Eine Insel im Meer der Geschichten: Untersuchungen zu Mythen aus Lemnos
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Steiner
2008
|
Schriftenreihe: | Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 412 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 9783515088183 3515088180 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023190580 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190917 | ||
007 | t | ||
008 | 080228s2008 gw ab|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N50,1944 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986477575 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783515088183 |c Kt. : sfr 115.60 (freier Pr.), EUR 68.00 |9 978-3-515-08818-3 | ||
020 | |a 3515088180 |c Kt. : sfr 115.60 (freier Pr.), EUR 68.00 |9 3-515-08818-0 | ||
024 | 3 | |a 9783515088183 | |
028 | 5 | 2 | |a 8818 |
035 | |a (gbd)0898777 | ||
035 | |a (OCoLC)237227230 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986477575 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M491 |a DE-29 |a DE-154 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-20 | ||
084 | |a FB 4019 |0 (DE-625)29945: |2 rvk | ||
084 | |a 880 |2 sdnb | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Masciadri, Virgilio |d 1963-2014 |e Verfasser |0 (DE-588)12102007X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eine Insel im Meer der Geschichten |b Untersuchungen zu Mythen aus Lemnos |c Virgilio Masciadri |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Steiner |c 2008 | |
300 | |a 412 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge |v 18 | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Habil.-Schr., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mythologie |0 (DE-588)4041005-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Limnos |0 (DE-588)4099662-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Lemnos [56 A2] |0 (DE-2581)TH000009398 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Limnos |0 (DE-588)4099662-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mythologie |0 (DE-588)4041005-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge |v 18 |w (DE-604)BV012575196 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016376984&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_AHF_ISBN | |
940 | 1 | |q DHB_DEL | |
940 | 1 | |q gbd_4_0803 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016376984 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09014 |g 38 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137462266593280 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ............................................................................................................5
INHALTSVERZEICHNIS .....................................................................................7
ABKÜRZUNGEN................................................................................................14
KARTEN...............................................................................................................15
Karte 1 : Die Nordägäis und die hellespontischen Inseln
Karte 2:
Lemnos
1. STATT EINER EINFÜHRUNG:
MELAMPUS UND DIE SPRACHE DER TIERE
1.1. AUSZÜGE AUS EINEM LOGBUCH.....................................................17
Aufŕiss
dieser Untersuchungen: Lemnische Mythologie - Hypsipyle und die Frauen von
Lemnos
- Hephaistos - Melampus und die Schlangen - Mythenforschung
1.2. MELAMPUS UND DDE SPRACHE DER TIERE
1.2.1. Das sinnreiche Reptil.................................................................................19
Verbreitung des Motivs der Schlange im Mythos - Notwendigkeit der Einschränkung des
Fragehorizonts - Beispiele: Kychreus von Salamis - Python - Polyidos und Gilgamesh
1.2.2.
Le dénicheur de serpents...........................................................................
25
Die Sage von Melampus: zwei Varianten - Griechische Parallelen zur Erscheinung der
Schlange am Altar — Aussergriechisches: Märchen und Sagen aus Nordeuropa - Schlan¬
gen und Vögel als Sprachsymbole
1.2.3.
Plus ultra
....................................................................................................33
Exkurs: George W. Hensley und die Schlangenpraktiken der Heiligkeitskirche in Ten¬
nessee
2. DER VERWUNDETE
РНЊОКТЕТ
2.1.1. Iphiklos Neffe..........................................................................................38
Philoktet: ein Name - Ein mythologisches Profil - Philoktet,
Gregorius,
Melampus: der
rettende Aussenseiter
2.2. EIN ZERBROCHENER SPIEGEL-DIE ÜBERLIEFERUNG
2.2.1. Dreimal Tragödie......................................................................................43
Die Überlieferung zur Verwundung des Philoktet: die Tragiker
a) Sophokles..............................................................................................44
b) Theodektes............................................................................................46
c) Euripides
...............................................................................................47
Versuch einer Rekonstruktion
2.2.2. Spuren im Unterholz.................................................................................52
Hygin - Dictys Cretensis - Sophokles-Scholien
8 Inhaltsverzeichnis
2.2.3. Mythographischer Nachsommer...............................................................55
Eine Sagenvariante im Vergilkommentar des Servius - Versuch einer philologie¬
geschichtlichen Rückführung:
Donat,
Aemilius Asper,
С
Iulius Hyginus: augusteische
Quellen?
2.2.4. Die Letzten und die Ersten........................................................................61
Die Chrestomathie des Proklos - Homerscholien und Verwandtes - Die
Epitome
aus
Apollodors Bibliothek
2.2.5. Gemalter Schmerz.....................................................................................63
Die bildliche Oberlieferung der Sage: Gemmen - Vasenbilder - Der Silberbecher von
Hoby — Etraskische Bronzespiegel
2.3. ELFMAL PHILOKTET
2.3.1. Handschriften ............................................................................................65
Übersicht zu den im vorhergehenden Kapitel umrissenen Varianten - Darin vorkom¬
mende Schlangenarten - Schuld und Sühne - Versuch einer systematischen Ordnung
2.3.2. Von Schlangen und Mäusen
a)PhiloktetaufTenedos............................................................................71
Die Verwundung des Philoktet in den Kyprien - Der Tod des
Termes
- Sophokles
Syndeipnoi
b)
Apollon
Smintheus................................................................................74
Der Gott in der
Troas
- Der Herr des Geziefers - Mäuse-Mythologie: Krinis,
Senna¬
cherib,
die Teukrer - Mäuse und Schlangen
c) Dareios und die Skythen.......................................................................81
Eine Erzählung bei Herodot - Vogel, Maus, Frosch, Pfeile, Natter: zur Entzifferung eines
Zeichensystems
2.3.3. Ein Literat..................................................................................................84
Dictys Cretensis: Elemente der Erzählung - Philoktet,
Palamedes
und Ulixes - Die
Philoktetepisode des Dictys: eine literarische Kombination aus
Euripides,
Homer und den
Homerkommentaren?
2.3.4. Rückkehr der Tragiker...............................................................................87
a) Euripides
................................................................................................88
Ein verborgener Altar, verborgene Gräber: Chryse, Dirke und Verwandtes - Die Nymphe
Chryse
b) Und Aischylos?.....................................................................................93
Vermutungen zur Darstellung der Episode bei Aischylos - Die Vorlage für die Erwei¬
terungen des
Euripides?
c)
Sophokles..............................................................................................94
Zentrum und Peripherie - Das Motiv der Schuld - Eine attische Umdeutung
d) Theodektes............................................................................................96
Hand und
Fuss
- Überblick über die tragischen Varianten
2.3.5. Hereinbrechende Ränder...........................................................................99
Philoktet und Herakles - Besonderheiten des Hyginus - die verliebte Nymphe
2.3.6. Philoktets italienische Reise....................................................................104
Die Sagenvariante bei Servius: Analyse der Erzählung - Die Fussverletzung durch einen
fallenden Pfeil: Herakles und Pholos - Schlangen und Pfeile: eine überraschende Ver¬
wandlung - Motive aus
Eurípides
und Sophokles: literarische Quellen? - Die Stadt Pete-
lia - Kulturkontakt und Kreolisierang von Erzählmustern
Inhaltsverzeichnis
9
3. DIE STADT DER FRAUEN
3.1. VON FREMDEN LÄNDERN UND MENSCHEN
3.1.1.
The isles of Greece, the isles of Greece!
.................................................112
Mythos und Landschaft -
Die
Inseln, wo Philokfet verwundet wurde: Verzeichnis der
Namen - Die hellespontischen Inseln - Imbros
3.1.2. Der Erdtaucher
a) De Chryse
insula
.................................................................................117
Das Eiland Chryse: antike Nachrichten und moderne Vermutungen
b)
Περί των Νέων
...................................................................................119
Nea, Neai
und Agios Evstratios
c)
De generatione et corruptione
insularam
............................................122
Das angebliche Auftauchen und Versinken von Inseln bei
Lemnos
— Herodot über Ono-
makritos und
Lasos
von Hermione — Die geologische Wirklichkeit - Werden und Ver¬
gehen von Inseln als mythisches Motiv - Die Homerphilologie als Sagendichterin
3.1.3. La
segnano le carte antiche dei corsari
....................................................128
Lage und Gestalt der Insel
Lemnos
— Der lemnische Vulkan: ein Phantasiegebilde - Der
Berg Mosychlos
3.1.4. Schatten von gestern................................................................................135
Probleme der lemnischen Frühzeit - Darstellung der Insel bei Homer - Griechische Be¬
siedlung seit mykenischer Zeit - Die Tyrrhener von
Lemnos
- Sprachgeschichte und
Archäologie - Die beiden Poleis auf der Insel - Unsicherheiten und Zweifel
3.1.5. An heiliger Stätte
Die Kulte auf
Lemnos
(unter Ausschluss der Kabirenmysterien)
a) Artemis, Athene, Hephaistos und Hermes, Herakles und Philoktet ...149
Archäologische und literarische Spuren - Höhenkulte auf
Lemnos?
b)
Die Grosse Göttin
Lemnos
..................................................................152
Das Phantom der Grossen Muttergöttin - Die Göttin von
Lemnos:
Texte und Archäologie
-
Lemnos,
Artemis, Bendis, Aphrodite: Heikle Verbindungen
3.2. KURIOSE GESCHICHTEN
3.2.1. Eine Mythologie......................................................................................160
Verhältnis der drei lemnischen Sagenkreise zueinander: Philoktet, Hypsipyle, Hephaistos
— Deutungen in der bisherigen Forschung
3.3. LEMNISCHES UNHEIL
3.3.1. Der Klassiker...........................................................................................164
Die Überlieferung zur Mordnacht von
Lemnos: Apollonios
Rhodios
3.3.2. Spuren und Bruchstücke
a) Epos
und Lyrik....................................................................................166
Die Quellen vor Apollonios: Homer, Simonides,
Pindar
—
Erguios
und der
Agon
bei der
Ankunft der Argonauten auf
Lemnos
b)
Das attische Theater............................................................................170
Aischylos, Sophokles,
Aristophanes:
Fragmente und nicht-apollonische Motive
c) Euripides
..............................................................................................174
Die .Hypsipyle des
Euripides
und die lemnischen Mythologie - Die Mordnacht in die¬
sem Stück: eine Rekonstruktion -
Argos
und
Lemnos:
Mythologische Umkehrungen
Q
Inhaltsverzeichnis
d)
Geschichtsschreiber und Verwandtes.................................................179
Herodot - Kaukalos - Herodoros - Aklepiades von Tragilos - Myrsilos von
Lesbos:
der
üble Geruch der Frauen von
Lemnos
- Quellen des Apollonios von Rhodos?
3.3.3. Echoräume
a) Familienbande.....................................................................................182
Die Quellen nach Apollonios - Genealogie der lemnischen Könige - Die Euneiden -
Athen und die Inseln
b) Das
Parfum
..........................................................................................188
Nochmals zum üblen Geruch der Lemnierinnen - Lukianscholien - Nikolaos von Damas-
kos - Apollodor BibliotheL· - Hygin -
Dion
Chrysostomos - Mordnacht und dysodia:
verschiedene Geschichten? - Sport auf
Lemnos
c)
Römische Erzähler..............................................................................194
Ovid
- Statius -
Valerius Flaccus
- Dessen abweichender Bericht von der Rettung des
Thoas: archaischer Ritus oder literarische Erfindung? - Parallelen bei
Euripides
und in
augusteischer Dichtung — Zeitgeschichtliche Anspielungen?
3.4. HYPSIPYLE UND IHRE SCHWESTERN
3.4.1. Zweimal Hypsipyle.................................................................................201
Versuch einer Analyse der verschiedenen Fassungen - Zwei Basisvarianten
3.4.2. La belle
dame sans merci
........................................................................206
Die Rolle der Aphrodite in der Geschichte - Die Rache der Aphrodite Hippolytos,
Ata¬
lante,
Myrrha, Psyche - Beziehungen zu Amazonen- und
Adonismythen
3.4.3. Götter, Helden und Kisten.......................................................................211
Die Rettung des Thoas - Sozialer Sinn des Schwankens zwischen verschiedenen Vari¬
anten - Die Aussetzung in der schwimmenden Kiste: griechische Parallelen -
Sargon
von
Akkad - Moses - Systematisierung der Sagenvarianten zur Mordnacht von
Lemnos
3.4.4. Von Müttern und Sprachen.....................................................................218
Herodots Bericht über die pelasgische Vesper auf
Lemnos
- Beziehungen zur Hypsipyle-
Sage - Zusammenhang ihrer Entstehung mit der athenischen Eroberung der Insel -
Hymenaios - Beziehungen zur Mythologie der Artemis von Brauron - Sagenchrono-
logische Überlegungen: Moses,
Sargon,
Thoas und die orientalisierende Epoche
3.4.5. Die Töchter des
Dañaos
..........................................................................226
Die Danaidensage - Analogien und Unterschiede zu den Hypsipyle-Mythen -
Telesilla
und die Frauen von
Argos
3.4.6. Vor Sonnenaufgang.................................................................................231
Eine hethitische Parallele: die Sage von Zalpuwa - Ihr Verhältnis zu den griechischen Er¬
zählungen:
Endogamie
und Exogamie - Vermutungen über die Datierung dieser Sagen:
die
Danaiden
und Hypsipyle spätbronzezeitlich, Thoas orientalisierend? - Zusammen¬
fassender Versuch einer Sagenchronologie dieses Mythenkomplexes
3.5. FRAUENLIEBE UND LEBEN
3.5.1. Lesarten...................................................................................................239
Das Feuerfest von
Lemnos:
das Problem - Quellen zum Ritual - Spuren in der Dar¬
stellung des Mythos bei Apollonios Rhodios
Inhaltsverzeichnis 11
3.5.2. Folgerungen.............................................................................................248
Versuch einer Analyse der Belege - Chronologische Fragen: Ritus und Geschichte - Was
wir über das Feuerfest wirklich wissen - Parallelen zum Mythos - Verhältnis zu ähnli¬
chen Festen: Thesmophoria und Hybristika
3.5.3. Querlesen.................................................................................................254
Ein Erklärungsmuster: Mythos und Ritual - Einschränkungen zum Erklärungswert dieses
Musters - Poseidonios über Mänaden in Gallien - Schwierigkeit bei der Unterscheidung
von Mythos und Ritus — Der Primat des Narrativen
4. DER HINKENDE GOTT
4.1 WER DEN WUCHT GEN HAMMER SCHWINGT
4.1.1. Ein Fremder im eigenen Haus.................................................................259
Hephaistos: Das Bild des Gottes in der bisherigen Forschung - Ein Ausländer und
Aussenseiter: Probleme der gängigen Klischees - Frühe Zeugnisse: Kulte, Namen,
Mythen, Münzen — Überraschend breite Streuung des Materials — Mykenische Herkunft
des Gottes?
