Demenzkranke Menschen pflegen: Grundlagen, Strategien, Konzepte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Huber
2007
|
Ausgabe: | 2., korrigierte und erg. Aufl. |
Schriftenreihe: | Pflegepraxis : Altenpflege
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 223 - 230 |
Beschreibung: | 237 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783456844572 3456844573 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023192079 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120920 | ||
007 | t | ||
008 | 080229s2007 sz ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,A32,0984 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984807659 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783456844572 |c kart. : EUR 26.95, sfr 43.50 |9 978-3-456-84457-2 | ||
020 | |a 3456844573 |c kart. : EUR 26.95, sfr 43.50 |9 3-456-84457-3 | ||
024 | 3 | |a 9783456844572 | |
035 | |a (OCoLC)180164265 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984807659 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M347 |a DE-863 |a DE-M483 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 616.83 |2 22/ger | |
084 | |a XC 5925 |0 (DE-625)152526:13154 |2 rvk | ||
084 | |a YH 5416 |0 (DE-625)153554:12922 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lind, Sven |e Verfasser |0 (DE-588)109178114 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Demenzkranke Menschen pflegen |b Grundlagen, Strategien, Konzepte |c Sven Lind |
250 | |a 2., korrigierte und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern |b Huber |c 2007 | |
300 | |a 237 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Pflegepraxis : Altenpflege | |
500 | |a Literaturverz. S. 223 - 230 | ||
650 | 0 | 7 | |a Altenpflege |0 (DE-588)4001420-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demenz |0 (DE-588)4011404-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Demenz |0 (DE-588)4011404-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Altenpflege |0 (DE-588)4001420-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Demenz |0 (DE-588)4011404-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016378450&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016378450&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016378450 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/YH 5416 L742(2)st |
DE-BY-FWS_katkey | 393900 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101240912 |
_version_ | 1806174585949782016 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage ........................................ 11
Vorwort zur ersten Auflage ......................................... 13
Danksagung...................................................... 14
1. Einleitung .................................................. 17
1.1 Das Problem .............................................. 17
1.1.1 Unterschiedliche Erkenntniswelten............................ 17
1.1.2 Gefahren ................................................. 19
1.1.3 Das pflegerische Vakuum.................................... 19
1.2 Anspruch dieses Buches..................................... 20
1.2.1 Verhaltenssicherheit stärken ................................. 20
1.2.2 Diskurs über Demenzpflege.................................. 21
1.3 Das Konzept .............................................. 21
1.3.1 Der Stellenwert der Hirnpathologie ........................... 21
1.3.2 Die Bedeutung von Erfahrungen und Veranlagungen ............ 22
1.3.3 Abgrenzungen............................................. 23
1.3.4 Exkurs: Neurowissenschaftliche Erkenntnisse — Erste Überlegungen
und Ansätze............................................... 23
1.3.4.1 Der Stellenwert der Neurowissenschaften für die Demenzpflege___ 24
1.3.4.2 Das Modell der kompensatorischen Interaktion................. 25
1.3.4.3 Mehrfache Parallelität zwischen Demenzkranken und
Kleinkindern.............................................. 25
1.4 Die Vorgeschichte.......................................... 27
1.4.1 Praxisbezug ............................................... 27
1.4.2 Theoretische Zugänge....................................... 28
1.4.3 Erfahrungen aus der Pflege .................................. 28
1.5 Überblick über den Buchinhalt............................... 28
Inhaltsverzeichnis
2. Verstehen .................................................. 35
2.1 Die Krankheit ............................................. 35
2.1.1 Definition der Demenz...................................... 35
2.1.2 Demenztypen ............................................. 37
2.1.3 Primäre Demenzen......................................... 38
2.1.4 Krankheitsursachen ........................................ 39
