Übernahme insolventer Unternehmen: rechtliche und wirtschaftliche Chancen und Risiken aus Käufersicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica-Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VI, 70 S. graph. Darst. 27 cm |
ISBN: | 9783836652384 3836652382 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023192011 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 080229s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N29,0639 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A08,0581 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984733132 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836652384 |c kart. : EUR 38.00 |9 978-3-8366-5238-4 | ||
020 | |a 3836652382 |c kart.: EUR 38.00 |9 3-8366-5238-2 | ||
024 | 3 | |a 9783836652384 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 10.238 |
035 | |a (OCoLC)255732320 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984733132 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 | ||
082 | 0 | |a 346.43078 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.43078 |2 22//ger | |
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gramatke, Mirko René |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Übernahme insolventer Unternehmen |b rechtliche und wirtschaftliche Chancen und Risiken aus Käufersicht |c Mirko René Gramatke |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica-Verl. |c 2007 | |
300 | |a VI, 70 S. |b graph. Darst. |c 27 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Bad Sooden-Allendorf, Fachhochsch. Nordhessen, Standort Bad Sooden-Allendorf, Diplomarbeit, 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Unternehmenskauf - Insolvenz | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016378389&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016378389 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137464429805568 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsübersicht
1 Einleitung 1
/./ Problemstellung 1
1.2 Gang der Untersuchung. 2
2 Entwicklung der Krise zur Insolvenz 3
2.1 Der Krisenfall 3
2.1.1 Krisenentwicklung 3
2.1.2 Folgen der Krise 4
2.2 Die Insolvenz 5
2.2.1 Verwertungsmöglichkeiten in der Insolvenz 5
2.2.2 Insolvenzgründe 5
2.2.2.1 Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO 5
2.2.2.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit gemäß §18 InsO 6
2.2.2.3 Überschuldung gemäß § 19 InsO 7
2.2.3 Folgen fiir den Erwerber 7
3 Ermittlung des Unternehmenswertes und Kaufpreisbildung 9
3.1 Prüfungsphase - Due Diligence 9
3.1.1 Bestimmung des Begriffs Due Diligence 9
3.1.2 Funktionen der Due Diligence 9
3.1.2.1 Funktionen und Ziele der Due Diligence bei Krisenunternehmen 9
3.1.2.2 Probleme der Due Diligence bei Krisenunternehmen 10
3.2 Kaufpreisbildung 11
3.2.1 Objektiver Unternehmenswert //
3.2.2 Subjektiver Unternehmenswert //
3.2.3 Liquidations- und Fortführungswert 11
3.2.4 Chancen für den Erwerber 12
4 Erwerbsalternativen und damit verbundene Chancen und Risiken für den
Erwerber 13
4.1 Wahl der geeigneten Handlungs- bzw. Kaufoption 13
4.1.1 ShareDeal 75
4.1.2 AssetDeal 14
4.1.2.1 Übertragende Sanierung 14
II
4.1.2.2 Freie Sanierung im Rahmen des außergerichtlichen Vergleichs 16
