT ALS
FAIRNESS 166 B) VON DER PFORDTENS DREIZONENTHEORIE POLITISCHER
GERECHTIGKEIT 169 C) BEURTEILUNG 171 2. AUTONOME ENTSCHEIDUNG UEBER DAS
TODESKONZEPT? 174 3. FREIRAUM ANALOG GLAUBENS- UND
GEWISSENSFREIHEIT/KUNSTFREIHEIT? 177 4. GRENZPROBLEMATIK 179 5.
INTERPRETATION DES BEGRIFFS MENSCH IM GRUNDRECHT AUF LEBEN ... 182 6.
GLAUBENS- UND GEWISSENSFREIHEIT, PERSOENLICHE FREIHEIT, MENSCHENWUERDE 187
7. EINHEITLICHER TODESBEGRIFF 188 III. FUNKTIONEN EINER TODESDEFINITION
190 1. RECHTSSICHERHEIT - ORIENTIERUNG AN VORHANDENEM SPRACH- GEBRAUCH,
IRREVERSIBILITAET DES ZUSTANDES 191 2. KLARHEIT, EINFACHHEIT, NIEDRIGE
KOMPLEXITAET DER DEFINITION 192 3. ORIENTIERUNGSSICHERHEIT 195 4.
DRITTNUETZIGKEIT (ORGANSPENDE) 198 5. BEHANDLUNGSABBRUCH -
KOSTENERSPARNISSE 200 E. FOLGEN FUER DIE RECHTLICHE AUSGESTALTUNG EINER
TODESDEFINITION 203 I. DISKUSSION DES GANZHIRNTODKONZEPTES 203 1. ENGER,
FRUEHANSETZENDER, WIRKUNGSOPTIMIERTER TODESBEGRIFF 203 2. FRAGWUERDIGE
MEDIZINISCHE FUNDIERUNG 205 3. SCHWIERIG ZU BERUECKSICHTIGENDER SCHUTZ
FUER ANDERS DENKENDE .. 206 II. DISKUSSION DER TEILHIRNTODKONZEPTE 208 1.
SCHWIERIGE UMSETZBARKEIT 208 2. IRREVERSIBILITAET BEI GROSSHIRNTODKONZEPT
(NOCH) NICHT GEGEBEN . . 209 3. GRUNDRECHTSENTZUG SEHR FRUEH
(GROSSHIRNTODKONZEPT) 210 III. DISKUSSION DES
HERZ-KREISLAUF-TODESKONZEPTES 211 1. SCHWIERIGE UMSETZBARKEIT 211 2.
PLURALISMUS UND GLAUBENSFREIHEIT 212 3. ORGANMANGEL -
KONSEQUENTIALISTISCHE ALLOKATION? 213 IV. DISKUSSION LIBERALER KONZEPTE
214 1. VERLUST DER ORIENTIERUNGSSICHERHEIT 215 2. VERLUST AN
RECHTSSICHERHEIT - SCHIEFE EBENE 217 3. GEWINN AN INDIVIDUALITAET,
LOESUNGSANSATZ ZUR STERBEHILFE 218 4. RECHTFERTIGUNG DER
KOMPLEXITAETSREDUKTION GAENGIGER KONZEPTE? . 219 5. MOEGLICHKEIT
PRAGMATISCHER EINSCHRAENKUNGEN 221 6. PATIENTENVERFUEGUNG - NEGATIVE
GLAUBENS- UND GEWISSENSFREIHEIT 222 F. EIGENER VORSCHLAG: DAS LIMITIERTE
AUTONOMIEBASIERTE TODESKONZEPT (LAT) 229 I. GRUNDLEGUNG 229 H. VORTEILE
DES LAT 231 XV 1. WELTANSCHAULICHE NEUTRALITAET UND VERMITTELNDE POSITION
DES LAT 231 2. OFFENE DISKUSSIONS- UND INFORMATIONSBASIS 233 3.
