Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2008
|
Ausgabe: | 23., vollst. neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXXIV, 1065 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783800635245 3800635240 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023191380 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240123 | ||
007 | t | ||
008 | 080229s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987636316 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800635245 |9 978-3-8006-3524-5 | ||
020 | |a 3800635240 |9 3-8006-3524-0 | ||
035 | |a (OCoLC)227008635 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987636316 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-92 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-Aug4 |a DE-29 |a DE-1051 |a DE-1046 |a DE-1102 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-1047 |a DE-384 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-1029 |a DE-573 |a DE-91S |a DE-11 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-83 |a DE-521 |a DE-91 | ||
050 | 0 | |a HD35 | |
082 | 0 | |a 650 |2 22/ger | |
084 | |a DP 5300 |0 (DE-625)19849:12010 |2 rvk | ||
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 505f |2 stub | ||
084 | |a WIR 500f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wöhe, Günter |d 1924-2007 |e Verfasser |0 (DE-588)118864726 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre |c von Günter Wöhe und Ulrich Döring |
250 | |a 23., vollst. neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2008 | |
300 | |a XXXIV, 1065 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Döring, Ulrich |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)133717305 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q pdf/application |u http://d-nb.info/987636316/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016377771&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016377771&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016377771 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813796662780362752 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Vorwort.
V
Inhaltsverzeichnis.
XI
Verzeichnis der Abkürzungen. XXXI
Erster Abschnitt
Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre
I.
Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre. 1
II.
Die geschichtliche Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre in Deutschland. 21
Zweiter Abschnitt
Aufbau des Betriebes
A. Grundlagen. 34
I.
Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre. 34
II.
Gliederung der Betriebswirtschaftslehre. 47
B. Untemehmensführung. 52
I.
Grundlagen. 52
II.
Unternehmensziele. 74
III.
Planung und Entscheidung. 81
IV.
Organisation. 112
V.
Personalwirtschaft. 133
VI.
Kontrolle. 165
VII.
Informationswirtschaft. 170
VIII. Controlling. 193
С
Konstitutive Entscheidungen. 221
I.
Wahl der Rechtsform. 221
II.
Wechsel der Rechtsform. 251
III.
Zusammenschluss von Unternehmen. 254
IV.
Wahl des Standorts. 272
V.
Liquidation. 279
Dritter Abschnitt
Die Produktion
I.
Grandlagen. 283
II.
Produktions- und Kostentheorie. 295
III.
Produktionsplanung. 326
IV.
Integration der Produktionsplanung und -Steuerung. 361
Vierter Abschnitt
Der Absatz
I.
Grundlagen. 379
II.
Absatzpolitische Ziele. 388
III.
Informationsbeschaffung im Absatzbereich. 390
IV.
Die absatzpolitischen Instrumente. 414
X
Inhaltsübersicht
Fünfter Abschnitt
Investition und Finanzierung
I.
Grundlagen. 515
II.
Investitionsplanung und Investitionsrechnung. 520
III.
Die Unternehmensbewertung. 566
IV.
Grundlagen der Finanzplanung. 579
V.
Quellen der Außenfinanzierung. 588
VI.
Mittelbare Finanzierung über Fondsgesellschaften. 619
VII.
Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung. 628
VIII. Quellen der Innenfinanzierung. 640
IX.
Optimierung der finanzierungspolitischen Instrumente. 652
Sechster Abschnitt
Das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen
A. Grundlagen. 687
I.
Aufgaben und Gliederung des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens. 687
II.
Grundbegriffe des Rechnungswesens. 690
B. Der Jahresabschluss. 701
I.
Grundlagen der Bilanzierung. 702
II.
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung. 726
III.
Die Bilanz. 736
IV.
Die Erfolgsrechnung. 795
V.
Anhang und Lagebericht. 805
VI.
Prüfung und Offenlegung. 813
VII.
Rechnungslegung im internationalen Kontext. 819
VIII. Rechnungslegung im Konzern. 868
IX.
Bilanzpolitik und Bilanzanalyse. 883
X.
Bilanztheorie. 914
C. Die Kostenrechnung. 917
I.
Grundlagen der Kostenrechnung. 917
II.
Kostenartenrechnung. 934
III.
Kostenstellenrechnung. 950
IV.
Kostenträgerrechnung. 966
V.
Kostenrechnungssysteme. 974
VI.
Kurzfristige Erfolgsrechnung. 976
VII.