4.1.3 Zusammenfassende Betrachtung: Asset Deal vs. Share Deal 16
4.2 Wahl des geeigneten Erwerbszeitpunktes / 7
4.2.1 Erwerb außerhalb des Insolvenzverfahrens 17
4.2.1.1 Haftungsfragen beim Erwerb außerhalb des Insolvenzverfahrens 17
4.2.1.2 Vertragliche Haftungsrisiken 24
4.2.1.3 Sanierungsrisiken 25
4.2.1.4 Haftung bei „faktischer Geschäftsführung des Erwerbers 28
4.2.1.5 Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs 30
4.2.1.6 Zusammenfassende Betrachtung der Chancen und Risken der Übernahme
von Unternehmen außerhalb des geregelten Insolvenzverfahrens 31
4.2.2 Erwerb im Insolvenzeröffnungsverfahren 32
4.2.2.1 Erwerb vom „starken vorläufigen Insolvenzverwalter 32
4.2.2.2 Erwerb vom „schwachen vorläufigen Insolvenzverwalter 34
4.2.2.3 Haftungsfragen 35
4.2.2.4 Erfüllungswahlrecht des Insolvenzverwalters in Bezug auf
Masseverbindlichkeiten i.S.d. § 55 Abs. 2 InsO 40
4.2.2.5 Abschließende Bewertung der Chancen und Risiken des
Unternehmenserwerbs vom vorläufigen Insolvenzverwalter 40
4.2.3 Erwerb im eröffneten Insolvenzverfahren 41
4.2.3.1 Haftungsfragen 41
4.2.3.2 Abschließende Bewertung der Chancen und Risiken des Erwerbs im
eröffneten Insolvenzverfahren 59
5 Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse 61
Literaturverzeichnis 63
Abbildungsverzeichnis 67
III
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung /
1.2 Gang der Untersuchung. 2
2 Entwicklung der Krise zur Insolvenz 3
2.1 Der Krisenfall 3
2.1.1 Krisenentwicklung 3
2.1.2 Folgen der Krise 4
2.2 Die Insolvenz 5
2.2.1 Verwertungsmöglichkeiten in der Insolvenz 5
2.2.2 Insolvenzgründe 5
2.2.2.1 Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO 5
2.2.2.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit gemäß §18 InsO 6
2.2.2.3 Überschuldung gemäß § 19 InsO 7
2.2.3 Folgen für den Erwerber 7
3 Ermittlung des Unternehmenswertes und Kaufpreisbildung 9
3.1 Prüfungsphase - Due Diligence 9
3.1.1 Bestimmung des Begriffs Due Diligence 9
3.1.2 Funktionen der Due Diligence 9
3.1.2.1 Funktionen und Ziele der Due Diligence bei Krisenunternehmen 9
3.1.2.2 Probleme der Due Diligence bei Krisenunternehmen 10
3.2 Kaufpreisbildung //
3.2.1 Objektiver Unternehmenswert //
3.2.2 Subjektiver Unternehmenswert //
3.2.3 Liquidations- und Fortführungswert //
3.2.4 Chancen für den Erwerber 12
4 Erwerbsalternativen und damit verbundene Chancen und Risiken für
den Erwerber 13
4.1 Wahl der geeigneten Handlungs- bzw. Kaufoption 13
4.1.1 ShareDeal 13
4.1.2 Asset Deal 14
4.1.2.1 Übertragende Sanierung 14
IV
4.1.2.1.1 Ablösung sämtlicher Forderungen durch den Kaufpreis 15
4.1.2.1.2 Befriedigung der verbleibenden Forderungen zum
Zerschlagungswert 15
4.1.2.2 Freie Sanierung im Rahmen des außergerichtlichen Vergleichs 16
4.1.3 Zusammenfassende Betrachtung: Asset Deal vs. Share Deal 16
4.2 Wahl des geeigneten Erwerbszeitpunktes 17
4.2.1 Erwerb außerhalb des Insolvenzverfahrens 17
4.2.1.1 Haftungsfragen beim Erwerb außerhalb des Insolvenzverfahrens 17
4.2.1.1.1 Share Deal 17
4.2.1.1.2 Asset Deal 18
4.2.1.1.2.1 Haftung des Erwerbers nach § 75 AO 18
4.2.1.1.2.2 Haftung des Erwerbers nach § 25 HGB 20
4.2.1.1.2.3 Haftung des Erwerbers nach § 613a BGB 21
4.2.1.1.2.3.1 Betriebsbegriff i.S.d. § 613a BGB 21
4.2.1.1.2.3.2 Betriebsübergang 21
4.2.1.1.2.3.3 Rechtsfolge 22
4.2.1.1.2.4 Praxisrelevanz des Asset Deals bei der Übernahme außerhalb
des Insolvenzverfahrens 23
4.2.1.2 Vertragliche Haftungsrisiken 24
4.2.1.3 Sanierungsrisiken 25
4.2.1.3.1 Haftung wegen Beihilfe/ Anstiftung zur Insolvenzverschleppung 25
4.2.1.3.2 Anfechtungsrisiken 26
4.2.1.3.2.1 Anfechtung nach § 130 Abs. 1 InsO 26
4.2.1.3.2.2 Anfechtung nach § 131 InsO 27
4.2.1.3.2.3 Anfechtung nach § 132 Abs. 1 Nr. l InsO 27
4.2.1.3.2.4 Anfechtung nach § 133 InsO 28
4.2.1.4 Haftung bei „faktischer Geschäftsführung des Erwerbers 28
4.2.1.5 Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs 30
4.2.1.6 Zusammenfassende Betrachtung der Chancen und Risken der Übernahme
von Unternehmen außerhalb des geregelten Insolvenzverfahrens 31
4.2.2 Erwerb im Insolvenzeröffnungsverfahren 32
4.2.2.1 Erwerb vom „starken vorläufigen Insolvenzverwalter 32
4.2.2.1.1 Herrschende Meinung: Keine Verwertungsbefugnis des vorläufigen
Insolvenzverwalters 32
V
4.2.2.1.2 Mindermeinung: Verwertungsbefugnis des vorläufigen
Insolvenzverwalters 33
4.2.2.1.3 Entwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens.... 33
4.2.2.1.4 Stellungnahme 34
4.2.2.2 Erwerb vom „schwachen vorläufigen Insolvenzverwalter 34
4.2.2.3 Haftungsfragen 35
4.2.2.3.1 Haftung des Erwerbers nach § 75 AO 35
4.2.2.3.2 Haftung des Erwerbers bei Firmenfortführung gemäß § 25 HGB 36
4.2.2.3.2.1 Ansicht des BGH 36
4.2.2.3.2.2 Ansicht der Literatur 36
4.2.2.3.3 Haftung des Erwerbers nach § 613a BGB 37
4.2.2.3.4 Anfechtungsrisiken 38
4.2.2.3.4.1 Anfechtung des Kaufs gemäß § 132 Abs. 1 Nr.l insO 38
4.2.2.3.4.2 Anfechtung des Kaufs gemäß § 133 InsO 39
4.2.2.3.4.3 Anfechtung bei einer Veräußerung des Unternehmens durch
den „starken vorläufigen Insolvenzverwalter 39
4.2.2.4 Erfüllungswahlrecht des Insolvenzverwalters in Bezug auf
Masseverbindlichkeiten i.S.d. § 55 Abs. 2 InsO 40
4.2.2.5 Abschließende Bewertung der Chancen und Risiken des
Unternehmenserwerbs vom vorläufigen Insolvenzverwalter 40
4.2.3 Erwerb im eröffneten Insolvenzverfahren 41
4.2.3.1 Haftungsfragen 41
4.2.3.1.1 Anfechtungsrisiken 41
4.2.3.1.2 Haftung des Erwerbers nach § 75 AO 42
4.2.3.1.3 Haftung des Erwerbers bei Fortführung der Firma nach § 25 HGB 42
4.2.3.1.4 Haftung des Erwerbers nach § 613a BGB 43
4.2.3.1.4.1 Haftung für vor Verfahrenseröffnung entstandene
Forderungen und Anwartschaften 43
4.2.3.1.4.2 Haftung für zwischen Verfahrenseröffnung und
Betriebsübergang entstandene Lohn- und Gehaltsforderungen
sowie Anwartschaften 44
4.2.3.1.4.3 Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers 45
4.2.3.1.4.3.1 Inhalt der Aufklärungspflicht 46
4.2.3.1.4.3.2 Folgen fehlender oder nicht ausreichender Unterrichrung 47
4.2.3.1.4.4 Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers 48
4.2.3.1.4.4.1 Voraussetzungendes Widerspruchs 48
4.2.3.1.4.4.2 Wirkungendes Widerspruchs 48
4.2.3.1.4.4.3 Verzicht des Arbeitnehmers auf das Widerspruchsrecht 49
VI
4.2.3.1.4.5 Kündigungserleichterungen und Haftungsbegrenzungen in der
Insolvenz 49
4.2.3.1.4.5.1 § 113 Inso im Zusammenhang mit betriebsbedingten
Kündigungen 49