UMSETZUNG LIBERAL-PLURALISTISCHER GERECHTIGKEITSPOSTULATE 234 III.
NACHTEILE DES LAT 236 1. UNSICHERHEIT UEBER TODESZEITPUNKT 236 2.
PROBLEMATIK DER BEHANDLUNG VON URTEILSUNFAEHIGEN 238 3. BEWEISPROBLEME,
ZENTRALES REGISTER, KOSTEN 238 4. HANDLUNGSVERPFLICHTUNG DES EINZELNEN
239 5. PATERNALISMUSPROBLEM 239 IV. ABWAEGUNG DER ARGUMENTE 240 1.
UNSICHERHEIT UEBER TODESZEITPUNKT 240 2. PROBLEMATIK DER URTEILSUNFAEHIGEN
242 3. REGISTERPROBLEMATIK 242 4. PROBLEMATIK DER HANDLUNGSVERPFLICHTUNG
242 5. PATERNALISMUSPROBLEMATIK 243 V. KONKRETE AUSGESTALTUNG DES LAT
244 1. INFORMATION 244 2. REGISTER 245 3. UMGANG MIT URTEILSUNFAEHIGEN
UND ENTSCHEIDUNWILLIGEN 246 4. KOMBINATION MIT ANDEREN MEDIZINISCH
RELEVANTEN ENTSCHEIDUNGEN 248 5. TODESKONZEPT UND ALLOKATION 249 G.
ZUSAMMENFASSUNG 253 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 261 LITERATURVERZEICHNIS 265
MATERIALIEN 295 RECHTSPRECHUNG 297 XVI
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSUEBERSICHT IX INHALTSVERZEICHNIS XI A.
EINLEITUNG 1 I. NEUERE GESCHICHTE DES TODES DES MENSCHEN 1 1. SCHEINTOD,
SICHERE TODESZEICHEN, ERSTE REANIMATIONSERFOLGE . 1 2. DISSOZIIERTES
ABSTERBEN DES GEHIRNS 4 3. HERZTRANSPLANTATIONEN, HARVARD COMMISSION,
GANZHIRNTOD- KONZEPT 5 II. PROBLEMSTELLUNG 6 III. GANG DER UNTERSUCHUNG
7 B. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE TODESDEFINITION 9 I.
INTERNATIONALE RECHTSQUELLEN 10 1. LEBENSSCHUTZ IN DER EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSKONVENTION (EMRK) 10 2. INTERNATIONALER PAKT UEBER
BUERGERLICHE UND POLITISCHE RECHTE (UNO-PAKT II), BIOETHIKKONVENTION UND
ZUSATZPROTOKOLL UEBER DIE TRANSPLANTATION VON ORGANEN UND GEWEBEN 11 II.
SCHWEIZERISCHES RECHT 12 1. VERFASSUNGSRECHTLICHER RAHMEN DES TODES DES
MENSCHEN 12 A) REGELUNGSKOMPETENZ DES BUNDES IN DER TRANSPLANTATIONS-
MEDIZIN (ART. 119A BV) 12 B) MENSCHENWUERDE (ART. 7 BV) 13 (1) URSPRUNG
UND TRAGWEITE DER MENSCHENWUERDEKLAUSEL . 14 (2) RELEVANZ FUER DIE
DEFINITION DES TODESZEITPUNKTES 16 C) RECHT AUF LEBEN UND PERSOENLICHE
FREIHEIT (ART. 10 BV) 18 D) GLAUBENS- UND GEWISSENSFREIHEIT (ART. 15 BV)
20 E) SOZIALZIEL GESUNDHEITSPFLEGE (ART. 41 ABS. 1, LIT.B BV) 21 F)
GESETZGEBUNGSGRUNDSATZ (ART. 164 BV) 22 2. PRIVATRECHT 23 3. STRAFRECHT