2.1.5 Verlauf................................................... 40
2.1.6 Häufigkeit ................................................ 41
2.2 Das Verhalten ............................................. 44
2.2.1 Die Überforderung......................................... 44
2.2.2 Die eingeschränkte Umweltkompetenz ........................ 45
2.2.2.1 Fehlende Krankheitseinsicht und deren Gefahren................ 46
2.2.2.2 Zeitverschränkungen und biographische Prägung ............... 48
2.2.2.3 Halluzinationen und Wahn.................................. 51
2.2.2.4 Fehlwahrnehmungen ....................................... 54
2.2.2.5 Depressivität und Angstszustände............................. 59
2.2.2.6 Agitiertheit oder ständige Unruhe............................. 62
2.2.2.7 Wandern ................................................. 66
2.2.2.8 Lautäußerangen ........................................... 70
2.3 Das Individuum ........................................... 74
2.3.1 Persönlichkeit ............................................. 74
2.3.2 Biographie als Zugang zum Demenzkranken.................... 75
2.3.3 Biographisch bedingte Verhaltensweisen....................... 76
2.3.4 Biographie als Schlüssel für die Pflege.......................... 78
2.4 Zusammenfassung ......................................... 80
3. Wahrnehmen............................................... 87
3.1 Körperlicher und geistiger Abbau............................. 88
3.1.1 Der Abbauprozess.......................................... 89
3.1.2 Die Veränderungen......................................... 90
3.1.3 Die Konsequenzen für die Pflege.............................. 91
3.2 Tagesform bzw. Tagesschwankungen.......................... 92
3.3 Abweichungen vom Normalverhalten ......................... 94
3.4 Veränderungen der Pflegenden............................... 96
3.5 Demenzkranke und ihre Mitbewohner......................... 98
3.6 Zusammenfassung und Empfehlungen ........................ 100
Inhaltsverzeichnis
4. Selbstwahrnehmung....................................... 105
4.1 Das eigene Stressniveau ..................................... 106
4.2 Regulieren des Stressniveaus ................................. 108
4.2.1 Aus dem Pflegekontext heraustreten........................... 108
4.2.2 Selbstregulation............................................ 109
4.2.3 Beruhigung durch Essen und Rauchen......................... 109
4.2.4 Tätigkeitswechsel........................................... 109
4.2.5 Gespräche mit den Kollegen ................................. 110
4.3 Rahmenbedingungen....................................... 110
4.3.1 Kollektivierung: Billigung durch Kollegen...................... 110
4.3.2 Akzeptanz: formale Anerkennung............................. 111
4.3.3 Rückkoppelung: gegenseitige Unterstützung.................... 111
4.3.4 Gruppenempfinden: Angleichung und Gemeinsamkeiten......... 111
4.4 Eigene Belastungen und Schwierigkeiten....................... 112
4.5 Einstellung zum Bewohner .................................. 112
4.6 Zusammenfassung und Empfehlungen ........................ 113
5. Agieren..................................................... 117
5.1 Pflege und Kommunikation.................................. 118
5.2 Kommunikationsstörungen.................................. 119
5.3 Problembereiche........................................... 120
5.3.1 Fehlende Krankheitseinsicht ................................. 120
5.3.2 Scham.................................................... 121
5.3.3 Furcht und Unsicherheit .................................... 122
5.3.4 Frustration und Verzweifelung............................... 122
5.3.5 Überforderung ............................................ 123
5.3.6 Persönlichkeit ............................................. 123
5.3.7 Lebensgeschichtlich bedingte Verhaltensweisen ................. 123
5.3.8 Milieubezogene Faktoren.................................... 124
5.4 Kommunikations- und Interaktionsformen .................... 125
5.4.1 Charakteristika der Umgangsformen .......................... 125
5.4.1.1 Eigenentwicklungen ........................................ 125
5.4.1.2 Effektivität, Effizienz und Praktikabilität....................... 126
5.4.1.3 Verbreitung............................................... 127
5.4.2 Wesensmerkmale der Umgangsformen ........................ 127
5.4.2.1 Doppelstrategie............................................ 127
5.4.2.2 Universelle Vorgehensweisen................................. 128
О
Inhaltsverzeichnis
5.4.2.3 Demenzspezifische Umgangsformen .......................... 129
5.4.2.4 Ablenkung................................................ 129
5.4.2.5 Intuition.................................................. 130
