Der Abgeordnete und die Fraktion - verfassungsrechtliche Vorgaben und gesetzliche sowie binnenrechtliche Ausgestaltung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
51 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 326 S. |
ISBN: | 9783830034049 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023194289 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160413 | ||
007 | t | ||
008 | 080303s2008 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830034049 |9 978-3-8300-3404-9 | ||
035 | |a (OCoLC)612919776 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023194289 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 342.43055 |2 22/ger | |
084 | |a PL 392 |0 (DE-625)136996: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pfeil, Hanno |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)135677335 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Abgeordnete und die Fraktion - verfassungsrechtliche Vorgaben und gesetzliche sowie binnenrechtliche Ausgestaltung |c Hanno Pfeil |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a XXVI, 326 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |v 51 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Freies Mandat |0 (DE-588)4210276-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fraktionszwang |0 (DE-588)4155143-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fraktion |0 (DE-588)4018055-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abgeordneter |0 (DE-588)4000135-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Abgeordneter |0 (DE-588)4000135-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Freies Mandat |0 (DE-588)4210276-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fraktion |0 (DE-588)4018055-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Fraktionszwang |0 (DE-588)4155143-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |v 51 |w (DE-604)BV013851091 |9 51 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016380628&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016380628 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137467625865216 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis..................................................XXIII
Einleitung.............................................................................1
1. Kapitel
Begriff und Geschichte der Fraktion.............................................5
A) Bedeutung und Herkunft des Begriffes Fraktion........................................6
B) Entstehung und Entwicklung des Fraktionswesens...................................7
I. Die Vorläufer der Fraktionen im Vormärz...............................................7
1. Der Beginn des Parlamentarismus....................................................7
2. Die ersten Gruppenbildungen............................................................8
II. Fraktionen in der Frankfurter Nationalversammlung.........................9
1. Das Abteilungssystem..........................................................................9
2. Die politischen Gruppierungen........................................................10
3. Die faktische Ablösung des Abteilungssystems durch die
Fraktionen..............................................................................................12
4. Das Binnenrecht der Fraktionen in der Frankfurter
Nationalversammlung........................................................................13
III. Fraktionen in Preußen...............................................................................15
1. Die parlamentarische Situation nach der gescheiterten
Revolution..............................................................................................15
2. Die Verfestigung des Fraktionswesens...........................................16
3. Die Fraktionen als Begründerinnen der politischen
Parteien..................................................................................................17
IV. Fraktionen in den Reichstagen des Norddeutschen Bundes
und des Kaiserreiches................................................................................18
1. Der Norddeutsche Bund.....................................................................19
a) Die Sitzverteilung im ersten Reichstag.....................................20
b) Die Geschäftsordnung..................................................................20
2. Das Kaiserreich.....................................................................................20
a) Die Sitzverteilung im ersten Reichstag.....................................20
b) Die Geschäftsordnung/Einführung der
Fraktionsmindeststärke................................................................21
c) Erstmalige Anerkennung der Fraktionen in einer
Parlamentsgeschäftsordnung.....................................................22
V. Fraktionen in der Weimarer Republik....................................................23
1. Die Sitzverteilung im ersten Reichstag..........................................23
2. Die Anerkennung der Fraktionen auf
Gesamtstaatsebene............................................................................23
3. Die Zuerkennung der Parteifähigkeit durch den
Staatsgerichtshof.................................................................................25
VI. Fraktionen zur Zeit des Nationalsozialismus......................................25
VII.Fraktionen in der Bundesrepublik Deutschland.................................26
1. Die Sitzverteilung im ersten Bundestag........................................27
2. Die Geschäftsordnungen des Bundestages..................................27
a) GO BT in der Fassung vom 20. September 1949....................27
b) GO BTin der Fassung vom 6. Dezember 1951........................28
c) Anhebung der Fraktionsmindeststärke....................................28
d) GO BT in der Fassung vom 27. März 1969...............................29
3. Die Entwicklung im Bundestag........................................................30
4. Die Entwicklung in den Ländern......................................................32
2. Kapitel
Das Fraktionsrecht.............................................................35
A) Verfassungsrechtliche, einfachgesetzliche und ungeschriebene
Regelndes Fraktionsrechts.............................................................................36
I. Die Erwähnung der Fraktionen im Grundgesetz................................37
II. Die verfassungsrechtliche Anerkennung der Fraktionen.................38
1. Vorrang von Art. 21 Abs. 1 GG..........................................................39
a) Die „Lehre vom Parteienstaat ....................................................39
b) Die Auffassung des Bundesverfassungsgerichts....................40
2. Vorrang von Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG...................................................40
3. Stellungnahme.....................................................................................41
a) Kritik an der „Lehre vom Parteienstaat ...................................42
b) Faktische Verbundenheit mit der Partei/Stellung der
Normen im Grundgesetz..............................................................42
c) Praktische Konkordanz..................................................................43
III. Bundestagsfraktionen...............................................................................44
1. Regelungen in der Geschäftsordnung des Bundestages...........44
a) Bildung der Fraktionen (§ 10 GO BT).........................................44
b) Sonstige Regelungen im 4. Abschnitt der GO BT...................45
2. Regelungen im Abgeordnetengesetz (AbgG)...............................45
3. Sonstige Regelungen...........................................................................46
a) Untersuchungsausschussgesetz................................................46
b) Wahlprüfungsgesetz.....................................................................47
c) Richterwahlgesetz..........................................................................47
d) Bundesverfassungsgerichtsgesetz............................................47
e) Wehrbeauftragtengesetz.............................................................47
f) Geschäftsordnung für den Gemeinsamen Ausschuss..........48
g) Hausordnung des Deutschen Bundestages............................48
4. Ungeschriebene parlamentarische Regel:
Die Bennennung des Bundestagspräsidenten aus der
stärksten Fraktion................................................................................48
IV. Landtagsfraktionen....................................................................................50
1. Die Anerkennung der Fraktionen durch die einzelnen
Landesverfassungen............................................................................50
a) Die Verfassung Baden-Württembergs......................................51
b) Die Verfassung Bayerns................................................................51
c) Die Verfassung Berlins..................................................................51
d) Die Verfassung Brandenburgs.....................................................52
e) Die Verfassung Bremens...............................................................53
f) Die Verfassung Mecklenburg-Vorpommerns..........................53
g) Die Verfassung Niedersachsens..................................................54
h) Die Verfassung von Rheinland Pfalz..........................................54
i) Die Verfassung des Saarlandes...................................................55
j) Die Verfassung Sachsens..............................................................55
k) Die Verfassung Sachsen-Anhalts................................................55
I) Die Verfassung Schleswig-Holsteins.........................................55
m) Die Verfassung Thüringens..........................................................56
2. Regelungen in den Geschäftsordnungen der Landtage.............57
3. Regelungen in den Fraktions- und
Abgeordnetengesetzen der Länder.................................................60
a) Rechtsstellung.................................................................................60
b) Aufgaben und Organisation........................................................61
c) Fraktionsgeschäftsordnungen....................................................62
d) Leistungen an die Fraktionen/Pflicht zur
Rechnungslegung...........................................................................63
e) Liquidation.......................................................................................64
B) Die Rechtsnatur der Fraktionen......................................................................64
I. Erforderlichkeit einer rechtlichen Einordnung....................................65