24 A) SCHUTZ DES RECHTSGUTS LEBEN 24 B) VORAUSSETZUNGEN FUER EINE
TODESDEFINITION 25 C) FOLGEN DER ANERKENNUNG DES GANZHIRNTODES IN
STRAFRECHTLICHER HINSICHT 26 (1) LEICHENSPENDE 26 (2) STERBEHILFE 27 XI
4. TRANSPLANTATIONSGESETZ (TPG) 28 5. LAGE VOR INKRAFTTRETEN DES TPG 29
A) VERWEIS AUF DIE RICHTLINIEN DER SAMW 30 B) BUNDESGERICHTLICHE
RECHTSPRECHUNG MIT BEZUG ZUM TODES- ZEITPUNKT 31 C) KRITISCHE WUERDIGUNG
DER HALTUNG DES BUNDESGERICHTES 32 6. RICHTLINIEN DER SCHWEIZERISCHEN
AKADEMIE DER MEDIZINISCHEN WISSENSCHAFTEN (SAMW) 34 A) RICHTLINIEN VON
1969 36 B) RICHTLINIEN VON 1983 37 C) RICHTLINIEN VON 1996 40 D)
RICHTLINIEN VOM 20. JUNI 2005 43 (1) RICHTLINIEN ALS VERWEISUNGSOBJEKT
DER VERORDNUNG DES BUNDESRATES 43 (2) NEUTRALE GRUNDHALTUNG DER
RICHTLINIEN 44 (3) PROBLEMATISCHE BESCHOENIGUNGEN UND VEREINFACHUNGEN .
45 (4) VERBESSERUNGEN GEGENUEBER 1996 46 (5) AUFWERTUNG DER
ZUSATZUNTERSUCHUNGEN 48 (6) SCHWAECHEN DER NEUFASSUNG 50 (7)
VERBESSERUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT NON HEART BEATING DONORS 52 (8)
BERUECKSICHTIGUNG DER ANGEHOERIGEN UND DES BEHANDELN- DEN TEAMS 54 (9)
NEUE CHECKLISTE 54 (10) ANHANG MIT WICHTIGEN INFORMATIONEN UND
PROTOKOLLE MIT MISSVERSTAENDNISSEN 56 (11) WAS DIE VERNEHMLASSUNG VON
2002 NICHT UEBERSTAND . 58 III. RECHTSVERGLEICH 59 1. ALLGEMEINES 59
2. DEUTSCHLAND 60 3. GROSSBRITANNIEN 61 4. JAPAN 63 5. VEREINIGTE
STAATEN VON AMERIKA 65 C. BISHERIGE TODESKONZEPTE 67 I. EXKURS: AUFBAU
UND FUNKTIONSWEISE DES MENSCHLICHEN GEHIRNS . 67 II. VERSCHIEDENE
HIRNTOD»-KONZEPTE UND DAS HERZ-KREISLAUF-TODES- KONZEPT 68 1.
GANZHIRNTODKONZEPT 68 2. STAMMHIRNTODKONZEPT 68 3. GROSSHIRNTODKONZEPT
(HIGHER BRAIN CONCEPT OF DEATH) 69 4. HERZ-KREISLAUF-TODESKONZEPT 69
III. AKTUELLE AUSGANGSLAGE 70 XN IV. GEHIRN UND BEWUSSTSEIN - BEDEUTUNG
DES MENSCHENBILDES FUER DIE FRAGESTELLUNG 72 1. AKTUELLE HIRNFORSCHUNG 72
2. GEHIRN UND DUALISMUS 73 3. GEHIRN ALS ZENTRALE DES MENSCHEN? 75 V.
GANZHIRNTODKONZEPT 77 1. GRUNDLEGUNG 77 2. GEHIRN ALS BASIS DES
KOGNITIVEN LEBENS 79 3. GEHIRN ALS INTEGRIERENDES ORGAN DES MENSCHEN 81
4. GEHIRN ALS SITZ DES LEBENS 82 5. GEHIRN ALS GRUNDLAGE FUER DIE
INTEGRATION 83 6. EINHEIT DES TODES 85 7. VIELDEUTIGKEIT DES BEGRIFFS
DER PERSON 85 8. LEBEN ODER TOD - TERTIUM NON DATUR 86 9.
