Mobbing: der Ratgeber für Betroffene und ihre Interessenvertretung
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Esser, Axel Mobbing und psychische Gewalt |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Bund-Verlag
2008
|
Ausgabe: | 7., überarb., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Job aktuell
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 297 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783766338464 3766338463 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023195518 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160412 | ||
007 | t | ||
008 | 080304s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N07,0284 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987275348 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783766338464 |c Kt. : ca. EUR 17.00 |9 978-3-7663-3846-4 | ||
020 | |a 3766338463 |c Kt. : ca. EUR 17.00 |9 3-7663-3846-3 | ||
024 | 3 | |a 9783766338464 | |
035 | |a (OCoLC)227008368 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987275348 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-M489 |a DE-578 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 331.133 |2 22/ger | |
084 | |a CW 4500 |0 (DE-625)19178: |2 rvk | ||
084 | |a QV 574 |0 (DE-625)142159: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Esser, Axel |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)120525984 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mobbing |b der Ratgeber für Betroffene und ihre Interessenvertretung |c Axel Esser ; Martin Wolmerath |
250 | |a 7., überarb., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Bund-Verlag |c 2008 | |
300 | |a 297 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Job aktuell | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitswelt |0 (DE-588)4002805-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mobbing |0 (DE-588)4314977-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mobbing |0 (DE-588)4314977-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitswelt |0 (DE-588)4002805-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wolmerath, Martin |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)120096226 |4 aut | |
785 | 0 | 0 | |i Ab. 8. Aufl. u.d.T. |a Esser, Axel |t Mobbing und psychische Gewalt |w (DE-604)BV039160999 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016381838&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016381838 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137469419978752 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort ................................................. 5
Abkürzungsverzeichnis...................................... 13
Literaturverzeichnis ........................................ 15
Vorbemerkungen .......................................... 17
A. Mobbing
verstehen.................................... 19
1. Was ist
Mobbing?
..................................... 20
1.1 Definition..................................... 20
1.2 Die einzelnen Merkmale der Mobbingdefinition....... 22
1.2.1
Mobbing
ist ein Geschehensprozess................. 23
1.2.2 Die destruktiven Handlungen des
Mobbing
........... 23
1.2.3 Das Zeitmoment................................ 30
1.2.4 Akteure und soziales Umfeld ...................... 31
1.3 Verlaufsformen von
Mobbing
...................... 32
1.3.1 Konfliktfähigkeit................................ 35
1.3.2 Sozialer und beruflicher Rückhalt.................. 36
1.3.3 Konfliktkompetenz der Organisation................ 36
1.3.4 Externe Unterstützung........................... 37
1.4 Was
Mobbing
nicht ist........................... 37
2. Ursachen für und Auswirkungen von
Mobbing
.............. 39
2.1 Ursachen für
Mobbing