5.5 Beispiele aus der Praxis...................................... 131
5.5.1
Stress
abbauen............................................. 131
5.5.1.1 Gemeinsam singen ......................................... 132
5.5.1.2 Gemeinsam lachen ......................................... 133
5.5.1.3 Berührungen zulassen....................................... 133
5.5.1.4 Stressabbau durch Beruhigungsphasen......................... 134
5.5.2 Gespräche führen .......................................... 137
5.5.3 Komplimente machen ...................................... 138
5.5.4 Perspektiven geben......................................... 140
5.5.5 Entscheidungsfreiheit einräumen ............................. 142
5.5.6 Nachahmung anregen....................................... 143
5.5.7 Stetigkeit und Ritualisierung................................. 144
5.5.8 Ablenken durch Aktualisieren................................ 146
5.6 Demenzspezifische Pflegeaspekte ............................. 149
5.6.1 Mehrdimensionale Vorgehensweisen.......................... 149
5.6.1.1 Verdichtung und Verstärkung................................ 150
5.6.1.2 Vertrauen und Sicherheit.................................... 151
5.6.2 Vorbereitung, Anpassung und Bestärkung...................... 152
5.6.2.1 Vorbereitung.............................................. 152
5.6.2.2 Anpassung und Bestätigung.................................. 153
5.6.3 Gefahren tätlicher Aggressionen .............................. 155
5.6.3.1 Vermeidung von Unterbrechungen ........................... 156
5.6.3.2 Weitere Gefahrenquellen.................................... 158
5.7 Zusammenfassung ......................................... 159
6. Reagieren .................................................. 165
6.1 Kritik an gängigen Konzepten................................ 166
6.1.1 Fehlender Nachweis der Wirksamkeit und Schadensfreiheit....... 166
6.1.2 Mangelnde Allgemeingültigkeit und Kompatibilität.............. 167
6.2 Das Modell der abgestuften Bedrohungsintensität ............... 168
6.3 Das Modell der abgestuften Reaktionsformen................... 170
6.3.1 Reaktionsformen auf wahnhafte Verkennungen................. 170
6.3.2 Reaktionsformen auf Zeitverschränkungen..................... 171
6.3.3 Die Wirkung von «Demenzgesprächen» ....................... 172
6.4 Das Modell «Umgang mit Realitätsverlusten»................... 174
6.4.1 Geistige Entkernung der Lebenswelt........................... 174
Inhaltsverzeichnis
6.4.2 Emotionalisieren der Kontakte ............................... 174
6.4.3 Lenken und Führen ........................................ 175
6.4.4 Gestalten von Eigenweltlichkeit............................... 175
6.4.5 Scheinwelten und das Akzeptanz-Prinzip ...................... 176
6.5 Das Zwei-Welten-Konzept................................... 176
6.5.1 Das labile Gleichgewicht Demenzkranker ...................... 177
6.5.2 Das relativ stabile Gleichgewicht Nicht-Demenzkranker.......... 179
6.6 Handlungsweisen: Reagieren................................. 180
6.6.1 Ablenken bei Fehlwahrnehmung, Halluzination und Wahn....... 180
6.6.1.1 Mitgehen und Mitwirken.................................... 180
6.6.1.2 Wechsel des Ortes und neue Impulse.......................... 184
6.6.1.3 Akzeptieren der Halluzination................................ 184
6.6.2 Mitgehen und Beruhigen bei Zeitverschränkungen .............. 186
6.6.3 Beruhigen bei Ängsten ...................................... 188
6.6.3.1 Mitgehen und Erklärung anbieten ............................ 189
6.6.3.2 Gemeinschaft und Nähe anbieten............................. 189
6.6.3.3 Beruhigen durch Körperkontakt.............................. 190
6.6.4 Beruhigen durch Erinnern................................... 190
6.6.5 Argumentieren und Oberzeugen.............................. 191
6.6.6 Mitgehen bei plötzlichen Eingebungen......................... 192
6.7 Indirektes Reagieren........................................ 194
6.7.1 In der Nähe sein ........................................... 195
6.7.2 Gruppenangebote.......................................... 195
6.7.3 Mittagsschlaf veranlassen.................................... 196
6.7.4 Gegenstände anbieten....................................... 196
6.7.5 Einsetzen von Haustieren.................................... 198
6.7.6 Nutzung der Außenbereiche ................................. 199
6.7.7 Beruhigungsmusik oder vertraute Musik spielen ................ 200
6.7.8 Kontakt zu Angehörigen herstellen ........................... 201
6.8 Zusammenfassung und Empfehlungen ........................ 201
7. Pflegekonzept und Leitbild:
«Demenzspezifische Normalität» ........................... 207
7.
