Strategisches Landmanagement: Baulandentwicklung durch Recht, Ökonomie, Gemeinschaft und Information
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Norderstedt
Books on Demand
2008
|
Ausgabe: | 2., geänd. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 303 - 336 |
Beschreibung: | 336 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783837016802 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023188147 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101028 | ||
007 | t | ||
008 | 080227s2008 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783837016802 |c Pb. : sfr 49.90 (freier Pr.), EUR 29.90 |9 978-3-83701-680-2 | ||
024 | 3 | |a 9783837016802 | |
035 | |a (OCoLC)644274487 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023188147 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-83 |a DE-M347 |a DE-863 |a DE-634 | ||
084 | |a QY 000 |0 (DE-625)142214: |2 rvk | ||
084 | |a QY 500 |0 (DE-625)142217: |2 rvk | ||
084 | |a RC 20909 |0 (DE-625)142224:12900 |2 rvk | ||
084 | |a RPL 744f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Thiel, Fabian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategisches Landmanagement |b Baulandentwicklung durch Recht, Ökonomie, Gemeinschaft und Information |c Fabian Thiel |
250 | |a 2., geänd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Norderstedt |b Books on Demand |c 2008 | |
300 | |a 336 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 303 - 336 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bauland |0 (DE-588)4137665-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bodenpolitik |0 (DE-588)4007394-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Baulandbeschaffung |0 (DE-588)4131997-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immobilienökonomie |0 (DE-588)4789126-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nonprofit-Bereich |0 (DE-588)4115404-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Baulandbeschaffung |0 (DE-588)4131997-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bodenpolitik |0 (DE-588)4007394-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bauland |0 (DE-588)4137665-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Immobilienökonomie |0 (DE-588)4789126-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Nonprofit-Bereich |0 (DE-588)4115404-6 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3056978&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016374596&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016374596 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QY 000 T431(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 398424 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101245020 |
_version_ | 1806528637604724736 |
adam_text |
Inhalt
Α.
Einleitung.13
L
Landmanagement.13
1. Landmanagement als integrativer Ansatz.13
2. Landmanagement zur Verminderung der Baulandproduktion.17
3. Landmanagement als Strategie.22
4. Landmanagement und Steuerungstheorie.25
5. Landmanagement und
Governance
.28
6. Landmanagement und „Flächenkreislaufwirtschaft".31
7. Landmanagement und „Soziale Frage".39
8. Landmanagement und „Soziales Bodenrecht".49
II.
Gang der Untersuchung.59
B. Landmanagement durch Recht.61
I.
Landmanagement im Kontext des Privat- und
Gemeineigentumsrechts.61
1. Eigentums- und Vermögenswirklichkeit.61
2. Privateigentum.63
2.1 Sozialbindung.71
2.2 Situationsgebundenheit.72
2.3 Baufreiheit.74
2.4 Bestandsschutz.78
3. Wirtschaftliches Eigentum.81
3.1 Deutsche Hochschulen als wirtschaftliche Eigentümer.82
3.2 Europäische Hochschulen als wirtschaftliche Eigentümer.85
4. Miete und Pacht.89
5. Gemeineigentum.93
5.1 Gemeineigentum oder andere Formen der Gemeinwirtschaft.94
5.2
„Res
publicae" und
„Res
extra commercium".97
5.3 Verhältnis Gemeineigentum - Privateigentum.100
II.
Landmanagement im Kontext des Raumordnungs- und
Landesplanungsrechts.103
1. Raumordnung und Landesplanung.103
2. Durchsetzungsschwache Regionalplanung.111
3. Interkommunale und stadtregionale Kooperation.114
3.1 Gemeinsame Flächennutzungsplanung.115
3.2 Regionale Flächennutzungsplanung.118
4. Fortentwicklungsbedarf.119
III.
Landmanagement im Kontext des Städtebaurechts.126
1. Bauleitplanung.126
2. Flächennutzungs- und Bebauungsplanung.135
3. Negativplanung.138
4. „Baurecht auf Zeit".139
4.1 Befristung einer Baugenehmigung.143
4.2 Befristung der Nutzung durch Landesbauordnung.146
5. Baunutzungsverordnung.147
5.1 Festsetzung des Maßes der baulichen Nutzung.150
5.2 Festsetzung der Geschossflächenzahl.150
5.3 Festsetzung der Obergrenzen für die bauliche Nutzung.151
5.4 Festsetzung der überbaubaren Grundstücksfläche.151
5.5 Negativfestsetzung zur Reduzierung baulicher Dichte.153
6. Fachplanung: Beispiele.153
6.1 Nachnutzung von Grundstücken der Deutschen Bahn AG.154
6.2 Nutzungsmischung von Bahnstation und Einzelhandel.159
7. Fachplanung: Hochwasserschutzplanung.161
8. Vorhaben- und Erschließungsplanung.166
9. Vorkaufsrecht.168
9.1 Gemeinwohlerfordemis.170
9.2 Marktwertreduzierung.172
10. Umlegung.173
10.1 Eigentum.175
10.2 Wert- und Flächenausgleich.178
10.3 Zuteilung und Abfindung.178
10.4 Vertragliche Umlegung.181
11. Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme.182
11.1 Enteignungsrechtliche Vorwirkung.183
11.2 Gemeinwohlerfordemisse.184
11.3 Finanzierung.185
12. Städtebauliche Gebote.187
12.1 Baugebot.188
12.2 Modemisierungsgebot.189
12.3 Pflanzgebot.190
12.4 Rückbau- und Entsiegelungsduldungsgebot.191
IV.
Landmanagement im Kontext des Städtebaurechts für
Stadtumbau und Stadterneuerung.193
1. „Landhunger" versus Rückbau.193
2. Rezyklierende Stadtumbaugrundstücke.196
3. „Stadtumbaupflichtigkeit des Eigentums".199
4. Bauleitplanung („Entbammgsplanung").202
5. Kompensationsgrundstücksmanagement durch ein
„Nichtbaurecht auf Zeit".205
6. Informelle Planung (Konzeptplanung).207
7. Kooperatives Städtebaurecht: Städtebauliche Vertragsgestaltung.209
8. Gestattungsvereinbarung.211
9. Planungsschäden.213
10. Umlegung.217
11. Städtebauliche Sanierungsmaßnahme.219
12. Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme.223
13. Stadtumbaumaßnahmendurchführangssicherungssatzung.224
14. Vom Rückbauduldungsgebot zum aktiven Rückbaugebot?.226
15. Grundstückswertermittlung.229
15.1 Marktwert.233
15.2 Bodenrichtwert.233
15.3 Wertermittlungsverfahren.234
16. Lastenausgleich.239
V.
Landmanagement im Kontext des Planungsschadensrechts .242
1. Enttäuschung des Planvertrauens.243
2. Aufhebung oder Änderung einer zulässigen Nutzung.244
2.1 Aufhebung von Baurechten innerhalb der Siebenjahresfrist.244
2.2 Aufhebung von Baurechten nach der Siebenjahresfrist.245
3. „Ausübung" einer Nutzung.245
4. Entzug einer baulichen Nutzung durch Bebauungsplanung.246
5. Entzug einer baulichen Nutzung nach § 34 BauGB.247
6. Verkürzung der Siebenjahresfrist.248
7. Grundstückswertminderung.249
8. Planungsschadenskataster.252
9. Fortentwicklungsbedarf.252
VI.
Landmanagement im Kontext des
Landschaftsplanungsrechts.256
1. Durchsetzungsschwache Landschaftsplanung.259
2. Schutzgebietsausweisung.261
3. Landschaftsplanung und Besonderes Städtebaurecht.264
4. Landschaftsplanung und Bodenschutzplanung.267
5. Ägrarfachplanung und Flurbereinigung.272
6. Fortentwicklungsbedarf.273
VII.
Landmanagement im Kontext des Erbbaurechts.276
1. Historische Entwicklung.277
2. Begriffsdefinitionen.279
3. Begründung, Beendigung und „Heimfall".281
4. Innenentwicklung.282
5. Erbbauzins.287
6. Wertermittlung.289
7. Städtebaurecht.290
7.1 Vorkaufsrecht.290
7.2 Umlegung.291
7.3 Enteignung.292
8. Wohnungseigentumsrecht.292
9. Public Private
Partnership
.293
10. Fortentwicklungsbedarf.294
VIII. Landmanagement im Kontext des Abgaben- und
Steuerrechts.296
1. Frühere und gegenwärtige Vorschläge für einen
Planungswertausgleich.296
2. Abschöpfung von Wertsteigerungen im Besonderen Städtebaurecht.300
3. Verfassungsrechtliche Implikationen.303
4. „Zukunftsoffene Suche": Planungswertausgleich als
Umweltlenkungsabgabe?.307
5. Reform der Grundsteuer.312
C. Landmanagement durch Ökonomie.317
I.
Landmanagement im Kontext der Immobilienökonomie.317
1. Landmanagement als immobilienökonomischer Ansatz.317
2. Immobilienökonomische Disparität: Die Grundrente.325
3. Immobilienökonomie und Eigentumspolitik.330
3.1 Immobilienwirtschaft und Wohnungspolitik.330
3.2 Immobilienfinanzierung.334
3.3 Eigentumspolitik.340
II.
Landmanagement im Kontext der Grandstückswert¬
ermittlung und Geodäsie.346
1. Wertermittlungsverfahren.346
2. Wertermittlung von naturschutzrechtlichen Ausgleichsgrundstücken.351
3. Dämpfung des Grundstückswerts.352
4. Fortentwicklungsbedarf.358
4.1 Nachhaltigkeitsfaktor.358
4.2 Entwicklungsstufe „Brachflächenland".361
III.
Landmanagement im Kontext des „Landhandels".363
D. Landmanagement durch Gemeinschaft.367
I.
Landmanagement im Kontext des „Dritten Sektors".367
1. Gemeinwirtschaft durch Gemeinnützigkeit.367
2. Rechtsfähige Stiftungen.372
3. Beispiel: Rechtsfähige Stiftungen als Hochschulträger.375
II.
Landmanagement im Kontext der Gemeinschaft.379
1. Genossenschaft.379
2. Allmende.383
III.
Landmanagement im Kontext von
„Common Property
Governance"
.391
E.
Landmanagement durch Information.395
I.
Landmanagement im Kontext des Katasters und der
Geoinformation.395
1. Grundstückspotenzialinventar.398
2. Brachgrundstückssystematik.400
3. Siedlungsgrundstückssystematik.404
F. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.407
Literatur.413 |
adam_txt |
Inhalt
Α.
Einleitung.13
L
Landmanagement.13
1. Landmanagement als integrativer Ansatz.13
2. Landmanagement zur Verminderung der Baulandproduktion.17
3. Landmanagement als Strategie.22
4. Landmanagement und Steuerungstheorie.25
5. Landmanagement und
Governance
.28
6. Landmanagement und „Flächenkreislaufwirtschaft".31
7. Landmanagement und „Soziale Frage".39
8. Landmanagement und „Soziales Bodenrecht".49
II.
Gang der Untersuchung.59
B. Landmanagement durch Recht.61
I.
Landmanagement im Kontext des Privat- und
Gemeineigentumsrechts.61
1. Eigentums- und Vermögenswirklichkeit.61
2. Privateigentum.63
2.1 Sozialbindung.71
2.2 Situationsgebundenheit.72
2.3 Baufreiheit.74
2.4 Bestandsschutz.78
3. Wirtschaftliches Eigentum.81
3.1 Deutsche Hochschulen als wirtschaftliche Eigentümer.82
3.2 Europäische Hochschulen als wirtschaftliche Eigentümer.85
4. Miete und Pacht.89
5. Gemeineigentum.93
5.1 Gemeineigentum oder andere Formen der Gemeinwirtschaft.94
5.2
„Res
publicae" und
„Res
extra commercium".97
5.3 Verhältnis Gemeineigentum - Privateigentum.100
II.
Landmanagement im Kontext des Raumordnungs- und
Landesplanungsrechts.103
1. Raumordnung und Landesplanung.103
2. Durchsetzungsschwache Regionalplanung.111
3. Interkommunale und stadtregionale Kooperation.114
3.1 Gemeinsame Flächennutzungsplanung.115
3.2 Regionale Flächennutzungsplanung.118
4. Fortentwicklungsbedarf.119
III.
Landmanagement im Kontext des Städtebaurechts.126
1. Bauleitplanung.126
2. Flächennutzungs- und Bebauungsplanung.135
3. Negativplanung.138
4. „Baurecht auf Zeit".139
4.1 Befristung einer Baugenehmigung.143
4.2 Befristung der Nutzung durch Landesbauordnung.146
5. Baunutzungsverordnung.147
5.1 Festsetzung des Maßes der baulichen Nutzung.150
5.2 Festsetzung der Geschossflächenzahl.150
5.3 Festsetzung der Obergrenzen für die bauliche Nutzung.151
5.4 Festsetzung der überbaubaren Grundstücksfläche.151
5.5 Negativfestsetzung zur Reduzierung baulicher Dichte.153
6. Fachplanung: Beispiele.153
6.1 Nachnutzung von Grundstücken der Deutschen Bahn AG.154
6.2 Nutzungsmischung von Bahnstation und Einzelhandel.159
7. Fachplanung: Hochwasserschutzplanung.161
8. Vorhaben- und Erschließungsplanung.166
9. Vorkaufsrecht.168
9.1 Gemeinwohlerfordemis.170
9.2 Marktwertreduzierung.172
10. Umlegung.173
10.1 Eigentum.175
10.2 Wert- und Flächenausgleich.178
10.3 Zuteilung und Abfindung.178
10.4 Vertragliche Umlegung.181
11. Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme.182
11.1 Enteignungsrechtliche Vorwirkung.183
11.2 Gemeinwohlerfordemisse.184
11.3 Finanzierung.185
12. Städtebauliche Gebote.187
12.1 Baugebot.188
12.2 Modemisierungsgebot.189
12.3 Pflanzgebot.190
12.4 Rückbau- und Entsiegelungsduldungsgebot.191
IV.
Landmanagement im Kontext des Städtebaurechts für
Stadtumbau und Stadterneuerung.193
1. „Landhunger" versus Rückbau.193
2. Rezyklierende Stadtumbaugrundstücke.196
3. „Stadtumbaupflichtigkeit des Eigentums".199
4. Bauleitplanung („Entbammgsplanung").202
5. Kompensationsgrundstücksmanagement durch ein
„Nichtbaurecht auf Zeit".205
6. Informelle Planung (Konzeptplanung).207
7. Kooperatives Städtebaurecht: Städtebauliche Vertragsgestaltung.209
8. Gestattungsvereinbarung.211
9. Planungsschäden.213
10. Umlegung.217
11. Städtebauliche Sanierungsmaßnahme.219
12. Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme.223
13. Stadtumbaumaßnahmendurchführangssicherungssatzung.224
14. Vom Rückbauduldungsgebot zum aktiven Rückbaugebot?.226
15. Grundstückswertermittlung.229
15.1 Marktwert.233
15.2 Bodenrichtwert.233
15.3 Wertermittlungsverfahren.234
16. Lastenausgleich.239
V.
Landmanagement im Kontext des Planungsschadensrechts .242
1. Enttäuschung des Planvertrauens.243
2. Aufhebung oder Änderung einer zulässigen Nutzung.244
2.1 Aufhebung von Baurechten innerhalb der Siebenjahresfrist.244
2.2 Aufhebung von Baurechten nach der Siebenjahresfrist.245
3. „Ausübung" einer Nutzung.245
4. Entzug einer baulichen Nutzung durch Bebauungsplanung.246
5. Entzug einer baulichen Nutzung nach § 34 BauGB.247
6. Verkürzung der Siebenjahresfrist.248
7. Grundstückswertminderung.249
8. Planungsschadenskataster.252
9. Fortentwicklungsbedarf.252
VI.
Landmanagement im Kontext des
Landschaftsplanungsrechts.256
1. Durchsetzungsschwache Landschaftsplanung.259
2. Schutzgebietsausweisung.261
3. Landschaftsplanung und Besonderes Städtebaurecht.264
4. Landschaftsplanung und Bodenschutzplanung.267
5. Ägrarfachplanung und Flurbereinigung.272
6. Fortentwicklungsbedarf.273
VII.
Landmanagement im Kontext des Erbbaurechts.276
1. Historische Entwicklung.277
2. Begriffsdefinitionen.279
3. Begründung, Beendigung und „Heimfall".281
4. Innenentwicklung.282
5. Erbbauzins.287
6. Wertermittlung.289
7. Städtebaurecht.290
7.1 Vorkaufsrecht.290
7.2 Umlegung.291
7.3 Enteignung.292
8. Wohnungseigentumsrecht.292
9. Public Private
Partnership
.293
10. Fortentwicklungsbedarf.294
VIII. Landmanagement im Kontext des Abgaben- und
Steuerrechts.296
1. Frühere und gegenwärtige Vorschläge für einen
Planungswertausgleich.296
2. Abschöpfung von Wertsteigerungen im Besonderen Städtebaurecht.300
3. Verfassungsrechtliche Implikationen.303
4. „Zukunftsoffene Suche": Planungswertausgleich als
Umweltlenkungsabgabe?.307
5. Reform der Grundsteuer.312
C. Landmanagement durch Ökonomie.317
I.
Landmanagement im Kontext der Immobilienökonomie.317
1. Landmanagement als immobilienökonomischer Ansatz.317
2. Immobilienökonomische Disparität: Die Grundrente.325
3. Immobilienökonomie und Eigentumspolitik.330
3.1 Immobilienwirtschaft und Wohnungspolitik.330
3.2 Immobilienfinanzierung.334
3.3 Eigentumspolitik.340
II.
Landmanagement im Kontext der Grandstückswert¬
ermittlung und Geodäsie.346
1. Wertermittlungsverfahren.346
2. Wertermittlung von naturschutzrechtlichen Ausgleichsgrundstücken.351
3. Dämpfung des Grundstückswerts.352
4. Fortentwicklungsbedarf.358
4.1 Nachhaltigkeitsfaktor.358
4.2 Entwicklungsstufe „Brachflächenland".361
III.
Landmanagement im Kontext des „Landhandels".363
D. Landmanagement durch Gemeinschaft.367
I.
Landmanagement im Kontext des „Dritten Sektors".367
1. Gemeinwirtschaft durch Gemeinnützigkeit.367
2. Rechtsfähige Stiftungen.372
3. Beispiel: Rechtsfähige Stiftungen als Hochschulträger.375
II.
Landmanagement im Kontext der Gemeinschaft.379
1. Genossenschaft.379
2. Allmende.383
III.
Landmanagement im Kontext von
„Common Property
Governance"
.391
E.
Landmanagement durch Information.395
I.
Landmanagement im Kontext des Katasters und der
Geoinformation.395
1. Grundstückspotenzialinventar.398
2. Brachgrundstückssystematik.400
3. Siedlungsgrundstückssystematik.404
F. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.407
Literatur.413 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Thiel, Fabian |
author_facet | Thiel, Fabian |
author_role | aut |
author_sort | Thiel, Fabian |
author_variant | f t ft |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023188147 |
classification_rvk | QY 000 QY 500 RC 20909 |
classification_tum | RPL 744f |
ctrlnum | (OCoLC)644274487 (DE-599)BVBBV023188147 |
discipline | Raumplanung Wirtschaftswissenschaften Geographie |
discipline_str_mv | Raumplanung Wirtschaftswissenschaften Geographie |
edition | 2., geänd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023188147</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101028</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080227s2008 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783837016802</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 49.90 (freier Pr.), EUR 29.90</subfield><subfield code="9">978-3-83701-680-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783837016802</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644274487</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023188147</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QY 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QY 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)142217:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20909</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12900</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RPL 744f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thiel, Fabian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Landmanagement</subfield><subfield code="b">Baulandentwicklung durch Recht, Ökonomie, Gemeinschaft und Information</subfield><subfield code="c">Fabian Thiel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., geänd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Norderstedt</subfield><subfield code="b">Books on Demand</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">336 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 303 - 336</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137665-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bodenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007394-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baulandbeschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131997-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immobilienökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4789126-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nonprofit-Bereich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115404-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Baulandbeschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131997-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bodenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007394-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bauland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137665-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Immobilienökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4789126-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Nonprofit-Bereich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115404-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3056978&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016374596&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016374596</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023188147 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:03:49Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783837016802 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016374596 |
oclc_num | 644274487 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS DE-634 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS DE-634 |
physical | 336 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Books on Demand |
record_format | marc |
spellingShingle | Thiel, Fabian Strategisches Landmanagement Baulandentwicklung durch Recht, Ökonomie, Gemeinschaft und Information Bauland (DE-588)4137665-1 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Bodenpolitik (DE-588)4007394-4 gnd Baulandbeschaffung (DE-588)4131997-7 gnd Immobilienökonomie (DE-588)4789126-9 gnd Nonprofit-Bereich (DE-588)4115404-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137665-1 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4007394-4 (DE-588)4131997-7 (DE-588)4789126-9 (DE-588)4115404-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Strategisches Landmanagement Baulandentwicklung durch Recht, Ökonomie, Gemeinschaft und Information |
title_auth | Strategisches Landmanagement Baulandentwicklung durch Recht, Ökonomie, Gemeinschaft und Information |
title_exact_search | Strategisches Landmanagement Baulandentwicklung durch Recht, Ökonomie, Gemeinschaft und Information |
title_exact_search_txtP | Strategisches Landmanagement Baulandentwicklung durch Recht, Ökonomie, Gemeinschaft und Information |
title_full | Strategisches Landmanagement Baulandentwicklung durch Recht, Ökonomie, Gemeinschaft und Information Fabian Thiel |
title_fullStr | Strategisches Landmanagement Baulandentwicklung durch Recht, Ökonomie, Gemeinschaft und Information Fabian Thiel |
title_full_unstemmed | Strategisches Landmanagement Baulandentwicklung durch Recht, Ökonomie, Gemeinschaft und Information Fabian Thiel |
title_short | Strategisches Landmanagement |
title_sort | strategisches landmanagement baulandentwicklung durch recht okonomie gemeinschaft und information |
title_sub | Baulandentwicklung durch Recht, Ökonomie, Gemeinschaft und Information |
topic | Bauland (DE-588)4137665-1 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Bodenpolitik (DE-588)4007394-4 gnd Baulandbeschaffung (DE-588)4131997-7 gnd Immobilienökonomie (DE-588)4789126-9 gnd Nonprofit-Bereich (DE-588)4115404-6 gnd |
topic_facet | Bauland Strategisches Management Bodenpolitik Baulandbeschaffung Immobilienökonomie Nonprofit-Bereich Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3056978&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016374596&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT thielfabian strategischeslandmanagementbaulandentwicklungdurchrechtokonomiegemeinschaftundinformation |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QY 000 T431(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |