2. Internationales Anwenderforum Energieeffizienz + Bestand, Energetische Sanierung von Gebäuden: 14./15. Februar 2008, Kloster Banz, Bad Staffelstein ; [Rahmenbedingungen und Strategien ; Planungswerkzeuge zur Sanierung von Nichtwohngebäuden ; innovative Sanierungskonzepte + Komponenten ; technische Gebäudeausrüstung (TGA) ; Best Practice Teil 1 + 2]
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg
OTTI
2008
|
Schriftenreihe: | Wissen für Profis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literatur- und URL-Angaben |
Beschreibung: | 356 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783934681682 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023190036 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080409 | ||
007 | t | ||
008 | 080228s2008 ad|| |||| 10||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987571354 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783934681682 |c kart. : EUR 90.00 |9 978-3-934681-68-2 | ||
035 | |a (OCoLC)643369730 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987571354 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-91 | ||
082 | 1 | |a 693.832 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 693.832 |2 22/ger | |
084 | |a ARC 310f |2 stub | ||
084 | |a 690 |2 sdnb | ||
084 | |a ERG 040f |2 stub | ||
084 | |a ARC 195f |2 stub | ||
111 | 2 | |a Internationales Anwenderforum Energieeffizienz + Bestand, Energetische Sanierung von Gebäuden |n 2 |d 2008 |c Bad Staffelstein |j Verfasser |0 (DE-588)10196029-3 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a 2. Internationales Anwenderforum Energieeffizienz + Bestand, Energetische Sanierung von Gebäuden |b 14./15. Februar 2008, Kloster Banz, Bad Staffelstein ; [Rahmenbedingungen und Strategien ; Planungswerkzeuge zur Sanierung von Nichtwohngebäuden ; innovative Sanierungskonzepte + Komponenten ; technische Gebäudeausrüstung (TGA) ; Best Practice Teil 1 + 2] |c OTTI. [Fachliche Gesamtleitung Friedrich Sick. Mitveranst. Bayerische Architektenkammer ...] |
246 | 1 | 3 | |a Zweites Internationales Anwenderforum Energieeffizienz + Bestand, Energetische Sanierung von Gebäuden |
246 | 1 | 3 | |a Energieeffizienz + Bestand |
246 | 1 | 3 | |a Energieeffizienz und Bestand |
264 | 1 | |a Regensburg |b OTTI |c 2008 | |
300 | |a 356 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wissen für Profis | |
500 | |a Literatur- und URL-Angaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Modernisierung |g Bauwesen |0 (DE-588)4130981-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energieeinsparung |0 (DE-588)4014700-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2008 |z Staffelstein |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Modernisierung |g Bauwesen |0 (DE-588)4130981-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Energieeinsparung |0 (DE-588)4014700-9 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sick, Friedrich |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut |e Sonstige |0 (DE-588)814934-3 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung TU Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016376448&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016376448 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137461464432640 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Seite
Begrüßung der Teilnehmer -
Organisatorische Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung
Grußwort des Fachlichen Leiters
Prof. Dr.-Ing, Friedrich
Sick, Fachhochschule
für Technik und Wirtschaft Berlin
Zeitschema
Donnerstag, 14. Februar 2008
Freitag, 15. Februar 2008
Programm der Veranstaltung
Rahmenbedingungen und Strategien
EnEV - Freund oder Feind des Planers 14
Prof. Dr.-Ing Helmut E. Feustel, Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Strategien zur Steigerung der Energieeffizienz im kommunalen 20
Gebäudebestand
Dipl.
Ing. Univ.
Robert Burkhard, Landeshauptstadt München, München
Mehrebenensteuerung für Energieeinspar-Contracting in Schulen und 28
Verwaltungsgebäuden
Dr.-Ing. Manfred Riedel, Dr. Riedel Automatisierungstechnik GmbH, Berlin
Posterpräsentation
Bedeutung von thermischen Speichermassen in hoch gedämmten 38
Bauwerken für den Wärmeschutz: Massivhaus und Holzhaus im Vergleich
Dipl.-Phys.
Ing.
Andreas Lahme, ALware Andreas Lahme, Braunschweig
Planungswerkzeuge zur Sanierung von
Nichtwohngebäuden
Einsatz nicht invasiver Messtechnik zur Betriebsanalyse 44
Dr.
rer. nat.
Joachim Göttsche, Solar-Institut Jülich (SU), Fachhochschule Aachen
Einsparpotential eines intermittierendem Heizbetriebes mittels einer 52
elektronischen Einzelraumtemperatur-Regelung in Schulen
Dipl.
-Ing.
Mirko Führer, Fachhochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin
Energieeffizienz auch im Sommer? Ja, mit Sonnenschutzglas! 62
Dipl.
Ing. Evamaria
Nickel, SAINT-GOBAIN
GLASS
Deutschland GmbH, Aachen
Posterpräsentation
Integrales Steuerungskonzept von Gebäuden 72
Dipl.-Ing. Lars Knabben, e2 - energieberatung GmbH, Essen
Innovative Sanierungswerkzeuge + Komponenten
Sanierung eines Bürogebäudes zum Niedrighaus mit pasiver Kühlung - REB 82
Remscheid
Prof. Dr.-lng. Karsten Voss, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal
Die außenliegende Wandheizung - Nutzung von Niedrig-Exergie-Potenzialen 90
in der Gebäudebestandssanierung
Dipl.-Ing. (FH) Ralf Cavelius, IZES gGmbH - Institut für ZukunftsEnergieSysteme,
Saarbrücken
Vorgefertigte Großelemente mit Vakuumdämmung 102
Dipl.
Ing. (FH)
Marc Großklos, Institut Wohnen und Umwelt GmbH, Darmstadt
PROsab - Energieeffiziente und komfortgerechte Sanierung von 110
Nichtwohngebäuden der 50er bis 70er Jahren
Dipl.-Ing. Tanja
Beier,
Technische Universität Braunschweig
IGS - Institut für Gebäude- und Solartechnik, Braunschweig
Posterpräsentation
BlowerDoor-Messung in der Gebäudediagnose, Ermittlung der Luftleckagen 120
als Grundlage zur Entwicklung des Sanierungskonzeptes für die
Luftdichtheit im Bestandsgebäude
Dipl.-Ing. Boris Schwitalski, BlowerDoor GmbH MessSysteme für Luftdichtheit,
Springe-Eldagsen
Anbau von Wintergärten - Energiebilanz positiv oder negativ? 121
Prof
Dr.-lng. Helmut Marquardt, Institut für Weiterbildung und Bauprüfung (IWB)
an der Hochschule 21. Buxtehude
Feuchtiglkeit unter dem Fußboden durch Wärmebrücken: 129
Ein Schimmelproblem und seine Lösung
Dr
Gerhard Führer, Institut peridomus. Himmelstadt bei Würzburg
Kostenneutrale Maßnahmen
(Low Cost / No Cost)
zur Steigerung der 137
Energieeffizienz in öffentlichen Bestandsgebäuden
Josef Konradi. ZREU - Zentrum für rationelle Energieanwendung und Umwelt
GmbH. Regensburg
Energiegewinnende Bestandsgebäude - eine Zukunftsvision? 145
Dipi.
-Ing.
Britta Stein. Institut für Angewandte Bautechnik. Hamburg
Integration mikrostrukturierter Lichtlenkungssysteme in Verglasungen 152
Dipl.
-Ing.
Federico Giovannetti,
Institut für Solarenergieforschung GmbH
Hameln/Emmerthal (ISFH), Emmerthal
Bestandssanierung mit aktiv durchströmten PCM-Kühldecken 158
Dipl.
-Ing. (FH)
Thomas Haussmann, Fraunhofer Institut für solare
Energiesysteme ISE, Freiburg
Energetische Sanierung von Bestandsgebäuden unter Einsatz von Holz und 166
Holzwerkstoffen
Dipl.
-Ing.
Michaela Hoppe, Lehrstuhl für Bauphysik - Technische Universität
München, München
Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
Elektrische Anlagen in Zweckgebäuden - Anforderungen aus dem Energie- 174
Controlling - Vorstellung der neuen Richtlinie VDI 2166/1
Dipl.
-Ing. (FH)
Günther Volz, Fördergemeinschaft innovative Tageslichtnutzung -
FiTLicht, Ehningen
Nachhaltige Energieeinsparung durch Einsatz multifunktionaler 175
Wärmerückgewinnungssysteme für alle
luft-, klima-
und kältetechnischen
Anlagen
Ing.
Heinz Schilling,
SEW
- Systemtechnik für Energierecycling und
Wärmeflußbegrenzung GmbH, Kempen
Einfluss von moderner Raum- und Gebäudeautomation und optimierter 183
Betriebsführung auf die Energieeffizienz von Gebäuden
M.Sc. Dipl.
-Ing. (FH)
Björn Peters, Hochschule Biberach, Biberach
Energieeffizienz als Garant für wirtschaftlichen Erfolg in Architektur und 191
Gebäudetechnik Energetische und wirtschaftliche Bewertung von
Anlagenkonzepten
Thomas Hecker, AL-KO
THERM
GMBH Maschinenfabrik, Jettingen-Scheppach
Posterpräsentation
Brandschutz und EnEV im Einklang 202
Enorme Energieersparnis durch korrekte Entrauchung von Aufzug¬
schächten
Kurt Seifert, BTR Brandschutz-Technik und Rauchabzug GmbH, Hamburg
Energieeffizienzmaßnahmen in einem Niedrigenergiehaus - 207
Maßnahmenvergleich an einem Praxisbeispiel
Prof. Dr. Andreas
Ratka,
Fachhochschule Weihenstephan, Weidenbach
Bedeutung der luftdichten Gebäudehülle für den effektiven Betrieb von 215
Lüftungsanlagen in Neubau und Sanierung
Dipl.
-Ing.
Boris Schwitalski, BlowerDoor GmbH MessSysteme für Luftdichtheit,
Springe-Eldagsen
Das Gebäude-Armaturenbrett (GAB) - Ein hochauflösendes Monitoring-Tool 216
für Verbrauchsdaten in Privathaushalten
Dr.
rer. nat.
Joachim Göttsche, Solar-Institut Jülich (SU), Fachhochschule Aachen
Das
Ері
-Soho
Pilotprojekt 224
Eberhard Hinz, WU Institut Wohnen und Umwelt GmbH, Darmstadt
Energieeffizienz durch Glas 232
Michael Elstner,
Interpane
Glasgesellschaft mbH &
CO KG,
Plattling
Best
Practice
Teil 1
Integrale Sanierung des ebök-Bürogebäudes auf Passivhausstandard 246
Dipl.-Phys. Johannes Werner, ebök - Ingenieurbüro für Energieberatung und
ökologische Konzepte, Tübingen
Kultureller Wiedergewinn und energetische Sanierung - Faktor 10 im 254
denkmalgeschützten Altbau
Dipl.-Ing. Alexandra
Troi, Eurac
Research, Bozen, ITALIEN
Sanierung eines Verwaltungsgebäudes auf Passivhausstandard 264
Dr. rer.
nat.
Jens M. Kuckelkorn, ZAE Bayern - Bayer. Zentrum für Angewandte
Energieforschung e.V., Garching
Queranalyse von Versorgungsstrategien in der Wohnbausanierung 271
Florian Kagerer, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg
Best
Practice
Teil 2
Studentisches Wohnen in Niedrigenergie- und Passivhäusern - Erfahrungen 280
aus Bestand und Neubau
Dipl.-Ing. Peter Engelmann, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal
Klimaschutz und kostengünstige Wärmeversorgung mit Nahwärmeinseln in 288
Wohngebieten, wirtschaftlicher Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW)
oder Biomasse
Dip -Ing.
Matthias Schmitz-Peiffer. Ingenieur-Gesellschaft BBP Bauconsulting
mbH, Berlin
Modernisierung der BIW-Werkhalle in Frankfurt: 292
Optimierung des Entwurfskonzeptes durch integrale Analyse von Tageslicht
und thermischem Raumverhalten
Dipl.-Phys. ¡ng. Andreas Lahme, ALware Andreas Lahme, Braunschweig
Greening
Crown Hall - Energetische Fassaden- und 300
Gebäudetechniksanierung des Baudenkmal S.R. Crown Hall, IIT
School of
Architecture,
Chicago
Dipl.-Ing. Matthias Schuler, Transsolar Energietechnik GmbH, Stuttgart
Fachaussteller 307
Posterliste 245
Autorenverzeichnis 347
Teilnehmerliste 352
Notizen
|
adam_txt |
Inhalt
Seite
Begrüßung der Teilnehmer -
Organisatorische Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung
Grußwort des Fachlichen Leiters
Prof. Dr.-Ing, Friedrich
Sick, Fachhochschule
für Technik und Wirtschaft Berlin
Zeitschema
Donnerstag, 14. Februar 2008
Freitag, 15. Februar 2008
Programm der Veranstaltung
Rahmenbedingungen und Strategien
EnEV - Freund oder Feind des Planers 14
Prof. Dr.-Ing Helmut E. Feustel, Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Strategien zur Steigerung der Energieeffizienz im kommunalen 20
Gebäudebestand
Dipl.