1
Der Kompensationsansatz................................... 207
7.2 Die Konzeption «Demenzspezifische Normalität» ............... 208
7.3 Kernelemente ............................................. 209
7.3.1 Stetigkeit ................................................. 209
7.3.1.1 Personale Stetigkeit: Beziehungs- oder Gruppenpflege............ 210
7.3.1.2 Interaktive Stetigkeit: Ein demenzspezifischer Kommunikationsstil... 211
1
U
Inhaltsverzeichnis
7.3.1.3 Tageszeitliche Stetigkeit: Tagesstrukturierende Beständigkeit...... 212
7.3.1.4 Räumliche Stetigkeit: Vertraute Räumlichkeiten................. 212
7.4 Flexibilität ................................................ 213
7.4.1 Anpassung an das krankheitsbedingte Belastungsniveau.......... 213
7.4.2 Anpassung an die augenblickliche Tagesform................... 214
7.4.3 Orientierung an Zeiträumen und nicht an Zeitpunkten........... 214
7.5 Tagesstrukturierung und Betreuungsangebote .................. 214
7.6 Biographische Orientierung.................................. 217
7.7 Das räumliche Milieu....................................... 218
7.7.1 Wohngruppen-Konzept..................................... 218
7.7.2 Präsenzmilieu ............................................. 219
7.7.3 Wanderwege .............................................. 219
7.7.4 Bewohnerzimmer .......................................... 220
7.7.5 Geschützter Außenbereich................................... 220
7.7.6 Beschützende bzw. geschlossene Unterbringung................. 221
7.7.7 Doppelmilieu für Demenzkranke............................. 221
7.8 Fazit und Ausblick ......................................... 221
Literaturverzeichnis................................................ 223
Adressenverzeichnis ............................................... 231
Sachwortverzeichnis ............................................... 233
Ein neuer, praxisnaher Weg, Menschen mit der Krankheit Demenz
zu begegnen. «Mitmachen» und «Mitgehen»-ein Plädoyer,
sich in das Erleben demenzkranker Menschen einzufühlen und ihr
Handeln besser zu verstehen.
Bisherige Strategien im Umgang mit Demenzkranken führen selten zum gewünsch¬
ten Ergebnis und frustrieren Pflegende und Betroffene oft gleichermaßen.
Der Autor wendet sich daher ab von herkömmlichen Umgangsformen und zeigt
einen wirksamen, neuropsychologisch begründeten Ansatz, um Menschen
mit der Krankheit Demenz zu begegnen. Er plädiert für ein «Mitmachen» und ein
«Mitgehen» mit den Betroffenen in ihrer Krankheit.
Zahlreiche Beispiele zeigen, wie dieser neuropsychologische Ansatz von Pflegenden
praktisch in der Alten- und Langzeitpflege eingesetzt wird. Sie ermutigen und
bestärken Pflegende, eigene positive Erfahrungen zu reflektieren, zu verstehen und
den Umgang mit demenziell Erkrankten zu verändern.
Aus dem Inhalt
■ Einleitung
■ Demenz verstehen
■ Wahrnehmen
■ Selbstwahrnehmung
■ Agieren
■ Reagieren
■ Pflegekonzept und Leitbild: demenzspezifische Normalität
Die zweite Auflage wurde um einen Exkurs über den Stellenwert der Neurowissen-
schaften für die Demenzpflege und das Modell der kompensatorischen Interaktion
ergänzt. Der Autor zieht Verhaltens- und neurophysiologische Parallelen zwischen
Demenzkranken und Kleinkindern. Er beschreibt die Parallelität der Reaktionsweisen
von Pflegenden und Müttern.
«Der Praxisbezug und die vielen Möglichkeiten des Agierens und Reagierens stellen
[...] einen wunderbaren Fundus für alle in der Altenpflege Tatigen dar.»
Procare
«Das Buch empfiehlt sich speziell für Pflegekräfte der Geriatrie, Gerontopsychiatrie
sowie der Alters- und Pflegeheime. In dieser Zielgruppe besteht ein großes Bedürfnis
an praxisnahen Weiterbildungsmöglichkeiten, denen es entgegenkommt.»