........................... 39
2.2 Auswirkungen von
Mobbing
...................... 41
2.2.1 Auswirkungen auf den Mobbingbetroffenen.......... 41
2.2.2 Auswirkungen auf den Mobber.................... 43
2.2.3 Auswirkungen auf die Belegschaft.................. 44
2.2.4 Auswirkungen auf Betrieb und Dienststelle........... 44
2.2.5 Auswirkungen auf die Gesellschaft.................. 45
7
Inhaltsverzeichnis
3. Angreifen, Standhalten oder Flüchten? - Handlungsmöglichkeiten
von Mobbingbetroffenen................................ 46
3.1 Geben Sie der Lösung des Mobbingproblems Priorität .. 47
3.2 Fassen Sie Mut: Sie können etwas gegen
Mobbing
tun .. 49
3.3 Suchen Sie Gesprächs- und Bündnispartner........... 49
3.4 Lernen Sie, mit guten Ratschlägen gut umzugehen..... 50
3.5 Nehmen Sie professionelle Hilfe in Anspruch ......... 51
3.6 Nehmen Sie sich Zeit............................ 51
3.7 Analysieren Sie das Problem gründlich............... 51
3.8 Pflegen Sie Körper und Seele....................... 52
3.9 Verringern Sie Ihre Abhängigkeit vom Mobber........ 52
3.10 Entwickeln Sie Ihre eigene Strategie................. 53
4. Sicherheit bei der Beurteilung von
Mobbing
gewinnen......... 55
4.1 Das Dilemma von Beratern: Auch die Mobber sagen, sie
würden gemobbt................................ 55
4.2 Sicherheit gewinnen - Die Übung an einem Fallbeispiel . 60
4.2.1 Fallbeispiel Frau Lempert: »Vom Regen in die Traufe« . . 60
4.2.2 Bewertung des Fallbeispiels und Schlussfolgerungen .... 62
5. Was unterscheidet
Mobbing
von anderen Konflikten am Arbeits¬
platz? ............................................... 67
5.1 Was ist ein Konflikt?............................. 67
5.1.1 Der offene Konflikt.............................. 68
5.1.2 Der verdeckte Konflikt........................... 68
5.1.3 Das Konfliktempfinden nur auf einer Seite............ 68
5.1.4 Der Streit...................................... 69
5.1.5 Der Mobbingkonflikt............................ 69
5.2 Wer mobbt, betreibt feindselige Ausgrenzung......... 70
5.3 Die persönlichen Voraussetzungen für
Mobbing
....... 74
5.3.1 Der Mobber fühlt sich beeinträchtigt................ 75
5.3.2 Offene und faire Auseinandersetzung als Risiko....... 77
5.3.3 Das Eigeninteresse ist größer als moralische Bedenken .. 78
5.3.4 Personen machen Probleme: Person weg - Problem gelöst! 79
5.3.5 »Suchtfaktor« billiger Triumph.................... 79
Inhaltsverzeichnis
В.
Mobbing-Prä
ven tion
- Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen
Interessenvertretung.................................... 81
1. »No-Mobbing«: Ein Motto für die Betriebs- und Personalrats¬
arbeit ............................................... 82
1.1 Beschäftigte aufklären oder Arbeitsbedingungen ändern? 83
1.2 Einzelne Risikoabteilungen oder alle Bereiche
ansprechen?.................................... 84
1.3 Was bewirkt die Aufklärung über
Mobbing?
.......... 86
1.4 Mobbingaufklärung wird »schlafende Hunde« wecken .. 86
1.5 Möglichkeiten und Methoden der Vorbeugung von
Mobbing
...................................... 88
1.5.1 Aufklärung.................................... 89
1.5.2 Ein offenes Ohr haben........................... 91
1.6 Einbeziehung der Arbeitgeberseite.................. 91
1.7 »Wissen ist Macht, Nichtwissen schafft Ohnmacht« -
Die Grundvoraussetzungen einer erfolgreichen Betriebs¬
bzw. Personalratsarbeit........................... 92
1.8 Wer Änderungen anstrebt,
muss
handeln............. 94
1.9 Und plötzlich ist alles
Mobbing
.................... 97
2. Einrichtung einer betrieblichen Anlaufstelle für Mobbing-
betroffene............................................ 99
3. Abschluss einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung zu
Mobbing
. 102
С.
