Wissenschaft als Lebensform - Eltern unerwünscht?: Kinderlosigkeit und Beschäftigungsverhältnisse des wissenschaftlichen Personals aller nordrhein-westfälischen Universitäten
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen [u.a.]
Budrich
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 215 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783866490932 3866490933 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023192881 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160527 | ||
007 | t| | ||
008 | 080303s2009 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N07,0851 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982691777 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866490932 |c Kt. : ca. EUR 12.90, EUR 13.30 (AT), sfr 23.50 |9 978-3-86649-093-2 | ||
020 | |a 3866490933 |c Kt. : ca. EUR 12.90, EUR 13.30 (AT), sfr 23.50 |9 3-86649-093-3 | ||
024 | 3 | |a 9783866490932 | |
035 | |a (OCoLC)310126828 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023192881 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-91 |a DE-188 |a DE-521 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 306.87 |2 22/ger | |
084 | |a AL 32500 |0 (DE-625)2932: |2 rvk | ||
084 | |a AL 50151 |0 (DE-625)3491:9436 |2 rvk | ||
084 | |a MS 1990 |0 (DE-625)123627: |2 rvk | ||
084 | |a MS 3050 |0 (DE-625)123657: |2 rvk | ||
084 | |a MS 7080 |0 (DE-625)123778: |2 rvk | ||
084 | |a MS 7550 |0 (DE-625)123791: |2 rvk | ||
084 | |a MS 7750 |0 (DE-625)123795: |2 rvk | ||
084 | |a 10 |2 ssgn | ||
084 | |a WIS 075f |2 stub | ||
084 | |a 24,2 |2 ssgn | ||
084 | |a SOZ 335f |2 stub | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Metz-Göckel, Sigrid |d 1940-2025 |e Verfasser |0 (DE-588)11893256X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissenschaft als Lebensform - Eltern unerwünscht? |b Kinderlosigkeit und Beschäftigungsverhältnisse des wissenschaftlichen Personals aller nordrhein-westfälischen Universitäten |c Sigrid Metz-Göckel ; Christina Möller ; Nicole Auferkorte-Michaelis |
264 | 1 | |a Opladen [u.a.] |b Budrich |c 2009 | |
300 | |a 215 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Faktisches Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4332187-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kinderlosigkeit |0 (DE-588)4137385-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftlicher Mitarbeiter |0 (DE-588)4066591-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Universität |0 (DE-588)4061778-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftler |0 (DE-588)4066567-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Universität |0 (DE-588)4061778-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wissenschaftlicher Mitarbeiter |0 (DE-588)4066591-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Faktisches Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4332187-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kinderlosigkeit |0 (DE-588)4137385-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wissenschaftler |0 (DE-588)4066567-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kinderlosigkeit |0 (DE-588)4137385-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Möller, Christina |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)105364759X |4 aut | |
700 | 1 | |a Auferkorte-Michaelis, Nicole |e Verfasser |0 (DE-588)131359762 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2905844&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016379239&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016379239 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823947336389230592 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort. 11
1 Einleitung . 13
2 Das Spannungsverhältnis zwischen Elternschaft und
Wissenschaftskarriere. 19
2.1 Ein unbehagliche Bestandsaufnahme oder ein
halsbrecherischer Spagat zwischen Kind und Karriere . 19
2.2 Frauen als Subjekte der Wissenschaft und die
wissenschaftliche Lebensform. 21
2.3 Die kinderfreundliche Hochschule - eine Vision im
Wettbewerb?. 27
3 Die asymmetrische Geschlechterkultur der Hochschulen
