Fusionskontrolle in der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica Verlag
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Diplomica
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 97 S. |
ISBN: | 9783836657327 3836657325 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023185996 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080630 | ||
007 | t| | ||
008 | 080227s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N09,0290 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987475223 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836657327 |c Pb. : EUR 48.00, EUR 48.00 (AT) |9 978-3-8366-5732-7 | ||
020 | |a 3836657325 |c Pb. : EUR 48.00, EUR 48.00 (AT) |9 3-8366-5732-5 | ||
024 | 3 | |a 9783836657327 | |
028 | 5 | 2 | |a 10732 |
035 | |a (DE-599)DNB987475223 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Constantin, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fusionskontrolle in der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika |c Christian Constantin |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica Verlag |c 2008 | |
300 | |a 97 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Diplomica | |
502 | |a Zugl.: Wien, Univ., Diplomarbeit, 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3068457&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.diplom.de/katalog/arbeit/10732 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016372463&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016372463 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135874945351680 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis.7
I.EINLEITUNG.9
II. FUSIONSKONTROLLE IN DER EUROPÄISCHEN UNION.11
A. Einleitung.11
1. Rechtsgrundlagen.11
2. Entwicklung der europäischen Fusionskontrolle.11
3. Extraterritorialität.13
B. Aufgreifkriterien.14
1. Allgemeines.14
2. Der Zusammenschlußbegriff.14
2.1 Allgemeines.14
2.2 Fusion.15
2.3 Kontrollerwerb.15
2.3.1 Definition der Kontrolle.15
2.3.2 Erwerber der Kontrolle.16
2.3.4 Formen des Kontrollerwerbs.17
2.3.4.1 Kontrolle durch Vermögenserwerb (Asset deal).17
2.3.4.2 Kontrolle durch Anteilserwerb (Share deal).17
2.3.4.3 Sonstige Formen des Kontrollerwerbs.17
2.3.5 Inhaber der Kontrolle.18
2.3.6 Alleinige Kontrolle.18
2.3.7 Gemeinsame Kontrolle.18
2.3.7.1 Gemeinsame Kontrolle von GU.19
a) Gemeinsame Kontrolle.19
b) Dauerhafte, selbständige, wirtschaftliche Einheit.20
2.3.7.2 Gemeinsame Kontrolle durch wirtschaftliche Fusion.21
2.3.8 Änderungen in der Art der Kontrolle.21
2.3.9 Dauerhaftigkeit der strukturellen Veränderung.22
2.3.10 Branchenspezifische Besonderheiten.22
3. Gemeinschaftsweite Bedeutung.23
3.1 Allgemeines.23
i
3.3 Beteiligte Unternehmen.25
3.4 Berechnung der Umsatzhöhe.26
3.4.1 Begriff des Umsatzes.27
3.4.2 Maßgeblicher Zeitraum für die Umsatzberechnung.27
3.4.3 Umsatzzurechnung.27
3.5 Geographische Zuordnung der Umsätze.29
3.6 Branchenspezifische Besonderheiten.30
C. Eingreifkriterien.30
1. Der relevante Markt.30
1.1 Allgemeines.30
1.2 Produktmarkt.31
1.2.1 Bedarfsmarktkonzept.31
1.2.2 Verbraucherpräferenzen.32
1.2.3 Preis.32
1.2.4 Produkteigenschaften.'.32
1.2.5 Wettbewerbsbedingungen.33
1.2.6 Kosten eines Produktwechsels beim Kunden.33
1.2.7 Substitution in der Vergangenheit.33
1.2.8 Quantitative Tests.34
1.2.9 Marktdefinition im Falle von Preisdiskriminierung.35
1.2.10 Angebotssubstituierbarkeit.35
1.2.11 Systemmärkte.35
1.3 Der geographische Markt.35
1.3.1 Das Tätigkeits- bzw Absatzgebiet der beteiligten Unternehmen.36
1.3.2 Nachfragemerkmale.37
1.3.3 Käuferverhalten.37
1.3.4 Schranken und Kosten bei der Verlagerung von Aufträgen an
Unternehmen in andere Gebiete.37
1.3.5 Umlenkung von Aufträgen in andere Gebiete.38
1.3.6 Marktanteile.38
1.3.7 Die verschiedenen räumlichen Märkte.38
1.3.7.1 Gemeinschaftsweiter Markt.38
1.3.7.2 Nationale Märkte.39
1.3.7.3 Regionale und lokale Märkte.39
2. Wettbewerbliche Beurteilung.40
2.1 Beurteilungsmaßstab.40
2.2 Die einzelnen Beurteilungskriterien.42
2.2.1 Marktstellung der beteiligten Unternehmen.42
2.2.1.1 Marktanteile.42
a) Absolute Höhe des Marktanteils.42
b) Relative Höhe des Marktanteils.43
c) Marktanteilsschwankungen und Marktphasen.43
2.2.1.2 Konzentrationsgrad.44
2.2.2 Finanzkraft.45
2.2.3 Wahlmöglichkeiten der Lieferanten und Abnehmer.45
2.2.4 Nachfragemacht.45
2.2.5 Zugang zu den Beschaffungs- und Absatzmärkten.46
2.2.6 Entwicklung des Angebots und der Nachfrage.46
2.2.7.1 Wahrscheinlichkeit eines Markteintritts.47
2.2.7.2 Rechtzeitigkeit des Markteintritts.49
2.2.7.3 Ausreichender Umfang des Markteintritts.49
2.2.8 Effizienzen.49
2.2.8.1 Vorteil für die Verbraucher.50
2.2.8.2 Fusionsspezifische Effizienzvorteile.50
2.2.8.3 Nachprüfbarkeit.51
2.3 Kollektive Marktbeherrschung.51
2.3.1 Anwendbarkeit der FKVO auf Oligopole.51
2.3.2 Bedingungen für eine stillschweigende Koordinierung.52
2.3.3 Voraussetzungen einer kollektiven Marktbeherrschung.53
2.3.3.1 Marktransparenz.53
2.3.3.2 Abschreckungsmechanismen.53
2.3.3.3 Reaktion von Wettbewerbern und Kunden.54
2.3.4 Unilateral effects.54
2.4 Kategorien von Zusammenschlüssen.55
2.4.1 Horizontale Zusammenschlüsse.55
2.4.2 Vertikale Zusammenschlüsse.56
2.4.3 Konglomerate Zusammenschlüsse.57
2.7 Sanierungsfusion.57
III. FUSIONSKONTROLLE IN DEN VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA .59
A. Einleitung.59
1. Rechtsgrundlagen.59
2. Behörden.61
3. Extraterritorialität.62
B. Aufgreifkriterien.62
1. Allgemeiner Anwendungsbereich.62
2. Hart-Scott-Rodino Act.63
C. Eingreifkriterien.65
1. Horizontale Zusammenschlüsse.65
1.1 Der relevante Markt.65
1.1.1 Produktmarkt.66
1.1.2 Der geographische Markt.67
1.2 Bestimmung der im relevanten Markt tätigen Unternehmen.68
1.3 Bestimmung der Marktanteile.'.69
1.4 Marktkonzentration.70
1.5 Potentielle wettbewerbswidrige Wirkungen des Zusammenschlusses.71
1.5.1 Koordinierte Verhaltensweisen.71
1.5.1.1 Vereinbarung über die Bedingungen der Koordination.72
1.5.1.2 Entdeckung und Bestrafung abweichenden Verhaltens.73
1.5.2 Unilateral Effects.73
1.5.2.1 Differenzierte Produkte.74
1.5.2.2 Unterschiedliche Kapazitäten.74
1.6 Marktzutrittsanalyse.75
1.6.1 Rechtzeitigkeit des Markteintritts.76
1.6.2 Wahrscheinlichkeit des Markteintritts.76
1.6.3 Hinreichender Umfang des Markteintritts.78
1.7 Efficiencies.79
1.7.1 Merger-Specific Efficiencies.79
1.7.2 Cognizable Efficiencies.80
1.7.3 Sufficiency of Efficiencies.80
1.8 Failing Firm Defence.81
2. Nicht-Horizontale Zusammenschlüsse.82
2.1 Allgemeine Voraussetzungen unter denen ein nicht-horizontaler
Zusammenschluß Wettbewerbsbedenken auslösen kann.82
2.2 Wettbewerbsbedenken bei vertikalen Zusammenschlüssen.83
2.2.1 Verstärkung von Marktzutrittsschranken.83
2.2.2 Vertikale Integration mit Einzelhändlern.84
2.2.3 Eliminierung eines besonders aggressiven Nachfragers.84
2.2.4 Umgehung von Preisregulierungen.84
2.3 Wettbewerbsbedenken bei konglomeraten Zusammenschlüssen.85
IV. ZUSAMMENFASSUNG.87
Literaturverzeichnis.91
Entscheidungsverzeichnis.93
Rechtsquellenverzeichnis.96 |
adam_txt |
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis.7
I.EINLEITUNG.9
II. FUSIONSKONTROLLE IN DER EUROPÄISCHEN UNION.11
A. Einleitung.11
1. Rechtsgrundlagen.11
2. Entwicklung der europäischen Fusionskontrolle.11
3. Extraterritorialität.13
B. Aufgreifkriterien.14
1. Allgemeines.14
2. Der Zusammenschlußbegriff.14
2.1 Allgemeines.14
2.2 Fusion.15
2.3 Kontrollerwerb.15
2.3.1 Definition der Kontrolle.15
2.3.2 Erwerber der Kontrolle.16
2.3.4 Formen des Kontrollerwerbs.17
2.3.4.1 Kontrolle durch Vermögenserwerb (Asset deal).17
2.3.4.2 Kontrolle durch Anteilserwerb (Share deal).17
2.3.4.3 Sonstige Formen des Kontrollerwerbs.17
2.3.5 Inhaber der Kontrolle.18
2.3.6 Alleinige Kontrolle.18
2.3.7 Gemeinsame Kontrolle.18
2.3.7.1 Gemeinsame Kontrolle von GU.19
a) Gemeinsame Kontrolle.19
b) Dauerhafte, selbständige, wirtschaftliche Einheit.20
2.3.7.2 Gemeinsame Kontrolle durch wirtschaftliche Fusion.21
2.3.8 Änderungen in der Art der Kontrolle.21
2.3.9 Dauerhaftigkeit der strukturellen Veränderung.22
2.3.10 Branchenspezifische Besonderheiten.22
3. Gemeinschaftsweite Bedeutung.23
3.1 Allgemeines.23
i
3.3 Beteiligte Unternehmen.25
3.4 Berechnung der Umsatzhöhe.26
3.4.1 Begriff des Umsatzes.27
3.4.2 Maßgeblicher Zeitraum für die Umsatzberechnung.27
3.4.3 Umsatzzurechnung.27
3.5 Geographische Zuordnung der Umsätze.29
3.6 Branchenspezifische Besonderheiten.30
C. Eingreifkriterien.30
1. Der relevante Markt.30
1.1 Allgemeines.30
1.2 Produktmarkt.31
1.2.1 Bedarfsmarktkonzept.31
1.2.2 Verbraucherpräferenzen.32
1.2.3 Preis.32
1.2.4 Produkteigenschaften.'.32
1.2.5 Wettbewerbsbedingungen.33
1.2.6 Kosten eines Produktwechsels beim Kunden.33
1.2.7 Substitution in der Vergangenheit.33
1.2.8 Quantitative Tests.34
1.2.9 Marktdefinition im Falle von Preisdiskriminierung.35
1.2.10 Angebotssubstituierbarkeit.35
1.2.11 Systemmärkte.35
1.3 Der geographische Markt.35
1.3.1 Das Tätigkeits- bzw Absatzgebiet der beteiligten Unternehmen.36
1.3.2 Nachfragemerkmale.37
1.3.3 Käuferverhalten.37
1.3.4 Schranken und Kosten bei der Verlagerung von Aufträgen an
Unternehmen in andere Gebiete.37
1.3.5 Umlenkung von Aufträgen in andere Gebiete.38
1.3.6 Marktanteile.38
1.3.7 Die verschiedenen räumlichen Märkte.38
1.3.7.1 Gemeinschaftsweiter Markt.38
1.3.7.2 Nationale Märkte.39
1.3.7.3 Regionale und lokale Märkte.39
2. Wettbewerbliche Beurteilung.40
2.1 Beurteilungsmaßstab.40
2.2 Die einzelnen Beurteilungskriterien.42
2.2.1 Marktstellung der beteiligten Unternehmen.42
2.2.1.1 Marktanteile.42
a) Absolute Höhe des Marktanteils.42
b) Relative Höhe des Marktanteils.43
c) Marktanteilsschwankungen und Marktphasen.43
2.2.1.2 Konzentrationsgrad.44
2.2.2 Finanzkraft.45
2.2.3 Wahlmöglichkeiten der Lieferanten und Abnehmer.45
2.2.4 Nachfragemacht.45
2.2.5 Zugang zu den Beschaffungs- und Absatzmärkten.46
2.2.6 Entwicklung des Angebots und der Nachfrage.46
2.2.7.1 Wahrscheinlichkeit eines Markteintritts.47
2.2.7.2 Rechtzeitigkeit des Markteintritts.49
2.2.7.3 Ausreichender Umfang des Markteintritts.49
2.2.8 Effizienzen.49
2.2.8.1 Vorteil für die Verbraucher.50
2.2.8.2 Fusionsspezifische Effizienzvorteile.50
2.2.8.3 Nachprüfbarkeit.51
2.3 Kollektive Marktbeherrschung.51
2.3.1 Anwendbarkeit der FKVO auf Oligopole.51
2.3.2 Bedingungen für eine stillschweigende Koordinierung.52
2.3.3 Voraussetzungen einer kollektiven Marktbeherrschung.53
2.3.3.1 Marktransparenz.53
2.3.3.2 Abschreckungsmechanismen.53
2.3.3.3 Reaktion von Wettbewerbern und Kunden.54
2.3.4 Unilateral effects.54
2.4 Kategorien von Zusammenschlüssen.55
2.4.1 Horizontale Zusammenschlüsse.55
2.4.2 Vertikale Zusammenschlüsse.56
2.4.3 Konglomerate Zusammenschlüsse.57
2.7 Sanierungsfusion.57
III. FUSIONSKONTROLLE IN DEN VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA .59
A. Einleitung.59
1. Rechtsgrundlagen.59
2. Behörden.61
3. Extraterritorialität.62
B. Aufgreifkriterien.62
1. Allgemeiner Anwendungsbereich.62
2. Hart-Scott-Rodino Act.63
C. Eingreifkriterien.65
1. Horizontale Zusammenschlüsse.65
1.1 Der relevante Markt.65
1.1.1 Produktmarkt.66
1.1.2 Der geographische Markt.67
1.2 Bestimmung der im relevanten Markt tätigen Unternehmen.68
1.3 Bestimmung der Marktanteile.'.69
1.4 Marktkonzentration.70
1.5 Potentielle wettbewerbswidrige Wirkungen des Zusammenschlusses.71
1.5.1 Koordinierte Verhaltensweisen.71
1.5.1.1 Vereinbarung über die Bedingungen der Koordination.72
1.5.1.2 Entdeckung und Bestrafung abweichenden Verhaltens.73
1.5.2 Unilateral Effects.73
1.5.2.1 Differenzierte Produkte.74
1.5.2.2 Unterschiedliche Kapazitäten.74
1.6 Marktzutrittsanalyse.75
1.6.1 Rechtzeitigkeit des Markteintritts.76
1.6.2 Wahrscheinlichkeit des Markteintritts.76
1.6.3 Hinreichender Umfang des Markteintritts.78
1.7 Efficiencies.79
1.7.1 Merger-Specific Efficiencies.79
1.7.2 Cognizable Efficiencies.80
1.7.3 Sufficiency of Efficiencies.80
1.8 Failing Firm Defence.81
2. Nicht-Horizontale Zusammenschlüsse.82
2.1 Allgemeine Voraussetzungen unter denen ein nicht-horizontaler
Zusammenschluß Wettbewerbsbedenken auslösen kann.82
2.2 Wettbewerbsbedenken bei vertikalen Zusammenschlüssen.83
2.2.1 Verstärkung von Marktzutrittsschranken.83
2.2.2 Vertikale Integration mit Einzelhändlern.84
2.2.3 Eliminierung eines besonders aggressiven Nachfragers.84
2.2.4 Umgehung von Preisregulierungen.84
2.3 Wettbewerbsbedenken bei konglomeraten Zusammenschlüssen.85
IV. ZUSAMMENFASSUNG.87
Literaturverzeichnis.91
Entscheidungsverzeichnis.93
Rechtsquellenverzeichnis.96 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Constantin, Christian |
author_facet | Constantin, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Constantin, Christian |
author_variant | c c cc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023185996 |
ctrlnum | (DE-599)DNB987475223 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023185996</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080630</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080227s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N09,0290</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987475223</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836657327</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 48.00, EUR 48.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8366-5732-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836657325</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 48.00, EUR 48.00 (AT)</subfield><subfield code="9">3-8366-5732-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836657327</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">10732</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987475223</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Constantin, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fusionskontrolle in der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika</subfield><subfield code="c">Christian Constantin</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">97 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Diplomica</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wien, Univ., Diplomarbeit, 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3068457&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.diplom.de/katalog/arbeit/10732</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016372463&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016372463</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | USA |
id | DE-604.BV023185996 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:03:12Z |
indexdate | 2025-01-02T11:20:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836657327 3836657325 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016372463 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | 97 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Diplomica Verlag |
record_format | marc |
series2 | Diplomica |
spelling | Constantin, Christian Verfasser aut Fusionskontrolle in der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika Christian Constantin 1. Aufl. Hamburg Diplomica Verlag 2008 97 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Diplomica Zugl.: Wien, Univ., Diplomarbeit, 2007 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s USA (DE-588)4078704-7 g DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3068457&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.diplom.de/katalog/arbeit/10732 Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016372463&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Constantin, Christian Fusionskontrolle in der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4071521-8 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Fusionskontrolle in der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika |
title_auth | Fusionskontrolle in der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika |
title_exact_search | Fusionskontrolle in der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika |
title_exact_search_txtP | Fusionskontrolle in der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika |
title_full | Fusionskontrolle in der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika Christian Constantin |
title_fullStr | Fusionskontrolle in der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika Christian Constantin |
title_full_unstemmed | Fusionskontrolle in der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika Christian Constantin |
title_short | Fusionskontrolle in der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika |
title_sort | fusionskontrolle in der europaischen union und den vereinigten staaten von amerika |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsvergleich Fusionskontrolle USA Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3068457&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.diplom.de/katalog/arbeit/10732 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016372463&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT constantinchristian fusionskontrolleindereuropaischenunionunddenvereinigtenstaatenvonamerika |