4.2.3.1.4.5.2 Kündigungserleichterungen im Rahmen des
Interessenausgleichs nach §§ 125 bis 128 InsO 50
4.2.3.1.4.5.2.1 Pflicht zur Durchrührung eines Interessenausgleichs 51
4.2.3.1.4.5.2.2 Verfahren beim Interessenausgleich in der Insolvenz 51
4.2.3.1.4.5.2.3 Folgen des Interessenausgleichs nach §§ 125 bis
128 InsO 52
4.2.3.1.4.5.2.4 Sozialauswahl 52
4.2.3.1.4.5.2.5 Beweislast 53
4.2.3.1.4.5.2.6 Anhörung des Betriebsrats 54
4.2.3.1.4.5.3 Erleichterungen im Rahmen des Sozialplans 54
4.2.3.1.4.5.3.1 Inhalt und Zweck des Sozialplans 54
4.2.3.1.4.5.3.2 Aufstellung des Sozialplans nach Eröffnung des
Insolvenzverfahrens 54
4.2.3.1.4.5.3.2.1 Anwendbarkeit der §§ 112, 112a BetrVG in der
Insolvenz 54
4.2.3.1.4.5.3.2.2 Aufstellungsverfahrendes Sozialplans 55
4.2.3.1.4.5.3.2.3 Folgen des Sozialplans für den Erwerber 55
4.2.3.1.4.5.3.2.4 Sonderregeln der Insolvenzordnung 56
4.2.3.1.4.5.3.2.5 Unwirksamkeit 57
4.2.3.1.4.5.3.3 Erleichterungen bei vor Insolvenzeröffnung
aufgestellten Sozialplänen 57
4.2.3.1.4.5.4 Abweichende vertragliche Vereinbarungen 58
4.2.3.1.4.5.5 Aufhebungs- und Änderungsverträge 59
4.2.3.1.4.5.6 Sonderkündigungsrecht des Insolvenzverwalters für
Betriebsvereinbarungen 59
4.2.3.2 Abschließende Bewertung der Chancen und Risiken des Erwerbs im
eröffneten Insolvenzverfahren 59
5 Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse 61
Literaturverzeichnis 63
Abbildungsverzeichnis 67
|
adam_txt |
I
Inhaltsübersicht
1 Einleitung 1
/./ Problemstellung 1
1.2 Gang der Untersuchung. 2
2 Entwicklung der Krise zur Insolvenz 3
2.1 Der Krisenfall 3
2.1.1 Krisenentwicklung 3
2.1.2 Folgen der Krise 4
2.2 Die Insolvenz 5
2.2.1 Verwertungsmöglichkeiten in der Insolvenz 5
2.2.2 Insolvenzgründe 5
2.2.2.1 Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO 5
2.2.2.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit gemäß §18 InsO 6
2.2.2.3 Überschuldung gemäß § 19 InsO 7
2.2.3 Folgen fiir den Erwerber 7
3 Ermittlung des Unternehmenswertes und Kaufpreisbildung 9
3.1 Prüfungsphase - Due Diligence 9
3.1.1 Bestimmung des Begriffs Due Diligence 9
3.1.2 Funktionen der Due Diligence 9
3.1.2.1 Funktionen und Ziele der Due Diligence bei Krisenunternehmen 9
3.1.2.2 Probleme der Due Diligence bei Krisenunternehmen 10
3.2 Kaufpreisbildung 11
3.2.1 Objektiver Unternehmenswert //
3.2.2 Subjektiver Unternehmenswert //
3.2.3 Liquidations- und Fortführungswert 11
3.2.4 Chancen für den Erwerber 12
4 Erwerbsalternativen und damit verbundene Chancen und Risiken für den
Erwerber 13
4.1 Wahl der geeigneten Handlungs- bzw. Kaufoption 13
4.1.1 ShareDeal 75
4.1.2 AssetDeal 14
4.1.2.1 Übertragende Sanierung 14
II
4.1.2.2 Freie Sanierung im Rahmen des außergerichtlichen Vergleichs 16
4.1.3 Zusammenfassende Betrachtung: Asset Deal vs. Share Deal 16
4.2 Wahl des geeigneten Erwerbszeitpunktes / 7
4.2.1 Erwerb außerhalb des Insolvenzverfahrens 17
4.2.1.1 Haftungsfragen beim Erwerb außerhalb des Insolvenzverfahrens 17
4.2.1.2 Vertragliche Haftungsrisiken 24
4.2.1.3 Sanierungsrisiken 25
4.2.1.4 Haftung bei „faktischer Geschäftsführung" des Erwerbers 28
4.2.1.5 Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs 30