und die Wissenschaft als Lebensform. 29
3.1 Strukturelle Flexibilität und kulturelle Fixierungen der
universitären Organisation und die wissenschaftliche
Lebensform. 30
3.2 Die Hochschule als asymmetrisch vergeschlechtlichte
Institution . 35
3.3 Mütter in der Wissenschaft - Balancen von Elternschaft im
wissenschaftlichen Lebensverlauf. 40
4 Zur (Un-)Vereinbarkeit von Individualisierung und
Elternschaft. 45
4.1 Multiple Lebensentwürfe - Familien im Wandel . 45
4.2 Wer bekommt Kinder und wer keine? Zur Datenlage von
Elternschaft. 47
4.3 Kinderlosigkeit und ihre (individuellen) Hintergründe . 48
5 Inhalt
4.4 Leitbild der berufstätigen Eltern und einseitige
Vereinbarkeitsarrangements . 50
4.5 Zum Spannungsverhältnis zwischen wissenschaftlicher
Karriere und Elternsein . 52
4.5.1 Standardisierung und soziale Stratifizierung - strukturelle
Diskriminierungen. 54
4.5.2 Soziale Positionierung von Frauen im wissenschaftlichen Feld
- geteilte Wirklichkeiten . 55
4.5.3 Lebenslaufperspektive und berufliche Laufbahnentwicklung . 56
5 Partnerschaft und Elternschaft qualifizierter Paare. 59
5.1 Privilegierung und sozial endogame Paarbildung . 59
5.2 Die Qualität von Paarbeziehungen und elterliche Arbeitsteilung 65
6 Der Arbeitsplatz Hochschule - strukturelle Bedingungen
der wissenschaftlichen Karriere. 69
6.1 Meritokratisches Selbstverständnis und Wissenschaft als
Lebensform. 70
6.2 Heterogene und prekäre Beschäftigungsbedingungen im
wissenschaftlichen Mittelbau . 71
6.3 Subjektive Reaktionen auf ,unsichere'
Beschäftigungssituationen. 74
6.4 Geschlechterdifferenzen in der Statuspassage vom Studium zur
Promotion . 75
7 Die wissenschaftlichen Qualifizierungsphasen und
Elternschaft . 79
7.1 Merkmale und Belastungen der Promotionsphase . 80
7.2 Von der Promotion zur Professur - die Habilitation als
deutscher Sonderweg. 85
7.3 Geschlechterdifferenzen auf dem Weg zur Professur -
fächerspezifische Scherenentwicklungen . 88
8 Methodenkombinierte Situationsanalyse des
wissenschaftlichen Personals an den Universitäten in
Nordrhein-Westfalen. 95
8.1 Kinder gesucht! Die statistische Erfassung von Eltern. 95
8.1.1 Der Mikrozensus als Datenbasis . 95
8.1.2 Erhebungsverfahren der Lebenslaufforschung. 96
8.1.3 Demografieforschung per Bevölkerungsstatistik . 97
Inhalt 7
8.2 Daten zur Analyse der wissenschaftlichen Lebensform an
Universitäten . 98
8.2.1 Verknüpfte Dateien der Personalstatistik; . 98
8.2.2 Ein Blick hinter die Zahlen - Interviews mit
Wissenschaftler/innen im Mittelbau. 100
8.2.2.1 Zur Generierung des Untersuchungssamples . 101
8.2.2.2 Durchführung der Interviews . 103
8.2.2.3 Zur Auswertung der Interviews. 104
8.2.3 Das Sample der interviewten Wissenschaftler/innen. 106
9 Balanceakte zwischen Kindern und Karriere -
Bedingungen und Beziehungen im wissenschaftlichen
Mittelbau der Universitäten in NRW . 109
9.1 Vermehrtes Personal im wissenschaftlichen Mittelbau. 111
9.2 Steigender Frauenanteil im wissenschaftlichen Mittelbau . 112
9.3 Zunehmende Teilzeit-und verringerte Vollzeitbeschäftigung . 113
9.4 Geschlechterdifferenzen in der Voll- und
Teilzeitbeschäftigung von Eltern. 115
9.5 Wissenschaft als Berufsrisiko - „Diese Unsicherheit ist
eigentlich das Entscheidende" . 116
9.6 Riskante Beschäftigung und unerwünschte' Kinder. Zur
Rationalität der Kinderlosigkeit in der wissenschaftlichen
Lebensform. 118
9.7 Das Altern des ,Nachwuchses' oder die missglückte
Verjüngung. 121
9.8 Die allmähliche Verdrängung des Kinderwunsches -
Eltern als Ausnahme. 124
9.8.1 Das Altern der Eltern im wissenschaftlichen Mittelbau . 125
9.8.2 „Die Doktorarbeit ist ein Baby für sich" -
Qualifizierungsanforderungen mit Kind? . 128
9.8.3 Mobilitätszwänge und Zukunftsprognosen - „Und dann
irgendwann einen Lehrstuhl, wo auch immer". 130
9.9 Diskrepante parallele Welten: Elternsein in der
Wissenschaft. 132
9.9.1 Und einige gibt es doch: Eltern im wissenschaftlichen
Mittelbau . 132
9.9.2 Faktoren für „gelingende" Elternschaft - die Ausnahmen . 135
9.9.3 „Es kommt darauf an, dass die Arbeit gemacht wird" -
flexible Arbeitszeiten und Arbeitsorte. 136
