Deutsches Fernsehen Ost: eine Programmgeschichte des DDR-Fernsehens
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
vbb, Verl. für Berlin-Brandenburg
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Rezension |
Beschreibung: | 607 S. Ill., graph. Darst. DVD-Video (12 cm) |
ISBN: | 9783866504882 3866504888 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023195950 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230718 | ||
007 | t | ||
008 | 080304s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N04,2323 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98695148X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866504882 |c Gb. : ca. EUR 39.95 |9 978-3-86650-488-2 | ||
020 | |a 3866504888 |c Gb. : ca. EUR 39.95 |9 3-86650-488-8 | ||
024 | 3 | |a 9783866504882 | |
035 | |a (OCoLC)239638789 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98695148X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M472 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-898 |a DE-128 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-M352 |a DE-634 |a DE-B170 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-B496 |a DE-B768 |a DE-521 |a DE-Po75 |a DE-B486 | ||
084 | |a AP 39194 |0 (DE-625)7470:597 |2 rvk | ||
084 | |a AP 33218 |0 (DE-625)7300:676 |2 rvk | ||
084 | |a AP 39190 |0 (DE-625)7470:596 |2 rvk | ||
084 | |a AP 33210 |0 (DE-625)7300:667 |2 rvk | ||
084 | |a l 80 |2 ifzs | ||
084 | |a l 42.2 |2 ifzs | ||
084 | |a 791 |2 sdnb | ||
084 | |a l 82 |2 ifzs | ||
245 | 1 | 0 | |a Deutsches Fernsehen Ost |b eine Programmgeschichte des DDR-Fernsehens |c hrsg. von Rüdiger Steinmetz ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b vbb, Verl. für Berlin-Brandenburg |c 2008 | |
300 | |a 607 S. |b Ill., graph. Darst. |e DVD-Video (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutscher Fernsehfunk |0 (DE-588)2008285-X |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Fernsehprogramm |0 (DE-588)4016837-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutscher Fernsehfunk |0 (DE-588)2008285-X |D b |
689 | 0 | 1 | |a Fernsehprogramm |0 (DE-588)4016837-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Steinmetz, Rüdiger |d 1952- |0 (DE-588)124885616 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3049556&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016382265&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=635277&custom_att_2=simple_viewer |z Rezension | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC2 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2009 | |
942 | 1 | 1 | |c 070.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 431 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016382265 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090086741606400 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort 15
Einleitung
21
Fernsehen
ais
Instrument - instrumentalisiertes Fernsehen 22
Methodologische Überlegungen 22
Vorstrukturierung: Instrumentalisierung von Medien 23
Begriffliches: Instrumentalisierung des DDR-Fernsehens 24
Ergebnisse sozialhistorischer und medienwissenschaftlicher DDR-Forschung 26
Instrumentalisierte Organisation: Das DDR-Fernsehen 30
Grenzen der politischen Instrumentalisierung 31
Unterhaltung als Mittel und Zweck 34
Das deutsche Unterhaltungsverständnis - frühe Spuren 34
Unterhaltung im Nachkriegsdeutschland 35
Unterhaltung und deutsch-deutsche Gemeinsamkeiten 37
Unterhaltung im Fernsehen seit dem Ende der sechziger Jahre 39
Genres als Wegmarken durch das Angebot 42
Genres und Populärkultur 42
Genres des Mediums Fernsehen 44
Genres des DDR-Fernsehens 45
Sieh mal an! Zur Rezeptionsgeschichte des DDR-Fernsehens 50
Fernsehen für alle: Sende- und empfangstechnische Optimierung 50
Zuschauerforschung des DDR-Fernsehens 53
Erwartungen der Zuschauer, Fernsehnutzung und -bewertung 56
Empfang des bundesdeutschen Programmangebotes 62
1952~l7DO Ein neues Medium sendet - Da lacht der Bär 67
Der planmäßige Aufbau des Fernsehens im Sozialismus 68
Mediale Vorläufer und politische Voraussetzungen 68
Das Staatliche Rundfunkkomitee und das Fernsehzentrum Berlin 69
Die Programmeröffnung am 21. Dezember 1952 72
Der 17. Juni 1953 in Fernsehen Ost und Fernsehen West 74
Fernsehspezifische Formen und technische Voraussetzungen 75
Radio mit Bildern: Unterhaltung im Versuchsfernsehen 77
Komödie in Schwarz-Weiß: Anfänge der heiteren Dramatik 81
Fernsehdramatik im Geiste der bildungsbürgerlichen Hochkultur 86
Ein Medium in Kinderschuhen 94
Standbild und Radball: Sport im Versuchsfernsehen 97
Sport als Berichtsgegenstand 97
Die Bilder kommen in Bewegung 98
Der Stolz des neuen Mediums: Live-Übertragungen 101
Unsere gesamtdeutsche Heimat: Dokumentarische Genres 104
Im Mittelpunkt: Kultur- und Bildungsauftrag 104
Freunde des Friedens und des Volkes: Symptomatische Werke 107
l/boH/OU
Massenmedium und Rumpelkammer
из
Auf dem Weg zum Massenmedium 114
Programm und Politik 114
Organisationsgeschichtliche Aspekte 116
Programmvolumen und programmstrukturelle Entwicklungen 118
Unterhaltungsarbeit mit gesellschaftlichem Nutzen 120
Die Suche nach fernsehadäquaten und zielkonformen Typen 120
Brennpunkt Schlager 124
Heitere Dramatik: Humor mit Verspätung 127
Landwirtschaft als Thema 128
Blick auf den Westen 129
Schätze der nationalen Kultur und Weltkunst: Fernsehdramatik 131
Viel Erbe und ein wenig Moderne 132
Zeitstücke: Agitation mit anderen Mitteln 134
Die DEFA hilft: Erste Filme für das Fernsehen 137
Haare hoch! Frühe Formen des Seriellen 141
Das Sandmännchen ist da 143
Frühe inhaltliche Profilierung 143
Warnung vor dem „Klassenfeind" 144
Erwachsene im Mittelpunkt: Der Dieb im Warenhaus 147
Antifaschismus für Kinder: Begegnung in Prag 148
Fernsehen für Kinder, Kinder im Fernsehen 150
Sportfernsehen: eine Zeit der Experimente 152
Sportpolitik und Fernsehen 152
Mehr als Fußball und Olympia: Internationaler Sport im DDR-Fernsehen 155
Die Sportredaktion wird selbständig 159
Gut dokumentierte Kritik erwünscht. Am Westen 164
Aufklärung der „Freunde im Westen" 164
Experimente mit Live-Sendungen 167
Zwischenbilanz der Aufbaujahre 168
Geschichte als Fiktion 169
DDR-Geschichtsbild und Massenmedien 169
Zeitnahe Retrospektiven - Helden als Vorbilder 171
1961-1969
Aufbau des Soziaiismus - Mit dem Herzen dabei 177
Das Fernsehen als etabliertes Massenmedium 178
Ursachen und Folgen des 11. Plenums für das DDR-Fernsehen 180
Die Einführung eines zweiten DDR-Programms 182
Konsolidierung der
Organisations-
und Programmstruktur 183
Unterhaltung mit gesellschaftlichem Kontext 188
Beat-Probleme im „Schlager" der DDR 189
Ein Land spielt mit 192
Heitere Dramatik: Das Fernsehtheater Moritzburg 195
Verlangen nach „echtem Humor" 195
Boulevardtheater für das Fernsehen 196
Heitere Dramatik aus Adlershof 199
Fernsehdramatik 201
Ein erster Kahlschlag 1962 201
Mehrteiler als Qualitätsprodukt 204
Publizistisch-fiktionale Mischformen 206
Literatur im Fernsehen: ein breites Spektrum 206
Nach dem 11. Plenum: Funktionalisierung der Fernsehdramatik 211
Das Fernsehspiel ist keine Kunst? 213
Akzeptanzverlust und neue Ansätze 218
Erste eigenproduzierte Familienserien im Programm 223
Serielle Kunst im Sozialismus? 223
Sozialistische Musterpersönlichkeiten: Heute bei Krügers 223
Gelungene Bekehrungen: Aus dem Tagebuch eines Minderjährigen 226
Von Familienalben und roten Bergsteigern: Serien als Programm 227
Entwicklungshilfe für „unfertige Menschen" 231
Sportfernsehen: Kontinuität und stärkere politische Vereinnahmung
238
Feste Plätze im Programmschema 238
Expansion und neue Formate ab 1965 239
Das Ende der Ära Cassbaum 242
Endlich dabei: Internationaler Sport im Fernsehen 246
Dokumentarische Genres: Heimat DDR 255
Neue Themen, neue Strukturen 255
DDR-Reportagen und Wirtschaftspropaganda 256
Auseinandersetzung mit Westdeutschland 261
Geschichte der Arbeiterbewegung 264
Auslandsreportagen 266
Das russische Wunder der Thorndikes 268
Der schwere Weg zur DDR: Fiktionale Geschichtssendungen 270
1
У
/U"
1
У
/7 Die Partei will keine Langeweile 279
Das Ende der Langeweile? 28O
Das 2. Programm sucht seine Bestimmung 286
Alles so schön bunt hier: Trends der Fernsehunterhaltimg 292
Übergang zur Ära Honecker 292
Begrenzter Pragmatismus 296
Trend zur unpolitischen Fernsehunterhaltung bis Ende der Siebziger 299
Adlershof
vs.
Moritzburg 303
Straßenfeger Aber Vati! 304
Schwierigkeiten mit der leichten Muse 308
Weite und Vielfalt: Reformansätze in der Fernsehdramatik 311
Alitag neu entdeckt 314
Literatur im Fernsehen: Weniger Bühne, mehr Film 317
Sozialistische Persönlichkeiten serienweise 326
Die lieben Mitmenschen - Das Verschwinden der
unfehlbaren sozialistischen Persönlichkeit 326
Serien als Erziehungshelfer 328
Die Entwicklung serientheoretischer Überlegungen 331
Exotik und Alltag: Zur See 331
Lösbare Konflikte: Rentner haben niemals Zeit 333
Die Partner der Erwachsenen
3З6
Das Kind und die Gesellschaft 338
Eine kleine Heldin: Jozia, die Tochter der Delegierten 340
Die heitere Gegenwart im Kinderfernsehen 342
Spielplatz Olympia 344
Erprobung von Alternativen: Farbfernsehen, 2. Programm und München 1972 344
Die neuen Sport-Reihensendungen im 2. Programm
346
Berichterstattung auf Weltniveau 350
Höhepunkt der Sportberichterstattung:
Die Olympischen Sommerspiele 1972 in München 351
Sportpolitik und Fernsehen nach 1972 356
Bewährte Formate, hohe Sehbeteiligungen 358
Weitere Höhepunkte der internationalen Berichterstattung 361
Deckelungen und Entdeckungen: Dokumentaristen sehen die Welt 364
Aufbruch zu Entdeckungsreisen und Prisma-Reportagen 366
Schöne Heimat DDR - Die DDR-Reportagen des Karl-Eduard von Schnitzler 369
Das Studio H&S in Chile und Vietnam 372
Der Westen des Ostens - Die Gruppe Katins 373
Brücke nach Polen - Dokumentarberichte und Reportagen über den Nachbarn 375
Unterhaltsam, aber eindeutig: Die fiktionale Geschichtssendung 378
Der außen- und kulturpolitische Rahmen 378
Neu akzentuiertes Kunstverständnis 379
Die antifaschistische Pflicht 380
Zur frühen Arbeiterbewegung 383
Die „fiktionale Geschichtssendung" und das Unterhaltungspostulat 385
Die „Erbe-Diskussion" und Preußen 385
Schwerpunkt Jubiläen 388
Stagnation und Anpassung an internationale Standards 391
Programmentwicklung zwischen Informationsanspruch
und Unterhaltungswirklichkeit 392
Die „alternative Programmreform" 393
Vorwärts, dem Ende entgegen 397
Konkurrenz und Kooperation 398
Ein Umbruch findet nicht statt 401
Wendesommer und Wendeherbst 404
Showbusiness
as usual:
Fernsehunterhaltung 407
Eigene Rockmusik in engen Grenzen 407
Weitermachen, aber wie? 409
Nichts zu lachen? Heitere Dramatik in der Kritik 413
Heitere Dramatik aus Adlershof: „unrealistischer Spaß-Sozialismus" 413
Fernsehtheater Moritzburg: „Verdienter Fernsehprügelknabe des Volkes" 418
Fernsehdramatik: Bilder für die .stillgestellte Gesellschaft" 422
Routine und Konvention in allen Genres 425
Literaturadaption als Überlebensstrategie 431
Alltag in Serie 435
Familie intakt? Etablierte Serien und neue Profile 435
Internationalisierung und Experimente 439
.Kinder, liebe Kinder, das hat mir Spaß gemacht." 445
Pittiplatsch bekommt Geschwister - Versuch eines Neuanfangs 445
Experimente am Nachmittag 447
Neue Sichten auf die Welt der Kinder 450
Die Serie als neues Format im Familienprogramm des Kinderfernsehens 452
Zwischen Brillanz und Boykott: Sportpolitik und Fernsehen 454
Fernsehen mit Format 456
Beschädigte Höhepunkte des internationalen Sports 457
Fazit: Umfang und Strategie der Sportberichterstattung 459
Dokumentarische Genres: Aufbruch in den Umbruch 461
Wahn der Gedenktage - Programmgestaltung
im Zeichen des politischen Kalenders 461
Hauptsache Hauptstadt! - 750 Jahre Berlin 463
Sie retteten Deutschlands Ehre - Geschichtsbilder im Zeitenwandel 465
Rhetorische Fragen des Karl-Eduard von Schnitzler 469
Geschichtsbilder vom „feindlichen Nachbarn" 470
Mediale Heimatpost - Die Reihe Ansichtskarte 471
H&S - Liquidierung und Rehabilitation 473
Das Erbe der Erbe-Diskussion: Geschichtsfiktionen 478
Stete Themen, üppige Ästhetik, weniger Bedeutung 478
Rückblick auf schwere Jahre 480
Luther, Müntzer,
Bismarck:
Umwertungen 482
1990-1991
Staatsfernsehen ohne Staat - Aufbruch und Sendeschluss 487
Umbrüche und Abwicklung des DDR-Fernsehens zwischen 1990 und 1991 488
Unterhaltung: Der kleine Aufbruch vor dem großen Abbruch 492
Rehabilitation und neue Themen: Das letzte Kapitel der Fernsehdramatik 495
Familienserien: Neue Freiräume 503
Kontinuität in der Wendezeit 503
Hergebrachtes, Kritisches und Aktionsreiches ab 1991 504
.ich wünsch euch gute Nacht!"
Was vom DDR-Kinderfernsehen übrig blieb 508
Spielabbruch 512
Demokratisierung und Aufbruch 512
Zwischen Enthusiasmus und Resignation 513
Fernsehen in der 3. Liga: Sportfernsehen in der Abwicklung 516
Turbulente Transformationen 518
Endlich Klartext im Programm 521
Ungeschminkt auf Sendung 524
Ein Fenster für junge Filmemacher 525
Bye bye,
Publizistik 527
Resümee
529
Rückblick und Recycling: Das DDR-Fernsehen nach seiner Abschaltung
530
Personelle und programmliche Kontinuitäten 531
Adlershofer
Telehits
534
Sonderfall DDR-Fernsehen?
Zur Generalisierbarkeit der Forschungsergebnisse und Methoden
5З6
Medienwissenschaftliche Perspektiven 538
Periodisierungsmodell des Fernsehprogramms 539
Anhang
543
Personenregister 544
Sendetitelregister 557
Literatur und Quellen 569
Paralipomena zu den Organigrammen 600
DFG-Forschergruppe 602
Bildnachweis 605
DVD-Inhaltsverzeichnis 606 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort 15
Einleitung
21
Fernsehen
ais
Instrument - instrumentalisiertes Fernsehen 22
Methodologische Überlegungen 22
Vorstrukturierung: Instrumentalisierung von Medien 23
Begriffliches: Instrumentalisierung des DDR-Fernsehens 24
Ergebnisse sozialhistorischer und medienwissenschaftlicher DDR-Forschung 26
Instrumentalisierte Organisation: Das DDR-Fernsehen 30
Grenzen der politischen Instrumentalisierung 31
Unterhaltung als Mittel und Zweck 34
Das deutsche Unterhaltungsverständnis - frühe Spuren 34
Unterhaltung im Nachkriegsdeutschland 35
Unterhaltung und deutsch-deutsche Gemeinsamkeiten 37
Unterhaltung im Fernsehen seit dem Ende der sechziger Jahre 39
Genres als Wegmarken durch das Angebot 42
Genres und Populärkultur 42
Genres des Mediums Fernsehen 44
Genres des DDR-Fernsehens 45
Sieh mal an! Zur Rezeptionsgeschichte des DDR-Fernsehens 50
Fernsehen für alle: Sende- und empfangstechnische Optimierung 50
Zuschauerforschung des DDR-Fernsehens 53
Erwartungen der Zuschauer, Fernsehnutzung und -bewertung 56
Empfang des bundesdeutschen Programmangebotes 62
1952~l7DO Ein neues Medium sendet - Da lacht der Bär 67
Der planmäßige Aufbau des Fernsehens im Sozialismus 68
Mediale Vorläufer und politische Voraussetzungen 68
Das Staatliche Rundfunkkomitee und das Fernsehzentrum Berlin 69
Die Programmeröffnung am 21. Dezember 1952 72
Der 17. Juni 1953 in Fernsehen Ost und Fernsehen West 74
Fernsehspezifische Formen und technische Voraussetzungen 75
Radio mit Bildern: Unterhaltung im Versuchsfernsehen 77
Komödie in Schwarz-Weiß: Anfänge der heiteren Dramatik 81
Fernsehdramatik im Geiste der bildungsbürgerlichen Hochkultur 86
Ein Medium in Kinderschuhen 94
Standbild und Radball: Sport im Versuchsfernsehen 97
Sport als Berichtsgegenstand 97
Die Bilder kommen in Bewegung 98
Der Stolz des neuen Mediums: Live-Übertragungen 101
Unsere gesamtdeutsche Heimat: Dokumentarische Genres 104
Im Mittelpunkt: Kultur- und Bildungsauftrag 104
Freunde des Friedens und des Volkes: Symptomatische Werke 107
l/boH/OU
Massenmedium und Rumpelkammer
из
Auf dem Weg zum Massenmedium 114
Programm und Politik 114
Organisationsgeschichtliche Aspekte 116
Programmvolumen und programmstrukturelle Entwicklungen 118
Unterhaltungsarbeit mit gesellschaftlichem Nutzen 120
Die Suche nach fernsehadäquaten und zielkonformen Typen 120
Brennpunkt Schlager 124
Heitere Dramatik: Humor mit Verspätung 127
Landwirtschaft als Thema 128
Blick auf den Westen 129
Schätze der nationalen Kultur und Weltkunst: Fernsehdramatik 131
Viel Erbe und ein wenig Moderne 132
Zeitstücke: Agitation mit anderen Mitteln 134
Die DEFA hilft: Erste Filme für das Fernsehen 137
Haare hoch! Frühe Formen des Seriellen 141
Das Sandmännchen ist da 143
Frühe inhaltliche Profilierung 143
Warnung vor dem „Klassenfeind" 144
Erwachsene im Mittelpunkt: Der Dieb im Warenhaus 147
Antifaschismus für Kinder: Begegnung in Prag 148
Fernsehen für Kinder, Kinder im Fernsehen 150
Sportfernsehen: eine Zeit der Experimente 152
Sportpolitik und Fernsehen 152
Mehr als Fußball und Olympia: Internationaler Sport im DDR-Fernsehen 155
Die Sportredaktion wird selbständig 159
Gut dokumentierte Kritik erwünscht. Am Westen 164
Aufklärung der „Freunde im Westen" 164
Experimente mit Live-Sendungen 167
Zwischenbilanz der Aufbaujahre 168
Geschichte als Fiktion 169
DDR-Geschichtsbild und Massenmedien 169
Zeitnahe Retrospektiven - Helden als Vorbilder 171
1961-1969
Aufbau des Soziaiismus - Mit dem Herzen dabei 177
Das Fernsehen als etabliertes Massenmedium 178
Ursachen und Folgen des 11. Plenums für das DDR-Fernsehen 180
Die Einführung eines zweiten DDR-Programms 182
Konsolidierung der
Organisations-
und Programmstruktur 183
Unterhaltung mit gesellschaftlichem Kontext 188
Beat-Probleme im „Schlager" der DDR 189
Ein Land spielt mit 192
Heitere Dramatik: Das Fernsehtheater Moritzburg 195
Verlangen nach „echtem Humor" 195
Boulevardtheater für das Fernsehen 196
Heitere Dramatik aus Adlershof 199
Fernsehdramatik 201
Ein erster Kahlschlag 1962 201
Mehrteiler als Qualitätsprodukt 204
Publizistisch-fiktionale Mischformen 206