Das Vorgehen im konkreten Mobbingfall................... 109
1. Die Mobbing-Beratung................................. 111
1.1 Parteilichkeit, Neutralität und Objektivität........... 113
1.2 Loyalität und Schuld............................. 114
1.3 Anforderungen an den Berater..................... 116
1.4 Das Erstgespräch mit einem Mobbingbetroffenen...... 118
1.5 Festlegung des Beratungsziels...................... 119
1.6 Wenn der Mobbingbetroffene im Affekt ist........... 120
1.7 Vermittlung von realistischer Zuversicht............. 121
1.8 Keinen »billigen Trost« spenden und keine »Helden¬
geschichten« erzählen............................ 122
Inhaltsverzeichnis
1.9 Problemorientierte Vorgehensweise................. 124
1.10 Fallen und andere Schwierigkeiten.................. 125
1.10.1 Die »Ja, aber ...«-Falle........................... 126
1.10.2 Die »Mülleimer-Falle........................... 128
1.10.3 Die »Antipathiee-Falle........................... 128
1.10.4 Die »Drehtüre-Falle............................. 129
1.10.5 Die »Dramae-Falle.............................. 129
1.11 Übereilte Aussprachen vermeiden................... 130
1.12 Checkliste für handlungsorientierte Beratungsgespräche . 130
2. Die Mobbing-Analyse.................................. 133
2.1 Ein klares Bild gewinnen.......................... 134
2.1.1 Fakten detailliert zusammentragen.................. 136
2.1.2 Vorkommnisse hinterfragen....................... 139
2.1.3 Konkrete Erwartungen formulieren................. 141
2.2 Die Beweggründe des Mobbers herausfinden.......... 142
2.2.1 In die Haut des Mobbers schlüpfen................. 143
2.2.2 Kosten/Nutzen-Rechnung des
Mobbing
.............. 147
2.2.3 Beweggründe zur Einstellung der Mobbinghandlungen . . 149
2.3 Das betriebliche Kräftespiel ermitteln................ 150
2.3.1 Ohnmacht und Stärken des Mobbingbetroffenen ...... 150
2.3.2 Macht und Schwachstellen des Mobbers............. 153
2.3.3 Betriebliche Hintergründe und Probleme............. 156
3. Eingreifen in den Mobbing-Konflikt....................... 158
3.1 Zielsetzung des Eingreifens........................ 159
3.2 Zehn Eckpunkte für ein Erfolg versprechendes Eingreifen
in Mobbing-Konflikte............................ 162
3.2.1 Beginnen Sie mit einem tragfähigen Arbeitsbündnis..... 162
3.2.2 Stellen Sie die Erwartungen auf eine mittelfristige Per¬
spektive ab .................................... 162
3.2.3 Legen Sie nur die grobe Zielrichtung fest............. 163
3.2.4 Planen Sie jeweils nur die nächste Etappe ............ 163
3.2.5 Gehen Sie beharrlich, aber nicht ungeduldig vor....... 163
3.2.6 Formulieren Sie klare Erwartungen an alle Beteiligten... 164
3.2.7 Schaffen Sie Verbindlichkeiten..................... 164
3.2.8 Moralisieren Sie nicht............................ 165
3.2.9 Betreiben Sie kein Gegen-Mobbing.................. 165
3.2.10 Seien Sie bereit, den Weg bis zu seinem Ende zu gehen .. 166
10
Inhaltsverzeichnis
3.3 Persönliche Gegenwehr des Mobbingbetroffenen....... 166
3.3.1 Ermutigung zum Weitermachen.................... 167
3.3.2 »Vorsichtige« Gegenmaßnahmen................... 168
3.3.3 Unkonventionelle und überraschende Gegenwehr...... 168
3.3.4 Das Erlangen von Respekt........................ 170
3.3.5 Die Elemente der Verhandlung und des Interessenaus¬
gleichs ........................................ 171
4. Konfliktgespräche und Schlichtungsversuche................ 172
4.1 Schlichtung.................................... 172
4.1.1 Wenn der Mobber mauert ........................ 176
4.1.2 Wenn der Mobber inhaltlich zum Gegenangriff übergeht 177
4.1.3 Wenn der Mobber über sein schweres Los klagt....... 177
4.2 Konfliktbereinigung und Machteingriff durch Vorgesetzte 180
4.3 Wann genau ist
Mobbing
erfolgreich überwunden?..... 184
4.3.1 Die äußere, soziale Balance wiederherstellen - Gerechtig¬
keit finden..................................... 185
4.3.2 Mobbingbetroffene, die keine Ruhe finden können..... 187
4.3.3 Die innere Balance wiederherstellen - Genugtuung finden 189
4.3.4
Mobbing
verarbeiten............................. 191
D. Rechtliche Bewertung von
Mobbing
....................... 193
1. Rechtliche Bewertung des Verhaltens des Mobbers........... 193