9.9.4 Die Kehrseite der Medaille - entgrenzte Sphären . 138
9.9.5 Bedingungen versus Beziehungen - Kollisionen beider
Sphären. 139
9.9.6 Die Nachhaltigkeit von gesellschaftlichen Mutterbildern . 140
8 Inhalt
9.9.7 Geschlechterasymmetrie als ungleiche Voraussetzungen der
Vereinbarkeit. 142
9.10 Neue Väter und moderne Paarbildungen. 142
10 An der Spitze angekommen - Professorinnen und
Professoren als Personalisierung der Wissenschaft als
Lebensform . 147
10.1 Professor/inn/en im deutschen Hochschulsystem und im
internationalen Vergleich . 149
10.2 Fach-und Geschlechterdifferenzierungen der Professuren . 152
10.3 Entwicklungen bei den Universitätsprofessuren in NRW
zwischen 1994 und 2004 . 156
10.3.1 Geschlechterrelationen im Verhältnis von C3- und C4-
Professuren . 157
10.3.2 Die verjüngte Altersstruktur der Professor/inn/en. 158
10.4 Universitätsprofessor/inn/en als Eltern 1994 und 2004. 160
10.4.1 Alter und Kinderlosigkeit der Professor/inn/en. 161
10.4.2 Anzahl der Kinder von Professor/inn/en-Eltern . 164
10.5 Die Lebens- und Arbeitswelt der Professorinnen - privilegiert
und marginalisiert? . 166
11 Bedarfsorientierte Kinderbetreuung und die Notwendigkeit
sozialer Netze . 1""
11.1 Kinderbetreuung als , Frauenproblem' -
ein langsamer Wandel . ''"
11.2 Die Wissenschaftskarriere von Eltern -
nur mit „superguter Kinderbetreuung" . 171
11.3 ,Karrierekiller Kind'-
Strategien des Umgangs mit Mutterzeit . 172
11.4 Institutionelle Kinderbetreuung-Bedarf contra Angebot . 175
12 Zur Spiegelung der Struktur aggregierter Daten in einer
Universität. 181
12.1 Zum Verhältnis der Datenstruktur auf Landes- und
Universitätsebene . 181
12.2 Beschäftigungsstruktur und Geschlechterrelationen im
wissenschaftlichen Personal der Universität Dortmund 2004 . 182
12.3 Beschäftigungsverhältnisse der Eltern im Mittelbau der
Universität Dortmund. i84
12.4 Eltern und Kinderlose im wissenschaftlichen Personal
(Mittelbau und Professuren) im Überblick. l86
Inhalt 9
12.5 Rangreihe der Universitäten in NRW nach Anteil der
Kinderlosen im wissenschaftlichen Personal. 187
13 Zusammenfassung: Zur Notwendigkeit einer lebens- und
familienfreundlichen Hochschulentwicklung. 191
14 Literatur. 199
15 Anhang . 211
15.1 Kurzportraits der befragten Wissenschaftler/innen . 211
Tabelle 1: Kumulierte Kinderlosigkeit in der Professorenschaft nach
Lebensjahren (in 1994 und 2004) . 215
Tabelle 2: Kumulierte Kinderlosigkeit nach Lebensjahren der
Professor/inn/en nach Geschlecht in 1994 und 2004 . 215
Tabelle 3: Dauer der Beschäftigung und Geschlecht im Mittelbau und
C2/H2. 215 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort. 11
1 Einleitung . 13
2 Das Spannungsverhältnis zwischen Elternschaft und
Wissenschaftskarriere. 19
2.1 Ein unbehagliche Bestandsaufnahme oder ein
halsbrecherischer Spagat zwischen Kind und Karriere . 19
2.2 Frauen als Subjekte der Wissenschaft und die
wissenschaftliche Lebensform. 21
2.3 Die kinderfreundliche Hochschule - eine Vision im
Wettbewerb?. 27
3 Die asymmetrische Geschlechterkultur der Hochschulen
und die Wissenschaft als Lebensform. 29
3.1 Strukturelle Flexibilität und kulturelle Fixierungen der
universitären Organisation und die wissenschaftliche
Lebensform. 30
3.2 Die Hochschule als asymmetrisch vergeschlechtlichte
Institution . 35
3.3 Mütter in der Wissenschaft - Balancen von Elternschaft im
wissenschaftlichen Lebensverlauf. 40
4 Zur (Un-)Vereinbarkeit von Individualisierung und
Elternschaft. 45
4.1 Multiple Lebensentwürfe - Familien im Wandel . 45
4.2 Wer bekommt Kinder und wer keine? Zur Datenlage von
Elternschaft. 47
4.3 Kinderlosigkeit und ihre (individuellen) Hintergründe . 48
5 Inhalt
4.4 Leitbild der berufstätigen Eltern und einseitige
Vereinbarkeitsarrangements . 50
4.5 Zum Spannungsverhältnis zwischen wissenschaftlicher
Karriere und Elternsein . 52
4.5.1 Standardisierung und soziale Stratifizierung - strukturelle
Diskriminierungen. 54
4.5.2 Soziale Positionierung von Frauen im wissenschaftlichen Feld
- geteilte Wirklichkeiten . 55
4.5.3 Lebenslaufperspektive und berufliche Laufbahnentwicklung . 56
5 Partnerschaft und Elternschaft qualifizierter Paare. 59
