Public Space - Public Relations: großformatige Werbung als ein Beispiel des Umgangs mit öffentlichen Räumen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Societäts-Verl.
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Lebendige Stadt
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 183 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783797310866 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023186986 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190507 | ||
007 | t | ||
008 | 080227s2008 gw abd| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N02,0721 |2 dnb | ||
020 | |a 9783797310866 |9 978-3-7973-1086-6 | ||
024 | 3 | |a 9783797310866 | |
035 | |a (OCoLC)230135341 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023186986 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-M123 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-B170 |a DE-M56 | ||
084 | |a AP 17380 |0 (DE-625)7006: |2 rvk | ||
084 | |a ZH 9355 |0 (DE-625)156314: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
084 | |a 506003 München*by*ob |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Lehmann, Franziska |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Public Space - Public Relations |b großformatige Werbung als ein Beispiel des Umgangs mit öffentlichen Räumen |c von Franziska Lehmann |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Societäts-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 183 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Lebendige Stadt |v 6 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg-Harburg, Techn. Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Stadtplanung |0 (DE-588)4056754-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Außenwerbung |0 (DE-588)4140128-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Raum |0 (DE-588)4172385-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Außenwerbung |0 (DE-588)4140128-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Stadtplanung |0 (DE-588)4056754-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Öffentlicher Raum |0 (DE-588)4172385-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Lebendige Stadt |v 6 |w (DE-604)BV017548744 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016373441&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016373441 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137456984915968 |
---|---|
adam_text | Titel: Public Space - Public Relations
Autor: Lehmann, Franziska
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
Im Januar 2008..................................................................... 9
1 Einführung und Zielsetzung.......................................................... 11
1.1 Großformatige Werbung, Branding, öffentlicher Raum..................................... 11
1.2 Forschungsstand............................................................... 15
1.3 Zielsetzung und Forschungsfragen................................................... 17
2 Aufbau der Arbeit................................................................. 19
3 Außenwerbung und Großformatige Werbeflächen........................................... 21
3.1 Werbung und öffentlicher Raum.................................................... 21
Exkurs 1 : Entwicklung der Außenwerbung............................................. 23
3.2 Großformatige Werbeflächen...................................................... 29
3.3 Zusammenfassung.............................................................. 34
4 Öffentlicher Raum................................................................. 36
4.1 Die Begriffe »öffentlich« und »öffentlicher Raum«........................................ 36
4.1.1 Normatives Verständnis des Begriffes »öffentlich«.................................... 36
Exkurs 2: Wechselnde Bedeutungen des Begriffes »öffentlich«........................... 38
4.1.2 »Öffentlicher Raum«....................................................... 45
4.2 Ausgewählte Ansätze zur Beschreibung bzw. Typisierung öffentlicher Räume...................... 46
4.2.1 Charakterisierung der ausgewählten Ansätze....................................... 47
4.2.2 Vergleichende Auswertung der ausgewählten Ansätze................................. 48
4.3 Schnelllebigkeit und Bildhaftigkeit - zwei Charakteristika von Werbung in ihrer Entsprechung im
öffentlichen Raum............................................................. 51
4.3.1 »Dauerhaftigkeit« im öffentlichen Raum.......................................... 51
4.3.2 »Zeichen« im öffentlichen Raum............................................... 54
4.4 Zusammenfassung und Arbeitshypothesen............................................. 55
5 Branding und öffentlicher Raum....................................................... 57
5.1 Begriff, Zielsetzung und Erscheinungsformen von Branding.................................. 57
5.2 Werbung als Thema und Problem der Stadtplanung....................................... 62
5.3 Öffentlicher Raum, Werbung und Simulation........................................... 63
Inhaltsverzeichnis
6 Standortdatenbank und Befragungen.................................................... 66
6.1 Standortdatenbank großformatiger Werbung in deutschen Großstädten.......................... 66
6.1.1 Inhalte der Standortdatenbank................................................ 66
6.1.2 Auswertung der Standortdatenbank............................................. 67
6.1.3 Fazit: Ein Großstadtphänomen mit deutlicher Innenstadtorientierung...................... 75
6.2 Befragung aller deutschen Städte mit mehr als 200 000 Einwohnerinnen........................ 75
6.2.1 Ziele, Form und Rücklauf der Befragung......................................... 75
6.2.2 Ergebnisse der Befragung der Städte............................................ 76
6.2.3 Fazit: Einschränkungen bei grundsätzlicher Akzeptanz als überwiegende Genehmigungspraxis..... 79
6.3 Befragung von Unternehmen der Werbewirtschaft........................................ 80
6.3.1 Ziele, Form und Rücklauf der Befragung......................................... 81
6.3.2 Ergebnisse der Befragung der Werbeunternehmen................................... 81
6.3.3 Fazit: Frequenz und Sichtbarkeit als Standortgunst................................... 83
6.4 Umgang der Städte mit großformatiger Werbung......................................... 83
6.5 Zusammenfassung.............................................................. 85
7 Fallstudien: Frankfurt am Main, München, Berlin........................................... 87
7.1 Zielsetzung der Fallstudien........................................................ 87
7.2 Auswahl und Aufbau der Fallstudien................................................. 87
7.3 Akzeptierende Haltung: Frankfurt am Main............................................ 88
7.3.1 Auswahlkriterien.......................................................... 88
7.3.2 Einsatz formeller und informeller Instrumente in Frankfurt am Main....................... 88
7.3.3 Konzepte zur Werbung in Frankfurt am Main...................................... 90
7.3.4 Akteurinnen und Konflikte in Frankfurt am Main.................................... 90
7.3.5 Konzepte zum Umgang mit öffentlichem Raum in Frankfurt am Main..................... 91
7.3.6 Beispiele aus Frankfurt am Main............................................... 91
7.3.7 Frankfurter Besonderheiten.................................................. 93
7.4 Restriktive Haltung: München...................................................... 94
7.4.1 Auswahlkriterien.......................................................... 94
7.4.2 Einsatz formeller und informeller Instrumente in München............................. 94
7.4.3 Konzepte zur Werbung in München............................................ 96
7.4.4 Akteurinnen und Konflikte in München.......................................... 96
7.4.5 Konzepte zum Umgang mit öffentlichem Raum in München............................ 97
7.4.6 Beispiele aus München..................................................... 98
7.4.7 Münchner Besonderheiten................................................... 100
7.5 Offensive Haltung: Berlin......................................................... 100
7.5.1 Auswahlkriterien.......................................................... 100
7.5.2 Einsatz formeller und informeller Instrumente in Berlin................................ 101
7.5.3 Konzepte zur Werbung in Berlin............................................... 103
7.5.4 Akteurinnen und Konflikte in Berlin............................................. 103
7.5.5 Konzepte zum Umgang mit öffentlichem Raum in Berlin.............................. 105
7.5.6 Beispiele aus Berlin........................................................ 106
7.5.7 Berliner Besonderheiten..................................................... 108
Inhaltsverzeichnis
7.6 Vergleich der drei Städte......................................................... 109
7 .7 Einschätzung der drei Städte durch Werbeunternehmen.................................... 112
7.8 Situation in Zürich............................................................. 113
7.9 Fazit: Bandbreite kommunaler Handlungsmöglichkeiten.................................... 115
8 Steuerungsinstrumente.............................................................. 119
8.1 Formelle Instrumente............................................................ 119
8.1.1 Bauordnungsrechtliche Instrumente............................................. 119
8.1.2 Planungsrechtliche Instrumente................................................ 124
8.1.3 Denkmalschutzrechtliche Instrumente........................................... 125
8.1.4 Straßenrechtliche Instrumente................................................. 126
8.2 Informelle Instrumente.......................................................... 128
8.2.1 Verwaltungsinterne Abstimmungen und Regelungen.................................. 128
8.2.2 Konzeptionen............................................................ 128
8.2.3 Kommunikation zwischen Verwaltung und Werbebranche............................. 129
8.2.4 Zusammenwirken von Verwaltung und Politik...................................... 130
8.3 Fazit: Möglichkeiten und Grenzen bestehender Steuerungsinstrumente.......................... 130
9 Handlungsoptionen der Stadtplanung................................................... 131
9.1 Für und Wider großformatiger Werbung aus Sicht der Stadtplanung............................ 131
9.2 Faktoren zielgerichteten Handelns................................................... 134
9.2.1 Steuerungsmöglichkeiten erhalten, zusätzliche gewinnen.............................. 134
9.2.2 Überblick verschaffen und konzeptionell agieren.................................... 135
9.2.3 Interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltung und mit der Politik............... 135
9.2.4 Schaffung einer konstruktiven Kommunikationsstruktur mit Antragstellenden................. 135
9.2.5 Fazit: Außenwirkung und Wirksamkeit einer Strategie hängen nicht ausschließlich von
ihren Inhalten ab......................................................... 136
9.3 Konzeptebenen............................................................... 136
9.3.1 Konzeptebene »Öffentlicher Raum«............................................. 136
9.3.2 Konzeptebene »Werbeträger und Werbeformen«.................................... 137
9.3.3 Konzeptebene »Organisation«................................................. 138
9.3.4 Konzeptebene »Kommunikation«.............................................. 138
9.3.5 Konzeptebene »Rechtliche Rahmenbedingungen«................................... 139
9.3.6 Konzeptebene »Gebühren und Finanzen«......................................... 139
9.4 Offensiv oder restriktiv?.......................................................... 142
9.5 Zusammenfassung und Übertragbarkeiten.............................................. 142
Literaturverzeichnis.................................................................. 145
Abbildungsverzeichnis mit Quellenangabe.................................................. 151
Tabellenverzeichnis.................................................................. 153
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis................................................................ 154
Anhang........................................................................... 155
Methodik der Arbeit................................................................ 157
Fragebogen: Städte................................................................. 159
Einstufung der Städte nach der Befragung.................................................. 163
Quellen der Fallstudien.............................................................. 167
Gesprächsleitfaden im Rahmen der Fallstudien.............................................. 169
Großformatige Werbung international.................................................... 170
Werbung in der Literatur............................................................. 177
Lebenslauf....................................................................... 179
Die Stiftung »Lebendige Stadt«......................................................... 181
|
adam_txt |
Titel: Public Space - Public Relations
Autor: Lehmann, Franziska
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
Im Januar 2008. 9
1 Einführung und Zielsetzung. 11
1.1 Großformatige Werbung, Branding, öffentlicher Raum. 11
1.2 Forschungsstand. 15
1.3 Zielsetzung und Forschungsfragen. 17
2 Aufbau der Arbeit. 19
3 Außenwerbung und Großformatige Werbeflächen. 21
3.1 Werbung und öffentlicher Raum. 21
Exkurs 1 : Entwicklung der Außenwerbung. 23
3.2 Großformatige Werbeflächen. 29
3.3 Zusammenfassung. 34
4 Öffentlicher Raum. 36
4.1 Die Begriffe »öffentlich« und »öffentlicher Raum«. 36
4.1.1 Normatives Verständnis des Begriffes »öffentlich«. 36
Exkurs 2: Wechselnde Bedeutungen des Begriffes »öffentlich«. 38
4.1.2 »Öffentlicher Raum«. 45
4.2 Ausgewählte Ansätze zur Beschreibung bzw. Typisierung öffentlicher Räume. 46
4.2.1 Charakterisierung der ausgewählten Ansätze. 47
4.2.2 Vergleichende Auswertung der ausgewählten Ansätze. 48
4.3 Schnelllebigkeit und Bildhaftigkeit - zwei Charakteristika von Werbung in ihrer Entsprechung im
öffentlichen Raum. 51
4.3.1 »Dauerhaftigkeit« im öffentlichen Raum. 51
4.3.2 »Zeichen« im öffentlichen Raum. 54
4.4 Zusammenfassung und Arbeitshypothesen. 55
5 Branding und öffentlicher Raum. 57
5.1 Begriff, Zielsetzung und Erscheinungsformen von Branding. 57
5.2 Werbung als Thema und Problem der Stadtplanung. 62
5.3 Öffentlicher Raum, Werbung und Simulation. 63
Inhaltsverzeichnis
6 Standortdatenbank und Befragungen. 66
6.1 Standortdatenbank großformatiger Werbung in deutschen Großstädten. 66
6.1.1 Inhalte der Standortdatenbank. 66
6.1.2 Auswertung der Standortdatenbank. 67
6.1.3 Fazit: Ein Großstadtphänomen mit deutlicher Innenstadtorientierung. 75
6.2 Befragung aller deutschen Städte mit mehr als 200 000 Einwohnerinnen. 75
6.2.1 Ziele, Form und Rücklauf der Befragung. 75
6.2.2 Ergebnisse der Befragung der Städte. 76
6.2.3 Fazit: Einschränkungen bei grundsätzlicher Akzeptanz als überwiegende Genehmigungspraxis. 79
6.3 Befragung von Unternehmen der Werbewirtschaft. 80
6.3.1 Ziele, Form und Rücklauf der Befragung. 81
6.3.2 Ergebnisse der Befragung der Werbeunternehmen. 81
6.3.3 Fazit: Frequenz und Sichtbarkeit als Standortgunst. 83
6.4 Umgang der Städte mit großformatiger Werbung. 83
6.5 Zusammenfassung. 85
7 Fallstudien: Frankfurt am Main, München, Berlin. 87
7.1 Zielsetzung der Fallstudien. 87
7.2 Auswahl und Aufbau der Fallstudien. 87
7.3 Akzeptierende Haltung: Frankfurt am Main. 88
7.3.1 Auswahlkriterien. 88
7.3.2 Einsatz formeller und informeller Instrumente in Frankfurt am Main. 88
7.3.3 Konzepte zur Werbung in Frankfurt am Main. 90
7.3.4 Akteurinnen und Konflikte in Frankfurt am Main. 90
7.3.5 Konzepte zum Umgang mit öffentlichem Raum in Frankfurt am Main. 91
7.3.6 Beispiele aus Frankfurt am Main. 91
7.3.7 Frankfurter Besonderheiten. 93
7.4 Restriktive Haltung: München. 94
7.4.1 Auswahlkriterien. 94
7.4.2 Einsatz formeller und informeller Instrumente in München. 94
7.4.3 Konzepte zur Werbung in München. 96
7.4.4 Akteurinnen und Konflikte in München. 96
7.4.5 Konzepte zum Umgang mit öffentlichem Raum in München. 97
7.4.6 Beispiele aus München. 98
7.4.7 Münchner Besonderheiten. 100
7.5 Offensive Haltung: Berlin. 100
7.5.1 Auswahlkriterien. 100
7.5.2 Einsatz formeller und informeller Instrumente in Berlin. 101
7.5.3 Konzepte zur Werbung in Berlin. 103
7.5.4 Akteurinnen und Konflikte in Berlin. 103
7.5.5 Konzepte zum Umgang mit öffentlichem Raum in Berlin. 105
7.5.6 Beispiele aus Berlin. 106
7.5.7 Berliner Besonderheiten. 108
Inhaltsverzeichnis
7.6 Vergleich der drei Städte. 109
7'.7 Einschätzung der drei Städte durch Werbeunternehmen. 112
7.8 Situation in Zürich. 113
7.9 Fazit: Bandbreite kommunaler Handlungsmöglichkeiten. 115
8 Steuerungsinstrumente. 119
8.1 Formelle Instrumente. 119
8.1.1 Bauordnungsrechtliche Instrumente. 119
8.1.2 Planungsrechtliche Instrumente. 124
8.1.3 Denkmalschutzrechtliche Instrumente. 125
8.1.4 Straßenrechtliche Instrumente. 126
8.2 Informelle Instrumente. 128
8.2.1 Verwaltungsinterne Abstimmungen und Regelungen. 128
8.2.2 Konzeptionen. 128
8.2.3 Kommunikation zwischen Verwaltung und Werbebranche. 129
8.2.4 Zusammenwirken von Verwaltung und Politik. 130
8.3 Fazit: Möglichkeiten und Grenzen bestehender Steuerungsinstrumente. 130
9 Handlungsoptionen der Stadtplanung. 131
9.1 Für und Wider großformatiger Werbung aus Sicht der Stadtplanung. 131
9.2 Faktoren zielgerichteten Handelns. 134
9.2.1 Steuerungsmöglichkeiten erhalten, zusätzliche gewinnen. 134
9.2.2 Überblick verschaffen und konzeptionell agieren. 135
9.2.3 Interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltung und mit der Politik. 135
9.2.4 Schaffung einer konstruktiven Kommunikationsstruktur mit Antragstellenden. 135
9.2.5 Fazit: Außenwirkung und Wirksamkeit einer Strategie hängen nicht ausschließlich von
ihren Inhalten ab. 136
9.3 Konzeptebenen. 136
9.3.1 Konzeptebene »Öffentlicher Raum«. 136
9.3.2 Konzeptebene »Werbeträger und Werbeformen«. 137
9.3.3 Konzeptebene »Organisation«. 138
9.3.4 Konzeptebene »Kommunikation«. 138
9.3.5 Konzeptebene »Rechtliche Rahmenbedingungen«. 139
9.3.6 Konzeptebene »Gebühren und Finanzen«. 139
9.4 Offensiv oder restriktiv?. 142
9.5 Zusammenfassung und Übertragbarkeiten. 142
Literaturverzeichnis. 145
Abbildungsverzeichnis mit Quellenangabe. 151
Tabellenverzeichnis. 153
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis. 154
Anhang. 155
Methodik der Arbeit. 157
Fragebogen: Städte. 159
Einstufung der Städte nach der Befragung. 163
Quellen der Fallstudien. 167
Gesprächsleitfaden im Rahmen der Fallstudien. 169
Großformatige Werbung international. 170
Werbung in der Literatur. 177
Lebenslauf. 179
Die Stiftung »Lebendige Stadt«. 181 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lehmann, Franziska |
author_facet | Lehmann, Franziska |
author_role | aut |
author_sort | Lehmann, Franziska |
author_variant | f l fl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023186986 |
classification_rvk | AP 17380 ZH 9355 |
ctrlnum | (OCoLC)230135341 (DE-599)BVBBV023186986 |
discipline | Allgemeines Architektur Soziologie |
discipline_str_mv | Allgemeines Architektur Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02007nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023186986</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190507 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080227s2008 gw abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N02,0721</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783797310866</subfield><subfield code="9">978-3-7973-1086-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783797310866</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)230135341</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023186986</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 17380</subfield><subfield code="0">(DE-625)7006:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 9355</subfield><subfield code="0">(DE-625)156314:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">506003 München*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehmann, Franziska</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Public Space - Public Relations</subfield><subfield code="b">großformatige Werbung als ein Beispiel des Umgangs mit öffentlichen Räumen</subfield><subfield code="c">von Franziska Lehmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Societäts-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">183 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Lebendige Stadt</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg-Harburg, Techn. Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056754-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenwerbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140128-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172385-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Außenwerbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140128-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stadtplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056754-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Öffentlicher Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172385-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Lebendige Stadt</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017548744</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016373441&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016373441</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023186986 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:03:30Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783797310866 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016373441 |
oclc_num | 230135341 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-M123 DE-12 DE-634 DE-B170 DE-M56 |
owner_facet | DE-92 DE-M123 DE-12 DE-634 DE-B170 DE-M56 |
physical | 183 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Societäts-Verl. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Lebendige Stadt |
series2 | Schriftenreihe Lebendige Stadt |
spelling | Lehmann, Franziska Verfasser aut Public Space - Public Relations großformatige Werbung als ein Beispiel des Umgangs mit öffentlichen Räumen von Franziska Lehmann Frankfurt am Main Societäts-Verl. 2008 183 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Lebendige Stadt 6 Zugl.: Hamburg-Harburg, Techn. Univ., Diss., 2006 Stadtplanung (DE-588)4056754-0 gnd rswk-swf Außenwerbung (DE-588)4140128-1 gnd rswk-swf Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Außenwerbung (DE-588)4140128-1 s Stadtplanung (DE-588)4056754-0 s Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 s DE-604 Schriftenreihe Lebendige Stadt 6 (DE-604)BV017548744 6 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016373441&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lehmann, Franziska Public Space - Public Relations großformatige Werbung als ein Beispiel des Umgangs mit öffentlichen Räumen Schriftenreihe Lebendige Stadt Stadtplanung (DE-588)4056754-0 gnd Außenwerbung (DE-588)4140128-1 gnd Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056754-0 (DE-588)4140128-1 (DE-588)4172385-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Public Space - Public Relations großformatige Werbung als ein Beispiel des Umgangs mit öffentlichen Räumen |
title_auth | Public Space - Public Relations großformatige Werbung als ein Beispiel des Umgangs mit öffentlichen Räumen |
title_exact_search | Public Space - Public Relations großformatige Werbung als ein Beispiel des Umgangs mit öffentlichen Räumen |
title_exact_search_txtP | Public Space - Public Relations großformatige Werbung als ein Beispiel des Umgangs mit öffentlichen Räumen |
title_full | Public Space - Public Relations großformatige Werbung als ein Beispiel des Umgangs mit öffentlichen Räumen von Franziska Lehmann |
title_fullStr | Public Space - Public Relations großformatige Werbung als ein Beispiel des Umgangs mit öffentlichen Räumen von Franziska Lehmann |
title_full_unstemmed | Public Space - Public Relations großformatige Werbung als ein Beispiel des Umgangs mit öffentlichen Räumen von Franziska Lehmann |
title_short | Public Space - Public Relations |
title_sort | public space public relations großformatige werbung als ein beispiel des umgangs mit offentlichen raumen |
title_sub | großformatige Werbung als ein Beispiel des Umgangs mit öffentlichen Räumen |
topic | Stadtplanung (DE-588)4056754-0 gnd Außenwerbung (DE-588)4140128-1 gnd Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 gnd |
topic_facet | Stadtplanung Außenwerbung Öffentlicher Raum Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016373441&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017548744 |
work_keys_str_mv | AT lehmannfranziska publicspacepublicrelationsgroßformatigewerbungalseinbeispieldesumgangsmitoffentlichenraumen |