4.1.2. Zwischen Himmel und Amboss..............................................................269
Himmelssturz des Hephaistos, erste Variante: Darstellung in der
Ilias
- Spätere Über¬
lieferungen - Beziehungen zu ähnlichen Sagen: Himmelssturz von
Ate,
Phrixos und Hel¬
le, Bellerophon, Ikaros, Phaethon - Vom Himmel fallende Götterbilder und andere Ob¬
jekte - Der steinerne Himmel - Die Sage von Hephaistos: Muttersohn und Vatersohn
4.1.3. Alle Räder stehen still.............................................................................282
Himmelssturz des Hephaistos, zweite Variante: Homer, der homerische Apollonhymnos
und der verlorene Hymnos auf Dionysos: Versuch einer Rekonstruktion - Darstellungen
auf Vasenbildern — Umkehrungen und Parallelen: Vergleich der zwei Fassungen — Topo¬
graphie und Sozialgeschichte: Hintergründe der beiden Varianten
4.2 DER HEILENDE GOTT
4.2.1. Lemnische Erde
a) Aus dunklem Altertum........................................................................294
Die heilkräftige Erde von
Lemnos:
Berichte der antiken Medizinschriftsteller über Ge¬
winnung und Verwendung - Vermutungen über Anfang und Entwicklung des Brauchs
b) Licht aus der Neuzeit?.........................................................................299
Die lemnische Erde im Mittelalter: keine kontinuierliche Tradition - Neubelebung unter
der Türkenherrschaft - Grabungsbräuche der Neuzeit - Artemis-Lemnos und Hephaistos
4.2.2. Der geheilte Philoktet..............................................................................304
Vier Varianten zur Heilung des Philoktet: Dionysios von
Samos
und
Quintas
von
Smyrna
- Homerscholien, Dictys und Hygin - Philostrat - Die Lithika des Orpheus - Analyse
dieser Varianten, ihr Verhältnis zu den lemnischen Überlieferungen: ausserordentliche
Durchsichtigkeit ihrer Herkunft
4.3. DIE KLEINEN LEUTE
4.3.1. Thrakisches Eisen....................................................................................313
Überlieferungen über die sogenannten Sintier auf
Lemnos:
Homer, Hellanikos, spätere
Autoren - Wirkliche Nachrichten und spätere Hypothesen - Sintier, Pelasger und Tyrrhe-
12 Inhaltsverzeichnis
пег:
Unterscheidungen und Verwirrungen - Verhältnis der Lemnier zu den thrakischen
Sintoi auf dem Festland - Thrakische Sprachreste in
lemnischen
Namen: Sintier, Erginos,
Mosychlos? - Die Sintier keine Kult- sondern eine Volksgruppe
4.3.2. Vom Bösen Blick....................................................................................327
Die Teichinen: Hauptquellen - Rhodos und
Lemnos
- Mythologische Parallelen: Spuren
einer insularen Mythologie?
4.3.3. Die Nächte des Kabirions........................................................................331
Die Zeugnisse zu den Kabiren auf
Lemnos:
literarische Quellen, Inschriften, Archäo¬
logisches - Mythologie und Kult: Versuch einer Synthese der Zeugnisse - Unklare Vor¬
stellungen in der Forschung: der lemnische Kult ohne nachweisbare ekstatische Elemente,
die Kabiren nicht zwergengestaltig - Kabiren, Sintier, Teichinen: Quervergleiche - Die
Kabiren und die anderen Mythen von
Lemnos
-
Lemnischer
Festkalender
4.3.4. Die ungleichen Schwestern
a) Samothrake..........................................................................................344
Die Mysterien: Archäologie und literarische Quellen - Grosse Götter oder Kabiren? -
Verhältnis des Kultes zu
Lemnos
- Seenot und heilige Ringe - Amazonen - Die
homerische Mythologie:
Elektra, Dardanos,
das Palladion - Lemnische Analogien
b)Imbros.................................................................................................351
Kabiren, Hermes und Dionysos: Spuren einer Verwandtschaft?
5. STATT EINES NACHWORTS:
PROLEGOMENA
ZU EINER WISSENSCHAFTLICHEN MYTHOLOGIE
5.1.1.
Imagines maiorum
...................................................................................353
Zu einer Ideengeschichte der Mythenforschung seit dem 19. Jh. - Die historische Schule:
der Mythos als Zeitspeicher - Die Vergleichende Mythologie: Mythos und Sprache -
Ritualistische, psychologische und Strukturale Ansätze - Schiefer Blick aller bisherigen
Annäherungen an die mythischen Geschichten: die Leerstelle des Narrativen
5.1.2. Das mythologische Feld..........................................................................363
Mythos nicht als Begriff sondern als Feld - Umfang und Grenzen dieses Feldes: Quellen,
Epochen - Mythos und Historiographie - Mythenrezeption als Problem - Das System der
Begriffe und Vorstellungen
5.1.3. Etwas über das Vergleichen....................................................................369
Fragen zur vergleichenden Forschung - Ein syntaktisches Grundmuster der
Narration
-
Mythologische Namen - Binäre Operatoren, Struktur und dialogisches Prinzip
6. ANHANG
6.1. REGISTER
6.1.1. Textnachweise der Mythenvarianten.......................................................378
6.1.2. Philologica
a) Worterklärungen..................................................................................379
b) Textstellen............................................................................]..............379
Inhaltsverzeichnis 13
6.2. BIBLIOGRAPHIE
6.2.1. Editionen und Kommentare
a) Inschriften...........................................................................................380
b) Griechisch-römische Texte.................................................................381
c) Nicht-klassische Texte........................................................................385
6.2.2. Nachschlagewerke und Handbücher
a) Geographisches...................................................................................386
b) Lexika und Enzyklopädien.................................................................386
c) Handbücher.........................................................................................387
6.2.3. Weitere Literatur.....................................................................................388
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT .5
INHALTSVERZEICHNIS .7
ABKÜRZUNGEN.14
KARTEN.15
Karte 1 : Die Nordägäis und die hellespontischen Inseln
Karte 2:
Lemnos
1. STATT EINER EINFÜHRUNG:
MELAMPUS UND DIE SPRACHE DER TIERE
1.1. AUSZÜGE AUS EINEM LOGBUCH.17
Aufŕiss
dieser Untersuchungen: Lemnische Mythologie - Hypsipyle und die Frauen von
Lemnos
- Hephaistos - Melampus und die Schlangen - Mythenforschung
1.2. MELAMPUS UND DDE SPRACHE DER TIERE
1.2.1. Das sinnreiche Reptil.19
Verbreitung des Motivs der Schlange im Mythos - Notwendigkeit der Einschränkung des
Fragehorizonts - Beispiele: Kychreus von Salamis - Python - Polyidos und Gilgamesh
1.2.2.
Le dénicheur de serpents.
25
Die Sage von Melampus: zwei Varianten - Griechische Parallelen zur Erscheinung der
Schlange am Altar — Aussergriechisches: Märchen und Sagen aus Nordeuropa - Schlan¬
gen und Vögel als Sprachsymbole
1.2.3.
Plus ultra
.33
Exkurs: George W. Hensley und die Schlangenpraktiken der Heiligkeitskirche in Ten¬
nessee
2. DER VERWUNDETE
РНЊОКТЕТ
2.1.1. Iphiklos'Neffe.38
Philoktet: ein Name - Ein mythologisches Profil - Philoktet,
Gregorius,
Melampus: der
rettende Aussenseiter
2.2. EIN ZERBROCHENER SPIEGEL-DIE ÜBERLIEFERUNG
2.2.1. Dreimal Tragödie.43
Die Überlieferung zur Verwundung des Philoktet: die Tragiker
a) Sophokles.44
b) Theodektes.46
c) Euripides
.47
Versuch einer Rekonstruktion
2.2.2. Spuren im Unterholz.52
Hygin - Dictys Cretensis - Sophokles-Scholien
8 Inhaltsverzeichnis
2.2.3. Mythographischer Nachsommer.55
Eine Sagenvariante im Vergilkommentar des Servius - Versuch einer philologie¬
geschichtlichen Rückführung:
Donat,
Aemilius Asper,
С
Iulius Hyginus: augusteische
Quellen?
2.2.4. Die Letzten und die Ersten.61
Die Chrestomathie des Proklos - Homerscholien und Verwandtes - Die
Epitome
aus
Apollodors Bibliothek
2.2.5. Gemalter Schmerz.63
Die bildliche Oberlieferung der Sage: Gemmen - Vasenbilder - Der Silberbecher von
Hoby — Etraskische Bronzespiegel
2.3. ELFMAL PHILOKTET
2.3.1. Handschriften .65
Übersicht zu den im vorhergehenden Kapitel umrissenen Varianten - Darin vorkom¬
mende Schlangenarten - Schuld und Sühne - Versuch einer systematischen Ordnung
2.3.2. Von Schlangen und Mäusen
a)PhiloktetaufTenedos.71
Die Verwundung des Philoktet in den Kyprien - Der Tod des
Termes
- Sophokles'
Syndeipnoi
b)
Apollon
Smintheus.74
Der Gott in der
Troas
- Der Herr des Geziefers - Mäuse-Mythologie: Krinis,
Senna¬
cherib,
die Teukrer - Mäuse und Schlangen
c) Dareios und die Skythen.81
Eine Erzählung bei Herodot - Vogel, Maus, Frosch, Pfeile, Natter: zur Entzifferung eines
Zeichensystems
2.3.3. Ein Literat.84
Dictys Cretensis: Elemente der Erzählung - Philoktet,
Palamedes
und Ulixes - Die
Philoktetepisode des Dictys: eine literarische Kombination aus
Euripides,
Homer und den
Homerkommentaren?
2.3.4. Rückkehr der Tragiker.87
a) Euripides
.88
Ein verborgener Altar, verborgene Gräber: Chryse, Dirke und Verwandtes - Die Nymphe
Chryse
b) Und Aischylos?.93
Vermutungen zur Darstellung der Episode bei Aischylos - Die Vorlage für die Erwei¬
terungen des
Euripides?
c)
Sophokles.94
Zentrum und Peripherie - Das Motiv der Schuld - Eine attische Umdeutung
d) Theodektes.96
Hand und
Fuss
- Überblick über die tragischen Varianten
2.3.5. Hereinbrechende Ränder.99
Philoktet und Herakles - Besonderheiten des Hyginus - die verliebte Nymphe
2.3.6. Philoktets italienische Reise.104
Die Sagenvariante bei Servius: Analyse der Erzählung - Die Fussverletzung durch einen
fallenden Pfeil: Herakles und Pholos - Schlangen und Pfeile: eine überraschende Ver¬
wandlung - Motive aus
Eurípides
und Sophokles: literarische Quellen? - Die Stadt Pete-
lia - Kulturkontakt und Kreolisierang von Erzählmustern
Inhaltsverzeichnis
9
3. DIE STADT DER FRAUEN
3.1. VON FREMDEN LÄNDERN UND MENSCHEN
3.1.1.
The isles of Greece, the isles of Greece!
.112
Mythos und Landschaft -
Die
Inseln, wo Philokfet verwundet wurde: Verzeichnis der
Namen - Die hellespontischen Inseln - Imbros
3.1.2. Der Erdtaucher
a) De Chryse
insula
.117
Das Eiland Chryse: antike Nachrichten und moderne Vermutungen
b)
Περί των Νέων
.119
Nea, Neai
und Agios Evstratios
c)
De generatione et corruptione
insularam
.122
Das angebliche Auftauchen und Versinken von Inseln bei
Lemnos
— Herodot über Ono-
makritos und
Lasos
von Hermione — Die geologische Wirklichkeit - Werden und Ver¬
gehen von Inseln als mythisches Motiv - Die Homerphilologie als Sagendichterin
3.1.3. La
segnano le carte antiche dei corsari
.128
Lage und Gestalt der Insel
Lemnos
— Der lemnische Vulkan: ein Phantasiegebilde - Der
Berg Mosychlos
3.1.4. Schatten von gestern.135
Probleme der lemnischen Frühzeit - Darstellung der Insel bei Homer - Griechische Be¬
siedlung seit mykenischer Zeit - Die Tyrrhener von
Lemnos
- Sprachgeschichte und
Archäologie - Die beiden Poleis auf der Insel - Unsicherheiten und Zweifel
3.1.5. An heiliger Stätte
Die Kulte auf
Lemnos
(unter Ausschluss der Kabirenmysterien)
a) Artemis, Athene, Hephaistos und Hermes, Herakles und Philoktet .149
Archäologische und literarische Spuren - Höhenkulte auf
Lemnos?
b)
Die Grosse Göttin
Lemnos
.152
Das Phantom der Grossen Muttergöttin - Die Göttin von
Lemnos:
Texte und Archäologie
-
Lemnos,
Artemis, Bendis, Aphrodite: Heikle Verbindungen
3.2. KURIOSE GESCHICHTEN
3.2.1. Eine Mythologie.160
Verhältnis der drei lemnischen Sagenkreise zueinander: Philoktet, Hypsipyle, Hephaistos
— Deutungen in der bisherigen Forschung
3.3. LEMNISCHES UNHEIL
3.3.1. Der Klassiker.164
Die Überlieferung zur Mordnacht von
Lemnos: Apollonios
Rhodios
3.3.2. Spuren und Bruchstücke
a) Epos
und Lyrik.166
Die Quellen vor Apollonios: Homer, Simonides,
Pindar
—
Erguios
und der
Agon
bei der
Ankunft der Argonauten auf
Lemnos
b)
Das attische Theater.170
Aischylos, Sophokles,
Aristophanes:
Fragmente und nicht-apollonische Motive
c) Euripides
.174
Die .Hypsipyle' des
Euripides
und die lemnischen Mythologie - Die Mordnacht in die¬
sem Stück: eine Rekonstruktion -
Argos
und
Lemnos:
Mythologische Umkehrungen
\Q
Inhaltsverzeichnis
d)
Geschichtsschreiber und Verwandtes.179
Herodot - Kaukalos - Herodoros - Aklepiades von Tragilos - Myrsilos von
Lesbos:
der
üble Geruch der Frauen von
Lemnos
- Quellen des Apollonios von Rhodos?
3.3.3. Echoräume
a) Familienbande.182
Die Quellen nach Apollonios - Genealogie der lemnischen Könige - Die Euneiden -
Athen und die Inseln
b) Das
Parfum
.188
Nochmals zum üblen Geruch der Lemnierinnen - Lukianscholien - Nikolaos von Damas-
kos - Apollodor BibliotheL· - Hygin -
Dion
Chrysostomos - Mordnacht und dysodia:
verschiedene Geschichten? - Sport auf
Lemnos
c)
Römische Erzähler.194
Ovid
- Statius -
Valerius Flaccus
- Dessen abweichender Bericht von der Rettung des
Thoas: archaischer Ritus oder literarische Erfindung? - Parallelen bei
Euripides
und in
augusteischer Dichtung — Zeitgeschichtliche Anspielungen?
3.4. HYPSIPYLE UND IHRE SCHWESTERN
3.4.1. Zweimal Hypsipyle.201
Versuch einer Analyse der verschiedenen Fassungen - Zwei Basisvarianten
3.4.2. La belle
dame sans merci
.206
Die Rolle der Aphrodite in der Geschichte - Die Rache der Aphrodite Hippolytos,
Ata¬
lante,
Myrrha, Psyche - Beziehungen zu Amazonen- und
Adonismythen
3.4.3. Götter, Helden und Kisten.211
Die Rettung des Thoas - Sozialer Sinn des Schwankens zwischen verschiedenen Vari¬
anten - Die Aussetzung in der schwimmenden Kiste: griechische Parallelen -
Sargon
von
Akkad - Moses - Systematisierung der Sagenvarianten zur Mordnacht von
Lemnos
3.4.4. Von Müttern und Sprachen.218
Herodots Bericht über die pelasgische Vesper auf
Lemnos
- Beziehungen zur Hypsipyle-
Sage - Zusammenhang ihrer Entstehung mit der athenischen Eroberung der Insel -
Hymenaios - Beziehungen zur Mythologie der Artemis von Brauron - Sagenchrono-
logische Überlegungen: Moses,
Sargon,
Thoas und die orientalisierende Epoche
3.4.5. Die Töchter des
Dañaos
.226
Die Danaidensage - Analogien und Unterschiede zu den Hypsipyle-Mythen -
Telesilla
und die Frauen von
Argos
3.4.6. Vor Sonnenaufgang.231
Eine hethitische Parallele: die Sage von Zalpuwa - Ihr Verhältnis zu den griechischen Er¬
zählungen:
Endogamie
und Exogamie - Vermutungen über die Datierung dieser Sagen:
die
Danaiden
und Hypsipyle spätbronzezeitlich, Thoas orientalisierend? - Zusammen¬
fassender Versuch einer Sagenchronologie dieses Mythenkomplexes
3.5. FRAUENLIEBE UND LEBEN
3.5.1. Lesarten.239
Das Feuerfest von
Lemnos:
das Problem - Quellen zum Ritual - Spuren in der Dar¬
stellung des Mythos bei Apollonios Rhodios
Inhaltsverzeichnis 11
3.5.2. Folgerungen.248
Versuch einer Analyse der Belege - Chronologische Fragen: Ritus und Geschichte - Was
wir über das Feuerfest wirklich wissen - Parallelen zum Mythos - Verhältnis zu ähnli¬
chen Festen: Thesmophoria und Hybristika
3.5.3. Querlesen.254
Ein Erklärungsmuster: Mythos und Ritual - Einschränkungen zum Erklärungswert dieses
Musters - Poseidonios über Mänaden in Gallien - Schwierigkeit bei der Unterscheidung
von Mythos und Ritus — Der Primat des Narrativen
4. DER HINKENDE GOTT
4.1 WER DEN WUCHT'GEN HAMMER SCHWINGT
4.1.1. Ein Fremder im eigenen Haus.259
Hephaistos: Das Bild des Gottes in der bisherigen Forschung - Ein Ausländer und
Aussenseiter: Probleme der gängigen Klischees - Frühe Zeugnisse: Kulte, Namen,
Mythen, Münzen — Überraschend breite Streuung des Materials — Mykenische Herkunft
des Gottes?
