Spannung bei Hitchcock: Zur Funktionsweise des auktorialen Suspense
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Königshausen & Neumann
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 251 S. 235 mm x 155 mm |
ISBN: | 9783826036811 3826036816 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023198711 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151009 | ||
007 | t | ||
008 | 080305s2008 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N07,1222 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987352113 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783826036811 |c Gh. : sfr 52.20 (freier Pr.), EUR 29.80 |9 978-3-8260-3681-1 | ||
020 | |a 3826036816 |c Gh. : sfr 52.20 (freier Pr.), EUR 29.80 |9 3-8260-3681-6 | ||
024 | 3 | |a 9783826036811 | |
035 | |a (OCoLC)212738870 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987352113 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-M472 |a DE-19 |a DE-B170 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Po75 | ||
050 | 0 | |a PN1998.3.H58 | |
082 | 0 | |a 791.430233092 |2 22/ger | |
084 | |a AP 51170 |0 (DE-625)7619: |2 rvk | ||
084 | |a HN 4449 |0 (DE-625)51380:11829 |2 rvk | ||
084 | |a 791 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weibel, Adrian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Spannung bei Hitchcock |b Zur Funktionsweise des auktorialen Suspense |c Adrian Weibel |
264 | 1 | |a Würzburg |b Königshausen & Neumann |c 2008 | |
300 | |a 251 S. |c 235 mm x 155 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 4 | |a Hitchcock, Alfred <1899-1980> |x Criticism and interpretation |
600 | 1 | 7 | |a Hitchcock, Alfred |d 1899-1980 |0 (DE-588)118551647 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Suspense in motion pictures, television, etc | |
650 | 4 | |a Thrillers (Motion pictures, television, etc.) |x History and criticism | |
650 | 0 | 7 | |a Spannung |0 (DE-588)4055993-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Thriller |0 (DE-588)4185351-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Hitchcock, Alfred |d 1899-1980 |0 (DE-588)118551647 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Thriller |0 (DE-588)4185351-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Spannung |0 (DE-588)4055993-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3065099&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016384978&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016384978 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090097784160256 |
---|---|
adam_text |
Spannung bei Hitchcock. Zur Funktionsweise des auktorialen Suspense 7
Inhaltsübersicht
Einleitung 14
Teil 1: Grundlagen des Spannungsaufbaus 17
I. Die Narratdon zwischen story- und discourse-Ebene 17
II. Diskursive Grundformen der Erzählung 18
1. Dramatik 19
2. Epik 20
3. Lyrik 22
III. Erzählschemata auf lokaler Ebene 23
1. Das Spannungsschema 24
2. Das Überraschungsschema 26
3. Das Rätselschema 29
IV. Variation der Erzählschemata auf der story-Ebene 31
1. Modifikationen von suspense 31
2. Modifikationen von surprise 34
3. Modifikationen von mystery 36
V. Variation der Erzählschemata auf der discourse-Ebene 40
1. Konsekutive Verknüpfung 40
2. Parallele Verknüpfung 44
3. Strukturelle Verknüpfung 63
Teil 2: Asymmetrische Informationsvergabe und Spannungserzeugung 132
I. Allgemeines zur inkongruenten Wissensverteilung 132
II. Der auktoriale suspense 135
1. Der Wissensunterschied zwischen den Akteuren 135
2. Der Wissensunterschied zwischen Akteuren und Publikum 140
III. Variationsformen auf der story-Ebene 141
1. Affirmative information 142
2. Comedy information 146
IV. Kombinationsformen auf der discourse-Ebene 147
1. Einfache auktorialer Kombinationsformen 148
2. Die auktoriale Interaktionsspannung 186
3. Die auktoriale Doppelspannung 210
4. Die auktoriale Konfliktspannung 215
5. Mehrfache auktoriale Verknüpfungsformen 220
Filmographie 236
Literaturverzeichnis 247
8
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Teil 1: Grundlagen des Spannungsaufbaus 17
I. Die Narration zwischen story- und discourse-Ebene 17
II. Diskursive Grundformen der Erzählung jg
1. Dramatik: Finalitätund Kausalität der Handlung .19
2. Epik: Akausale Episodenstruktur 20
3. Lyrik: Symbolische Innerlichkeit 72
III. Erzählschemata auf lokaler Ebene 23
1. Das Spannungsschema: Die Antizipation eines wichtigen Ereignisses^." .'. 24
2 Das Uberraschungsschema: Irreführung und unerwartete Erkenntnis 26
i. Das Ratseischema: Die bewusste Lücke im Erzähldiskurs 29
IV. Variation der Erzählschemata auf der story-Ebene 31
1. Modifikationen von suspense 31
1.1 Der affirmative suspense: «Mitch und Melanie» 32
1.2 Der comedy suspense: «Das erwartete Stolpern» .33
2. Modifikationen von surprise 34
2.1 Der affirmative surprise: «Ein freucüge's Er^achem.'.'.''.'.'.'.' .'""34
2.2 Der comedy surprise: «Der Bärenkopf als Hindernis» 35
3. Modifikationen von mystery %
3.1 Der affirmative mystery: «Ein unbekannter Wohltätet .38
$¦2 Der comedy mystery: «Ein Gartenzwerg auf Reisen» 39
V. Variation der Erzählschemata auf der discourse-Ebene 40
1. konsekutive Verknüpfung: Die Aufeinanderfolge einfacher Erzählepisoden 40
¦lMikroepisoden: «Überraschung in der Abendstunde» 41
1.2 Makroepisoden: «Fräulein Einsames Herz» 42
1.3 Episoden auf globaler Ebene: «Kapitän a.D. Wües' S^zk^ I~J.43
2. Parallele Verknüpfung: Die zeitgleiche Etablierung mehrerer Erzählfiguren 44
2.1 Interaktionsspannung: Das Wechselspiel konträrer Handlungslinien 44
z.1.1 suspense-Sequenzen: «Eine Verfolgungsjagd im Maisfeld» 45
2.1.2 mystery-Sequenzen: «Der Mörder ist der Stallknecht!» 50
2.2 Doppelspannung: Die Vervielfachung von Angst und Hoffnung 54
iolru fahrenaddition: «E»ner gegen alle» .54
Üi ^han"f Edition: «Der entführte Geheimnisträger 55
2.2.3 Ratseiaddition: «Schloss Manderley» . 56
2.2.4 Addition von mystery und suspense: «Verlorener Sohn auf Abwegen» .57
2.3 Konffltspannung: Eine Erzählfigur mit ambivalenter Zielrichtung 57
2.5.\ Kontrare Spannungslinien .58
a) negative und affirmative suspense: «Zwischen liebe^'ünd Pflicri^II 58
bj Negative und comedy suspense: «Betrunken am Steuer» 60
Spannung bei Hitchcock. Zur Funktionsweise des auktorialen Suspense 9
2.3.2 mystery vs. suspense: «Erschwerte Ermittlungen» 61
3. Strukturelle Verknüpfung: Erzählerische Wahlverwandtschaften 63
3.1 Die Kombinierung einfacher Erzählschemata 64
3.1.1 surprise/suspense: Die unerwartete Gefahr 65
a) Inhaltsmodifikationen 66
aa) affirmative Information: «Fisher's Tochter» 66
bb) comedy information: «Der erste Filmstreich» 67
b) Diskursmodifikationen 68
aa) Direkter Konflikt: «Ein berüchtigter Zwischenfall» 68
bb) Direkte Auflösung: «Ein unvorsichtiger Spion» 68
3.1.2 surprise/mystery: Die überraschende Rätselsituation 69
a) Inhaltsmodifikation 70
aa) affirmative information: «Das Geschenk eines Verehrers» 70
bb) comedy information: «Das Geheimnis des Clowns» 71
b) Diskursmodifikation 72
aa) Direkte Detektion: «Eine unerwartete Zeugenbefragung» 72
bb) Direkte Auflösung: «Madeleine's Geständnis» 73
3.1.3 suspense/mystery: Die Verbindung von Spannung und Geheimnis 74
a) negative information: «Eine rätselhafte Gefahr» 75
b) affirmative information: «Die Hilfe eines Unbekannten» 76
3.1.4 mystery/suspense: Die Angst vor der Überraschung 77
a) affirmative information: «Der Schafherde Versicherung» 83
b) comedy information: «Lord Vader's Doppelgänger 85
3.1.5 mystery/conflict: «Ein geheimnisvolles Feuer am Hügel» 86
3.2 Einfache Kombinationsformen in paralleler Verknüpfung 88
3.2.1 Kombinierte Interaktionsspannung 88
a) suspense/surprise: Die plötzliche Beendigung der Gefahr 88
aa) Inhaltsmodifikationen 90
aaa) negative infottnation: «Ein Duell zu dritt» 90
bbb) comedy information: «Stiefel voran» 91
bb) Diskursmodifikation Phase 2: «Unerwarteter Beistand» 92
b) mystery/surprise: Die überraschende Ratseiauflösung 93
aa) Inhaltsvariationen 94
aaa) affirmative Information: «Falscher Verdacht» 95
bbb) comedy information: «Eine verräterische Kamera» 96
bb) Diskursmodifikation Phase 2: «Allzeit bereite 96
3.2.2 Kombinierte Doppelspannung 98
a) Spannungsaddition und surprise 98
aa) Plötzliche Gefahrenaddition: «Vogelangriff in Bodega Bay» 98
bb) Unerwartete Chancenaddition: «Eine Agentin verschwindet» 99
b) Rätseladdition und surprise: «Das Treffen im Bootshaus» 100
3.2.3 Kombinierte Konfliktspannung 101
a) Spannungskonflikt ohne Vorwarnung: «Eine Hiobsbotschaft» 102
10
b) mystery und suspense in unerwartetem Konflikt: «Eine feine Dame» 103
c) mystery/suspense und affirmative suspense: «Zwielichtiger Matrose» 104
3.3 Die mehrfache strukturelle Verknüpfung 105
3.3.1 Verknüpfung einfacher Kombinationsfiguren 105
a) suspense/surprise/suspense: «Ein Indianerangriff zur rechten Zeit». 105
b) suspense/surprise/mystery: «Das Verschwinden des Rivalen» 107
c) mystery/surprise/suspense: «Eine verräterische Geiselnahme» 108
d) mystery/surprise/mystery: «Jacques Sauniere's Kryptex» 109
e) surprise/suspense/surprise: «Rettende Erkenntnis» 110
f) surprise/mystery/surprise: «Natürliche Todesursache» 111
g) surprise/suspense/mystery: «Ein plötzlicher Vogelangriff» 111
h) suspense/mystery/surprise: «Dein Freund und Helfer» 112
i) surprise/mystery/suspense: «Eine zwiespältige Entdeckung» 113
k) mystery/suspense/surprise: «Die falschen Akten» 114
3.3.2 Mehrfache Interaktionsspannung: An zwei Fronten gleichzeitig 114
a) Gefahrenakkumulation: «Guy's Feuerzeug» 115
b) Chancenakkumulation: «Eine willkommene Hilfe» 117
c) Ratseiakkumulation: «Die Befragung des alten Ben» 118
3.3.3 Mehrfache Interaktionsspannung und surprise 119
a) Unerwartete Gefahrenakkumulation: «Benzin im Feuerlöscher» 119
b) Plötzliche Chancenakkumulation: «Unerwartete Fluchthilfe » 120
c) Überraschende Rätselakkumulation: «Die Ignoranz der Zeugen» 121
3.3.4 Die Kombination paralleler und einfacher Spannungsarten 121
a) Interaktions- und Konfliktspannung: «Ein irrtümlicher Hauptredner»121
b) Rätselakkumulation - mystery/suspense: «Unwillkommener Besuch» 122
c) suspense/mystery - mystery/suspense: «Das Duell» 123
3.3.5 Mehrfache Kombination einfacher Variationsformen 124
a) mystery/mystery/suspense: «Leiser Flügelschlag» 124
b) mystery/adventure: «Vorzeichen des Geheimnisvollen» 125
c) mystery/whodunit: Die Suche nach dem Rätsel 126
aa) Die Ungewisse Tat: «Mr. Thorwalds hypothetischer Mord» 126
bb) Ein versteckter Tatverdacht: «Die üblichen Verdächtigen» 128
cc) Die Frage nach der Auflösung: «Das Vertrauen in Columbo» 130
Teü 2: Asymmetrische Informationsvergabe und Spannungserzeugung 132
I. Allgemeines zur inkongruenten Wissensverteilung 132
II. Der auktonale suspense: Die Antizipation einer Überraschung 135
1. Der Wissensunterschied zwischen den Akteuren 135
1.1 Der ahnungslose Protagonist: «Die Zeitbombe im Gepäck» 135
1.2 Der unwissende Antagonist: «Ein unaufmerksamer Entführer» 138
2. Der Wissensunterschied zwischen Akteur und Publikum: «Adamson/Eddie».140
III. Variationsformen auf der story-Ebene 141
1. Affirmative Information: «Das manipulierte Roulettespieb'II.I! 142
l. Comedy Information: «Oliver Hardy und die Bananenschale» I46
Spannung bei Hitchcock. Zur Funktionsweise des auktorialen Suspense 11
IV. Kombinations formen auf der discourse-Ebene 147
1. Einfache auktorialer Kombinationsformen 148
1.1 Die Prognose einer überraschenden Spannungsfolge (surprise/suspense).148
1.1.1 Unterschiedliche Verteilung der Information 148
a) Der ahnungslose Protagonist: «Eine Falle hinter verschloßener Tür». 148
b) Der unwissende Antagonist: «Ein verräterischer Zettel» 150
c) Gegenseitiges Unwissen: «Der Gang zur Garderobe» 152
1.1.2 Inhaltsmodifikation 153
a) affirmative information: «Ein schleichendes Gift» 153
b) comedy information: «Vortrag mit Hindernissen» 154
1.1.3 Diskursmodifikationen 154
a) Der antizipierte direkte Konflikt: «Eine gefährliche Kletterpartie» 154
b) Die prognostizierte direkte Auflösung: «Eine Pistole zuviel» 156
1.2 Die Prognose einer überraschenden Rätselsituation (surprise/mystery) 157
1.2.1 Unterschiedliche Verteilung der Information 158
a) Der Zuschauer kennt die Auflösung des Rätsels 158
aa) Der ahnungslose Ermittler: «Die heimlichen Verdächtigen» 158
bb) Der unwissende Antagonist: «Ein Saboteur in Überwachung».160
b) Der wissend-unwissende Zuschauer: «Eine Mitteilung im Nachtzug» 161
1.2.2 Inhaltliche Modifikationen 162
a) affirmative information: «Die doppelte Elster» 162
b) comedy information: «Der verborgene Springteufel» 163
1.2.3 Diskursmodifikationen 164
a) Die prognostizierte direkte Detektion: «Ein Ring mit Gravur» 164
b) Die antizipierte direkte Auflösung: «Alles in der Kiste» 165
1.3 Die Erwartung einer geheimnisvollen Gefahr (suspense/mystery) 166
1.3.1 Die Verteilung der Information 166
a) Der ahnungslose Protagonist: «Die alte Dame und der Blumentop6 .166
b) Der unwissende Antagonist: «Eine geheimnisvolle Hilfe» 168
1.4 Die Antizipation einer gefährlichen Rätselsituation (mystery/suspense) 168
1.4.1 Die Verteilung der Information 169
a) Ahnungslose Figur: «Hitchcock's Raben und die zweifache Angst».170
b) Der unwissende Antagonist: «Eine Zigarette zuviel» 174
1.4.2 Inhaltliche Variationsformen 176
a) Affirmative Information: «Der doppelte Hirtenhund.» 176
b) comedy information: «Ungewisse Komik mit Oliver Hardp 178
1.5 Der auktoriale mystery/whodunit: «Der Gärtner ist der Detektiv!» 179
1.5.1 Die Ungewisse Tat: «Ablenkung zur falschen ZeiD 179
1.5.2 Eine hypothetische Ermittlungschance 181
a) Der unwissende Detektiv: «Der unauffällige Verdächtige» 181
b) Der unwissende Täter: «Ein echter under cover-Ermittler» 182
1.5.3 Die Möglichkeit der Rätselauflösung: «Überführung ä la Columbo» .183
12
1.6 Der auktoriale mystery/conflict: Die Prognose eines Abenteuers 184
1.7 Das auktorialer mystery/adventure: Die vermutete Abenteuersituation 185
2. Die auktoriale Interaktionsspannung 185
2.1 Die Hoffnung auf plötzliche Hilfe (suspense/surprise) '''".'1.187
2.1.1 Der Protagonist erkennt seine Abwehrchance nicht 188
a) Die verkannte Selbstrettungschance: «Eine Nachricht im Delirium» .188
b) Die verkannte Möglichkeit der Dritthilfe: «Ein Appell an Lumley» .189
2.1.2 Unterschiedliche Verteilung der Information 190
a) Der Antagonist verkennt seine Angriffschance: «Die listige Nonne». 190
b) Die Figur verkennt Gefahr und Chance: «Bedeutungsvolle Initialen» 192
c) Der Antagonist übersieht Chance und Gefahr: «Der rote Koffer» 193
d) Beidseitiges Verkennen der Interaktion: «Unwillkommene Flucht» .194
2.1.3 Diskursmodifikationen 195
a) Die Gefahr der negativen Auflösung: «Die versteckte Pistole » 196
b) Die Chance auf Beendigung der Gefahr: «Dein Freund und Helfer». 197
22 ?oe/^ffnUng auf eine überraschende Ratseiauflösung (mystery/surprise).197
l.l.\ Der Protagonist verkennt eine Errnittlungsmöglichkeit 198
a) Rätselermittlungen in eigenem Interesse: «Der Name am Fenster» 198
b) Mögliche Drittermittlungen: «Eine verräterische Gravur» 200
2.2.2 Unterschiedliche Verteilung der Information 202
a) Eine mögliche Verschleierung: «Das Geld in der Zeitung» 202
b) Beidseitiges Übersehen eines Indizes: «Der falsche Hut» 203
cj Gegenseitige unbewusste Interaktion: «Cadell's Rückkehr» 204
d) Eine mögliche Entlastung: «Die offene Türe zur Schuld» 205
2.2.3 Diskursmodifikation: Die unerkannte Auflösungsmöglichkeit 207
a; iJer verkannte Auflösungsmöglichkeit: «Bedeutsame Begegnung» 207
DJ JJie verkannte Auflösungsgefahr: «Ein Geständnis über's Mikrofon» 208
c; fcine drohende Selbstbezichtigung: «Alice' Gang zur Polizei» 209
3. Die auktoriale Doppelspannung 210
3.1 Die fehlende Erkenntnis der Boppdg^ ^er^^'IIII.lU
Vi '- n f,r°tagoms welss "ich« von der zweiten Gefahr: «Piratenmoral» .211
. u. Uer Protagonist erkennt beide Gefahren nicht: «Nur ein Glas Milch».211
J Dle verkani«e Doppelchance: «Ein Besuch zur falschen Zeit» 212
3-2 Verkannte Doppelchance (Chancenaddition): «Van Meer's Geheimnis» 213
3.3 Unkenntnis über zusätzliche Rätsel (Rätseladdition): «Eve's Verbindungen^ 14
4Dle auktoriale Konfliktspannung. 215
4 1er.^bewusste Spannungskonflikt. 215
412 n ahnUngslose Pr«agomst: «Ein richtiger Ifc^üsZIZIIl216
* .2 Der unwissende Antagonist: «Die Ungeduld der Zofe» 217
4-1.3 Gegenseitige Unkenntnis: «Der Botengang des Mediums» 217
^SrR ^ f °nflikt 2WlSChen mW ™d S-P™* 218
422 Se viÄ^* ^g^Punkt: «Ein Fund mit Folgen» 219
4.2.2 D,e vorbestehende Spanm^^ «Vefwandtenbesuch». 220
Spannung bei Hitchcock. Zur Funktionsweise des auktorialen Suspense 13
5. Mehrfache auktoriale Verknüpfungsformen 220
5.1 Beidseioge auktoriale Interaktionsspannung (Gefahrenakkumulation) 221
5.1.1 Auktoriale Interaktionsspannung - InteraktionsSpannung:
«Uribe's Botengang» 221
5.1.2 Interaktionsspannung — auktoriale Interaktionsspannung:
«Hoffnung am Fenster» 222
5.1.3 Dreifache auktoriale Interaktionsspannung: «Falsche Freunde» 223
5.2 Auktoriale Interaktionsspannung und mystery/suspense 224
5.2.1 Auktoriale Interaktionsspannung — mystery/suspense:
«Alicia's Rettung» 225
5.2.2 Auktoriale Ratseispannung (Vertuschungsmöglichkeit) -
mystery/suspense: «Ausflug in den WeinkelleD) 226
5.2.3 Auktoriale Rätselspannung (Detektion) - mystery/suspense:
«Ein Polizist zu Besuch» 227
5.2.4 Auktoriale Interaktionsspannung — auktorialer mystery/suspense:
«Der unsichtbare Ermittler» 228
5.3 Doppelte auktoriale Interaktions Spannung 229
5.3.1 Auktoriale Interaktionsspannung (Protagonist) - auktoriale
Interaktionsspannung (Protagonist): «Ein Drink ohne Durst» 229
5.3.2 Auktoriale Interaktionsspannung (Antagonist) - auktoriale
Interaktionsspannung (Protagonist): «Gefahr schweißt zusammen» 230
5.4 Die auktoriale Verbindung von Interaktions— und Konfliktspannung 232
5.4.1 Auktoriale Interaktionsspannung - auktoriale Konfliktspannung:
«Miriam's Vertrauen» 232
5.4.2 Auktorialer mystery/suspense - auktoriale Interaktionsspannung —
auktoriale Konfliktspannung: «Ein Schwatz mit der Nachbarin» 233
5.5 Auktoriale Interaktionsspannung - mehrfache Interaktionsspannung -
Konflikt- Spannung - auktorialer mystery/suspense:
«Ein Tennismatch zur falschen Zeit» 234
Filmographie 236
Literaturverzeichnis 247 |
adam_txt |
Spannung bei Hitchcock. Zur Funktionsweise des auktorialen Suspense 7
Inhaltsübersicht
Einleitung 14
Teil 1: Grundlagen des Spannungsaufbaus 17
I. Die Narratdon zwischen story- und discourse-Ebene 17
II. Diskursive Grundformen der Erzählung 18
1. Dramatik 19
2. Epik 20
3. Lyrik 22
III. Erzählschemata auf lokaler Ebene 23
1. Das Spannungsschema 24
2. Das Überraschungsschema 26
3. Das Rätselschema 29
IV. Variation der Erzählschemata auf der story-Ebene 31
1. Modifikationen von suspense 31
2. Modifikationen von surprise 34
3. Modifikationen von mystery 36
V. Variation der Erzählschemata auf der discourse-Ebene 40
1. Konsekutive Verknüpfung 40
2. Parallele Verknüpfung 44
3. Strukturelle Verknüpfung 63
Teil 2: Asymmetrische Informationsvergabe und Spannungserzeugung 132
I. Allgemeines zur inkongruenten Wissensverteilung 132
II. Der auktoriale suspense 135
1. Der Wissensunterschied zwischen den Akteuren 135
2. Der Wissensunterschied zwischen Akteuren und Publikum 140
III. Variationsformen auf der story-Ebene 141
1. Affirmative information 142
2. Comedy information 146
IV. Kombinationsformen auf der discourse-Ebene 147
1. Einfache auktorialer Kombinationsformen 148
2. Die auktoriale Interaktionsspannung 186
3. Die auktoriale Doppelspannung 210
4. Die auktoriale Konfliktspannung 215
5. Mehrfache auktoriale Verknüpfungsformen 220
Filmographie 236
Literaturverzeichnis 247
8
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Teil 1: Grundlagen des Spannungsaufbaus 17
I. Die Narration zwischen story- und discourse-Ebene 17
II. Diskursive Grundformen der Erzählung jg
1. Dramatik: Finalitätund Kausalität der Handlung .19
2. Epik: Akausale Episodenstruktur 20
3. Lyrik: Symbolische Innerlichkeit 72
III. Erzählschemata auf lokaler Ebene 23
1. Das Spannungsschema: Die Antizipation eines wichtigen Ereignisses^." .'. 24
2 Das Uberraschungsschema: Irreführung und unerwartete Erkenntnis 26
i. Das Ratseischema: Die bewusste Lücke im Erzähldiskurs 29
IV. Variation der Erzählschemata auf der story-Ebene 31
1. Modifikationen von suspense 31
1.1 Der affirmative suspense: «Mitch und Melanie» 32
1.2 Der comedy suspense: «Das erwartete Stolpern» .33
2. Modifikationen von surprise 34
2.1 Der affirmative surprise: «Ein freucüge's Er^achem.'.'.''.'.'.'.' .'""34
2.2 Der comedy surprise: «Der Bärenkopf als Hindernis» 35
3. Modifikationen von mystery %
3.1 Der affirmative mystery: «Ein unbekannter Wohltätet .38
$¦2 Der comedy mystery: «Ein Gartenzwerg auf Reisen» 39
