Frauenklöster als Kommunikationszentren und soziale Räume: das Beispiel Worms vom 13. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Korb
Didymos-Verl.
2008
|
Schriftenreihe: | Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext Rezension |
Beschreibung: | 368 S. Kt. |
ISBN: | 9783939020219 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023185831 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240927 | ||
007 | t | ||
008 | 080227s2008 gw b||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N08,0172 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987419145 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783939020219 |c Gb. : sfr 99.00 (freier Pr.), EUR 59.00, EUR 60.70 (AT) |9 978-3-939020-21-9 | ||
035 | |a (OCoLC)277006441 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987419145 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-Bb24 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-B220 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-155 |a DE-54 | ||
050 | 0 | |a BX4220.G3 | |
082 | 0 | |a 271.90009434352 |2 22/ger | |
084 | |a BO 1790 |0 (DE-625)14030: |2 rvk | ||
084 | |a NM 7260 |0 (DE-625)126406: |2 rvk | ||
084 | |a NR 2165 |0 (DE-625)129191: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kleinjung, Christine |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)134153502 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Frauenklöster als Kommunikationszentren und soziale Räume |b das Beispiel Worms vom 13. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts |c Christine Kleinjung |
264 | 1 | |a Korb |b Didymos-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 368 S. |b Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters |v 1 | |
502 | |a Teilw. zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2005 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1200-1430 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Christentum | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Kirchengeschichte | |
650 | 4 | |a Religion | |
650 | 4 | |a Communication |x Religious aspects |x Christianity |x History | |
650 | 4 | |a Monasticism and religious orders for women |z Germany |z Worms | |
650 | 0 | 7 | |a Frauenkloster |0 (DE-588)4071432-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zisterzienserinnenkloster |0 (DE-588)4190972-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuwendung |0 (DE-588)4068172-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialraum |0 (DE-588)4116546-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Worms (Germany) |x Church history | |
651 | 7 | |a Worms |0 (DE-588)4066942-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Worms |0 (DE-588)4066942-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zisterzienserinnenkloster |0 (DE-588)4190972-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1200-1430 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Worms |0 (DE-588)4066942-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Frauenkloster |0 (DE-588)4071432-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1200-1430 |A z |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Worms |0 (DE-588)4066942-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Frauenkloster |0 (DE-588)4071432-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Zuwendung |0 (DE-588)4068172-5 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Geschichte 1200-1430 |A z |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Worms |0 (DE-588)4066942-7 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Frauenkloster |0 (DE-588)4071432-9 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Geschichte 1200-1430 |A z |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
689 | 4 | 0 | |a Worms |0 (DE-588)4066942-7 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Frauenkloster |0 (DE-588)4071432-9 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Sozialraum |0 (DE-588)4116546-9 |D s |
689 | 4 | 3 | |a Geschichte 1200-1430 |A z |
689 | 4 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters |v 1 |w (DE-604)BV023185830 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3066891&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016372301&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016372301&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=326525&custom_att_2=simple_viewer |z Rezension | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 305.309 |e 22/bsb |f 0902 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0902 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016372301 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811342976254738432 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort . 13
Einleitung. 15
1. Fragestellung . 15
2. Forschungslage. 17
2.1. Vergleichende Ordensgeschichte. 17
2.2. Frauen- und Geschlechtergeschichte. 19
2.3. Stadt und Kirche. 20
2.4.
Worms
. 21
2.5. Geistliche Institutionen in
Worms
. 23
2.6. Die Wormser Frauenklöster. 24
2.6.1. Literatur. 24
2.6.2. Quellen und Überlieferung. 25
3. Methode und Aufbau. 29
I.
Die Wormser Frauenklöster: Verfassung, Besitz und Sozialstruktur. 32
1. Nonnenmünster. 32
1.1. Die Frühzeit: die
Kanonissen
von Nonnenmünster bis 1236 . 33
1.1.1. Nonnenmünster - eine Gründung Ludwigs des Frommen?. 33
1.1.2. Nonnenmünster in der urkundlichen Überlieferung zu 1016. 35
1.1.3. Nonnenmünster in der Vita Burchardi . 36
1.1.4. Die Lebensform . 37
1.1.5. Beziehungen zum Bischof und Ausstattung des Klosters
Mitte des 12. Jahrhunderts.
З8
1.1.6. Das soziale Umfeld. 40
1.1.7. Der Konvent. 42
1.1.8. Zwischenzusammenfassung. 45
1.2. Auf dem Weg zum Zisterzienserinnenkloster: 1236—1253 . 45
1.2.1. Die Vorgeschichte der Reform. 45
1.2.2. Die Durchführung der Reform. 46
8 Inhalt
1.2.3. Die ersten Jahrzehnte als Zisterzienserinnenkonvent. 48
1.3. Die Beziehungen zum Zisterzienserorden . 50
1.3.1. Die Inkorporation Nonnenmünsters: ein »Modellanschluss«?. 50
1.3-2. Vateräbte und Visitatoren. 52
1.3.2.1. Eberbach. 52
1.3.2.2. Clairvaux . 54
1.3.3. Beichtväter und Kapläne: die geistlichen Betreuer. 55
1.3.4. Pröpste, Provisoren und Prokuratoren: die wirtschaftliche Betreuung. 57
1.4. Besitzstruktur, Wirtschaftsformen und Erwerbsweisen . 62
1.4.1. Grundbesitz . 62
1.4.2. Besitzkomplexe und Gerichtsrechte. 63
1.4.3. Mühlenbesitz . 65
1.4.4. Patronatsrechte. 66
1.5. Soziale Herkunft der Konventualinnen. 68
1.5.1. Die Äbtissinnen . 68
1.5.2. Die Nonnen . 70
1.6. Schenkungen und Stiftungen . 71
1.6.1. Altäre . 73
1.7. Verhältnis zur Stadt. 74
1.7.1. Besteuerung . 75
1.7.2. Baumaßnahmen . 77
1.7.3. Vogtei. 77
2. Kirschgarten. 80
2.1. Die prä-institutionelle Phase 1226-1236. 81
2.2. Das zisterziensische Frauenkloster Kirschgarten von 1236 bis zum Beginn
des 15. Jahrhunderts. 82
2.3. Beziehungen zum Zisterzienserorden . 87
2.3.1. Kontakt zum Generalkapitel und zu Zisterzienseräbten. 87
2.3.2. Geistliche Betreuung. 90
2.3.2.1. Fallstudie: Peter von Kirschgarten. 91
2.3.3. Wirtschaftliche und rechtliche Betreuung. 93
2.3.3.1. Konversen. 95
2.4. Besitzstruktur, Wirtschaftsformen und Erwerbsweisen . 96
2.4.1. Patronatsrechte. 96
2.4.2. Grundbesitz . 97
2.4.3. Gerichts- und Zehntrechte . 100
2.4.4. Mühlenbesitz . 100
2.4.5. Ökonomische Krise. 101
2.5. Soziale Herkunft der Konventualinnen. 103
2.5.1. Die Äbtissinnen . 104
2.5.2. Die Nonnen . 108
Inhalt 9
2.6. Schenkungen und Stiftungen . 112
2.6.1. Adlige Schenkungen. 112
2.6.2. Schenkungen von Geistlichen. 115
2.6.3. Bürgerliche Schenkungen . 115
2.6.4. Altäre . 117
2.7. Verhältnis zur Stadt. 118
3. Die Reuerinnen . 119
3.1. Entwicklung und Verfassung. 119
3.1.1. Die Frühzeit . 120
3.1.2. Institutionalisierung des Ordens. 122
3.1.3. Institutionalisierung der Wormser Reuerinnen . 124
3.1.4. Die Wormser Reuerinnen in der Ordenskrise 1266/86-129
1
. 128
3.1.4.1. Weltliche Gewalten. 131
3.1.4.2. Problemskizze: Fremd- und Selbstbezeichnung der
büßenden Schwestern. 131
3.2. Ordensbeziehungen und Betreuungsfragen im 13. Jahrhundert. 133
3.2.1. Die Vorgaben . 133
3.2.2. Der Konvent: Ämterstruktur und Organisation der
cura monialium
. 134
3.3. Besitzstruktur und Einnahmequellen . 140
3.4. Die soziale Herkunft der Konventualinnen. 145
3.4.1. Die Priorinnen . 145
3.4.2. Die Schwestern. 146
3.5. Schenkungen und Stiftungen . 151
3.6. Verhältnis zur Stadt. 156
4. Zwischenzusammenfassung: drei Frauenklöster im Profil . 157
4.1. Gründung, Verfassung und Entwicklung im 13. Jahrhundert. 158
4.2. Ordensbeziehungen, geistliche und weltliche Betreuung. 159
4.3. Besitzstruktur und Wirtschaftsformen. 160
4.4. Sozialstruktur. 161
4.5. Schenkungen und Stiftungen . 162
4.6. Verhältnis zur Stadt. 162
II.
Frauenklöster als Kommunikationszentren und soziale Räume. 164
1. Die methodischen Grundlagen. 164
1.1. Kommunikation als mediävistischer Forschungszweig. 164
1.2. Kommunikation als soziale Praxis: Fragestellung und Methoden. 166
1.3. Untersuchungsperspektiven. 170
10 Inhalt
2. Kommunikation zwischen geistlichen Institutionen:
die Wormser Frauenklöster und ihre Orden im 13. und 14. Jahrhundert . . 172
2.1. Vorüberlegungen. 172
2.2. Die Reuerinnen. 173
2.2.1. Ausbildung der
Kommunikationsstrukturen
im Reuerinnenorden . 173
2.2.2. Die Kommunikationsstrukturen bei den Wormser Reuerinnen
13.-15. Jahrhundert . 176
2.3. Die Zisterzienserinnen . 178
2.3.1. Haltung des Zisterzienserordens zu zisterziensischen Frauenklöstern. 179
2.3.2. Ausbildung der Kommunikationsstrukturen im Zisterzienserorden. 182
2.3.2.1. Visitation . 183
2.3.2.2. Päpstliche Privilegierung. 186
2.3.3. Frauenklöster in der zisterziensischen Ordenskommunikation ab 1237 . 187
2.3.3.1. Visitation . 187
2.3.3.2. Päpstliche Privilegierung. 188
2.4. Die Wormser Zisterzienserinnenklöster. 189
2.4.1. Das Beispiel Kirschgarten: zisterziensisch lebende Frauen oder
Zisterzienserinnen? . 189
2.4.2. Das Beispiel Nonnenmünster: Zisterzienserinnen im Ringen um
die Ordenszugehörigkeit 1236—1302. 191
2.4.2.1. Die Grundlagen: Formen päpstlicher Privilegierung. 192
2.4.2.2. Die Konsequenzen: Die Folgen zisterziensischer Freiheiten
fur
das geistliche Umfeld . 194
2.4.2.3. Wann ist ein Zisterzienserinnenkloster ein Zisterzienserinnenkloster?
Die allgemeinen Ordensprivilegien und das Ringen um den Ordens-
anschluss 1236-1302. 200
2.5. Die Wormser Frauenklöster in der Kommunikation mit ihren Orden
(Zwischenzusammenfassung) . 208
3.
Kommunikationsformen
zwischen geistlichen Frauen,
ihren Familien und den Stiftern. Legate, Stiftungen und Schenkungen
als Medien der Kommunikation. 212
3.1. Vorüberlegungen. 212
3.2. Kommunikation der Familien mit den Konventen:
die Kontaktformen. 215
3.2.1. Forschungsstand. 215
3.2.2. Kommunikation durch materielle Zuwendungen an einzelne
Konventualinnen . 217
3.2.2.1. Funktionalisierung und Zusammenhalt. 219
3.2.2.2. Emotionale Nähe und religiöses Kapital . 223
3.2.2.3. Distanz. 225
3.2.2.4. Neutralität . 227
3.2.2.5. Zuwendung per Gerichtsbeschluss . 228
Inhalt 11
3.2.3. Geschwisterpaare, Geschwisterbeziehungen. 230
3.2.4. Emotionen und Relationen. 234
3.2.5. Die persönliche Kommunikation . 237
3.2.5.1. »Private« Memoriasicherung. 237
3.2.5.2. Vermittlung und Beratung in Konflikten. 240
3.2.6. Söhne und Neffen in einem Frauenkonvent . 242
3.2.6.1. Ewige Messen - ewige Präbenden. 243
3.2.6.2. Bewusste Stiftungsentscheidung . 245
3.2.6.3. Attraktivität der Frauenklöster. 247
3.2.7. Die Kontaktformen zwischen den »Welten« (Zwischenzusammenfassung) . 250
3.3. Die Stifter und ihre Stiftungen . 252
3.3.1. Altarstiftungen der Wormser Oberschicht in Nonnenmünster
im 13. und 14. Jahrhundert . 253
3.3.1.1. Werner Ritterchen. 253
3.3.1.2. Agnes zum gemalten Haus . 259
3.3.2. Die lebensweltlichen Verbindungslinien: die Stifter
des Reuerinnenklosters Andreasberg im 14. Jahrhundert. 261
3.3.2.1. Johannes Durrezan . 261
3.3.2.2. Andreasberg als Hauskloster von Wormser Familien. 263
3.3.3. Geschlechtsspezifisches Stiftungsverhalten?. 264
3.3.3.1. Metza
Pictor
und die Begine Agnes von Freimersheim . 264
3.3.3.2. Hedwig und
Greda Beltzen
. 265
3.3.3.3. Testament der Else Beltzen . 266
3.3.3.4. Die Realisierung der Bestimmungen von Else. 268
3.3.3.5. Testament der Alheid Strechuseln. 271
3.3.3.6. Frauenstiftung - Männerstiftung?. 273
3.3.4. Stiftungen des männlichen Personals der Frauenklöster. 274
3.3.4.1. Engelschalk— Provisor von Nonnenmünster 1270. 274
3.3.4.2. Werner von Mühlheim - Prokurator von Kirschgarten 1276. 276
3.3.4.3. Heinrich von Busensheim - ehemaliger Propst von Andreasberg 1347. 277
3.3-4.4. Dyelo — ehemaliger Prokurator von Kirschgarten und Schaffner des Hofes
in Karlebach 1358. 277
3.3.4.5. Heinrich Luer - Schaffner des Littersheimer Hofes/Nonnenmünster 1425 . . 278
3.3.4.6. Präferenz für den Arbeitgeber . 279
3.3.5. Sozialspezifisches und geschlechtsspezifisches Stiftungsverhalten
(Zwischenzusammenfassung) . 279
Zusammenfassung und Ausblick . 282
12 Inhalt
Anhang . 291
Äbtissinnenliste Nonnenmünstei. 291
Äbtissinnenliste Kirschgarten. 294
Priorinnenliste Andreasberg. 296
Tabellarische Übersicht zu den Legaten. 297
Tabellarische Übersicht zu den Stiftungen. 305
Genealogische Übersichten. 323
Karte:
Worms
im späten Mittelalter . 324
Verzeichnis der Abkürzungen . 325
Quellen- und Literaturverzeichnis . 327
Register . 359
Das spätmittelalterliche
Worms
war
wie-andere
Städte von ■···■·
■ seiner-Sakraltopographie geprägt^ zu der als wichtiger
Be-
., standteil die
Éra.ue.ngemeinschàixen.zahlten.
In.Wormsgab.es,
,.,
drei
Fraueriklosţer
: zwei
Zisťerzienšenririénk
los
ter'
und eine,
Gemeinschaft vonReuerinnen. Die Arbeit untersucht, auf
welche Weise diese geistlichen Gemeinschaften,-die Nonnen,
. ihre .Eamilien und die Stifter in
Kommunikationsstrukturen
.
eingebunden waren,
indem
.Urkunden, Briefe, Stiftungen,,
aberfauch Gegenstände üiidTextilien als
Medieïi
irtterpretìért
• · werden.· ·■■··■■··.· ·.,.,.,.,,
Der kommunikationsgeschichtliche Ansatz lässt die Kontakte
, zwischen Nonnen und ihren Familien und zwischen Kloster
und 'Stifter in
éiiiém
neuen, differenzier
tèh
Licht erscheinen.
Die Kontakte wurden hergestellt und aufrechterhalten durch
Söhne und 'Neffen
j
die in den Frauenklöstern als
Kaplane
. tätig waren, durch Stiftungen und durch Legate an einzelne .
Nonhen.^onSch^arz-Weiß-Bildern
muss
Abschied,ge-.'.,',".'.'.'
ńomnień
werden': Die Kontakte zwischen:
Nóňňen ůnď
ihren
Familien waren nicht zwangsläufigvon positiven Emotionen
motiviert. Distanz und Neutralität kamen ebenso vor wie enge
,., Bindungen,.,.,,,,,,,,,,,.,.,.,.,,.,,.,,.,,.,
Stifter: konnten'in^ W^rms zwischen einer Vielzahl
àhgé^
lichenGemeinschaftertwählen. Für welche siesich
ent-·
········
schieden, hing von einer Reihe lebensweltlicher Faktoren
ab.Ein Vergleich mit Stiftungen anMännerklöster und .,,,
, Kpllegiatstifte zeigt,
daşs
die Stiftungen
ад
Frąuęrikipstęr
kein
.Sönderfall
wären Und auch' nicht bevorzugt von
.'Fťaiieri
• getätigt wurden. Mit Hilfe der Stiftungen wurde eine soziale
Beziehung zwischen Stifter und Konvent aufgebaut, die .
,, auf Dauer angeleg.t.war.,,.,.,,,. |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort . 13
Einleitung. 15
1. Fragestellung . 15
2. Forschungslage. 17
2.1. Vergleichende Ordensgeschichte. 17
2.2. Frauen- und Geschlechtergeschichte. 19
2.3. Stadt und Kirche. 20
2.4.
Worms
. 21
2.5. Geistliche Institutionen in
Worms
. 23
2.6. Die Wormser Frauenklöster. 24
2.6.1. Literatur. 24
2.6.2. Quellen und Überlieferung. 25
3. Methode und Aufbau. 29
I.
Die Wormser Frauenklöster: Verfassung, Besitz und Sozialstruktur. 32
1. Nonnenmünster. 32
1.1. Die Frühzeit: die
Kanonissen
von Nonnenmünster bis 1236 . 33
1.1.1. Nonnenmünster - eine Gründung Ludwigs des Frommen?. 33
1.1.2. Nonnenmünster in der urkundlichen Überlieferung zu 1016. 35
1.1.3. Nonnenmünster in der Vita Burchardi . 36
1.1.4. Die Lebensform . 37
1.1.5. Beziehungen zum Bischof und Ausstattung des Klosters
Mitte des 12. Jahrhunderts.
З8
1.1.6. Das soziale Umfeld. 40
1.1.7. Der Konvent. 42
1.1.8. Zwischenzusammenfassung. 45
1.2. Auf dem Weg zum Zisterzienserinnenkloster: 1236—1253 . 45
1.2.1. Die Vorgeschichte der Reform. 45
1.2.2. Die Durchführung der Reform. 46
8 Inhalt
1.2.3. Die ersten Jahrzehnte als Zisterzienserinnenkonvent. 48
1.3. Die Beziehungen zum Zisterzienserorden . 50
1.3.1. Die Inkorporation Nonnenmünsters: ein »Modellanschluss«?. 50
1.3-2. Vateräbte und Visitatoren. 52
1.3.2.1. Eberbach. 52
1.3.2.2. Clairvaux . 54
1.3.3. Beichtväter und Kapläne: die geistlichen Betreuer. 55
1.3.4. Pröpste, Provisoren und Prokuratoren: die wirtschaftliche Betreuung. 57
1.4. Besitzstruktur, Wirtschaftsformen und Erwerbsweisen . 62
1.4.1. Grundbesitz . 62
1.4.2. Besitzkomplexe und Gerichtsrechte. 63
1.4.3. Mühlenbesitz . 65
1.4.4. Patronatsrechte. 66
1.5. Soziale Herkunft der Konventualinnen. 68
1.5.1. Die Äbtissinnen . 68
1.5.2. Die Nonnen . 70
1.6. Schenkungen und Stiftungen . 71
1.6.1. Altäre . 73
1.7. Verhältnis zur Stadt. 74
1.7.1. Besteuerung . 75
1.7.2. Baumaßnahmen . 77
1.7.3. Vogtei. 77
2. Kirschgarten. 80
2.1. Die prä-institutionelle Phase 1226-1236. 81
2.2. Das zisterziensische Frauenkloster Kirschgarten von 1236 bis zum Beginn
des 15. Jahrhunderts. 82
2.3. Beziehungen zum Zisterzienserorden . 87
2.3.1. Kontakt zum Generalkapitel und zu Zisterzienseräbten. 87
2.3.2. Geistliche Betreuung. 90
2.3.2.1. Fallstudie: Peter von Kirschgarten. 91
2.3.3. Wirtschaftliche und rechtliche Betreuung. 93
2.3.3.1. Konversen. 95
2.4. Besitzstruktur, Wirtschaftsformen und Erwerbsweisen . 96
2.4.1. Patronatsrechte. 96
2.4.2. Grundbesitz . 97
2.4.3. Gerichts- und Zehntrechte . 100
2.4.4. Mühlenbesitz . 100
2.4.5. Ökonomische Krise. 101
2.5. Soziale Herkunft der Konventualinnen. 103
2.5.1. Die Äbtissinnen . 104
2.5.2. Die Nonnen . 108
Inhalt 9
2.6. Schenkungen und Stiftungen . 112
2.6.1. Adlige Schenkungen. 112
2.6.2. Schenkungen von Geistlichen. 115
2.6.3. Bürgerliche Schenkungen . 115
2.6.4. Altäre . 117
2.7. Verhältnis zur Stadt. 118
3. Die Reuerinnen . 119
3.1. Entwicklung und Verfassung. 119
3.1.1. Die Frühzeit . 120
3.1.2. Institutionalisierung des Ordens. 122
3.1.3. Institutionalisierung der Wormser Reuerinnen . 124
3.1.4. Die Wormser Reuerinnen in der Ordenskrise 1266/86-129
1
. 128
3.1.4.1. Weltliche Gewalten. 131
3.1.4.2. Problemskizze: Fremd- und Selbstbezeichnung der
büßenden Schwestern. 131
3.2. Ordensbeziehungen und Betreuungsfragen im 13. Jahrhundert. 133
3.2.1. Die Vorgaben . 133
3.2.2. Der Konvent: Ämterstruktur und Organisation der
cura monialium
. 134
3.3. Besitzstruktur und Einnahmequellen . 140
3.4. Die soziale Herkunft der Konventualinnen. 145
3.4.1. Die Priorinnen . 145
3.4.2. Die Schwestern. 146
3.5. Schenkungen und Stiftungen . 151
3.6. Verhältnis zur Stadt. 156
4. Zwischenzusammenfassung: drei Frauenklöster im Profil . 157
4.1. Gründung, Verfassung und Entwicklung im 13. Jahrhundert. 158
4.2. Ordensbeziehungen, geistliche und weltliche Betreuung. 159
4.3. Besitzstruktur und Wirtschaftsformen. 160
4.4. Sozialstruktur. 161
4.5. Schenkungen und Stiftungen . 162
4.6. Verhältnis zur Stadt. 162
II.
Frauenklöster als Kommunikationszentren und soziale Räume. 164
1. Die methodischen Grundlagen. 164
1.1. Kommunikation als mediävistischer Forschungszweig. 164
1.2. Kommunikation als soziale Praxis: Fragestellung und Methoden. 166
1.3. Untersuchungsperspektiven. 170
10 Inhalt
2. Kommunikation zwischen geistlichen Institutionen:
die Wormser Frauenklöster und ihre Orden im 13. und 14. Jahrhundert . . 172
2.1. Vorüberlegungen. 172
2.2. Die Reuerinnen. 173
2.2.1. Ausbildung der
Kommunikationsstrukturen
im Reuerinnenorden . 173
2.2.2. Die Kommunikationsstrukturen bei den Wormser Reuerinnen
13.-15. Jahrhundert . 176
2.3. Die Zisterzienserinnen . 178
2.3.1. Haltung des Zisterzienserordens zu zisterziensischen Frauenklöstern. 179
2.3.2. Ausbildung der Kommunikationsstrukturen im Zisterzienserorden. 182
2.3.2.1. Visitation . 183
2.3.2.2. Päpstliche Privilegierung. 186
2.3.3. Frauenklöster in der zisterziensischen Ordenskommunikation ab 1237 . 187
2.3.3.1. Visitation . 187
2.3.3.2. Päpstliche Privilegierung. 188
2.4. Die Wormser Zisterzienserinnenklöster. 189
2.4.1. Das Beispiel Kirschgarten: zisterziensisch lebende Frauen oder
Zisterzienserinnen? . 189
2.4.2. Das Beispiel Nonnenmünster: Zisterzienserinnen im Ringen um
die Ordenszugehörigkeit 1236—1302. 191
2.4.2.1. Die Grundlagen: Formen päpstlicher Privilegierung. 192
2.4.2.2. Die Konsequenzen: Die Folgen zisterziensischer Freiheiten
fur
das geistliche Umfeld . 194
2.4.2.3. Wann ist ein Zisterzienserinnenkloster ein Zisterzienserinnenkloster?
Die allgemeinen Ordensprivilegien und das Ringen um den Ordens-
anschluss 1236-1302. 200
2.5. Die Wormser Frauenklöster in der Kommunikation mit ihren Orden
(Zwischenzusammenfassung) . 208
3.
Kommunikationsformen
zwischen geistlichen Frauen,
ihren Familien und den Stiftern. Legate, Stiftungen und Schenkungen
als Medien der Kommunikation. 212
3.1. Vorüberlegungen. 212
3.2. Kommunikation der Familien mit den Konventen:
die Kontaktformen. 215
3.2.1. Forschungsstand. 215
3.2.2. Kommunikation durch materielle Zuwendungen an einzelne
Konventualinnen . 217
3.2.2.1. Funktionalisierung und Zusammenhalt. 219
3.2.2.2. Emotionale Nähe und religiöses Kapital . 223
3.2.2.3. Distanz. 225
3.2.2.4. Neutralität . 227
3.2.2.5. Zuwendung per Gerichtsbeschluss . 228
Inhalt 11
3.2.3. Geschwisterpaare, Geschwisterbeziehungen. 230
3.2.4. Emotionen und Relationen. 234
3.2.5. Die persönliche Kommunikation . 237
3.2.5.1. »Private« Memoriasicherung. 237
3.2.5.2. Vermittlung und Beratung in Konflikten. 240
3.2.6. Söhne und Neffen in einem Frauenkonvent . 242
3.2.6.1. Ewige Messen - ewige Präbenden. 243
3.2.6.2. Bewusste Stiftungsentscheidung . 245
3.2.6.3. Attraktivität der Frauenklöster. 247
3.2.7. Die Kontaktformen zwischen den »Welten« (Zwischenzusammenfassung) . 250
3.3. Die Stifter und ihre Stiftungen . 252
3.3.1. Altarstiftungen der Wormser Oberschicht in Nonnenmünster
im 13. und 14. Jahrhundert . 253
3.3.1.1. Werner Ritterchen. 253
3.3.1.2. Agnes zum gemalten Haus . 259
3.3.2. Die lebensweltlichen Verbindungslinien: die Stifter
des Reuerinnenklosters Andreasberg im 14. Jahrhundert. 261
3.3.2.1. Johannes Durrezan . 261
3.3.2.2. Andreasberg als Hauskloster von Wormser Familien. 263
3.3.3. Geschlechtsspezifisches Stiftungsverhalten?. 264
3.3.3.1. Metza
Pictor
und die Begine Agnes von Freimersheim . 264
3.3.3.2. Hedwig und
Greda Beltzen
. 265
3.3.3.3. Testament der Else Beltzen . 266
3.3.3.4. Die Realisierung der Bestimmungen von Else. 268
3.3.3.5. Testament der Alheid Strechuseln. 271
3.3.3.6. Frauenstiftung - Männerstiftung?. 273
3.3.4. Stiftungen des männlichen Personals der Frauenklöster. 274
3.3.4.1. Engelschalk— Provisor von Nonnenmünster 1270. 274
3.3.4.2. Werner von Mühlheim - Prokurator von Kirschgarten 1276. 276
3.3.4.3. Heinrich von Busensheim - ehemaliger Propst von Andreasberg 1347. 277
3.3-4.4. Dyelo — ehemaliger Prokurator von Kirschgarten und Schaffner des Hofes
in Karlebach 1358. 277
3.3.4.5. Heinrich Luer - Schaffner des Littersheimer Hofes/Nonnenmünster 1425 . . 278
3.3.4.6. Präferenz für den Arbeitgeber . 279
3.3.5. Sozialspezifisches und geschlechtsspezifisches Stiftungsverhalten
(Zwischenzusammenfassung) . 279
Zusammenfassung und Ausblick . 282
12 Inhalt
Anhang . 291
Äbtissinnenliste Nonnenmünstei. 291
Äbtissinnenliste Kirschgarten. 294
Priorinnenliste Andreasberg. 296
Tabellarische Übersicht zu den Legaten. 297
Tabellarische Übersicht zu den Stiftungen. 305
Genealogische Übersichten. 323
Karte:
Worms
im späten Mittelalter . 324
Verzeichnis der Abkürzungen . 325
Quellen- und Literaturverzeichnis . 327
Register . 359
Das spätmittelalterliche
Worms
war
wie-andere
Städte von ■···■·
■ seiner-Sakraltopographie geprägt^ zu der als wichtiger
Be-
., standteil die
Éra.ue.ngemeinschàixen.zahlten.
In.Wormsgab.es,
,.,
drei
Fraueriklosţer
: zwei
Zisťerzienšenririénk
los
ter'
und eine,
Gemeinschaft vonReuerinnen. Die Arbeit untersucht, auf
welche Weise diese geistlichen Gemeinschaften,-die Nonnen,
. ihre .Eamilien und die Stifter in
Kommunikationsstrukturen
.
eingebunden waren,
indem
.Urkunden, Briefe, Stiftungen,,
aberfauch Gegenstände üiidTextilien als
Medieïi
irtterpretìért
• · werden.· ·■■··■■··.· ·.,.,.,.,,
Der kommunikationsgeschichtliche Ansatz lässt die Kontakte
, zwischen Nonnen und ihren Familien und zwischen Kloster
und 'Stifter in
éiiiém
neuen, differenzier
tèh
Licht erscheinen.
Die Kontakte wurden hergestellt und aufrechterhalten durch
Söhne und 'Neffen
j
die in den Frauenklöstern als
Kaplane
. tätig waren, durch Stiftungen und durch Legate an einzelne .
Nonhen.^onSch^arz-Weiß-Bildern
muss
Abschied,ge-.'.,',".'.'.'
ńomnień
werden': Die Kontakte zwischen:
Nóňňen ůnď
ihren
Familien waren nicht zwangsläufigvon positiven Emotionen
motiviert. Distanz und Neutralität kamen ebenso vor wie enge
,., Bindungen,.,.,,,,,,,,,,,.,.,.,.,,.,,.,,.,,.,
Stifter: konnten'in^ W^rms zwischen einer Vielzahl
àhgé^
lichenGemeinschaftertwählen. Für welche siesich
ent-·
········
schieden, hing von einer Reihe lebensweltlicher Faktoren
ab.Ein Vergleich mit Stiftungen anMännerklöster und .,,,
, Kpllegiatstifte zeigt,
daşs
die Stiftungen
ад
Frąuęrikipstęr
kein
.Sönderfall
wären Und auch' nicht bevorzugt von
.'Fťaiieri
• getätigt wurden. Mit Hilfe der Stiftungen wurde eine soziale
Beziehung zwischen Stifter und Konvent aufgebaut, die .
,, auf Dauer angeleg.t.war.,,.,.,,,. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kleinjung, Christine 1977- |
author_GND | (DE-588)134153502 |
author_facet | Kleinjung, Christine 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Kleinjung, Christine 1977- |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023185831 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BX4220 |
callnumber-raw | BX4220.G3 |
callnumber-search | BX4220.G3 |
callnumber-sort | BX 44220 G3 |
callnumber-subject | BX - Christian Denominations |
classification_rvk | BO 1790 NM 7260 NR 2165 |
ctrlnum | (OCoLC)277006441 (DE-599)DNB987419145 |
dewey-full | 271.90009434352 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 271 - Religious orders in church history |
dewey-raw | 271.90009434352 |
dewey-search | 271.90009434352 |
dewey-sort | 3271.90009434352 |
dewey-tens | 270 - History, geographic treatment, biography |
discipline | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 1200-1430 gnd |
era_facet | Geschichte 1200-1430 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023185831</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240927</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080227s2008 gw b||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N08,0172</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987419145</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783939020219</subfield><subfield code="c">Gb. : sfr 99.00 (freier Pr.), EUR 59.00, EUR 60.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-939020-21-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)277006441</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987419145</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BX4220.G3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">271.90009434352</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 1790</subfield><subfield code="0">(DE-625)14030:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 7260</subfield><subfield code="0">(DE-625)126406:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 2165</subfield><subfield code="0">(DE-625)129191:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kleinjung, Christine</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134153502</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frauenklöster als Kommunikationszentren und soziale Räume</subfield><subfield code="b">das Beispiel Worms vom 13. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">Christine Kleinjung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Korb</subfield><subfield code="b">Didymos-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">368 S.</subfield><subfield code="b">Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1200-1430</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christentum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communication</subfield><subfield code="x">Religious aspects</subfield><subfield code="x">Christianity</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Monasticism and religious orders for women</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Worms</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frauenkloster</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071432-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zisterzienserinnenkloster</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190972-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068172-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116546-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Worms (Germany)</subfield><subfield code="x">Church history</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Worms</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066942-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Worms</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066942-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zisterzienserinnenkloster</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190972-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1200-1430</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Worms</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066942-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Frauenkloster</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071432-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1200-1430</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Worms</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066942-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Frauenkloster</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071432-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Zuwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068172-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1200-1430</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Worms</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066942-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Frauenkloster</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071432-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1200-1430</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Worms</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066942-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Frauenkloster</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071432-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Sozialraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116546-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1200-1430</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023185830</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3066891&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016372301&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016372301&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=326525&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">305.309</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016372301</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Worms (Germany) Church history Worms (DE-588)4066942-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Worms (Germany) Church history Worms |
id | DE-604.BV023185831 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:03:07Z |
indexdate | 2024-09-27T10:01:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783939020219 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016372301 |
oclc_num | 277006441 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-29 DE-824 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-B220 DE-703 DE-83 DE-188 DE-11 DE-155 DE-BY-UBR DE-54 |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-29 DE-824 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-B220 DE-703 DE-83 DE-188 DE-11 DE-155 DE-BY-UBR DE-54 |
physical | 368 S. Kt. |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Didymos-Verl. |
record_format | marc |
series | Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters |
series2 | Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters |
spelling | Kleinjung, Christine 1977- Verfasser (DE-588)134153502 aut Frauenklöster als Kommunikationszentren und soziale Räume das Beispiel Worms vom 13. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts Christine Kleinjung Korb Didymos-Verl. 2008 368 S. Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 1 Teilw. zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2005 Geschichte 1200-1430 gnd rswk-swf Christentum Geschichte Kirchengeschichte Religion Communication Religious aspects Christianity History Monasticism and religious orders for women Germany Worms Frauenkloster (DE-588)4071432-9 gnd rswk-swf Zisterzienserinnenkloster (DE-588)4190972-0 gnd rswk-swf Zuwendung (DE-588)4068172-5 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Sozialraum (DE-588)4116546-9 gnd rswk-swf Deutschland Worms (Germany) Church history Worms (DE-588)4066942-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Worms (DE-588)4066942-7 g Zisterzienserinnenkloster (DE-588)4190972-0 s Kommunikation (DE-588)4031883-7 s Geschichte 1200-1430 z DE-604 Frauenkloster (DE-588)4071432-9 s DE-188 Zuwendung (DE-588)4068172-5 s Sozialraum (DE-588)4116546-9 s Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 1 (DE-604)BV023185830 1 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3066891&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016372301&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016372301&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=326525&custom_att_2=simple_viewer Rezension |
spellingShingle | Kleinjung, Christine 1977- Frauenklöster als Kommunikationszentren und soziale Räume das Beispiel Worms vom 13. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters Christentum Geschichte Kirchengeschichte Religion Communication Religious aspects Christianity History Monasticism and religious orders for women Germany Worms Frauenkloster (DE-588)4071432-9 gnd Zisterzienserinnenkloster (DE-588)4190972-0 gnd Zuwendung (DE-588)4068172-5 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Sozialraum (DE-588)4116546-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071432-9 (DE-588)4190972-0 (DE-588)4068172-5 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4116546-9 (DE-588)4066942-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Frauenklöster als Kommunikationszentren und soziale Räume das Beispiel Worms vom 13. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts |
title_auth | Frauenklöster als Kommunikationszentren und soziale Räume das Beispiel Worms vom 13. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts |
title_exact_search | Frauenklöster als Kommunikationszentren und soziale Räume das Beispiel Worms vom 13. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts |
title_exact_search_txtP | Frauenklöster als Kommunikationszentren und soziale Räume das Beispiel Worms vom 13. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts |
title_full | Frauenklöster als Kommunikationszentren und soziale Räume das Beispiel Worms vom 13. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts Christine Kleinjung |
title_fullStr | Frauenklöster als Kommunikationszentren und soziale Räume das Beispiel Worms vom 13. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts Christine Kleinjung |
title_full_unstemmed | Frauenklöster als Kommunikationszentren und soziale Räume das Beispiel Worms vom 13. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts Christine Kleinjung |
title_short | Frauenklöster als Kommunikationszentren und soziale Räume |
title_sort | frauenkloster als kommunikationszentren und soziale raume das beispiel worms vom 13 bis zum beginn des 15 jahrhunderts |
title_sub | das Beispiel Worms vom 13. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts |
topic | Christentum Geschichte Kirchengeschichte Religion Communication Religious aspects Christianity History Monasticism and religious orders for women Germany Worms Frauenkloster (DE-588)4071432-9 gnd Zisterzienserinnenkloster (DE-588)4190972-0 gnd Zuwendung (DE-588)4068172-5 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Sozialraum (DE-588)4116546-9 gnd |
topic_facet | Christentum Geschichte Kirchengeschichte Religion Communication Religious aspects Christianity History Monasticism and religious orders for women Germany Worms Frauenkloster Zisterzienserinnenkloster Zuwendung Kommunikation Sozialraum Deutschland Worms (Germany) Church history Worms Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3066891&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016372301&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016372301&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=326525&custom_att_2=simple_viewer |
volume_link | (DE-604)BV023185830 |
work_keys_str_mv | AT kleinjungchristine frauenklosteralskommunikationszentrenundsozialeraumedasbeispielwormsvom13biszumbeginndes15jahrhunderts |