4.2.1.6 Zusammenfassende Betrachtung der Chancen und Risken der Übernahme
von Unternehmen außerhalb des geregelten Insolvenzverfahrens 31
4.2.2 Erwerb im Insolvenzeröffnungsverfahren 32
4.2.2.1 Erwerb vom „starken" vorläufigen Insolvenzverwalter 32
4.2.2.2 Erwerb vom „schwachen" vorläufigen Insolvenzverwalter 34
4.2.2.3 Haftungsfragen 35
4.2.2.4 Erfüllungswahlrecht des Insolvenzverwalters in Bezug auf
Masseverbindlichkeiten i.S.d. § 55 Abs. 2 InsO 40
4.2.2.5 Abschließende Bewertung der Chancen und Risiken des
Unternehmenserwerbs vom vorläufigen Insolvenzverwalter 40
4.2.3 Erwerb im eröffneten Insolvenzverfahren 41
4.2.3.1 Haftungsfragen 41
4.2.3.2 Abschließende Bewertung der Chancen und Risiken des Erwerbs im
eröffneten Insolvenzverfahren 59
5 Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse 61
Literaturverzeichnis 63
Abbildungsverzeichnis 67
III
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung /
1.2 Gang der Untersuchung. 2
2 Entwicklung der Krise zur Insolvenz 3
2.1 Der Krisenfall 3
2.1.1 Krisenentwicklung 3
2.1.2 Folgen der Krise 4
2.2 Die Insolvenz 5
2.2.1 Verwertungsmöglichkeiten in der Insolvenz 5
2.2.2 Insolvenzgründe 5
2.2.2.1 Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO 5
2.2.2.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit gemäß §18 InsO 6
2.2.2.3 Überschuldung gemäß § 19 InsO 7
2.2.3 Folgen für den Erwerber 7
3 Ermittlung des Unternehmenswertes und Kaufpreisbildung 9
3.1 Prüfungsphase - Due Diligence 9
3.1.1 Bestimmung des Begriffs Due Diligence 9
3.1.2 Funktionen der Due Diligence 9
3.1.2.1 Funktionen und Ziele der Due Diligence bei Krisenunternehmen 9
3.1.2.2 Probleme der Due Diligence bei Krisenunternehmen 10
3.2 Kaufpreisbildung //
3.2.1 Objektiver Unternehmenswert //
3.2.2 Subjektiver Unternehmenswert //
3.2.3 Liquidations- und Fortführungswert //
3.2.4 Chancen für den Erwerber 12
4 Erwerbsalternativen und damit verbundene Chancen und Risiken für
den Erwerber 13
4.1 Wahl der geeigneten Handlungs- bzw. Kaufoption 13
4.1.1 ShareDeal 13
4.1.2 Asset Deal 14
4.1.2.1 Übertragende Sanierung 14
IV
4.1.2.1.1 Ablösung sämtlicher Forderungen durch den Kaufpreis 15
4.1.2.1.2 Befriedigung der verbleibenden Forderungen zum
Zerschlagungswert 15
4.1.2.2 Freie Sanierung im Rahmen des außergerichtlichen Vergleichs 16
4.1.3 Zusammenfassende Betrachtung: Asset Deal vs. Share Deal 16
4.2 Wahl des geeigneten Erwerbszeitpunktes 17
4.2.1 Erwerb außerhalb des Insolvenzverfahrens 17
4.2.1.1 Haftungsfragen beim Erwerb außerhalb des Insolvenzverfahrens 17
4.2.1.1.1 Share Deal 17
4.2.1.1.2 Asset Deal 18
4.2.1.1.2.1 Haftung des Erwerbers nach § 75 AO 18
4.2.1.1.2.2 Haftung des Erwerbers nach § 25 HGB 20
4.2.1.1.2.3 Haftung des Erwerbers nach § 613a BGB 21
4.2.1.1.2.3.1 Betriebsbegriff i.S.d. § 613a BGB 21
4.2.1.1.2.3.2 Betriebsübergang 21
4.2.1.1.2.3.3 Rechtsfolge 22
4.2.1.1.2.4 Praxisrelevanz des Asset Deals bei der Übernahme außerhalb
des Insolvenzverfahrens 23
4.2.1.2 Vertragliche Haftungsrisiken 24
4.2.1.3 Sanierungsrisiken 25
4.2.1.3.1 Haftung wegen Beihilfe/ Anstiftung zur Insolvenzverschleppung 25
4.2.1.3.2 Anfechtungsrisiken 26
4.2.1.3.2.1 Anfechtung nach § 130 Abs. 1 InsO 26
4.2.1.3.2.2 Anfechtung nach § 131 InsO 27