1.1 Strafrechtliche Aspekte........................... 195
1.2 Zivilrechtliche Aspekte........................... 203
1.3 Arbeitsrechtliche Aspekte......................... 205
1.4 Dienstrechtliche Aspekte.......................... 209
2. Rechtliche Bewertung des Verhaltens des Arbeitgebers bzw.
Dienstherrn.......................................... 210
2.1 Strafrechtliche Aspekte........................... 210
2.2 Arbeitsrechtliche Aspekte......................... 212
2.3 Dienstrechtliche Aspekte.......................... 214
3. Rechtliche Bewertung des Verhaltens des Betriebs- bzw.
Personalrats.......................................... 215
11
Inhaltsverzeichnis
4. Rechtliche Handlungsmöglichkeiten des Mobbingbetroffenen ... 217
4.1 Unterstützung der Unterstützer..................... 219
4.2 Sühne und Privatklage ........................... 220
4.3 Beschwerde.................................... 222
4.4 »Ermahnung«, »Abmahnung« und Kündigung........ 227
5. Rechtliche Handlungsmöglichkeiten des Betriebs- bzw.
Personalrats.......................................... 230
5.1 Rechtliches Vorgehen gegen den Mobber............. 231
5.2 Rechtliches Vorgehen gegen den Arbeitgeber bzw.
Dienststellenleiter............................... 233
Anhang.................................................. 235
1. Überblick über abgeschlossene Betriebs- und Dienst¬
vereinbarungen....................................... 235
2. Entwurf einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung............. 237
3. Wichtige gesetzliche Vorschriften......................... 256
Stichwortverzeichnis........................................ 295
12
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . 5
Abkürzungsverzeichnis. 13
Literaturverzeichnis . 15
Vorbemerkungen . 17
A. Mobbing
verstehen. 19
1. Was ist
Mobbing?
. 20
1.1 Definition. 20
1.2 Die einzelnen Merkmale der Mobbingdefinition. 22
1.2.1
Mobbing
ist ein Geschehensprozess. 23
1.2.2 Die destruktiven Handlungen des
Mobbing
. 23
1.2.3 Das Zeitmoment. 30
1.2.4 Akteure und soziales Umfeld . 31
1.3 Verlaufsformen von
Mobbing
. 32
1.3.1 Konfliktfähigkeit. 35
1.3.2 Sozialer und beruflicher Rückhalt. 36
1.3.3 Konfliktkompetenz der Organisation. 36
1.3.4 Externe Unterstützung. 37
1.4 Was
Mobbing
nicht ist. 37
2. Ursachen für und Auswirkungen von
Mobbing
. 39
2.1 Ursachen für
Mobbing
. 39
2.2 Auswirkungen von
Mobbing
. 41
2.2.1 Auswirkungen auf den Mobbingbetroffenen. 41
2.2.2 Auswirkungen auf den Mobber. 43
2.2.3 Auswirkungen auf die Belegschaft. 44
2.2.4 Auswirkungen auf Betrieb und Dienststelle. 44
2.2.5 Auswirkungen auf die Gesellschaft. 45
7
Inhaltsverzeichnis
3. Angreifen, Standhalten oder Flüchten? - Handlungsmöglichkeiten
von Mobbingbetroffenen. 46
3.1 Geben Sie der Lösung des Mobbingproblems Priorität . 47
3.2 Fassen Sie Mut: Sie können etwas gegen
Mobbing
tun . 49
3.3 Suchen Sie Gesprächs- und Bündnispartner. 49
3.4 Lernen Sie, mit guten Ratschlägen gut umzugehen. 50
3.5 Nehmen Sie professionelle Hilfe in Anspruch . 51
3.6 Nehmen Sie sich Zeit. 51
3.7 Analysieren Sie das Problem gründlich. 51
3.8 Pflegen Sie Körper und Seele. 52
3.9 Verringern Sie Ihre Abhängigkeit vom Mobber. 52
3.10 Entwickeln Sie Ihre eigene Strategie. 53
4. Sicherheit bei der Beurteilung von
Mobbing
gewinnen. 55
4.1 Das Dilemma von Beratern: Auch die Mobber sagen, sie
würden gemobbt. 55
4.2 Sicherheit gewinnen - Die Übung an einem Fallbeispiel . 60
4.2.1 Fallbeispiel Frau Lempert: »Vom Regen in die Traufe« . . 60
4.2.2 Bewertung des Fallbeispiels und Schlussfolgerungen . 62
5. Was unterscheidet
Mobbing
von anderen Konflikten am Arbeits¬
platz? . 67
5.1 Was ist ein Konflikt?. 67
5.1.1 Der offene Konflikt. 68
5.1.2 Der verdeckte Konflikt. 68
5.1.3 Das Konfliktempfinden nur auf einer Seite. 68
5.1.4 Der Streit. 69
5.1.5 Der Mobbingkonflikt. 69
5.2 Wer mobbt, betreibt feindselige Ausgrenzung. 70
5.3 Die persönlichen Voraussetzungen für
Mobbing
. 74
5.3.1 Der Mobber fühlt sich beeinträchtigt. 75
5.3.2 Offene und faire Auseinandersetzung als Risiko. 77
5.3.3 Das Eigeninteresse ist größer als moralische Bedenken . 78
5.3.4 Personen machen Probleme: Person weg - Problem gelöst! 79
5.3.5 »Suchtfaktor« billiger Triumph. 79
Inhaltsverzeichnis
В.