5.1 Privilegierung und sozial endogame Paarbildung . 59
5.2 Die Qualität von Paarbeziehungen und elterliche Arbeitsteilung 65
6 Der Arbeitsplatz Hochschule - strukturelle Bedingungen
der wissenschaftlichen Karriere. 69
6.1 Meritokratisches Selbstverständnis und Wissenschaft als
Lebensform. 70
6.2 Heterogene und prekäre Beschäftigungsbedingungen im
wissenschaftlichen Mittelbau . 71
6.3 Subjektive Reaktionen auf ,unsichere'
Beschäftigungssituationen. 74
6.4 Geschlechterdifferenzen in der Statuspassage vom Studium zur
Promotion . 75
7 Die wissenschaftlichen Qualifizierungsphasen und
Elternschaft . 79
7.1 Merkmale und Belastungen der Promotionsphase . 80
7.2 Von der Promotion zur Professur - die Habilitation als
deutscher Sonderweg. 85
7.3 Geschlechterdifferenzen auf dem Weg zur Professur -
fächerspezifische Scherenentwicklungen . 88
8 Methodenkombinierte Situationsanalyse des
wissenschaftlichen Personals an den Universitäten in
Nordrhein-Westfalen. 95
8.1 Kinder gesucht! Die statistische Erfassung von Eltern. 95
8.1.1 Der Mikrozensus als Datenbasis . 95
8.1.2 Erhebungsverfahren der Lebenslaufforschung. 96
8.1.3 Demografieforschung per Bevölkerungsstatistik . 97
Inhalt 7
8.2 Daten zur Analyse der wissenschaftlichen Lebensform an
Universitäten . 98
8.2.1 Verknüpfte Dateien der Personalstatistik; . 98
8.2.2 Ein Blick hinter die Zahlen - Interviews mit
Wissenschaftler/innen im Mittelbau. 100
8.2.2.1 Zur Generierung des Untersuchungssamples . 101
8.2.2.2 Durchführung der Interviews . 103
8.2.2.3 Zur Auswertung der Interviews. 104
8.2.3 Das Sample der interviewten Wissenschaftler/innen. 106
9 Balanceakte zwischen Kindern und Karriere -
Bedingungen und Beziehungen im wissenschaftlichen
Mittelbau der Universitäten in NRW . 109
9.1 Vermehrtes Personal im wissenschaftlichen Mittelbau. 111
9.2 Steigender Frauenanteil im wissenschaftlichen Mittelbau . 112
9.3 Zunehmende Teilzeit-und verringerte Vollzeitbeschäftigung . 113
9.4 Geschlechterdifferenzen in der Voll- und
Teilzeitbeschäftigung von Eltern. 115
9.5 Wissenschaft als Berufsrisiko - „Diese Unsicherheit ist
eigentlich das Entscheidende" . 116
9.6 Riskante Beschäftigung und unerwünschte' Kinder. Zur
Rationalität der Kinderlosigkeit in der wissenschaftlichen
Lebensform. 118
9.7 Das Altern des ,Nachwuchses' oder die missglückte
Verjüngung. 121
9.8 Die allmähliche Verdrängung des Kinderwunsches -
Eltern als Ausnahme. 124
9.8.1 Das Altern der Eltern im wissenschaftlichen Mittelbau . 125
9.8.2 „Die Doktorarbeit ist ein Baby für sich" -
Qualifizierungsanforderungen mit Kind? . 128
9.8.3 Mobilitätszwänge und Zukunftsprognosen - „Und dann
irgendwann einen Lehrstuhl, wo auch immer". 130
9.9 Diskrepante parallele Welten: Elternsein in der
Wissenschaft. 132
9.9.1 Und einige gibt es doch: Eltern im wissenschaftlichen
Mittelbau . 132
9.9.2 Faktoren für „gelingende" Elternschaft - die Ausnahmen . 135
9.9.3 „Es kommt darauf an, dass die Arbeit gemacht wird" -
flexible Arbeitszeiten und Arbeitsorte. 136
9.9.4 Die Kehrseite der Medaille - entgrenzte Sphären . 138
9.9.5 Bedingungen versus Beziehungen - Kollisionen beider
Sphären. 139
9.9.6 Die Nachhaltigkeit von gesellschaftlichen Mutterbildern . 140
8 Inhalt
9.9.7 Geschlechterasymmetrie als ungleiche Voraussetzungen der
Vereinbarkeit. 142
9.10 Neue Väter und moderne Paarbildungen. 142
10 An der Spitze angekommen - Professorinnen und
Professoren als Personalisierung der Wissenschaft als
Lebensform . 147
10.1 Professor/inn/en im deutschen Hochschulsystem und im
internationalen Vergleich . 149
10.2 Fach-und Geschlechterdifferenzierungen der Professuren . 152
10.3 Entwicklungen bei den Universitätsprofessuren in NRW
zwischen 1994 und 2004 . 156
10.3.1 Geschlechterrelationen im Verhältnis von C3- und C4-
Professuren . 157
10.3.2 Die verjüngte Altersstruktur der Professor/inn/en. 158
10.4 Universitätsprofessor/inn/en als Eltern 1994 und 2004. 160
10.4.1 Alter und Kinderlosigkeit der Professor/inn/en. 161
10.4.2 Anzahl der Kinder von Professor/inn/en-Eltern . 164
10.5 Die Lebens- und Arbeitswelt der Professorinnen - privilegiert