4.1.2. Zwischen Himmel und Amboss.269
Himmelssturz des Hephaistos, erste Variante: Darstellung in der
Ilias
- Spätere Über¬
lieferungen - Beziehungen zu ähnlichen Sagen: Himmelssturz von
Ate,
Phrixos und Hel¬
le, Bellerophon, Ikaros, Phaethon - Vom Himmel fallende Götterbilder und andere Ob¬
jekte - Der steinerne Himmel - Die Sage von Hephaistos: Muttersohn und Vatersohn
4.1.3. Alle Räder stehen still.282
Himmelssturz des Hephaistos, zweite Variante: Homer, der homerische Apollonhymnos
und der verlorene Hymnos auf Dionysos: Versuch einer Rekonstruktion - Darstellungen
auf Vasenbildern — Umkehrungen und Parallelen: Vergleich der zwei Fassungen — Topo¬
graphie und Sozialgeschichte: Hintergründe der beiden Varianten
4.2 DER HEILENDE GOTT
4.2.1. Lemnische Erde
a) Aus dunklem Altertum.294
Die heilkräftige Erde von
Lemnos:
Berichte der antiken Medizinschriftsteller über Ge¬
winnung und Verwendung - Vermutungen über Anfang und Entwicklung des Brauchs
b) Licht aus der Neuzeit?.299
Die lemnische Erde im Mittelalter: keine kontinuierliche Tradition - Neubelebung unter
der Türkenherrschaft - Grabungsbräuche der Neuzeit - Artemis-Lemnos und Hephaistos
4.2.2. Der geheilte Philoktet.304
Vier Varianten zur Heilung des Philoktet: Dionysios von
Samos
und
Quintas
von
Smyrna
- Homerscholien, Dictys und Hygin - Philostrat - Die Lithika des Orpheus - Analyse
dieser Varianten, ihr Verhältnis zu den lemnischen Überlieferungen: ausserordentliche
Durchsichtigkeit ihrer Herkunft
4.3. DIE KLEINEN LEUTE
4.3.1. Thrakisches Eisen.313
Überlieferungen über die sogenannten Sintier auf
Lemnos:
Homer, Hellanikos, spätere
Autoren - Wirkliche Nachrichten und spätere Hypothesen - Sintier, Pelasger und Tyrrhe-
12 Inhaltsverzeichnis
пег:
Unterscheidungen und Verwirrungen - Verhältnis der Lemnier zu den thrakischen
Sintoi auf dem Festland - Thrakische Sprachreste in
lemnischen
Namen: Sintier, Erginos,
Mosychlos? - Die Sintier keine Kult- sondern eine Volksgruppe
4.3.2. Vom Bösen Blick.327
Die Teichinen: Hauptquellen - Rhodos und
Lemnos
- Mythologische Parallelen: Spuren
einer insularen Mythologie?
4.3.3. Die Nächte des Kabirions.331
Die Zeugnisse zu den Kabiren auf
Lemnos:
literarische Quellen, Inschriften, Archäo¬
logisches - Mythologie und Kult: Versuch einer Synthese der Zeugnisse - Unklare Vor¬
stellungen in der Forschung: der lemnische Kult ohne nachweisbare ekstatische Elemente,
die Kabiren nicht zwergengestaltig - Kabiren, Sintier, Teichinen: Quervergleiche - Die
Kabiren und die anderen Mythen von
Lemnos
-
Lemnischer
Festkalender
4.3.4. Die ungleichen Schwestern
a) Samothrake.344
Die Mysterien: Archäologie und literarische Quellen - Grosse Götter oder Kabiren? -
Verhältnis des Kultes zu
Lemnos
- Seenot und heilige Ringe - Amazonen - Die
homerische Mythologie:
Elektra, Dardanos,
das Palladion - Lemnische Analogien
b)Imbros.351
Kabiren, Hermes und Dionysos: Spuren einer Verwandtschaft?
5. STATT EINES NACHWORTS:
PROLEGOMENA
ZU EINER WISSENSCHAFTLICHEN MYTHOLOGIE
5.1.1.
