Pindar: Menschenlos und Wende der Zeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2008
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 1094 S. |
ISBN: | 9783406461699 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023183269 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080305 | ||
007 | t | ||
008 | 080226s2008 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783406461699 |9 978-3-406-46169-9 | ||
035 | |a (OCoLC)229445105 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023183269 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 884.01 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 115 |2 22/ger | |
084 | |a CD 1850 |0 (DE-625)17749: |2 rvk | ||
084 | |a FH 22180 |0 (DE-625)30759: |2 rvk | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Theunissen, Michael |d 1932-2015 |e Verfasser |0 (DE-588)118621858 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pindar |b Menschenlos und Wende der Zeit |c Michael Theunissen |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2008 | |
300 | |a XVIII, 1094 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 0 | 7 | |a Pindarus |d ca. 522 oder 518 v. Chr.-446 v. Chr. |0 (DE-588)118594427 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 650 v. Chr.-450 v. Chr. |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Griechisch |0 (DE-588)4113791-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeit |0 (DE-588)4067461-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transzendenz |0 (DE-588)4060724-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lyrik |0 (DE-588)4036774-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schicksal |g Motiv |0 (DE-588)4198574-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Pindarus |d ca. 522 oder 518 v. Chr.-446 v. Chr. |0 (DE-588)118594427 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Zeit |0 (DE-588)4067461-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Transzendenz |0 (DE-588)4060724-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Griechisch |0 (DE-588)4113791-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Lyrik |0 (DE-588)4036774-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Zeit |0 (DE-588)4067461-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Transzendenz |0 (DE-588)4060724-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte 650 v. Chr.-450 v. Chr. |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Pindarus |d ca. 522 oder 518 v. Chr.-446 v. Chr. |0 (DE-588)118594427 |D p |
689 | 2 | 1 | |a Schicksal |g Motiv |0 (DE-588)4198574-6 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016369771&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016369771 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
942 | 1 | 1 | |c 880 |e 22/bsb |f 09014 |g 38 |
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 09014 |g 38 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137451615158273 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Zeitenwende und Wende der Zeit
Vorbemerkungen zur Strukur der Untersuchung
und Genese ihres Gegenstands
1. Systematisierende Aufbauprinzipien: Der lyrische
Grundton..................................................... 1
1.1 Der konzeptuelle und methodische Ansatz.................... 1
1ЛЛ
Der Leitgedanke........................................... 1
1.1.2 Methodische Implikationen................................. 3
1.2 Erläuterungen zum Ansatz.........................,........ 6
1.2.1 Konturierung der Figur einer Wende der Zeit................. 6
1.2.2 Hinweise auf den geschichtlichen Wandel.....................10
1.2.3 Situierung der Zeitenwende.................................16
2. Historische Prämissen: Der epische Hintergrund...............19
2.1 Zeitwörter................................................ 19
2.1.1 Die Wiederentdeckung des homerischen Zeitsinns.............19
2.1.2 Der erste lexikalische Befund: Die
basale
Herrschaftserfahrung
in
χρόνος
und
ήμαρ
........................................24
2.1.3 Der zweite lexikalische Befund: Die Gegeninstanz des Lebens
in
ωρη
und
αιών
...........................................27
2.2 Zeit als Geschichte.........................................32
2.2.1 Verbergung und Enthüllung des homerischen Geschichts¬
sinns...................................................,. 32
2.2.2 Geschichtliche Zeit als das Ganze und der Grund..............35
2.2.3 Der Rückfall der Freiheit in Knechtschaft und die Macht der
Aneignung................................................41
VIII
Inhalt
Erstes Buch
DER TAG, ÜBER DEN TAG HINAUS
UND IN DEN TAG HINEIN
Erster Teil
Das Ephemere
Erstes Kapitel
Ephemeres Dasein: Pindars achte
Pythie
1. Tageswesen und Eintagsgeschöpfe........................... 45
1.1 Auseinandersetzung mit Fränkel............................. 46
1.2 Andere Zeugnisse......................................... 49
2. Wir Menschen.............................................. 53
3. Sieger, Besiegte und das Los der Sterblichen.................. 58
4. Eine Ergänzung zur achten
Pythie: N.7
über die Allgemein¬
heit des Todesloses.......................................... 65
5. Anfang und Ende der achten
Pythie
in geschichdicher
Perspektive................................................. 69
5.1 Das Ende................................................. 69
5.2 Der Anfang............................................... 74
Zweites Kapitel
Pindars Metapher des Hängens
1. Verfehlungen, Verirrungen, Verwirrungen:
O.7 anthropologisch......................................... 79
1.1
άμπλακίαι:
w. 24-25a
..................................... 80
1.2
άμάχανον:
w.
25b-26
...................................... 84
2. Wendung zum Guten: O.7 geschichtlich..................... 89
2.1 Geschichte unter dem Vorzeichen einer Verstricktheit der Sinne 89
2.2 Vom Unheil zum Heil...................................... 92
2.3 Geschichte künden und richtig darstellen..................... 96
3.
Conditto
humana
und geschichtliche Lage in 1.8.............. 100
3.1 Der Satz von der tückisch auf den Menschen hängenden Zeit... 102
3.2 Der
liedeingang
im Ganzen................................ 108
Inhalt
IX
Drittes Kapitel
Das Hängen in der archaischen Lyrik
1.
Solon
über die Unabsehbarkeit der Folgen
menschlichen Handelns..................................... 123
2. Geschichte in
Solons
großer Elegie.......................... 127
3. Disput über das Alter:
Solon
und Mimnermos................ 138
3.1
Solons
Einschätzung der Lebensalter......................... 138
3.2 Alter und Jugend in der Sicht von Mimnermos................ 143
4. Metamorphose der Melancholie: Pindars Antwort
auf Mimnermos............................................. 151
Viertes Kapitel
Herrschaft des Tages und Zeusherrschaft:
Archilochos
1. Der Tag, den Zeus heraufführt - Abwandlung der epischen
Vorlage: ffr. 131/132
W
..................................... 161
1.1 Radikalisierte Selbsterfahrang............................... 161
1.2 Totalisierte Abhängigkeit................................... 166
2. Überwältigung und Distanz: fr. 128
W
....................... 172
2.1 Auftauchen............................................... 174
2.2 Die Zeitlichkeit des Erkennens.............................. 179
3. Ein Heilmittel gegen das Unheübare: fr. 13
W
................ 182
4. Willkür der uneingeschränkten Möglichkeit: fr. 122
W
........ 189
4.1 Die Veränderung der Welt.................................. 190
4.2 Angst.................................................... 192
4.3 Nur ein Zitat?............................................. 196
Fünfies Kapitel
Widersprüchliche Gegenwart:
Alkaios
1. Hilflosigkeit und Voraussicht: fr. 249 LP..................... 200
2. Unbegreiflichkeit und letzte Hoffnung: ffr. 326/208 LP......205
3. Der vollendete Widerspruch - Zukunft des Vergangenen:
fr. 6 LP..................................................... 210
X
Inhalt
Zweiter
Ten
Transzendenz des Ephemeren
Erstes Kapitel
Pindars Idee einbrechender und übersteigender
Transzendenz
1. Einbruch: P.8.96-97......................................... 217
2. Überstieg - die Gegeninstanzen und das Proömion zu N.6___ 225
3. Überstieg und Selbstbeschränkung........................... 234
Zweites Kapitel
Zeitgestalten des Glücks
1.
Hermeneutische
Reflexionen - Vorbemerkungen über
altlyrisches und pindarisches, kleines und großes Glück....... 239
1.1 Hermeneutisches.......................................... 239
1.2 Geschichtliches............................................ 241
2. Das Glück des Glanzes als Ereignis und Tat.................. 246
2.1 Ereignis: O.2.30-33........................................ 247
2.2 Tat: N.l.8-12,1.6.10-13,
Р.ЗЛОб-Юб
......................... 251
3. Vom licht zum lieblichen Leben: Kontinuierung des Glücks . 256
3.1 Das Glück der Erinnerung: O.1.97-100....................... 257
3.2 Immerblühendes Glück: Schluß von P.7, Anfang von 1.4 und 1.3 261
Drittes Kapitel
Das Ephemere im Spiegel des Göttlichen:
Sappho
1. Der Widerschein göttlichen Glanzes im ausgeschlossenen Ich:
fr. 31 LP.................................................... 266
1.1 Die Gedichtexposition..................................... 267
1.2 Der Gang des Gedichts.................................... 272
1.3 Die Schlußwendung........................................ 278
2. Die Wirkung des leibhaft Götdichen auf das verlassene Ich:
fr. 1 LP..................................................... 282
2.1 Der Zeitrahmen des Gedichts: vergangene Gegenwart......... 283
2.2 Die erste Strophe.......................................... 288
Inhalt
XI
2.3 Das Corpus............................................... 292
3. Der Eros Sapphos und seine Überbietung durch Ibykos...... 297
3.1
Sappho,
fr. 130 LP......................................... 299
3.2 Ibykos, fr. 286 PMG....................................... 304
Viertes Kapitel
Έλπίς
in der archaischen Lyrik
1. Die Vieldeutigkeit des Wortes - sein Hoffnungssinn in der
äoüschen Dichtung.......................................... 307
1.1 Ein Ansatz zur Bewegung im Proömion zu N.6:
Sappho,
fr. 63 LP.......,.......................................... 308
1.2 Archilochos,
Sappho, Alkaios
vor dem Hintergrund Homers.... 312
2. Illusionen................................................... 318
2.1 Illusionäre Hoffnung: Semonides............................ 318
2.2 Hoffnungslose Illusion:
Solon
........................,...... 324
2.3 Verzicht auf eine unrealistische Hoff ung: Simonides........... 331
3. Die Wiederentdeckung der Hoffnung........................ 334
3.1 Transzendente Hoffnung: Bakchyüdes....................... 335
3.2 Hoffnung für diese Welt: Theognis.......................... 338
Fünftes Kapitel
Έλπίς
bei
Pindar
1.
Έλπίς
und Hoffnung........................................ 341
1.1 Vorverständnis der Sache: Bedingungen hoffenden Überstiegs .. 341
1.2 Neuordnung der Sprache: Meinungen, Erwartungen,
Bestrebungen, Hoffnungen................................. 344
2. Kritik des Strebens am Maßstab der Voraussicht............. 352
2.1 Der Maßstab:
ОЛЛ5А7
.................................... 354
2.2 Die Kritik: N.l 1.43-48..................................... 358
3. Der Bewegungswandel im Übergang vom Streben
zum Hoffen................................................. 366
3.1 Maßloses Streben als besinnungsloses Verlangen: P.3.19-23..... 366
3.2 Doppelbewegung:
Ο.12.5-6
................................. 372
3.3 Der Aufschwung: P.8.88-94................................. 378
4. Hoffnung aus dem Einbruch................................ 382
4.1 Lebensführung und Ahnung: ffr. 214,131b SM................ 383
4.2 Gottvertrauen und theologischer Vorbehalt: 1.8.16, O.13.104-105 390
XII Inhalt
Dritter Teil
Transzendenz im Plötzlichen
Erstes Kapitel
Die Transzendenz schicksalhafter Zeit
und das Plötzliche
1. Die Reichweite der Unterscheidung von Einbruch
und Überstieg............................................... 399
2. Plötzlicher Einbruch und göttliches Sein..................... 404
2.1 Das unbestimmte Es und das Göttliche: Archilochos und
Sappho
................................................... 404
2.2 Plötzlichkeit und akzelerierte Zeit:
Solon
und
Pindar
........... 411
3. Umschlag als Parusie des Göttlichen?........................ 418
3.1 Hypothetische Erwägungen................................. 418
3.2 Simonides religiöses Verständnis des Umschlags.............. 421
3.3 Pindars Annäherung an eine Selbstttanszendenz der Zeit.......428
4. Einbruch und Ausbruch: Pindars eigenste
Konzeption................................................. 433
Zweites Kapitel
Die Tiefenschicht der Schicksalszeit
nach Pindars zwölfter
Pythie
1. Aufgaben und Probleme der Interpretation................... 442
2. Die Beziehung zwischen den ersten Sätzen der Schlußgnome:
Glück und Leid, Gott und Schicksal.......................... 445
3. Der Wechsel der Satzsubjekte in der Schlußgnome:
Die zwei-deutige Stellung von Chronos zwischen Gott
und Schicksal............................................... 449
4. Der letzte Satz der Schlußgnome............................. 456
4.1 Entzug von Gutem........................................ 456
4.2 Die Plötzlichkeit des Schlags: Leid im Glück, Glück
im Leid................................................... 463
5. Die Schlußgnome und der Mythos........................... 470
5.1 Kunst oder Verwandlung des Schrecklichen ins Schöne......... 470
5.2 Leben oder Verwandlung des Schönen ins Schreckliche........ 476
Inhalt XIII
Zweites Buch
CHRONOS UND KAIROS
Erster Teil
Das Herrschende
Erstes Kapitel
Das Herrschende als Subjekt:
Chronos vor und um
Pindar
1. Altneue Herrschaft.......................................... 485
2.
Solons
geschichtliche Konzeption chronischer Zeit........... 491
2.1 Der Automatismus des Strafens und Enthüllens............... 492
2.2 Die Ambivalenz der Subjektherrschaft....................... 499
3. Gottzeit und Weltzeit: Chronos-Entzweiung bei Simonides
und Bakchylides............................................. 508
3.1 Zweierlei Herrschaft: Bakchylides............................ 508
3.2 Die Allmacht der Weltzeit und ihre Einschränkung: Simonides.. 518
Zweites Kapitel
Das Chronos-Verständnis Pindars: poetische Zeit
im vierten Nemea-Gedicht
1. Chronos als Widerstandspotential gegen zeitliche
Zwänge..................................................... 523
2. Die Macht der Verwirklichung und das Ich des Dichters...... 527
3. Potmos und die Frage nach der Beziehung von Zeit
und Gott.................................................... 532
4. Gewisses Wissen und Vertrauen............................. 537
Drittes Kapitel
Χρόνος έρπων
als
έφέρπων
und
προσέρπων
1. Das Problem einer kommenden Zeit: Kritik
Fränkels
......... 542
2. Die über jemanden kommende Zeit als Quelle der Störung
seines Glücks:
O.6.97
........................................ 548
XIV Inhalt
3. Die auf jemanden zukommende Zeit vor dem Hintergrund
einer latent geschichtlichen: P.l.46-57........................ 554
4. Die genuine Sphäre des
χρόνος προσέρπων:
N.7.67-68................................................... 563
Viertes Kapitel
Χρόνος έρπων
als geschichtliche Zeit
1. Das beständige Fortschreiten der geschichtsmächtigen Zeit:
Πα.2.26-27
.................................................. 574
2. Geschichtlich heraufkommende Zeit:
O.8.28-29
.............. 581
3. Von
Solons
zu Pindars geschichdicher Chronos-
Konzeption................................................. 587
Zweiter Teü
Transzendenz des Herrschenden
Erstes Kapitel
Pindars Ode von der Transzendenz als Überschwang:
die zehnte
Olympie
1. Vorentwurf und exemplarische Kritik........................ 595
2. Die herankommende Zeit und ihre Transzendenz in der
ersten Triade................................................ 605
2.1 Die Strophe............................................... 605
2.2 Die
Antistrophe
........................................... 610
2.3 Der Anschluß an die Epode.................................628
3. Vervielfältigung der Zeitformen:
w.
ібЬ-42
.................................................. 632
3.1 Voranfang mit Herakles - veräußerte und entchronologisierte
als in Herakles eingefühlte Zeit.............................. 632
3.2 Zeit der Gewalt........................................... 639
4. Die Herakles-Zeit........................................... 644
4.1 Voranwesenheit der Zeit in der Konstitution der Ordnungen
des Maßes, des Raums und der Namen: w. 43-51
а
............. 644
4.2 Epochale Zeit: w.
БІЬ-бба
................................. 648
4.3 Prüfend ans Licht bringen.................................. 653
4.4 Wirkliche Wahrheit........................................ 661
Inhalt
XV
4.5 Das Gewisse fortschreitend verdeutlichen: w.
55b-59
.......... 666
4.6 Der Bericht über die ältesten Olympischen Spiele: w. 60-77..... 670
5. Aneignung der Herakles-Zeit durch den Dichter.............. 674
5.1 Der Schluß im Ganzen: Sinnwandel von Chronos............. 674
5.2 Der Siegesgesang als Lobpreisung des Gottes: w. 78-83........ 678
5.3 Der Lobpreis auf das Lied selbst: w. 84-96................... 680
5.4 Reflexion dichterischen Schaffens: w. 97-105................. 688
Zweites Kapitel
Pindars Ode von der Transzendenz als Befreiung:
die zweite
Olympie
1. Die Chronos-Gnome........................................ 698
1.1 Zwei Dimensionen der Ode................................. 698
1.2 Die Chronos-Gnome in mythosgläubigen Deutungen.......... 700
1.3 Die Chronos-Gnome in alternativer Auslegung:
Unmöglichkeit einer Wiedergutmachung...................... 708
2. Der geschichtliche und geschichtstranszendierende
Teü der Ode................................................ 713
2.1 Die Bewegungen des Gedankens............................ 713
2.2 Der Allvater und die Väter: der Odenanfang.................. 718
2.3 Ohnmacht des Vergessene - Grenzen der Wirkung
edler Freuden: w. 18-20.................................... 722
2.4 Leid und Erlösung der Kadmostöchter: w. 22b-30a............ 725
2.5 Erkenntnis von Schuld - Ausbrach aus der Geschichte:
w. 35-45................................................. 730
2.6 Sich-Losreißen und Losgerissenwerden in der Person Therons:
w. 46-52................................................. 736
3.
Eschatologie
................................................ 740
3.1 Die transzendente Zukunft und das Wissen von ihr............ 741
3.2 Das Gericht im Lichte der Chronos-Gnome: w. 57-60......... 749
3.3 Die Zukunft der Rechtschaffenen - mystisches Äquinoktium
und geschichtsloses Leben: w. 61-67......................... 757
3.4 Bewährung - Weg und Ziel der Bewährten: w. 68-77........... 765
3.5 Verdienst und göttliche Gunst: w. 78-80..................... 773
4. Die Bewegungen der vierten Triade und die Grundbewegung
der Ode..................................................... 777
XVI Inhalt
Dritter Teil
Inversion der Transzendenz
Erstes Kapitel
Treffen
1. Die Reichtumsgnome der zweiten
Olympie
.................. 787
1.1 Die
Gnome
selbst......................................... 788
1.2 Der Zusammenhang mit der Exposition
der
Eschatologie
........................................... 796
2. Die Genese des Kairosbegriffs............................... 800
2.1 Seine ursprüngliche Bedeutung als Keimzelle.................. 800
2.2 Der sprachgeschichtliche Ursprung.......................... 802
2.3 Die literarischen Anfange und ihre Folgen.................... 805
3. Der Kairosbegriff Pindars................................... 815
3.1 Treffen in Wort und Tat.................................... 816
3.2 VerzeitHchung............................................. 819
3.3 Relativität und Absolutheit.................................. 824
Zweites Kapitel
Kairos als Dichtungsprinzip
1. Schwebende Konstruktion: N.1.18........................... 830
1.1 Der Vers................................................. 830
1.2 Die Umgebung des Verses.................................. 834
2. Zum Punkt sprechen und zusammenspannen: P. 1.81-82...... 838
2.1 Die Verfahrensanweisung für sich........................... 838
2.2 Die Anweisung in ihrem Bezug zur ganzen Ode und zu P.1.57 .. 841
3. Maß, Mäßigung und was der Fall ist: O.13.47-48.............. 847
3.1 Die Sentenz isoliert betrachtet............................... 848
3.2 Die Maßidee der Sentenz im Gedichtganzen.................. 851
3.3 Der Kairosgedanke der Sentenz im Gedichtganzen sowie im
Verhältnis zu
O.9.35-39
und zum Anfang der zehnten
Pythie.
... 856
4. Aufgipfelung im Dichten und Handeln: P.9.76-80............ 861
4.1 Der Text: Dichten......................................... 861
4.2 Der Kontext: Handeln..................................... 864
4.3 Das Ganze: Handeln und Dichten........................... 868
Inhalt XVII
Drittes Kapitel
Kaitos als Realitätsprinzip
1. Ziel auf schwankendem Boden.............................. 873
1.1 Exposition im Ausgang vom Hesychia-Bild der achten
Pythie
. 873
1.2 Die Schwierigkeit, den Punkt zu treffen:
O.8.23-25
........... 976
2. Situation und Situationsbewältigung: Kairos nach dem Maß
der Menschenwelt........................................... 882
2.1 Der rechte Umgang mit dem Kairos: N.7.58-60.............. 882
2.2 Zeitgemäßes Verhalten in den
κατά
Kotipóv-Texten..........
887
3. Selbstbeherrschung und Zufriedenheit: N.8.4-5............... 891
3.1 Die Mehrdeutigkeit des Textes............................ 891
3.2 Pindars Forderung nach Herrwerden über sich.............. 896
3.3 Das Votum des Kontextes für Zufriedenheit................ 900
4. Kairos, Absenz des Kairos und schicksalhaftes Geschehen
im Zeitrahmen der vierten
Pythie
............................ 901
4.1 Kairos im Gedankenzusammenhang des Epilogs............ 902
4.2 Die Kairos-Gnome...................................... 906
4.3 Absenz des Kairos und schicksalhaftes Geschehen im
Hauptstück der Ode..................................... 911
4.4 Ausblick auf Damophilos persönliche Zukunft:
jenseits des Kairos....................................... 918
Heidegger, Hölderlin und die Griechen
Nachbemerkungen zu philosophischen und
philosophisch-poetischen Rezeptionen
1. Heidegger: Anwesen des Anwesenden ..................... 925
1.1 Die Figur vor dem Hintergrund der ambivalenten
Auslegung Anaximanders................................. 925
1.2 Die Intention und ihre Verkehrung........................ 928
1.3 Das Verhältnis der Kritik zur Affirmation und die
Reichweite des Gedankens................................ 932
1.4 Der gescheiterte Versuch einer Korrektur am
Ausschluß der Dichtung.................................. 938
2. Hölderlin: Gott der Zeit ................................... 943
2.1 Von Heidegger über Nietzsche zurück zu Hölderlin.......... 943
2.1.1 Ein kurzer Zwischenaufenthalt: Nietzsches dionysische
Lyrik................................................... 943
XVIII
Inhalt
2.1.2 Hölderlins Feiertagshymne und ihre Aneignung durch
Heidegger............................................. 944
2.2 Formale Mittel und inhaltliche Ziele in den
Odenübertragungen von 1800-1802....................... 951
2.3 Wende der Zeit in den Sophokles-Anmerkungen........... 958
2.4 Hymnische Variation und prosaischer Ausklang............ 970
2.4.1 Allerneuernde Klarheit.................................. 970
2.4.2 Ruhe, Gesetz und Asyle................................. 971
2.4.3 Untreue der Weisheit.................................... 981
ANHANG
A. Texte deutsch.............................................. 993
B. Zitierte Literatur........................................... 1019
I.
Werkausgaben und Hilfsmittel.............................. 1019
II.
Untersuchungen.......................................... 1021
С
Indices.....................................................
1052
|
adam_txt |
Inhalt
Zeitenwende und Wende der Zeit
Vorbemerkungen zur Strukur der Untersuchung
und Genese ihres Gegenstands
1. Systematisierende Aufbauprinzipien: Der lyrische
Grundton. 1
1.1 Der konzeptuelle und methodische Ansatz. 1
1ЛЛ
Der Leitgedanke. 1
1.1.2 Methodische Implikationen. 3
1.2 Erläuterungen zum Ansatz.,. 6
1.2.1 Konturierung der Figur einer Wende der Zeit. 6
1.2.2 Hinweise auf den geschichtlichen Wandel.10
1.2.3 Situierung der Zeitenwende.16
2. Historische Prämissen: Der epische Hintergrund.19
2.1 Zeitwörter. 19
2.1.1 Die Wiederentdeckung des homerischen Zeitsinns.19
2.1.2 Der erste lexikalische Befund: Die
basale
Herrschaftserfahrung
in
χρόνος
und
ήμαρ
.24
2.1.3 Der zweite lexikalische Befund: Die Gegeninstanz des Lebens
in
ωρη
und
αιών
.27
2.2 Zeit als Geschichte.32
2.2.1 Verbergung und Enthüllung des homerischen Geschichts¬
sinns.,. 32
2.2.2 Geschichtliche Zeit als das Ganze und der Grund.35
2.2.3 Der Rückfall der Freiheit in Knechtschaft und die Macht der
Aneignung.41
VIII
Inhalt
Erstes Buch
DER TAG, ÜBER DEN TAG HINAUS
UND IN DEN TAG HINEIN
Erster Teil
Das Ephemere
Erstes Kapitel
Ephemeres Dasein: Pindars achte
Pythie
1. Tageswesen und Eintagsgeschöpfe. 45
1.1 Auseinandersetzung mit Fränkel. 46
1.2 Andere Zeugnisse. 49
2. Wir Menschen. 53
3. Sieger, Besiegte und das Los der Sterblichen. 58
4. Eine Ergänzung zur achten
Pythie: N.7
über die Allgemein¬
heit des Todesloses. 65
5. Anfang und Ende der achten
Pythie
in geschichdicher
Perspektive. 69
5.1 Das Ende. 69
5.2 Der Anfang. 74
Zweites Kapitel
Pindars Metapher des Hängens
1. Verfehlungen, Verirrungen, Verwirrungen:
O.7 anthropologisch. 79
1.1
άμπλακίαι:
w. 24-25a
. 80
1.2
άμάχανον:
w.
25b-26
. 84
2. Wendung zum Guten: O.7 geschichtlich. 89
2.1 Geschichte unter dem Vorzeichen einer Verstricktheit der Sinne 89
2.2 Vom Unheil zum Heil. 92
2.3 Geschichte künden und richtig darstellen. 96
3.
Conditto
humana
und geschichtliche Lage in 1.8. 100
3.1 Der Satz von der tückisch auf den Menschen hängenden Zeit. 102
3.2 Der
liedeingang
im Ganzen. 108
Inhalt
IX
Drittes Kapitel
Das Hängen in der archaischen Lyrik
1.
Solon
über die Unabsehbarkeit der Folgen
menschlichen Handelns. 123
2. Geschichte in
Solons
großer Elegie. 127
3. Disput über das Alter:
Solon
und Mimnermos. 138
3.1
Solons
Einschätzung der Lebensalter. 138
3.2 Alter und Jugend in der Sicht von Mimnermos. 143
4. Metamorphose der Melancholie: Pindars Antwort
auf Mimnermos. 151
Viertes Kapitel
Herrschaft des Tages und Zeusherrschaft:
Archilochos
1. Der Tag, den Zeus heraufführt - Abwandlung der epischen
Vorlage: ffr. 131/132
W
. 161
1.1 Radikalisierte Selbsterfahrang. 161
1.2 Totalisierte Abhängigkeit. 166
2. Überwältigung und Distanz: fr. 128
W
. 172
2.1 Auftauchen. 174
2.2 Die Zeitlichkeit des Erkennens. 179
3. Ein Heilmittel gegen das Unheübare: fr. 13
W
. 182
4. Willkür der uneingeschränkten Möglichkeit: fr. 122
W
. 189
4.1 Die Veränderung der Welt. 190
4.2 Angst. 192
4.3 Nur ein Zitat?. 196
Fünfies Kapitel
Widersprüchliche Gegenwart:
Alkaios
1. Hilflosigkeit und Voraussicht: fr. 249 LP. 200
2. Unbegreiflichkeit und letzte Hoffnung: ffr. 326/208 LP.205
3. Der vollendete Widerspruch - Zukunft des Vergangenen:
fr. 6 LP. 210
X
Inhalt
Zweiter
Ten
Transzendenz des Ephemeren
Erstes Kapitel
Pindars Idee einbrechender und übersteigender
Transzendenz
1. Einbruch: P.8.96-97. 217
2. Überstieg - die Gegeninstanzen und das Proömion zu N.6_ 225
3. Überstieg und Selbstbeschränkung. 234
Zweites Kapitel
Zeitgestalten des Glücks
1.
Hermeneutische
Reflexionen - Vorbemerkungen über
altlyrisches und pindarisches, kleines und großes Glück. 239
1.1 Hermeneutisches. 239
1.2 Geschichtliches. 241
2. Das Glück des Glanzes als Ereignis und Tat. 246
2.1 Ereignis: O.2.30-33. 247
2.2 Tat: N.l.8-12,1.6.10-13,
Р.ЗЛОб-Юб
. 251
3. Vom licht zum lieblichen Leben: Kontinuierung des Glücks . 256
3.1 Das Glück der Erinnerung: O.1.97-100. 257
3.2 Immerblühendes Glück: Schluß von P.7, Anfang von 1.4 und 1.3 261
Drittes Kapitel
Das Ephemere im Spiegel des Göttlichen:
Sappho
1. Der Widerschein göttlichen Glanzes im ausgeschlossenen Ich:
fr. 31 LP. 266
1.1 Die Gedichtexposition. 267
1.2 Der Gang des Gedichts. 272
1.3 Die Schlußwendung. 278
2. Die Wirkung des leibhaft Götdichen auf das verlassene Ich:
fr. 1 LP. 282
2.1 Der Zeitrahmen des Gedichts: vergangene Gegenwart. 283
2.2 Die erste Strophe. 288
Inhalt
XI
2.3 Das Corpus. 292
3. Der Eros Sapphos und seine Überbietung durch Ibykos. 297
3.1
Sappho,
fr. 130 LP. 299
3.2 Ibykos, fr. 286 PMG. 304
Viertes Kapitel
Έλπίς
in der archaischen Lyrik
1. Die Vieldeutigkeit des Wortes - sein Hoffnungssinn in der
äoüschen Dichtung. 307
1.1 Ein Ansatz zur Bewegung im Proömion zu N.6:
Sappho,
fr. 63 LP.,. 308
1.2 Archilochos,
Sappho, Alkaios
vor dem Hintergrund Homers. 312
2. Illusionen. 318
2.1 Illusionäre Hoffnung: Semonides. 318
2.2 Hoffnungslose Illusion:
Solon
.,. 324
2.3 Verzicht auf eine unrealistische Hoff ung: Simonides. 331
3. Die Wiederentdeckung der Hoffnung. 334
3.1 Transzendente Hoffnung: Bakchyüdes. 335
3.2 Hoffnung für diese Welt: Theognis. 338
Fünftes Kapitel
Έλπίς
bei
Pindar
1.
Έλπίς
und Hoffnung. 341
1.1 Vorverständnis der Sache: Bedingungen hoffenden Überstiegs . 341
1.2 Neuordnung der Sprache: Meinungen, Erwartungen,
Bestrebungen, Hoffnungen. 344
2. Kritik des Strebens am Maßstab der Voraussicht. 352
2.1 Der Maßstab:
ОЛЛ5А7
. 354
2.2 Die Kritik: N.l 1.43-48. 358
3. Der Bewegungswandel im Übergang vom Streben
zum Hoffen. 366
3.1 Maßloses Streben als besinnungsloses Verlangen: P.3.19-23. 366
3.2 Doppelbewegung:
Ο.12.5-6
. 372
3.3 Der Aufschwung: P.8.88-94. 378
4. Hoffnung aus dem Einbruch. 382
4.1 Lebensführung und Ahnung: ffr. 214,131b SM. 383
4.2 Gottvertrauen und theologischer Vorbehalt: 1.8.16, O.13.104-105 390
XII Inhalt
Dritter Teil
Transzendenz im Plötzlichen
Erstes Kapitel
Die Transzendenz schicksalhafter Zeit
und das Plötzliche
1. Die Reichweite der Unterscheidung von Einbruch
und Überstieg. 399
2. Plötzlicher Einbruch und göttliches Sein. 404
2.1 Das unbestimmte Es und das Göttliche: Archilochos und
Sappho
. 404
2.2 Plötzlichkeit und akzelerierte Zeit:
Solon
und
Pindar
. 411
3. Umschlag als Parusie des Göttlichen?. 418
3.1 Hypothetische Erwägungen. 418
3.2 Simonides' religiöses Verständnis des Umschlags. 421
3.3 Pindars Annäherung an eine Selbstttanszendenz der Zeit.428
4. Einbruch und Ausbruch: Pindars eigenste
Konzeption. 433
Zweites Kapitel
Die Tiefenschicht der Schicksalszeit
nach Pindars zwölfter
Pythie
1. Aufgaben und Probleme der Interpretation. 442
2. Die Beziehung zwischen den ersten Sätzen der Schlußgnome:
Glück und Leid, Gott und Schicksal. 445
3. Der Wechsel der Satzsubjekte in der Schlußgnome:
Die zwei-deutige Stellung von Chronos zwischen Gott
und Schicksal. 449
4. Der letzte Satz der Schlußgnome. 456
4.1 Entzug von Gutem. 456
4.2 Die Plötzlichkeit des Schlags: Leid im Glück, Glück
im Leid. 463
5. Die Schlußgnome und der Mythos. 470
5.1 Kunst oder Verwandlung des Schrecklichen ins Schöne. 470
5.2 Leben oder Verwandlung des Schönen ins Schreckliche. 476
Inhalt XIII
Zweites Buch
CHRONOS UND KAIROS
Erster Teil
Das Herrschende
Erstes Kapitel
Das Herrschende als Subjekt:
Chronos vor und um
Pindar
1. Altneue Herrschaft. 485
2.
Solons
geschichtliche Konzeption chronischer Zeit. 491
2.1 Der Automatismus des Strafens und Enthüllens. 492
2.2 Die Ambivalenz der Subjektherrschaft. 499
3. Gottzeit und Weltzeit: Chronos-Entzweiung bei Simonides
und Bakchylides. 508
3.1 Zweierlei Herrschaft: Bakchylides. 508
3.2 Die Allmacht der Weltzeit und ihre Einschränkung: Simonides. 518
Zweites Kapitel
Das Chronos-Verständnis Pindars: poetische Zeit
im vierten Nemea-Gedicht
1. Chronos als Widerstandspotential gegen zeitliche
Zwänge. 523
2. Die Macht der Verwirklichung und das Ich des Dichters. 527
3. Potmos und die Frage nach der Beziehung von Zeit
und Gott. 532
4. Gewisses Wissen und Vertrauen. 537
Drittes Kapitel
Χρόνος έρπων
als
έφέρπων
und
προσέρπων
1. Das Problem einer kommenden Zeit: Kritik
Fränkels
. 542
2. Die über jemanden kommende Zeit als Quelle der Störung
seines Glücks:
O.6.97
. 548
XIV Inhalt
3. Die auf jemanden zukommende Zeit vor dem Hintergrund
einer latent geschichtlichen: P.l.46-57. 554
4. Die genuine Sphäre des
χρόνος προσέρπων:
N.7.67-68. 563
Viertes Kapitel
Χρόνος έρπων
als geschichtliche Zeit
1. Das beständige Fortschreiten der geschichtsmächtigen Zeit:
Πα.2.26-27
. 574
2. Geschichtlich heraufkommende Zeit:
O.8.28-29
. 581
3. Von
Solons
zu Pindars geschichdicher Chronos-
Konzeption. 587
Zweiter Teü
Transzendenz des Herrschenden
Erstes Kapitel
Pindars Ode von der Transzendenz als Überschwang:
die zehnte
Olympie
1. Vorentwurf und exemplarische Kritik. 595
2. Die herankommende Zeit und ihre Transzendenz in der
ersten Triade. 605
2.1 Die Strophe. 605
2.2 Die
Antistrophe
. 610
2.3 Der Anschluß an die Epode.628
3. Vervielfältigung der Zeitformen:
w.
ібЬ-42
. 632
3.1 Voranfang mit Herakles - veräußerte und entchronologisierte
als in Herakles eingefühlte Zeit. 632
3.2 Zeit der Gewalt. 639
4. Die Herakles-Zeit. 644
4.1 Voranwesenheit der Zeit in der Konstitution der Ordnungen
des Maßes, des Raums und der Namen: w. 43-51
а
. 644
4.2 Epochale Zeit: w.
БІЬ-бба
. 648
4.3 Prüfend ans Licht bringen. 653
4.4 Wirkliche Wahrheit. 661
Inhalt
XV
4.5 Das Gewisse fortschreitend verdeutlichen: w.
55b-59
. 666
4.6 Der Bericht über die ältesten Olympischen Spiele: w. 60-77. 670
5. Aneignung der Herakles-Zeit durch den Dichter. 674
5.1 Der Schluß im Ganzen: Sinnwandel von Chronos. 674
5.2 Der Siegesgesang als Lobpreisung des Gottes: w. 78-83. 678
5.3 Der Lobpreis auf das Lied selbst: w. 84-96. 680
5.4 Reflexion dichterischen Schaffens: w. 97-105. 688
Zweites Kapitel
Pindars Ode von der Transzendenz als Befreiung:
die zweite
Olympie
1. Die Chronos-Gnome. 698
1.1 Zwei Dimensionen der Ode. 698
1.2 Die Chronos-Gnome in mythosgläubigen Deutungen. 700
1.3 Die Chronos-Gnome in alternativer Auslegung:
Unmöglichkeit einer Wiedergutmachung. 708
2. Der geschichtliche und geschichtstranszendierende
Teü der Ode. 713
2.1 Die Bewegungen des Gedankens. 713
2.2 Der Allvater und die Väter: der Odenanfang. 718
2.3 Ohnmacht des Vergessene - Grenzen der Wirkung
edler Freuden: w. 18-20. 722
2.4 Leid und Erlösung der Kadmostöchter: w. 22b-30a. 725
2.5 Erkenntnis von Schuld - Ausbrach aus der Geschichte:
w. 35-45. 730
2.6 Sich-Losreißen und Losgerissenwerden in der Person Therons:
w. 46-52. 736
3.
Eschatologie
. 740
3.1 Die transzendente Zukunft und das Wissen von ihr. 741
3.2 Das Gericht im Lichte der Chronos-Gnome: w. 57-60. 749
3.3 Die Zukunft der Rechtschaffenen - mystisches Äquinoktium
und geschichtsloses Leben: w. 61-67. 757
3.4 Bewährung - Weg und Ziel der Bewährten: w. 68-77. 765
3.5 Verdienst und göttliche Gunst: w. 78-80. 773
4. Die Bewegungen der vierten Triade und die Grundbewegung
der Ode. 777
XVI Inhalt
Dritter Teil
Inversion der Transzendenz
Erstes Kapitel
Treffen
1. Die Reichtumsgnome der zweiten
Olympie
. 787
1.1 Die
Gnome
selbst. 788
1.2 Der Zusammenhang mit der Exposition
der
Eschatologie
. 796
2. Die Genese des Kairosbegriffs. 800
2.1 Seine ursprüngliche Bedeutung als Keimzelle. 800
2.2 Der sprachgeschichtliche Ursprung. 802
2.3 Die literarischen Anfange und ihre Folgen. 805
3. Der Kairosbegriff Pindars. 815
3.1 Treffen in Wort und Tat. 816
3.2 VerzeitHchung. 819
3.3 Relativität und Absolutheit. 824
Zweites Kapitel
Kairos als Dichtungsprinzip
1. Schwebende Konstruktion: N.1.18. 830
1.1 Der Vers. 830
1.2 Die Umgebung des Verses. 834
2. Zum Punkt sprechen und zusammenspannen: P. 1.81-82. 838
2.1 Die Verfahrensanweisung für sich. 838
2.2 Die Anweisung in ihrem Bezug zur ganzen Ode und zu P.1.57 . 841
3. Maß, Mäßigung und was der Fall ist: O.13.47-48. 847
3.1 Die Sentenz isoliert betrachtet. 848
3.2 Die Maßidee der Sentenz im Gedichtganzen. 851
3.3 Der Kairosgedanke der Sentenz im Gedichtganzen sowie im
Verhältnis zu
O.9.35-39
und zum Anfang der zehnten
Pythie.
. 856
4. Aufgipfelung im Dichten und Handeln: P.9.76-80. 861
4.1 Der Text: Dichten. 861
4.2 Der Kontext: Handeln. 864
4.3 Das Ganze: Handeln und Dichten. 868
Inhalt XVII
Drittes Kapitel
Kaitos als Realitätsprinzip
1. Ziel auf schwankendem Boden. 873
1.1 Exposition im Ausgang vom Hesychia-Bild der achten
Pythie
. 873
1.2 Die Schwierigkeit, den Punkt zu treffen:
O.8.23-25
. 976
2. Situation und Situationsbewältigung: Kairos nach dem Maß
der Menschenwelt. 882
2.1 Der rechte Umgang mit dem Kairos: N.7.58-60. 882
2.2 Zeitgemäßes Verhalten in den
κατά
Kotipóv-Texten.
887
3. Selbstbeherrschung und Zufriedenheit: N.8.4-5. 891
3.1 Die Mehrdeutigkeit des Textes. 891
3.2 Pindars Forderung nach Herrwerden über sich. 896
3.3 Das Votum des Kontextes für Zufriedenheit. 900
4. Kairos, Absenz des Kairos und schicksalhaftes Geschehen
im Zeitrahmen der vierten
Pythie
. 901
4.1 Kairos im Gedankenzusammenhang des Epilogs. 902
4.2 Die Kairos-Gnome. 906
4.3 Absenz des Kairos und schicksalhaftes Geschehen im
Hauptstück der Ode. 911
4.4 Ausblick auf Damophilos' persönliche Zukunft:
jenseits des Kairos. 918
Heidegger, Hölderlin und die Griechen
Nachbemerkungen zu philosophischen und
philosophisch-poetischen Rezeptionen
1. Heidegger: "Anwesen des Anwesenden". 925
1.1 Die Figur vor dem Hintergrund der ambivalenten
Auslegung Anaximanders. 925
1.2 Die Intention und ihre Verkehrung. 928
1.3 Das Verhältnis der Kritik zur Affirmation und die
Reichweite des Gedankens. 932
1.4 Der gescheiterte Versuch einer Korrektur am
Ausschluß der Dichtung. 938
2. Hölderlin: "Gott der Zeit". 943
2.1 Von Heidegger über Nietzsche zurück zu Hölderlin. 943
2.1.1 Ein kurzer Zwischenaufenthalt: Nietzsches dionysische
Lyrik. 943
XVIII
Inhalt
2.1.2 Hölderlins Feiertagshymne und ihre Aneignung durch
Heidegger. 944
2.2 Formale Mittel und inhaltliche Ziele in den
Odenübertragungen von 1800-1802. 951
2.3 Wende der Zeit in den Sophokles-Anmerkungen. 958
2.4 Hymnische Variation und prosaischer Ausklang. 970
2.4.1 Allerneuernde Klarheit. 970
2.4.2 Ruhe, Gesetz und Asyle. 971
2.4.3 Untreue der Weisheit. 981
ANHANG
A. Texte deutsch. 993
B. Zitierte Literatur. 1019
I.
Werkausgaben und Hilfsmittel. 1019
II.
Untersuchungen. 1021
С
Indices.
1052 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Theunissen, Michael 1932-2015 |
author_GND | (DE-588)118621858 |
author_facet | Theunissen, Michael 1932-2015 |
author_role | aut |
author_sort | Theunissen, Michael 1932-2015 |
author_variant | m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023183269 |
classification_rvk | CD 1850 FH 22180 |
ctrlnum | (OCoLC)229445105 (DE-599)BVBBV023183269 |
dewey-full | 884.01 115 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 884 - Classical Greek lyric poetry 115 - Time |
dewey-raw | 884.01 115 |
dewey-search | 884.01 115 |
dewey-sort | 3884.01 |
dewey-tens | 880 - Classical Greek & Hellenic literatures 110 - Metaphysics |
discipline | Philosophie Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
discipline_str_mv | Philosophie Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
edition | 3. Aufl. |
era | Geschichte 650 v. Chr.-450 v. Chr. gnd |
era_facet | Geschichte 650 v. Chr.-450 v. Chr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02469nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023183269</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080305 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080226s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406461699</subfield><subfield code="9">978-3-406-46169-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229445105</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023183269</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">884.01</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">115</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD 1850</subfield><subfield code="0">(DE-625)17749:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FH 22180</subfield><subfield code="0">(DE-625)30759:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theunissen, Michael</subfield><subfield code="d">1932-2015</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118621858</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pindar</subfield><subfield code="b">Menschenlos und Wende der Zeit</subfield><subfield code="c">Michael Theunissen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 1094 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pindarus</subfield><subfield code="d">ca. 522 oder 518 v. Chr.-446 v. Chr.</subfield><subfield code="0">(DE-588)118594427</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 650 v. Chr.-450 v. Chr.</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Griechisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113791-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067461-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transzendenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060724-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lyrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036774-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schicksal</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198574-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pindarus</subfield><subfield code="d">ca. 522 oder 518 v. Chr.-446 v. Chr.</subfield><subfield code="0">(DE-588)118594427</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067461-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Transzendenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060724-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Griechisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113791-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lyrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036774-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067461-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Transzendenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060724-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 650 v. Chr.-450 v. Chr.</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Pindarus</subfield><subfield code="d">ca. 522 oder 518 v. Chr.-446 v. Chr.</subfield><subfield code="0">(DE-588)118594427</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Schicksal</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198574-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016369771&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016369771</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">880</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09014</subfield><subfield code="g">38</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09014</subfield><subfield code="g">38</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023183269 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:02:13Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406461699 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016369771 |
oclc_num | 229445105 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 |
physical | XVIII, 1094 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Theunissen, Michael 1932-2015 Verfasser (DE-588)118621858 aut Pindar Menschenlos und Wende der Zeit Michael Theunissen 3. Aufl. München Beck 2008 XVIII, 1094 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pindarus ca. 522 oder 518 v. Chr.-446 v. Chr. (DE-588)118594427 gnd rswk-swf Geschichte 650 v. Chr.-450 v. Chr. gnd rswk-swf Griechisch (DE-588)4113791-7 gnd rswk-swf Zeit (DE-588)4067461-7 gnd rswk-swf Transzendenz (DE-588)4060724-0 gnd rswk-swf Lyrik (DE-588)4036774-5 gnd rswk-swf Schicksal Motiv (DE-588)4198574-6 gnd rswk-swf Pindarus ca. 522 oder 518 v. Chr.-446 v. Chr. (DE-588)118594427 p Zeit (DE-588)4067461-7 s Transzendenz (DE-588)4060724-0 s DE-604 Griechisch (DE-588)4113791-7 s Lyrik (DE-588)4036774-5 s Geschichte 650 v. Chr.-450 v. Chr. z Schicksal Motiv (DE-588)4198574-6 s 1\p DE-604 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016369771&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Theunissen, Michael 1932-2015 Pindar Menschenlos und Wende der Zeit Pindarus ca. 522 oder 518 v. Chr.-446 v. Chr. (DE-588)118594427 gnd Griechisch (DE-588)4113791-7 gnd Zeit (DE-588)4067461-7 gnd Transzendenz (DE-588)4060724-0 gnd Lyrik (DE-588)4036774-5 gnd Schicksal Motiv (DE-588)4198574-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)118594427 (DE-588)4113791-7 (DE-588)4067461-7 (DE-588)4060724-0 (DE-588)4036774-5 (DE-588)4198574-6 |
title | Pindar Menschenlos und Wende der Zeit |
title_auth | Pindar Menschenlos und Wende der Zeit |
title_exact_search | Pindar Menschenlos und Wende der Zeit |
title_exact_search_txtP | Pindar Menschenlos und Wende der Zeit |
title_full | Pindar Menschenlos und Wende der Zeit Michael Theunissen |
title_fullStr | Pindar Menschenlos und Wende der Zeit Michael Theunissen |
title_full_unstemmed | Pindar Menschenlos und Wende der Zeit Michael Theunissen |
title_short | Pindar |
title_sort | pindar menschenlos und wende der zeit |
title_sub | Menschenlos und Wende der Zeit |
topic | Pindarus ca. 522 oder 518 v. Chr.-446 v. Chr. (DE-588)118594427 gnd Griechisch (DE-588)4113791-7 gnd Zeit (DE-588)4067461-7 gnd Transzendenz (DE-588)4060724-0 gnd Lyrik (DE-588)4036774-5 gnd Schicksal Motiv (DE-588)4198574-6 gnd |
topic_facet | Pindarus ca. 522 oder 518 v. Chr.-446 v. Chr. Griechisch Zeit Transzendenz Lyrik Schicksal Motiv |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016369771&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT theunissenmichael pindarmenschenlosundwendederzeit |