Heidi Meystre, Information Schweizerische Gesellschaft für Gerontologie
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage . 11
Vorwort zur ersten Auflage . 13
Danksagung. 14
1. Einleitung . 17
1.1 Das Problem . 17
1.1.1 Unterschiedliche Erkenntniswelten. 17
1.1.2 Gefahren . 19
1.1.3 Das pflegerische Vakuum. 19
1.2 Anspruch dieses Buches. 20
1.2.1 Verhaltenssicherheit stärken . 20
1.2.2 Diskurs über Demenzpflege. 21
1.3 Das Konzept . 21
1.3.1 Der Stellenwert der Hirnpathologie . 21
1.3.2 Die Bedeutung von Erfahrungen und Veranlagungen . 22
1.3.3 Abgrenzungen. 23
1.3.4 Exkurs: Neurowissenschaftliche Erkenntnisse — Erste Überlegungen
und Ansätze. 23
1.3.4.1 Der Stellenwert der Neurowissenschaften für die Demenzpflege_ 24
1.3.4.2 Das Modell der kompensatorischen Interaktion. 25
1.3.4.3 Mehrfache Parallelität zwischen Demenzkranken und
Kleinkindern. 25
1.4 Die Vorgeschichte. 27
1.4.1 Praxisbezug . 27
1.4.2 Theoretische Zugänge. 28
1.4.3 Erfahrungen aus der Pflege . 28
1.5 Überblick über den Buchinhalt. 28
Inhaltsverzeichnis
2. Verstehen . 35
2.1 Die Krankheit . 35
2.1.1 Definition der Demenz. 35
2.1.2 Demenztypen . 37
2.1.3 Primäre Demenzen. 38
2.1.4 Krankheitsursachen . 39
2.1.5 Verlauf. 40
2.1.6 Häufigkeit . 41
2.2 Das Verhalten . 44
2.2.1 Die Überforderung. 44
2.2.2 Die eingeschränkte Umweltkompetenz . 45
2.2.2.1 Fehlende Krankheitseinsicht und deren Gefahren. 46
2.2.2.2 Zeitverschränkungen und biographische Prägung . 48
2.2.2.3 Halluzinationen und Wahn. 51
2.2.2.4 Fehlwahrnehmungen . 54
2.2.2.5 Depressivität und Angstszustände. 59
2.2.2.6 Agitiertheit oder ständige Unruhe. 62
2.2.2.7 Wandern . 66
2.2.2.8 Lautäußerangen . 70
2.3 Das Individuum . 74
2.3.1 Persönlichkeit . 74
2.3.2 Biographie als Zugang zum Demenzkranken. 75
2.3.3 Biographisch bedingte Verhaltensweisen. 76
2.3.4 Biographie als Schlüssel für die Pflege. 78
2.4 Zusammenfassung . 80
3. Wahrnehmen. 87
3.1 Körperlicher und geistiger Abbau. 88
3.1.1 Der Abbauprozess. 89
3.1.2 Die Veränderungen. 90
3.1.3 Die Konsequenzen für die Pflege. 91
3.2 Tagesform bzw. Tagesschwankungen. 92
3.3 Abweichungen vom Normalverhalten . 94
3.4 Veränderungen der Pflegenden. 96
3.5 Demenzkranke und ihre Mitbewohner. 98
3.6 Zusammenfassung und Empfehlungen . 100
Inhaltsverzeichnis
4. Selbstwahrnehmung. 105
4.1 Das eigene Stressniveau . 106
4.2 Regulieren des Stressniveaus . 108
4.2.1 Aus dem Pflegekontext heraustreten. 108
4.2.2 Selbstregulation. 109
4.2.3 Beruhigung durch Essen und Rauchen. 109
4.2.4 Tätigkeitswechsel. 109
4.2.5 Gespräche mit den Kollegen . 110
4.3 Rahmenbedingungen. 110
4.3.1 Kollektivierung: Billigung durch Kollegen. 110
4.3.2 Akzeptanz: formale Anerkennung. 111
4.3.3 Rückkoppelung: gegenseitige Unterstützung. 111
4.3.4 Gruppenempfinden: Angleichung und Gemeinsamkeiten. 111
4.4 Eigene Belastungen und Schwierigkeiten. 112