1. Literaturmeinungen zur Problematik.............................................65
2. Erforderlichkeit der Klärung..............................................................65
II. Die Auffassung des Bundesverfassungsgerichts................................66
III. PrivatrechtlicheVerortung.......................................................................67
1. Vereinsrechtliche Voraussetzungen................................................68
2. Stellungnahme.....................................................................................68
a) Keine privatrechtlich organisierte Rechtsform.......................68
b) Widerspruch zur Mandatsfreiheit..............................................69
c) Keine Befugnis zur Ausübung öffentlicher Gewalt...............69
IV. Verortung im Parteiwesen.......................................................................70
1. Verfassungsrechtliche Begründung................................................70
2. Einfachgesetzliche Begründung.......................................................71
3. Stellungnahme.....................................................................................71
a) Fehlende rechtliche Verbundenheit von Partei und
Fraktion.............................................................................................71
b) Kein Organ der Partei....................................................................72
4. Zwischenergebnis................................................................................72
V. Öffentlich-rechtliche Verortung..............................................................73
1. Die Fraktion als Körperschaft des öffentlichen Rechts...............73
2. Stellungnahme.....................................................................................73
3. Organ/Organteil des Parlamentes...................................................74
4. Stellungnahme.....................................................................................74
a) Handeln in eigenem Namen.......................................................74
b) Zurechnung fraktionellen Handelns?.......................................75
c) Sonstige organschaftliche Bezeichnungen..............................75
5. Zwischenergebnis................................................................................76
6. Der öffentlich-rechtliche Verein.......................................................76
7. Stellungnahme.....................................................................................77
VI. Gesamtergebnis zur Rechtsnatur der Fraktionen...............................77
C) Die Konstituierung und Selbstorganisation der Fraktion.........................79
I. Konstituierung.................................................................................................79
1. Konstituierungsakt..............................................................................79
2. Konstituierungszeitpunkt..................................................................80
3. Anzeige der Konstituierung...............................................................81
4. Konstituierungsvoraussetzungen....................................................81
a) Mitgliedschaft im Parlament/Verbot der
Mitgliedschaft in mehreren Fraktionen...................................81
b) Mitgliedschaft in einer Partei......................................................82
aa) Politische Homogenität.........................................................82
bb) Verfassungsmäßigkeit der bestehenden
Regelungen................................................................................83
c) Das Fraktionsquorum und seine
verfassungsrechtlichen Grenzen................................................84
aa) Sperrklauseln in anderen europäischen
Parlamenten..............................................................................85
bb) Der Meinungsstand in Rechtsprechung und
Literatur......................................................................................86
(1) Die F.D.P.-Entscheidung des BayVerfGH......................86
(a) Sachverhalt.................................................................86
(b) Das Missbrauchsverbot...........................................87
(aa) Die Auffassung des Bayerischen
Verfassungsgerichtshofs.................................87
(bb) Stellungnahme..................................................87
(c) Der Gleichheitsgrundsatz.......................................88
(aa) Allgemeiner Gleichheitssatz
(Art. 3 Abs. 1GG)...............................................89
(bb) Chancengleichheit der Parteien
(Art. 21 Abs. 1 GG)............................................89
(cc) Wahlrechtsgleichheit
(Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG).....................................90
(dd) Formalisierter Gleichheitssatz
(Art. 38 Abs. 1S. 2 GG).....................................90
(d) Die Oppositionsfreiheit und der
Minderheitenschutz.................................................92
(aa) Oppositionsfreiheit..........................................92
(bb) Minderheitenschutz........................................93
(2) Die PDS-Entscheidung des BVerfG...............................93
(a) Sachverhalt.................................................................94
(b) Schranke der Geschäftordnungsautonomie
aus Art. 53a GG..........................................................95
(aa) Die Auffassung in der Literatur.....................95
(bb) Stellungnahme..................................................96
(c) Koppelung des Quorums an die
wahlrechtliche Sperrklausel...................................97
(aa) Die Auffassung des
Bundesverfassungsgerichts...........................97
(bb) Stellungnahme..................................................98
(3) Die Zulässigkeit des Quorums als weitere
Hürde nach Überwindung der wahlrechtlichen
Sperrklausel.......................................................................99
(a) Der Meinungsstand in der Literatur.....................99
(b) Stellungnahme..........................................................99
(aa) Verschiedenartigkeit der Rechtsträger.......99
(bb) Historischer Befund......................................100
(4) Die Höhe der Mindeststärkenregelung...................100
cc) Die Mindeststärkenregelung als starre Grenze?..........102
(1) Verlust des Fraktionsstatus durch Ausschluss
oder Austritt eines Mitglieds......................................102
(2) Verletzung des formalisierten
Gleichheitssatzes (Art. 38 Abs. 1S. 2 GG)...............102
(3) Ausnahmeregelung......................................................103
(a) Mindestmitgliederstärke im Bundestag..........104
(b) Änderungsvorschlag zu § 10 GO BT..................105
II. Selbstorganisation: Die Fraktionsgeschäfts- bzw.
Arbeitsordnungen...................................................................................105
1. Die intrafraktionelle Organisation und Arbeitsweise..............106
a) Die Fraktionsversammlung.......................................................107
b) Der Fraktionsvorstand................................................................108
aa) Der Fraktionsvorsitzende....................................................109
bb)Der Parlamentarische Geschäftsführer...........................109
c) Die Arbeitskreise und -gruppen...............................................110
d) Die sonstigen Ämter und Gliederungen................................112
aa) Fraktionsgeschäftsführer....................................................112
bb) Fraktionsverwaltung............................................................112
e) Beschlussfassung und Wahlen................................................113
aa) Beschlussfähigkeit................................................................113
bb)Wahlen....................................................................................114
2. Rechtsnatur der Fraktionsgeschäftsordnungen........................115
3. Diskontinuität der Fraktionsgeschäftsordnungen...................116
III. Ordentliche und außerordentliche Auflösung der Fraktion.........117
1. Die ordentliche Auflösung..............................................................117
2. Die außerordentliche Auflösung...................................................117
a) Auflösung durch Beschluss.......................................................118
b) Erlöschen des Fraktionsstatus..................................................118
c) Verbot der Partei..........................................................................119
aa) Rechtsfolge: Verlust des Mandats....................................119
bb)Verstoß gegen den Grundsatz der rechtlichen
Trennung von Partei und Fraktion....................................120
cc) Stellungnahme......................................................................121
IV. Fraktionsaustritt und Fraktionswechsel............................................123
1. Fraktionsaustritt................................................................................123
2. Fraktionswechsel...............................................................................124
3. Abhängigkeitsverhältnis zwischen Partei- und
Fraktionsmitgliedschaft?................................................................125
D) Die parlamentarischen Fraktionsbefugnisse............................................127
I. Die Rechte nach den Parlamentsgeschäftsordnungen..................127
1. Organisationsrechtliche Befugnisse............................................127
a) Die Besetzung des Präsidiums.................................................127
b) Die Besetzung des Ältestenrates.............................................128
c) Die Besetzung der Ausschüsse................................................130
d) Exkurs: Die Besetzung der Bundestagsbank des
Vermittlungsausschusses.........................................................132
aa) Das Verfahren in der Praxis des Bundestages...............132
bb)Der Konfliktfall in der 15. Wahlperiode...........................134
(1) Sachverhalt.....................................................................134
(2) Organstreitverfahren...................................................135
(a) Auffassung des Antragstellers............................135
(b) Auffassung des Antragsgegners........................136
(c) Die Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts.................................137
cc) Stellungnahme......................................................................138
(1) Maßstab für die Besetzung: Die Gleichheit im
Parlament........................................................................139
(2) Schranke: Funktionsfähigkeit des Parlaments/
Grundsatz der Mehrheitsentscheidung..................139
(3) Bewertung des in der 15. Wahlperiode
gewählten Berechnungsverfahrens.........................141
(a) Fehlender Bewertungsmaßstab.........................142
(b) Mehrheitsprinzip und Grundsatz der
Spiegelbildlichkeit..................................................143
(4) Geschäftsordnungsautonomie..................................144
2. Verfahrensrechtliche Befugnisse und Kontrollrechte..............145
a) Kompetenzen in der Gesetzesberatung und während
der Plenardebatte........................................................................145
aa) Gesetzesinitiative und -beratung.....................................145
bb) Parlamentskontrolle............................................................147
b) Kompetenzen in den Ausschussberatungen........................149
aa) Rechte der Gesamtfraktion................................................149
bb)Rechte der Fraktion im Ausschuss....................................149
II. Die sonstigen Rechte..............................................................................150
E) Die Rechtspflichten der Fraktion..................................................................151
I. Mitwirkung an der Aufgabenerfüllung des Parlamentes.............151
II. Rechtsstaats- und Demokratiegebot im Binnenrechtsbereich.... 152
3. Kapitel
Fraktionsrechtliche Disziplinarmaßnahmen
und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen......................155
A) Das rechtliche Verhältnis des Abgeordneten zu seiner Fraktion.........156
I. Rechtliche Verbindung...........................................................................156
II. Öffentlich-rechtliches Dauerrechtsverhältnis..................................157
IM. Geltung des freien Mandats gegenüber der Fraktion....................157
1. Das freie Mandat des Mitglieds einer Parlamentsfraktion.... 157
a) Abgrenzung Abgeordneter-Fraktion......................................158
b) Das freie Mandat als Abwehrrecht gegenüber der
Fraktion..........................................................................................158
2. Das freie Mandat des Mitglieds einer Kommunalfraktion.....159
a) Freies Mandat und Homogenitiätsklausel
(Art. 28 Abs. 1 S. 1GG)...............................................................160
b) Freies Mandat und kommunale
Selbstverwaltungsgarantie (Art. 28 Abs. 2 GG)...................160
c) Schutzwirkung des freien Mandats gegenüber der
Kommunalfraktion.....................................................................161
IV. Geltung der Grundrechte gegenüber der Fraktion.........................162
B) Verbindlichkeit des Fraktionsbinnenrechts..............................................163
I. Verbindlichkeit der Fraktionsgeschäftsordnung.............................163
1. Freiwillige Beschränkung des Abgeordneten............................163
2. Bindungswirkung..............................................................................164
II. Verbindlichkeit der Fraktionsbeschlüsse...........................................165
IM. Ergebnis......................................................................................................166
C) Einflussnahme auf Fraktionsmitglieder....................................................166
I. Abgeordnetenfreiheit und Fraktionsgeschlossenheit...................166
II. Fraktionsdisziplin und Fraktionszwang.............................................168
1. Fraktionszwang.................................................................................168
a) Begriffsbestimmung...................................................................169
aa) Das Strafrecht als Grenze der zulässigen
Einflussnahme?.....................................................................169
bb) Kriterien des Zwangs...........................................................169
(1) Androhung einer Disziplinarmaßnahme................170
(2) Unzulässigkeit der angedrohten Maßnahme........171
(3) Bezug zu einer konkreten Mandatsausübung.......172
b) Definition......................................................................................172
c) Rechtsfolgen des Fraktionszwanges.......................................173
aa) Wirksamkeit von Fraktionsbeschlüssen.........................173
(1) Analogie zum Parlamentsbeschluss.........................174
(2) Nichtigkeit eines Fraktionsbeschlusses...................174
(3) Entfallen der Bindungswirkung.................................175
bb) Wirksamkeit von Parlamentsbeschlüssen.....................175
2. Fraktionsdisziplin..............................................................................176
a) Definition......................................................................................177
aa) Einflussnahme durch die Fraktionsführung..................177
bb) Einflussnahme durch die Fraktionsmehrheit................177
b) Verfassungsrechtliche Grundlagen der
Fraktionsdisziplin........................................................................178
aa) Politische Homogenität (Art. 21GG)...............................179
bb) Funktionsfähigkeit des Parlaments
(Art. 20 Abs. 2 S. 1 GG).........................................................180
c) Zulässigkeit von Informationspflichten des
Abgeordneten gegenüber seiner Fraktion............................181
aa) Informationspflicht nach den
Fraktionsgeschäftsordnungsbestimmungen................181
bb)„Selbstverständnisbeschluss der
SPD-Bundestagsfraktion.....................................................182
IM. Optionen zur Vermeidung von Fraktionszwang/-disziplin...........184
1. Freigabe der Abstimmung..............................................................184
2. Nichtteilnahme an der Abstimmung...........................................185
D) Fraktionelles Disziplinarrecht.......................................................................185
I. Abgrenzung zu der Einflussnahme durch die Partei......................185
II. Abgrenzung zu Ordnungsmaßnahmen/allgemeinen
Disziplinarmitteln....................................................................................186
III. Das fraktionsrechtliche Disziplinarverfahren...................................187
1. Einfachgesetzliche und geschäftsordnungsrechtliche
Vorgaben.............................................................................................187
2. Voraussetzungen einer Disziplinarmaßnahme.........................188
a) Formelle Voraussetzungen.......................................................189
aa) Zuständigkeit.........................................................................189
(1) Initiative...........................................................................189
(2) Beschlussorgan..............................................................189
bb) Anhörung................................................................................190
cc) Ordnungsgemäße Einberufung einer Sitzung..............192
dd)Ordnungsgemäßer Beschluss............................................193
(1) Abstimmungsmodus....................................................193
(2) Teilnahme- und Stimmberechtigung.......................194
(a) Nichtmitglieder......................................................194
(b) Betroffener...............................................................195
(3) Erforderliche Mehrheit................................................196
(a) Bezugsgröße: Gesamtheit aller Mitglieder.....197
(b) Qualifizierte Mehrheit..........................................197
ee) Protokoll..................................................................................198
b) Materielle Voraussetzungen.....................................................198
aa) Vorliegen eines wichtigen Grundes.................................198
(1) Willkürverbot.................................................................198
(2) Besondere Anforderungen an einen Grund...........198
(3) Definition........................................................................199
(4) Beurteilungsspielraum................................................201
(a) Fraktionsspezifischer Bewertungsmaßstab.... 201
(b) Gerichtliche Überprüfungskompetenz.............201
bb) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz.......................................202
(1) Anwendbarkeit..............................................................202
(2) Geeignetheit...................................................................203
(3) Erforderlichkeit..............................................................204
(4) Angemessenheit............................................................204
(5) Beurteilungsspielraum................................................205
cc) Keine Präklusion....................................................................205
IV. Disziplinarmaßnahmen.........................................................................206
1. Abberufung aus Fraktionsämtern................................................206
2. Ausschussrückruf..............................................................................207
a) Freiwilliges Ausscheiden aus der Fraktion/
Fraktionsausschluss....................................................................208
b) Verlust eines Ausschusssitzes..................................................208
c) Rückruf als Disziplinarmaßnahme..........................................209
aa) Rechtsgrundlage...................................................................209
(1) Ausdrückliches Rückrufrecht......................................209
(a) Geschäftsordnung des Bundestages................209
(b) Geschäftsordnungen der
Länderparlamente.................................................210
(2) Rückruf als actus contrarius.......................................210
bb)Verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Rückrufs.........211
(1) Verfassungsrechtliches Spannungsverhältnis
beim Rückruf..................................................................211
(a) Vorrang von Art. 38 Abs. 1S. 2 GG.....................211
(b) Vorrang von Art. 21 Abs. 1 GG............................212
(c) Stellungnahme.......................................................213
(aa) Keine Vorrangstellung von Art. 38
Abs. 1 S. 2 GG..................................................213
(bb) Wirkungsweise des freien Mandats im
Ausschuss.........................................................214
(cc) Politische Homogenität...............................214
(dd) Funktionsfähigkeit des Parlaments..........215
(ee) Beschränktes Rückrufrecht.........................216
(ff) Ergebnis...........................................................216
d) Besondere Voraussetzungen des Rückrufs...........................217
aa) Formelle Voraussetzung......................................................217