Ing. Univ.
Robert Burkhard, Landeshauptstadt München, München
Mehrebenensteuerung für Energieeinspar-Contracting in Schulen und 28
Verwaltungsgebäuden
Dr.-Ing. Manfred Riedel, Dr. Riedel Automatisierungstechnik GmbH, Berlin
Posterpräsentation
Bedeutung von thermischen Speichermassen in hoch gedämmten 38
Bauwerken für den Wärmeschutz: Massivhaus und Holzhaus im Vergleich
Dipl.-Phys.
Ing.
Andreas Lahme, ALware Andreas Lahme, Braunschweig
Planungswerkzeuge zur Sanierung von
Nichtwohngebäuden
Einsatz nicht invasiver Messtechnik zur Betriebsanalyse 44
Dr.
rer. nat.
Joachim Göttsche, Solar-Institut Jülich (SU), Fachhochschule Aachen
Einsparpotential eines intermittierendem Heizbetriebes mittels einer 52
elektronischen Einzelraumtemperatur-Regelung in Schulen
Dipl.
-Ing.
Mirko Führer, Fachhochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin
Energieeffizienz auch im Sommer? Ja, mit Sonnenschutzglas! 62
Dipl.
Ing. Evamaria
Nickel, SAINT-GOBAIN
GLASS
Deutschland GmbH, Aachen
Posterpräsentation
Integrales Steuerungskonzept von Gebäuden 72
Dipl.-Ing. Lars Knabben, e2 - energieberatung GmbH, Essen
Innovative Sanierungswerkzeuge + Komponenten
Sanierung eines Bürogebäudes zum Niedrighaus mit pasiver Kühlung - REB 82
Remscheid
Prof. Dr.-lng. Karsten Voss, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal
Die außenliegende Wandheizung - Nutzung von Niedrig-Exergie-Potenzialen 90
in der Gebäudebestandssanierung
Dipl.-Ing. (FH) Ralf Cavelius, IZES gGmbH - Institut für ZukunftsEnergieSysteme,
Saarbrücken
Vorgefertigte Großelemente mit Vakuumdämmung 102
Dipl.
Ing. (FH)
Marc Großklos, Institut Wohnen und Umwelt GmbH, Darmstadt
PROsab - Energieeffiziente und komfortgerechte Sanierung von 110
Nichtwohngebäuden der 50er bis 70er Jahren
Dipl.-Ing. Tanja
Beier,
Technische Universität Braunschweig
IGS - Institut für Gebäude- und Solartechnik, Braunschweig
Posterpräsentation
BlowerDoor-Messung in der Gebäudediagnose, Ermittlung der Luftleckagen 120
als Grundlage zur Entwicklung des Sanierungskonzeptes für die
Luftdichtheit im Bestandsgebäude
Dipl.-Ing. Boris Schwitalski, BlowerDoor GmbH MessSysteme für Luftdichtheit,
Springe-Eldagsen
Anbau von Wintergärten - Energiebilanz positiv oder negativ? 121
Prof
Dr.-lng. Helmut Marquardt, Institut für Weiterbildung und Bauprüfung (IWB)
an der Hochschule 21. Buxtehude
Feuchtiglkeit unter dem Fußboden durch Wärmebrücken: 129
Ein Schimmelproblem und seine Lösung
Dr
Gerhard Führer, Institut peridomus. Himmelstadt bei Würzburg
Kostenneutrale Maßnahmen
(Low Cost / No Cost)
zur Steigerung der 137
Energieeffizienz in öffentlichen Bestandsgebäuden
Josef Konradi. ZREU - Zentrum für rationelle Energieanwendung und Umwelt
GmbH. Regensburg
Energiegewinnende Bestandsgebäude - eine Zukunftsvision? 145
Dipi.
-Ing.
Britta Stein. Institut für Angewandte Bautechnik. Hamburg
Integration mikrostrukturierter Lichtlenkungssysteme in Verglasungen 152
Dipl.
-Ing.
Federico Giovannetti,
Institut für Solarenergieforschung GmbH
Hameln/Emmerthal (ISFH), Emmerthal
Bestandssanierung mit aktiv durchströmten PCM-Kühldecken 158
Dipl.
-Ing. (FH)
Thomas Haussmann, Fraunhofer Institut für solare
Energiesysteme ISE, Freiburg
Energetische Sanierung von Bestandsgebäuden unter Einsatz von Holz und 166
Holzwerkstoffen
Dipl.
-Ing.
Michaela Hoppe, Lehrstuhl für Bauphysik - Technische Universität
München, München
Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
Elektrische Anlagen in Zweckgebäuden - Anforderungen aus dem Energie- 174
Controlling - Vorstellung der neuen Richtlinie VDI 2166/1
Dipl.
-Ing. (FH)
Günther Volz, Fördergemeinschaft innovative Tageslichtnutzung -
FiTLicht, Ehningen
Nachhaltige Energieeinsparung durch Einsatz multifunktionaler 175
Wärmerückgewinnungssysteme für alle
luft-, klima-
und kältetechnischen
Anlagen
Ing.
Heinz Schilling,
SEW
- Systemtechnik für Energierecycling und
Wärmeflußbegrenzung GmbH, Kempen
Einfluss von moderner Raum- und Gebäudeautomation und optimierter 183
Betriebsführung auf die Energieeffizienz von Gebäuden
M.Sc. Dipl.
-Ing. (FH)
Björn Peters, Hochschule Biberach, Biberach
Energieeffizienz als Garant für wirtschaftlichen Erfolg in Architektur und 191
Gebäudetechnik Energetische und wirtschaftliche Bewertung von
Anlagenkonzepten
Thomas Hecker, AL-KO
THERM
GMBH Maschinenfabrik, Jettingen-Scheppach
Posterpräsentation
Brandschutz und EnEV im Einklang 202
Enorme Energieersparnis durch korrekte Entrauchung von Aufzug¬
schächten
Kurt Seifert, BTR Brandschutz-Technik und Rauchabzug GmbH, Hamburg
Energieeffizienzmaßnahmen in einem Niedrigenergiehaus - 207
Maßnahmenvergleich an einem Praxisbeispiel
Prof. Dr. Andreas
Ratka,
Fachhochschule Weihenstephan, Weidenbach
Bedeutung der luftdichten Gebäudehülle für den effektiven Betrieb von 215
Lüftungsanlagen in Neubau und Sanierung
Dipl.
-Ing.
Boris Schwitalski, BlowerDoor GmbH MessSysteme für Luftdichtheit,
Springe-Eldagsen
Das Gebäude-Armaturenbrett (GAB) - Ein hochauflösendes Monitoring-Tool 216
für Verbrauchsdaten in Privathaushalten
Dr.
rer. nat.
Joachim Göttsche, Solar-Institut Jülich (SU), Fachhochschule Aachen
Das
Ері
-Soho
Pilotprojekt 224
Eberhard Hinz, WU Institut Wohnen und Umwelt GmbH, Darmstadt
Energieeffizienz durch Glas 232
Michael Elstner,
Interpane
Glasgesellschaft mbH &
CO KG,
Plattling
Best
Practice
Teil 1
Integrale Sanierung des ebök-Bürogebäudes auf Passivhausstandard 246
Dipl.-Phys. Johannes Werner, ebök - Ingenieurbüro für Energieberatung und
ökologische Konzepte, Tübingen
Kultureller Wiedergewinn und energetische Sanierung - Faktor 10 im 254
denkmalgeschützten Altbau
Dipl.-Ing. Alexandra
Troi, Eurac
Research, Bozen, ITALIEN
Sanierung eines Verwaltungsgebäudes auf Passivhausstandard 264
Dr. rer.
nat.
Jens M. Kuckelkorn, ZAE Bayern - Bayer. Zentrum für Angewandte
Energieforschung e.V., Garching
Queranalyse von Versorgungsstrategien in der Wohnbausanierung 271
Florian Kagerer, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg
Best
Practice
Teil 2
Studentisches Wohnen in Niedrigenergie- und Passivhäusern - Erfahrungen 280
aus Bestand und Neubau
Dipl.-Ing. Peter Engelmann, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal
Klimaschutz und kostengünstige Wärmeversorgung mit Nahwärmeinseln in 288
Wohngebieten, wirtschaftlicher Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW)
oder Biomasse
Dip -Ing.
Matthias Schmitz-Peiffer. Ingenieur-Gesellschaft BBP Bauconsulting
mbH, Berlin
Modernisierung der BIW-Werkhalle in Frankfurt: 292
Optimierung des Entwurfskonzeptes durch integrale Analyse von Tageslicht
und thermischem Raumverhalten
Dipl.-Phys. ¡ng. Andreas Lahme, ALware Andreas Lahme, Braunschweig
Greening
Crown Hall - Energetische Fassaden- und 300
Gebäudetechniksanierung des Baudenkmal S.R. Crown Hall, IIT
School of
Architecture,
Chicago
Dipl.-Ing. Matthias Schuler, Transsolar Energietechnik GmbH, Stuttgart
Fachaussteller 307
Posterliste 245
Autorenverzeichnis 347
Teilnehmerliste 352
Notizen |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_corporate | Internationales Anwenderforum Energieeffizienz + Bestand, Energetische Sanierung von Gebäuden Bad Staffelstein |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Internationales Anwenderforum Energieeffizienz + Bestand, Energetische Sanierung von Gebäuden Bad Staffelstein |
author_sort | Internationales Anwenderforum Energieeffizienz + Bestand, Energetische Sanierung von Gebäuden Bad Staffelstein |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023190036 |
classification_tum | ARC 310f ERG 040f ARC 195f |
ctrlnum | (OCoLC)643369730 (DE-599)DNB987571354 |
dewey-full | 693.832 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 693 - Specific materials & purposes |
dewey-raw | 693.832 |
dewey-search | 693.832 |
dewey-sort | 3693.832 |
dewey-tens | 690 - Construction of buildings |
discipline | Energietechnik, Energiewirtschaft Architektur Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Energietechnik, Energiewirtschaft Architektur Bauingenieurwesen |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02536nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023190036</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080409 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080228s2008 ad|| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987571354</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783934681682</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 90.00</subfield><subfield code="9">978-3-934681-68-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643369730</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987571354</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">693.832</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">693.832</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 310f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">690</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 040f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 195f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Internationales Anwenderforum Energieeffizienz + Bestand, Energetische Sanierung von Gebäuden</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="d">2008</subfield><subfield code="c">Bad Staffelstein</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10196029-3</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">2. Internationales Anwenderforum Energieeffizienz + Bestand, Energetische Sanierung von Gebäuden</subfield><subfield code="b">14./15. Februar 2008, Kloster Banz, Bad Staffelstein ; [Rahmenbedingungen und Strategien ; Planungswerkzeuge zur Sanierung von Nichtwohngebäuden ; innovative Sanierungskonzepte + Komponenten ; technische Gebäudeausrüstung (TGA) ; Best Practice Teil 1 + 2]</subfield><subfield code="c">OTTI. [Fachliche Gesamtleitung Friedrich Sick. Mitveranst. Bayerische Architektenkammer ...]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Zweites Internationales Anwenderforum Energieeffizienz + Bestand, Energetische Sanierung von Gebäuden</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Energieeffizienz + Bestand</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Energieeffizienz und Bestand</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">OTTI</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">356 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissen für Profis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literatur- und URL-Angaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modernisierung</subfield><subfield code="g">Bauwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130981-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieeinsparung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014700-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2008</subfield><subfield code="z">Staffelstein</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Modernisierung</subfield><subfield