Werbung in einer alternden Gesellschaft: Grundlagen und Konzepte der Anzeigenwerbung für die Zielgruppe ab 60 Jahre
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM-Verl. Müller
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. VII - XIII |
Beschreibung: | XIII, 185 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783836418096 3836418096 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023184169 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100108 | ||
007 | t | ||
008 | 080226s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N30,1362 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A42,1102 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984826823 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836418096 |c kart. : EUR 59.00, sfr 95.00 |9 978-3-8364-1809-6 | ||
020 | |a 3836418096 |c kart. : EUR 59.00, sfr 95.00 |9 3-8364-1809-6 | ||
024 | 3 | |a 9783836418096 | |
035 | |a (OCoLC)184694480 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984826823 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-1047 |a DE-Aug4 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 659.13 |2 22/ger | |
084 | |a QP 631 |0 (DE-625)141917: |2 rvk | ||
084 | |a QP 632 |0 (DE-625)141918: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schneider-Schwäbisch, Susann |e Verfasser |0 (DE-588)133365654 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Werbung in einer alternden Gesellschaft |b Grundlagen und Konzepte der Anzeigenwerbung für die Zielgruppe ab 60 Jahre |c Susann Schneider-Schwäbisch |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM-Verl. Müller |c 2007 | |
300 | |a XIII, 185 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. VII - XIII | ||
650 | 0 | 7 | |a Alter |0 (DE-588)4001446-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anzeigenwerbung |0 (DE-588)4112549-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zielgruppe |0 (DE-588)4117714-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Anzeigenwerbung |0 (DE-588)4112549-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zielgruppe |0 (DE-588)4117714-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Alter |0 (DE-588)4001446-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2980628&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016370657&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016370657&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016370657 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090051028156416 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.1
1.1 Motivation und Zielsetzung dieser Arbeit.3
1.2 Aufbau und Struktur der Arbeit.5
2 Marketing-Konzeption.6
2.1 Definition Marketing.6
2.2 Marketing-Konzeption als Führungsgrundlage.7
2.3 Werbung als Instrument der Kommunikationspolitik.11
2.4 Zusammenfassung.13
3 Werbung.14
3.1 Definition Werbung.15
3.2 Werbung als Massenkommunikation.15
3.3 Funktionen der Werbung.17
3.3.1 Funktionen für Unternehmen.17
3.3.2 Funktionen für Konsumenten.19
3.4 Bedingungen der Werbung.20
3.4.1 Kommunikationsbedingungen.20
3.4.1.1 Werbung als Kommunikationsprozess.21
3.4.1.2 Das Problem der Informationsüberlastung.24
3.4.2 Marktbedingungen.25
3.4.2.1 Marktsättigung.25
3.4.2.2 Marktdifferenzierung.26
3.4.3 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen.27
3.5 Das Zielsystem der Werbung.29
3.5.1 Probleme der Zielformulierung.29
3.5.2 Marktstrategische Ziele der Werbung.32
3.5.3 Kommunikative Ziele der Werbung.32
3.6 Werbestrategien.34
3.6.1 Definition und Abgrenzung Haushaltstechnik und
Unterhaltungselektronik.34
3.6.2 Positionierung als übergeordnete Marktstrategie.35
3.6.2.1 Möglichkeiten der Positionierung.36
3.6.2.2 Regeln der Positionierung.38
I
Inhaltsverzeichnis
3.6.3 Das Kaufverhalten von Konsumenten.39
3.6.3.1 Aktiviertheit und Involvement.41
3.6.3.2 Emotionen.45
3.6.3.3 Motivation.45
3.6.3.4 Einstellungen.47
3.6.3.5 Werte.48
3.6.3.6 Persönlichkeitsmerkmale.49
3.6.3.7 Soziale Einflussfaktoren.49
3.6.4 Emotionale Positionierung.51
3.6.4.1 Marktbedingungen.52
3.6.4.2 Produkte als Medien emotionalen Erlebens.52
3.6.4.3 Involvement der Zielgruppe.53
3.6.4.4 Anforderungen an die werbliche Umsetzung.54
3.6.5 Informative Positionierung.56
3.6.5.1 Marktbedingungen.57
3.6.5.2 Produkte und Zielgruppen informativer Werbestrategien.57
3.6.5.3 Anforderungen an die werbliche Umsetzung.59
3.6.6 Positionierung durch eine emotionale und informative
Werbestrategie.61
3.7 Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen.63
4 Die Zielgruppe der Senioren.65
4.1 Definition Senioren.65
4.2 Aktuelle Bedeutung der Zielgruppe der Senioren für die Wirtschaft. 66
4.3 Marktsegmentierung.70
4.3.1 Segmentierung nach soziodemographischen Kriterien.71
4.3.2 Segmentierung nach psychographischen Kriterien.73
4.3.2.1 Einstellung als Segmentierungskriterium.74
4.3.2.2 Allgemeine Persönlichkeitsmerkmale als
Segmentierungskriterien.76
4.3.3 Segmentierung nach verhaltensorientiertes Kriterien.79
4.4 Situationsanalyse des „Seniorenmarktes".84
4.4.1 Ursachen der demographischen Altersentwicklung.84
4.4.2 Kaufkraft der Senioren.88
4.4.3 Einkaufsverhalten.90
Inhaltsverzeichnis
4.4.4 Freizeitverhalten.91
4.4.5 Wertesystem.93
4.4.6 Mediennutzung.95
4.4.6.1 Fernsehen.95
4.4.6.2 Hörfunk.97
4.4.6.3 Printmedien.98
4.4.6.4 Internet.101
4.4.7 Einstellung zurWerbung.102
4.5 Charakterisierung der Zielgruppe der Senioren.104
4.5.1 Physische Veränderungen im Alter.105
4.5.1.1 Visuelles System.105
4.5.1.2 Auditives System.106
4.5.1.3 Bewegungsapparat.106
4.5.2 Psychische, mentale und kognitive Veränderungen im Alter. 107
4.5.2.1 Emotionen, Motivation, Einstellung.107
4.5.2.2 Kognitive Funktionen.108
4.6 Ältere Menschen und Technik.109
4.7 Erkenntnisse für die Werbung und deren Gestaltung.111
4.8 Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen.113
5 Intergenerative Gestaltung von Anzeigen.114
5.1 Bewertung der Anzeige als Werbemittel.114
5.2 Kriterien der Anzeigengestaltung.115
5.2.1 Text und Typographie.115
5.2.2 Sprachliche Komponenten.117
5.2.3 Farbverwendung.117
5.2.4 Verwendung von Bildern.118
5.2.5 Gesamtlayout.119
5.3 Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen.120
6 Inhaltsanalytische Betrachtung von Werbeanzeigen für Haushaltstechnik
und Unterhaltungselektronik.121
6.1 Die verwendete Methode.121
6.1.1 Die Kontroverse zwischen qualitativer und quantitativer
Inhaltsanalyse.122
6.1.2 Grundtechniken inhaltsanalytischer Verfahren.124
Inhaltsverzeichnis
6.1.3 Die Frequenzanalyse.125
6.2 Methodisches Vorgehen.127
6.2.1 Das Untersuchungsmaterial.127
6.2.2 Untersuchungszeitraum, Grundgesamtheit und Stichprobe.131
6.2.3 Untersuchungsannahmen.132
6.2.4 Analyseeinheiten.132
6.2.5 Dimensionale Operationalisierung.133
6.2.5.1 Kategoriesystem Unterhaltungselektronik.133
6.2.5.2 Kategoriesystem Haushaltstechnik.135
6.2.6 Reliabilität und Validität der Inhaltsanalyse.136
6.2.7 Durchführung und Auswertung der Codierung.138
6.2.7.1 Ergebnisse zu These 1.139
6.2.7.2 Ergebnisse zu These 2.144
6.2.7.3 Ergebnisse zu These 3.145
6.2.7.4 Ergebnisse zu These 4.147
6.2.7.5 Ergebnisse zu These 5.147
6.2.7.6 Ergebnisse zu These 6.148
6.2.7.7 Ergebnisse zu These 7.149
6.2.7.8 Ergebnisse zu These 8.150
6.2.8 Zusammenfassung der Ergebnisse und Beantwortung der
Forschungsfrage.152
7 Diskussion und Ausblick.157
Anhang A - Kategoriesystem.159
Anhang B - Kategoriedefinition.163
Codierung Unterhaltungselektronik.174
Codierung Haushaltstechnik.180
Literaturverzeichnis.VII
IV
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Aufbau einer Marketing-Konzeption.8
Abb. 2: Marketinginstrumente des 4-P-Systems nach Mc Carthy.9
Abb. 3: Marketinginstrumente des 3-P-Systems nach Becker.10
Abb. 4: Instrumente des Kommunikations-Mix.12
Abb. 5: Instrumente des Werbe-Submix.16
Abb. 6: Grundmodell der Kommunikation nach Shannon/ Weaver.22
Abb. 7: Modell der Zwei-Stufen-Kommunikation.23
Abb. 8: AIDA-Regel.31
Abb. 9: Positionierungsmodell eines Herstellers von Fernsehgeräten.37
Abb. 10: Dimensionen eines Produktes.38
Abb. 11: DasStimulus-Organismus-Response-Modell.40
Abb. 12: Determinanten des Käuferverhaltens.41
Abb. 13: Zusammenhang zwischen Aktivierung und Leistungsfähigkeit.42
Abb. 14: Einflussfaktoren auf das Involvement.44
Abb. 15: Komponenten des Motivationsbegriffs.46
Abb. 16: Kommunikationspolitik und Involvementniveau.59
Abb. 17: Bedeutung der Senioren als Zielgruppe verschiedener Branchen.67
Abb. 18: Typologie der Altersstile - Einstellungskonstrukt: Qualität.75
Abb. 19: Sinus-Milieu der Traditionsverwurzelten.77
Abb. 20: Sinus-Milieu der Konsum-Materialisten.78
Abb. 21: Bevölkerungsentwicklung und Altersstruktur in Deutschland von 1960
bis 2050.85
Abb. 22: Altersaufbau 2001 in Deutschland.86
Abb. 23: Altersaufbau 2050 in Deutschland.87
Abb. 24: Durchschnittliches Nettovermögen nach sozialen Gruppen.89
Abb. 25: Qualitätsorientierung beim Einkauf.91
Abb. 26: Freizeitaktivitäten der Generation ab 50 Jahre.93
Abb. 27: Fernsehnutzung.96
Abb. 28: Verteilung der Sehdauer nach Programmsparten.97
Abb. 29: Nettoreichweiten Radio.98
Abb. 30: Nutzung von Printmedien.99
V
Abbildungsverzeichnis
Abb. 31: Reichweiten von Zeitschriften der Zielgruppe ab 60 Jahre.100
Abb. 32: Aufgeschlossenheit gegenüber Werbung in Zeitschriften.103
Abb. 33: Einstellung der Senioren zur Werbung.104
Abb. 34: Besitz ausgewählter elektrischer Geräte.110
Abb. 35: Altersstruktur „Der Stern".128
Abb. 36: Alterstruktur „Der Spiegel" in %.129
Abb. 37: Altersstruktur „Brigitte Woman".130
Abb. 38: Alterstruktur "Schöner Wohnen" in %.130
Abb. 39: Sachliche Produktinformationen im Text.139
Abb. 40: Informativer Werbeinhalt: Funktionalität.140
Abb. 41: Haushaltstechnik: Informativer Werbeinhalt: Gebrauchswert.141
Abb. 42: Unterhaltungselektronik: Informativer Werbeinhalt: Gebrauchswert 141
Abb. 43: Haushaltstechnik: Emotionaler Werbeinhalt: Erlebnis.142
Abb. 44: Unterhaltungselektronik: Emotionaler Werbeinhalt: Erlebnis.142
Abb. 45: Formale Gestaltung: Schriftgröße.144
Abb. 46: Formale Gestaltung: Fremdwörter.146
Abb. 47: Formale Gestaltung: Technikbegriffe.146
Abb. 48: Formale Gestaltung: Farbe.147
Abb. 49: Formale Gestaltung: Bild.148
Abb. 50: Formale Gestaltung: Layout.149
Abb. 51: Formale Gestaltung: Personen.150
Abb. 52: Suggestion: Kausalität uns Assoziation zwischen Text und Bild.151
VI
Neben gesättigten Märkten und einer zunehmenden
Informations
Überlas¬
tung, müssen sich werbetreibende Unternehmen heutzutage vor allem einem
Problem stellen: Dem demografischen Wandel in der Bevölkerung. Doch wo
bleiben die „Alten" in der Werbung? Gelten sie doch schon längst als starke
Käuferschicht, welche die Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen bereits überholt
hat. Die Autorin Susann Schneider-Schwäbisch widmet sich in ihrer Arbeit
dem Problem mangelnder Werbeansprache ältere Menschen. Einführend er¬
läutert sie die Grundlagen der Werbung und richtet dabei den Fokus auf
Produkte der Haushaltstechnik und Unterhaltungselektronik. Mittels einer
Situationsanalyse, welche Aspekte der Kaufkraft, des Freizeitverhaltens,
Wertesystems, der Mediennutzung, Einstellung zur Werbung, physische,
psychische, mentale und kognitive Veränderungen im Alter identifiziert, be¬
schreibt sie die Zielgruppe der Senioren. Gleichzeitig werden Ansatzpunkte
für ein intergeneratives Marketing in der Anzeigenwerbung genannt und
praktisch, mittels der sozialwissenschaftlichen Methode der Inhaltsanalyse,
untersucht Ziel der Autorin ist es zu zeigen, inwieweit heutige Werbean¬
zeigen dazu geeignet sind, auch ältere Menschen anzusprechen. Das Buch
richtet sich an Entscheidungsträger in der Werbung, Marketing-Fachleuten,
Wissenschaftler und an alle Unternehmen.
Susann Schneider-Schwäbisch,
Diplom - Kauffrau: Studium der Medienwirtschaft
an der TU Ilmenau |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.1
1.1 Motivation und Zielsetzung dieser Arbeit.3
1.2 Aufbau und Struktur der Arbeit.5
2 Marketing-Konzeption.6
2.1 Definition Marketing.6
2.2 Marketing-Konzeption als Führungsgrundlage.7
2.3 Werbung als Instrument der Kommunikationspolitik.11
2.4 Zusammenfassung.13
3 Werbung.14
3.1 Definition Werbung.15
3.2 Werbung als Massenkommunikation.15
3.3 Funktionen der Werbung.17
3.3.1 Funktionen für Unternehmen.17
3.3.2 Funktionen für Konsumenten.19
3.4 Bedingungen der Werbung.20
3.4.1 Kommunikationsbedingungen.20
3.4.1.1 Werbung als Kommunikationsprozess.21
3.4.1.2 Das Problem der Informationsüberlastung.24
3.4.2 Marktbedingungen.25
3.4.2.1 Marktsättigung.25
3.4.2.2 Marktdifferenzierung.26
3.4.3 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen.27
3.5 Das Zielsystem der Werbung.29
3.5.1 Probleme der Zielformulierung.29
3.5.2 Marktstrategische Ziele der Werbung.32
3.5.3 Kommunikative Ziele der Werbung.32
3.6 Werbestrategien.34
3.6.1 Definition und Abgrenzung Haushaltstechnik und
Unterhaltungselektronik.34
3.6.2 Positionierung als übergeordnete Marktstrategie.35
3.6.2.1 Möglichkeiten der Positionierung.36
3.6.2.2 Regeln der Positionierung.38
I
Inhaltsverzeichnis
3.6.3 Das Kaufverhalten von Konsumenten.39
3.6.3.1 Aktiviertheit und Involvement.41
3.6.3.2 Emotionen.45
3.6.3.3 Motivation.45
3.6.3.4 Einstellungen.47
3.6.3.5 Werte.48
3.6.3.6 Persönlichkeitsmerkmale.49
3.6.3.7 Soziale Einflussfaktoren.49
3.6.4 Emotionale Positionierung.51
3.6.4.1 Marktbedingungen.52
3.6.4.2 Produkte als Medien emotionalen Erlebens.52
3.6.4.3 Involvement der Zielgruppe.53
3.6.4.4 Anforderungen an die werbliche Umsetzung.54
3.6.5 Informative Positionierung.56
3.6.5.1 Marktbedingungen.57
3.6.5.2 Produkte und Zielgruppen informativer Werbestrategien.57
3.6.5.3 Anforderungen an die werbliche Umsetzung.59
3.6.6 Positionierung durch eine emotionale und informative
Werbestrategie.61
3.7 Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen.63
4 Die Zielgruppe der Senioren.65
4.1 Definition Senioren.65
4.2 Aktuelle Bedeutung der Zielgruppe der Senioren für die Wirtschaft. 66
4.3 Marktsegmentierung.70
4.3.1 Segmentierung nach soziodemographischen Kriterien.71
4.3.2 Segmentierung nach psychographischen Kriterien.73
4.3.2.1 Einstellung als Segmentierungskriterium.74
4.3.2.2 Allgemeine Persönlichkeitsmerkmale als
Segmentierungskriterien.76
4.3.3 Segmentierung nach verhaltensorientiertes Kriterien.79
4.4 Situationsanalyse des „Seniorenmarktes".84
4.4.1 Ursachen der demographischen Altersentwicklung.84
4.4.2 Kaufkraft der Senioren.88
4.4.3 Einkaufsverhalten.90
Inhaltsverzeichnis
4.4.4 Freizeitverhalten.91
4.4.5 Wertesystem.93
4.4.6 Mediennutzung.95
4.4.6.1 Fernsehen.95
4.4.6.2 Hörfunk.97
4.4.6.3 Printmedien.98
4.4.6.4 Internet.101
4.4.7 Einstellung zurWerbung.102
4.5 Charakterisierung der Zielgruppe der Senioren.104
4.5.1 Physische Veränderungen im Alter.105
4.5.1.1 Visuelles System.105
4.5.1.2 Auditives System.106
4.5.1.3 Bewegungsapparat.106
4.5.2 Psychische, mentale und kognitive Veränderungen im Alter. 107
4.5.2.1 Emotionen, Motivation, Einstellung.107
4.5.2.2 Kognitive Funktionen.108
4.6 Ältere Menschen und Technik.109
4.7 Erkenntnisse für die Werbung und deren Gestaltung.111
4.8 Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen.113
5 Intergenerative Gestaltung von Anzeigen.114
5.1 Bewertung der Anzeige als Werbemittel.114
5.2 Kriterien der Anzeigengestaltung.115
5.2.1 Text und Typographie.115
5.2.2 Sprachliche Komponenten.117
5.2.3 Farbverwendung.117
5.2.4 Verwendung von Bildern.118
5.2.5 Gesamtlayout.119
5.3 Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen.120
6 Inhaltsanalytische Betrachtung von Werbeanzeigen für Haushaltstechnik
und Unterhaltungselektronik.121
6.1 Die verwendete Methode.121
6.1.1 Die Kontroverse zwischen qualitativer und quantitativer
Inhaltsanalyse.122
6.1.2 Grundtechniken inhaltsanalytischer Verfahren.124
Inhaltsverzeichnis
6.1.3 Die Frequenzanalyse.125
6.2 Methodisches Vorgehen.127
6.2.1 Das Untersuchungsmaterial.127
6.2.2 Untersuchungszeitraum, Grundgesamtheit und Stichprobe.131
6.2.3 Untersuchungsannahmen.132
6.2.4 Analyseeinheiten.132
6.2.5 Dimensionale Operationalisierung.133
6.2.5.1 Kategoriesystem Unterhaltungselektronik.133
6.2.5.2 Kategoriesystem Haushaltstechnik.135
6.2.6 Reliabilität und Validität der Inhaltsanalyse.136
6.2.7 Durchführung und Auswertung der Codierung.138
6.2.7.1 Ergebnisse zu These 1.139
6.2.7.2 Ergebnisse zu These 2.144
6.2.7.3 Ergebnisse zu These 3.145
6.2.7.4 Ergebnisse zu These 4.147
6.2.7.5 Ergebnisse zu These 5.147
6.2.7.6 Ergebnisse zu These 6.148
6.2.7.7 Ergebnisse zu These 7.149
6.2.7.8 Ergebnisse zu These 8.150
6.2.8 Zusammenfassung der Ergebnisse und Beantwortung der
Forschungsfrage.152
7 Diskussion und Ausblick.157
Anhang A - Kategoriesystem.159
Anhang B - Kategoriedefinition.163
Codierung Unterhaltungselektronik.174
Codierung Haushaltstechnik.180
Literaturverzeichnis.VII
IV
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Aufbau einer Marketing-Konzeption.8
Abb. 2: Marketinginstrumente des 4-P-Systems nach Mc Carthy.9
Abb. 3: Marketinginstrumente des 3-P-Systems nach Becker.10
Abb. 4: Instrumente des Kommunikations-Mix.12
Abb. 5: Instrumente des Werbe-Submix.16
Abb. 6: Grundmodell der Kommunikation nach Shannon/ Weaver.22
Abb. 7: Modell der Zwei-Stufen-Kommunikation.23
Abb. 8: AIDA-Regel.31
Abb. 9: Positionierungsmodell eines Herstellers von Fernsehgeräten.37
Abb. 10: Dimensionen eines Produktes.38
Abb. 11: DasStimulus-Organismus-Response-Modell.40
Abb. 12: Determinanten des Käuferverhaltens.41
Abb. 13: Zusammenhang zwischen Aktivierung und Leistungsfähigkeit.42
Abb. 14: Einflussfaktoren auf das Involvement.44
Abb. 15: Komponenten des Motivationsbegriffs.46
Abb. 16: Kommunikationspolitik und Involvementniveau.59
Abb. 17: Bedeutung der Senioren als Zielgruppe verschiedener Branchen.67
Abb. 18: Typologie der Altersstile - Einstellungskonstrukt: Qualität.75
Abb. 19: Sinus-Milieu der Traditionsverwurzelten.77
Abb. 20: Sinus-Milieu der Konsum-Materialisten.78
Abb. 21: Bevölkerungsentwicklung und Altersstruktur in Deutschland von 1960
bis 2050.85
Abb. 22: Altersaufbau 2001 in Deutschland.86
Abb. 23: Altersaufbau 2050 in Deutschland.87
Abb. 24: Durchschnittliches Nettovermögen nach sozialen Gruppen.89
Abb. 25: Qualitätsorientierung beim Einkauf.91
Abb. 26: Freizeitaktivitäten der Generation ab 50 Jahre.93
Abb. 27: Fernsehnutzung.96
Abb. 28: Verteilung der Sehdauer nach Programmsparten.97
Abb. 29: Nettoreichweiten Radio.98
Abb. 30: Nutzung von Printmedien.99
V
Abbildungsverzeichnis
Abb. 31: Reichweiten von Zeitschriften der Zielgruppe ab 60 Jahre.100
Abb. 32: Aufgeschlossenheit gegenüber Werbung in Zeitschriften.103
Abb. 33: Einstellung der Senioren zur Werbung.104
Abb. 34: Besitz ausgewählter elektrischer Geräte.110
Abb. 35: Altersstruktur „Der Stern".128
Abb. 36: Alterstruktur „Der Spiegel" in %.129
Abb. 37: Altersstruktur „Brigitte Woman".130
Abb. 38: Alterstruktur "Schöner Wohnen" in %.130
Abb. 39: Sachliche Produktinformationen im Text.139
Abb. 40: Informativer Werbeinhalt: Funktionalität.140
Abb. 41: Haushaltstechnik: Informativer Werbeinhalt: Gebrauchswert.141
Abb. 42: Unterhaltungselektronik: Informativer Werbeinhalt: Gebrauchswert 141
Abb. 43: Haushaltstechnik: Emotionaler Werbeinhalt: Erlebnis.142
Abb. 44: Unterhaltungselektronik: Emotionaler Werbeinhalt: Erlebnis.142
Abb. 45: Formale Gestaltung: Schriftgröße.144
Abb. 46: Formale Gestaltung: Fremdwörter.146
Abb. 47: Formale Gestaltung: Technikbegriffe.146
Abb. 48: Formale Gestaltung: Farbe.147
Abb. 49: Formale Gestaltung: Bild.148
Abb. 50: Formale Gestaltung: Layout.149
Abb. 51: Formale Gestaltung: Personen.150
Abb. 52: Suggestion: Kausalität uns Assoziation zwischen Text und Bild.151
VI
Neben gesättigten Märkten und einer zunehmenden
Informations
Überlas¬
tung, müssen sich werbetreibende Unternehmen heutzutage vor allem einem
Problem stellen: Dem demografischen Wandel in der Bevölkerung. Doch wo
bleiben die „Alten" in der Werbung? Gelten sie doch schon längst als starke
Käuferschicht, welche die Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen bereits überholt
hat. Die Autorin Susann Schneider-Schwäbisch widmet sich in ihrer Arbeit
dem Problem mangelnder Werbeansprache ältere Menschen. Einführend er¬
läutert sie die Grundlagen der Werbung und richtet dabei den Fokus auf
Produkte der Haushaltstechnik und Unterhaltungselektronik. Mittels einer
Situationsanalyse, welche Aspekte der Kaufkraft, des Freizeitverhaltens,
Wertesystems, der Mediennutzung, Einstellung zur Werbung, physische,
psychische, mentale und kognitive Veränderungen im Alter identifiziert, be¬
schreibt sie die Zielgruppe der Senioren. Gleichzeitig werden Ansatzpunkte
für ein intergeneratives Marketing in der Anzeigenwerbung genannt und
praktisch, mittels der sozialwissenschaftlichen Methode der Inhaltsanalyse,
untersucht Ziel der Autorin ist es zu zeigen, inwieweit heutige Werbean¬
zeigen dazu geeignet sind, auch ältere Menschen anzusprechen. Das Buch
richtet sich an Entscheidungsträger in der Werbung, Marketing-Fachleuten,
Wissenschaftler und an alle Unternehmen.
Susann Schneider-Schwäbisch,
Diplom - Kauffrau: Studium der Medienwirtschaft
an der TU Ilmenau |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schneider-Schwäbisch, Susann |
author_GND | (DE-588)133365654 |
author_facet | Schneider-Schwäbisch, Susann |
author_role | aut |
author_sort | Schneider-Schwäbisch, Susann |
author_variant | s s s sss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023184169 |
classification_rvk | QP 631 QP 632 |
ctrlnum | (OCoLC)184694480 (DE-599)DNB984826823 |
dewey-full | 659.13 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 659 - Advertising and public relations |
dewey-raw | 659.13 |
dewey-search | 659.13 |
dewey-sort | 3659.13 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023184169</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100108</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080226s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N30,1362</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A42,1102</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984826823</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836418096</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 59.00, sfr 95.00</subfield><subfield code="9">978-3-8364-1809-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836418096</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 59.00, sfr 95.00</subfield><subfield code="9">3-8364-1809-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836418096</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)184694480</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984826823</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">659.13</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 631</subfield><subfield code="0">(DE-625)141917:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 632</subfield><subfield code="0">(DE-625)141918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider-Schwäbisch, Susann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133365654</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werbung in einer alternden Gesellschaft</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Konzepte der Anzeigenwerbung für die Zielgruppe ab 60 Jahre</subfield><subfield code="c">Susann Schneider-Schwäbisch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM-Verl. Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 185 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. VII - XIII</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001446-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anzeigenwerbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112549-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zielgruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117714-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anzeigenwerbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112549-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zielgruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117714-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Alter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001446-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2980628&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016370657&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016370657&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016370657</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023184169 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:02:31Z |
indexdate | 2024-07-20T09:33:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836418096 3836418096 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016370657 |
oclc_num | 184694480 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1047 DE-Aug4 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-1047 DE-Aug4 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XIII, 185 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VDM-Verl. Müller |
record_format | marc |
spelling | Schneider-Schwäbisch, Susann Verfasser (DE-588)133365654 aut Werbung in einer alternden Gesellschaft Grundlagen und Konzepte der Anzeigenwerbung für die Zielgruppe ab 60 Jahre Susann Schneider-Schwäbisch Saarbrücken VDM-Verl. Müller 2007 XIII, 185 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. VII - XIII Alter (DE-588)4001446-0 gnd rswk-swf Anzeigenwerbung (DE-588)4112549-6 gnd rswk-swf Zielgruppe (DE-588)4117714-9 gnd rswk-swf Anzeigenwerbung (DE-588)4112549-6 s Zielgruppe (DE-588)4117714-9 s Alter (DE-588)4001446-0 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2980628&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016370657&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016370657&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Schneider-Schwäbisch, Susann Werbung in einer alternden Gesellschaft Grundlagen und Konzepte der Anzeigenwerbung für die Zielgruppe ab 60 Jahre Alter (DE-588)4001446-0 gnd Anzeigenwerbung (DE-588)4112549-6 gnd Zielgruppe (DE-588)4117714-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001446-0 (DE-588)4112549-6 (DE-588)4117714-9 |
title | Werbung in einer alternden Gesellschaft Grundlagen und Konzepte der Anzeigenwerbung für die Zielgruppe ab 60 Jahre |
title_auth | Werbung in einer alternden Gesellschaft Grundlagen und Konzepte der Anzeigenwerbung für die Zielgruppe ab 60 Jahre |
title_exact_search | Werbung in einer alternden Gesellschaft Grundlagen und Konzepte der Anzeigenwerbung für die Zielgruppe ab 60 Jahre |
title_exact_search_txtP | Werbung in einer alternden Gesellschaft Grundlagen und Konzepte der Anzeigenwerbung für die Zielgruppe ab 60 Jahre |
title_full | Werbung in einer alternden Gesellschaft Grundlagen und Konzepte der Anzeigenwerbung für die Zielgruppe ab 60 Jahre Susann Schneider-Schwäbisch |
title_fullStr | Werbung in einer alternden Gesellschaft Grundlagen und Konzepte der Anzeigenwerbung für die Zielgruppe ab 60 Jahre Susann Schneider-Schwäbisch |
title_full_unstemmed | Werbung in einer alternden Gesellschaft Grundlagen und Konzepte der Anzeigenwerbung für die Zielgruppe ab 60 Jahre Susann Schneider-Schwäbisch |
title_short | Werbung in einer alternden Gesellschaft |
title_sort | werbung in einer alternden gesellschaft grundlagen und konzepte der anzeigenwerbung fur die zielgruppe ab 60 jahre |
title_sub | Grundlagen und Konzepte der Anzeigenwerbung für die Zielgruppe ab 60 Jahre |
topic | Alter (DE-588)4001446-0 gnd Anzeigenwerbung (DE-588)4112549-6 gnd Zielgruppe (DE-588)4117714-9 gnd |
topic_facet | Alter Anzeigenwerbung Zielgruppe |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2980628&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016370657&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016370657&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schneiderschwabischsusann werbungineineralterndengesellschaftgrundlagenundkonzeptederanzeigenwerbungfurdiezielgruppeab60jahre |