Literatur im Fernsehen: ein breites Spektrum 206
Nach dem 11. Plenum: Funktionalisierung der Fernsehdramatik 211
Das Fernsehspiel ist keine Kunst? 213
Akzeptanzverlust und neue Ansätze 218
Erste eigenproduzierte Familienserien im Programm 223
Serielle Kunst im Sozialismus? 223
Sozialistische Musterpersönlichkeiten: Heute bei Krügers 223
Gelungene Bekehrungen: Aus dem Tagebuch eines Minderjährigen 226
Von Familienalben und roten Bergsteigern: Serien als Programm 227
Entwicklungshilfe für „unfertige Menschen" 231
Sportfernsehen: Kontinuität und stärkere politische Vereinnahmung
238
Feste Plätze im Programmschema 238
Expansion und neue Formate ab 1965 239
Das Ende der Ära Cassbaum 242
Endlich dabei: Internationaler Sport im Fernsehen 246
Dokumentarische Genres: Heimat DDR 255
Neue Themen, neue Strukturen 255
DDR-Reportagen und Wirtschaftspropaganda 256
Auseinandersetzung mit Westdeutschland 261
Geschichte der Arbeiterbewegung 264
Auslandsreportagen 266
Das russische Wunder der Thorndikes 268
Der schwere Weg zur DDR: Fiktionale Geschichtssendungen 270
1
У
/U"
1
У
/7 Die Partei will keine Langeweile 279
Das Ende der Langeweile? 28O
Das 2. Programm sucht seine Bestimmung 286
Alles so schön bunt hier: Trends der Fernsehunterhaltimg 292
Übergang zur Ära Honecker 292
Begrenzter Pragmatismus 296
Trend zur unpolitischen Fernsehunterhaltung bis Ende der Siebziger 299
Adlershof
vs.
Moritzburg 303
Straßenfeger Aber Vati! 304
Schwierigkeiten mit der leichten Muse 308
Weite und Vielfalt: Reformansätze in der Fernsehdramatik 311
Alitag neu entdeckt 314
Literatur im Fernsehen: Weniger Bühne, mehr Film 317
Sozialistische Persönlichkeiten serienweise 326
Die lieben Mitmenschen - Das Verschwinden der
unfehlbaren sozialistischen Persönlichkeit 326
Serien als Erziehungshelfer 328
Die Entwicklung serientheoretischer Überlegungen 331
Exotik und Alltag: Zur See 331
Lösbare Konflikte: Rentner haben niemals Zeit 333
Die Partner der Erwachsenen
3З6
Das Kind und die Gesellschaft 338
Eine kleine Heldin: Jozia, die Tochter der Delegierten 340
Die heitere Gegenwart im Kinderfernsehen 342
Spielplatz Olympia 344
Erprobung von Alternativen: Farbfernsehen, 2. Programm und München 1972 344
Die neuen Sport-Reihensendungen im 2. Programm
346
Berichterstattung auf Weltniveau 350
Höhepunkt der Sportberichterstattung:
Die Olympischen Sommerspiele 1972 in München 351
Sportpolitik und Fernsehen nach 1972 356
Bewährte Formate, hohe Sehbeteiligungen 358
Weitere Höhepunkte der internationalen Berichterstattung 361
Deckelungen und Entdeckungen: Dokumentaristen sehen die Welt 364
Aufbruch zu Entdeckungsreisen und Prisma-Reportagen 366
Schöne Heimat DDR - Die DDR-Reportagen des Karl-Eduard von Schnitzler 369
Das Studio H&S in Chile und Vietnam 372
Der Westen des Ostens - Die Gruppe Katins 373
Brücke nach Polen - Dokumentarberichte und Reportagen über den Nachbarn 375
Unterhaltsam, aber eindeutig: Die fiktionale Geschichtssendung 378
Der außen- und kulturpolitische Rahmen 378
Neu akzentuiertes Kunstverständnis 379
Die antifaschistische Pflicht 380
Zur frühen Arbeiterbewegung 383
Die „fiktionale Geschichtssendung" und das Unterhaltungspostulat 385
Die „Erbe-Diskussion" und Preußen 385
Schwerpunkt Jubiläen 388
Stagnation und Anpassung an internationale Standards 391
Programmentwicklung zwischen Informationsanspruch
und Unterhaltungswirklichkeit 392
Die „alternative Programmreform" 393
Vorwärts, dem Ende entgegen 397
Konkurrenz und Kooperation 398
Ein Umbruch findet nicht statt 401
Wendesommer und Wendeherbst 404
Showbusiness
as usual:
Fernsehunterhaltung 407
Eigene Rockmusik in engen Grenzen 407
Weitermachen, aber wie? 409
Nichts zu lachen? Heitere Dramatik in der Kritik 413
Heitere Dramatik aus Adlershof: „unrealistischer Spaß-Sozialismus" 413
Fernsehtheater Moritzburg: „Verdienter Fernsehprügelknabe des Volkes" 418
Fernsehdramatik: Bilder für die .stillgestellte Gesellschaft" 422
Routine und Konvention in allen Genres 425
Literaturadaption als Überlebensstrategie 431
Alltag in Serie 435
Familie intakt? Etablierte Serien und neue Profile 435
Internationalisierung und Experimente 439
.Kinder, liebe Kinder, das hat mir Spaß gemacht." 445
Pittiplatsch bekommt Geschwister - Versuch eines Neuanfangs 445
Experimente am Nachmittag 447
Neue Sichten auf die Welt der Kinder 450
Die Serie als neues Format im Familienprogramm des Kinderfernsehens 452
Zwischen Brillanz und Boykott: Sportpolitik und Fernsehen 454
Fernsehen mit Format 456
Beschädigte Höhepunkte des internationalen Sports 457
Fazit: Umfang und Strategie der Sportberichterstattung 459
Dokumentarische Genres: Aufbruch in den Umbruch 461
Wahn der Gedenktage - Programmgestaltung
im Zeichen des politischen Kalenders 461
Hauptsache Hauptstadt! - 750 Jahre Berlin 463
Sie retteten Deutschlands Ehre - Geschichtsbilder im Zeitenwandel 465
Rhetorische Fragen des Karl-Eduard von Schnitzler 469
Geschichtsbilder vom „feindlichen Nachbarn" 470
Mediale Heimatpost - Die Reihe Ansichtskarte 471
H&S - Liquidierung und Rehabilitation 473
Das Erbe der Erbe-Diskussion: Geschichtsfiktionen 478
Stete Themen, üppige Ästhetik, weniger Bedeutung 478
Rückblick auf schwere Jahre 480
Luther, Müntzer,
Bismarck:
Umwertungen 482
1990-1991
Staatsfernsehen ohne Staat - Aufbruch und Sendeschluss 487
Umbrüche und Abwicklung des DDR-Fernsehens zwischen 1990 und 1991 488
Unterhaltung: Der kleine Aufbruch vor dem großen Abbruch 492
Rehabilitation und neue Themen: Das letzte Kapitel der Fernsehdramatik 495
Familienserien: Neue Freiräume 503
Kontinuität in der Wendezeit 503
Hergebrachtes, Kritisches und Aktionsreiches ab 1991 504
.ich wünsch euch gute Nacht!"
Was vom DDR-Kinderfernsehen übrig blieb 508
Spielabbruch 512
Demokratisierung und Aufbruch 512
Zwischen Enthusiasmus und Resignation 513
Fernsehen in der 3. Liga: Sportfernsehen in der Abwicklung 516
Turbulente Transformationen 518
Endlich Klartext im Programm 521
Ungeschminkt auf Sendung 524
Ein Fenster für junge Filmemacher 525
Bye bye,
Publizistik 527
Resümee
529
Rückblick und Recycling: Das DDR-Fernsehen nach seiner Abschaltung
530
Personelle und programmliche Kontinuitäten 531
Adlershofer
Telehits
534
Sonderfall DDR-Fernsehen?
Zur Generalisierbarkeit der Forschungsergebnisse und Methoden
5З6
Medienwissenschaftliche Perspektiven 538
Periodisierungsmodell des Fernsehprogramms 539
Anhang
543
Personenregister 544
Sendetitelregister 557
Literatur und Quellen 569
Paralipomena zu den Organigrammen 600
DFG-Forschergruppe 602
Bildnachweis 605
DVD-Inhaltsverzeichnis 606 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Steinmetz, Rüdiger 1952- |
author2_role | edt |
author2_variant | r s rs |
author_GND | (DE-588)124885616 |
author_facet | Steinmetz, Rüdiger 1952- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023195950 |
classification_rvk | AP 39194 AP 33218 AP 39190 AP 33210 |
ctrlnum | (OCoLC)239638789 (DE-599)DNB98695148X |
discipline | Allgemeines |
discipline_str_mv | Allgemeines |
edition | 1. Aufl. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023195950</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230718</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080304s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N04,2323</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98695148X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866504882</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 39.95</subfield><subfield code="9">978-3-86650-488-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866504888</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 39.95</subfield><subfield code="9">3-86650-488-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866504882</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239638789</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98695148X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 39194</subfield><subfield code="0">(DE-625)7470:597</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 33218</subfield><subfield code="0">(DE-625)7300:676</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 39190</subfield><subfield code="0">(DE-625)7470:596</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 33210</subfield><subfield code="0">(DE-625)7300:667</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">l 80</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">l 42.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">791</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">l 82</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsches Fernsehen Ost</subfield><subfield code="b">eine Programmgeschichte des DDR-Fernsehens</subfield><subfield code="c">hrsg. von Rüdiger Steinmetz ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">vbb, Verl. für Berlin-Brandenburg</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">607 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">DVD-Video (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutscher Fernsehfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)2008285-X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernsehprogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016837-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutscher Fernsehfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)2008285-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fernsehprogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016837-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinmetz, Rüdiger</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124885616</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3049556&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016382265&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=635277&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC2</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2009</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">070.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016382265</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023195950 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:06:25Z |
indexdate | 2024-07-20T09:34:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866504882 3866504888 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016382265 |
oclc_num | 239638789 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M472 DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-128 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-M352 DE-634 DE-B170 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-B496 DE-B768 DE-521 DE-Po75 DE-B486 |
owner_facet | DE-384 DE-M472 DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-128 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-M352 DE-634 DE-B170 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-B496 DE-B768 DE-521 DE-Po75 DE-B486 |
physical | 607 S. Ill., graph. Darst. DVD-Video (12 cm) |
psigel | DHB_BSB_DDC2 DHB_JDG_ISBN_1 DHB_IFZ_BIBLIO_2009 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | vbb, Verl. für Berlin-Brandenburg |
record_format | marc |
spelling | Deutsches Fernsehen Ost eine Programmgeschichte des DDR-Fernsehens hrsg. von Rüdiger Steinmetz ... 1. Aufl. Berlin vbb, Verl. für Berlin-Brandenburg 2008 607 S. Ill., graph. Darst. DVD-Video (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutscher Fernsehfunk (DE-588)2008285-X gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Fernsehprogramm (DE-588)4016837-2 gnd rswk-swf Deutscher Fernsehfunk (DE-588)2008285-X b Fernsehprogramm (DE-588)4016837-2 s Geschichte z DE-604 Steinmetz, Rüdiger 1952- (DE-588)124885616 edt text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3049556&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016382265&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=635277&custom_att_2=simple_viewer Rezension |
spellingShingle | Deutsches Fernsehen Ost eine Programmgeschichte des DDR-Fernsehens Deutscher Fernsehfunk (DE-588)2008285-X gnd Fernsehprogramm (DE-588)4016837-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)2008285-X (DE-588)4016837-2 |
title | Deutsches Fernsehen Ost eine Programmgeschichte des DDR-Fernsehens |
title_auth | Deutsches Fernsehen Ost eine Programmgeschichte des DDR-Fernsehens |
title_exact_search | Deutsches Fernsehen Ost eine Programmgeschichte des DDR-Fernsehens |
title_exact_search_txtP | Deutsches Fernsehen Ost eine Programmgeschichte des DDR-Fernsehens |
title_full | Deutsches Fernsehen Ost eine Programmgeschichte des DDR-Fernsehens hrsg. von Rüdiger Steinmetz ... |
title_fullStr | Deutsches Fernsehen Ost eine Programmgeschichte des DDR-Fernsehens hrsg. von Rüdiger Steinmetz ... |
title_full_unstemmed | Deutsches Fernsehen Ost eine Programmgeschichte des DDR-Fernsehens hrsg. von Rüdiger Steinmetz ... |
title_short | Deutsches Fernsehen Ost |
title_sort | deutsches fernsehen ost eine programmgeschichte des ddr fernsehens |
title_sub | eine Programmgeschichte des DDR-Fernsehens |
topic | Deutscher Fernsehfunk (DE-588)2008285-X gnd Fernsehprogramm (DE-588)4016837-2 gnd |
topic_facet | Deutscher Fernsehfunk Fernsehprogramm |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3049556&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016382265&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=635277&custom_att_2=simple_viewer |
work_keys_str_mv | AT steinmetzrudiger deutschesfernsehenosteineprogrammgeschichtedesddrfernsehens |