bb)Materielle Voraussetzung...................................................217
3. Ausschluss aus der Fraktion...........................................................218
a) Der Fraktionsausschluss in der Praxis....................................218
b) Folgen des Ausschlusses............................................................219
c) Rechtsgrundlagen.......................................................................220
aa) Einfachgesetzliche und
geschäftsordnungsrechtliche Vorgaben.........................220
bb)Verfassungsrechtliche Vorgaben......................................221
(1) Beeinträchtigung der positiven
Kooperationskompetenz.............................................221
(2) Funktionsfähigkeit des Parlaments/politische
Homogenität der Fraktion..........................................222
d) Besondere Voraussetzungen des Ausschlusses...................223
aa) Qualifizierte Initiative..........................................................223
bb) Wichtiger Grund...................................................................224
(1) Störung der Funktionsfähigkeit und
politischen Homogenität............................................224
(2) Verschuldensunabhängigkeit....................................225
(3) Definition........................................................................225
(4) Parlamentsbezogenheit des zum Ausschluss
führenden Verhaltens erforderlich?.........................226
(a) Problemstellung.....................................................226
(b) Öffentlichkeitsfunktion der Fraktionen...........226
cc) Parteiausschluss als Verfahrensvoraussetzung?..........227
dd) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz.......................................228
(1) Besondere Anforderung an die Erforderlichkeit.... 229
(a) Ultima Ratio-Funktion des Ausschlusses.........229
(b) Erforderlichkeit des Ausschlusses im Fall
Möllemann..............................................................229
(aa) Sachverhalt.....................................................230
(bb) Rechtliche Bedenken in der Literatur........230
(cc) Beschränkte gerichtliche
Prüfungskompetenz.....................................231
(dd) Stellungnahme...............................................231
(2) Besondere Anforderungen an die
Angemessenheit............................................................232
(a) Vorherige Androhung des Ausschlusses
erforderlich?............................................................232
(b) Stellungnahme.......................................................232
4. Pflicht zur Ausgestaltung der Ausschlussregelungen.............233
a) Verfassungsrechtliche Vorgaben.............................................234
aa) Funktionsfähigkeit des Parlaments
(Art. 20 Abs. 2 S. 1GG).........................................................235
bb) Bestimmtheitsgrundsatz und Gebot der
Normenklarheit.....................................................................237
(1) Bestimmtheitsgrundsatz............................................237
(a) Verhältnis Staat-Bürger........................................237
(b) Verhältnis Fraktion-Mitglied...............................238
(c) Generalklauselartiger Charakter der
materiellen Ausschlussvoraussetzungen........238
(2) Gebot der Normenklarheit.........................................239
cc) Normierungsgebot als Bestandteil des freien
Mandats..................................................................................240
dd)§ 15 AO CDU/CSU-BT...........................................................241
ee) Zwischenergebnis.................................................................242
b) Rechtspolitische Notwendigkeit.............................................243
aa) Bedeutung der Ausschlussregelungen für die
gerichtliche Praxis................................................................243
bb)Fraktionsspezifische gerichtliche Kontrolle...................245
c) Ergebnis.........................................................................................246
5.Vorgabe zwingender Geschäftsordnungsessentialia.................246
4. Kapitel
Rechtsschutz.....................................................................249
A) Rechtschutzmöglichkeiten des Abgeordneten........................................251
I. Verfassungsbeschwerde........................................................................251
II. Organstreitverfahren..............................................................................251
1. Parteifähigkeit...................................................................................252
a) Verfassungsrechtliche und gesetzliche Vorgaben zur
Parteifähigkeit..............................................................................252
b) Verfassungsorgan........................................................................253
c) Abgeordneter als „Organteil ...................................................253
d) Auswirkungen des Diskontinuitätsgrundsatzes.................254
2. Antragsgegenstand..........................................................................254
a) Maßnahme oder Unterlassung des Antragsgegners.........254
b) Fraktionsrechtliche Disziplinarmaßnahme..........................255
3. Antragsbefugnis................................................................................255
a) Gefährdung oder Verletzung verfassungsrechtlicher
Positionen......................................................................................256
aa) Keine Verletzung und Gefährdung von
Statusrechten?......................................................................256
bb) Stellungnahme......................................................................256
b) Verfassungsrechtliches Rechtsverhältnis/
Rechtserheblichkeit....................................................................257
aa) Abberufung aus Fraktionsämtern....................................257
bb)Ordnungsmaßnahmen und allgemeine
Disziplinarmittel...................................................................259
4. Rechtsschutzbedürfnis....................................................................260
a) Eigenes Interesse des Abgeordneten.....................................260
b) Öffentliches Interesse................................................................261
III. Einstweilige Anordnung........................................................................261
1. Besonderheiten der Zulässigkeit...................................................262
2. Besonderheiten der Begründetheit..............................................263
B) Rechtsschutzmöglichkeiten der Fraktion.................................................264
I. Verfassungsbeschwerde........................................................................264
II. Organstreitverfahren..............................................................................264
1. Parteifähigkeit...................................................................................265
a) Verfassungsrechtliche und gesetzliche Vorgaben zur
Parteifähigkeit..............................................................................265
aa) Die Fraktion als „Organteil ...............................................265
bb) Auswirkungen des Diskontinuitätsgrundsatzes...........266
(1) Durchbrechung des
Diskontinuitätsgrundsatzes.......................................266
(2) Fortsetzung des Verfahrens durch die
Nachfolgefraktion.........................................................266
(3) Ergebnis...........................................................................267
2. Antragsbefugnis................................................................................267
a) Celtendmachung eigener Rechte...........................................268
aa) Geltendmachung durch die Fraktion...............................268
bb)Geltendmachung in Prozessstandschaft........................269
b) Geltendmachung von Rechten des Organs..........................269
C) Schließung der Rechtsschutzlücke im Fraktionsbinnenbereich
de lege ferenda...............................................................................................270
I. Fraktionsschiedsgericht.........................................................................270
1. Rechtspolitischer Vorschlag zur Schaffung eines
Fraktionsschiedsgerichtes...............................................................270
2. Stellungnahme..................................................................................271
II. Fraktionsinternes Einspruchsrecht.....................................................271
5. Kapitel
Schlussbetrachtung.........................................................275
A) Zusammenfassung........................................................................................276
I. Wesentliche Ergebnisse des 1. Kapitels.............................................276
II. Wesentliche Ergebnisse des 2. Kapitels.............................................277
1. Spannungsverhältnis zwischen Art. 38 Abs. 1 S. 2 GC
und Art. 21 GC...................................................................................277
2. Politische Homogenität der Fraktion...........................................277
3. Fraktionsstatus und Fraktionsmindeststärke............................278
4. Rechtsnatur der Fraktion.................................................................278
5. Rechtsnatur der Fraktionsgeschäftsordnung............................279
III. Wesentliche Ergebnisse des 3. Kapitels.............................................279
1. Unabhängigkeit des fraktionsangehörigen
Abgeordneten....................................................................................279
2. Fraktionsdisziplin und Fraktionszwang.......................................280
3. Zulässige Disziplinarmaßnahmen................................................281
4. Das fraktionsrechtliche Disziplinarverfahren............................281
a) Parlamentarische Diskontinuität/
außerparlamentarisches Mitgliederverhalten....................282
b) Verfassungsrechtliche und rechtspolitische Pflicht
zur Ausschlussregelung.............................................................282
c) Sonstige formelle und materielle Voraussetzungen
einer Disziplinarmaßnahme.....................................................283
IV. Wesentliche Ergebnisse des 4. Kapitels.............................................284
B) Rechtspolitischer Ausblick...........................................................................284
I. Änderungsvorschlag zu § 48 AbgG.....................................................284
II. Musterentwurf einer Geschäftsordnung für
Parlamentsfraktionen.............................................................................286
Literaturverzeichnis.........................................................301
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.XXIII
Einleitung.1
1. Kapitel
Begriff und Geschichte der Fraktion.5
A) Bedeutung und Herkunft des Begriffes Fraktion.6
B) Entstehung und Entwicklung des Fraktionswesens.7
I. Die Vorläufer der Fraktionen im Vormärz.7
1. Der Beginn des Parlamentarismus.7
2. Die ersten Gruppenbildungen.8
II. Fraktionen in der Frankfurter Nationalversammlung.9
1. Das Abteilungssystem.9
2. Die politischen Gruppierungen.10
3. Die faktische Ablösung des Abteilungssystems durch die
Fraktionen.12
4. Das Binnenrecht der Fraktionen in der Frankfurter
Nationalversammlung.13
III. Fraktionen in Preußen.15
1. Die parlamentarische Situation nach der gescheiterten
Revolution.15
2. Die Verfestigung des Fraktionswesens.16
3. Die Fraktionen als Begründerinnen der politischen
Parteien.17
IV. Fraktionen in den Reichstagen des Norddeutschen Bundes
und des Kaiserreiches.18
1. Der Norddeutsche Bund.19
a) Die Sitzverteilung im ersten Reichstag.20
b) Die Geschäftsordnung.20
2. Das Kaiserreich.20
a) Die Sitzverteilung im ersten Reichstag.20
b) Die Geschäftsordnung/Einführung der
Fraktionsmindeststärke.21
c) Erstmalige Anerkennung der Fraktionen in einer
Parlamentsgeschäftsordnung.22
V. Fraktionen in der Weimarer Republik.23
1. Die Sitzverteilung im ersten Reichstag.23
2. Die Anerkennung der Fraktionen auf
Gesamtstaatsebene.23
3. Die Zuerkennung der Parteifähigkeit durch den
Staatsgerichtshof.25
VI. Fraktionen zur Zeit des Nationalsozialismus.25
VII.Fraktionen in der Bundesrepublik Deutschland.26
1. Die Sitzverteilung im ersten Bundestag.27
2. Die Geschäftsordnungen des Bundestages.27
a) GO BT in der Fassung vom 20. September 1949.27
b) GO BTin der Fassung vom 6. Dezember 1951.28
c) Anhebung der Fraktionsmindeststärke.28
d) GO BT in der Fassung vom 27. März 1969.29
3. Die Entwicklung im Bundestag.30
4. Die Entwicklung in den Ländern.32
2. Kapitel
Das Fraktionsrecht.35
A) Verfassungsrechtliche, einfachgesetzliche und ungeschriebene
Regelndes Fraktionsrechts.36
I. Die Erwähnung der Fraktionen im Grundgesetz.37
II. Die verfassungsrechtliche Anerkennung der Fraktionen.38
1. Vorrang von Art. 21 Abs. 1 GG.39
a) Die „Lehre vom Parteienstaat".39
b) Die Auffassung des Bundesverfassungsgerichts.40
2. Vorrang von Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG.40
3. Stellungnahme.41
a) Kritik an der „Lehre vom Parteienstaat".42
b) Faktische Verbundenheit mit der Partei/Stellung der
Normen im Grundgesetz.42
c) Praktische Konkordanz.43
III. Bundestagsfraktionen.44
1. Regelungen in der Geschäftsordnung des Bundestages.44
a) Bildung der Fraktionen (§ 10 GO BT).44
b) Sonstige Regelungen im 4. Abschnitt der GO BT.45
2. Regelungen im Abgeordnetengesetz (AbgG).45
3. Sonstige Regelungen.46
a) Untersuchungsausschussgesetz.46
b) Wahlprüfungsgesetz.47
c) Richterwahlgesetz.47
d) Bundesverfassungsgerichtsgesetz.47
e) Wehrbeauftragtengesetz.47
f) Geschäftsordnung für den Gemeinsamen Ausschuss.48
g) Hausordnung des Deutschen Bundestages.48
4. Ungeschriebene parlamentarische Regel:
Die Bennennung des Bundestagspräsidenten aus der
stärksten Fraktion.48
IV. Landtagsfraktionen.50
1. Die Anerkennung der Fraktionen durch die einzelnen
Landesverfassungen.50
a) Die Verfassung Baden-Württembergs.51
b) Die Verfassung Bayerns.51
c) Die Verfassung Berlins.51
d) Die Verfassung Brandenburgs.52
e) Die Verfassung Bremens.53
f) Die Verfassung Mecklenburg-Vorpommerns.53
g) Die Verfassung Niedersachsens.54
h) Die Verfassung von Rheinland Pfalz.54
i) Die Verfassung des Saarlandes.55
j) Die Verfassung Sachsens.55
k) Die Verfassung Sachsen-Anhalts.55
I) Die Verfassung Schleswig-Holsteins.55
m) Die Verfassung Thüringens.56
2. Regelungen in den Geschäftsordnungen der Landtage.57
3. Regelungen in den Fraktions- und
Abgeordnetengesetzen der Länder.60
a) Rechtsstellung.60
b) Aufgaben und Organisation.61
c) Fraktionsgeschäftsordnungen.62
d) Leistungen an die Fraktionen/Pflicht zur
Rechnungslegung.63
e) Liquidation.64
B) Die Rechtsnatur der Fraktionen.64
I. Erforderlichkeit einer rechtlichen Einordnung.65
1. Literaturmeinungen zur Problematik.65
2. Erforderlichkeit der Klärung.65
II. Die Auffassung des Bundesverfassungsgerichts.66
III. PrivatrechtlicheVerortung.67
1. Vereinsrechtliche Voraussetzungen.68
2. Stellungnahme.68
a) Keine privatrechtlich organisierte Rechtsform.68
b) Widerspruch zur Mandatsfreiheit.69
c) Keine Befugnis zur Ausübung öffentlicher Gewalt.69
IV. Verortung im Parteiwesen.70
1. Verfassungsrechtliche Begründung.70
2. Einfachgesetzliche Begründung.71
3. Stellungnahme.71
a) Fehlende rechtliche Verbundenheit von Partei und
Fraktion.71
b) Kein Organ der Partei.72
4. Zwischenergebnis.72
V. Öffentlich-rechtliche Verortung.73
1. Die Fraktion als Körperschaft des öffentlichen Rechts.73
2. Stellungnahme.73
3. Organ/Organteil des Parlamentes.74
4. Stellungnahme.74
a) Handeln in eigenem Namen.74
b) Zurechnung fraktionellen Handelns?.75
c) Sonstige organschaftliche Bezeichnungen.75
5. Zwischenergebnis.76
6. Der öffentlich-rechtliche Verein.76
7. Stellungnahme.77
VI. Gesamtergebnis zur Rechtsnatur der Fraktionen.77
C) Die Konstituierung und Selbstorganisation der Fraktion.79
I. Konstituierung.79
1. Konstituierungsakt.79
2. Konstituierungszeitpunkt.80
3. Anzeige der Konstituierung.81
4. Konstituierungsvoraussetzungen.81
a) Mitgliedschaft im Parlament/Verbot der
Mitgliedschaft in mehreren Fraktionen.81
b) Mitgliedschaft in einer Partei.82
aa) Politische Homogenität.82
bb) Verfassungsmäßigkeit der bestehenden
Regelungen.83
c) Das Fraktionsquorum und seine
verfassungsrechtlichen Grenzen.84
aa) Sperrklauseln in anderen europäischen
Parlamenten.85
bb) Der Meinungsstand in Rechtsprechung und
Literatur.86
(1) Die F.D.P.-Entscheidung des BayVerfGH.86
(a) Sachverhalt.86
(b) Das Missbrauchsverbot.87
(aa) Die Auffassung des Bayerischen
Verfassungsgerichtshofs.87
(bb) Stellungnahme.87
(c) Der Gleichheitsgrundsatz.88
(aa) Allgemeiner Gleichheitssatz
(Art. 3 Abs. 1GG).89
(bb) Chancengleichheit der Parteien
(Art. 21 Abs. 1 GG).89
(cc) Wahlrechtsgleichheit
(Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG).90
(dd) Formalisierter Gleichheitssatz
(Art. 38 Abs. 1S. 2 GG).90
(d) Die Oppositionsfreiheit und der
Minderheitenschutz.92
(aa) Oppositionsfreiheit.92
(bb) Minderheitenschutz.93
(2) Die PDS-Entscheidung des BVerfG.93
(a) Sachverhalt.94
(b) Schranke der Geschäftordnungsautonomie
aus Art. 53a GG.95
(aa) Die Auffassung in der Literatur.95
(bb) Stellungnahme.96
(c) Koppelung des Quorums an die
wahlrechtliche Sperrklausel.97
(aa) Die Auffassung des
Bundesverfassungsgerichts.97
(bb) Stellungnahme.98
(3) Die Zulässigkeit des Quorums als weitere
Hürde nach Überwindung der wahlrechtlichen
Sperrklausel.99
(a) Der Meinungsstand in der Literatur.99
(b) Stellungnahme.99
(aa) Verschiedenartigkeit der Rechtsträger.99
(bb) Historischer Befund.100
(4) Die Höhe der Mindeststärkenregelung.100
cc) Die Mindeststärkenregelung als starre Grenze?.102
(1) Verlust des Fraktionsstatus durch Ausschluss
oder Austritt eines Mitglieds.102
(2) Verletzung des formalisierten
Gleichheitssatzes (Art. 38 Abs. 1S. 2 GG).102
(3) Ausnahmeregelung.103
(a) Mindestmitgliederstärke im Bundestag.104
(b) Änderungsvorschlag zu § 10 GO BT.105
II. Selbstorganisation: Die Fraktionsgeschäfts- bzw.
Arbeitsordnungen.105
1. Die intrafraktionelle Organisation und Arbeitsweise.106
a) Die Fraktionsversammlung.107
b) Der Fraktionsvorstand.108
aa) Der Fraktionsvorsitzende.109
bb)Der Parlamentarische Geschäftsführer.109
c) Die Arbeitskreise und -gruppen.110
d) Die sonstigen Ämter und Gliederungen.112
aa) Fraktionsgeschäftsführer.112
bb) Fraktionsverwaltung.112
e) Beschlussfassung und Wahlen.113
aa) Beschlussfähigkeit.113
bb)Wahlen.114
2. Rechtsnatur der Fraktionsgeschäftsordnungen.115
3. Diskontinuität der Fraktionsgeschäftsordnungen.116
III. Ordentliche und außerordentliche Auflösung der Fraktion.117
1. Die ordentliche Auflösung.117
2. Die außerordentliche Auflösung.117
a) Auflösung durch Beschluss.118
b) Erlöschen des Fraktionsstatus.118
c) Verbot der Partei.119
aa) Rechtsfolge: Verlust des Mandats.119
bb)Verstoß gegen den Grundsatz der rechtlichen
Trennung von Partei und Fraktion.120
cc) Stellungnahme.121
IV. Fraktionsaustritt und Fraktionswechsel.123
1. Fraktionsaustritt.123
2. Fraktionswechsel.124
3. Abhängigkeitsverhältnis zwischen Partei- und
Fraktionsmitgliedschaft?.125
D) Die parlamentarischen Fraktionsbefugnisse.127
I. Die Rechte nach den Parlamentsgeschäftsordnungen.127
1. Organisationsrechtliche Befugnisse.127
a) Die Besetzung des Präsidiums.127
b) Die Besetzung des Ältestenrates.128
c) Die Besetzung der Ausschüsse.130
d) Exkurs: Die Besetzung der Bundestagsbank des
Vermittlungsausschusses.132
aa) Das Verfahren in der Praxis des Bundestages.132
bb)Der Konfliktfall in der 15. Wahlperiode.134
(1) Sachverhalt.134
(2) Organstreitverfahren.135
(a) Auffassung des Antragstellers.135
(b) Auffassung des Antragsgegners.136
(c) Die Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts.137
cc) Stellungnahme.138
(1) Maßstab für die Besetzung: Die Gleichheit im
Parlament.139
(2) Schranke: Funktionsfähigkeit des Parlaments/
Grundsatz der Mehrheitsentscheidung.139
(3) Bewertung des in der 15. Wahlperiode
gewählten Berechnungsverfahrens.141
(a) Fehlender Bewertungsmaßstab.142
(b) Mehrheitsprinzip und Grundsatz der
Spiegelbildlichkeit.143
(4) Geschäftsordnungsautonomie.144
2. Verfahrensrechtliche Befugnisse und Kontrollrechte.145
a) Kompetenzen in der Gesetzesberatung und während
der Plenardebatte.145
aa) Gesetzesinitiative und -beratung.145
bb) Parlamentskontrolle.147
b) Kompetenzen in den Ausschussberatungen.149
aa) Rechte der Gesamtfraktion.149
bb)Rechte der Fraktion im Ausschuss.149
II. Die sonstigen Rechte.150
E) Die Rechtspflichten der Fraktion.151
I. Mitwirkung an der Aufgabenerfüllung des Parlamentes.151
II. Rechtsstaats- und Demokratiegebot im Binnenrechtsbereich. 152
3. Kapitel
Fraktionsrechtliche Disziplinarmaßnahmen
und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen.155
A) Das rechtliche Verhältnis des Abgeordneten zu seiner Fraktion.156
I. Rechtliche Verbindung.156
II. Öffentlich-rechtliches Dauerrechtsverhältnis.157
IM. Geltung des freien Mandats gegenüber der Fraktion.157
1. Das freie Mandat des Mitglieds einer Parlamentsfraktion. 157
a) Abgrenzung Abgeordneter-Fraktion.158
b) Das freie Mandat als Abwehrrecht gegenüber der
Fraktion.158
2. Das freie Mandat des Mitglieds einer Kommunalfraktion.159
a) Freies Mandat und Homogenitiätsklausel
(Art. 28 Abs. 1 S. 1GG).160
b) Freies Mandat und kommunale
Selbstverwaltungsgarantie (Art. 28 Abs. 2 GG).160
c) Schutzwirkung des freien Mandats gegenüber der
Kommunalfraktion.161
IV. Geltung der Grundrechte gegenüber der Fraktion.162
B) Verbindlichkeit des Fraktionsbinnenrechts.163
I. Verbindlichkeit der Fraktionsgeschäftsordnung.163
1. Freiwillige Beschränkung des Abgeordneten.163
2. Bindungswirkung.164
II. Verbindlichkeit der Fraktionsbeschlüsse.165
IM. Ergebnis.166
C) Einflussnahme auf Fraktionsmitglieder.166
I. Abgeordnetenfreiheit und Fraktionsgeschlossenheit.166
II. Fraktionsdisziplin und Fraktionszwang.168
1. Fraktionszwang.168
a) Begriffsbestimmung.169
aa) Das Strafrecht als Grenze der zulässigen
Einflussnahme?.169
bb) Kriterien des Zwangs.169
(1) Androhung einer Disziplinarmaßnahme.170
(2) Unzulässigkeit der angedrohten Maßnahme.171
(3) Bezug zu einer konkreten Mandatsausübung.172
b) Definition.172
c) Rechtsfolgen des Fraktionszwanges.173
aa) Wirksamkeit von Fraktionsbeschlüssen.173
(1) Analogie zum Parlamentsbeschluss.174
(2) Nichtigkeit eines Fraktionsbeschlusses.174
(3) Entfallen der Bindungswirkung.175
bb) Wirksamkeit von Parlamentsbeschlüssen.175
2. Fraktionsdisziplin.176
a) Definition.177
aa) Einflussnahme durch die Fraktionsführung.177
bb) Einflussnahme durch die Fraktionsmehrheit.177
b) Verfassungsrechtliche Grundlagen der
Fraktionsdisziplin.178
aa) Politische Homogenität (Art. 21GG).179
bb) Funktionsfähigkeit des Parlaments
(Art. 20 Abs. 2 S. 1 GG).180
c) Zulässigkeit von Informationspflichten des
Abgeordneten gegenüber seiner Fraktion.181
aa) Informationspflicht nach den
Fraktionsgeschäftsordnungsbestimmungen.181
bb)„Selbstverständnisbeschluss"der
SPD-Bundestagsfraktion.182
IM. Optionen zur Vermeidung von Fraktionszwang/-disziplin.184
1. Freigabe der Abstimmung.184
2. Nichtteilnahme an der Abstimmung.185
D) Fraktionelles Disziplinarrecht.185
I. Abgrenzung zu der Einflussnahme durch die Partei.185
II. Abgrenzung zu Ordnungsmaßnahmen/allgemeinen
Disziplinarmitteln.186
III. Das fraktionsrechtliche Disziplinarverfahren.187
1. Einfachgesetzliche und geschäftsordnungsrechtliche
Vorgaben.187
2. Voraussetzungen einer Disziplinarmaßnahme.188
a) Formelle Voraussetzungen.189
aa) Zuständigkeit.189
(1) Initiative.189
(2) Beschlussorgan.189
bb) Anhörung.190
cc) Ordnungsgemäße Einberufung einer Sitzung.192
dd)Ordnungsgemäßer Beschluss.193
(1) Abstimmungsmodus.193
(2) Teilnahme- und Stimmberechtigung.194
(a) Nichtmitglieder.194
(b) Betroffener.195
(3) Erforderliche Mehrheit.196
