Der Weg zum zukunftsfähigen Unternehmen: Nachhaltigkeit und Ethik als Anforderungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM, Müller
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literatur- und URL-Verz. S. 84 - 96 |
Beschreibung: | V, 96 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783836418850 3836418851 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023183228 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 080226s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N30,1304 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A45,1260 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984826882 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836418850 |c kart. : EUR 42.00, sfr 67.00 |9 978-3-8364-1885-0 | ||
020 | |a 3836418851 |c kart. : EUR 42.00, sfr 67.00 |9 3-8364-1885-1 | ||
024 | 3 | |a 9783836418850 | |
035 | |a (OCoLC)184990365 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984826882 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-860 | ||
050 | 0 | |a HD60 | |
082 | 0 | |a 658.4083 |2 22/ger | |
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dembski, Nadine |e Verfasser |0 (DE-588)133384209 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Weg zum zukunftsfähigen Unternehmen |b Nachhaltigkeit und Ethik als Anforderungen |c Nadine Dembski |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM, Müller |c 2007 | |
300 | |a V, 96 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literatur- und URL-Verz. S. 84 - 96 | ||
650 | 4 | |a Ethik | |
650 | 4 | |a Management |x Moral and ethical aspects | |
650 | 4 | |a Social responsibility of business | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsethik |0 (DE-588)4066439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftsethik |0 (DE-588)4066439-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2980636&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016369730&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016369730 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090047045664768 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.V
1 EINLEITUNG.1
1.1 Relevanz der Themenstellung.1
1.2 Fragestellung der Arbeit.2
1.3 Aufbau der Arbeit.3
2 SUSTAINABILITY.5
2.1 Das Leitbild Nachhaltigkeit.5
2.1.1 Definitionsdilemma und resultierende Chancen.7
2.1.2 Das Drei-Saulen-Modell.9
2.2 Operationalisierungsansatze.12
2.2.1 Oko-Effizienz.12
2.2.2 Suffizienz.13
2.2.3 Alternative Operationalisierungsansatze.14
2.3 Unternehmen im Prozess der Nachhaltigkeit.15
2.3.1 Unternehmen werden nachhaltige Akteure.17
2.3.2 Orientierung auf Unternehmens-Umwelt-Beziehungen.19
2.3.3 Kommunikation im Nachhaltigkeitsprozess.23
2.3.4 Nachhaltigkeitsberichterstattung.23
2.3.5 Freiwilligkeit und Selbstverpflichtung der Akteure.24
2.4 Ausrichtung einer Nachhaltigen Entwicklung.25
3ETHIK.26
3.1 ,,Ethische" Grundlagen.26
3.1.1 Begriffliche Abgrenzung.26
3.1.2 Wirtschaftsethische Grundannahmen.30
II
3.2 Ethik auf der Unternehmensebene.33
3.2.1 Gewinnstreben im Spannungsfeld der Ethik.34
3.2.2 Integrative Unternehmensethik.37
3.2.3 Corporate Good Citizenship.39
3.2.4 Das Prinzip der Selbstbindung.40
3.3 Ausrichtung ethischer Anforderungen.41
4 DER WEG ZUM ZUKUNFTSFAHIGEN UNTERNEHMEN.44
4.1 Verantwortung als elementare Handlungsgrundlage.44
4.1.1 Das Prinzip der Verantwortung.45
4.1.2 Untemehmensverantwortung.46
4.1.3 Vermittlung einer unternehmerischen Verantwortung.47
4.2 Kommunikation als Instrument.48
4.2.1 Diskursive Dialogkommunikation fur Unternehmen.49
4.2.2 Problematik des Dialoges.51
4.3 Selbstbindung als Medium.53
4.3.1 Motivation fur untemehmerische Selbstbindung.54
4.3.2 Entscheidungsfindung im Prozess der Selbstbindung.55
4.3.3 Kritische Wiirdigung der Selbstverpflichtung.55
4.4 Unternehmen im Spannungsfeld der Anforderungen.58
4.4.1 Einfluss der Rahmenbedingungen.58
4.4.2 Erschwernisse und Hemmnisse bei der Umsetzung.59
4.5 Zukunftsfahigkeit als Anspruch fur Unternehmen.60
5 BERICHTERSTATTUNG FUR DIE ZUKUNFT.63
5.1 Der Nachhaltigkeitsbericht als Entwicklungsstand.63
5.1.1 Sozial-und Umweltberichterstattung als Vorboten.64
5.1.2 Entwicklung zum Nachhaltigkeitsbericht.66
5.2 Profil und Ausrichtung der Berichterstattung.66
5.2.1 Motivation.67
ra
5.2.2 Anforderungen.68
5.2.3 Informationsinteressenten.70
5.2.4 Berichterstattung fur zukunftsfahige Unternehmen.71
5.3 Berichterstattung der Henkel-Gruppe.73
5.3.1 Henkel-A Brand like a Friend.74
5.3.2 Sustainability bei Henkel.74
5.3.3 Themen im Nachhaltigkeitsbericht 2006.76
5.3.4 Auswertung des Henkel Nachhaltigkeitsberichtes 2006.77
5.4 Ausblick und Potential der Berichterstattung.78
6 ABSCHLUSSBETRACHTUNG.81
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.81
6.2 Ausblick.82
LITERATUR.84
IV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Schwerpunktsetzung in der Arbeit.2
Abbildung 2: Aufbau der Arbeit.3
Abbildung 3: Sustainability-Ansatz von Meffert und Kirchgeorg.16
Abbildung 4: Rolle der Unternehmen bei Nachhaltigkeit.18
Abbildung 5: Interessengruppen an der Unternehmung.20
Abbildung 6: Ethik und Moral.27
Abbildung 7: Teilaspekte zur Erklarung menschlichen Verhaltens.27
Abbildung 8: Einteilung der Normen.29
Abbildung 9: Ansatze zur Durchbrechung des Gewinnprinzips.36
Abbildung 10: Interne zweistufige Konzeption der Untemehmensethik.38
Abbildung 11: Vor- und Nachteile der Selbstbindung.56
Abbildung 12: Unternehmen und Gesellschaft als Akteure.61
Abbildung 13: Motivorientierung.67
Abbildung 14: Kriterien von GRI und lOW/ imug zur Berichterstattung.69
Abbildung 15: Informationsinteressenten - aus Umweltsicht.70
Abbildung 16: Informationsinteressenten - aus Unternehmenssicht.71
Abbildung 17: Sustainability bei Henkel.75
Abbildung 18: Schliisselthemen im Henkel Nachhaltigkeitsbericht 2006.76
Abbildung 21: Nachhaltigkeitskommunikation bei Henkel im Oberblick.78 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.V
1 EINLEITUNG.1
1.1 Relevanz der Themenstellung.1
1.2 Fragestellung der Arbeit.2
1.3 Aufbau der Arbeit.3
2 SUSTAINABILITY.5
2.1 Das Leitbild Nachhaltigkeit.5
2.1.1 Definitionsdilemma und resultierende Chancen.7
2.1.2 Das Drei-Saulen-Modell.9
2.2 Operationalisierungsansatze.12
2.2.1 Oko-Effizienz.12
2.2.2 Suffizienz.13
2.2.3 Alternative Operationalisierungsansatze.14
2.3 Unternehmen im Prozess der Nachhaltigkeit.15
2.3.1 Unternehmen werden nachhaltige Akteure.17
2.3.2 Orientierung auf Unternehmens-Umwelt-Beziehungen.19
2.3.3 Kommunikation im Nachhaltigkeitsprozess.23
2.3.4 Nachhaltigkeitsberichterstattung.23
2.3.5 Freiwilligkeit und Selbstverpflichtung der Akteure.24
2.4 Ausrichtung einer Nachhaltigen Entwicklung.25
3ETHIK.26
3.1 ,,Ethische" Grundlagen.26
3.1.1 Begriffliche Abgrenzung.26
3.1.2 Wirtschaftsethische Grundannahmen.30
II
3.2 Ethik auf der Unternehmensebene.33
3.2.1 Gewinnstreben im Spannungsfeld der Ethik.34
3.2.2 Integrative Unternehmensethik.37
3.2.3 Corporate Good Citizenship.39
3.2.4 Das Prinzip der Selbstbindung.40
3.3 Ausrichtung ethischer Anforderungen.41
4 DER WEG ZUM ZUKUNFTSFAHIGEN UNTERNEHMEN.44
4.1 Verantwortung als elementare Handlungsgrundlage.44
4.1.1 Das Prinzip der Verantwortung.45
4.1.2 Untemehmensverantwortung.46
4.1.3 Vermittlung einer unternehmerischen Verantwortung.47
4.2 Kommunikation als Instrument.48
4.2.1 Diskursive Dialogkommunikation fur Unternehmen.49
4.2.2 Problematik des Dialoges.51
4.3 Selbstbindung als Medium.53
4.3.1 Motivation fur untemehmerische Selbstbindung.54
4.3.2 Entscheidungsfindung im Prozess der Selbstbindung.55
4.3.3 Kritische Wiirdigung der Selbstverpflichtung.55
4.4 Unternehmen im Spannungsfeld der Anforderungen.58
4.4.1 Einfluss der Rahmenbedingungen.58
4.4.2 Erschwernisse und Hemmnisse bei der Umsetzung.59
4.5 Zukunftsfahigkeit als Anspruch fur Unternehmen.60
5 BERICHTERSTATTUNG FUR DIE ZUKUNFT.63
5.1 Der Nachhaltigkeitsbericht als Entwicklungsstand.63
5.1.1 Sozial-und Umweltberichterstattung als Vorboten.64
5.1.2 Entwicklung zum Nachhaltigkeitsbericht.66
5.2 Profil und Ausrichtung der Berichterstattung.66
5.2.1 Motivation.67
ra
5.2.2 Anforderungen.68
5.2.3 Informationsinteressenten.70
5.2.4 Berichterstattung fur zukunftsfahige Unternehmen.71
5.3 Berichterstattung der Henkel-Gruppe.73
5.3.1 Henkel-A Brand like a Friend.74
5.3.2 Sustainability bei Henkel.74
5.3.3 Themen im Nachhaltigkeitsbericht 2006.76
5.3.4 Auswertung des Henkel Nachhaltigkeitsberichtes 2006.77
5.4 Ausblick und Potential der Berichterstattung.78
6 ABSCHLUSSBETRACHTUNG.81
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.81
6.2 Ausblick.82
LITERATUR.84
IV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Schwerpunktsetzung in der Arbeit.2
Abbildung 2: Aufbau der Arbeit.3
Abbildung 3: Sustainability-Ansatz von Meffert und Kirchgeorg.16
Abbildung 4: Rolle der Unternehmen bei Nachhaltigkeit.18
Abbildung 5: Interessengruppen an der Unternehmung.20
Abbildung 6: Ethik und Moral.27
Abbildung 7: Teilaspekte zur Erklarung menschlichen Verhaltens.27
Abbildung 8: Einteilung der Normen.29
Abbildung 9: Ansatze zur Durchbrechung des Gewinnprinzips.36
Abbildung 10: Interne zweistufige Konzeption der Untemehmensethik.38
Abbildung 11: Vor- und Nachteile der Selbstbindung.56
Abbildung 12: Unternehmen und Gesellschaft als Akteure.61
Abbildung 13: Motivorientierung.67
Abbildung 14: Kriterien von GRI und lOW/ imug zur Berichterstattung.69
Abbildung 15: Informationsinteressenten - aus Umweltsicht.70
Abbildung 16: Informationsinteressenten - aus Unternehmenssicht.71
Abbildung 17: Sustainability bei Henkel.75
Abbildung 18: Schliisselthemen im Henkel Nachhaltigkeitsbericht 2006.76
Abbildung 21: Nachhaltigkeitskommunikation bei Henkel im Oberblick.78 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dembski, Nadine |
author_GND | (DE-588)133384209 |
author_facet | Dembski, Nadine |
author_role | aut |
author_sort | Dembski, Nadine |
author_variant | n d nd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023183228 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD60 |
callnumber-raw | HD60 |
callnumber-search | HD60 |
callnumber-sort | HD 260 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
ctrlnum | (OCoLC)184990365 (DE-599)DNB984826882 |
dewey-full | 658.4083 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4083 |
dewey-search | 658.4083 |
dewey-sort | 3658.4083 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023183228</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080226s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N30,1304</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A45,1260</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984826882</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836418850</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 42.00, sfr 67.00</subfield><subfield code="9">978-3-8364-1885-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836418851</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 42.00, sfr 67.00</subfield><subfield code="9">3-8364-1885-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836418850</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)184990365</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984826882</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD60</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4083</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dembski, Nadine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133384209</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Weg zum zukunftsfähigen Unternehmen</subfield><subfield code="b">Nachhaltigkeit und Ethik als Anforderungen</subfield><subfield code="c">Nadine Dembski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM, Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V, 96 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literatur- und URL-Verz. S. 84 - 96</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="x">Moral and ethical aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social responsibility of business</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066439-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2980636&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016369730&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016369730</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023183228 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:02:11Z |
indexdate | 2024-07-20T09:33:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836418850 3836418851 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016369730 |
oclc_num | 184990365 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 |
owner_facet | DE-860 |
physical | V, 96 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VDM, Müller |
record_format | marc |
spelling | Dembski, Nadine Verfasser (DE-588)133384209 aut Der Weg zum zukunftsfähigen Unternehmen Nachhaltigkeit und Ethik als Anforderungen Nadine Dembski Saarbrücken VDM, Müller 2007 V, 96 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literatur- und URL-Verz. S. 84 - 96 Ethik Management Moral and ethical aspects Social responsibility of business Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd rswk-swf Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2980636&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016369730&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dembski, Nadine Der Weg zum zukunftsfähigen Unternehmen Nachhaltigkeit und Ethik als Anforderungen Ethik Management Moral and ethical aspects Social responsibility of business Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066439-9 (DE-588)4201709-9 (DE-588)4326464-5 |
title | Der Weg zum zukunftsfähigen Unternehmen Nachhaltigkeit und Ethik als Anforderungen |
title_auth | Der Weg zum zukunftsfähigen Unternehmen Nachhaltigkeit und Ethik als Anforderungen |
title_exact_search | Der Weg zum zukunftsfähigen Unternehmen Nachhaltigkeit und Ethik als Anforderungen |
title_exact_search_txtP | Der Weg zum zukunftsfähigen Unternehmen Nachhaltigkeit und Ethik als Anforderungen |
title_full | Der Weg zum zukunftsfähigen Unternehmen Nachhaltigkeit und Ethik als Anforderungen Nadine Dembski |
title_fullStr | Der Weg zum zukunftsfähigen Unternehmen Nachhaltigkeit und Ethik als Anforderungen Nadine Dembski |
title_full_unstemmed | Der Weg zum zukunftsfähigen Unternehmen Nachhaltigkeit und Ethik als Anforderungen Nadine Dembski |
title_short | Der Weg zum zukunftsfähigen Unternehmen |
title_sort | der weg zum zukunftsfahigen unternehmen nachhaltigkeit und ethik als anforderungen |
title_sub | Nachhaltigkeit und Ethik als Anforderungen |
topic | Ethik Management Moral and ethical aspects Social responsibility of business Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
topic_facet | Ethik Management Moral and ethical aspects Social responsibility of business Wirtschaftsethik Umweltbezogenes Management Nachhaltigkeit |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2980636&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016369730&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dembskinadine derwegzumzukunftsfahigenunternehmennachhaltigkeitundethikalsanforderungen |