IRREVERSIBILITAET UND SICHERHEIT 87 10. LEBEN AUF EBENE DER ZELLEN UND
ORGANE MIT TOD VEREINBAR . 87 11. TODESDEFINITION UND BERUECKSICHTIGUNG
DER TRADITION 88 12. KONGRUENZ VON ANFANG UND ENDE DES LEBENS 89 VI.
STAMMHIRNTODKONZEPT 89 1. GRUNDLEGUNG 89 2. KRITISCHE EINWAENDE 90 A)
PRAGMATISMUS/REDUKTIONISMUS 90 B) FORDERUNG NACH EINER NARKOSE FUER
HIRN(STAMM)TOTE 92 C) ZWEIFEL AUFGRUND VON RESTAKTIVITAET IN HIRNRINDE 93
D) EXKURS: GANZHIRNTODKONZEPT NACH RICHTLINIEN DER SAMW IST
STAMMHIRNTODKONZEPT 93 VII. GROSSHIRNTODKONZEPT (HIGHER BRAIN CONCEPT
OFDEATH, NEOCORTICAL DEATH) 94 1. GRUNDLEGUNG 94 A) VOM SUBJEKT DES
TODES ZU DEN TESTS, NICHT UMGEKEHRT 96 B) GROSSHIRN UND INDIVIDUALITAET
98 C) KEINE ABGRENZUNGSPROBLEMATIK ZU UEBRIGEN ORGANEN 99 D) EXKURS:
DISKUSSION UM DAS GROSSHIRNTODKONZEPT IN DEN USA 99 (1) EINLEITUNG 99
(2) INKONSISTENZ DES GANZHIRNTODKONZEPTES 101 (3) ZWEIFEL AN DER
UNERSETZLICHKEIT DER INTEGRATIONSFUNKTIONEN DES GEHIRNS 102 (4)
GANZHIRNTODKONZEPT STIFTET VERWIRRUNG 102 (5) ENTWEDER
GROSSHIRNTODKONZEPT ODER AUFGABE DER DEAD DONORRULE 102 (6) VORSCHLAG
DER BOUNDED ZONE» 106 2. ANWENDUNGSFAELLE: APALLISCHES SYNDROM,
ANENZEPHALIE 107 XIN 3. PRAKTISCHE PROBLEME BEI DER UMSETZUNG 110 VIII.
KRITIK AN DEN HIRNTOD»-KONZEPTEN VON DER WARTE DES
HERZ-KREISLAUF-TODESKONZEPTES 113 1. NEUE TODESDEFINITION ERMOEGLICHT
ORGANENTNAHMEN 114 2. KRITIK AN DER VORRANGSTELLUNG DES GEHIRNS UND DAS
VERSTAENDNIS DES MENSCHEN ALS LEIB-SEELISCHE EINHEIT 118 3. STERBEN ALS
PROZESS 120 4. LEBEN IM KOERPER DES GANZHIRNTOTEN IST MENSCHLICHES LEBEN
- NICHT RESTLEBEN IN EINER LEICHE 121 A) KEINE UMFASSENDE DESINTEGRATION
121 B) PROTHESENARGUMENT 124 C) HIRNTOTE»-SCHWANGERE-ARGUMENT UND
LEISTUNGSFAEHIGE LEICHEN 125 5. ABSTERBEN DES GEHIRNS NICHT RESTLOS
BEWEISBAR - INSELTAETIGKEIT IN DER HIRNRINDE, HORMONPRODUKTION,
EEG-ARTEFAKTE 128 6. VERMENGUNG ZWEIER BEGRUENDUNGEN -
INTEGRATIONSVERLUST, KOGNITIONSVERLUST - ZIRKULARITAET 131 7. IN DUBIO
PRO VITA - GANZHIRNTOTER IST STERBENDER 133 IX. BEDEUTUNG DES
KULTURELLEN HINTERGRUNDES FUER DIE FESTLEGUNG EINES TODESKONZEPTES 134 1.
EINLEITUNG 134 2. PLURALISTISCHE GESELLSCHAFT UND
WELTANSCHAUUNGSFREIHEIT 136 3. VERHAELTNIS ZUM TODESZEITPUNKT DES
MENSCHEN AUS CHRISTLICHER SICHT 137 4. VERHAELTNIS ZUM TODESZEITPUNKT DES
MENSCHEN AUS JUEDISCHER SICHT 141 5. VERHAELTNIS ZUM TODESZEITPUNKT DES
MENSCHEN AUS BUDDHISTISCHER UND KONFUZIANISCHER SICHT 142 6. VERHAELTNIS
ZUM TODESZEITPUNKT AUS ISLAMISCHER SICHT - DAS BEI- SPIEL DES TODES
ARAFATS 146 A) GRUNDSAETZE 146 B) DER TOD ARAFATS 147 7. FAZIT 150 D.
RECHTLICHE GRUNDSATZDISKUSSION 151 I. FRAGE DER TODESDEFINITION
DESKRIPTIVER ODER NORMATIVER NATUR? . 152 1. FRAGESTELLUNG 152 2.
DESKRIPTIVITAET NICHT REIN GEGEBEN 156 3. NORMATIVITAET NICHT REIN GEGEBEN
160 4. SCHLUSSFOLGERUNG 163 II. VORAUSSETZUNGEN EINER NORMATIV GEFAERBTEN
REGELUNG MIT DESKRIPTIVEN KOMPONENTEN IN GRUNDRECHTLICHER HINSICHT 164
1. GESELLSCHAFTLICHE DEFINITIONSMACHT IM LIBERALEN, SAEKULAREN UND
VERNUENFTIG PLURALISTISCHEN STAAT 164 XIV A) RAWLS GERECHTIGKEIT ALS
FAIRNESS 166 B) VON DER PFORDTENS DREIZONENTHEORIE POLITISCHER
GERECHTIGKEIT 169 C) BEURTEILUNG 171 2. AUTONOME ENTSCHEIDUNG UEBER DAS
TODESKONZEPT? 174 3. FREIRAUM ANALOG GLAUBENS- UND
GEWISSENSFREIHEIT/KUNSTFREIHEIT? 177 4. GRENZPROBLEMATIK 179 5.
INTERPRETATION DES BEGRIFFS MENSCH IM GRUNDRECHT AUF LEBEN . 182 6.
GLAUBENS- UND GEWISSENSFREIHEIT, PERSOENLICHE FREIHEIT, MENSCHENWUERDE 187
7. EINHEITLICHER TODESBEGRIFF 188 III. FUNKTIONEN EINER TODESDEFINITION
190 1. RECHTSSICHERHEIT - ORIENTIERUNG AN VORHANDENEM SPRACH- GEBRAUCH,
IRREVERSIBILITAET DES ZUSTANDES 191 2. KLARHEIT, EINFACHHEIT, NIEDRIGE
KOMPLEXITAET DER DEFINITION 192 3. ORIENTIERUNGSSICHERHEIT 195 4.
DRITTNUETZIGKEIT (ORGANSPENDE) 198 5. BEHANDLUNGSABBRUCH -
KOSTENERSPARNISSE 200 E. FOLGEN FUER DIE RECHTLICHE AUSGESTALTUNG EINER
TODESDEFINITION 203 I. DISKUSSION DES GANZHIRNTODKONZEPTES 203 1. ENGER,
FRUEHANSETZENDER, WIRKUNGSOPTIMIERTER TODESBEGRIFF 203 2. FRAGWUERDIGE
MEDIZINISCHE FUNDIERUNG 205 3. SCHWIERIG ZU BERUECKSICHTIGENDER SCHUTZ
FUER ANDERS DENKENDE . 206 II. DISKUSSION DER TEILHIRNTODKONZEPTE 208 1.
SCHWIERIGE UMSETZBARKEIT 208 2. IRREVERSIBILITAET BEI GROSSHIRNTODKONZEPT
(NOCH) NICHT GEGEBEN . . 209 3. GRUNDRECHTSENTZUG SEHR FRUEH
(GROSSHIRNTODKONZEPT) 210 III. DISKUSSION DES
HERZ-KREISLAUF-TODESKONZEPTES 211 1. SCHWIERIGE UMSETZBARKEIT 211 2.
PLURALISMUS UND GLAUBENSFREIHEIT 212 3. ORGANMANGEL -
KONSEQUENTIALISTISCHE ALLOKATION? 213 IV. DISKUSSION LIBERALER KONZEPTE
214 1. VERLUST DER ORIENTIERUNGSSICHERHEIT 215 2. VERLUST AN
RECHTSSICHERHEIT - SCHIEFE EBENE 217 3. GEWINN AN INDIVIDUALITAET,
LOESUNGSANSATZ ZUR STERBEHILFE 218 4. RECHTFERTIGUNG DER
KOMPLEXITAETSREDUKTION GAENGIGER KONZEPTE? . 219 5. MOEGLICHKEIT
PRAGMATISCHER EINSCHRAENKUNGEN 221 6. PATIENTENVERFUEGUNG - NEGATIVE
GLAUBENS- UND GEWISSENSFREIHEIT 222 F. EIGENER VORSCHLAG: DAS LIMITIERTE
AUTONOMIEBASIERTE TODESKONZEPT (LAT) 229 I. GRUNDLEGUNG 229 H. VORTEILE
DES LAT 231 XV 1. WELTANSCHAULICHE NEUTRALITAET UND VERMITTELNDE POSITION
DES LAT 231 2. OFFENE DISKUSSIONS- UND INFORMATIONSBASIS 233 3.
UMSETZUNG LIBERAL-PLURALISTISCHER GERECHTIGKEITSPOSTULATE 234 III.
NACHTEILE DES LAT 236 1. UNSICHERHEIT UEBER TODESZEITPUNKT 236 2.
PROBLEMATIK DER BEHANDLUNG VON URTEILSUNFAEHIGEN 238 3. BEWEISPROBLEME,
ZENTRALES REGISTER, KOSTEN 238 4. HANDLUNGSVERPFLICHTUNG DES EINZELNEN
239 5. PATERNALISMUSPROBLEM 239 IV. ABWAEGUNG DER ARGUMENTE 240 1.
UNSICHERHEIT UEBER TODESZEITPUNKT 240 2. PROBLEMATIK DER URTEILSUNFAEHIGEN
242 3. REGISTERPROBLEMATIK 242 4. PROBLEMATIK DER HANDLUNGSVERPFLICHTUNG
242 5. PATERNALISMUSPROBLEMATIK 243 V. KONKRETE AUSGESTALTUNG DES LAT
244 1. INFORMATION 244 2. REGISTER 245 3. UMGANG MIT URTEILSUNFAEHIGEN
UND ENTSCHEIDUNWILLIGEN 246 4. KOMBINATION MIT ANDEREN MEDIZINISCH
RELEVANTEN ENTSCHEIDUNGEN 248 5. TODESKONZEPT UND ALLOKATION 249 G.
ZUSAMMENFASSUNG 253 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 261 LITERATURVERZEICHNIS 265
MATERIALIEN 295 RECHTSPRECHUNG 297 XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lachenmeier, Pascal |
author_facet | Lachenmeier, Pascal |
author_role | aut |
author_sort | Lachenmeier, Pascal |
author_variant | p l pl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023198909 |
ctrlnum | (OCoLC)612058729 (DE-599)DNB986754919 |
dewey-full | 344.49404194 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.49404194 |
dewey-search | 344.49404194 |
dewey-sort | 3344.49404194 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02029nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023198909</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091012 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080305s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N02,1029</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986754919</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783719027780</subfield><subfield code="c">: sfr 68.00 (freier Pr.), EUR 45.00, EUR 45.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7190-2778-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3719027783</subfield><subfield code="c">: sfr 68.00 (freier Pr.), EUR 45.00, EUR 45.00 (AT)</subfield><subfield code="9">3-7190-2778-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783719027780</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612058729</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986754919</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.49404194</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lachenmeier, Pascal</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Tod im liberalen Staat</subfield><subfield code="b">die Definitionsmacht des Rechts über den Todeszeitpunkt</subfield><subfield code="c">Pascal Lachenmeier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Helbing & Lichtenhahn</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 297 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Basler Studien zur Rechtswissenschaft : Reihe D, Grundlagen</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 265-293</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Basel, Univ., Diss., [2007]</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Todeszeitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185601-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hirntod</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025035-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hirntod</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025035-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Todeszeitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185601-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Basler Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Reihe D, Grundlagen ; 3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023268130</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016385177&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016385177</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV023198909 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:07:30Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783719027780 3719027783 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016385177 |
oclc_num | 612058729 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XVI, 297 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Helbing & Lichtenhahn |
record_format | marc |
series | Basler Studien zur Rechtswissenschaft |
series2 | Basler Studien zur Rechtswissenschaft : Reihe D, Grundlagen |
spelling | Lachenmeier, Pascal Verfasser aut Der Tod im liberalen Staat die Definitionsmacht des Rechts über den Todeszeitpunkt Pascal Lachenmeier Basel Helbing & Lichtenhahn 2008 XVI, 297 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Basler Studien zur Rechtswissenschaft : Reihe D, Grundlagen 3 Literaturverz. S. 265-293 Zugl.: Basel, Univ., Diss., [2007] Todeszeitbestimmung (DE-588)4185601-6 gnd rswk-swf Hirntod (DE-588)4025035-0 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Hirntod (DE-588)4025035-0 s Todeszeitbestimmung (DE-588)4185601-6 s DE-604 Basler Studien zur Rechtswissenschaft Reihe D, Grundlagen ; 3 (DE-604)BV023268130 3 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016385177&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lachenmeier, Pascal Der Tod im liberalen Staat die Definitionsmacht des Rechts über den Todeszeitpunkt Basler Studien zur Rechtswissenschaft Todeszeitbestimmung (DE-588)4185601-6 gnd Hirntod (DE-588)4025035-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4185601-6 (DE-588)4025035-0 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Tod im liberalen Staat die Definitionsmacht des Rechts über den Todeszeitpunkt |
title_auth | Der Tod im liberalen Staat die Definitionsmacht des Rechts über den Todeszeitpunkt |
title_exact_search | Der Tod im liberalen Staat die Definitionsmacht des Rechts über den Todeszeitpunkt |
title_exact_search_txtP | Der Tod im liberalen Staat die Definitionsmacht des Rechts über den Todeszeitpunkt |
title_full | Der Tod im liberalen Staat die Definitionsmacht des Rechts über den Todeszeitpunkt Pascal Lachenmeier |
title_fullStr | Der Tod im liberalen Staat die Definitionsmacht des Rechts über den Todeszeitpunkt Pascal Lachenmeier |
title_full_unstemmed | Der Tod im liberalen Staat die Definitionsmacht des Rechts über den Todeszeitpunkt Pascal Lachenmeier |
title_short | Der Tod im liberalen Staat |
title_sort | der tod im liberalen staat die definitionsmacht des rechts uber den todeszeitpunkt |
title_sub | die Definitionsmacht des Rechts über den Todeszeitpunkt |
topic | Todeszeitbestimmung (DE-588)4185601-6 gnd Hirntod (DE-588)4025035-0 gnd |
topic_facet | Todeszeitbestimmung Hirntod Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016385177&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023268130 |
work_keys_str_mv | AT lachenmeierpascal dertodimliberalenstaatdiedefinitionsmachtdesrechtsuberdentodeszeitpunkt |