Der Bodenwasserhaushalt von zwei repräsentativen Flussauenstandorten der Mittelelbe: Untersuchungen mit wägbaren Grundwasserlysimetern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
2008
|
Schriftenreihe: | Dissertation / Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
2008,1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XV, 133 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023197285 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090714 | ||
007 | t | ||
008 | 080305s2008 ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)612732942 | ||
035 | |a (DE-599)GBV559264151 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 551.490287 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 551.4909431 |2 22/ger | |
100 | 1 | |a Bethge-Steffens, Dörthe |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Bodenwasserhaushalt von zwei repräsentativen Flussauenstandorten der Mittelelbe |b Untersuchungen mit wägbaren Grundwasserlysimetern |c von Dörthe Bethge-Steffens |
264 | 1 | |a Leipzig |b Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ |c 2008 | |
300 | |a XV, 133 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Dissertation / Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ |v 2008,1 | |
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
502 | |a Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bodenwasserhaushalt |0 (DE-588)4007421-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lysimeteruntersuchung |0 (DE-588)4123695-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Mittlere Elbe |0 (DE-588)4299856-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mittlere Elbe |0 (DE-588)4299856-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bodenwasserhaushalt |0 (DE-588)4007421-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lysimeteruntersuchung |0 (DE-588)4123695-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ |t Dissertation |v 2008,1 |w (DE-604)BV035421074 |9 2008,1 | |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/988833166/34 |3 Volltext | |
856 | 4 | |u http://rosdok.uni-rostock.de/file/rosdok_derivate_000000003398/Dissertation_Bethge-Steffens_2007.pdf |3 Volltext | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016383590&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016383590 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137472105381888 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis_____________________________________________________________iv
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.........................................................................................iv
Abbildungsverzeichnis................................................................................vii
Tabellenverzeichnis.....................................................................................xii
Symbol- und Abkürzungsverzeichnis.......................................................xiii
1 Einleitung.......................................................................................1
2 Material und Methoden.................................................................8
2.1 Experimentelle Untersuchungen.....................................................8
2.1.1 Meteorologische Messstation.....................................................................8
2.1.2 Feldmessplätze..........................................................................................8
2.1.2.1 Schönberg Deich........................................................................................8
2.1.2.2 Wörtitz......................................................................................................11
2.1.3 Wägbares Grundwasserlysimeter............................................................13
2.2 Berechnungsverfahren..................................................................17
2.2.1 Evapotranspiration...................................................................................17
2.2.1.1 Grundlagen..............................................................................................17
2.2.1.2 Potentielle Verdunstung von Landflächen................................................18
2.2.1.3 Tatsächliche Evapotranspiration..............................................................20
2.2.2 Grundwassemeubildung..........................................................................21
2.2.2.1 DIN 4049, Teil 1.......................................................................................21
2.2.2.2 TUB-BGR-Verfahren................................................................................21
2.3 Modellierung..................................................................................23
2.3.1 Grundlagen..............................................................................................23
2.3.2 RJCHARDS-Gleichung.............................................................................24
2.3.3 Wurzelwasseraufnahme...........................................................................25
2.3.4 Modellauswahl.........................................................................................27
2-3.5 Modeilgüte................................................................................................28
Inhaltsverzeichnis____________________________________________________________y
3 Ergebnisse...................................................................................29
3.1 Experimentelle Untersuchungen...................................................29
3.1.1 Meteorologische Parameter.....................................................................29
3.1.1.1 Lufttemperatur..........................................................................................29
3.1.1.2 Luftfeuchte...............................................................................................32
3.1.1.3 Windgeschwindigkeit................................................................................33
3.1.1.4 Niederschlag............................................................................................33
3.1.2 Bodenhydrologische Parameter...............................................................34
3.1.2.1 Grundwasserflurabstand..........................................................................34
