Einfluss von spinalem Prostaglandin E2 und Indomethacin auf die Antworten nozizeptiver Rückenmarkneuronen aud N-methyl-D-aspartat (NMDA) und Alpha-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazol-propionsäure (AMPA):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Jena, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | 66 Bl. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023181693 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 080225s2007 ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)255466859 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023181693 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Klein, Barbara |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)133039870 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einfluss von spinalem Prostaglandin E2 und Indomethacin auf die Antworten nozizeptiver Rückenmarkneuronen aud N-methyl-D-aspartat (NMDA) und Alpha-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazol-propionsäure (AMPA) |c von Barbara Klein |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a 66 Bl. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Jena, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Gelenkschmerz | |
650 | 4 | |a Hochschulschrift | |
650 | 4 | |a Prostaglandin E2 | |
650 | 4 | |a Rückenmark | |
650 | 4 | |a Schmerz | |
650 | 4 | |a Sensibilisierung <Immunologie> | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016368212&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016368212 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137449285222400 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abkürzungen 3
Inhaltsverzeichnis 4
Zusammenfassung 5
Kapitel 1: Einleitung 8
1.1 Bedeutung und Definition von Schmerz und Nozizeption 8
1.2 Nozizeptoren und „Schmerzweiterleitung 8
1.3.1 Periphere Sensibilisierung 14
1.3.2 Zentrale Sensibilisierung 15
1.3.2.1 Kennzeichen der zentralen Sensibilisierung 15
1.3.2.2 Die Bedeutung von NMDA und AMPA-Rezeptoren für die zentrale
Sensibilisierung 15
1.4 Prostaglandine 18
1.5 Fragestellung: Welche Beteiligung haben Prostaglandine am
entzündungsbedingten Schmerz? 22
Kapitel 2: Methode und Material 23
2.1 Herstellung der Elektrode 23
2.1.1 Herstellung der Carbonfaserelektrode 24
2.1.2 Herstellung der Mehrfachelektrode 25
2.1.3 Applikationslösungen 26
2.1.4 Verbinden von Carbonfaser- und Mehrfachelektrode 26
2.2 Präparation der Versuchstiere 27
2.2.1 Narkose und Überwachung der Vitalparameter 27
2.2.2 Laminektomie und Fixierung der Versuchstiere 28
2.2.3 Einbringen der Ratte in den Versuchsaufbau 28
2.2.4 Induktion einer Kniegelenkentzündung 29
2.3 Versuchsaufbau 29
2.3.1 lontophorese 29
2.3.2 Extrazelluläre Ableitung 31
4
2.3.3 Datenaufzeichnung 31
2.4 Versuchsvorbereitung 32
2.4.1 Geeignete Neurone 32
2.4.2 Qualität des gefundenen Neurons 32
2.4.3 Antwortverhalten auf AMPA und NMDA 33
2.5 Versuchsablauf 33
2.5.1 Abwechselnde Applikation von AMPA und NMDA 33
2.5.2 Protokoll 33
2.5.3 Dokumentation und Statistik 34
2.5.4 Substanzen 35
Kapitel 3: Ergebnisse 36
3.1 Charakteristika der Neurone 36
3.2 Einflussvon PGE2 auf das Antwortverhalten auf AMPA und NMDA 39
3.2.1 Versuchstiere mit normalem Knie 39
3.2.2 Versuchstiere mit entzündetem Knie 41
3.3 Wirkung von Indomethacin auf das Antwortverhalten der Neurone auf AMPA
und NMDA bei Tieren mit entzündetem Knie 44
Kapitel 4: Diskussion 46
4.1 Diskussion der Methode 46
4.2 Wirkung von PGE2 auf die Antwort von AMPA und NMDA 47
4.2.1 Wirkung von exogen appliziertem PGE2 48
4.2.2 Hemmung der endogenen PGE2-Synthese durch Indomethacin 50
4.3 Ausblick 52
Quellen 53
Anhang 64
Danksagung 64
Lebenslauf 65
Ehrenwörtliche Erklärung 66
5
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abkürzungen 3
Inhaltsverzeichnis 4
Zusammenfassung 5
Kapitel 1: Einleitung 8
1.1 Bedeutung und Definition von Schmerz und Nozizeption 8
1.2 Nozizeptoren und „Schmerzweiterleitung" 8
1.3.1 Periphere Sensibilisierung 14
1.3.2 Zentrale Sensibilisierung 15
1.3.2.1 Kennzeichen der zentralen Sensibilisierung 15
1.3.2.2 Die Bedeutung von NMDA und AMPA-Rezeptoren für die zentrale
Sensibilisierung 15
1.4 Prostaglandine 18
1.5 Fragestellung: Welche Beteiligung haben Prostaglandine am
entzündungsbedingten Schmerz? 22
Kapitel 2: Methode und Material 23
2.1 Herstellung der Elektrode 23
2.1.1 Herstellung der Carbonfaserelektrode 24
2.1.2 Herstellung der Mehrfachelektrode 25
2.1.3 Applikationslösungen 26
2.1.4 Verbinden von Carbonfaser- und Mehrfachelektrode 26
2.2 Präparation der Versuchstiere 27
2.2.1 Narkose und Überwachung der Vitalparameter 27
2.2.2 Laminektomie und Fixierung der Versuchstiere 28
2.2.3 Einbringen der Ratte in den Versuchsaufbau 28
2.2.4 Induktion einer Kniegelenkentzündung 29
2.3 Versuchsaufbau 29
2.3.1 lontophorese 29
2.3.2 Extrazelluläre Ableitung 31
4
2.3.3 Datenaufzeichnung 31
2.4 Versuchsvorbereitung 32
2.4.1 Geeignete Neurone 32
2.4.2 Qualität des gefundenen Neurons 32
2.4.3 Antwortverhalten auf AMPA und NMDA 33
2.5 Versuchsablauf 33
2.5.1 Abwechselnde Applikation von AMPA und NMDA 33
2.5.2 Protokoll 33
2.5.3 Dokumentation und Statistik 34
2.5.4 Substanzen 35
Kapitel 3: Ergebnisse 36
3.1 Charakteristika der Neurone 36
3.2 Einflussvon PGE2 auf das Antwortverhalten auf AMPA und NMDA 39
3.2.1 Versuchstiere mit normalem Knie 39
3.2.2 Versuchstiere mit entzündetem Knie 41
3.3 Wirkung von Indomethacin auf das Antwortverhalten der Neurone auf AMPA
und NMDA bei Tieren mit entzündetem Knie 44
Kapitel 4: Diskussion 46
4.1 Diskussion der Methode 46
4.2 Wirkung von PGE2 auf die Antwort von AMPA und NMDA 47
4.2.1 Wirkung von exogen appliziertem PGE2 48
4.2.2 Hemmung der endogenen PGE2-Synthese durch Indomethacin 50
4.3 Ausblick 52
Quellen 53
Anhang 64
Danksagung 64
Lebenslauf 65
Ehrenwörtliche Erklärung 66
5 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Klein, Barbara 1977- |
author_GND | (DE-588)133039870 |
author_facet | Klein, Barbara 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Klein, Barbara 1977- |
author_variant | b k bk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023181693 |
ctrlnum | (OCoLC)255466859 (DE-599)BVBBV023181693 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01409nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023181693</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080225s2007 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255466859</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023181693</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klein, Barbara</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133039870</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einfluss von spinalem Prostaglandin E2 und Indomethacin auf die Antworten nozizeptiver Rückenmarkneuronen aud N-methyl-D-aspartat (NMDA) und Alpha-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazol-propionsäure (AMPA)</subfield><subfield code="c">von Barbara Klein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">66 Bl.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jena, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gelenkschmerz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prostaglandin E2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rückenmark</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schmerz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sensibilisierung <Immunologie></subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016368212&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016368212</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023181693 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:01:43Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:28Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016368212 |
oclc_num | 255466859 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 66 Bl. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Klein, Barbara 1977- Verfasser (DE-588)133039870 aut Einfluss von spinalem Prostaglandin E2 und Indomethacin auf die Antworten nozizeptiver Rückenmarkneuronen aud N-methyl-D-aspartat (NMDA) und Alpha-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazol-propionsäure (AMPA) von Barbara Klein 2007 66 Bl. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jena, Univ., Diss., 2007 Gelenkschmerz Hochschulschrift Prostaglandin E2 Rückenmark Schmerz Sensibilisierung <Immunologie> (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016368212&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klein, Barbara 1977- Einfluss von spinalem Prostaglandin E2 und Indomethacin auf die Antworten nozizeptiver Rückenmarkneuronen aud N-methyl-D-aspartat (NMDA) und Alpha-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazol-propionsäure (AMPA) Gelenkschmerz Hochschulschrift Prostaglandin E2 Rückenmark Schmerz Sensibilisierung <Immunologie> |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Einfluss von spinalem Prostaglandin E2 und Indomethacin auf die Antworten nozizeptiver Rückenmarkneuronen aud N-methyl-D-aspartat (NMDA) und Alpha-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazol-propionsäure (AMPA) |
title_auth | Einfluss von spinalem Prostaglandin E2 und Indomethacin auf die Antworten nozizeptiver Rückenmarkneuronen aud N-methyl-D-aspartat (NMDA) und Alpha-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazol-propionsäure (AMPA) |
title_exact_search | Einfluss von spinalem Prostaglandin E2 und Indomethacin auf die Antworten nozizeptiver Rückenmarkneuronen aud N-methyl-D-aspartat (NMDA) und Alpha-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazol-propionsäure (AMPA) |
title_exact_search_txtP | Einfluss von spinalem Prostaglandin E2 und Indomethacin auf die Antworten nozizeptiver Rückenmarkneuronen aud N-methyl-D-aspartat (NMDA) und Alpha-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazol-propionsäure (AMPA) |
title_full | Einfluss von spinalem Prostaglandin E2 und Indomethacin auf die Antworten nozizeptiver Rückenmarkneuronen aud N-methyl-D-aspartat (NMDA) und Alpha-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazol-propionsäure (AMPA) von Barbara Klein |
title_fullStr | Einfluss von spinalem Prostaglandin E2 und Indomethacin auf die Antworten nozizeptiver Rückenmarkneuronen aud N-methyl-D-aspartat (NMDA) und Alpha-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazol-propionsäure (AMPA) von Barbara Klein |
title_full_unstemmed | Einfluss von spinalem Prostaglandin E2 und Indomethacin auf die Antworten nozizeptiver Rückenmarkneuronen aud N-methyl-D-aspartat (NMDA) und Alpha-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazol-propionsäure (AMPA) von Barbara Klein |
title_short | Einfluss von spinalem Prostaglandin E2 und Indomethacin auf die Antworten nozizeptiver Rückenmarkneuronen aud N-methyl-D-aspartat (NMDA) und Alpha-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazol-propionsäure (AMPA) |
title_sort | einfluss von spinalem prostaglandin e2 und indomethacin auf die antworten nozizeptiver ruckenmarkneuronen aud n methyl d aspartat nmda und alpha amino 3 hydroxy 5 methyl 4 isoxazol propionsaure ampa |
topic | Gelenkschmerz Hochschulschrift Prostaglandin E2 Rückenmark Schmerz Sensibilisierung <Immunologie> |
topic_facet | Gelenkschmerz Hochschulschrift Prostaglandin E2 Rückenmark Schmerz Sensibilisierung <Immunologie> |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016368212&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kleinbarbara einflussvonspinalemprostaglandine2undindomethacinaufdieantwortennozizeptiverruckenmarkneuronenaudnmethyldaspartatnmdaundalphaamino3hydroxy5methyl4isoxazolpropionsaureampa |