Wissensschutz: effektive Maßnahmen gegen den Verlust von intellektuellem Unternehmenskapital in mittelständischen Unternehmen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM, Müller
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 157 - 166 |
Beschreibung: | 166 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783865504753 3865504752 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023183758 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 080226s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N46,0256 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A26,1363 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981629989 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783865504753 |c kart. : EUR 59.00, sfr 95.00 |9 978-3-86550-475-3 | ||
020 | |a 3865504752 |c kart. : EUR 59.00, sfr 95.00 |9 3-86550-475-2 | ||
024 | 3 | |a 9783865504753 | |
035 | |a (OCoLC)180963895 | ||
035 | |a (DE-599)DNB981629989 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-1049 | ||
082 | 0 | |a 658.4038 |2 22/ger | |
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Scholz, Jan Henning |e Verfasser |0 (DE-588)13263564X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissensschutz |b effektive Maßnahmen gegen den Verlust von intellektuellem Unternehmenskapital in mittelständischen Unternehmen |c Jan Henning Scholz ; Benjamin Schubert |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM, Müller |c 2006 | |
300 | |a 166 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 157 - 166 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schubert, Benjamin |e Verfasser |0 (DE-588)132635674 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2866163&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016370253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016370253 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090050154692608 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Darstellungsverzeichnis III
Abkürzungsverzeichnis V
1 Einführung 13
1.1 Problemstellung 13
1.2 Zielsetzung der Arbeit 17
2 Begriffsklärungen 21
2.1 Zeichen, Daten, Information, Wissen 21
2.2 Wissen in impliziter und expliziter Form 24
2.3 Wissenskapital und Wissensbewertung 26
2.4 Sensibles Wissen 33
2.5 Wissensmanagement 34
2.6 Wissensbewahrung und Wissensschutz 41
3 Bedeutungswandel von Wissen,
Wissensmanagement und Wissensschutz 45
3.1 Technologischer Fortschritt 49
3.2 Vom Handarbeiter zum Wissensarbeiter 51
3.3 Wissen im veränderten Wettbewerb 51
3.4 Die entscheidende Ressource für den deutschen
Mittelstand 51
4 Wissen als bedrohtes und schützenswertes Gut in
Deutschland 51
4.1 Wissen verlieren 51
4.1.1 Bewusste und unbewusste Kommunikationsfehler 51
4.1.2 Mangelhafte Dokumentation 51
4.1.3 Verlust von Mitarbeitern 51
4.2 Wissen nicht aufnehmen 51
4.2.1 Information Overload 51
4.2.2 Misstrauen gegenüber Veränderungen 51
4.3 Wissen teilen 51
4.3.1 Nachteile grenzenloser Zusammenarbeit 51
4.3.2 Competitive Intelligence 51
4.3.3 Spionage 51
4.4 Derzeitige Rahmenbedingungen in Deutschland 51
5 Entwicklung eines Schutzkonzeptes 51
5.1 Entwicklungsbereiche des Schutzmanagements 51
5.1.1 Ansätze aus Wissensmanagement-Modellen 51
5.1.2 Wissensbasiertes Risikomanagement 51
5.1.3 Gegenaufklärung 51
5.2 Der Wissensschutzring 51
6 Fazit 51
Literaturverzeichnis 51
Anhang: Anlaufstellen für Cl und Spionage 51
Darstellunqsverzeichnis
Darstellung 1: Die Wissenstreppe 22
Darstellung 2: Komponenten des Wissenskapitals 27
Darstellung 3: Der Wissensmanagementprozess 36
Darstellung 4: Funktionen der Hauptakteure im
Wissensmanagement 37
Darstellung 5: Das TOM-Modell 38
Darstellung 6: Die Hype Kurve der Gärtner Group 41
Darstellung 7: Suchergebnisse ausgewählter
Informationsanbieter 43
Darstellung 8: Triebkräfte für die Bedeutung von Wissen 48
Darstellung 9: Gefahrenbereiche der IT 51
Darstellung 10: Entwicklung des Personalwesens 51
Darstellung 11: Beschäftigungszahlen der einzelnen
Wirtschaftssektoren 51
Darstellung 12: Auslöser von Wissensmanagement-Initiativen 51
Darstellung 13: Einflussfaktoren des Wissenszeitalters und deren
Auswirkung auf Organisations- und
Kommunikationsstruktur 51
Darstellung 14: Typisches gefährdetes Unternehmenswissen 51
Darstellung 15: Formen der Zusammenarbeit 51
Darstellung 16: Wissen teilen bei unternehmensübergreifender
Zusammenarbeit 51
Darstellung 17: Competitive Intelligence - Begriffsverständnis 51
Darstellung 18: Möglicher Wissensabfluss durch Competitive
Intelligence Methoden 51
Darstellung 19: Spionage-Akteure in der Wirtschaft 51
Darstellung 20: Möglicher Wissensabfluss durch Spionage
Methoden 51
Darstellung 21: Der Counter Intelligence Prozess 51
Darstellung 22: Ablaufphasen der Personalarbeit nach
Schutzkriterien 51
Darstellung 23: Der Wissensschutzring 51 |
adam_txt |
Inhalt
Darstellungsverzeichnis III
Abkürzungsverzeichnis V
1 Einführung 13
1.1 Problemstellung 13
1.2 Zielsetzung der Arbeit 17
2 Begriffsklärungen 21
2.1 Zeichen, Daten, Information, Wissen 21
2.2 Wissen in impliziter und expliziter Form 24
2.3 Wissenskapital und Wissensbewertung 26
2.4 Sensibles Wissen 33
2.5 Wissensmanagement 34
2.6 Wissensbewahrung und Wissensschutz 41
3 Bedeutungswandel von Wissen,
Wissensmanagement und Wissensschutz 45
3.1 Technologischer Fortschritt 49
3.2 Vom Handarbeiter zum Wissensarbeiter 51
3.3 Wissen im veränderten Wettbewerb 51
3.4 Die entscheidende Ressource für den deutschen
Mittelstand 51
4 Wissen als bedrohtes und schützenswertes Gut in
Deutschland 51
4.1 Wissen verlieren 51
4.1.1 Bewusste und unbewusste Kommunikationsfehler 51
4.1.2 Mangelhafte Dokumentation 51
4.1.3 Verlust von Mitarbeitern 51
4.2 Wissen nicht aufnehmen 51
4.2.1 Information Overload 51
4.2.2 Misstrauen gegenüber Veränderungen 51
4.3 Wissen teilen 51
4.3.1 Nachteile grenzenloser Zusammenarbeit 51
4.3.2 Competitive Intelligence 51
4.3.3 Spionage 51
4.4 Derzeitige Rahmenbedingungen in Deutschland 51
5 Entwicklung eines Schutzkonzeptes 51
5.1 Entwicklungsbereiche des Schutzmanagements 51
5.1.1 Ansätze aus Wissensmanagement-Modellen 51
5.1.2 Wissensbasiertes Risikomanagement 51
5.1.3 Gegenaufklärung 51
5.2 Der Wissensschutzring 51
6 Fazit 51
Literaturverzeichnis 51
Anhang: Anlaufstellen für Cl und Spionage 51
Darstellunqsverzeichnis
Darstellung 1: Die Wissenstreppe 22
Darstellung 2: Komponenten des Wissenskapitals 27
Darstellung 3: Der Wissensmanagementprozess 36
Darstellung 4: Funktionen der Hauptakteure im
Wissensmanagement 37
Darstellung 5: Das TOM-Modell 38
Darstellung 6: Die Hype Kurve der Gärtner Group 41
Darstellung 7: Suchergebnisse ausgewählter
Informationsanbieter 43
Darstellung 8: Triebkräfte für die Bedeutung von Wissen 48
Darstellung 9: Gefahrenbereiche der IT 51
Darstellung 10: Entwicklung des Personalwesens 51
Darstellung 11: Beschäftigungszahlen der einzelnen
Wirtschaftssektoren 51
Darstellung 12: Auslöser von Wissensmanagement-Initiativen 51
Darstellung 13: Einflussfaktoren des Wissenszeitalters und deren
Auswirkung auf Organisations- und
Kommunikationsstruktur 51
Darstellung 14: Typisches gefährdetes Unternehmenswissen 51
Darstellung 15: Formen der Zusammenarbeit 51
Darstellung 16: Wissen teilen bei unternehmensübergreifender
Zusammenarbeit 51
Darstellung 17: Competitive Intelligence - Begriffsverständnis 51
Darstellung 18: Möglicher Wissensabfluss durch Competitive
Intelligence Methoden 51
Darstellung 19: Spionage-Akteure in der Wirtschaft 51
Darstellung 20: Möglicher Wissensabfluss durch Spionage
Methoden 51
Darstellung 21: Der Counter Intelligence Prozess 51
Darstellung 22: Ablaufphasen der Personalarbeit nach
Schutzkriterien 51
Darstellung 23: Der Wissensschutzring 51 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Scholz, Jan Henning Schubert, Benjamin |
author_GND | (DE-588)13263564X (DE-588)132635674 |
author_facet | Scholz, Jan Henning Schubert, Benjamin |
author_role | aut aut |
author_sort | Scholz, Jan Henning |
author_variant | j h s jh jhs b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023183758 |
classification_rvk | QP 340 |
ctrlnum | (OCoLC)180963895 (DE-599)DNB981629989 |
dewey-full | 658.4038 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4038 |
dewey-search | 658.4038 |
dewey-sort | 3658.4038 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023183758</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080226s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N46,0256</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A26,1363</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981629989</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865504753</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 59.00, sfr 95.00</subfield><subfield code="9">978-3-86550-475-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865504752</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 59.00, sfr 95.00</subfield><subfield code="9">3-86550-475-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865504753</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180963895</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB981629989</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4038</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scholz, Jan Henning</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13263564X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissensschutz</subfield><subfield code="b">effektive Maßnahmen gegen den Verlust von intellektuellem Unternehmenskapital in mittelständischen Unternehmen</subfield><subfield code="c">Jan Henning Scholz ; Benjamin Schubert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM, Müller</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">166 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 157 - 166</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schubert, Benjamin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132635674</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2866163&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016370253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016370253</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023183758 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:02:22Z |
indexdate | 2024-07-20T09:33:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865504753 3865504752 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016370253 |
oclc_num | 180963895 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 |
owner_facet | DE-1049 |
physical | 166 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | VDM, Müller |
record_format | marc |
spelling | Scholz, Jan Henning Verfasser (DE-588)13263564X aut Wissensschutz effektive Maßnahmen gegen den Verlust von intellektuellem Unternehmenskapital in mittelständischen Unternehmen Jan Henning Scholz ; Benjamin Schubert Saarbrücken VDM, Müller 2006 166 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 157 - 166 Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s DE-604 Schubert, Benjamin Verfasser (DE-588)132635674 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2866163&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016370253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scholz, Jan Henning Schubert, Benjamin Wissensschutz effektive Maßnahmen gegen den Verlust von intellektuellem Unternehmenskapital in mittelständischen Unternehmen Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4561842-2 (DE-588)4031031-0 |
title | Wissensschutz effektive Maßnahmen gegen den Verlust von intellektuellem Unternehmenskapital in mittelständischen Unternehmen |
title_auth | Wissensschutz effektive Maßnahmen gegen den Verlust von intellektuellem Unternehmenskapital in mittelständischen Unternehmen |
title_exact_search | Wissensschutz effektive Maßnahmen gegen den Verlust von intellektuellem Unternehmenskapital in mittelständischen Unternehmen |
title_exact_search_txtP | Wissensschutz effektive Maßnahmen gegen den Verlust von intellektuellem Unternehmenskapital in mittelständischen Unternehmen |
title_full | Wissensschutz effektive Maßnahmen gegen den Verlust von intellektuellem Unternehmenskapital in mittelständischen Unternehmen Jan Henning Scholz ; Benjamin Schubert |
title_fullStr | Wissensschutz effektive Maßnahmen gegen den Verlust von intellektuellem Unternehmenskapital in mittelständischen Unternehmen Jan Henning Scholz ; Benjamin Schubert |
title_full_unstemmed | Wissensschutz effektive Maßnahmen gegen den Verlust von intellektuellem Unternehmenskapital in mittelständischen Unternehmen Jan Henning Scholz ; Benjamin Schubert |
title_short | Wissensschutz |
title_sort | wissensschutz effektive maßnahmen gegen den verlust von intellektuellem unternehmenskapital in mittelstandischen unternehmen |
title_sub | effektive Maßnahmen gegen den Verlust von intellektuellem Unternehmenskapital in mittelständischen Unternehmen |
topic | Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
topic_facet | Wissensmanagement Klein- und Mittelbetrieb |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2866163&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016370253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT scholzjanhenning wissensschutzeffektivemaßnahmengegendenverlustvonintellektuellemunternehmenskapitalinmittelstandischenunternehmen AT schubertbenjamin wissensschutzeffektivemaßnahmengegendenverlustvonintellektuellemunternehmenskapitalinmittelstandischenunternehmen |