3.1.2.2 Volumetrischer Bodenwassergehalt.........................................................38
3.1.2.3 Matrixpotential..........................................................................................44
3.1.2.4 Bodentemperatur.....................................................................................44
3.1.3 Lysimeteruntersuchungen........................................................................52
3.1.3.1 Wägung....................................................................................................52
3.1.3.2 Grundwasserbilanzierung........................................................................54
3.1.3.3 Bodenwasserhaushaltsgrößen.................................................................56
3.2 Berechnungsverfahren..................................................................70
3.2.1 Evapotranspiration...................................................................................70
3.2.2 Grundwasserneubildung..........................................................................75
3.2.2.1 Bestimmung nach DIN 4049,Teil 1..........................................................75
3.2.2.2 Bestimmung nach dem TUB-BGR-Verfahren..........................................76
3.3 Modellierung mit HYDRUS-1D......................................................78
3.3.1 Parametrisierung......................................................................................78
3.2.2 Wasserhaushalt.......................................................................................81
3.3.2.1 Schönberg Deich......................................................................................81
3.3.2.2 Wöriitz......................................................................................................89
4 Zusammenfassende Diskussion und Schlussfolgerungen...........95
5 Literatur.....................................................................................105
Anhang ....................................................................................................115
A 1 Beschreibung der Messtechnik: Klima-Messstation....................116
A 1.1 Erdboden-Widerstands-Thermometer (828)..........................................116
A 1.2 Messwertgeber für relative Feuchte und Temperatur der Luft...............116
Inhaltsverzeichnis
A 1.3 Automatischer Regenmesser.................................................................117
A 1.4 Messwertgeber für Windgeschwindigkeit und Windrichtung..................117
A 1.5 Pyranometer CM 11 zur Messung der Globalstrahlung.........................118
A 2 Beschreibung der Messtechnik: Messplatz Schönberg Deich.....119
A 2.1 TDR-Sonden zur Ermittlung der Bodenfeuchte......................................119
A 2.2 Tensiometer zur Untersuchung des Matrixpotentials.............................119
A 2.3 Messwertgeber zur Messung der Bodentemperatur..............................119
A 2.4 UGT-Datenlogger...................................................................................119
A 2.5 Stromversorgung....................................................................................120
A 2.6 Grundwasserflurabstand........................................................................120
A 2.7 Niederschlag..........................................................................................120
A 2.8 Lufttemperatur, Luftfeuchte....................................................................121
A 2.9 Windgeschwindigkeit..............................................................................121
A3 Beschreibung der Messtechnik: Wägbares
Grundwasserlysimeter................................................................122
A 3.1 Entnahmevorrichtung zur monolithischen Entnahme von
Bodensäulen..........................................................................................122
A 3.3 Beschreibung der Messtechnik: Wägbares Grundwasserlysimeter
Falkenberg..................-...........................................................................124
A 3.3.1 Lysimetermantel.....................................................................................124
A 3.3.2 Baugrube und Lysimeterstation.............................................................124
A 3.3.3 Lysimeterboden......................................................................................124
A 3.3.4 TDR-Sonden zur Ermittlung der Bodenfeuchte......................................125
A 3.3.5 Tensiometer zur Untersuchung des Matrixpotentials und
Messwertgeber zur Messung der Bodentemperatur..............................125
A 3.3.6 Grundwassersteuerung..........................................................................125
A 3.3.7 Wägesystem..........................................................................................126
A 3.3.8 UGT-Datenlogger...................................................................................126
A 3.3.9 Funkdatenübertragungseinheit (Empfangszentrale Falkenberg)...........126
Abbildungsverzeichnis_______________________________________________________vji
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Wasserkreislauf auf ebenen Flussauenstandorten..................................................2
Abb. 2 Lage des Messplatzes Schönberg Deich (Quelle: google earth).............................9
Abb. 3 Bodenhydrologischer Messplatz (Schönberg Deich).............................................11
Abb. 4 Lage des Messplatzes Wörlitz (Quelle: google earth)............................................12
Abb. 5 Elbeeinzugsgebiet mit den Untersuchungsstandorten...........................................14
Abb. 6 Wägbares Grundwasserlysimeter..........................................................................15
Abb. 7 Fließschema der Grundwassersteuerung..............................................................16
Abb. 8 Schematische Darstellung der Wasserstressreduktionsfunktion nach
FEDDES.................................................................................................................25
Abb. 9 Vergleich der Lufttemperatur in Falkenberg, Schönberg Deich und Wörlitz im
Untersuchungszeitraum 01.04.2003 bis 31.12.2005..............................................29
Abb. 10 Vergleich der Lufttemperatur in Falkenberg, Schönberg Deich und Wörlitz im
Untersuchungszeitraum 17.07.2005 bis 05.09.2005..............................................30
Abb. 11 Vergleich der Differenzen zwischen den Lufttemperaturen in Schönberg
Deich (SD) und Falkenberg sowie Wörlitz (Woe) und Falkenberg im
Untersuchungszeitraum 01.04.2003 bis 31.12.2005..............................................31
Abb. 12 Tageswerte für die Lufttemperatur in zwei Messtiefen in Falkenberg im
Untersuchungszeitraum 27.03.2003 bis 31.12.2005.............................................31
Abb. 13 Vergleich der Luftfeuchtigkeit in Schönberg Deich und in Falkenberg im
Untersuchungszeitraum 01.04.2003 bis 31.12.2005..............................................32
Abb. 14 Vergleich der Luftfeuchtigkeit in Schönberg Deich und in Falkenberg
(Ausschnitt) im Untersuchungszeitraum 17.07.2005 bis 05.09.2005.....................32
Abb. 15 Vergleich der Windgeschwindigkeit in Falkenberg und in Schönberg Deich
im Untersuchungszeitraum 01.09.2003 bis 31.12.2005.........................................33
Abb. 16 Vergleich des mit den Lysimetern sowie den Hellmann-Regenmessem
ermittelten Niederschlages im Untersuchungszeitraum 01.04.2003 bis
31.12.2005..............................................................................................................34
Abb. 17 Verlauf des Grundwasserflurabstandes am Messplatz Schönberg Deich im
Vergleich zum Verlauf des Wasserstandes der Elbe am nächstgelegenen
Pegel Wittenberge im Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.01.2006..........35
Abbildunqsverzeichnis________________________________________________________yiü
Abb. 18 Verlauf des Grundwasserflurabstandes am Messplatz Wörlitz im Vergleich
zum Verlauf des Wasserstandes der Elbe am nächstgelegenen Pegel
Wittenberge im Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.01.2006...................36
Abb. 19 Verlauf des Grundwasserflurabstandes am Messplatz in Schönberg Deich
und in den korrespondierenden Lysimetern 205 und 206 im
Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.12.2005..............................................37
Abb. 20 Verlauf des Grundwasserflurabstandes am Messplatz in Wörlitz und in den
korrespondierenden Lysimetern 207 und 208 im Untersuchungszeitraum
01.02.2003 bis 31.12.2005.....................................................................................37
Abb. 21 Verlauf des Grundwasserflurabstandes am Messplatz in Schönberg Deich
und in Wörlitz im Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.12.2005..................38
Abb. 22 Verlauf des volumetrischen Bodenwassergehalts in 30 cm Tiefe am
Messplatz Schönberg Deich bzw. in den korrespondierenden Lysimetern im
Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.12.2005..............................................39
Abb. 23 Verlauf des volumetrischen Bodenwassergehalts in 60 cm Tiefe am
Messplatz Schönberg Deich bzw. in den korrespondierenden Lysimetern im
Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.12.2005..............................................39
Abb. 24 Verlauf des volumetrischen Bodenwassergehalts in 90 cm Tiefe am
Messplatz Schönberg Deich bzw. in den korrespondierenden Lysimetern im
Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.12.2005..............................................40
Abb. 25 Verlauf des volumetrischen Bodenwassergehalts in 120 cm Tiefe am
Messplatz Schönberg Deich bzw. in den korrespondierenden Lysimetern im
Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.12.2005..............................................40
Abb. 26 Verlauf des volumetrischen Bodenwassergehalts in 20 cm bzw. 30 cm Tiefe
am Messplatz Wörlitz bzw. in den korrespondierenden Lysimetern im
Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.12.2005..............................................42
Abb. 27 Verlauf des volumetrischen Bodenwassergehalts in 60 cm bzw. 70 cm Tiefe
am Messplatz Wörlitz bzw. in den korrespondierenden Lysimetern im
Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.12.2005..............................................43
Abb. 28 Verlauf des volumetrischen Bodenwassergehalts in 90 cm Tiefe am
Messplatz Wörlitz bzw. in den korrespondierenden Lysimetern im
Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.12.2005.................:............................43
Abb. 29 Tageswerte für die Bodentemperatur in zwei Messtiefen in Falkenberg im
Vergleich zur Lufttemperatur im Untersuchungszeitraum 27.03.2003 bis
31.12.2005..............................................................................................................44
Abbildunosverzeichnis
Abb. 30 Verlauf der Bodentemperatur im oberen Bodenbereich am Messplatz
Schönberg Deich und in den korrespondierenden Lysimetern im
Untersuchungszeitraum 01.04.2003 bis 31.12.2005..............................................46
Abb. 31 Verlauf der Bodentemperatur in 50 bzw. 60 cm Tiefe unter GOK am
Messplatz Schönberg Deich sowie in den korrespondierenden Lysimetern im
Untersuchungszeitraum 01.04.2003 bis 31.12.2005..............................................47
Abb. 32 Verlauf der Bodentemperatur in 90 cm Tiefe unter GOK am Messplatz
Schönberg Deich sowie in den korrespondierenden Lysimetem im
Untersuchungszeitraum 01.04.2003 bis 31.12.2005..............................................48
Abb. 33 Verlauf der Bodentemperatur im oberen Bodenbereich am Messplatz Wörlitz
und in den korrespondierenden Lysimetern im Untersuchungszeitraum
01.04.2003 bis 31.12.2005.....................................................................................50
Abb. 34 Verlauf der Bodentemperatur im mittleren Bodenbereich am Messplatz
Wörlitz und in den korrespondierenden Lysimetern im
Untersuchungszeitraum 01.04.2003 bis 31.12.2005..............................................51
Abb. 35 Vertauf der Bodentemperaturen im Bodenbereich um 90 cm unter GOK am
Messplatz Wörlitz und den korrespondierenden Lysimetern im
Untersuchungszeitraum 01.04.2003 bis 31.12.2005..............................................51
Abb. 36 Definierte Auflegepunkte der Gewichte für den Wägeversuch...............................53
Abb. 37 Verlauf des Gewichtes in den einzelnen Lysimetem, Juli 2004.............................53
Abb. 38 Änderung der Bodenwasserhaushaltsgrößen am 04.08.2005...............................57
Abb. 39 Verlauf des Grundwasserflurabstandes im Lysimeter 207 während des
Hochwasserexperimentes......................................................................................59
Abb. 40 Verlauf der Bodenwasserhaushaltsgrößen im Lysimeter 207 während des
Hochwasserexperimentes......................................................................................60
Abb. 41 Verlauf des Grundwasserflurabstandes im Lysimeter 205 während des
Verdunstungsexperimentes....................................................................................62
Abb. 42 Verlauf der aufsummierten Bodenwasserhaushaltsgrößen im Lysimeter 205
während des Verdunstungsexperimentes..............................................................62
Abb. 43 Verlauf der aufsummierten Verdunstungshöhen in den Lysimetem 205 und
206 während des Verdunstungsexperimentes.......................................................63
Abb. 44 Verlauf der Bodenwasserhaushaltsgrößen im Lysimeter 205 im
Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.01.2006..............................................64
Abb. 45 Verlauf der Bodenwasserhaushaltsgrößen im Lysimeter 206 im
Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.01.2006..............................................65
Abbildunqsverzeichnis
Abb. 46 Verlauf der Bodenwasserhaushaltsgrößen im Lysimeter 207 im
Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.01.2006..............................................65
Abb. 47 Verlauf der Bodenwasserhaushaltsgrößen im Lysimeter 208 im
Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.01.2006..............................................66
Abb. 48 Verlauf der aufsummierten Infiltration in den einzelnen Lysimetern im
Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.01.2006..............................................67
Abb. 49 Verlauf der aufsummierten Exfiltration in den einzelnen Lysimetem im
Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.01.2006..............................................68
Abb. 50 Verlauf der aufsummierten Grundwasserneubildung in den einzelnen
Lysimetern im Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.01.2006......................68
Abb. 51 Verlauf des aufsummierten kapillaren Aufstiegs in den einzelnen Lysimetern
im Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.01.2006.........................................69
Abb. 52 Evapotranspirationshöhen im Untersuchungszeitraum 01.01.2003 bis
31.12.2003..............................................................................................................70
Abb. 53 Evapotranspirationshöhen im Untersuchungszeitraum 01.01.2004 bis
31.12.2004..............................................................................................................71
Abb. 54 Evapotranspirationshöhen im Untersuchungszeitraum 01.01.2005 bis
31.12.2005..............................................................................................................72
Abb. 55 Evapotranspirationshöhen im Untersuchungszeitraum 01.01.2003 bis
31.12.2005..............................................................................................................73
Abb. 56 Modellierungsergebnisse für das Lysimeter 205 im Untersuchungszeitraum
vom 01.02.2003 bis 31.12.2004.............................................................................82
Abb. 57 Modellierungsergebnisse für das Lysimeter 205 im Untersuchungszeitraum
vom 01.01.2005 bis 31.12.2005.............................................................................83
Abb. 58 Modellierungsergebnisse für das Lysimeter 206 im Untersuchungszeitraum
vom 01.02.2003 bis 31.12.2004.............................................................................84
Abb. 59 Modellierungsergebnisse für das Lysimeter 206 im Untersuchungszeitraum
vom 01.01.2005 bis 31.12.2005.............................................................................85
Abb. 60 Modellierungsergebnisse für den Messplatz Schönberg Deich im
Untersuchungszeitraum vom 01.02.2003 bis 31.12.2005......................................86
Abb. 61 Vergleich des am Messplatz Schönberg Deich gemessenen volumetrischen
Bodenwassergehaltes in 30 cm Tiefe unter GOK mit modellierten Daten.............87
Abb. 62 Vergleich des am Messplatz Schönberg Deich gemessenen volumetrischen
Bodenwassergehaltes in 60 cm Tiefe unter GOK mit modellierten Daten.............87
Abbildungsverzeichnis
Abb. 63 Vergleich des am Messplatz Schönberg Deich gemessenen volumetrischen
Bodenwassergehaltes in 90 cm Tiefe unter GOK mit modellierten Daten.............88
Abb. 64 Vergleich des am Messplatz Schönberg Deich gemessenen volumetrischen
Bodenwassergehaltes in 120 cm Tiefe unter GOK mit modellierten Daten...........88
Abb. 65 Modellierungsergebnisse für das Lysimeter 207 im Zeitraum vom
01.02.2003 bis 31.12.2004.....................................................................................90
Abb. 66 Modellierungsergebnisse für das Lysimeter 207 im Untersuchungszeitraum
vom 01.01.2005 bis 31.12.2005.............................................................................91
Abb. 67 Modellierungsergebnisse für das Lysimeter 208 im Untersuchungszeitraum
vom 01.02.2003 bis 31.12.2004.............................................................................91
Abb. 68 Modellierungsergebnisse für das Lysimeter 208 im Untersuchungszeitraum
vom 01.01.2005 bis 31.12.2005.............................................................................92
Abb. 69 Modellierungsergebnisse für den Messplatz Wörlitz im
Untersuchungszeitraum vom 01.02.2003 bis 31.12.2005......................................93
Abb. 70 Vergleich des am Messplatz Wörlitz gemessenen volumetrischen
Bodenwassergehaltes in 20 cm Tiefe unter GOK mit modellierten Daten.............93
Abb. 71 Vergleich des am Messplatz Wörlitz gemessenen volumetrischen
Bodenwassergehaltes in 70 cm Tiefe unter GOK mit modellierten Daten.............94
Abb. 72 Vergleich des am Messplatz Wörlitz gemessenen volumetrischen
Bodenwassergehaltes in 90 cm Tiefe unter GOK mit modellierten Daten.............94
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Bodenkenndaten Messplatz Schönberg Deich SD 32.........................................10
Tabelle 2 Bodenkenndaten Messplatz Wörlitz (nach RINKLEBE, 2004;
verändert).............................................................................................................12
Tabelle 3 Material der Filterschicht am Lysimeterboden.....................................................14
Tabelle 4 Ergebnis des Vergleichs der Messwerte des volumetrischen
Bodenwassergehaltes am Messplatz Schönberg Deich, im Lysimeter
205 und im Lysimeter 206 mit Hilfe der Varianzanalyse mit 2
Variablen..............................................................................................................41
Tabelle 5 Mittelwerte der Bodentemperaturen in den einzelnen Messtiefen am
Standort Schönberg Deich und in den Lysimetem..............................................45
Tabelle 6 Ergebnis des Vergleichs der Messwerte der Bodentemperatur am
Messplatz Schönberg Deich, im Lysimeter 205 und im Lysimeter 206
mit Hilfe der Varianzanalyse mit 2 Variablen.......................................................46
Tabelle 7 Mittelwerte der Bodentemperaturen in den einzelnen Messtiefen am
Standort Wörlitz und in den Lysimetern...............................................................49
Tabelle 8 Ergebnis des Vergleichs der Messwerte der Bodentemperatur am
Messplatz Wörlitz, im Lysimeter 207 und im Lysimeter 207 mit Hilfe
der Varianzanalyse mit 2 Variablen.....................................................................50
Tabelle 9 Vergleich der messtechnisch ermittelten mit den berechneten
Verdunstungshöhen.............................................................................................74
Tabelle 10 Ermittlung der maximalen kapillaren Aufstiegsrate am Messplatz
Schönberg Deich..................................................................................................76
Tabelle 11 Ermittlung der maximalen kapillaren Aufstiegsrate am Messplatz
Wörlitz..................................................................................................................76
Tabelle 12 Ermittlung der nutzbaren Feldkapazität in der durchwurzelten
Bodenzone am Messplatz Schönberg Deich.......................................................77
Tabelle 13 Ermittlung der nutzbaren Feldkapazität in der durchwurzelten
Bodenzone am Messplatz Wöriitz........................................................................77
Tabelle 14 Ermittlung der mittleren jährlichen Sickerwasserrate am Messplatz
Schönberg Deich..................................................................................................77
Tabelle 15 Ermittlung der mittleren jährlichen Sickerwasserrate am Messplatz
Wöriitz..................................................................................................................77
Tabelle 16 Pedotransferfunktionen für die Lysimeter Schönberg Deich (205 und
206)......................................................................................................................81
Tabelle 17 Pedotransferfunktionen für die Lysimeter Wöriitz (207 und 208).........................89
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis_iv
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.iv
Abbildungsverzeichnis.vii
Tabellenverzeichnis.xii
Symbol- und Abkürzungsverzeichnis.xiii
1 Einleitung.1
2 Material und Methoden.8
2.1 Experimentelle Untersuchungen.8
2.1.1 Meteorologische Messstation.8
2.1.2 Feldmessplätze.8
2.1.2.1 Schönberg Deich.8
2.1.2.2 Wörtitz.11
2.1.3 Wägbares Grundwasserlysimeter.13
2.2 Berechnungsverfahren.17
2.2.1 Evapotranspiration.17
2.2.1.1 Grundlagen.17
2.2.1.2 Potentielle Verdunstung von Landflächen.18
2.2.1.3 Tatsächliche Evapotranspiration.20
2.2.2 Grundwassemeubildung.21
2.2.2.1 DIN 4049, Teil 1.21
2.2.2.2 TUB-BGR-Verfahren.21
2.3 Modellierung.23
2.3.1 Grundlagen.23
2.3.2 RJCHARDS-Gleichung.24
2.3.3 Wurzelwasseraufnahme.25
2.3.4 Modellauswahl.27
2-3.5 Modeilgüte.28
Inhaltsverzeichnis_y
3 Ergebnisse.29
3.1 Experimentelle Untersuchungen.29
3.1.1 Meteorologische Parameter.29
3.1.1.1 Lufttemperatur.29
3.1.1.2 Luftfeuchte.32
3.1.1.3 Windgeschwindigkeit.33
3.1.1.4 Niederschlag.33
3.1.2 Bodenhydrologische Parameter.34
3.1.2.1 Grundwasserflurabstand.34
3.1.2.2 Volumetrischer Bodenwassergehalt.38
3.1.2.3 Matrixpotential.44
3.1.2.4 Bodentemperatur.44
3.1.3 Lysimeteruntersuchungen.52
3.1.3.1 Wägung.52
3.1.3.2 Grundwasserbilanzierung.54
3.1.3.3 Bodenwasserhaushaltsgrößen.56
3.2 Berechnungsverfahren.70
3.2.1 Evapotranspiration.70
3.2.2 Grundwasserneubildung.75
3.2.2.1 Bestimmung nach DIN 4049,Teil 1.75
3.2.2.2 Bestimmung nach dem TUB-BGR-Verfahren.76
3.3 Modellierung mit HYDRUS-1D.78
3.3.1 Parametrisierung.78
3.2.2 Wasserhaushalt.81
3.3.2.1 Schönberg Deich.81
3.3.2.2 Wöriitz.89
4 Zusammenfassende Diskussion und Schlussfolgerungen.95
5 Literatur.105
Anhang .115
A 1 Beschreibung der Messtechnik: Klima-Messstation.116
A 1.1 Erdboden-Widerstands-Thermometer (828).116
A 1.2 Messwertgeber für relative Feuchte und Temperatur der Luft.116
Inhaltsverzeichnis
A 1.3 Automatischer Regenmesser.117
A 1.4 Messwertgeber für Windgeschwindigkeit und Windrichtung.117
A 1.5 Pyranometer CM 11 zur Messung der Globalstrahlung.118
A 2 Beschreibung der Messtechnik: Messplatz Schönberg Deich.119
A 2.1 TDR-Sonden zur Ermittlung der Bodenfeuchte.119
A 2.2 Tensiometer zur Untersuchung des Matrixpotentials.119
A 2.3 Messwertgeber zur Messung der Bodentemperatur.119
A 2.4 UGT-Datenlogger.119
A 2.5 Stromversorgung.120
A 2.6 Grundwasserflurabstand.120
A 2.7 Niederschlag.120
A 2.8 Lufttemperatur, Luftfeuchte.121
A 2.9 Windgeschwindigkeit.121
A3 Beschreibung der Messtechnik: Wägbares
Grundwasserlysimeter.122
A 3.1 Entnahmevorrichtung zur monolithischen Entnahme von
Bodensäulen.122
A 3.3 Beschreibung der Messtechnik: Wägbares Grundwasserlysimeter
Falkenberg.-.124
A 3.3.1 Lysimetermantel.124
A 3.3.2 Baugrube und Lysimeterstation.124
A 3.3.3 Lysimeterboden.124
A 3.3.4 TDR-Sonden zur Ermittlung der Bodenfeuchte.125
A 3.3.5 Tensiometer zur Untersuchung des Matrixpotentials und
Messwertgeber zur Messung der Bodentemperatur.125
A 3.3.6 Grundwassersteuerung.125
A 3.3.7 Wägesystem.126
A 3.3.8 UGT-Datenlogger.126
A 3.3.9 Funkdatenübertragungseinheit (Empfangszentrale Falkenberg).126
Abbildungsverzeichnis_vji
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Wasserkreislauf auf ebenen Flussauenstandorten.2
Abb. 2 Lage des Messplatzes Schönberg Deich (Quelle: google earth).9
Abb. 3 Bodenhydrologischer Messplatz (Schönberg Deich).11
Abb. 4 Lage des Messplatzes Wörlitz (Quelle: google earth).12
Abb. 5 Elbeeinzugsgebiet mit den Untersuchungsstandorten.14
Abb. 6 Wägbares Grundwasserlysimeter.15
Abb. 7 Fließschema der Grundwassersteuerung.16
Abb. 8 Schematische Darstellung der Wasserstressreduktionsfunktion nach
FEDDES.25
Abb. 9 Vergleich der Lufttemperatur in Falkenberg, Schönberg Deich und Wörlitz im
Untersuchungszeitraum 01.04.2003 bis 31.12.2005.29
Abb. 10 Vergleich der Lufttemperatur in Falkenberg, Schönberg Deich und Wörlitz im
Untersuchungszeitraum 17.07.2005 bis 05.09.2005.30
Abb. 11 Vergleich der Differenzen zwischen den Lufttemperaturen in Schönberg
Deich (SD) und Falkenberg sowie Wörlitz (Woe) und Falkenberg im
Untersuchungszeitraum 01.04.2003 bis 31.12.2005.31
Abb. 12 Tageswerte für die Lufttemperatur in zwei Messtiefen in Falkenberg im
Untersuchungszeitraum 27.03.2003 bis 31.12.2005.31
Abb. 13 Vergleich der Luftfeuchtigkeit in Schönberg Deich und in Falkenberg im
Untersuchungszeitraum 01.04.2003 bis 31.12.2005.32
Abb. 14 Vergleich der Luftfeuchtigkeit in Schönberg Deich und in Falkenberg
(Ausschnitt) im Untersuchungszeitraum 17.07.2005 bis 05.09.2005.32
Abb. 15 Vergleich der Windgeschwindigkeit in Falkenberg und in Schönberg Deich
im Untersuchungszeitraum 01.09.2003 bis 31.12.2005.33
Abb. 16 Vergleich des mit den Lysimetern sowie den Hellmann-Regenmessem
ermittelten Niederschlages im Untersuchungszeitraum 01.04.2003 bis
31.12.2005.34
Abb. 17 Verlauf des Grundwasserflurabstandes am Messplatz Schönberg Deich im
Vergleich zum Verlauf des Wasserstandes der Elbe am nächstgelegenen
Pegel Wittenberge im Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.01.2006.35
Abbildunqsverzeichnis_yiü
Abb. 18 Verlauf des Grundwasserflurabstandes am Messplatz Wörlitz im Vergleich
zum Verlauf des Wasserstandes der Elbe am nächstgelegenen Pegel
Wittenberge im Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.01.2006.36
Abb. 19 Verlauf des Grundwasserflurabstandes am Messplatz in Schönberg Deich
und in den korrespondierenden Lysimetern 205 und 206 im
Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.12.2005.37
Abb. 20 Verlauf des Grundwasserflurabstandes am Messplatz in Wörlitz und in den
korrespondierenden Lysimetern 207 und 208 im Untersuchungszeitraum
01.02.2003 bis 31.12.2005.37
Abb. 21 Verlauf des Grundwasserflurabstandes am Messplatz in Schönberg Deich
und in Wörlitz im Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.12.2005.38
Abb. 22 Verlauf des volumetrischen Bodenwassergehalts in 30 cm Tiefe am
Messplatz Schönberg Deich bzw. in den korrespondierenden Lysimetern im
Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.12.2005.39
Abb. 23 Verlauf des volumetrischen Bodenwassergehalts in 60 cm Tiefe am
Messplatz Schönberg Deich bzw. in den korrespondierenden Lysimetern im
Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.12.2005.39
Abb. 24 Verlauf des volumetrischen Bodenwassergehalts in 90 cm Tiefe am
Messplatz Schönberg Deich bzw. in den korrespondierenden Lysimetern im
Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.12.2005.40
Abb. 25 Verlauf des volumetrischen Bodenwassergehalts in 120 cm Tiefe am
Messplatz Schönberg Deich bzw. in den korrespondierenden Lysimetern im
Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.12.2005.40
Abb. 26 Verlauf des volumetrischen Bodenwassergehalts in 20 cm bzw. 30 cm Tiefe
am Messplatz Wörlitz bzw. in den korrespondierenden Lysimetern im
Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.12.2005.42
Abb. 27 Verlauf des volumetrischen Bodenwassergehalts in 60 cm bzw. 70 cm Tiefe
am Messplatz Wörlitz bzw. in den korrespondierenden Lysimetern im
Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.12.2005.43
Abb. 28 Verlauf des volumetrischen Bodenwassergehalts in 90 cm Tiefe am
Messplatz Wörlitz bzw. in den korrespondierenden Lysimetern im
Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.12.2005.:.43
Abb. 29 Tageswerte für die Bodentemperatur in zwei Messtiefen in Falkenberg im
Vergleich zur Lufttemperatur im Untersuchungszeitraum 27.03.2003 bis
31.12.2005.44
Abbildunosverzeichnis
Abb. 30 Verlauf der Bodentemperatur im oberen Bodenbereich am Messplatz
Schönberg Deich und in den korrespondierenden Lysimetern im
Untersuchungszeitraum 01.04.2003 bis 31.12.2005.46
Abb. 31 Verlauf der Bodentemperatur in 50 bzw. 60 cm Tiefe unter GOK am
Messplatz Schönberg Deich sowie in den korrespondierenden Lysimetern im
Untersuchungszeitraum 01.04.2003 bis 31.12.2005.47
Abb. 32 Verlauf der Bodentemperatur in 90 cm Tiefe unter GOK am Messplatz
Schönberg Deich sowie in den korrespondierenden Lysimetem im
Untersuchungszeitraum 01.04.2003 bis 31.12.2005.48
Abb. 33 Verlauf der Bodentemperatur im oberen Bodenbereich am Messplatz Wörlitz
und in den korrespondierenden Lysimetern im Untersuchungszeitraum
01.04.2003 bis 31.12.2005.50
Abb. 34 Verlauf der Bodentemperatur im mittleren Bodenbereich am Messplatz
Wörlitz und in den korrespondierenden Lysimetern im
Untersuchungszeitraum 01.04.2003 bis 31.12.2005.51
Abb. 35 Vertauf der Bodentemperaturen im Bodenbereich um 90 cm unter GOK am
Messplatz Wörlitz und den korrespondierenden Lysimetern im
Untersuchungszeitraum 01.04.2003 bis 31.12.2005.51
Abb. 36 Definierte Auflegepunkte der Gewichte für den Wägeversuch.53
Abb. 37 Verlauf des Gewichtes in den einzelnen Lysimetem, Juli 2004.53
Abb. 38 Änderung der Bodenwasserhaushaltsgrößen am 04.08.2005.57
Abb. 39 Verlauf des Grundwasserflurabstandes im Lysimeter 207 während des
Hochwasserexperimentes.59
Abb. 40 Verlauf der Bodenwasserhaushaltsgrößen im Lysimeter 207 während des
Hochwasserexperimentes.60
Abb. 41 Verlauf des Grundwasserflurabstandes im Lysimeter 205 während des
Verdunstungsexperimentes.62
Abb. 42 Verlauf der aufsummierten Bodenwasserhaushaltsgrößen im Lysimeter 205
während des Verdunstungsexperimentes.62
Abb. 43 Verlauf der aufsummierten Verdunstungshöhen in den Lysimetem 205 und
206 während des Verdunstungsexperimentes.63
Abb. 44 Verlauf der Bodenwasserhaushaltsgrößen im Lysimeter 205 im
Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.01.2006.64
Abb. 45 Verlauf der Bodenwasserhaushaltsgrößen im Lysimeter 206 im
Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.01.2006.65
Abbildunqsverzeichnis
Abb. 46 Verlauf der Bodenwasserhaushaltsgrößen im Lysimeter 207 im
Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.01.2006.65
Abb. 47 Verlauf der Bodenwasserhaushaltsgrößen im Lysimeter 208 im
Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.01.2006.66
Abb. 48 Verlauf der aufsummierten Infiltration in den einzelnen Lysimetern im
Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.01.2006.67
Abb. 49 Verlauf der aufsummierten Exfiltration in den einzelnen Lysimetem im
Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.01.2006.68
Abb. 50 Verlauf der aufsummierten Grundwasserneubildung in den einzelnen
Lysimetern im Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.01.2006.68
Abb. 51 Verlauf des aufsummierten kapillaren Aufstiegs in den einzelnen Lysimetern
im Untersuchungszeitraum 01.02.2003 bis 31.01.2006.69
Abb. 52 Evapotranspirationshöhen im Untersuchungszeitraum 01.01.2003 bis
31.12.2003.70
Abb. 53 Evapotranspirationshöhen im Untersuchungszeitraum 01.01.2004 bis
31.12.2004.71
Abb. 54 Evapotranspirationshöhen im Untersuchungszeitraum 01.01.2005 bis
31.12.2005.72
Abb. 55 Evapotranspirationshöhen im Untersuchungszeitraum 01.01.2003 bis
31.12.2005.73
Abb. 56 Modellierungsergebnisse für das Lysimeter 205 im Untersuchungszeitraum
vom 01.02.2003 bis 31.12.2004.82
Abb. 57 Modellierungsergebnisse für das Lysimeter 205 im Untersuchungszeitraum
vom 01.01.2005 bis 31.12.2005.83
Abb. 58 Modellierungsergebnisse für das Lysimeter 206 im Untersuchungszeitraum
vom 01.02.2003 bis 31.12.2004.84
Abb. 59 Modellierungsergebnisse für das Lysimeter 206 im Untersuchungszeitraum
vom 01.01.2005 bis 31.12.2005.85
Abb. 60 Modellierungsergebnisse für den Messplatz Schönberg Deich im
Untersuchungszeitraum vom 01.02.2003 bis 31.12.2005.86
Abb. 61 Vergleich des am Messplatz Schönberg Deich gemessenen volumetrischen
Bodenwassergehaltes in 30 cm Tiefe unter GOK mit modellierten Daten.87
Abb. 62 Vergleich des am Messplatz Schönberg Deich gemessenen volumetrischen
Bodenwassergehaltes in 60 cm Tiefe unter GOK mit modellierten Daten.87
Abbildungsverzeichnis
Abb. 63 Vergleich des am Messplatz Schönberg Deich gemessenen volumetrischen
Bodenwassergehaltes in 90 cm Tiefe unter GOK mit modellierten Daten.88
Abb. 64 Vergleich des am Messplatz Schönberg Deich gemessenen volumetrischen
Bodenwassergehaltes in 120 cm Tiefe unter GOK mit modellierten Daten.88
Abb. 65 Modellierungsergebnisse für das Lysimeter 207 im Zeitraum vom
01.02.2003 bis 31.12.2004.90
Abb. 66 Modellierungsergebnisse für das Lysimeter 207 im Untersuchungszeitraum
vom 01.01.2005 bis 31.12.2005.91
Abb. 67 Modellierungsergebnisse für das Lysimeter 208 im Untersuchungszeitraum
vom 01.02.2003 bis 31.12.2004.91
Abb. 68 Modellierungsergebnisse für das Lysimeter 208 im Untersuchungszeitraum
vom 01.01.2005 bis 31.12.2005.92
Abb. 69 Modellierungsergebnisse für den Messplatz Wörlitz im
Untersuchungszeitraum vom 01.02.2003 bis 31.12.2005.93
Abb. 70 Vergleich des am Messplatz Wörlitz gemessenen volumetrischen
Bodenwassergehaltes in 20 cm Tiefe unter GOK mit modellierten Daten.93
Abb. 71 Vergleich des am Messplatz Wörlitz gemessenen volumetrischen
Bodenwassergehaltes in 70 cm Tiefe unter GOK mit modellierten Daten.94
Abb. 72 Vergleich des am Messplatz Wörlitz gemessenen volumetrischen
Bodenwassergehaltes in 90 cm Tiefe unter GOK mit modellierten Daten.94
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Bodenkenndaten Messplatz Schönberg Deich SD 32.10
Tabelle 2 Bodenkenndaten Messplatz Wörlitz (nach RINKLEBE, 2004;
verändert).12
Tabelle 3 Material der Filterschicht am Lysimeterboden.14
Tabelle 4 Ergebnis des Vergleichs der Messwerte des volumetrischen
Bodenwassergehaltes am Messplatz Schönberg Deich, im Lysimeter
205 und im Lysimeter 206 mit Hilfe der Varianzanalyse mit 2
Variablen.41
Tabelle 5 Mittelwerte der Bodentemperaturen in den einzelnen Messtiefen am
Standort Schönberg Deich und in den Lysimetem.45
Tabelle 6 Ergebnis des Vergleichs der Messwerte der Bodentemperatur am
Messplatz Schönberg Deich, im Lysimeter 205 und im Lysimeter 206
mit Hilfe der Varianzanalyse mit 2 Variablen.46
Tabelle 7 Mittelwerte der Bodentemperaturen in den einzelnen Messtiefen am
Standort Wörlitz und in den Lysimetern.49
Tabelle 8 Ergebnis des Vergleichs der Messwerte der Bodentemperatur am
Messplatz Wörlitz, im Lysimeter 207 und im Lysimeter 207 mit Hilfe
der Varianzanalyse mit 2 Variablen.50
Tabelle 9 Vergleich der messtechnisch ermittelten mit den berechneten
Verdunstungshöhen.74
Tabelle 10 Ermittlung der maximalen kapillaren Aufstiegsrate am Messplatz
Schönberg Deich.76
Tabelle 11 Ermittlung der maximalen kapillaren Aufstiegsrate am Messplatz
Wörlitz.76
Tabelle 12 Ermittlung der nutzbaren Feldkapazität in der durchwurzelten
Bodenzone am Messplatz Schönberg Deich.77
Tabelle 13 Ermittlung der nutzbaren Feldkapazität in der durchwurzelten
Bodenzone am Messplatz Wöriitz.77
Tabelle 14 Ermittlung der mittleren jährlichen Sickerwasserrate am Messplatz
Schönberg Deich.77
Tabelle 15 Ermittlung der mittleren jährlichen Sickerwasserrate am Messplatz
Wöriitz.77
Tabelle 16 Pedotransferfunktionen für die Lysimeter Schönberg Deich (205 und
206).81
Tabelle 17 Pedotransferfunktionen für die Lysimeter Wöriitz (207 und 208).89 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bethge-Steffens, Dörthe |
author_facet | Bethge-Steffens, Dörthe |
author_role | aut |
author_sort | Bethge-Steffens, Dörthe |
author_variant | d b s dbs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023197285 |
ctrlnum | (OCoLC)612732942 (DE-599)GBV559264151 |
dewey-full | 551.490287 551.4909431 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 551 - Geology, hydrology, meteorology |
dewey-raw | 551.490287 551.4909431 |
dewey-search | 551.490287 551.4909431 |
dewey-sort | 3551.490287 |
dewey-tens | 550 - Earth sciences |
discipline | Geologie / Paläontologie |
discipline_str_mv | Geologie / Paläontologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02076nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023197285</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090714 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080305s2008 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612732942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV559264151</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">551.490287</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">551.4909431</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bethge-Steffens, Dörthe</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Bodenwasserhaushalt von zwei repräsentativen Flussauenstandorten der Mittelelbe</subfield><subfield code="b">Untersuchungen mit wägbaren Grundwasserlysimetern</subfield><subfield code="c">von Dörthe Bethge-Steffens</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 133 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dissertation / Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ</subfield><subfield code="v">2008,1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bodenwasserhaushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007421-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lysimeteruntersuchung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123695-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mittlere Elbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299856-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mittlere Elbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299856-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bodenwasserhaushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007421-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lysimeteruntersuchung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123695-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ</subfield><subfield code="t">Dissertation</subfield><subfield code="v">2008,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035421074</subfield><subfield code="9">2008,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/988833166/34</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://rosdok.uni-rostock.de/file/rosdok_derivate_000000003398/Dissertation_Bethge-Steffens_2007.pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016383590&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016383590</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Mittlere Elbe (DE-588)4299856-6 gnd |
geographic_facet | Mittlere Elbe |
id | DE-604.BV023197285 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:06:50Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:50Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016383590 |
oclc_num | 612732942 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-634 |
owner_facet | DE-706 DE-634 |
physical | XV, 133 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ |
record_format | marc |
series2 | Dissertation / Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ |
spelling | Bethge-Steffens, Dörthe Verfasser aut Der Bodenwasserhaushalt von zwei repräsentativen Flussauenstandorten der Mittelelbe Untersuchungen mit wägbaren Grundwasserlysimetern von Dörthe Bethge-Steffens Leipzig Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ 2008 XV, 133 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation / Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ 2008,1 Auch als Internetausgabe Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2007 Bodenwasserhaushalt (DE-588)4007421-3 gnd rswk-swf Lysimeteruntersuchung (DE-588)4123695-6 gnd rswk-swf Mittlere Elbe (DE-588)4299856-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mittlere Elbe (DE-588)4299856-6 g Bodenwasserhaushalt (DE-588)4007421-3 s Lysimeteruntersuchung (DE-588)4123695-6 s DE-604 Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Dissertation 2008,1 (DE-604)BV035421074 2008,1 http://d-nb.info/988833166/34 Volltext http://rosdok.uni-rostock.de/file/rosdok_derivate_000000003398/Dissertation_Bethge-Steffens_2007.pdf Volltext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016383590&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bethge-Steffens, Dörthe Der Bodenwasserhaushalt von zwei repräsentativen Flussauenstandorten der Mittelelbe Untersuchungen mit wägbaren Grundwasserlysimetern Bodenwasserhaushalt (DE-588)4007421-3 gnd Lysimeteruntersuchung (DE-588)4123695-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4007421-3 (DE-588)4123695-6 (DE-588)4299856-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Bodenwasserhaushalt von zwei repräsentativen Flussauenstandorten der Mittelelbe Untersuchungen mit wägbaren Grundwasserlysimetern |
title_auth | Der Bodenwasserhaushalt von zwei repräsentativen Flussauenstandorten der Mittelelbe Untersuchungen mit wägbaren Grundwasserlysimetern |
title_exact_search | Der Bodenwasserhaushalt von zwei repräsentativen Flussauenstandorten der Mittelelbe Untersuchungen mit wägbaren Grundwasserlysimetern |
title_exact_search_txtP | Der Bodenwasserhaushalt von zwei repräsentativen Flussauenstandorten der Mittelelbe Untersuchungen mit wägbaren Grundwasserlysimetern |
title_full | Der Bodenwasserhaushalt von zwei repräsentativen Flussauenstandorten der Mittelelbe Untersuchungen mit wägbaren Grundwasserlysimetern von Dörthe Bethge-Steffens |
title_fullStr | Der Bodenwasserhaushalt von zwei repräsentativen Flussauenstandorten der Mittelelbe Untersuchungen mit wägbaren Grundwasserlysimetern von Dörthe Bethge-Steffens |
title_full_unstemmed | Der Bodenwasserhaushalt von zwei repräsentativen Flussauenstandorten der Mittelelbe Untersuchungen mit wägbaren Grundwasserlysimetern von Dörthe Bethge-Steffens |
title_short | Der Bodenwasserhaushalt von zwei repräsentativen Flussauenstandorten der Mittelelbe |
title_sort | der bodenwasserhaushalt von zwei reprasentativen flussauenstandorten der mittelelbe untersuchungen mit wagbaren grundwasserlysimetern |
title_sub | Untersuchungen mit wägbaren Grundwasserlysimetern |
topic | Bodenwasserhaushalt (DE-588)4007421-3 gnd Lysimeteruntersuchung (DE-588)4123695-6 gnd |
topic_facet | Bodenwasserhaushalt Lysimeteruntersuchung Mittlere Elbe Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/988833166/34 http://rosdok.uni-rostock.de/file/rosdok_derivate_000000003398/Dissertation_Bethge-Steffens_2007.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016383590&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035421074 |
work_keys_str_mv | AT bethgesteffensdorthe derbodenwasserhaushaltvonzweireprasentativenflussauenstandortendermittelelbeuntersuchungenmitwagbarengrundwasserlysimetern |