V. Variation der Erzählschemata auf der discourse-Ebene 40
1. konsekutive Verknüpfung: Die Aufeinanderfolge einfacher Erzählepisoden 40
¦lMikroepisoden: «Überraschung in der Abendstunde» 41
1.2 Makroepisoden: «Fräulein Einsames Herz» 42
1.3 Episoden auf globaler Ebene: «Kapitän a.D. Wües' S^zk^ I~J.43
2. Parallele Verknüpfung: Die zeitgleiche Etablierung mehrerer Erzählfiguren 44
2.1 Interaktionsspannung: Das Wechselspiel konträrer Handlungslinien 44
z.1.1 suspense-Sequenzen: «Eine Verfolgungsjagd im Maisfeld» 45
2.1.2 mystery-Sequenzen: «Der Mörder ist der Stallknecht!» 50
2.2 Doppelspannung: Die Vervielfachung von Angst und Hoffnung 54
iolru fahrenaddition: «E»ner gegen alle» .54
Üi ^han"f Edition: «Der entführte Geheimnisträger 55
2.2.3 Ratseiaddition: «Schloss Manderley» . 56
2.2.4 Addition von mystery und suspense: «Verlorener Sohn auf Abwegen» .57
2.3 Konffltspannung: Eine Erzählfigur mit ambivalenter Zielrichtung 57
2.5.\ Kontrare Spannungslinien .58
a) negative und affirmative suspense: «Zwischen liebe^'ünd Pflicri^II 58
bj Negative und comedy suspense: «Betrunken am Steuer» 60
Spannung bei Hitchcock. Zur Funktionsweise des auktorialen Suspense 9
2.3.2 mystery vs. suspense: «Erschwerte Ermittlungen» 61
3. Strukturelle Verknüpfung: Erzählerische Wahlverwandtschaften 63
3.1 Die Kombinierung einfacher Erzählschemata 64
3.1.1 surprise/suspense: Die unerwartete Gefahr 65
a) Inhaltsmodifikationen 66
aa) affirmative Information: «Fisher's Tochter» 66
bb) comedy information: «Der erste Filmstreich» 67
b) Diskursmodifikationen 68
aa) Direkter Konflikt: «Ein berüchtigter Zwischenfall» 68
bb) Direkte Auflösung: «Ein unvorsichtiger Spion» 68
3.1.2 surprise/mystery: Die überraschende Rätselsituation 69
a) Inhaltsmodifikation 70
aa) affirmative information: «Das Geschenk eines Verehrers» 70
bb) comedy information: «Das Geheimnis des Clowns» 71
b) Diskursmodifikation 72
aa) Direkte Detektion: «Eine unerwartete Zeugenbefragung» 72
bb) Direkte Auflösung: «Madeleine's Geständnis» 73
3.1.3 suspense/mystery: Die Verbindung von Spannung und Geheimnis 74
a) negative information: «Eine rätselhafte Gefahr» 75
b) affirmative information: «Die Hilfe eines Unbekannten» 76
3.1.4 mystery/suspense: Die Angst vor der Überraschung 77
a) affirmative information: «Der Schafherde Versicherung» 83
b) comedy information: «Lord Vader's Doppelgänger 85
3.1.5 mystery/conflict: «Ein geheimnisvolles Feuer am Hügel» 86
3.2 Einfache Kombinationsformen in paralleler Verknüpfung 88
3.2.1 Kombinierte Interaktionsspannung 88
a) suspense/surprise: Die plötzliche Beendigung der Gefahr 88
aa) Inhaltsmodifikationen 90
aaa) negative infottnation: «Ein Duell zu dritt» 90
bbb) comedy information: «Stiefel voran» 91
bb) Diskursmodifikation Phase 2: «Unerwarteter Beistand» 92
b) mystery/surprise: Die überraschende Ratseiauflösung 93
aa) Inhaltsvariationen 94
aaa) affirmative Information: «Falscher Verdacht» 95
bbb) comedy information: «Eine verräterische Kamera» 96
bb) Diskursmodifikation Phase 2: «Allzeit bereite 96
3.2.2 Kombinierte Doppelspannung 98
a) Spannungsaddition und surprise 98
aa) Plötzliche Gefahrenaddition: «Vogelangriff in Bodega Bay» 98
bb) Unerwartete Chancenaddition: «Eine Agentin verschwindet» 99
b) Rätseladdition und surprise: «Das Treffen im Bootshaus» 100
3.2.3 Kombinierte Konfliktspannung 101
a) Spannungskonflikt ohne Vorwarnung: «Eine Hiobsbotschaft» 102
10
b) mystery und suspense in unerwartetem Konflikt: «Eine feine Dame» 103
c) mystery/suspense und affirmative suspense: «Zwielichtiger Matrose» 104
3.3 Die mehrfache strukturelle Verknüpfung 105
3.3.1 Verknüpfung einfacher Kombinationsfiguren 105
a) suspense/surprise/suspense: «Ein Indianerangriff zur rechten Zeit». 105
b) suspense/surprise/mystery: «Das Verschwinden des Rivalen» 107
c) mystery/surprise/suspense: «Eine verräterische Geiselnahme» 108
d) mystery/surprise/mystery: «Jacques Sauniere's Kryptex» 109
e) surprise/suspense/surprise: «Rettende Erkenntnis» 110
f) surprise/mystery/surprise: «Natürliche Todesursache» 111
g) surprise/suspense/mystery: «Ein plötzlicher Vogelangriff» 111
h) suspense/mystery/surprise: «Dein Freund und Helfer» 112
i) surprise/mystery/suspense: «Eine zwiespältige Entdeckung» 113
k) mystery/suspense/surprise: «Die falschen Akten» 114
3.3.2 Mehrfache Interaktionsspannung: An zwei Fronten gleichzeitig 114
a) Gefahrenakkumulation: «Guy's Feuerzeug» 115
b) Chancenakkumulation: «Eine willkommene Hilfe» 117
c) Ratseiakkumulation: «Die Befragung des alten Ben» 118
3.3.3 Mehrfache Interaktionsspannung und surprise 119
a) Unerwartete Gefahrenakkumulation: «Benzin im Feuerlöscher» 119
b) Plötzliche Chancenakkumulation: «Unerwartete Fluchthilfe » 120
c) Überraschende Rätselakkumulation: «Die Ignoranz der Zeugen» 121
3.3.4 Die Kombination paralleler und einfacher Spannungsarten 121
a) Interaktions- und Konfliktspannung: «Ein irrtümlicher Hauptredner»121
b) Rätselakkumulation - mystery/suspense: «Unwillkommener Besuch» 122
c) suspense/mystery - mystery/suspense: «Das Duell» 123
3.3.5 Mehrfache Kombination einfacher Variationsformen 124
a) mystery/mystery/suspense: «Leiser Flügelschlag» 124