(a) Bezugsgröße: Gesamtheit aller Mitglieder.197
(b) Qualifizierte Mehrheit.197
ee) Protokoll.198
b) Materielle Voraussetzungen.198
aa) Vorliegen eines wichtigen Grundes.198
(1) Willkürverbot.198
(2) Besondere Anforderungen an einen Grund.198
(3) Definition.199
(4) Beurteilungsspielraum.201
(a) Fraktionsspezifischer Bewertungsmaßstab. 201
(b) Gerichtliche Überprüfungskompetenz.201
bb) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz.202
(1) Anwendbarkeit.202
(2) Geeignetheit.203
(3) Erforderlichkeit.204
(4) Angemessenheit.204
(5) Beurteilungsspielraum.205
cc) Keine Präklusion.205
IV. Disziplinarmaßnahmen.206
1. Abberufung aus Fraktionsämtern.206
2. Ausschussrückruf.207
a) Freiwilliges Ausscheiden aus der Fraktion/
Fraktionsausschluss.208
b) Verlust eines Ausschusssitzes.208
c) Rückruf als Disziplinarmaßnahme.209
aa) Rechtsgrundlage.209
(1) Ausdrückliches Rückrufrecht.209
(a) Geschäftsordnung des Bundestages.209
(b) Geschäftsordnungen der
Länderparlamente.210
(2) Rückruf als actus contrarius.210
bb)Verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Rückrufs.211
(1) Verfassungsrechtliches Spannungsverhältnis
beim Rückruf.211
(a) Vorrang von Art. 38 Abs. 1S. 2 GG.211
(b) Vorrang von Art. 21 Abs. 1 GG.212
(c) Stellungnahme.213
(aa) Keine Vorrangstellung von Art. 38
Abs. 1 S. 2 GG.213
(bb) Wirkungsweise des freien Mandats im
Ausschuss.214
(cc) Politische Homogenität.214
(dd) Funktionsfähigkeit des Parlaments.215
(ee) Beschränktes Rückrufrecht.216
(ff) Ergebnis.216
d) Besondere Voraussetzungen des Rückrufs.217
aa) Formelle Voraussetzung.217
bb)Materielle Voraussetzung.217
3. Ausschluss aus der Fraktion.218
a) Der Fraktionsausschluss in der Praxis.218
b) Folgen des Ausschlusses.219
c) Rechtsgrundlagen.220
aa) Einfachgesetzliche und
geschäftsordnungsrechtliche Vorgaben.220
bb)Verfassungsrechtliche Vorgaben.221
(1) Beeinträchtigung der positiven
Kooperationskompetenz.221
(2) Funktionsfähigkeit des Parlaments/politische
Homogenität der Fraktion.222
d) Besondere Voraussetzungen des Ausschlusses.223
aa) Qualifizierte Initiative.223
bb) Wichtiger Grund.224
(1) Störung der Funktionsfähigkeit und
politischen Homogenität.224
(2) Verschuldensunabhängigkeit.225
(3) Definition.225
(4) Parlamentsbezogenheit des zum Ausschluss
führenden Verhaltens erforderlich?.226
(a) Problemstellung.226
(b) Öffentlichkeitsfunktion der Fraktionen.226
cc) Parteiausschluss als Verfahrensvoraussetzung?.227
dd) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz.228
(1) Besondere Anforderung an die Erforderlichkeit. 229
(a) Ultima Ratio-Funktion des Ausschlusses.229
(b) Erforderlichkeit des Ausschlusses im Fall
Möllemann.229
(aa) Sachverhalt.230
(bb) Rechtliche Bedenken in der Literatur.230
(cc) Beschränkte gerichtliche
Prüfungskompetenz.231
(dd) Stellungnahme.231
(2) Besondere Anforderungen an die
Angemessenheit.232
(a) Vorherige Androhung des Ausschlusses
erforderlich?.232
(b) Stellungnahme.232
4. Pflicht zur Ausgestaltung der Ausschlussregelungen.233
a) Verfassungsrechtliche Vorgaben.234
aa) Funktionsfähigkeit des Parlaments
(Art. 20 Abs. 2 S. 1GG).235
bb) Bestimmtheitsgrundsatz und Gebot der
Normenklarheit.237
(1) Bestimmtheitsgrundsatz.237
(a) Verhältnis Staat-Bürger.237
(b) Verhältnis Fraktion-Mitglied.238
(c) Generalklauselartiger Charakter der
materiellen Ausschlussvoraussetzungen.238
(2) Gebot der Normenklarheit.239
cc) Normierungsgebot als Bestandteil des freien
Mandats.240
dd)§ 15 AO CDU/CSU-BT.241
ee) Zwischenergebnis.242
b) Rechtspolitische Notwendigkeit.243
aa) Bedeutung der Ausschlussregelungen für die
gerichtliche Praxis.243
bb)Fraktionsspezifische gerichtliche Kontrolle.245
c) Ergebnis.246
5.Vorgabe zwingender Geschäftsordnungsessentialia.246
4. Kapitel
Rechtsschutz.249
A) Rechtschutzmöglichkeiten des Abgeordneten.251
I. Verfassungsbeschwerde.251
II. Organstreitverfahren.251
1. Parteifähigkeit.252
a) Verfassungsrechtliche und gesetzliche Vorgaben zur
Parteifähigkeit.252
b) Verfassungsorgan.253
c) Abgeordneter als „Organteil".253
d) Auswirkungen des Diskontinuitätsgrundsatzes.254
2. Antragsgegenstand.254
a) Maßnahme oder Unterlassung des Antragsgegners.254
b) Fraktionsrechtliche Disziplinarmaßnahme.255
3. Antragsbefugnis.255
a) Gefährdung oder Verletzung verfassungsrechtlicher
Positionen.256
aa) Keine Verletzung und Gefährdung von
Statusrechten?.256
bb) Stellungnahme.256
b) Verfassungsrechtliches Rechtsverhältnis/
Rechtserheblichkeit.257
aa) Abberufung aus Fraktionsämtern.257
bb)Ordnungsmaßnahmen und allgemeine
Disziplinarmittel.259
4. Rechtsschutzbedürfnis.260
a) Eigenes Interesse des Abgeordneten.260
b) Öffentliches Interesse.261
III. Einstweilige Anordnung.261
1. Besonderheiten der Zulässigkeit.262
2. Besonderheiten der Begründetheit.263
B) Rechtsschutzmöglichkeiten der Fraktion.264
I. Verfassungsbeschwerde.264
II. Organstreitverfahren.264
1. Parteifähigkeit.265
a) Verfassungsrechtliche und gesetzliche Vorgaben zur
Parteifähigkeit.265
aa) Die Fraktion als „Organteil".265
bb) Auswirkungen des Diskontinuitätsgrundsatzes.266
(1) Durchbrechung des
Diskontinuitätsgrundsatzes.266
(2) Fortsetzung des Verfahrens durch die
Nachfolgefraktion.266
(3) Ergebnis.267
2. Antragsbefugnis.267
a) Celtendmachung eigener Rechte.268
aa) Geltendmachung durch die Fraktion.268
bb)Geltendmachung in Prozessstandschaft.269
b) Geltendmachung von Rechten des Organs.269
C) Schließung der Rechtsschutzlücke im Fraktionsbinnenbereich
de lege ferenda.270
I. Fraktionsschiedsgericht.270
1. Rechtspolitischer Vorschlag zur Schaffung eines
Fraktionsschiedsgerichtes.270
2. Stellungnahme.271
II. Fraktionsinternes Einspruchsrecht.271
5. Kapitel
Schlussbetrachtung.275
A) Zusammenfassung.276
I. Wesentliche Ergebnisse des 1. Kapitels.276
II. Wesentliche Ergebnisse des 2. Kapitels.277
1. Spannungsverhältnis zwischen Art. 38 Abs. 1 S. 2 GC
und Art. 21 GC.277
2. Politische Homogenität der Fraktion.277
3. Fraktionsstatus und Fraktionsmindeststärke.278
4. Rechtsnatur der Fraktion.278
5. Rechtsnatur der Fraktionsgeschäftsordnung.279
III. Wesentliche Ergebnisse des 3. Kapitels.279
1. Unabhängigkeit des fraktionsangehörigen
Abgeordneten.279
2. Fraktionsdisziplin und Fraktionszwang.280
3. Zulässige Disziplinarmaßnahmen.281
4. Das fraktionsrechtliche Disziplinarverfahren.281
a) Parlamentarische Diskontinuität/
außerparlamentarisches Mitgliederverhalten.282
b) Verfassungsrechtliche und rechtspolitische Pflicht
zur Ausschlussregelung.282
c) Sonstige formelle und materielle Voraussetzungen
einer Disziplinarmaßnahme.283
IV. Wesentliche Ergebnisse des 4. Kapitels.284
B) Rechtspolitischer Ausblick.284
I. Änderungsvorschlag zu § 48 AbgG.284
II. Musterentwurf einer Geschäftsordnung für
Parlamentsfraktionen.286
Literaturverzeichnis.301 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pfeil, Hanno 1975- |
author_GND | (DE-588)135677335 |
author_facet | Pfeil, Hanno 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Pfeil, Hanno 1975- |
author_variant | h p hp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023194289 |
classification_rvk | PL 392 |
ctrlnum | (OCoLC)612919776 (DE-599)BVBBV023194289 |
dewey-full | 342.43055 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43055 |
dewey-search | 342.43055 |
dewey-sort | 3342.43055 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02030nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023194289</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160413 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080303s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830034049</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3404-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612919776</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023194289</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43055</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 392</subfield><subfield code="0">(DE-625)136996:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfeil, Hanno</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135677335</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Abgeordnete und die Fraktion - verfassungsrechtliche Vorgaben und gesetzliche sowie binnenrechtliche Ausgestaltung</subfield><subfield code="c">Hanno Pfeil</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 326 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">51</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freies Mandat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4210276-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fraktionszwang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155143-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fraktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018055-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abgeordneter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000135-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abgeordneter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000135-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Freies Mandat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4210276-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fraktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018055-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Fraktionszwang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155143-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">51</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013851091</subfield><subfield code="9">51</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016380628&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016380628</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023194289 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:05:50Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830034049 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016380628 |
oclc_num | 612919776 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
physical | XXVI, 326 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Pfeil, Hanno 1975- Verfasser (DE-588)135677335 aut Der Abgeordnete und die Fraktion - verfassungsrechtliche Vorgaben und gesetzliche sowie binnenrechtliche Ausgestaltung Hanno Pfeil Hamburg Kovač 2008 XXVI, 326 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis 51 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 Freies Mandat (DE-588)4210276-5 gnd rswk-swf Fraktionszwang (DE-588)4155143-6 gnd rswk-swf Fraktion (DE-588)4018055-4 gnd rswk-swf Abgeordneter (DE-588)4000135-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Abgeordneter (DE-588)4000135-0 s Freies Mandat (DE-588)4210276-5 s Fraktion (DE-588)4018055-4 s Fraktionszwang (DE-588)4155143-6 s DE-604 Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis 51 (DE-604)BV013851091 51 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016380628&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pfeil, Hanno 1975- Der Abgeordnete und die Fraktion - verfassungsrechtliche Vorgaben und gesetzliche sowie binnenrechtliche Ausgestaltung Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis Freies Mandat (DE-588)4210276-5 gnd Fraktionszwang (DE-588)4155143-6 gnd Fraktion (DE-588)4018055-4 gnd Abgeordneter (DE-588)4000135-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4210276-5 (DE-588)4155143-6 (DE-588)4018055-4 (DE-588)4000135-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Abgeordnete und die Fraktion - verfassungsrechtliche Vorgaben und gesetzliche sowie binnenrechtliche Ausgestaltung |
title_auth | Der Abgeordnete und die Fraktion - verfassungsrechtliche Vorgaben und gesetzliche sowie binnenrechtliche Ausgestaltung |
title_exact_search | Der Abgeordnete und die Fraktion - verfassungsrechtliche Vorgaben und gesetzliche sowie binnenrechtliche Ausgestaltung |
title_exact_search_txtP | Der Abgeordnete und die Fraktion - verfassungsrechtliche Vorgaben und gesetzliche sowie binnenrechtliche Ausgestaltung |
title_full | Der Abgeordnete und die Fraktion - verfassungsrechtliche Vorgaben und gesetzliche sowie binnenrechtliche Ausgestaltung Hanno Pfeil |
title_fullStr | Der Abgeordnete und die Fraktion - verfassungsrechtliche Vorgaben und gesetzliche sowie binnenrechtliche Ausgestaltung Hanno Pfeil |
title_full_unstemmed | Der Abgeordnete und die Fraktion - verfassungsrechtliche Vorgaben und gesetzliche sowie binnenrechtliche Ausgestaltung Hanno Pfeil |
title_short | Der Abgeordnete und die Fraktion - verfassungsrechtliche Vorgaben und gesetzliche sowie binnenrechtliche Ausgestaltung |
title_sort | der abgeordnete und die fraktion verfassungsrechtliche vorgaben und gesetzliche sowie binnenrechtliche ausgestaltung |
topic | Freies Mandat (DE-588)4210276-5 gnd Fraktionszwang (DE-588)4155143-6 gnd Fraktion (DE-588)4018055-4 gnd Abgeordneter (DE-588)4000135-0 gnd |
topic_facet | Freies Mandat Fraktionszwang Fraktion Abgeordneter Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016380628&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013851091 |
work_keys_str_mv | AT pfeilhanno derabgeordneteunddiefraktionverfassungsrechtlichevorgabenundgesetzlichesowiebinnenrechtlicheausgestaltung |