4.2.1.3.2.3 Anfechtung nach § 132 Abs. 1 Nr. l InsO 27
4.2.1.3.2.4 Anfechtung nach § 133 InsO 28
4.2.1.4 Haftung bei „faktischer Geschäftsführung" des Erwerbers 28
4.2.1.5 Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs 30
4.2.1.6 Zusammenfassende Betrachtung der Chancen und Risken der Übernahme
von Unternehmen außerhalb des geregelten Insolvenzverfahrens 31
4.2.2 Erwerb im Insolvenzeröffnungsverfahren 32
4.2.2.1 Erwerb vom „starken" vorläufigen Insolvenzverwalter 32
4.2.2.1.1 Herrschende Meinung: Keine Verwertungsbefugnis des vorläufigen
Insolvenzverwalters 32
V
4.2.2.1.2 Mindermeinung: Verwertungsbefugnis des vorläufigen
Insolvenzverwalters 33
4.2.2.1.3 Entwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens. 33
4.2.2.1.4 Stellungnahme 34
4.2.2.2 Erwerb vom „schwachen" vorläufigen Insolvenzverwalter 34
4.2.2.3 Haftungsfragen 35
4.2.2.3.1 Haftung des Erwerbers nach § 75 AO 35
4.2.2.3.2 Haftung des Erwerbers bei Firmenfortführung gemäß § 25 HGB 36
4.2.2.3.2.1 Ansicht des BGH 36
4.2.2.3.2.2 Ansicht der Literatur 36
4.2.2.3.3 Haftung des Erwerbers nach § 613a BGB 37
4.2.2.3.4 Anfechtungsrisiken 38
4.2.2.3.4.1 Anfechtung des Kaufs gemäß § 132 Abs. 1 Nr.l insO 38
4.2.2.3.4.2 Anfechtung des Kaufs gemäß § 133 InsO 39
4.2.2.3.4.3 Anfechtung bei einer Veräußerung des Unternehmens durch
den „starken" vorläufigen Insolvenzverwalter 39
4.2.2.4 Erfüllungswahlrecht des Insolvenzverwalters in Bezug auf
Masseverbindlichkeiten i.S.d. § 55 Abs. 2 InsO 40
4.2.2.5 Abschließende Bewertung der Chancen und Risiken des
Unternehmenserwerbs vom vorläufigen Insolvenzverwalter 40
4.2.3 Erwerb im eröffneten Insolvenzverfahren 41
4.2.3.1 Haftungsfragen 41
4.2.3.1.1 Anfechtungsrisiken 41
4.2.3.1.2 Haftung des Erwerbers nach § 75 AO 42
4.2.3.1.3 Haftung des Erwerbers bei Fortführung der Firma nach § 25 HGB 42
4.2.3.1.4 Haftung des Erwerbers nach § 613a BGB 43
4.2.3.1.4.1 Haftung für vor Verfahrenseröffnung entstandene
Forderungen und Anwartschaften 43
4.2.3.1.4.2 Haftung für zwischen Verfahrenseröffnung und
Betriebsübergang entstandene Lohn- und Gehaltsforderungen
sowie Anwartschaften 44
4.2.3.1.4.3 Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers 45
4.2.3.1.4.3.1 Inhalt der Aufklärungspflicht 46
4.2.3.1.4.3.2 Folgen fehlender oder nicht ausreichender Unterrichrung 47
4.2.3.1.4.4 Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers 48
4.2.3.1.4.4.1 Voraussetzungendes Widerspruchs 48
4.2.3.1.4.4.2 Wirkungendes Widerspruchs 48
4.2.3.1.4.4.3 Verzicht des Arbeitnehmers auf das Widerspruchsrecht 49
VI
4.2.3.1.4.5 Kündigungserleichterungen und Haftungsbegrenzungen in der
Insolvenz 49
4.2.3.1.4.5.1 § 113 Inso im Zusammenhang mit betriebsbedingten
Kündigungen 49
4.2.3.1.4.5.2 Kündigungserleichterungen im Rahmen des
Interessenausgleichs nach §§ 125 bis 128 InsO 50
4.2.3.1.4.5.2.1 Pflicht zur Durchrührung eines Interessenausgleichs 51
4.2.3.1.4.5.2.2 Verfahren beim Interessenausgleich in der Insolvenz 51
4.2.3.1.4.5.2.3 Folgen des Interessenausgleichs nach §§ 125 bis
128 InsO 52
4.2.3.1.4.5.2.4 Sozialauswahl 52
4.2.3.1.4.5.2.5 Beweislast 53
4.2.3.1.4.5.2.6 Anhörung des Betriebsrats 54
4.2.3.1.4.5.3 Erleichterungen im Rahmen des Sozialplans 54
4.2.3.1.4.5.3.1 Inhalt und Zweck des Sozialplans 54
4.2.3.1.4.5.3.2 Aufstellung des Sozialplans nach Eröffnung des
Insolvenzverfahrens 54
4.2.3.1.4.5.3.2.1 Anwendbarkeit der §§ 112, 112a BetrVG in der
Insolvenz 54
4.2.3.1.4.5.3.2.2 Aufstellungsverfahrendes Sozialplans 55
4.2.3.1.4.5.3.2.3 Folgen des Sozialplans für den Erwerber 55
4.2.3.1.4.5.3.2.4 Sonderregeln der Insolvenzordnung 56
4.2.3.1.4.5.3.2.5 Unwirksamkeit 57
4.2.3.1.4.5.3.3 Erleichterungen bei vor Insolvenzeröffnung
aufgestellten Sozialplänen 57
4.2.3.1.4.5.4 Abweichende vertragliche Vereinbarungen 58
4.2.3.1.4.5.5 Aufhebungs- und Änderungsverträge 59
4.2.3.1.4.5.6 Sonderkündigungsrecht des Insolvenzverwalters für
Betriebsvereinbarungen 59
4.2.3.2 Abschließende Bewertung der Chancen und Risiken des Erwerbs im
eröffneten Insolvenzverfahren 59
5 Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse 61
Literaturverzeichnis 63
Abbildungsverzeichnis 67 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gramatke, Mirko René |
author_facet | Gramatke, Mirko René |
author_role | aut |
author_sort | Gramatke, Mirko René |
author_variant | m r g mr mrg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023192011 |
classification_rvk | QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)255732320 (DE-599)DNB984733132 |
dewey-full | 346.43078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43078 |
dewey-search | 346.43078 |
dewey-sort | 3346.43078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02060nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023192011</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080229s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N29,0639</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A08,0581</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984733132</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836652384</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 38.00</subfield><subfield code="9">978-3-8366-5238-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836652382</subfield><subfield code="c">kart.: EUR 38.00</subfield><subfield code="9">3-8366-5238-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836652384</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 10.238</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255732320</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984733132</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43078</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gramatke, Mirko René</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Übernahme insolventer Unternehmen</subfield><subfield code="b">rechtliche und wirtschaftliche Chancen und Risiken aus Käufersicht</subfield><subfield code="c">Mirko René Gramatke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 70 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">27 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bad Sooden-Allendorf, Fachhochsch. Nordhessen, Standort Bad Sooden-Allendorf, Diplomarbeit, 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Unternehmenskauf - Insolvenz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016378389&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016378389</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Unternehmenskauf - Insolvenz Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Unternehmenskauf - Insolvenz Deutschland |
id | DE-604.BV023192011 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:05:02Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836652384 3836652382 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016378389 |
oclc_num | 255732320 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 |
owner_facet | DE-N2 |
physical | VI, 70 S. graph. Darst. 27 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Diplomica-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Gramatke, Mirko René Verfasser aut Übernahme insolventer Unternehmen rechtliche und wirtschaftliche Chancen und Risiken aus Käufersicht Mirko René Gramatke Hamburg Diplomica-Verl. 2007 VI, 70 S. graph. Darst. 27 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Bad Sooden-Allendorf, Fachhochsch. Nordhessen, Standort Bad Sooden-Allendorf, Diplomarbeit, 2006 Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd rswk-swf Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd rswk-swf Deutschland - Unternehmenskauf - Insolvenz Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 s Insolvenz (DE-588)4072843-2 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016378389&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gramatke, Mirko René Übernahme insolventer Unternehmen rechtliche und wirtschaftliche Chancen und Risiken aus Käufersicht Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078600-6 (DE-588)4072843-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Übernahme insolventer Unternehmen rechtliche und wirtschaftliche Chancen und Risiken aus Käufersicht |
title_auth | Übernahme insolventer Unternehmen rechtliche und wirtschaftliche Chancen und Risiken aus Käufersicht |
title_exact_search | Übernahme insolventer Unternehmen rechtliche und wirtschaftliche Chancen und Risiken aus Käufersicht |
title_exact_search_txtP | Übernahme insolventer Unternehmen rechtliche und wirtschaftliche Chancen und Risiken aus Käufersicht |
title_full | Übernahme insolventer Unternehmen rechtliche und wirtschaftliche Chancen und Risiken aus Käufersicht Mirko René Gramatke |
title_fullStr | Übernahme insolventer Unternehmen rechtliche und wirtschaftliche Chancen und Risiken aus Käufersicht Mirko René Gramatke |
title_full_unstemmed | Übernahme insolventer Unternehmen rechtliche und wirtschaftliche Chancen und Risiken aus Käufersicht Mirko René Gramatke |
title_short | Übernahme insolventer Unternehmen |
title_sort | ubernahme insolventer unternehmen rechtliche und wirtschaftliche chancen und risiken aus kaufersicht |
title_sub | rechtliche und wirtschaftliche Chancen und Risiken aus Käufersicht |
topic | Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd |
topic_facet | Unternehmenskauf Insolvenz Deutschland - Unternehmenskauf - Insolvenz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016378389&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gramatkemirkorene ubernahmeinsolventerunternehmenrechtlicheundwirtschaftlichechancenundrisikenauskaufersicht |