Imagines maiorum
.353
Zu einer Ideengeschichte der Mythenforschung seit dem 19. Jh. - Die historische Schule:
der Mythos als Zeitspeicher - Die Vergleichende Mythologie: Mythos und Sprache -
Ritualistische, psychologische und Strukturale Ansätze - Schiefer Blick aller bisherigen
Annäherungen an die mythischen Geschichten: die Leerstelle des Narrativen
5.1.2. Das mythologische Feld.363
Mythos nicht als Begriff sondern als Feld - Umfang und Grenzen dieses Feldes: Quellen,
Epochen - Mythos und Historiographie - Mythenrezeption als Problem - Das System der
Begriffe und Vorstellungen
5.1.3. Etwas über das Vergleichen.369
Fragen zur vergleichenden Forschung - Ein syntaktisches Grundmuster der
Narration
-
Mythologische Namen - Binäre Operatoren, Struktur und dialogisches Prinzip
6. ANHANG
6.1. REGISTER
6.1.1. Textnachweise der Mythenvarianten.378
6.1.2. Philologica
a) Worterklärungen.379
b) Textstellen.].379
Inhaltsverzeichnis 13
6.2. BIBLIOGRAPHIE
6.2.1. Editionen und Kommentare
a) Inschriften.380
b) Griechisch-römische Texte.381
c) Nicht-klassische Texte.385
6.2.2. Nachschlagewerke und Handbücher
a) Geographisches.386
b) Lexika und Enzyklopädien.386
c) Handbücher.387
6.2.3. Weitere Literatur.388 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Masciadri, Virgilio 1963-2014 |
author_GND | (DE-588)12102007X |
author_facet | Masciadri, Virgilio 1963-2014 |
author_role | aut |
author_sort | Masciadri, Virgilio 1963-2014 |
author_variant | v m vm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023190580 |
classification_rvk | FB 4019 |
ctrlnum | (gbd)0898777 (OCoLC)237227230 (DE-599)DNB986477575 |
discipline | Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
discipline_str_mv | Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02223nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023190580</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190917 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080228s2008 gw ab|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N50,1944</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986477575</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783515088183</subfield><subfield code="c">Kt. : sfr 115.60 (freier Pr.), EUR 68.00</subfield><subfield code="9">978-3-515-08818-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3515088180</subfield><subfield code="c">Kt. : sfr 115.60 (freier Pr.), EUR 68.00</subfield><subfield code="9">3-515-08818-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783515088183</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">8818</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0898777</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237227230</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986477575</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M491</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FB 4019</subfield><subfield code="0">(DE-625)29945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">880</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Masciadri, Virgilio</subfield><subfield code="d">1963-2014</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12102007X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eine Insel im Meer der Geschichten</subfield><subfield code="b">Untersuchungen zu Mythen aus Lemnos</subfield><subfield code="c">Virgilio Masciadri</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Steiner</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">412 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Habil.-Schr., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mythologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041005-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Limnos</subfield><subfield code="0">(DE-588)4099662-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lemnos [56 A2]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000009398</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Limnos</subfield><subfield code="0">(DE-588)4099662-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mythologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012575196</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016376984&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_AHF_ISBN</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_DEL</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0803</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016376984</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09014</subfield><subfield code="g">38</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Limnos (DE-588)4099662-1 gnd |
geographic_facet | Limnos |
id | DE-604.BV023190580 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:04:35Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783515088183 3515088180 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016376984 |
oclc_num | 237227230 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M491 DE-29 DE-154 DE-11 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
owner_facet | DE-12 DE-M491 DE-29 DE-154 DE-11 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
physical | 412 S. Ill., Kt. |
psigel | DHB_BSB_AHF_ISBN DHB_DEL gbd_4_0803 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Steiner |
record_format | marc |
series | Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge |
series2 | Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge |
spelling | Masciadri, Virgilio 1963-2014 Verfasser (DE-588)12102007X aut Eine Insel im Meer der Geschichten Untersuchungen zu Mythen aus Lemnos Virgilio Masciadri Stuttgart Steiner 2008 412 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 18 Zugl.: Zürich, Univ., Habil.-Schr., 2005 Mythologie (DE-588)4041005-5 gnd rswk-swf Limnos (DE-588)4099662-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Lemnos [56 A2] (DE-2581)TH000009398 gbd Limnos (DE-588)4099662-1 g Mythologie (DE-588)4041005-5 s DE-604 Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 18 (DE-604)BV012575196 18 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016376984&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Masciadri, Virgilio 1963-2014 Eine Insel im Meer der Geschichten Untersuchungen zu Mythen aus Lemnos Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge Mythologie (DE-588)4041005-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041005-5 (DE-588)4099662-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Eine Insel im Meer der Geschichten Untersuchungen zu Mythen aus Lemnos |
title_auth | Eine Insel im Meer der Geschichten Untersuchungen zu Mythen aus Lemnos |
title_exact_search | Eine Insel im Meer der Geschichten Untersuchungen zu Mythen aus Lemnos |
title_exact_search_txtP | Eine Insel im Meer der Geschichten Untersuchungen zu Mythen aus Lemnos |
title_full | Eine Insel im Meer der Geschichten Untersuchungen zu Mythen aus Lemnos Virgilio Masciadri |
title_fullStr | Eine Insel im Meer der Geschichten Untersuchungen zu Mythen aus Lemnos Virgilio Masciadri |
title_full_unstemmed | Eine Insel im Meer der Geschichten Untersuchungen zu Mythen aus Lemnos Virgilio Masciadri |
title_short | Eine Insel im Meer der Geschichten |
title_sort | eine insel im meer der geschichten untersuchungen zu mythen aus lemnos |
title_sub | Untersuchungen zu Mythen aus Lemnos |
topic | Mythologie (DE-588)4041005-5 gnd |
topic_facet | Mythologie Limnos Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016376984&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012575196 |
work_keys_str_mv | AT masciadrivirgilio eineinselimmeerdergeschichtenuntersuchungenzumythenauslemnos |