Mobbing-Prä
ven tion
- Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen
Interessenvertretung. 81
1. »No-Mobbing«: Ein Motto für die Betriebs- und Personalrats¬
arbeit . 82
1.1 Beschäftigte aufklären oder Arbeitsbedingungen ändern? 83
1.2 Einzelne Risikoabteilungen oder alle Bereiche
ansprechen?. 84
1.3 Was bewirkt die Aufklärung über
Mobbing?
. 86
1.4 Mobbingaufklärung wird »schlafende Hunde« wecken . 86
1.5 Möglichkeiten und Methoden der Vorbeugung von
Mobbing
. 88
1.5.1 Aufklärung. 89
1.5.2 Ein offenes Ohr haben. 91
1.6 Einbeziehung der Arbeitgeberseite. 91
1.7 »Wissen ist Macht, Nichtwissen schafft Ohnmacht« -
Die Grundvoraussetzungen einer erfolgreichen Betriebs¬
bzw. Personalratsarbeit. 92
1.8 Wer Änderungen anstrebt,
muss
handeln. 94
1.9 Und plötzlich ist alles
Mobbing
. 97
2. Einrichtung einer betrieblichen Anlaufstelle für Mobbing-
betroffene. 99
3. Abschluss einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung zu
Mobbing
. 102
С.
Das Vorgehen im konkreten Mobbingfall. 109
1. Die Mobbing-Beratung. 111
1.1 Parteilichkeit, Neutralität und Objektivität. 113
1.2 Loyalität und Schuld. 114
1.3 Anforderungen an den Berater. 116
1.4 Das Erstgespräch mit einem Mobbingbetroffenen. 118
1.5 Festlegung des Beratungsziels. 119
1.6 Wenn der Mobbingbetroffene im Affekt ist. 120
1.7 Vermittlung von realistischer Zuversicht. 121
1.8 Keinen »billigen Trost« spenden und keine »Helden¬
geschichten« erzählen. 122
Inhaltsverzeichnis
1.9 Problemorientierte Vorgehensweise. 124
1.10 Fallen und andere Schwierigkeiten. 125
1.10.1 Die »Ja, aber .«-Falle. 126
1.10.2 Die »Mülleimer-Falle. 128
1.10.3 Die »Antipathiee-Falle. 128
1.10.4 Die »Drehtüre-Falle. 129
1.10.5 Die »Dramae-Falle. 129
1.11 Übereilte Aussprachen vermeiden. 130
1.12 Checkliste für handlungsorientierte Beratungsgespräche . 130
2. Die Mobbing-Analyse. 133
2.1 Ein klares Bild gewinnen. 134
2.1.1 Fakten detailliert zusammentragen. 136
2.1.2 Vorkommnisse hinterfragen. 139
2.1.3 Konkrete Erwartungen formulieren. 141
2.2 Die Beweggründe des Mobbers herausfinden. 142
2.2.1 In die Haut des Mobbers schlüpfen. 143
2.2.2 Kosten/Nutzen-Rechnung des
Mobbing
. 147
2.2.3 Beweggründe zur Einstellung der Mobbinghandlungen . . 149
2.3 Das betriebliche Kräftespiel ermitteln. 150
2.3.1 Ohnmacht und Stärken des Mobbingbetroffenen . 150
2.3.2 Macht und Schwachstellen des Mobbers. 153
2.3.3 Betriebliche Hintergründe und Probleme. 156
3. Eingreifen in den Mobbing-Konflikt. 158
3.1 Zielsetzung des Eingreifens. 159
3.2 Zehn Eckpunkte für ein Erfolg versprechendes Eingreifen
in Mobbing-Konflikte. 162
3.2.1 Beginnen Sie mit einem tragfähigen Arbeitsbündnis. 162
3.2.2 Stellen Sie die Erwartungen auf eine mittelfristige Per¬
spektive ab . 162
3.2.3 Legen Sie nur die grobe Zielrichtung fest. 163
3.2.4 Planen Sie jeweils nur die nächste Etappe . 163
3.2.5 Gehen Sie beharrlich, aber nicht ungeduldig vor. 163
3.2.6 Formulieren Sie klare Erwartungen an alle Beteiligten. 164
3.2.7 Schaffen Sie Verbindlichkeiten. 164
3.2.8 Moralisieren Sie nicht. 165
3.2.9 Betreiben Sie kein Gegen-Mobbing. 165
3.2.10 Seien Sie bereit, den Weg bis zu seinem Ende zu gehen . 166
10
Inhaltsverzeichnis
3.3 Persönliche Gegenwehr des Mobbingbetroffenen. 166
3.3.1 Ermutigung zum Weitermachen. 167
3.3.2 »Vorsichtige« Gegenmaßnahmen. 168
3.3.3 Unkonventionelle und überraschende Gegenwehr. 168
3.3.4 Das Erlangen von Respekt. 170
3.3.5 Die Elemente der Verhandlung und des Interessenaus¬
gleichs . 171
4. Konfliktgespräche und Schlichtungsversuche. 172
4.1 Schlichtung. 172
4.1.1 Wenn der Mobber mauert . 176
4.1.2 Wenn der Mobber inhaltlich zum Gegenangriff übergeht 177
4.1.3 Wenn der Mobber über sein schweres Los klagt. 177
4.2 Konfliktbereinigung und Machteingriff durch Vorgesetzte 180
4.3 Wann genau ist
Mobbing
erfolgreich überwunden?. 184
4.3.1 Die äußere, soziale Balance wiederherstellen - Gerechtig¬
keit finden. 185
4.3.2 Mobbingbetroffene, die keine Ruhe finden können. 187
4.3.3 Die innere Balance wiederherstellen - Genugtuung finden 189
4.3.4
Mobbing
verarbeiten. 191
D. Rechtliche Bewertung von
Mobbing
. 193
1. Rechtliche Bewertung des Verhaltens des Mobbers. 193
1.1 Strafrechtliche Aspekte. 195
1.2 Zivilrechtliche Aspekte. 203
1.3 Arbeitsrechtliche Aspekte. 205
1.4 Dienstrechtliche Aspekte. 209
2. Rechtliche Bewertung des Verhaltens des Arbeitgebers bzw.
Dienstherrn. 210
2.1 Strafrechtliche Aspekte. 210
2.2 Arbeitsrechtliche Aspekte. 212
2.3 Dienstrechtliche Aspekte. 214
3. Rechtliche Bewertung des Verhaltens des Betriebs- bzw.
Personalrats. 215
11
Inhaltsverzeichnis
4. Rechtliche Handlungsmöglichkeiten des Mobbingbetroffenen . 217
4.1 Unterstützung der Unterstützer. 219
4.2 Sühne und Privatklage . 220
4.3 Beschwerde. 222
4.4 »Ermahnung«, »Abmahnung« und Kündigung. 227
5. Rechtliche Handlungsmöglichkeiten des Betriebs- bzw.
Personalrats. 230
5.1 Rechtliches Vorgehen gegen den Mobber. 231
5.2 Rechtliches Vorgehen gegen den Arbeitgeber bzw.
Dienststellenleiter. 233
Anhang. 235
1. Überblick über abgeschlossene Betriebs- und Dienst¬
vereinbarungen. 235
2. Entwurf einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung. 237
3. Wichtige gesetzliche Vorschriften. 256
Stichwortverzeichnis. 295
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Esser, Axel 1962- Wolmerath, Martin 1961- |
author_GND | (DE-588)120525984 (DE-588)120096226 |
author_facet | Esser, Axel 1962- Wolmerath, Martin 1961- |
author_role | aut aut |
author_sort | Esser, Axel 1962- |
author_variant | a e ae m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023195518 |
classification_rvk | CW 4500 QV 574 |
ctrlnum | (OCoLC)227008368 (DE-599)DNB987275348 |
dewey-full | 331.133 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 331 - Labor economics |
dewey-raw | 331.133 |
dewey-search | 331.133 |
dewey-sort | 3331.133 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., überarb., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02000nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023195518</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160412 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080304s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N07,0284</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987275348</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783766338464</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 17.00</subfield><subfield code="9">978-3-7663-3846-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3766338463</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 17.00</subfield><subfield code="9">3-7663-3846-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783766338464</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)227008368</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987275348</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.133</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 574</subfield><subfield code="0">(DE-625)142159:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Esser, Axel</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120525984</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mobbing</subfield><subfield code="b">der Ratgeber für Betroffene und ihre Interessenvertretung</subfield><subfield code="c">Axel Esser ; Martin Wolmerath</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., überarb., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Bund-Verlag</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">297 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Job aktuell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mobbing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314977-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mobbing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314977-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolmerath, Martin</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120096226</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ab. 8. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Esser, Axel</subfield><subfield code="t">Mobbing und psychische Gewalt</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039160999</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016381838&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016381838</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV023195518 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:06:14Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783766338464 3766338463 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016381838 |
oclc_num | 227008368 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-703 DE-1102 DE-M489 DE-578 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-703 DE-1102 DE-M489 DE-578 DE-Ef29 |
physical | 297 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Bund-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Job aktuell |
spelling | Esser, Axel 1962- Verfasser (DE-588)120525984 aut Mobbing der Ratgeber für Betroffene und ihre Interessenvertretung Axel Esser ; Martin Wolmerath 7., überarb., aktualisierte Aufl. Frankfurt am Main Bund-Verlag 2008 297 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Job aktuell Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd rswk-swf Mobbing (DE-588)4314977-7 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Mobbing (DE-588)4314977-7 s Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 s DE-604 Wolmerath, Martin 1961- Verfasser (DE-588)120096226 aut Ab. 8. Aufl. u.d.T. Esser, Axel Mobbing und psychische Gewalt (DE-604)BV039160999 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016381838&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Esser, Axel 1962- Wolmerath, Martin 1961- Mobbing der Ratgeber für Betroffene und ihre Interessenvertretung Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd Mobbing (DE-588)4314977-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002805-7 (DE-588)4314977-7 (DE-588)4048476-2 |
title | Mobbing der Ratgeber für Betroffene und ihre Interessenvertretung |
title_auth | Mobbing der Ratgeber für Betroffene und ihre Interessenvertretung |
title_exact_search | Mobbing der Ratgeber für Betroffene und ihre Interessenvertretung |
title_exact_search_txtP | Mobbing der Ratgeber für Betroffene und ihre Interessenvertretung |
title_full | Mobbing der Ratgeber für Betroffene und ihre Interessenvertretung Axel Esser ; Martin Wolmerath |
title_fullStr | Mobbing der Ratgeber für Betroffene und ihre Interessenvertretung Axel Esser ; Martin Wolmerath |
title_full_unstemmed | Mobbing der Ratgeber für Betroffene und ihre Interessenvertretung Axel Esser ; Martin Wolmerath |
title_new | Esser, Axel Mobbing und psychische Gewalt |
title_short | Mobbing |
title_sort | mobbing der ratgeber fur betroffene und ihre interessenvertretung |
title_sub | der Ratgeber für Betroffene und ihre Interessenvertretung |
topic | Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd Mobbing (DE-588)4314977-7 gnd |
topic_facet | Arbeitswelt Mobbing Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016381838&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT esseraxel mobbingderratgeberfurbetroffeneundihreinteressenvertretung AT wolmerathmartin mobbingderratgeberfurbetroffeneundihreinteressenvertretung |