4.5 Einstellung zum Bewohner . 112
4.6 Zusammenfassung und Empfehlungen . 113
5. Agieren. 117
5.1 Pflege und Kommunikation. 118
5.2 Kommunikationsstörungen. 119
5.3 Problembereiche. 120
5.3.1 Fehlende Krankheitseinsicht . 120
5.3.2 Scham. 121
5.3.3 Furcht und Unsicherheit . 122
5.3.4 Frustration und Verzweifelung. 122
5.3.5 Überforderung . 123
5.3.6 Persönlichkeit . 123
5.3.7 Lebensgeschichtlich bedingte Verhaltensweisen . 123
5.3.8 Milieubezogene Faktoren. 124
5.4 Kommunikations- und Interaktionsformen . 125
5.4.1 Charakteristika der Umgangsformen . 125
5.4.1.1 Eigenentwicklungen . 125
5.4.1.2 Effektivität, Effizienz und Praktikabilität. 126
5.4.1.3 Verbreitung. 127
5.4.2 Wesensmerkmale der Umgangsformen . 127
5.4.2.1 Doppelstrategie. 127
5.4.2.2 Universelle Vorgehensweisen. 128
О
Inhaltsverzeichnis
5.4.2.3 Demenzspezifische Umgangsformen . 129
5.4.2.4 Ablenkung. 129
5.4.2.5 Intuition. 130
5.5 Beispiele aus der Praxis. 131
5.5.1
Stress
abbauen. 131
5.5.1.1 Gemeinsam singen . 132
5.5.1.2 Gemeinsam lachen . 133
5.5.1.3 Berührungen zulassen. 133
5.5.1.4 Stressabbau durch Beruhigungsphasen. 134
5.5.2 Gespräche führen . 137
5.5.3 Komplimente machen . 138
5.5.4 Perspektiven geben. 140
5.5.5 Entscheidungsfreiheit einräumen . 142
5.5.6 Nachahmung anregen. 143
5.5.7 Stetigkeit und Ritualisierung. 144
5.5.8 Ablenken durch Aktualisieren. 146
5.6 Demenzspezifische Pflegeaspekte . 149
5.6.1 Mehrdimensionale Vorgehensweisen. 149
5.6.1.1 Verdichtung und Verstärkung. 150
5.6.1.2 Vertrauen und Sicherheit. 151
5.6.2 Vorbereitung, Anpassung und Bestärkung. 152
5.6.2.1 Vorbereitung. 152
5.6.2.2 Anpassung und Bestätigung. 153
5.6.3 Gefahren tätlicher Aggressionen . 155
5.6.3.1 Vermeidung von Unterbrechungen . 156
5.6.3.2 Weitere Gefahrenquellen. 158
5.7 Zusammenfassung . 159
6. Reagieren . 165
6.1 Kritik an gängigen Konzepten. 166
6.1.1 Fehlender Nachweis der Wirksamkeit und Schadensfreiheit. 166
6.1.2 Mangelnde Allgemeingültigkeit und Kompatibilität. 167
6.2 Das Modell der abgestuften Bedrohungsintensität . 168
6.3 Das Modell der abgestuften Reaktionsformen. 170
6.3.1 Reaktionsformen auf wahnhafte Verkennungen. 170
6.3.2 Reaktionsformen auf Zeitverschränkungen. 171
6.3.3 Die Wirkung von «Demenzgesprächen» . 172
6.4 Das Modell «Umgang mit Realitätsverlusten». 174
6.4.1 Geistige Entkernung der Lebenswelt. 174
Inhaltsverzeichnis
6.4.2 Emotionalisieren der Kontakte . 174
6.4.3 Lenken und Führen . 175
6.4.4 Gestalten von Eigenweltlichkeit. 175
6.4.5 Scheinwelten und das Akzeptanz-Prinzip . 176
6.5 Das Zwei-Welten-Konzept. 176
6.5.1 Das labile Gleichgewicht Demenzkranker . 177
6.5.2 Das relativ stabile Gleichgewicht Nicht-Demenzkranker. 179
6.6 Handlungsweisen: Reagieren. 180
6.6.1 Ablenken bei Fehlwahrnehmung, Halluzination und Wahn. 180
6.6.1.1 Mitgehen und Mitwirken. 180
6.6.1.2 Wechsel des Ortes und neue Impulse. 184
6.6.1.3 Akzeptieren der Halluzination. 184
6.6.2 Mitgehen und Beruhigen bei Zeitverschränkungen . 186
6.6.3 Beruhigen bei Ängsten . 188
6.6.3.1 Mitgehen und Erklärung anbieten . 189
6.6.3.2 Gemeinschaft und Nähe anbieten. 189
6.6.3.3 Beruhigen durch Körperkontakt. 190
6.6.4 Beruhigen durch Erinnern. 190
6.6.5 Argumentieren und Oberzeugen. 191
6.6.6 Mitgehen bei plötzlichen Eingebungen. 192
6.7 Indirektes Reagieren. 194
6.7.1 In der Nähe sein . 195
6.7.2 Gruppenangebote. 195
6.7.3 Mittagsschlaf veranlassen. 196
6.7.4 Gegenstände anbieten. 196
6.7.5 Einsetzen von Haustieren. 198
6.7.6 Nutzung der Außenbereiche . 199
6.7.7 Beruhigungsmusik oder vertraute Musik spielen . 200
6.7.8 Kontakt zu Angehörigen herstellen . 201
6.8 Zusammenfassung und Empfehlungen . 201
7. Pflegekonzept und Leitbild:
«Demenzspezifische Normalität» . 207
7.
1
Der Kompensationsansatz. 207
7.2 Die Konzeption «Demenzspezifische Normalität» . 208
7.3 Kernelemente . 209
7.3.1 Stetigkeit . 209
7.3.1.1 Personale Stetigkeit: Beziehungs- oder Gruppenpflege. 210
7.3.1.2 Interaktive Stetigkeit: Ein demenzspezifischer Kommunikationsstil. 211
1
U
Inhaltsverzeichnis
7.3.1.3 Tageszeitliche Stetigkeit: Tagesstrukturierende Beständigkeit. 212
7.3.1.4 Räumliche Stetigkeit: Vertraute Räumlichkeiten. 212
7.4 Flexibilität . 213
7.4.1 Anpassung an das krankheitsbedingte Belastungsniveau. 213
7.4.2 Anpassung an die augenblickliche Tagesform. 214
7.4.3 Orientierung an Zeiträumen und nicht an Zeitpunkten. 214
7.5 Tagesstrukturierung und Betreuungsangebote . 214
7.6 Biographische Orientierung. 217
7.7 Das räumliche Milieu. 218
7.7.1 Wohngruppen-Konzept. 218
7.7.2 Präsenzmilieu . 219
7.7.3 Wanderwege . 219
7.7.4 Bewohnerzimmer . 220
7.7.5 Geschützter Außenbereich. 220
7.7.6 Beschützende bzw. geschlossene Unterbringung. 221
7.7.7 Doppelmilieu für Demenzkranke. 221
7.8 Fazit und Ausblick . 221
Literaturverzeichnis. 223
Adressenverzeichnis . 231
Sachwortverzeichnis . 233
Ein neuer, praxisnaher Weg, Menschen mit der Krankheit Demenz
zu begegnen. «Mitmachen» und «Mitgehen»-ein Plädoyer,
sich in das Erleben demenzkranker Menschen einzufühlen und ihr
Handeln besser zu verstehen.
Bisherige Strategien im Umgang mit Demenzkranken führen selten zum gewünsch¬
ten Ergebnis und frustrieren Pflegende und Betroffene oft gleichermaßen.
Der Autor wendet sich daher ab von herkömmlichen Umgangsformen und zeigt
einen wirksamen, neuropsychologisch begründeten Ansatz, um Menschen
mit der Krankheit Demenz zu begegnen. Er plädiert für ein «Mitmachen» und ein
«Mitgehen» mit den Betroffenen in ihrer Krankheit.
Zahlreiche Beispiele zeigen, wie dieser neuropsychologische Ansatz von Pflegenden
praktisch in der Alten- und Langzeitpflege eingesetzt wird. Sie ermutigen und
bestärken Pflegende, eigene positive Erfahrungen zu reflektieren, zu verstehen und
den Umgang mit demenziell Erkrankten zu verändern.
Aus dem Inhalt
■ Einleitung
■ Demenz verstehen
■ Wahrnehmen
■ Selbstwahrnehmung
■ Agieren
■ Reagieren
■ Pflegekonzept und Leitbild: demenzspezifische Normalität
Die zweite Auflage wurde um einen Exkurs über den Stellenwert der Neurowissen-
schaften für die Demenzpflege und das Modell der kompensatorischen Interaktion
ergänzt. Der Autor zieht Verhaltens- und neurophysiologische Parallelen zwischen
Demenzkranken und Kleinkindern. Er beschreibt die Parallelität der Reaktionsweisen
von Pflegenden und Müttern.
«Der Praxisbezug und die vielen Möglichkeiten des Agierens und Reagierens stellen
[.] einen wunderbaren Fundus für alle in der Altenpflege Tatigen dar.»
Procare
«Das Buch empfiehlt sich speziell für Pflegekräfte der Geriatrie, Gerontopsychiatrie
sowie der Alters- und Pflegeheime. In dieser Zielgruppe besteht ein großes Bedürfnis
an praxisnahen Weiterbildungsmöglichkeiten, denen es entgegenkommt.»
Heidi Meystre, Information Schweizerische Gesellschaft für Gerontologie |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lind, Sven |
author_GND | (DE-588)109178114 |
author_facet | Lind, Sven |
author_role | aut |
author_sort | Lind, Sven |
author_variant | s l sl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023192079 |
classification_rvk | XC 5925 YH 5416 |
ctrlnum | (OCoLC)180164265 (DE-599)DNB984807659 |
dewey-full | 616.83 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.83 |
dewey-search | 616.83 |
dewey-sort | 3616.83 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 2., korrigierte und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02307nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023192079</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120920 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080229s2007 sz ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A32,0984</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984807659</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456844572</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 26.95, sfr 43.50</subfield><subfield code="9">978-3-456-84457-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456844573</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 26.95, sfr 43.50</subfield><subfield code="9">3-456-84457-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783456844572</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180164265</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984807659</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.83</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5925</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13154</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 5416</subfield><subfield code="0">(DE-625)153554:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lind, Sven</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109178114</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Demenzkranke Menschen pflegen</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Strategien, Konzepte</subfield><subfield code="c">Sven Lind</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., korrigierte und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Huber</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">237 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pflegepraxis : Altenpflege</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 223 - 230</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001420-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011404-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011404-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Altenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001420-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011404-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016378450&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016378450&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016378450</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023192079 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:05:03Z |
indexdate | 2024-08-01T10:51:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783456844572 3456844573 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016378450 |
oclc_num | 180164265 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS DE-M483 DE-634 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS DE-M483 DE-634 |
physical | 237 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Huber |
record_format | marc |
series2 | Pflegepraxis : Altenpflege |
spellingShingle | Lind, Sven Demenzkranke Menschen pflegen Grundlagen, Strategien, Konzepte Altenpflege (DE-588)4001420-4 gnd Demenz (DE-588)4011404-1 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001420-4 (DE-588)4011404-1 (DE-588)4032813-2 |
title | Demenzkranke Menschen pflegen Grundlagen, Strategien, Konzepte |
title_auth | Demenzkranke Menschen pflegen Grundlagen, Strategien, Konzepte |
title_exact_search | Demenzkranke Menschen pflegen Grundlagen, Strategien, Konzepte |
title_exact_search_txtP | Demenzkranke Menschen pflegen Grundlagen, Strategien, Konzepte |
title_full | Demenzkranke Menschen pflegen Grundlagen, Strategien, Konzepte Sven Lind |
title_fullStr | Demenzkranke Menschen pflegen Grundlagen, Strategien, Konzepte Sven Lind |
title_full_unstemmed | Demenzkranke Menschen pflegen Grundlagen, Strategien, Konzepte Sven Lind |
title_short | Demenzkranke Menschen pflegen |
title_sort | demenzkranke menschen pflegen grundlagen strategien konzepte |
title_sub | Grundlagen, Strategien, Konzepte |
topic | Altenpflege (DE-588)4001420-4 gnd Demenz (DE-588)4011404-1 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
topic_facet | Altenpflege Demenz Krankenpflege |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016378450&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016378450&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lindsven demenzkrankemenschenpflegengrundlagenstrategienkonzepte |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 YH 5416 L742(2)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |