Transnationale Unternehmen im System der kollektiven Sicherheit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 235 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023183467 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080721 | ||
007 | t | ||
008 | 080226s2008 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)239734209 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023183467 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-945 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 341.23 |2 22/ger | |
084 | |a PR 2353 |0 (DE-625)139576: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Weh, Maximilian |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)135533163 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Transnationale Unternehmen im System der kollektiven Sicherheit |c vorgelegt von Maximilian Weh |
264 | 1 | |c 2008 | |
300 | |a 235 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Regensburg, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Vereinte Nationen |0 (DE-588)333-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollektive Sicherheit |0 (DE-588)4164679-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kollektive Sicherheit |0 (DE-588)4164679-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vereinte Nationen |0 (DE-588)333-5 |D b |
689 | 0 | 3 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016369966&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016369966 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137451876253696 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkiirzungsverzeichnis
...............................................................................................8
I.
EINLEITUNG............................................................................................................19
Α.
Einführung in die Arbeit.....................................................................................21
1. Transnationale Unternehmen als moderne völkerrechtliche Wirkungseinheiten... 22
2. Normierte Systeme der kollektiven Sicherheit.......................................................24
3. Bedürfnis nach einer kollektiven sicherheitsrechtlichen Regelung?......................25
a) Wirtschaftliche und politische Ausgangssituation der Gastländer...................................25
b) Auseinandersetzungen im direkten Umfeld von Transnationalen Unternehmen............26
c) Die Rolle Transnationaler Unternehmen in Gewaltkonflikten.........................................27
aa) Verwicklung in den illegalen Handel...........................................................................28
bb) Verwicklungen im Rahmen des legalen Handels.......................................................29
d) Einmischung in die inneren Angelegenheiten eines Landes.............................................30
e) Der Umgang mit Arbeitnehmern........................................................................................31
f) Strafbarkeit von Unternehmen nach dem Völkerstrafrecht...............................................32
g) Zusammenfassung...............................................................................................................33
4. Die kollektive wirtschaftliche Sicherheit auf der Ebene der Vereinten Nationen... 35
a) Modelle einer kollektiven wirtschaftlichen Sicherheit......................................................35
aa) Das werteorientierte Modell.........................................................................................35
bb) Das instrumentale Modell............................................................................................36
b) Die Rolle Transnationaler Unternehmen in der kollektiven wirtschaftlichen Sicherheit 37
c) Zusammenfassung................:..............................................................................................38
B. Die Historische Betrachtungen........................................................................39
1. Die deutsche Hanse.............................................................................................39
2. Die Enteignung und Auflösung des Templerordens..............................................42
3. Die Zeit des Völkerbundes...................................................................................43
Π.
GRUNDLAGEN DER ARBEIT..............................................................................45
A. Die Definition Transnationaler Unternehmen...............................................45
1. Definitionen.........................................................................................................47
a) Der funktionale Ansatz........................................................................................................ 48
b) Der strukturelle Ansatz........................................................................................................49
aa) Die Niederlassung.........................................................................................................49
bb) Das reine Besitz- oder Kontrollverhältnis...................................................................52
c) Die Bestimmung anhand quantifizierbarer Merkmale......................................................53
d) Schlussfolgerung.................................................................................................................55
2. Die Rolle Internationaler Unternehmen...............................................................56
B. Organisation von Transnationalen Unternehmen.........................................59
1. Die Investition als Form der Betätigung..............................................................59
2. Der Mutterkonzern und das Tochterunternehmen................................................60
3. Das Auftreten im Gaststaat..................................................................................61
4. Die Staatszugehörigkeit eines Transnationalen Unternehmen..............................62
С
Das kollektive Sicherheitssystem....................................................................64
1. Abgrenzung.........................................................................................................65
2. Bedingungen........................................................................................................65
3. Die Verankerung in der Charta der Vereinten Nationen.......................................67
4. Zusammenfassung................................................................................................68
Ш.