und marginalisiert? . 166
11 Bedarfsorientierte Kinderbetreuung und die Notwendigkeit
sozialer Netze . 1""
11.1 Kinderbetreuung als , Frauenproblem' -
ein langsamer Wandel . ''"
11.2 Die Wissenschaftskarriere von Eltern -
nur mit „superguter Kinderbetreuung" . 171
11.3 ,Karrierekiller Kind'-
Strategien des Umgangs mit Mutterzeit . 172
11.4 Institutionelle Kinderbetreuung-Bedarf contra Angebot . 175
12 Zur Spiegelung der Struktur aggregierter Daten in einer
Universität. 181
12.1 Zum Verhältnis der Datenstruktur auf Landes- und
Universitätsebene . 181
12.2 Beschäftigungsstruktur und Geschlechterrelationen im
wissenschaftlichen Personal der Universität Dortmund 2004 . 182
12.3 Beschäftigungsverhältnisse der Eltern im Mittelbau der
Universität Dortmund. i84
12.4 Eltern und Kinderlose im wissenschaftlichen Personal
(Mittelbau und Professuren) im Überblick. l86
Inhalt 9
12.5 Rangreihe der Universitäten in NRW nach Anteil der
Kinderlosen im wissenschaftlichen Personal. 187
13 Zusammenfassung: Zur Notwendigkeit einer lebens- und
familienfreundlichen Hochschulentwicklung. 191
14 Literatur. 199
15 Anhang . 211
15.1 Kurzportraits der befragten Wissenschaftler/innen . 211
Tabelle 1: Kumulierte Kinderlosigkeit in der Professorenschaft nach
Lebensjahren (in 1994 und 2004) . 215
Tabelle 2: Kumulierte Kinderlosigkeit nach Lebensjahren der
Professor/inn/en nach Geschlecht in 1994 und 2004 . 215
Tabelle 3: Dauer der Beschäftigung und Geschlecht im Mittelbau und
C2/H2. 215 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Metz-Göckel, Sigrid 1940-2025 Möller, Christina 1970- Auferkorte-Michaelis, Nicole |
author_GND | (DE-588)11893256X (DE-588)105364759X (DE-588)131359762 |
author_facet | Metz-Göckel, Sigrid 1940-2025 Möller, Christina 1970- Auferkorte-Michaelis, Nicole |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Metz-Göckel, Sigrid 1940-2025 |
author_variant | s m g smg c m cm n a m nam |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023192881 |
classification_rvk | AL 32500 AL 50151 MS 1990 MS 3050 MS 7080 MS 7550 MS 7750 |
classification_tum | WIS 075f SOZ 335f |
ctrlnum | (OCoLC)310126828 (DE-599)BVBBV023192881 |
dewey-full | 306.87 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 306 - Culture and institutions |
dewey-raw | 306.87 |
dewey-search | 306.87 |
dewey-sort | 3306.87 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Allgemeines Soziologie Wissenschaftskunde |
discipline_str_mv | Allgemeines Soziologie Wissenschaftskunde |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023192881</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160527</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080303s2009 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N07,0851</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982691777</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866490932</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 12.90, EUR 13.30 (AT), sfr 23.50</subfield><subfield code="9">978-3-86649-093-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866490933</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 12.90, EUR 13.30 (AT), sfr 23.50</subfield><subfield code="9">3-86649-093-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866490932</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)310126828</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023192881</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">306.87</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 32500</subfield><subfield code="0">(DE-625)2932:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 50151</subfield><subfield code="0">(DE-625)3491:9436</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1990</subfield><subfield code="0">(DE-625)123627:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3050</subfield><subfield code="0">(DE-625)123657:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7080</subfield><subfield code="0">(DE-625)123778:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7550</subfield><subfield code="0">(DE-625)123791:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7750</subfield><subfield code="0">(DE-625)123795:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIS 075f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 335f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Metz-Göckel, Sigrid</subfield><subfield code="d">1940-2025</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11893256X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaft als Lebensform - Eltern unerwünscht?