Der Anspruch auf rechtzeitigen Rechtsschutz im Gemeinschaftsprozessrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2009
|
Schriftenreihe: | Jus Internationale et Europaeum
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 278 S. |
ISBN: | 9783161495847 3161495845 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023184127 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090331 | ||
007 | t | ||
008 | 080226s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N09,0422 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987488775 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161495847 |c Pb. : EUR 54.00 |9 978-3-16-149584-7 | ||
020 | |a 3161495845 |c Pb. : EUR 54.00 |9 3-16-149584-5 | ||
024 | 3 | |a 9783161495847 | |
035 | |a (OCoLC)610762376 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987488775 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 342.2400269 |2 22/ger | |
084 | |a PS 2940 |0 (DE-625)139744: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2960 |0 (DE-625)139745: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ottaviano, Marco |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)137292104 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Anspruch auf rechtzeitigen Rechtsschutz im Gemeinschaftsprozessrecht |c Marco Ottaviano |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2009 | |
300 | |a XVI, 278 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus Internationale et Europaeum |v 27 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Br.), Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfahrensdauer |0 (DE-588)4199322-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Justizgewährungsanspruch |0 (DE-588)4162945-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Angemessenheit |0 (DE-588)4142417-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Verfahrensdauer |0 (DE-588)4199322-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Angemessenheit |0 (DE-588)4142417-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Justizgewährungsanspruch |0 (DE-588)4162945-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus Internationale et Europaeum |v 27 |w (DE-604)BV021258344 |9 27 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016370615&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016370615 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137452811583488 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V KAPITEL 1: AUFGABENSTELLUNG 1 A.)
EINLEITUNG 1 B.) PROBLEMAUFRISS 3 C.) GANG DER UNTERSUCHUNG 4 KAPITEL 2:
DAS GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHT AUFRECHTZEITIGEN RECHTSSCHUTZ IM VERGLEICH
MIT GG UND EMRK 6 A.) ANSPRUCH AUFRECHTZEITIGEN RECHTSSCHUTZ IM
GRUNDGESETZ 7 I.) NORMATIVE VERANKERUNG: ART. 19 ABS. 4 S. 1 GG UND DER
ALLGEMEINE JUSTIZGEWAEHRANSPRUCH 7 II.) DIE GERICHTE ALS
ANSPRUCHSADRESSATEN 9 III.) DIE VERWALTUNG ALS ANSPRUCHSADRESSAT 11 1.)
VORWIRKUNG DES ART. 19 ABS. 4 S. 1 GG 11 2.) EXKURS: ANSPRUCH AUF
BEHOERDLICHES TAETIGWERDEN IN ANGEMESSENER ZEIT 12 IV.) DER GESETZGEBER
ALS ANSPRUCHSADRESSAT 13 B.) ANSPRUCH AUFRECHTZEITIGEN RECHTSSCHUTZ NACH
DER EMRK 16 I.) DIE VERTRAGSSTAATEN ALS ADRESSATEN, FEHLENDE
ADRESSATENSTELLUNG DER GEMEINSCHAFT 17 II.) ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 6
ABS. 1 S. 1 EMRK 17 III.) DIE GERICHTE ALS ANSPRUCHSADRESSATEN 18 IV.)
ADRESSATENSTELLUNG DER VERWALTUNG 18 V.) DER GESETZGEBER ALS
ANSPRUCHSADRESSAT 19 VI.) FOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN ART. 6 ABS. 1 S.
1 EMRK 19 1.) ART. 41 EMRK FUER DEN EINZELFALL 19 VIII INHALTSVERZEICHNIS
2.) ART. 3 I. V. M. ART. 8 SATZUNG EUROPARAT BEI STRUKTURELLEN MAENGELN
22 C.) BESTEHEN UND INHALT DES GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTS AUF
RECHTZEITIGEN RECHTSSCHUTZ 23 I.) DAS BESTEHEN EINES
GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTS AUFRECHTZEITIGEN RECHTSSCHUTZ 23 1.) DIE
URTEILE JOHNSTON UND BAUSTAHLGEWEBE (ART. 6 ABS. 1 S. 1 EMRK I. V. M.
ART. 6 ABS. 2 EU, ART. 220 EG) 23 2.) DOGMATISCHE EINORDNUNG: GRUNDRECHT
ODER ALLGEMEINER RECHTSGRUNDSATZ? 25 3.) ABGRENZUNG ZUM URTEIL
FACTORTAME 28 4.) DAS RECHT AUF ZEITNAHEN RECHTSSCHUTZ NACH
INKRAFTTRETEN DERGRCH 30 II.) ANSPRUCHSADRESSATEN UND UMFANG DER
ANSPRUCHSVERPFLICHTUNG... 31 1.) DIE UNION ALS ANSPRUCHSADRESSAT 31 A)
GEMEINSCHAFTSGESETZGEBER 31 B) GEMEINSCHAFTSVERWALTUNG 33 AA) VORWIRKUNG
DES ANSPRUCHES AUF GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG IN ANGEMESSENER FRIST 34
BB) EXKURS: ANSPRUCH AUF BEHOERDLICHES TAETIGWERDEN IN ANGEMESSENER FRIST
34 AAA) BESTEHEN DES ANSPRUCHES 34 BBB) ADRESSATEN DES ANSPRUCHES 35 C)
GEMEINSCHAFTSGERICHTE 36 2.) DIE MITGLIEDSTAATEN ALS ANSPRUCHSADRESSATEN
36 A) GEMEINSCHAFTSRECHTSBEZUG ALS VORAUSSETZUNG FUER ART. 47 ABS. 2 S. 1
GRCH 37 B) NATIONALER GESETZGEBER ALS ANSPRUCHSADRESSAT 38 C) VORTEILE
DES ART. 47 ABS. 2 S. 1 GRCH GEGENUEBER ART. 6 ABS. 1 S. 1 EMRK 40 AA)
DOGMATISCHE VORTEILE 40 BB) BESSERE DURCHSETZBARKEIT 42 AAA)
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN 42 BBB) AUSSETZUNG VON RECHTEN DES
BETROFFENEN MITGLIEDSTAATS 44 CCC) FAZIT 45 D) BEDEUTUNG DES ART. 6 ABS.
1 S. 1EMRK BEI DER SCHAFFUNG VON PRIMAEREM GEMEINSCHAFTSPROZESSRECHT
DURCH DIE MITGLIEDSSTAATEN 45 III.) TERMINOLOGISCHE KLARSTELLUNGEN 46
IV.) PRAEZISIERUNG UND KURZZUSAMMENFASSUNG DES PRUEFPROGRAMMS ....47
INHALTSVERZEICHNIS IX KAPITEL 3: DIE ZEITRELEVANTE AUSGESTALTUNG DES
GEMEINSCHAFTSPROZESSRECHTS UND DER GERICHTSVERFASSUNG 48 A.) DAS
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN IM HINBLICK AUF DAS ZEITPROBLEM 48 I.) DIE
GEGENWAERTIGE KONZEPTION DES ART. 234 EG - EINE BESTANDSAUFNAHME 49 1.)
VORLAGERECHT UND VORLAGEPFLICHT 49 A) VORLAGERECHT NUR FUER GERICHTE 49
B) VORLAGEPFLICHT 51 AA) ART. 234 ABS. 3 EG 51 BB) ERWEITERUNG DER
VORLAGEPFLICHT DURCH DIE FOTO-FROST- DOKTRIN 52 CC) EINSCHRAENKUNG DER
VORLAGEPFLICHT DURCH DIE CILFIT- DOKTRIN 53 DD) MODIFIKATIONEN DER
VORLAGEPFLICHT BEI GEWAEHRUNG EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZES 55 2.) PRUEFUNG
DER ERFORDERLICHKEIT DER VORLAGE 57 3.) BEANTWORTUNG ABSTRAKTER UND
SPEZIFISCHER AUSLEGUNGSFRAGEN 60 4.) PRUEFUNG NATIONALEN RECHTS 62 5.)
UMFORMULIERUNG FALSCH GESTELLTER VORLAGEFRAGEN 64 6.) VERFAHRENSREGELN
FUER BESCHLEUNIGTE BEARBEITUNG 65 A) VEREINFACHTES VERFAHREN, ART. 104 §
3 VERFO-EUGH 65 B) VERZICHT AUF MUENDLICHE VERHANDLUNG, ART. 104 § 4
VERFOE- EUGH 67 C) KLARSTELLUNGSERSUCHEN, ART. 104 § 5 VERFO-EUGH 67 D)
BESCHLEUNIGTES VERFAHREN, ART. 104A VERFO-EUGH 68 7.) KEIN
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN BEI VERSAEUMUNG DER KLAGEFRIST DES ART. 230
ABS. 5 EG 72 8.) DIE REICHWEITE VON VORABENTSCHEIDUNGSURTEILEN 72 A)
UEBERBLICK UEBER DIE REICHWEITE VON URTEILEN DES EGMR 73 B) WIRKUNGSUMFANG
VON VORABENTSCHEIDUNGSURTEILEN IM EINZELNEN 74 AA) WIRKUNG INTER PARTES
UND ERGA OMNES 74 BB) WIRKUNG EX TUNC UND EX NUNC 75 CC) ENTLASTUNG
DURCH PROSPECTIVE OVERRULING? 76 9.) FAZIT DER BESTANDSAUFNAHME 77 II.)
REFORMVORSCHLAEGE 78 1.) AUSWAHL DER VORLAGEFRAGEN DURCH DEN EUGH 78 A)
VORTEILE EINES ANNAHMEVERFAHRENS 79 B) NACHTEILE EINES ANNAHMEVERFAHRENS
80 INHALTSVERZEICHNIS AA) GEFAEHRDUNG DES KOOPERATIONSVERHAELTNISSES 80
BB) ZEITVERLUST DURCH PRUEFUNG DER ANNAHME 81 CC) UNVEREINBARKEIT MIT DEM
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN SYSTEM DER RECHTSBEHELFE 82 AAA) BEDEUTUNG DES
WRIT OF CERTIORIARI 82 BBB) STELLUNG DER VERFASSUNGSBESCHWERDE IM
DEUTSCHEN RECHT 82 CCC) BEDEUTUNG DER INDIVIDUALBESCHWERDE ZUM EGMR 83
DDD) FUNKTIONEN DES VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS 83 C) DAS
ANNAHMEVERFAHREN IM LICHTE DER GEMEINSCHAFTS- GRUNDRECHTE 85 AA)
GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTE ALS GRENZE DES ANNAHME- VERFAHRENS 86 AAA)
VERANKERUNG IN DER VERFO-EUGH 86 BBB) VERANKERUNG IN DER SEUGH 86 CCC)
AENDERUNG DES ART. 234 EG 87 BB) ERGEBNIS DER GRUNDRECHTSPRUEFUNG 89 D)
ABSCHLIESSENDE GESAMTBEWERTUNG DES ANNAHME- VERFAHRENS 89 2.)
BESCHRAENKUNG DER VORLAGEBEFUGNIS AUF HIERARCHISCH OBERSTE GERICHTE 90
3.) BESCHRAENKUNG DER VORLAGEPFLICHT 92 A) ABKEHR VON DER
FOTO-FROST-DOKTRIN 92 AA) VORSCHLAG: VERWERFUNG VON ENTSCHEIDUNGEN DURCH
NATIONALE GERICHTE 92 BB) VORSCHLAG: KOMPLETTE ABKEHR VON DER
FOTO-FROST- DOKTRIN 93 CC) STELLUNGNAHME 94 B) MODIFIKATION DER
CILFIT-RECHTSPRECHUNG 95 AA) KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DER OFFENKUNDIG
RICHTIGEN AUSLEGUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 95 BB) ENTFALLEN DER
VORLAGEPFLICHT MANGELS *HINREICHENDER BEDEUTUNG DER AUSLEGUNGSFRAGE 97
CC) ERSTRECKUNG AUF GUELTIGKEITSFRAGEN 100 4.) GREEN LIGHT PROCEDURE 102
5.) EINFUHRUNG VON EILVORLAGEVERFAHREN 103 A) DER VORSCHLAG DES
GERICHTSHOFS 103 B) BEWERTUNG DES VORSCHLAGES 105 6.) SCHAFFUNG
DEZENTRALER VORABENTSCHEIDUNGSGERICHTE 107 A) VORTEILE DIESES KONZEPTS
108 AA) SUBSIDIARITAET, BESSERE EINPASSUNG IN NATIONALE RECHTS- STRUKTUR
J08 INHALTSVERZEICHNIS XI BB) LOESUNG DES UEBERSETZUNGSPROBLEMS 108 AAA)
GEGENWAERTIGES SPRACHENREGITNE 108 BBB) DIE RECHTLICHE ZULAESSIGKEIT EINER
BESCHRAENKUNG DER VERFAHRENSSPRACHEN 109 CCC) RECHTSPOLITISCHE ERWAEGUNGEN
109 B) DER NACHTEIL DIESES KONZEPTS 110 B.) ENTSCHAERFUNG DES
ZEITPROBLEMS BEI DIREKTKLAGEN 111 I.) ALLGEMEINE BESCHLEUNIGENDE
REGELUNGEN DES GEMEINSCHAFTSPROZESSRECHTS 112 1.) GEGENWAERTIGE
RECHTSLAGE UND RECHTSPRECHUNG 112 A) OBJEKTIVE KLAGEHAEUFUNG 112 B)
KLAGEAENDERUNG 114 AA) AENDERUNG DER KLAGEGRUENDE, PROZESSUALE PRAEKLUSION
114 BB) PARTEIWECHSEL 116 CC) AENDERUNGEN DER ANTRAEGE 116 DD) FAZIT 117
C) NACHSCHIEBEN VON GRUENDEN IN DER KLAGEBEANTWORTUNG 117 D) SUBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG 118 AA) ENTSTEHUNG DER STREITGENOSSENSCHAFT 119 AAA)
GERICHTLICHE VERFAHRENSVERBINDUNG 119 BBB) GEWILLKUERTE
STREITGENOSSENSCHAFT 121 BB) AUSSETZUNG ALS KORREKTIV 121 CC)
GESAMTBEWERTUNG 123 E) RECHTSKRAFTERSTRECKUNG AUF DRITTE BEI VERZICHT
AUF STREITHILFE 123 F) WIDERKLAGE 125 G) STRAFFUNG DER MUENDLICHEN
VERHANDLUNG 126 AA) DISPONIBILITAET DER SCHLUSSANTRAEGE DES GENERALANWALTS
...126 BB) EINSCHRAENKUNGEN DER MUENDLICHEN PARTEIANHOERUNG 128 H)
VORZEITIGE STREITBEILEGUNG ALS INSTRUMENT ZUR MITTELBAREN BESCHLEUNIGUNG
129 AA) EINSEITIGE STREITBEILEGUNG 130 AAA) KLAGERUECKNAHME 130 BBB)
ANREGUNG ZUR FESTSTELLUNG DER ERLEDIGUNG 131 BB) EINVERNEHMLICHE
STREITBEILEGUNG 131 CC) FAZIT 132 I) ZWISCHEN-, TEIL- UND GRUNDURTEILE
132 J) SAMMLUNG DES TATSACHENSTOFFES UND PROZESSLEITUNG ALS WICHTIGE
ZEITELEMENTE 135 AA) GRUNDLEGENDE BEDEUTUNG VON ADVERSARIAL PRINCIPLE,
BEIBRINGUNGSGRUNDSATZ UND UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ FUER DIE ANGEMESSENE
VERFAHRENSDAUER 135 INHALTSVERZEICHNIS AAA) ADVERSARIAL PRINCIPLE DES
COMMON LAW 135 BBB) BEIBRINGUNGSGRANDSATZ 136 CCC)
UNTERSUCHUNGSGRANDSATZ 136 DDD) BEWERTUNG DER UNTERSCHIEDE 137 BB)
NEBENEINANDER VON UNTERSUCHUNGS- UND VERHANDLUNGS- GRANDSATZ IM
GEMEINSCHAFTSPROZESSRECHT 137 AAA) BEWEISRECHT 138 BBB)
VERSAEUMNISURTEILE 139 CCC) PROZESSLEITENDE MASSNAHMEN 139 (I) ART. 64
VERFO-EUG 139 (II) ART. 54A VERFOE-EUGH 140 DDD) BEWERTUNG DIESER
REGELUNGEN 140 2.) REFORMVORSCHLAEGE 141 A) BESCHLEUNIGUNG DURCH
BESCHRAENKUNG DER VERFAHRENS- SPRACHEN 141 AA) REDUZIERUNG DER
VERFAHRENSSPRACHEN 141 AAA) RECHTLICHE GRENZEN BEI INDIVIDUALKLAGEN 141
BBB) RECHTSPRAKTISCHE UND RECHTSPOLITISCHE HINDERNISSE 145 BB)
AUFBUERDUNG DER UEBERSETZUNGSKOSTEN 146 AAA) VARIANTE 1: VOLLE
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT DER PARTEIEN 147 BBB) VARIANTE 2: KOSTENLAST BEI
UEBERSCHREITEN EINER SEITENLIMITIERUNG 149 CC) FAZIT 149 B) LOCKERANG DER
PRAEKLUSIONSVORSCHRIFTEN CONTRA AUSWEITUNG DES ART. 47 § 1 VERFOE-EUG 150
C) ABSEHEN VON MUENDLICHER VERHANDLUNG, ART. 44A, 120 VERFO-EUGH, ART.
111 VERFOE-EUG 151 AA) RECHTLICHE GRENZEN EINES ABSEHENS VON DER
MUENDLICHEN PARTEIANHOERUNG 152 AAA) BESTEHEN EINES RECHTS AUF EINE
MUENDLICHE VERHANDLUNG 152 (I) ART. 6 ABS. 1 S. 1 EMRK 152 (II) ART. 6
ABS. 1 S. 1 EMRK I. V. M. ART. 6 ABS. 2 EU, ART. 47 ABS. 2 S. 1 GRCH 153
BBB) DAS GEMEINSCHAFTSPROZESSRECHT IM LICHTE DIESES RECHTS 155 (I)EUGH
155 (II) EUG ALS ERSTE INSTANZ 155 BB) RECHTSPOLITISCHE ERWAEGUNGEN 156
) FAZIT 156 INHALTSVERZEICHNIS XIII D) EFFEKTIVERE BEWAELTIGUNG VON
MASSENVERFAHREN 157 AA) § 93A VWGO ALS BEISPIEL FUER MUSTERVERFAHREN 157
BB) MUSTERVERFAHREN IM GEMEINSCHAFTSPROZESSRECHT 158 AAA) GEGENWAERTIGE
RECHTSLAGE 158 BBB) UEBERTRAGUNG DES § 93A VWGO AUF DAS
GEMEINSCHAFTSPROZESSRECHT? 159 CC) FAZIT 161 II.) BESONDERE
BESCHLEUNIGENDE REGELUNGEN DES ART. 230 EG UND DER ART. 226, 227 EG 161
1.) DIE ZEITRELEVANTE AUSGESTALTUNG DER NICHTIGKEITSKLAGE 161 A)
RECHTSFOLGEN VON VERFAHRENS- UND FORMFEHLERN 161 B) GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG VON ERMESSENS- UND BEURTEILUNGSSPIELRAEUMEN 165 AA) GERINGE
BEDEUTUNG DES ERMESSENSMISSBRAUCHS 165 BB) ZEITRELEVANTE ANFORDERUNGEN
AN BEURTEILUNGS- SPIELRAEUME 165 AAA) KARTELLVERFAHRENSRECHT 166 BBB)
FUSIONSKONTROLLRECHT 166 CCC) BEWERTUNG DER RECHTSPRECHUNG ZU
BEURTEILUNGSSPIELRAEUMEN 168 C) DAS ERFORDERNIS EINER VERBINDLICHEN
RECHTSWIRKUNG 169 D) DIE KLAGEBEFUGNIS 171 AA) DIE UNMITTELBARE
BETROFFENHEIT 171 BB) DIE INDIVIDUELLE BETROFFENHEIT 172 AAA) KEINE
KLAGEBEFUGNIS DES KONKURRENTEN BEI UNTER- LASSENER MITWIRKUNG IM
VERWALTUNGSVERFAHREN 172 BBB) UNNOETIGE VERFAHRENSVERLAENGERUNG DURCH DIE
RESTRIKTIVE PLAUMANN-FORMEL? 175 E) FAZIT 180 2.) DAS
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN IM HINBLICK AUF DEN FAKTOR ZEIT 181 III.)
RECHTSBEHELFE ZUR UEBERWINDUNG DES ZEITPROBLEMS VOR DEM EUGH 184 1.)
VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ 184 2.) BESCHLEUNIGTES HAUPTSACHEVERFAHREN 185
A) GRUNDZUEGE DES RECHTSINSTITUTS 186 B) KRITIK 187 C) ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG DES RECHTSINSTITUTS 189 C.) DIE ZEITRELEVANTE KONZEPTION DES
RECHTSMITTELRECHTS 189 I.) GEGENWAERTIGE RECHTSLAGE 190 1.) BESCHRAENKUNG
DES RECHTSMITTELS AUF RECHTSFRAGEN 190 2.) KEINE AUFHEBUNG BEI RICHTIGEM
ERGEBNIS 192 XIV INHALTSVERZEICHNIS 3.) EIGENE ENTSCHEIDUNG DES EUGH
OHNE ZURUECKVERWEISUNG 193 4.) BESCHLUESSE ALS MITTEL DER BESCHLEUNIGUNG
194 5.) VERFAHRENSVERLAENGERUNG DURCH AUTONOME RECHTSMITTEL- BEFUGNIS DER
MITGLIEDSTAATEN 195 II.) MOEGLICHKEITEN DER REFORM UND WEITERENTWICKLUNG
198 1.) FILTERUNG VON RECHTSMITTELN GEGEN ERSTINSTANZLICHE
ENTSCHEIDUNGEN DES EUG 198 2.) AUSGESTALTUNG DES RECHTSMITTELS GEGEN DIE
ENTSCHEIDUNG EINER GERICHTLICHEN KAMMER 200 D.) DIE GERICHTSVERFASSUNG
IM HINBLICK AUF DAS ZEITPROBLEM 201 I.) RECHTSLAGE NACH DEM VERTRAG VON
NIZZA 202 1.) ZUSTAENDIGKEIT 202 2.) SPRUCHKOERPER INNERHALB DER GERICHTE
203 A)EUGH 203 B)EUG 205 C)EUGOED 206 II.)
WEITERENTWICKLUNGSMOEGLICHKEITEN 207 1.) ZUSTAENDIGKEIT 207 A) SCHAFFUNG
WEITERER GERICHTLICHER KAMMERN 207 AA) VORTEILE EINES MIT DEM AUFBAU
WEITERER GERICHTLICHER KAMMERN VERBUNDENEN PARTIELLEN WECHSELS VON DER
KLAEGER- ZUR KLAGENBEZOGENEN ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG .207 BB) NACHTEILE
EINES GENERELLEN WECHSELS VON DER KLAEGER- ZUR KJAGENBEZOGENEN
ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG 209 B) BEANTWORTUNG VON VORLAGEFRAGEN DURCH DAS
EUG 209 AA) WIRKSAMKEIT DES UEBERPRUEFUNGSMECHANISMUS 210 AAA) VERWEISUNG
VON EUG ZU EUGH 210 (I) EINLEITUNG EINES UEBERPRUEFUNGSVERFAHRENS DURCH
DEN ERSTEN GENERALANWALT 211 (II) BEWERTUNG 213 BBB) VORSCHLAEGE FUER EINE
AUSUEBUNG DER ZUSTAENDIGKEITSUEBERTRAGUNG 214 2.) BINNENORGANISATION DER
GEMEINSCHAFTSGERICHTE 215 A) EUGH 215 B)EUG 216 C) ABSCHAFFUNG DER
GENERALANWAELTE? 217 INHALTSVERZEICHNIS XV KAPITEL 4: RECHTSBEHELFE UND
RECHTSFOLGEN BEI UEBERLANGER VERFAHRENSDAUER VOR DEM EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOF (EUGH, EUG, EUGOED) 219 A.) BESTIMMUNG DER ANGEMESSENEN ZEIT
219 I.) KRITERIEN FUER DIE BESTIMMUNG DER ANGEMESSENEN ZEIT 219 II.) ART.
234 EG ALS SONDERFALL 221 B.) PRIMAERRECHTSSCHUTZ GEGEN UEBERLANGE
VERFAHRENSDAUER 223 I.) KEINE HANDHABE DE LEGE LATA 224 II.) EINFUEHRUNG
EINER UNTAETIGKEITSBESCHWERDE DE LEGE FERENDA 225 1.) ANSTOESSE DURCH DIE
RECHTSPRECHUNG DES EGMR 225 A) DIE KUDLA-ENTSCHEIDUNG 225 B) DIE
MIFSUD-ENTSCHEIDUNG 227 C) DIE SUERMELI-ENTSCHEIDUNG 228 2.) FOLGERUNGEN
FUER DIE GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE UNTAETIGKEITSBESCHWERDE 230 A) PFLICHT
ZUR EINFUEHRUNG EINES RECHTSBEHELFS GEGEN GERICHTLICHE UNTAETIGKEIT 230 B)
AUSGESTALTUNG DER UNTAETIGKEITSBESCHWERDE 232 AA) BESCHWERDEGERICHT UND
INHALT DER ENTSCHEIDUNG 232 BB) BEGRUENDETHEIT DER BESCHWERDE 234 CC)
VORKEHRUNGEN GEGEN MISSBRAUCH 235 DD) NORMVORSCHLAG 237 C.) FOLGEN EINER
MISSACHTUNG DES BESCHLEUNIGUNGSANSPRUCHS DURCH DIE GEMEINSCHAFTSGERICHTE
238 I.) KEINE FOLGEN FUER DIE VERANTWORTLICHEN RICHTER 238 II.) FOLGEN
FUER DEN NACHTEILIG BETROFFENEN 239 1.) AUFHEBUNG DES URTEILS DURCH DIE
HOEHERE INSTANZ 239 2.) AUSSERVERTRAGLICHE HAFTUNG (ART. 235, 288 ABS. 2
EG) 240 A) ZULAESSIGKEIT DER SCHADENSERSATZKLAGE 240 AA) KLAGEGEGENSTAND
240 BB) RELEVANZ DES RECHTSSCHUTZBEDUERFNISSES 241 CC)
ZUSTAENDIGKEITSFRAGEN 241 AAA) ZUSTAENDIGKEIT BEI UNTAETIGKEIT EINES
FACHGERICHTES IM SINNE DES ART. 225 A EG 242 BBB) ZUSTAENDIGKEIT BEI
UNTAETIGKEIT DES EUG 242 CCC) ZUSTAENDIGKEIT BEI UNTAETIGKEIT DES EUGH 243
B) BEGRUENDETHEIT DER SCHADENSERSATZKLAGE 244 AA) HINREICHEND
QUALIFIZIERTER RECHTSVERSTOSS DES GERICHTS 244 XVI INHALTSVERZEICHNIS BB)
HINREICHEND QUALIFIZIERTER RECHTSVERSTOSS DES GESETZGEBERS 245 3.)
SPEZIFISCHE FOLGEN UEBERLANGER VERFAHRENSDAUER BEI DER VERHAENGUNG VON
GELDBUSSEN 245 A) STRAFRECHTLICHER CHARAKTER DER GELDBUSSEN 246 B)
MINDERUNG EINER GELDBUSSE DURCH DEN EUGH WEGEN UEBERLANGER VERFAHRENSDAUER
247 4.) FIKTION DES PROZESSSIEGES 248 III.) VERURTEILUNG DER
MITGLIEDSSTAATEN DURCH DEN EGMR WEGEN VERLETZUNG DES ART. 6 ABS. 1 S. 1
EMRK DURCH GEMEINSCHAFTS- GERICHTE 249 1.) DIE ENTWICKLUNG DER
STRASSBURGER RECHTSPRECHUNG 250 A) DIE MELCHERS-ENTSCHEIDUNG DES EKMR 250
B) DIE MATTHEWS-ENTSCHEIDUNG 251 C) DIE BOSPHORUS-ENTSCHEIDUNG 252 2.)
UNTAETIGKEIT DER INSTITUTIONELLEN GEMEINSCHAFTSGERICHTE IM LICHTE DIESER
RECHTSPRECHUNG 253 A) DIE UEBERLANGE VERFAHRENSDAUER ALS STAATLICHER AKT
DER VERTRAGSSTAATEN 253 B) MASSGEBLICHKEIT DER BOSPHORUS-ENTSCHEIDUNG 254
C) UNZULAESSIGKEIT WEGEN ART. 35 ABS. 2 LIT. B EMRK 255 3.) ERGEBNIS 256
KAPITEL 5: SCHLUSSBETRACHTUNGEN 257 A.) POSITIVLISTE DER
REFORMVORSCHLAEGE 257 I.) VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 257 II.)
NICHTIGKEITSKLAGE UND VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN 258 III.)
RECHTSMITTELVERFAHREN 259 IV.) AENDERUNGEN DER GERICHTSVERFASSUNG 259 V.)
PRAEVENTIVER RECHTSBEHELF GEGEN UNTAETIGKEIT 259 B.) ABSCHLIESSENDE
GESAMTBETRACHTUNG 260 LITERATURVERZEICHNIS 263 STICHWORTVERZEICHNIS 273
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V KAPITEL 1: AUFGABENSTELLUNG 1 A.)
EINLEITUNG 1 B.) PROBLEMAUFRISS 3 C.) GANG DER UNTERSUCHUNG 4 KAPITEL 2:
DAS GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHT AUFRECHTZEITIGEN RECHTSSCHUTZ IM VERGLEICH
MIT GG UND EMRK 6 A.) ANSPRUCH AUFRECHTZEITIGEN RECHTSSCHUTZ IM
GRUNDGESETZ 7 I.) NORMATIVE VERANKERUNG: ART. 19 ABS. 4 S. 1 GG UND DER
ALLGEMEINE JUSTIZGEWAEHRANSPRUCH 7 II.) DIE GERICHTE ALS
ANSPRUCHSADRESSATEN 9 III.) DIE VERWALTUNG ALS ANSPRUCHSADRESSAT 11 1.)
VORWIRKUNG DES ART. 19 ABS. 4 S. 1 GG 11 2.) EXKURS: ANSPRUCH AUF
BEHOERDLICHES TAETIGWERDEN IN ANGEMESSENER ZEIT 12 IV.) DER GESETZGEBER
ALS ANSPRUCHSADRESSAT 13 B.) ANSPRUCH AUFRECHTZEITIGEN RECHTSSCHUTZ NACH
DER EMRK 16 I.) DIE VERTRAGSSTAATEN ALS ADRESSATEN, FEHLENDE
ADRESSATENSTELLUNG DER GEMEINSCHAFT 17 II.) ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 6
ABS. 1 S. 1 EMRK 17 III.) DIE GERICHTE ALS ANSPRUCHSADRESSATEN 18 IV.)
ADRESSATENSTELLUNG DER VERWALTUNG 18 V.) DER GESETZGEBER ALS
ANSPRUCHSADRESSAT 19 VI.) FOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN ART. 6 ABS. 1 S.
1 EMRK 19 1.) ART. 41 EMRK FUER DEN EINZELFALL 19 VIII INHALTSVERZEICHNIS
2.) ART. 3 I. V. M. ART. 8 SATZUNG EUROPARAT BEI STRUKTURELLEN MAENGELN
22 C.) BESTEHEN UND INHALT DES GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTS AUF
RECHTZEITIGEN RECHTSSCHUTZ 23 I.) DAS BESTEHEN EINES
GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTS AUFRECHTZEITIGEN RECHTSSCHUTZ 23 1.) DIE
URTEILE JOHNSTON UND BAUSTAHLGEWEBE (ART. 6 ABS. 1 S. 1 EMRK I. V. M.
ART. 6 ABS. 2 EU, ART. 220 EG) 23 2.) DOGMATISCHE EINORDNUNG: GRUNDRECHT
ODER ALLGEMEINER RECHTSGRUNDSATZ? 25 3.) ABGRENZUNG ZUM URTEIL
FACTORTAME 28 4.) DAS RECHT AUF ZEITNAHEN RECHTSSCHUTZ NACH
INKRAFTTRETEN DERGRCH 30 II.) ANSPRUCHSADRESSATEN UND UMFANG DER
ANSPRUCHSVERPFLICHTUNG. 31 1.) DIE UNION ALS ANSPRUCHSADRESSAT 31 A)
GEMEINSCHAFTSGESETZGEBER 31 B) GEMEINSCHAFTSVERWALTUNG 33 AA) VORWIRKUNG
DES ANSPRUCHES AUF GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG IN ANGEMESSENER FRIST 34
BB) EXKURS: ANSPRUCH AUF BEHOERDLICHES TAETIGWERDEN IN ANGEMESSENER FRIST
34 AAA) BESTEHEN DES ANSPRUCHES 34 BBB) ADRESSATEN DES ANSPRUCHES 35 C)
GEMEINSCHAFTSGERICHTE 36 2.) DIE MITGLIEDSTAATEN ALS ANSPRUCHSADRESSATEN
36 A) GEMEINSCHAFTSRECHTSBEZUG ALS VORAUSSETZUNG FUER ART. 47 ABS. 2 S. 1
GRCH 37 B) NATIONALER GESETZGEBER ALS ANSPRUCHSADRESSAT 38 C) VORTEILE
DES ART. 47 ABS. 2 S. 1 GRCH GEGENUEBER ART. 6 ABS. 1 S. 1 EMRK 40 AA)
DOGMATISCHE VORTEILE 40 BB) BESSERE DURCHSETZBARKEIT 42 AAA)
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN 42 BBB) AUSSETZUNG VON RECHTEN DES
BETROFFENEN MITGLIEDSTAATS 44 CCC) FAZIT 45 D) BEDEUTUNG DES ART. 6 ABS.
1 S. 1EMRK BEI DER SCHAFFUNG VON PRIMAEREM GEMEINSCHAFTSPROZESSRECHT
DURCH DIE MITGLIEDSSTAATEN 45 III.) TERMINOLOGISCHE KLARSTELLUNGEN 46
IV.) PRAEZISIERUNG UND KURZZUSAMMENFASSUNG DES PRUEFPROGRAMMS .47
INHALTSVERZEICHNIS IX KAPITEL 3: DIE ZEITRELEVANTE AUSGESTALTUNG DES
GEMEINSCHAFTSPROZESSRECHTS UND DER GERICHTSVERFASSUNG 48 A.) DAS
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN IM HINBLICK AUF DAS ZEITPROBLEM 48 I.) DIE
GEGENWAERTIGE KONZEPTION DES ART. 234 EG - EINE BESTANDSAUFNAHME 49 1.)
VORLAGERECHT UND VORLAGEPFLICHT 49 A) VORLAGERECHT NUR FUER GERICHTE 49
B) VORLAGEPFLICHT 51 AA) ART. 234 ABS. 3 EG 51 BB) ERWEITERUNG DER
VORLAGEPFLICHT DURCH DIE FOTO-FROST- DOKTRIN 52 CC) EINSCHRAENKUNG DER
VORLAGEPFLICHT DURCH DIE CILFIT- DOKTRIN 53 DD) MODIFIKATIONEN DER
VORLAGEPFLICHT BEI GEWAEHRUNG EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZES 55 2.) PRUEFUNG
DER ERFORDERLICHKEIT DER VORLAGE 57 3.) BEANTWORTUNG ABSTRAKTER UND
SPEZIFISCHER AUSLEGUNGSFRAGEN 60 4.) PRUEFUNG NATIONALEN RECHTS 62 5.)
UMFORMULIERUNG FALSCH GESTELLTER VORLAGEFRAGEN 64 6.) VERFAHRENSREGELN
FUER BESCHLEUNIGTE BEARBEITUNG 65 A) VEREINFACHTES VERFAHREN, ART. 104 §
3 VERFO-EUGH 65 B) VERZICHT AUF MUENDLICHE VERHANDLUNG, ART. 104 § 4
VERFOE- EUGH 67 C) KLARSTELLUNGSERSUCHEN, ART. 104 § 5 VERFO-EUGH 67 D)
BESCHLEUNIGTES VERFAHREN, ART. 104A VERFO-EUGH 68 7.) KEIN
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN BEI VERSAEUMUNG DER KLAGEFRIST DES ART. 230
ABS. 5 EG 72 8.) DIE REICHWEITE VON VORABENTSCHEIDUNGSURTEILEN 72 A)
UEBERBLICK UEBER DIE REICHWEITE VON URTEILEN DES EGMR 73 B) WIRKUNGSUMFANG
VON VORABENTSCHEIDUNGSURTEILEN IM EINZELNEN 74 AA) WIRKUNG INTER PARTES
UND ERGA OMNES 74 BB) WIRKUNG EX TUNC UND EX NUNC 75 CC) ENTLASTUNG
DURCH PROSPECTIVE OVERRULING? 76 9.) FAZIT DER BESTANDSAUFNAHME 77 II.)
REFORMVORSCHLAEGE 78 1.) AUSWAHL DER VORLAGEFRAGEN DURCH DEN EUGH 78 A)
VORTEILE EINES ANNAHMEVERFAHRENS 79 B) NACHTEILE EINES ANNAHMEVERFAHRENS
80 INHALTSVERZEICHNIS AA) GEFAEHRDUNG DES KOOPERATIONSVERHAELTNISSES 80
BB) ZEITVERLUST DURCH PRUEFUNG DER ANNAHME 81 CC) UNVEREINBARKEIT MIT DEM
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN SYSTEM DER RECHTSBEHELFE 82 AAA) BEDEUTUNG DES
WRIT OF CERTIORIARI 82 BBB) STELLUNG DER VERFASSUNGSBESCHWERDE IM
DEUTSCHEN RECHT 82 CCC) BEDEUTUNG DER INDIVIDUALBESCHWERDE ZUM EGMR 83
DDD) FUNKTIONEN DES VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS 83 C) DAS
ANNAHMEVERFAHREN IM LICHTE DER GEMEINSCHAFTS- GRUNDRECHTE 85 AA)
GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTE ALS GRENZE DES ANNAHME- VERFAHRENS 86 AAA)
VERANKERUNG IN DER VERFO-EUGH 86 BBB) VERANKERUNG IN DER SEUGH 86 CCC)
AENDERUNG DES ART. 234 EG 87 BB) ERGEBNIS DER GRUNDRECHTSPRUEFUNG 89 D)
ABSCHLIESSENDE GESAMTBEWERTUNG DES ANNAHME- VERFAHRENS 89 2.)
BESCHRAENKUNG DER VORLAGEBEFUGNIS AUF HIERARCHISCH OBERSTE GERICHTE 90
3.) BESCHRAENKUNG DER VORLAGEPFLICHT 92 A) ABKEHR VON DER
FOTO-FROST-DOKTRIN 92 AA) VORSCHLAG: VERWERFUNG VON ENTSCHEIDUNGEN DURCH
NATIONALE GERICHTE 92 BB) VORSCHLAG: KOMPLETTE ABKEHR VON DER
FOTO-FROST- DOKTRIN 93 CC) STELLUNGNAHME 94 B) MODIFIKATION DER
CILFIT-RECHTSPRECHUNG 95 AA) KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DER OFFENKUNDIG
RICHTIGEN AUSLEGUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 95 BB) ENTFALLEN DER
VORLAGEPFLICHT MANGELS *HINREICHENDER BEDEUTUNG" DER AUSLEGUNGSFRAGE 97
CC) ERSTRECKUNG AUF GUELTIGKEITSFRAGEN 100 4.) GREEN LIGHT PROCEDURE 102
5.) EINFUHRUNG VON EILVORLAGEVERFAHREN 103 A) DER VORSCHLAG DES
GERICHTSHOFS 103 B) BEWERTUNG DES VORSCHLAGES 105 6.) SCHAFFUNG
DEZENTRALER VORABENTSCHEIDUNGSGERICHTE 107 A) VORTEILE DIESES KONZEPTS
108 AA) SUBSIDIARITAET, BESSERE EINPASSUNG IN NATIONALE RECHTS- STRUKTUR
J08 INHALTSVERZEICHNIS XI BB) LOESUNG DES UEBERSETZUNGSPROBLEMS 108 AAA)
GEGENWAERTIGES SPRACHENREGITNE 108 BBB) DIE RECHTLICHE ZULAESSIGKEIT EINER
BESCHRAENKUNG DER VERFAHRENSSPRACHEN 109 CCC) RECHTSPOLITISCHE ERWAEGUNGEN
109 B) DER NACHTEIL DIESES KONZEPTS 110 B.) ENTSCHAERFUNG DES
ZEITPROBLEMS BEI DIREKTKLAGEN 111 I.) ALLGEMEINE BESCHLEUNIGENDE
REGELUNGEN DES GEMEINSCHAFTSPROZESSRECHTS 112 1.) GEGENWAERTIGE
RECHTSLAGE UND RECHTSPRECHUNG 112 A) OBJEKTIVE KLAGEHAEUFUNG 112 B)
KLAGEAENDERUNG 114 AA) AENDERUNG DER KLAGEGRUENDE, PROZESSUALE PRAEKLUSION
114 BB) PARTEIWECHSEL 116 CC) AENDERUNGEN DER ANTRAEGE 116 DD) FAZIT 117
C) NACHSCHIEBEN VON GRUENDEN IN DER KLAGEBEANTWORTUNG 117 D) SUBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG 118 AA) ENTSTEHUNG DER STREITGENOSSENSCHAFT 119 AAA)
GERICHTLICHE VERFAHRENSVERBINDUNG 119 BBB) GEWILLKUERTE
STREITGENOSSENSCHAFT 121 BB) AUSSETZUNG ALS KORREKTIV 121 CC)
GESAMTBEWERTUNG 123 E) RECHTSKRAFTERSTRECKUNG AUF DRITTE BEI VERZICHT
AUF STREITHILFE 123 F) WIDERKLAGE 125 G) STRAFFUNG DER MUENDLICHEN
VERHANDLUNG 126 AA) DISPONIBILITAET DER SCHLUSSANTRAEGE DES GENERALANWALTS
.126 BB) EINSCHRAENKUNGEN DER MUENDLICHEN PARTEIANHOERUNG 128 H)
VORZEITIGE STREITBEILEGUNG ALS INSTRUMENT ZUR MITTELBAREN BESCHLEUNIGUNG
129 AA) EINSEITIGE STREITBEILEGUNG 130 AAA) KLAGERUECKNAHME 130 BBB)
ANREGUNG ZUR FESTSTELLUNG DER ERLEDIGUNG 131 BB) EINVERNEHMLICHE
STREITBEILEGUNG 131 CC) FAZIT 132 I) ZWISCHEN-, TEIL- UND GRUNDURTEILE
132 J) SAMMLUNG DES TATSACHENSTOFFES UND PROZESSLEITUNG ALS WICHTIGE
ZEITELEMENTE 135 AA) GRUNDLEGENDE BEDEUTUNG VON ADVERSARIAL PRINCIPLE,
BEIBRINGUNGSGRUNDSATZ UND UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ FUER DIE ANGEMESSENE
VERFAHRENSDAUER 135 INHALTSVERZEICHNIS AAA) ADVERSARIAL PRINCIPLE DES
COMMON LAW 135 BBB) BEIBRINGUNGSGRANDSATZ 136 CCC)
UNTERSUCHUNGSGRANDSATZ 136 DDD) BEWERTUNG DER UNTERSCHIEDE 137 BB)
NEBENEINANDER VON UNTERSUCHUNGS- UND VERHANDLUNGS- GRANDSATZ IM
GEMEINSCHAFTSPROZESSRECHT 137 AAA) BEWEISRECHT 138 BBB)
VERSAEUMNISURTEILE 139 CCC) PROZESSLEITENDE MASSNAHMEN 139 (I) ART. 64
VERFO-EUG 139 (II) ART. 54A VERFOE-EUGH 140 DDD) BEWERTUNG DIESER
REGELUNGEN 140 2.) REFORMVORSCHLAEGE 141 A) BESCHLEUNIGUNG DURCH
BESCHRAENKUNG DER VERFAHRENS- SPRACHEN 141 AA) REDUZIERUNG DER
VERFAHRENSSPRACHEN 141 AAA) RECHTLICHE GRENZEN BEI INDIVIDUALKLAGEN 141
BBB) RECHTSPRAKTISCHE UND RECHTSPOLITISCHE HINDERNISSE 145 BB)
AUFBUERDUNG DER UEBERSETZUNGSKOSTEN 146 AAA) VARIANTE 1: VOLLE
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT DER PARTEIEN 147 BBB) VARIANTE 2: KOSTENLAST BEI
UEBERSCHREITEN EINER SEITENLIMITIERUNG 149 CC) FAZIT 149 B) LOCKERANG DER
PRAEKLUSIONSVORSCHRIFTEN CONTRA AUSWEITUNG DES ART. 47 § 1 VERFOE-EUG 150
C) ABSEHEN VON MUENDLICHER VERHANDLUNG, ART. 44A, 120 VERFO-EUGH, ART.
111 VERFOE-EUG 151 AA) RECHTLICHE GRENZEN EINES ABSEHENS VON DER
MUENDLICHEN PARTEIANHOERUNG 152 AAA) BESTEHEN EINES RECHTS AUF EINE
MUENDLICHE VERHANDLUNG 152 (I) ART. 6 ABS. 1 S. 1 EMRK 152 (II) ART. 6
ABS. 1 S. 1 EMRK I. V. M. ART. 6 ABS. 2 EU, ART. 47 ABS. 2 S. 1 GRCH 153
BBB) DAS GEMEINSCHAFTSPROZESSRECHT IM LICHTE DIESES RECHTS 155 (I)EUGH
155 (II) EUG ALS ERSTE INSTANZ 155 BB) RECHTSPOLITISCHE ERWAEGUNGEN 156
) FAZIT 156 INHALTSVERZEICHNIS XIII D) EFFEKTIVERE BEWAELTIGUNG VON
MASSENVERFAHREN 157 AA) § 93A VWGO ALS BEISPIEL FUER MUSTERVERFAHREN 157
BB) MUSTERVERFAHREN IM GEMEINSCHAFTSPROZESSRECHT 158 AAA) GEGENWAERTIGE
RECHTSLAGE 158 BBB) UEBERTRAGUNG DES § 93A VWGO AUF DAS
GEMEINSCHAFTSPROZESSRECHT? 159 CC) FAZIT 161 II.) BESONDERE
BESCHLEUNIGENDE REGELUNGEN DES ART. 230 EG UND DER ART. 226, 227 EG 161
1.) DIE ZEITRELEVANTE AUSGESTALTUNG DER NICHTIGKEITSKLAGE 161 A)
RECHTSFOLGEN VON VERFAHRENS- UND FORMFEHLERN 161 B) GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG VON ERMESSENS- UND BEURTEILUNGSSPIELRAEUMEN 165 AA) GERINGE
BEDEUTUNG DES ERMESSENSMISSBRAUCHS 165 BB) ZEITRELEVANTE ANFORDERUNGEN
AN BEURTEILUNGS- SPIELRAEUME 165 AAA) KARTELLVERFAHRENSRECHT 166 BBB)
FUSIONSKONTROLLRECHT 166 CCC) BEWERTUNG DER RECHTSPRECHUNG ZU
BEURTEILUNGSSPIELRAEUMEN 168 C) DAS ERFORDERNIS EINER VERBINDLICHEN
RECHTSWIRKUNG 169 D) DIE KLAGEBEFUGNIS 171 AA) DIE UNMITTELBARE
BETROFFENHEIT 171 BB) DIE INDIVIDUELLE BETROFFENHEIT 172 AAA) KEINE
KLAGEBEFUGNIS DES KONKURRENTEN BEI UNTER- LASSENER MITWIRKUNG IM
VERWALTUNGSVERFAHREN 172 BBB) UNNOETIGE VERFAHRENSVERLAENGERUNG DURCH DIE
RESTRIKTIVE PLAUMANN-FORMEL? 175 E) FAZIT 180 2.) DAS
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN IM HINBLICK AUF DEN FAKTOR ZEIT 181 III.)
RECHTSBEHELFE ZUR UEBERWINDUNG DES ZEITPROBLEMS VOR DEM EUGH 184 1.)
VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ 184 2.) BESCHLEUNIGTES HAUPTSACHEVERFAHREN 185
A) GRUNDZUEGE DES RECHTSINSTITUTS 186 B) KRITIK 187 C) ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG DES RECHTSINSTITUTS 189 C.) DIE ZEITRELEVANTE KONZEPTION DES
RECHTSMITTELRECHTS 189 I.) GEGENWAERTIGE RECHTSLAGE 190 1.) BESCHRAENKUNG
DES RECHTSMITTELS AUF RECHTSFRAGEN 190 2.) KEINE AUFHEBUNG BEI RICHTIGEM
ERGEBNIS 192 XIV INHALTSVERZEICHNIS 3.) EIGENE ENTSCHEIDUNG DES EUGH
OHNE ZURUECKVERWEISUNG 193 4.) BESCHLUESSE ALS MITTEL DER BESCHLEUNIGUNG
194 5.) VERFAHRENSVERLAENGERUNG DURCH AUTONOME RECHTSMITTEL- BEFUGNIS DER
MITGLIEDSTAATEN 195 II.) MOEGLICHKEITEN DER REFORM UND WEITERENTWICKLUNG
198 1.) FILTERUNG VON RECHTSMITTELN GEGEN ERSTINSTANZLICHE
ENTSCHEIDUNGEN DES EUG 198 2.) AUSGESTALTUNG DES RECHTSMITTELS GEGEN DIE
ENTSCHEIDUNG EINER GERICHTLICHEN KAMMER 200 D.) DIE GERICHTSVERFASSUNG
IM HINBLICK AUF DAS ZEITPROBLEM 201 I.) RECHTSLAGE NACH DEM VERTRAG VON
NIZZA 202 1.) ZUSTAENDIGKEIT 202 2.) SPRUCHKOERPER INNERHALB DER GERICHTE
203 A)EUGH 203 B)EUG 205 C)EUGOED 206 II.)
WEITERENTWICKLUNGSMOEGLICHKEITEN 207 1.) ZUSTAENDIGKEIT 207 A) SCHAFFUNG
WEITERER GERICHTLICHER KAMMERN 207 AA) VORTEILE EINES MIT DEM AUFBAU
WEITERER GERICHTLICHER KAMMERN VERBUNDENEN PARTIELLEN WECHSELS VON DER
KLAEGER- ZUR KLAGENBEZOGENEN ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG .207 BB) NACHTEILE
EINES GENERELLEN WECHSELS VON DER KLAEGER- ZUR KJAGENBEZOGENEN
ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG 209 B) BEANTWORTUNG VON VORLAGEFRAGEN DURCH DAS
EUG 209 AA) WIRKSAMKEIT DES UEBERPRUEFUNGSMECHANISMUS 210 AAA) VERWEISUNG
VON EUG ZU EUGH 210 (I) EINLEITUNG EINES UEBERPRUEFUNGSVERFAHRENS DURCH
DEN ERSTEN GENERALANWALT 211 (II) BEWERTUNG 213 BBB) VORSCHLAEGE FUER EINE
AUSUEBUNG DER ZUSTAENDIGKEITSUEBERTRAGUNG 214 2.) BINNENORGANISATION DER
GEMEINSCHAFTSGERICHTE 215 A) EUGH 215 B)EUG 216 C) ABSCHAFFUNG DER
GENERALANWAELTE? 217 INHALTSVERZEICHNIS XV KAPITEL 4: RECHTSBEHELFE UND
RECHTSFOLGEN BEI UEBERLANGER VERFAHRENSDAUER VOR DEM EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOF (EUGH, EUG, EUGOED) 219 A.) BESTIMMUNG DER ANGEMESSENEN ZEIT
219 I.) KRITERIEN FUER DIE BESTIMMUNG DER ANGEMESSENEN ZEIT 219 II.) ART.
234 EG ALS SONDERFALL 221 B.) PRIMAERRECHTSSCHUTZ GEGEN UEBERLANGE
VERFAHRENSDAUER 223 I.) KEINE HANDHABE DE LEGE LATA 224 II.) EINFUEHRUNG
EINER UNTAETIGKEITSBESCHWERDE DE LEGE FERENDA 225 1.) ANSTOESSE DURCH DIE
RECHTSPRECHUNG DES EGMR 225 A) DIE KUDLA-ENTSCHEIDUNG 225 B) DIE
MIFSUD-ENTSCHEIDUNG 227 C) DIE SUERMELI-ENTSCHEIDUNG 228 2.) FOLGERUNGEN
FUER DIE GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE UNTAETIGKEITSBESCHWERDE 230 A) PFLICHT
ZUR EINFUEHRUNG EINES RECHTSBEHELFS GEGEN GERICHTLICHE UNTAETIGKEIT 230 B)
AUSGESTALTUNG DER UNTAETIGKEITSBESCHWERDE 232 AA) BESCHWERDEGERICHT UND
INHALT DER ENTSCHEIDUNG 232 BB) BEGRUENDETHEIT DER BESCHWERDE 234 CC)
VORKEHRUNGEN GEGEN MISSBRAUCH 235 DD) NORMVORSCHLAG 237 C.) FOLGEN EINER
MISSACHTUNG DES BESCHLEUNIGUNGSANSPRUCHS DURCH DIE GEMEINSCHAFTSGERICHTE
238 I.) KEINE FOLGEN FUER DIE VERANTWORTLICHEN RICHTER 238 II.) FOLGEN
FUER DEN NACHTEILIG BETROFFENEN 239 1.) AUFHEBUNG DES URTEILS DURCH DIE
HOEHERE INSTANZ 239 2.) AUSSERVERTRAGLICHE HAFTUNG (ART. 235, 288 ABS. 2
EG) 240 A) ZULAESSIGKEIT DER SCHADENSERSATZKLAGE 240 AA) KLAGEGEGENSTAND
240 BB) RELEVANZ DES RECHTSSCHUTZBEDUERFNISSES 241 CC)
ZUSTAENDIGKEITSFRAGEN 241 AAA) ZUSTAENDIGKEIT BEI UNTAETIGKEIT EINES
FACHGERICHTES IM SINNE DES ART. 225 A EG 242 BBB) ZUSTAENDIGKEIT BEI
UNTAETIGKEIT DES EUG 242 CCC) ZUSTAENDIGKEIT BEI UNTAETIGKEIT DES EUGH 243
B) BEGRUENDETHEIT DER SCHADENSERSATZKLAGE 244 AA) HINREICHEND
QUALIFIZIERTER RECHTSVERSTOSS DES GERICHTS 244 XVI INHALTSVERZEICHNIS BB)
HINREICHEND QUALIFIZIERTER RECHTSVERSTOSS DES GESETZGEBERS 245 3.)
SPEZIFISCHE FOLGEN UEBERLANGER VERFAHRENSDAUER BEI DER VERHAENGUNG VON
GELDBUSSEN 245 A) STRAFRECHTLICHER CHARAKTER DER GELDBUSSEN 246 B)
MINDERUNG EINER GELDBUSSE DURCH DEN EUGH WEGEN UEBERLANGER VERFAHRENSDAUER
247 4.) FIKTION DES PROZESSSIEGES 248 III.) VERURTEILUNG DER
MITGLIEDSSTAATEN DURCH DEN EGMR WEGEN VERLETZUNG DES ART. 6 ABS. 1 S. 1
EMRK DURCH GEMEINSCHAFTS- GERICHTE 249 1.) DIE ENTWICKLUNG DER
STRASSBURGER RECHTSPRECHUNG 250 A) DIE MELCHERS-ENTSCHEIDUNG DES EKMR 250
B) DIE MATTHEWS-ENTSCHEIDUNG 251 C) DIE BOSPHORUS-ENTSCHEIDUNG 252 2.)
UNTAETIGKEIT DER INSTITUTIONELLEN GEMEINSCHAFTSGERICHTE IM LICHTE DIESER
RECHTSPRECHUNG 253 A) DIE UEBERLANGE VERFAHRENSDAUER ALS STAATLICHER AKT
DER VERTRAGSSTAATEN 253 B) MASSGEBLICHKEIT DER BOSPHORUS-ENTSCHEIDUNG 254
C) UNZULAESSIGKEIT WEGEN ART. 35 ABS. 2 LIT. B EMRK 255 3.) ERGEBNIS 256
KAPITEL 5: SCHLUSSBETRACHTUNGEN 257 A.) POSITIVLISTE DER
REFORMVORSCHLAEGE 257 I.) VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 257 II.)
NICHTIGKEITSKLAGE UND VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN 258 III.)
RECHTSMITTELVERFAHREN 259 IV.) AENDERUNGEN DER GERICHTSVERFASSUNG 259 V.)
PRAEVENTIVER RECHTSBEHELF GEGEN UNTAETIGKEIT 259 B.) ABSCHLIESSENDE
GESAMTBETRACHTUNG 260 LITERATURVERZEICHNIS 263 STICHWORTVERZEICHNIS 273 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ottaviano, Marco 1977- |
author_GND | (DE-588)137292104 |
author_facet | Ottaviano, Marco 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Ottaviano, Marco 1977- |
author_variant | m o mo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023184127 |
classification_rvk | PS 2940 PS 2960 |
ctrlnum | (OCoLC)610762376 (DE-599)DNB987488775 |
dewey-full | 342.2400269 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.2400269 |
dewey-search | 342.2400269 |
dewey-sort | 3342.2400269 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02238nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023184127</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090331 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080226s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N09,0422</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987488775</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161495847</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 54.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149584-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161495845</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 54.00</subfield><subfield code="9">3-16-149584-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161495847</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)610762376</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987488775</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.2400269</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2940</subfield><subfield code="0">(DE-625)139744:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2960</subfield><subfield code="0">(DE-625)139745:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ottaviano, Marco</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137292104</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Anspruch auf rechtzeitigen Rechtsschutz im Gemeinschaftsprozessrecht</subfield><subfield code="c">Marco Ottaviano</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 278 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus Internationale et Europaeum</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Br.), Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfahrensdauer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199322-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Justizgewährungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162945-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Angemessenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142417-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfahrensdauer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199322-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Angemessenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142417-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Justizgewährungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162945-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus Internationale et Europaeum</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021258344</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016370615&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016370615</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023184127 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:02:30Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161495847 3161495845 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016370615 |
oclc_num | 610762376 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-M124 DE-20 DE-521 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-M124 DE-20 DE-521 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-188 |
physical | XVI, 278 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus Internationale et Europaeum |
series2 | Jus Internationale et Europaeum |
spelling | Ottaviano, Marco 1977- Verfasser (DE-588)137292104 aut Der Anspruch auf rechtzeitigen Rechtsschutz im Gemeinschaftsprozessrecht Marco Ottaviano Tübingen Mohr Siebeck 2009 XVI, 278 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus Internationale et Europaeum 27 Zugl.: Freiburg (Br.), Univ., Diss., 2007 Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd rswk-swf Verfahrensdauer (DE-588)4199322-6 gnd rswk-swf Justizgewährungsanspruch (DE-588)4162945-0 gnd rswk-swf Angemessenheit (DE-588)4142417-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 b Verfahrensdauer (DE-588)4199322-6 s Angemessenheit (DE-588)4142417-7 s Justizgewährungsanspruch (DE-588)4162945-0 s DE-604 Jus Internationale et Europaeum 27 (DE-604)BV021258344 27 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016370615&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ottaviano, Marco 1977- Der Anspruch auf rechtzeitigen Rechtsschutz im Gemeinschaftsprozessrecht Jus Internationale et Europaeum Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Verfahrensdauer (DE-588)4199322-6 gnd Justizgewährungsanspruch (DE-588)4162945-0 gnd Angemessenheit (DE-588)4142417-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5103273-9 (DE-588)4199322-6 (DE-588)4162945-0 (DE-588)4142417-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Anspruch auf rechtzeitigen Rechtsschutz im Gemeinschaftsprozessrecht |
title_auth | Der Anspruch auf rechtzeitigen Rechtsschutz im Gemeinschaftsprozessrecht |
title_exact_search | Der Anspruch auf rechtzeitigen Rechtsschutz im Gemeinschaftsprozessrecht |
title_exact_search_txtP | Der Anspruch auf rechtzeitigen Rechtsschutz im Gemeinschaftsprozessrecht |
title_full | Der Anspruch auf rechtzeitigen Rechtsschutz im Gemeinschaftsprozessrecht Marco Ottaviano |
title_fullStr | Der Anspruch auf rechtzeitigen Rechtsschutz im Gemeinschaftsprozessrecht Marco Ottaviano |
title_full_unstemmed | Der Anspruch auf rechtzeitigen Rechtsschutz im Gemeinschaftsprozessrecht Marco Ottaviano |
title_short | Der Anspruch auf rechtzeitigen Rechtsschutz im Gemeinschaftsprozessrecht |
title_sort | der anspruch auf rechtzeitigen rechtsschutz im gemeinschaftsprozessrecht |
topic | Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Verfahrensdauer (DE-588)4199322-6 gnd Justizgewährungsanspruch (DE-588)4162945-0 gnd Angemessenheit (DE-588)4142417-7 gnd |
topic_facet | Europäischer Gerichtshof Verfahrensdauer Justizgewährungsanspruch Angemessenheit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016370615&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021258344 |
work_keys_str_mv | AT ottavianomarco deranspruchaufrechtzeitigenrechtsschutzimgemeinschaftsprozessrecht |