DIE FRIEDENSSICHERUNG DER CHARTA DER VEREINTEN NATIONEN
HINSICHTLICH TRANSNATIONALER UNTERNEHMEN...................................70
A. Die Friedenswahrung durch die Charta der Vereinten Nationen.................71
/. Negativer oder positiver Friedensbegriff- Die verschiedenen Friedensbegriffe... 71
a) Der positive Friedensbegriff................................................................................................72
b) Der negative Friedensbegriff...............................................................................................73
2. Der Friedensbegriff der Charta der Vereinten Nationen.......................................73
a) Der negative Friedensbegriff in der Charta der Vereinten Nationen................................74
b) Der positive Friedensbegriff in der Charta der Vereinten Nationen.................................75
aa) Verankerung des positiven Friedens unmittelbar in der Charta..................................76
bb) Aus Erklärungen verschiedener Organe.......................................................................76
c) Zwei Friedensbegriffe innerhalb der Charta.......................................................................78
aa) Universal
peace
- International
peace
..........................................................................78
bb) Zweiter Friedensbegriff oder Absichtserklärung und Zielbestimmung.....................79
cc) Die sicherheitspolitische Relevanz der verschiedenen Aufgaben...............................81
3. Zusammenfassung................................................................................................81
B. Das Schutzgut der kollektiven Sicherheit......................................................83
1. Situationen nach Kapitel
VII
der Charta der Vereinten Nationen.........................83
a) Der Bruch des Friedens nach Art. 39 1. Hs. 2. Alt.............................................................83
b) Die Angriffshandlung nach Art. 39 1. Hs. 3. Alt...............................................................84
c) Die Bedrohung des Friedens nach Art. 39 1. Hs. 1. Alt.....................................................85
aa) Das ursprüngliche Verständnis der Friedensbedrohung..............................................85
bb) Die Friedensbedrohung als „flexibler Begriff ............................................................86
cc) Die Ausweitung der Friedensbedrohung......................................................................88
2. Situationen nach Kapitel
VI
der Charta der Vereinten Nationen...........................89
3. Die Friedenssicherung durch die Generalversammlung.......................................90
a) Beide Friedensbegriffe als Grundlage von Entscheidungen der Generalversammlung ..90
aa) Die Allzuständigkeit der Versammlung.......................................................................91
bb) Konkretisierung von Art. 10 CVN durch Art. 11
I,
13,14 2. Hs. CVN....................92
cc) Die Konkretisierung von Art. 10 CVN durch Art. 11 CVN........................................92
dd) Die Konkretisierung von Art. 10 CVN durch Art. 14 l.Hs. CVN............................94
b) Feststellungen entsprechend Kapitel
VII
............................................................................94
c)
Zusammenfassung................................................................................................................96
4. Schlussfolgerung..................................................................................................PS
С
Die Verpflichtung zur Friedenswahrung durch Transnationale
Unternehmen..........................................................................................................100
1. Transnationale Unternehmen als Störer des negativen Friedens.........................100
2. Transnationale Unternehmen als Verpflichtete des positiven Friedens...............101
3. Transnationale Unternehmen als Verpflichtete zur Friedenswahrung außerhalb der
Chartader Vereinten Nationen..............................................................................102
a) Verhaltensrichtlinien Internationaler Organisationen für Transnationale Unternehmen
..................................................................................................................................................103
aa) Die OECD Richtlinien.................................................................................................104
(1) Inhalt der Richtlinie.................................................................................................104
(2) Verfahrensrechtliche Besonderheiten.....................................................................105
(3) Friedenssicherung mittels der Guidelines..............................................................106
bb) Die
Tripartite
Declaration
der
ILO.............................................................................
107
(1) Inhalt der Deklaration..............................................................................................108
(2) Friedenssicherung mittels der Deklaration.............................................................108
cc) Der Entwurf des Code
of Conduct
der Vereinten Nationen......................................108
(1) Inhalt des Code
of Conduct.....................................................................................
110
(2) Friedenssicherung mittels des Code
of Conduct
....................................................
ПО
dd) Initiativen auf Ebene der Europäischen Union..........................................................111
(^Entschließungen des Europaischen Parlaments....................................................
Ill
(2) Das Grünbuch der Europäischen Kommission.....................................................111
(3)Das Weissbuch der Europäischen Kommission....................................................112
ее)
Weitere Verhaltenskodizes.........................................................................................113
b) Initiativen der internationalen Zusammenarbeit..............................................................114
aa) Der Global
Compact
als neues Ziel............................................................................114
bb) Der Kimberley
Process
...............................................................................................115
cc)
Weitere Initiativen.......................................................................................................117
c) Die völkerrechtliche Verbindlichkeit internationaler Verhaltensrichtlinien und Initiativen
.................................................................................................................................................117
aa) Maximalistische Position............................................................................................118
bb) Minimalistische Position............................................................................................118
cc) Der „Zebra Kode .......................................................................................................120
dd) Zusammenfassung.......................................................................................................121
d) Verpflichtung Transnationaler Unternehmen zur Einhaltung der Menschenrechte......122
aa) Wahrung der Menschenrechte nach nationalem Recht mit extraterritorialer Wirkung
............................................................................................................................................122
bb) Internationale Regeln zum Menschenrechtsschutz...................................................123
(1) Die
„Norms on the Responsibility of Transnational Corporations and other
Business Enterprises with Regard to Human Rights
................................................124
(2)
Die
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte...................................................125
(3) Der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte und der
Internationale Pakt über wirtschaftliche soziale und kulturelle Rechte....................126
(4) Die Europäische Menschenrechtskonvention.......................................................128
4. Zusammenfassung..............................................................................................128
D. Die organschaftliche Interpretation der Friedensbegriffe.......................130
a) Besonderheiten der Auslegung durch die Organe Internationaler Organisationen.......131
b) Die Interpretationsmöglichkeit des Sicherheitsrats.........................................................132
aa) Kompetenz zur authentischen Auslegung..................................................................133
bb) Die „autoritative Auslegung.....................................................................................134
c) Die Interpretationsmöglichkeit der Generalversammlung..............................................135
aa) Bejahung der authentischen Auslegung.....................................................................135
bb) Verneinung der authentischen Auslegung.................................................................136
d) Interpretation durch den Internationalen Gerichtshof.....................................................137
e) Zusammenfassung.............................................................................................................138
E. Schlussfolgerung.............................................................................................139
IV.
TRANSNATIONALE UNTERNEHMEN ALS ADRESSATEN KOLLEKTIVER
SICHERHEITSRECHTLICHER ENTSCHEIDUNGEN.........................................142
A. Die völkerrechtliche Rechtsfähigkeit Transnationaler Unternehmen... 143
1. Schutz der Transnationalen Unternehmens durch Menschenrechtsbestimmungen
..............................................................................................................................144
a) Rechte juristischer Personen.............................................................................................145
aa) Rechte nach dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte.....145
bb) Rechte nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und dem
Internationalen Pakt über wirtschaftliche soziale und kulturelle Rechte.......................147
cc) Rechte nach regionalen Menschenrechtsabkommen - Die EMRK im Besonderen 149
b) Die Verletzung der Aktionäre - Trennung zwischen der juristischen Person und den
dahinter stehenden Personen.................................................................................................150
c) Übertragung des
corporate veil
auf Transnationale Unternehmen.................................153
d)
Einfluss der De-Nationalisierung Transnationaler Unternehmen..................................154
2. Zugang zu internationalen Schiedsgerichtsverfahren.........................................155
a) Rolle im Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von 1982.........................156
b) Rolle im völkerrechtlichen Investitionsschutz.................................................................156
3. Internationalisierte Verträge — international
agreement doctrine.......................
158
4. Völkerrechtliche Pflichten Tramnationaler Unternehmen..................................160
5. Alternativer Ansatz: Völkerrechtliche Stellung aufgrund tatsächlicher
Wirkungsmächtigkeit..............................................................................................160
6. Zusammenfasssung.............................................................................................162
B. Die Bedeutung des Völkerrechts im Rahmen der kollektiven Sicherheit . 164
1. Maßnahmen des Sicherheitsrats.........................................................................164
a) Bedeutung des Völkerrechts in der Friedenssicherung durch den Sicherheitsrat..........165
aa) Keine Bindung an das geltende Recht........................................................................166
bb) Wenigstens teilweise Bindung an das Völkerrecht...................................................168
cc) Ergebnis........................................................................................................................170
b) Grenzen einer Einbeziehung von Transnationalen Unternehmen in das kollektive
Sicherheitssystem...................................................................................................................173
c) Zusammenfassung..............................................................................................................174
2. Entscheidungen der Generalversammlung..........................................................175
a) Bedeutung des Völkerrechts beim Entschluss von Maßnahmen durch die
Generalversammlung..............................................................................................................175
aa) Befugnis der Generalversammlung zur Entschließung von Zwangsmaßnahmen...
1
76
bb) Bedeutung von Art. lHIS^CVN............................................................................177
(l)Art.
Π
II
S.2 CVN als materielle Einschränkung.................................................177
(2) Art. 11
II
S.2 CVN als formelle Kooperationsvorschrift......................................179
cc) Zusammenfassung........................................................................................................181
b) Rechtliche Grenzen einer Einbeziehung von Transnationaien Unternehmen in das
kollektive Sicherheitssystem..................................................................................................182
c) Zusammenfassung..............................................................................................................182
С
Schlussfolgerung im Hinblick auf die Bedeutung der Friedensbegriffe.... 183
V.
TRANSNATIONALE UNTERNEHMEN IN ENTSCHEIDUNGEN VON
SICHERHEITSRAT UND GENERALVERSAMMLUNG.......................................185
A. „Entities
in Entscheidungen des Sicherheitsrats........................................185
1. Angola...............................................................................................................185
a) Entscheidungen des Sicherheitsrats bezüglich Angola....................................................186
b) Ökonomische Entscheidungen des Sicherheitsrats..........................................................187
aa) Empfehlungen des „Panel
of Experts .......................................................................
187
bb) Der Abschlussbericht des
Űberwachungsmechanismus
...........................................188
cc) Sicherheitsratresolutionen mit Unternehmensbezug.................................................189
2. Sierra Leone.......................................................................................................191
3. Liberia...............................................................................................................192
a) Entscheidungen des Sicherheitsrats..................................................................................192
b) Maßnahmen mit Unternehmensbezug - Resolution 1532...............................................193
4. Zusammenfassung..............................................................................................194
B. Südafrika............................................................................................................195
/. Transnationale Unternehmen in Entscheidungen der Generalversammlung.......195
a) Umgang der Generalversammlung mit Transnationalen Unternehmen - Resolution 38/39
..................................................................................................................................................196
b) Empfehlungen an den Sicherheitsrat.................................................................................198
2. Südafrika in Entscheidungen des Sicherheitsrats................................................198
3. Zusammenfassung..............................................................................................¡99
С
Die Demokratische Republik Kongo................................................................200
1. Entscheidungen des Sicherheitsrats bezüglich des Kongo...................................201
2. Ökonomische Entscheidungen des Sicherheitsrats..............................................201
3. Die Empfehlungen des „Panel
of Experts on the Illegal Exploitation of Natural
Resources and Other Forms of Wealth in the Democratic Republic of the Congo
und
deren Umsetzung im Sicherheitsrat........................................................................202
a)
Empfehlungen der Berichte des Panels............................................................................203
b) Die Klassifizierung der Verantwortlichen durch das Panel............................................204
aa) Die unmittelbare Beteiligung von Unternehmen.......................................................204
bb) Die mittelbare Beteiligung von Unternehmen..........................................................205
c) Die Qualifizierung der beteiligten Unternehmen als Transnationale Unternehmen.....205
d) Reaktionen des Sicherheitsrats.........................................................................................205
aa) Reaktion auf Annex
III
des zweiten Berichts............................................................206
bb) Reaktion auf Annex
I
des zweiten Berichts..............................................................206
(1) Die illegale Ausbeutung des Kongo......................................................................206
(2) Der Waffenhandel - Resolution 1596....................................................................207
5. Zusammenfassung..............................................................................................209
VI.
ERGEBNISSE.......................................................................................................211
Literaturverzeichnis....................................................................................................214
Curriculum
vitae........................................................................................................
235
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkiirzungsverzeichnis
.8
I.
EINLEITUNG.19
Α.
Einführung in die Arbeit.21
1. Transnationale Unternehmen als moderne völkerrechtliche Wirkungseinheiten. 22
2. Normierte Systeme der kollektiven Sicherheit.24
3. Bedürfnis nach einer kollektiven sicherheitsrechtlichen Regelung?.25
a) Wirtschaftliche und politische Ausgangssituation der Gastländer.25
b) Auseinandersetzungen im direkten Umfeld von Transnationalen Unternehmen.26
c) Die Rolle Transnationaler Unternehmen in Gewaltkonflikten.27
aa) Verwicklung in den illegalen Handel.28
bb) Verwicklungen im Rahmen des legalen Handels.29
d) Einmischung in die inneren Angelegenheiten eines Landes.30
e) Der Umgang mit Arbeitnehmern.31
f) Strafbarkeit von Unternehmen nach dem Völkerstrafrecht.32
g) Zusammenfassung.33
4. Die kollektive wirtschaftliche Sicherheit auf der Ebene der Vereinten Nationen. 35
a) Modelle einer kollektiven wirtschaftlichen Sicherheit.35
aa) Das werteorientierte Modell.35
bb) Das instrumentale Modell.36
b) Die Rolle Transnationaler Unternehmen in der kollektiven wirtschaftlichen Sicherheit 37
c) Zusammenfassung.:.38
B. Die Historische Betrachtungen.39
1. Die deutsche Hanse.39
2. Die Enteignung und Auflösung des Templerordens.42
3. Die Zeit des Völkerbundes.43
Π.
GRUNDLAGEN DER ARBEIT.45
A. Die Definition Transnationaler Unternehmen.45
1. Definitionen.47
a) Der funktionale Ansatz. 48
b) Der strukturelle Ansatz.49
aa) Die Niederlassung.49
bb) Das reine Besitz- oder Kontrollverhältnis.52
c) Die Bestimmung anhand quantifizierbarer Merkmale.53
d) Schlussfolgerung.55
2. Die Rolle Internationaler Unternehmen.56
B. Organisation von Transnationalen Unternehmen.59
1. Die Investition als Form der Betätigung.59
2. Der Mutterkonzern und das Tochterunternehmen.60
3. Das Auftreten im Gaststaat.61
4. Die Staatszugehörigkeit eines Transnationalen Unternehmen.62
С
Das kollektive Sicherheitssystem.64
1. Abgrenzung.65
2. Bedingungen.65
3. Die Verankerung in der Charta der Vereinten Nationen.67
4. Zusammenfassung.68
Ш.
DIE FRIEDENSSICHERUNG DER CHARTA DER VEREINTEN NATIONEN
HINSICHTLICH TRANSNATIONALER UNTERNEHMEN.70
A. Die Friedenswahrung durch die Charta der Vereinten Nationen.71
/. Negativer oder positiver Friedensbegriff- Die verschiedenen Friedensbegriffe. 71
a) Der positive Friedensbegriff.72
b) Der negative Friedensbegriff.73
2. Der Friedensbegriff der Charta der Vereinten Nationen.73
a) Der negative Friedensbegriff in der Charta der Vereinten Nationen.74
b) Der positive Friedensbegriff in der Charta der Vereinten Nationen.75
aa) Verankerung des positiven Friedens unmittelbar in der Charta.76
bb) Aus Erklärungen verschiedener Organe.76
c) Zwei Friedensbegriffe innerhalb der Charta.78
aa) Universal
peace
- International
peace
.78
bb) Zweiter Friedensbegriff oder Absichtserklärung und Zielbestimmung.79
cc) Die sicherheitspolitische Relevanz der verschiedenen Aufgaben.81
3. Zusammenfassung.81
B. Das Schutzgut der kollektiven Sicherheit.83
1. Situationen nach Kapitel
VII
der Charta der Vereinten Nationen.83
a) Der Bruch des Friedens nach Art. 39 1. Hs. 2. Alt.83
b) Die Angriffshandlung nach Art. 39 1. Hs. 3. Alt.84
c) Die Bedrohung des Friedens nach Art. 39 1. Hs. 1. Alt.85
aa) Das ursprüngliche Verständnis der Friedensbedrohung.85
bb) Die Friedensbedrohung als „flexibler Begriff '.86
cc) Die Ausweitung der Friedensbedrohung.88
2. Situationen nach Kapitel
VI
der Charta der Vereinten Nationen.89
3. Die Friedenssicherung durch die Generalversammlung.90
a) Beide Friedensbegriffe als Grundlage von Entscheidungen der Generalversammlung .90
aa) Die Allzuständigkeit der Versammlung.91
bb) Konkretisierung von Art. 10 CVN durch Art. 11
I,
13,14 2. Hs. CVN.92
cc) Die Konkretisierung von Art. 10 CVN durch Art. 11 CVN.92
dd) Die Konkretisierung von Art. 10 CVN durch Art. 14 l.Hs. CVN.94
b) Feststellungen entsprechend Kapitel
VII
.94
c)
Zusammenfassung.96
4. Schlussfolgerung.PS
С
Die Verpflichtung zur Friedenswahrung durch Transnationale
Unternehmen.100
1. Transnationale Unternehmen als Störer des negativen Friedens.100
2. Transnationale Unternehmen als Verpflichtete des positiven Friedens.101
3. Transnationale Unternehmen als Verpflichtete zur Friedenswahrung außerhalb der
Chartader Vereinten Nationen.102
a) Verhaltensrichtlinien Internationaler Organisationen für Transnationale Unternehmen
.103
aa) Die OECD Richtlinien.104
(1) Inhalt der Richtlinie.104
(2) Verfahrensrechtliche Besonderheiten.105
(3) Friedenssicherung mittels der Guidelines.106
bb) Die
Tripartite
Declaration
der
ILO.
107
(1) Inhalt der Deklaration.108
(2) Friedenssicherung mittels der Deklaration.108
cc) Der Entwurf des Code
of Conduct
der Vereinten Nationen.108
(1) Inhalt des Code
of Conduct.
110
(2) Friedenssicherung mittels des Code
of Conduct
.
ПО
dd) Initiativen auf Ebene der Europäischen Union.111
(^Entschließungen des Europaischen Parlaments.
Ill
(2) Das Grünbuch der Europäischen Kommission.111
(3)Das Weissbuch der Europäischen Kommission.112
ее)
Weitere Verhaltenskodizes.113
b) Initiativen der internationalen Zusammenarbeit.114
aa) Der Global
Compact
als neues Ziel.114
bb) Der Kimberley
Process
.115
cc)
Weitere Initiativen.117
c) Die völkerrechtliche Verbindlichkeit internationaler Verhaltensrichtlinien und Initiativen
.117
aa) Maximalistische Position.118
bb) Minimalistische Position.118
cc) Der „Zebra Kode".120
dd) Zusammenfassung.121
d) Verpflichtung Transnationaler Unternehmen zur Einhaltung der Menschenrechte.122
aa) Wahrung der Menschenrechte nach nationalem Recht mit extraterritorialer Wirkung
.122
bb) Internationale Regeln zum Menschenrechtsschutz.123
(1) Die
„Norms on the Responsibility of Transnational Corporations and other
Business Enterprises with Regard to Human Rights"
.124
(2)
Die
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.125
(3) Der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte und der
Internationale Pakt über wirtschaftliche soziale und kulturelle Rechte.126
(4) Die Europäische Menschenrechtskonvention.128
4. Zusammenfassung.128
D. Die organschaftliche Interpretation der Friedensbegriffe.130
a) Besonderheiten der Auslegung durch die Organe Internationaler Organisationen.131
b) Die Interpretationsmöglichkeit des Sicherheitsrats.132
aa) Kompetenz zur authentischen Auslegung.133
bb) Die „autoritative" Auslegung.134
c) Die Interpretationsmöglichkeit der Generalversammlung.135
aa) Bejahung der authentischen Auslegung.135
bb) Verneinung der authentischen Auslegung.136
d) Interpretation durch den Internationalen Gerichtshof.137
e) Zusammenfassung.138
E. Schlussfolgerung.139
IV.
TRANSNATIONALE UNTERNEHMEN ALS ADRESSATEN KOLLEKTIVER
SICHERHEITSRECHTLICHER ENTSCHEIDUNGEN.142
A. Die völkerrechtliche Rechtsfähigkeit Transnationaler Unternehmen. 143
1. Schutz der Transnationalen Unternehmens durch Menschenrechtsbestimmungen
.144
a) Rechte juristischer Personen.145
aa) Rechte nach dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte.145
bb) Rechte nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und dem
Internationalen Pakt über wirtschaftliche soziale und kulturelle Rechte.147
cc) Rechte nach regionalen Menschenrechtsabkommen - Die EMRK im Besonderen 149
b) Die Verletzung der Aktionäre - Trennung zwischen der juristischen Person und den
dahinter stehenden Personen.150
c) Übertragung des
corporate veil
auf Transnationale Unternehmen.153
d)
Einfluss der De-Nationalisierung Transnationaler Unternehmen.154
2. Zugang zu internationalen Schiedsgerichtsverfahren.155
a) Rolle im Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von 1982.156
b) Rolle im völkerrechtlichen Investitionsschutz.156
3. Internationalisierte Verträge — international
agreement doctrine.
158
4. Völkerrechtliche Pflichten Tramnationaler Unternehmen.160
5. Alternativer Ansatz: Völkerrechtliche Stellung aufgrund tatsächlicher
Wirkungsmächtigkeit.160
6. Zusammenfasssung.162
B. Die Bedeutung des Völkerrechts im Rahmen der kollektiven Sicherheit . 164
1. Maßnahmen des Sicherheitsrats.164
a) Bedeutung des Völkerrechts in der Friedenssicherung durch den Sicherheitsrat.165
aa) Keine Bindung an das geltende Recht.166
bb) Wenigstens teilweise Bindung an das Völkerrecht.168
cc) Ergebnis.170
b) Grenzen einer Einbeziehung von Transnationalen Unternehmen in das kollektive
Sicherheitssystem.173
c) Zusammenfassung.174
2. Entscheidungen der Generalversammlung.175
a) Bedeutung des Völkerrechts beim Entschluss von Maßnahmen durch die
Generalversammlung.175
aa) Befugnis der Generalversammlung zur Entschließung von Zwangsmaßnahmen.
1
76
bb) Bedeutung von Art. lHIS^CVN.177
(l)Art.
Π
II
S.2 CVN als materielle Einschränkung.177
(2) Art. 11
II
S.2 CVN als formelle Kooperationsvorschrift.179
cc) Zusammenfassung.181
b) Rechtliche Grenzen einer Einbeziehung von Transnationaien Unternehmen in das
kollektive Sicherheitssystem.182
c) Zusammenfassung.182
С
Schlussfolgerung im Hinblick auf die Bedeutung der Friedensbegriffe. 183
V.
TRANSNATIONALE UNTERNEHMEN IN ENTSCHEIDUNGEN VON
SICHERHEITSRAT UND GENERALVERSAMMLUNG.185
A. „Entities"
in Entscheidungen des Sicherheitsrats.185
1. Angola.185
a) Entscheidungen des Sicherheitsrats bezüglich Angola.186
b) Ökonomische Entscheidungen des Sicherheitsrats.187
aa) Empfehlungen des „Panel
of Experts".
187
bb) Der Abschlussbericht des
Űberwachungsmechanismus
.188
cc) Sicherheitsratresolutionen mit Unternehmensbezug.189
2. Sierra Leone.191
3. Liberia.192
a) Entscheidungen des Sicherheitsrats.192
b) Maßnahmen mit Unternehmensbezug - Resolution 1532.193
4. Zusammenfassung.194
B. Südafrika.195
/. Transnationale Unternehmen in Entscheidungen der Generalversammlung.195
a) Umgang der Generalversammlung mit Transnationalen Unternehmen - Resolution 38/39
.196
b) Empfehlungen an den Sicherheitsrat.198
2. Südafrika in Entscheidungen des Sicherheitsrats.198
3. Zusammenfassung.¡99
С
Die Demokratische Republik Kongo.200
1. Entscheidungen des Sicherheitsrats bezüglich des Kongo.201
2. Ökonomische Entscheidungen des Sicherheitsrats.201
3. Die Empfehlungen des „Panel
of Experts on the Illegal Exploitation of Natural
Resources and Other Forms of Wealth in the Democratic Republic of the Congo
" und
deren Umsetzung im Sicherheitsrat.202
a)
Empfehlungen der Berichte des Panels.203
b) Die Klassifizierung der Verantwortlichen durch das Panel.204
aa) Die unmittelbare Beteiligung von Unternehmen.204
bb) Die mittelbare Beteiligung von Unternehmen.205
c) Die Qualifizierung der beteiligten Unternehmen als Transnationale Unternehmen.205
d) Reaktionen des Sicherheitsrats.205
aa) Reaktion auf Annex
III
des zweiten Berichts.206
bb) Reaktion auf Annex
I
des zweiten Berichts.206
(1) Die illegale Ausbeutung des Kongo.206
(2) Der Waffenhandel - Resolution 1596.207
5. Zusammenfassung.209
VI.
ERGEBNISSE.211
Literaturverzeichnis.214
Curriculum
vitae.
235 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weh, Maximilian 1976- |
author_GND | (DE-588)135533163 |
author_facet | Weh, Maximilian 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Weh, Maximilian 1976- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023183467 |
classification_rvk | PR 2353 |
ctrlnum | (OCoLC)239734209 (DE-599)BVBBV023183467 |
dewey-full | 341.23 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.23 |
dewey-search | 341.23 |
dewey-sort | 3341.23 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01747nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023183467</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080721 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080226s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239734209</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023183467</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.23</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2353</subfield><subfield code="0">(DE-625)139576:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weh, Maximilian</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135533163</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Transnationale Unternehmen im System der kollektiven Sicherheit</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Maximilian Weh</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">235 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regensburg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="0">(DE-588)333-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollektive Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164679-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kollektive Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164679-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="0">(DE-588)333-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016369966&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016369966</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023183467 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:02:17Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:31Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016369966 |
oclc_num | 239734209 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-N2 DE-703 DE-20 DE-945 DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-N2 DE-703 DE-20 DE-945 DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-188 |
physical | 235 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Weh, Maximilian 1976- Verfasser (DE-588)135533163 aut Transnationale Unternehmen im System der kollektiven Sicherheit vorgelegt von Maximilian Weh 2008 235 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Regensburg, Univ., Diss., 2008 Vereinte Nationen (DE-588)333-5 gnd rswk-swf Kollektive Sicherheit (DE-588)4164679-4 gnd rswk-swf Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Kollektive Sicherheit (DE-588)4164679-4 s Vereinte Nationen (DE-588)333-5 b Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016369966&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weh, Maximilian 1976- Transnationale Unternehmen im System der kollektiven Sicherheit Vereinte Nationen (DE-588)333-5 gnd Kollektive Sicherheit (DE-588)4164679-4 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)333-5 (DE-588)4164679-4 (DE-588)4063693-8 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Transnationale Unternehmen im System der kollektiven Sicherheit |
title_auth | Transnationale Unternehmen im System der kollektiven Sicherheit |
title_exact_search | Transnationale Unternehmen im System der kollektiven Sicherheit |
title_exact_search_txtP | Transnationale Unternehmen im System der kollektiven Sicherheit |
title_full | Transnationale Unternehmen im System der kollektiven Sicherheit vorgelegt von Maximilian Weh |
title_fullStr | Transnationale Unternehmen im System der kollektiven Sicherheit vorgelegt von Maximilian Weh |
title_full_unstemmed | Transnationale Unternehmen im System der kollektiven Sicherheit vorgelegt von Maximilian Weh |
title_short | Transnationale Unternehmen im System der kollektiven Sicherheit |
title_sort | transnationale unternehmen im system der kollektiven sicherheit |
topic | Vereinte Nationen (DE-588)333-5 gnd Kollektive Sicherheit (DE-588)4164679-4 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd |
topic_facet | Vereinte Nationen Kollektive Sicherheit Völkerrecht Multinationales Unternehmen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016369966&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wehmaximilian transnationaleunternehmenimsystemderkollektivensicherheit |