b) mystery/adventure: «Vorzeichen des Geheimnisvollen» 125
c) mystery/whodunit: Die Suche nach dem Rätsel 126
aa) Die Ungewisse Tat: «Mr. Thorwalds hypothetischer Mord» 126
bb) Ein versteckter Tatverdacht: «Die üblichen Verdächtigen» 128
cc) Die Frage nach der Auflösung: «Das Vertrauen in Columbo» 130
Teü 2: Asymmetrische Informationsvergabe und Spannungserzeugung 132
I. Allgemeines zur inkongruenten Wissensverteilung 132
II. Der auktonale suspense: Die Antizipation einer Überraschung 135
1. Der Wissensunterschied zwischen den Akteuren 135
1.1 Der ahnungslose Protagonist: «Die Zeitbombe im Gepäck» 135
1.2 Der unwissende Antagonist: «Ein unaufmerksamer Entführer» 138
2. Der Wissensunterschied zwischen Akteur und Publikum: «Adamson/Eddie».140
III. Variationsformen auf der story-Ebene 141
1. Affirmative Information: «Das manipulierte Roulettespieb'II.I! 142
l. Comedy Information: «Oliver Hardy und die Bananenschale» I46
Spannung bei Hitchcock. Zur Funktionsweise des auktorialen Suspense 11
IV. Kombinations formen auf der discourse-Ebene 147
1. Einfache auktorialer Kombinationsformen 148
1.1 Die Prognose einer überraschenden Spannungsfolge (surprise/suspense).148
1.1.1 Unterschiedliche Verteilung der Information 148
a) Der ahnungslose Protagonist: «Eine Falle hinter verschloßener Tür». 148
b) Der unwissende Antagonist: «Ein verräterischer Zettel» 150
c) Gegenseitiges Unwissen: «Der Gang zur Garderobe» 152
1.1.2 Inhaltsmodifikation 153
a) affirmative information: «Ein schleichendes Gift» 153
b) comedy information: «Vortrag mit Hindernissen» 154
1.1.3 Diskursmodifikationen 154
a) Der antizipierte direkte Konflikt: «Eine gefährliche Kletterpartie» 154
b) Die prognostizierte direkte Auflösung: «Eine Pistole zuviel» 156
1.2 Die Prognose einer überraschenden Rätselsituation (surprise/mystery) 157
1.2.1 Unterschiedliche Verteilung der Information 158
a) Der Zuschauer kennt die Auflösung des Rätsels 158
aa) Der ahnungslose Ermittler: «Die heimlichen Verdächtigen» 158
bb) Der unwissende Antagonist: «Ein Saboteur in Überwachung».160
b) Der wissend-unwissende Zuschauer: «Eine Mitteilung im Nachtzug» 161
1.2.2 Inhaltliche Modifikationen 162
a) affirmative information: «Die doppelte Elster» 162
b) comedy information: «Der verborgene Springteufel» 163
1.2.3 Diskursmodifikationen 164
a) Die prognostizierte direkte Detektion: «Ein Ring mit Gravur» 164
b) Die antizipierte direkte Auflösung: «Alles in der Kiste» 165
1.3 Die Erwartung einer geheimnisvollen Gefahr (suspense/mystery) 166
1.3.1 Die Verteilung der Information 166
a) Der ahnungslose Protagonist: «Die alte Dame und der Blumentop6 .166
b) Der unwissende Antagonist: «Eine geheimnisvolle Hilfe» 168
1.4 Die Antizipation einer gefährlichen Rätselsituation (mystery/suspense) 168
1.4.1 Die Verteilung der Information 169
a) Ahnungslose Figur: «Hitchcock's Raben und die zweifache Angst».170
b) Der unwissende Antagonist: «Eine Zigarette zuviel» 174
1.4.2 Inhaltliche Variationsformen 176
a) Affirmative Information: «Der doppelte Hirtenhund.» 176
b) comedy information: «Ungewisse Komik mit Oliver Hardp 178
1.5 Der auktoriale mystery/whodunit: «Der Gärtner ist der Detektiv!» 179
1.5.1 Die Ungewisse Tat: «Ablenkung zur falschen ZeiD 179
1.5.2 Eine hypothetische Ermittlungschance 181
a) Der unwissende Detektiv: «Der unauffällige Verdächtige» 181
b) Der unwissende Täter: «Ein echter under cover-Ermittler» 182
1.5.3 Die Möglichkeit der Rätselauflösung: «Überführung ä la Columbo» .183
12
1.6 Der auktoriale mystery/conflict: Die Prognose eines Abenteuers 184
1.7 Das auktorialer mystery/adventure: Die vermutete Abenteuersituation 185
2. Die auktoriale Interaktionsspannung 185
2.1 Die Hoffnung auf plötzliche Hilfe (suspense/surprise) '''".'1.187
2.1.1 Der Protagonist erkennt seine Abwehrchance nicht 188
a) Die verkannte Selbstrettungschance: «Eine Nachricht im Delirium» .188
b) Die verkannte Möglichkeit der Dritthilfe: «Ein Appell an Lumley» .189
2.1.2 Unterschiedliche Verteilung der Information 190
a) Der Antagonist verkennt seine Angriffschance: «Die listige Nonne». 190
b) Die Figur verkennt Gefahr und Chance: «Bedeutungsvolle Initialen» 192
c) Der Antagonist übersieht Chance und Gefahr: «Der rote Koffer» 193
d) Beidseitiges Verkennen der Interaktion: «Unwillkommene Flucht» .194
2.1.3 Diskursmodifikationen 195
a) Die Gefahr der negativen Auflösung: «Die versteckte Pistole » 196
b) Die Chance auf Beendigung der Gefahr: «Dein Freund und Helfer». 197
22 ?oe/^ffnUng auf eine überraschende Ratseiauflösung (mystery/surprise).197
l.l.\ Der Protagonist verkennt eine Errnittlungsmöglichkeit 198
a) Rätselermittlungen in eigenem Interesse: «Der Name am Fenster» 198
b) Mögliche Drittermittlungen: «Eine verräterische Gravur» 200
2.2.2 Unterschiedliche Verteilung der Information 202
a) Eine mögliche Verschleierung: «Das Geld in der Zeitung» 202
b) Beidseitiges Übersehen eines Indizes: «Der falsche Hut» 203
cj Gegenseitige unbewusste Interaktion: «Cadell's Rückkehr» 204
d) Eine mögliche Entlastung: «Die offene Türe zur Schuld» 205
2.2.3 Diskursmodifikation: Die unerkannte Auflösungsmöglichkeit 207
a; iJer verkannte Auflösungsmöglichkeit: «Bedeutsame Begegnung» 207
DJ JJie verkannte Auflösungsgefahr: «Ein Geständnis über's Mikrofon» 208
c; fcine drohende Selbstbezichtigung: «Alice' Gang zur Polizei» 209
3. Die auktoriale Doppelspannung 210
3.1 Die fehlende Erkenntnis der Boppdg^ ^er^^'IIII.lU
Vi '- n f,r°tagoms welss "ich« von der zweiten Gefahr: «Piratenmoral» .211
. u. Uer Protagonist erkennt beide Gefahren nicht: «Nur ein Glas Milch».211
J Dle verkani«e Doppelchance: «Ein Besuch zur falschen Zeit» 212
3-2 Verkannte Doppelchance (Chancenaddition): «Van Meer's Geheimnis» 213
3.3 Unkenntnis über zusätzliche Rätsel (Rätseladdition): «Eve's Verbindungen^ 14
4Dle auktoriale Konfliktspannung. 215
4 1er.^bewusste Spannungskonflikt. 215
412 n ahnUngslose Pr«agomst: «Ein richtiger Ifc^üsZIZIIl216
* .2 Der unwissende Antagonist: «Die Ungeduld der Zofe» 217
4-1.3 Gegenseitige Unkenntnis: «Der Botengang des Mediums» 217
^SrR ^ f °nflikt 2WlSChen mW ™d S-P™* 218
422 Se viÄ^* ^g^Punkt: «Ein Fund mit Folgen» 219
4.2.2 D,e vorbestehende Spanm^^ «Vefwandtenbesuch». 220
Spannung bei Hitchcock. Zur Funktionsweise des auktorialen Suspense 13
5. Mehrfache auktoriale Verknüpfungsformen 220
5.1 Beidseioge auktoriale Interaktionsspannung (Gefahrenakkumulation) 221
5.1.1 Auktoriale Interaktionsspannung - InteraktionsSpannung:
«Uribe's Botengang» 221
5.1.2 Interaktionsspannung — auktoriale Interaktionsspannung:
«Hoffnung am Fenster» 222
5.1.3 Dreifache auktoriale Interaktionsspannung: «Falsche Freunde» 223
5.2 Auktoriale Interaktionsspannung und mystery/suspense 224
5.2.1 Auktoriale Interaktionsspannung — mystery/suspense:
«Alicia's Rettung» 225
5.2.2 Auktoriale Ratseispannung (Vertuschungsmöglichkeit) -
mystery/suspense: «Ausflug in den WeinkelleD) 226
5.2.3 Auktoriale Rätselspannung (Detektion) - mystery/suspense:
«Ein Polizist zu Besuch» 227
5.2.4 Auktoriale Interaktionsspannung — auktorialer mystery/suspense:
«Der unsichtbare Ermittler» 228
5.3 Doppelte auktoriale Interaktions Spannung 229
5.3.1 Auktoriale Interaktionsspannung (Protagonist) - auktoriale
Interaktionsspannung (Protagonist): «Ein Drink ohne Durst» 229
5.3.2 Auktoriale Interaktionsspannung (Antagonist) - auktoriale
Interaktionsspannung (Protagonist): «Gefahr schweißt zusammen» 230
5.4 Die auktoriale Verbindung von Interaktions— und Konfliktspannung 232
5.4.1 Auktoriale Interaktionsspannung - auktoriale Konfliktspannung:
«Miriam's Vertrauen» 232
5.4.2 Auktorialer mystery/suspense - auktoriale Interaktionsspannung —
auktoriale Konfliktspannung: «Ein Schwatz mit der Nachbarin» 233
5.5 Auktoriale Interaktionsspannung - mehrfache Interaktionsspannung -
Konflikt- Spannung - auktorialer mystery/suspense:
«Ein Tennismatch zur falschen Zeit» 234
Filmographie 236
Literaturverzeichnis 247 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weibel, Adrian |
author_facet | Weibel, Adrian |
author_role | aut |
author_sort | Weibel, Adrian |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023198711 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PN1998 |
callnumber-raw | PN1998.3.H58 |
callnumber-search | PN1998.3.H58 |
callnumber-sort | PN 41998.3 H58 |
callnumber-subject | PN - General Literature |
classification_rvk | AP 51170 HN 4449 |
ctrlnum | (OCoLC)212738870 (DE-599)DNB987352113 |
dewey-full | 791.430233092 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 791 - Public performances |
dewey-raw | 791.430233092 |
dewey-search | 791.430233092 |
dewey-sort | 3791.430233092 |
dewey-tens | 790 - Recreational and performing arts |
discipline | Allgemeines Anglistik / Amerikanistik |
discipline_str_mv | Allgemeines Anglistik / Amerikanistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023198711</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151009</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080305s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N07,1222</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987352113</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826036811</subfield><subfield code="c">Gh. : sfr 52.20 (freier Pr.), EUR 29.80</subfield><subfield code="9">978-3-8260-3681-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826036816</subfield><subfield code="c">Gh. : sfr 52.20 (freier Pr.), EUR 29.80</subfield><subfield code="9">3-8260-3681-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783826036811</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)212738870</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987352113</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PN1998.3.H58</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">791.430233092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 51170</subfield><subfield code="0">(DE-625)7619:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HN 4449</subfield><subfield code="0">(DE-625)51380:11829</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">791</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weibel, Adrian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spannung bei Hitchcock</subfield><subfield code="b">Zur Funktionsweise des auktorialen Suspense</subfield><subfield code="c">Adrian Weibel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Königshausen & Neumann</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">251 S.</subfield><subfield code="c">235 mm x 155 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Hitchcock, Alfred <1899-1980></subfield><subfield code="x">Criticism and interpretation</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Hitchcock, Alfred</subfield><subfield code="d">1899-1980</subfield><subfield code="0">(DE-588)118551647</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Suspense in motion pictures, television, etc</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Thrillers (Motion pictures, television, etc.)</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spannung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055993-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Thriller</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185351-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hitchcock, Alfred</subfield><subfield code="d">1899-1980</subfield><subfield code="0">(DE-588)118551647</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Thriller</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185351-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Spannung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055993-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3065099&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016384978&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016384978</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023198711 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:07:25Z |
indexdate | 2024-07-20T09:34:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783826036811 3826036816 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016384978 |
oclc_num | 212738870 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-20 DE-703 DE-M472 DE-19 DE-BY-UBM DE-B170 DE-11 DE-188 DE-Po75 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-20 DE-703 DE-M472 DE-19 DE-BY-UBM DE-B170 DE-11 DE-188 DE-Po75 |
physical | 251 S. 235 mm x 155 mm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Königshausen & Neumann |
record_format | marc |
spelling | Weibel, Adrian Verfasser aut Spannung bei Hitchcock Zur Funktionsweise des auktorialen Suspense Adrian Weibel Würzburg Königshausen & Neumann 2008 251 S. 235 mm x 155 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hitchcock, Alfred <1899-1980> Criticism and interpretation Hitchcock, Alfred 1899-1980 (DE-588)118551647 gnd rswk-swf Suspense in motion pictures, television, etc Thrillers (Motion pictures, television, etc.) History and criticism Spannung (DE-588)4055993-2 gnd rswk-swf Thriller (DE-588)4185351-9 gnd rswk-swf Hitchcock, Alfred 1899-1980 (DE-588)118551647 p Thriller (DE-588)4185351-9 s Spannung (DE-588)4055993-2 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3065099&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016384978&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weibel, Adrian Spannung bei Hitchcock Zur Funktionsweise des auktorialen Suspense Hitchcock, Alfred <1899-1980> Criticism and interpretation Hitchcock, Alfred 1899-1980 (DE-588)118551647 gnd Suspense in motion pictures, television, etc Thrillers (Motion pictures, television, etc.) History and criticism Spannung (DE-588)4055993-2 gnd Thriller (DE-588)4185351-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)118551647 (DE-588)4055993-2 (DE-588)4185351-9 |
title | Spannung bei Hitchcock Zur Funktionsweise des auktorialen Suspense |
title_auth | Spannung bei Hitchcock Zur Funktionsweise des auktorialen Suspense |
title_exact_search | Spannung bei Hitchcock Zur Funktionsweise des auktorialen Suspense |
title_exact_search_txtP | Spannung bei Hitchcock Zur Funktionsweise des auktorialen Suspense |
title_full | Spannung bei Hitchcock Zur Funktionsweise des auktorialen Suspense Adrian Weibel |
title_fullStr | Spannung bei Hitchcock Zur Funktionsweise des auktorialen Suspense Adrian Weibel |
title_full_unstemmed | Spannung bei Hitchcock Zur Funktionsweise des auktorialen Suspense Adrian Weibel |
title_short | Spannung bei Hitchcock |
title_sort | spannung bei hitchcock zur funktionsweise des auktorialen suspense |
title_sub | Zur Funktionsweise des auktorialen Suspense |
topic | Hitchcock, Alfred <1899-1980> Criticism and interpretation Hitchcock, Alfred 1899-1980 (DE-588)118551647 gnd Suspense in motion pictures, television, etc Thrillers (Motion pictures, television, etc.) History and criticism Spannung (DE-588)4055993-2 gnd Thriller (DE-588)4185351-9 gnd |
topic_facet | Hitchcock, Alfred <1899-1980> Criticism and interpretation Hitchcock, Alfred 1899-1980 Suspense in motion pictures, television, etc Thrillers (Motion pictures, television, etc.) History and criticism Spannung Thriller |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3065099&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016384978&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weibeladrian spannungbeihitchcockzurfunktionsweisedesauktorialensuspense |