</subfield><subfield code="b">Kinderlosigkeit und Beschäftigungsverhältnisse des wissenschaftlichen Personals aller nordrhein-westfälischen Universitäten</subfield><subfield code="c">Sigrid Metz-Göckel ; Christina Möller ; Nicole Auferkorte-Michaelis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Budrich</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">215 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Faktisches Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332187-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderlosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137385-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftlicher Mitarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066591-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Universität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061778-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066567-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Universität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061778-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wissenschaftlicher Mitarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066591-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Faktisches Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332187-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kinderlosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137385-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wissenschaftler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066567-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kinderlosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137385-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möller, Christina</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)105364759X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Auferkorte-Michaelis, Nicole</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131359762</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2905844&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016379239&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016379239</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd |
geographic_facet | Nordrhein-Westfalen |
id | DE-604.BV023192881 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:05:23Z |
indexdate | 2025-02-13T13:02:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866490932 3866490933 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016379239 |
oclc_num | 310126828 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 DE-521 DE-83 |
owner_facet | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 DE-521 DE-83 |
physical | 215 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Budrich |
record_format | marc |
spelling | Metz-Göckel, Sigrid 1940-2025 Verfasser (DE-588)11893256X aut Wissenschaft als Lebensform - Eltern unerwünscht? Kinderlosigkeit und Beschäftigungsverhältnisse des wissenschaftlichen Personals aller nordrhein-westfälischen Universitäten Sigrid Metz-Göckel ; Christina Möller ; Nicole Auferkorte-Michaelis Opladen [u.a.] Budrich 2009 215 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Faktisches Arbeitsverhältnis (DE-588)4332187-2 gnd rswk-swf Kinderlosigkeit (DE-588)4137385-6 gnd rswk-swf Wissenschaftlicher Mitarbeiter (DE-588)4066591-4 gnd rswk-swf Universität (DE-588)4061778-6 gnd rswk-swf Wissenschaftler (DE-588)4066567-7 gnd rswk-swf Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd rswk-swf Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 g Universität (DE-588)4061778-6 s Wissenschaftlicher Mitarbeiter (DE-588)4066591-4 s Faktisches Arbeitsverhältnis (DE-588)4332187-2 s Kinderlosigkeit (DE-588)4137385-6 s DE-604 Wissenschaftler (DE-588)4066567-7 s DE-188 Möller, Christina 1970- Verfasser (DE-588)105364759X aut Auferkorte-Michaelis, Nicole Verfasser (DE-588)131359762 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2905844&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016379239&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Metz-Göckel, Sigrid 1940-2025 Möller, Christina 1970- Auferkorte-Michaelis, Nicole Wissenschaft als Lebensform - Eltern unerwünscht? Kinderlosigkeit und Beschäftigungsverhältnisse des wissenschaftlichen Personals aller nordrhein-westfälischen Universitäten Faktisches Arbeitsverhältnis (DE-588)4332187-2 gnd Kinderlosigkeit (DE-588)4137385-6 gnd Wissenschaftlicher Mitarbeiter (DE-588)4066591-4 gnd Universität (DE-588)4061778-6 gnd Wissenschaftler (DE-588)4066567-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4332187-2 (DE-588)4137385-6 (DE-588)4066591-4 (DE-588)4061778-6 (DE-588)4066567-7 (DE-588)4042570-8 |
title | Wissenschaft als Lebensform - Eltern unerwünscht? Kinderlosigkeit und Beschäftigungsverhältnisse des wissenschaftlichen Personals aller nordrhein-westfälischen Universitäten |
title_auth | Wissenschaft als Lebensform - Eltern unerwünscht? Kinderlosigkeit und Beschäftigungsverhältnisse des wissenschaftlichen Personals aller nordrhein-westfälischen Universitäten |
title_exact_search | Wissenschaft als Lebensform - Eltern unerwünscht? Kinderlosigkeit und Beschäftigungsverhältnisse des wissenschaftlichen Personals aller nordrhein-westfälischen Universitäten |
title_exact_search_txtP | Wissenschaft als Lebensform - Eltern unerwünscht? Kinderlosigkeit und Beschäftigungsverhältnisse des wissenschaftlichen Personals aller nordrhein-westfälischen Universitäten |
title_full | Wissenschaft als Lebensform - Eltern unerwünscht? Kinderlosigkeit und Beschäftigungsverhältnisse des wissenschaftlichen Personals aller nordrhein-westfälischen Universitäten Sigrid Metz-Göckel ; Christina Möller ; Nicole Auferkorte-Michaelis |
title_fullStr | Wissenschaft als Lebensform - Eltern unerwünscht? Kinderlosigkeit und Beschäftigungsverhältnisse des wissenschaftlichen Personals aller nordrhein-westfälischen Universitäten Sigrid Metz-Göckel ; Christina Möller ; Nicole Auferkorte-Michaelis |
title_full_unstemmed | Wissenschaft als Lebensform - Eltern unerwünscht? Kinderlosigkeit und Beschäftigungsverhältnisse des wissenschaftlichen Personals aller nordrhein-westfälischen Universitäten Sigrid Metz-Göckel ; Christina Möller ; Nicole Auferkorte-Michaelis |
title_short | Wissenschaft als Lebensform - Eltern unerwünscht? |
title_sort | wissenschaft als lebensform eltern unerwunscht kinderlosigkeit und beschaftigungsverhaltnisse des wissenschaftlichen personals aller nordrhein westfalischen universitaten |
title_sub | Kinderlosigkeit und Beschäftigungsverhältnisse des wissenschaftlichen Personals aller nordrhein-westfälischen Universitäten |
topic | Faktisches Arbeitsverhältnis (DE-588)4332187-2 gnd Kinderlosigkeit (DE-588)4137385-6 gnd Wissenschaftlicher Mitarbeiter (DE-588)4066591-4 gnd Universität (DE-588)4061778-6 gnd Wissenschaftler (DE-588)4066567-7 gnd |
topic_facet | Faktisches Arbeitsverhältnis Kinderlosigkeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Wissenschaftler Nordrhein-Westfalen |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2905844&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016379239&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT metzgockelsigrid wissenschaftalslebensformelternunerwunschtkinderlosigkeitundbeschaftigungsverhaltnissedeswissenschaftlichenpersonalsallernordrheinwestfalischenuniversitaten AT mollerchristina wissenschaftalslebensformelternunerwunschtkinderlosigkeitundbeschaftigungsverhaltnissedeswissenschaftlichenpersonalsallernordrheinwestfalischenuniversitaten AT auferkortemichaelisnicole wissenschaftalslebensformelternunerwunschtkinderlosigkeitundbeschaftigungsverhaltnissedeswissenschaftlichenpersonalsallernordrheinwestfalischenuniversitaten |