code="g">Bauwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130981-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Energieeinsparung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014700-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sick, Friedrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)814934-3</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung TU Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016376448&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016376448</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2008 Staffelstein gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2008 Staffelstein |
id | DE-604.BV023190036 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:04:24Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:40Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10196029-3 (DE-588)814934-3 |
isbn | 9783934681682 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016376448 |
oclc_num | 643369730 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 356 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | OTTI |
record_format | marc |
series2 | Wissen für Profis |
spelling | Internationales Anwenderforum Energieeffizienz + Bestand, Energetische Sanierung von Gebäuden 2 2008 Bad Staffelstein Verfasser (DE-588)10196029-3 aut 2. Internationales Anwenderforum Energieeffizienz + Bestand, Energetische Sanierung von Gebäuden 14./15. Februar 2008, Kloster Banz, Bad Staffelstein ; [Rahmenbedingungen und Strategien ; Planungswerkzeuge zur Sanierung von Nichtwohngebäuden ; innovative Sanierungskonzepte + Komponenten ; technische Gebäudeausrüstung (TGA) ; Best Practice Teil 1 + 2] OTTI. [Fachliche Gesamtleitung Friedrich Sick. Mitveranst. Bayerische Architektenkammer ...] Zweites Internationales Anwenderforum Energieeffizienz + Bestand, Energetische Sanierung von Gebäuden Energieeffizienz + Bestand Energieeffizienz und Bestand Regensburg OTTI 2008 356 S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissen für Profis Literatur- und URL-Angaben Modernisierung Bauwesen (DE-588)4130981-9 gnd rswk-swf Energieeinsparung (DE-588)4014700-9 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2008 Staffelstein gnd-content Modernisierung Bauwesen (DE-588)4130981-9 s Energieeinsparung (DE-588)4014700-9 s b DE-604 Sick, Friedrich Sonstige oth Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut Sonstige (DE-588)814934-3 oth Digitalisierung TU Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016376448&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | 2. Internationales Anwenderforum Energieeffizienz + Bestand, Energetische Sanierung von Gebäuden 14./15. Februar 2008, Kloster Banz, Bad Staffelstein ; [Rahmenbedingungen und Strategien ; Planungswerkzeuge zur Sanierung von Nichtwohngebäuden ; innovative Sanierungskonzepte + Komponenten ; technische Gebäudeausrüstung (TGA) ; Best Practice Teil 1 + 2] Modernisierung Bauwesen (DE-588)4130981-9 gnd Energieeinsparung (DE-588)4014700-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130981-9 (DE-588)4014700-9 (DE-588)1071861417 |
title | 2. Internationales Anwenderforum Energieeffizienz + Bestand, Energetische Sanierung von Gebäuden 14./15. Februar 2008, Kloster Banz, Bad Staffelstein ; [Rahmenbedingungen und Strategien ; Planungswerkzeuge zur Sanierung von Nichtwohngebäuden ; innovative Sanierungskonzepte + Komponenten ; technische Gebäudeausrüstung (TGA) ; Best Practice Teil 1 + 2] |
title_alt | Zweites Internationales Anwenderforum Energieeffizienz + Bestand, Energetische Sanierung von Gebäuden Energieeffizienz + Bestand Energieeffizienz und Bestand |
title_auth | 2. Internationales Anwenderforum Energieeffizienz + Bestand, Energetische Sanierung von Gebäuden 14./15. Februar 2008, Kloster Banz, Bad Staffelstein ; [Rahmenbedingungen und Strategien ; Planungswerkzeuge zur Sanierung von Nichtwohngebäuden ; innovative Sanierungskonzepte + Komponenten ; technische Gebäudeausrüstung (TGA) ; Best Practice Teil 1 + 2] |
title_exact_search | 2. Internationales Anwenderforum Energieeffizienz + Bestand, Energetische Sanierung von Gebäuden 14./15. Februar 2008, Kloster Banz, Bad Staffelstein ; [Rahmenbedingungen und Strategien ; Planungswerkzeuge zur Sanierung von Nichtwohngebäuden ; innovative Sanierungskonzepte + Komponenten ; technische Gebäudeausrüstung (TGA) ; Best Practice Teil 1 + 2] |
title_exact_search_txtP | 2. Internationales Anwenderforum Energieeffizienz + Bestand, Energetische Sanierung von Gebäuden 14./15. Februar 2008, Kloster Banz, Bad Staffelstein ; [Rahmenbedingungen und Strategien ; Planungswerkzeuge zur Sanierung von Nichtwohngebäuden ; innovative Sanierungskonzepte + Komponenten ; technische Gebäudeausrüstung (TGA) ; Best Practice Teil 1 + 2] |
title_full | 2. Internationales Anwenderforum Energieeffizienz + Bestand, Energetische Sanierung von Gebäuden 14./15. Februar 2008, Kloster Banz, Bad Staffelstein ; [Rahmenbedingungen und Strategien ; Planungswerkzeuge zur Sanierung von Nichtwohngebäuden ; innovative Sanierungskonzepte + Komponenten ; technische Gebäudeausrüstung (TGA) ; Best Practice Teil 1 + 2] OTTI. [Fachliche Gesamtleitung Friedrich Sick. Mitveranst. Bayerische Architektenkammer ...] |
title_fullStr | 2. Internationales Anwenderforum Energieeffizienz + Bestand, Energetische Sanierung von Gebäuden 14./15. Februar 2008, Kloster Banz, Bad Staffelstein ; [Rahmenbedingungen und Strategien ; Planungswerkzeuge zur Sanierung von Nichtwohngebäuden ; innovative Sanierungskonzepte + Komponenten ; technische Gebäudeausrüstung (TGA) ; Best Practice Teil 1 + 2] OTTI. [Fachliche Gesamtleitung Friedrich Sick. Mitveranst. Bayerische Architektenkammer ...] |
title_full_unstemmed | 2. Internationales Anwenderforum Energieeffizienz + Bestand, Energetische Sanierung von Gebäuden 14./15. Februar 2008, Kloster Banz, Bad Staffelstein ; [Rahmenbedingungen und Strategien ; Planungswerkzeuge zur Sanierung von Nichtwohngebäuden ; innovative Sanierungskonzepte + Komponenten ; technische Gebäudeausrüstung (TGA) ; Best Practice Teil 1 + 2] OTTI. [Fachliche Gesamtleitung Friedrich Sick. Mitveranst. Bayerische Architektenkammer ...] |
title_short | 2. Internationales Anwenderforum Energieeffizienz + Bestand, Energetische Sanierung von Gebäuden |
title_sort | 2 internationales anwenderforum energieeffizienz bestand energetische sanierung von gebauden 14 15 februar 2008 kloster banz bad staffelstein rahmenbedingungen und strategien planungswerkzeuge zur sanierung von nichtwohngebauden innovative sanierungskonzepte komponenten technische gebaudeausrustung tga best practice teil 1 2 |
title_sub | 14./15. Februar 2008, Kloster Banz, Bad Staffelstein ; [Rahmenbedingungen und Strategien ; Planungswerkzeuge zur Sanierung von Nichtwohngebäuden ; innovative Sanierungskonzepte + Komponenten ; technische Gebäudeausrüstung (TGA) ; Best Practice Teil 1 + 2] |
topic | Modernisierung Bauwesen (DE-588)4130981-9 gnd Energieeinsparung (DE-588)4014700-9 gnd |
topic_facet | Modernisierung Bauwesen Energieeinsparung Konferenzschrift 2008 Staffelstein |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016376448&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT internationalesanwenderforumenergieeffizienzbestandenergetischesanierungvongebaudenbadstaffelstein 2internationalesanwenderforumenergieeffizienzbestandenergetischesanierungvongebauden1415februar2008klosterbanzbadstaffelsteinrahmenbedingungenundstrategienplanungswerkzeugezursanierungvonnichtwohngebaudeninnovativesanierungskonzeptekomponententechnischege AT sickfriedrich 2internationalesanwenderforumenergieeffizienzbestandenergetischesanierungvongebauden1415februar2008klosterbanzbadstaffelsteinrahmenbedingungenundstrategienplanungswerkzeugezursanierungvonnichtwohngebaudeninnovativesanierungskonzeptekomponententechnischege AT ostbayerischestechnologietransferinstitut 2internationalesanwenderforumenergieeffizienzbestandenergetischesanierungvongebauden1415februar2008klosterbanzbadstaffelsteinrahmenbedingungenundstrategienplanungswerkzeugezursanierungvonnichtwohngebaudeninnovativesanierungskonzeptekomponententechnischege AT internationalesanwenderforumenergieeffizienzbestandenergetischesanierungvongebaudenbadstaffelstein zweitesinternationalesanwenderforumenergieeffizienzbestandenergetischesanierungvongebauden AT sickfriedrich zweitesinternationalesanwenderforumenergieeffizienzbestandenergetischesanierungvongebauden AT ostbayerischestechnologietransferinstitut zweitesinternationalesanwenderforumenergieeffizienzbestandenergetischesanierungvongebauden AT internationalesanwenderforumenergieeffizienzbestandenergetischesanierungvongebaudenbadstaffelstein energieeffizienzbestand AT sickfriedrich energieeffizienzbestand AT ostbayerischestechnologietransferinstitut energieeffizienzbestand AT internationalesanwenderforumenergieeffizienzbestandenergetischesanierungvongebaudenbadstaffelstein energieeffizienzundbestand AT sickfriedrich energieeffizienzundbestand AT ostbayerischestechnologietransferinstitut energieeffizienzundbestand |