Plankostenrechnung. 988
VIII. Neuere Verfahren der Kostenrechnung. 1003
Literaturverzeichnis. 1017
Sachverzeichnis. 1043
In mehr als vierzig Jahren hat sich „der Wöhe" zum führenden Standardwerk zur Allgemei¬
nen Betriebswirtschaftslehre entwickelt. Studienanfänger und Praktiker greifen vorzugs¬
weise zum „Wöhe", weil er
• keine fachlichen Vorkenntnisse voraussetzt
• das ganze Fachgebiet der Betriebswirtschaftslehre abdeckt
• schwierige betriebswirtschaftliche Entscheidungsprobleme in einfacher Sprache erklärt.
Die 23. Auflage gibt den aktuellen Stand der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre wieder
und ist durchgehend zweifarbig gestaltet. Über 750 Abbildungen und Übersichten geben
einen schnellen Überblick über die wichtigsten fachlichen Zusammenhänge. Mit seinem
umfangreichen Stichwortverzeichnis lässt sich das Lehrbuch von Studierenden und Prakti¬
kern auch als Nachschlagewerk nutzen.
Dem weit verbreiteten Bedürfnis zum Lernen an Fallbeispielen entspricht das „Übungsbuch
zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre", das in der 12. Auflage mehr als
500 Einzelaufgaben sowie Wiederholungsfragen und klausurerprobte Multiple-Choice-Auf-
gaben enthält (ISBN 978-3-8006-3525-2). |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort.
V
Inhaltsverzeichnis.
XI
Verzeichnis der Abkürzungen. XXXI
Erster Abschnitt
Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre
I.
Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre. 1
II.
Die geschichtliche Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre in Deutschland. 21
Zweiter Abschnitt
Aufbau des Betriebes
A. Grundlagen. 34
I.
Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre. 34
II.
Gliederung der Betriebswirtschaftslehre. 47
B. Untemehmensführung. 52
I.
Grundlagen. 52
II.
Unternehmensziele. 74
III.
Planung und Entscheidung. 81
IV.
Organisation. 112
V.
Personalwirtschaft. 133
VI.
Kontrolle. 165
VII.
Informationswirtschaft. 170
VIII. Controlling. 193
С
Konstitutive Entscheidungen. 221
I.
Wahl der Rechtsform. 221
II.
Wechsel der Rechtsform. 251
III.
Zusammenschluss von Unternehmen. 254
IV.
Wahl des Standorts. 272
V.
Liquidation. 279
Dritter Abschnitt
Die Produktion
I.
Grandlagen. 283
II.
Produktions- und Kostentheorie. 295
III.
Produktionsplanung. 326
IV.
Integration der Produktionsplanung und -Steuerung. 361
Vierter Abschnitt
Der Absatz
I.
Grundlagen. 379
II.
Absatzpolitische Ziele. 388
III.
Informationsbeschaffung im Absatzbereich. 390
IV.
Die absatzpolitischen Instrumente. 414
X
Inhaltsübersicht
Fünfter Abschnitt
Investition und Finanzierung
I.
Grundlagen. 515
II.
Investitionsplanung und Investitionsrechnung. 520
III.
Die Unternehmensbewertung. 566
IV.
Grundlagen der Finanzplanung. 579
V.
Quellen der Außenfinanzierung. 588
VI.
Mittelbare Finanzierung über Fondsgesellschaften. 619
VII.
Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung. 628
VIII. Quellen der Innenfinanzierung. 640
IX.
Optimierung der finanzierungspolitischen Instrumente. 652
Sechster Abschnitt
Das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen
A. Grundlagen. 687
I.
Aufgaben und Gliederung des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens. 687
II.
Grundbegriffe des Rechnungswesens. 690
B. Der Jahresabschluss. 701
I.
Grundlagen der Bilanzierung. 702
II.
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung. 726
III.
Die Bilanz. 736
IV.
Die Erfolgsrechnung. 795
V.
Anhang und Lagebericht. 805
VI.
Prüfung und Offenlegung. 813
VII.
Rechnungslegung im internationalen Kontext. 819
VIII. Rechnungslegung im Konzern. 868
IX.
Bilanzpolitik und Bilanzanalyse. 883
X.
Bilanztheorie. 914
C. Die Kostenrechnung. 917
I.
Grundlagen der Kostenrechnung. 917
II.
Kostenartenrechnung. 934
III.
Kostenstellenrechnung. 950
IV.
Kostenträgerrechnung. 966
V.
Kostenrechnungssysteme. 974
VI.
Kurzfristige Erfolgsrechnung. 976
VII.
Plankostenrechnung. 988
VIII. Neuere Verfahren der Kostenrechnung. 1003
Literaturverzeichnis. 1017
Sachverzeichnis. 1043
In mehr als vierzig Jahren hat sich „der Wöhe" zum führenden Standardwerk zur Allgemei¬
nen Betriebswirtschaftslehre entwickelt. Studienanfänger und Praktiker greifen vorzugs¬
weise zum „Wöhe", weil er
• keine fachlichen Vorkenntnisse voraussetzt
• das ganze Fachgebiet der Betriebswirtschaftslehre abdeckt
• schwierige betriebswirtschaftliche Entscheidungsprobleme in einfacher Sprache erklärt.
Die 23. Auflage gibt den aktuellen Stand der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre wieder
und ist durchgehend zweifarbig gestaltet. Über 750 Abbildungen und Übersichten geben
einen schnellen Überblick über die wichtigsten fachlichen Zusammenhänge. Mit seinem
umfangreichen Stichwortverzeichnis lässt sich das Lehrbuch von Studierenden und Prakti¬
kern auch als Nachschlagewerk nutzen.
Dem weit verbreiteten Bedürfnis zum Lernen an Fallbeispielen entspricht das „Übungsbuch
zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre", das in der 12. Auflage mehr als
500 Einzelaufgaben sowie Wiederholungsfragen und klausurerprobte Multiple-Choice-Auf-
gaben enthält (ISBN 978-3-8006-3525-2). |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wöhe, Günter 1924-2007 Döring, Ulrich 1945- |
author_GND | (DE-588)118864726 (DE-588)133717305 |
author_facet | Wöhe, Günter 1924-2007 Döring, Ulrich 1945- |
author_role | aut aut |
author_sort | Wöhe, Günter 1924-2007 |
author_variant | g w gw u d ud |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023191380 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD35 |
callnumber-raw | HD35 |
callnumber-search | HD35 |
callnumber-sort | HD 235 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | DP 5300 QP 120 |
classification_tum | WIR 505f WIR 500f |
ctrlnum | (OCoLC)227008635 (DE-599)DNB987636316 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 23., vollst. neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023191380</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240123</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080229s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987636316</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800635245</subfield><subfield code="9">978-3-8006-3524-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800635240</subfield><subfield code="9">3-8006-3524-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)227008635</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987636316</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD35</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19849:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 505f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 500f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wöhe, Günter</subfield><subfield code="d">1924-2007</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118864726</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">von Günter Wöhe und Ulrich Döring</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23., vollst. neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 1065 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Döring, Ulrich</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133717305</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">pdf/application</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/987636316/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016377771&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016377771&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016377771</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023191380 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:04:49Z |
indexdate | 2024-10-24T12:01:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800635245 3800635240 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016377771 |
oclc_num | 227008635 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-12 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-29 DE-1051 DE-1046 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-N2 DE-1047 DE-384 DE-523 DE-526 DE-1029 DE-573 DE-91S DE-BY-TUM DE-11 DE-634 DE-188 DE-83 DE-521 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-92 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-12 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-29 DE-1051 DE-1046 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-N2 DE-1047 DE-384 DE-523 DE-526 DE-1029 DE-573 DE-91S DE-BY-TUM DE-11 DE-634 DE-188 DE-83 DE-521 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XXXIV, 1065 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Wöhe, Günter 1924-2007 Verfasser (DE-588)118864726 aut Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Günter Wöhe und Ulrich Döring 23., vollst. neu bearb. Aufl. München Vahlen 2008 XXXIV, 1065 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-604 Döring, Ulrich 1945- Verfasser (DE-588)133717305 aut pdf/application http://d-nb.info/987636316/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016377771&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016377771&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Wöhe, Günter 1924-2007 Döring, Ulrich 1945- Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
title_auth | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
title_exact_search | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
title_exact_search_txtP | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
title_full | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Günter Wöhe und Ulrich Döring |
title_fullStr | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Günter Wöhe und Ulrich Döring |
title_full_unstemmed | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Günter Wöhe und Ulrich Döring |
title_short | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | einfuhrung in die allgemeine betriebswirtschaftslehre |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch |
url | http://d-nb.info/987636316/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016377771&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016377771&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wohegunter einfuhrungindieallgemeinebetriebswirtschaftslehre AT doringulrich einfuhrungindieallgemeinebetriebswirtschaftslehre |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis