Das Vojta-Prinzip: Muskelspiele in Reflexfortbewegung und motorischer Ontogenese
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Springer
2007
|
Ausgabe: | 3., vollst. überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Physiotherapie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 169 S. Ill. |
ISBN: | 9783540465096 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023181068 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110907 | ||
007 | t | ||
008 | 080225s2007 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783540465096 |9 978-3-540-46509-6 | ||
035 | |a (OCoLC)407198730 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023181068 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-578 | ||
050 | 0 | |a RC376.5 | |
082 | 0 | |a 616.8/3 |2 22 | |
082 | 0 | |a 615.82 |2 22/ger | |
084 | |a YT 8320 |0 (DE-625)154175: |2 rvk | ||
084 | |a ZX 9840 |0 (DE-625)158536:14257 |2 rvk | ||
084 | |a WL 390 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Vojta, Václav |d 1917-2000 |e Verfasser |0 (DE-588)10792787X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Vojta-Prinzip |b Muskelspiele in Reflexfortbewegung und motorischer Ontogenese |c Václav Vojta ; Annegret Peters |
250 | |a 3., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Springer |c 2007 | |
300 | |a XX, 169 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Physiotherapie | |
650 | 4 | |a Movement disorders |x Treatment | |
650 | 0 | 7 | |a Aktivierung |g Physiologie |0 (DE-588)4243777-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vojta-Methode |0 (DE-588)4188501-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Muskulatur |0 (DE-588)4138611-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reflexbewegung |0 (DE-588)4177332-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Vojta-Methode |0 (DE-588)4188501-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Reflexbewegung |0 (DE-588)4177332-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Muskulatur |0 (DE-588)4138611-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Aktivierung |g Physiologie |0 (DE-588)4243777-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Peters, Annegret |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |a text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2862034&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016367595&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016367595 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090042170834944 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung in die Reflexlokomotion 1
1.1 Grundbegriffe des Vojta-Prinzips 3
1.2 Die globalen Muster Reflexkriechen und Reflex¬
umdrehen in der motorischen Ontogenese. . 5
1.3 Haltungsmuster der idealmotorischen
Ontogenese und ihre motorischen Teilmuster
in der Reflexlokomotion 6
1.3.1 Die wichtigsten spontanen Haltungsmuster aus
der Bauchlage 6
1.3.2 Die wichtigsten spontanen Haltungsmuster aus
der Rückenlage 9
1.3.3 Bedeutung der Teilmuster der Reflexlokomotion
für die motorische Ontogenese 15
1.4 Zeitlicherund räumlicher Ablauf des
Reflexkriechens und Reflexumdrehens 16
1.5 Die Reflexfortbewegung - Punktum fixum, seine
Bedeutung und Folgen 17
1.6 Auswirkungen der Reflexfortbewegung 18
1.6.1 Einfluss auf den neurologischen Status 18
1.6.2 Einfluss auf Feinmotorik, Arthrie, Gnosie und
Vegetativum 18
1.7 Anwendung der Reflexlokomotion bei
Säuglingen, Kleinkindern und Erwachsenen . 19
1.7.1 Anwendung bei Säuglingen und Kleinkindern. 19
1.7.2 Speicherung der Muster der Reflexfortbewegung
im ZNS 20
1.7.3 Anwendung bei älteren Kindern und
Erwachsenen 21
1.8 Das Lokomotionsprinzip 22
1.8.1 Muskeln als Antigravitatoren und Aufrichter . 22
1.8.2 Aufrichtung und Winkelgrade der Gelenk¬
bewegungen bei der Fortbewegung 23
1.8.3 Gewichtsverlagerung, Greiffunktion und
Fortbewegung 24
1.8.4 Das Lokomotionsprinzip in der Therapie 24
1.8.5 Muskelfunktion bei spontaner Fortbewegung
und bei der Reflexlokomotion 24
1.9 Fortbewegungsarten des Menschen in
Bauchlage 25
1.10 Reflexfortbewegungsmuster aus Bauch- und
Rückenlage 26
1.10.1 Reflexkriechen - das globale Muster aus der
Bauchlage und entwicklungsgeschichtliche
Analogien 26
1.10.2 Reflexumdrehen - das globale Muster aus der
Rückenlage 27
1.11 Prinzipien der Reflexfortbewegung 27
1.11.1 Funktionen, gebunden an die
Reflexfortbewegung 28
1.11.2 Vordehnung von Muskelgruppen 28
1.11.3 Technik der Anwendung der
Reflexfortbewegung 29
1.11.4 Die reziproken Muster 29
1.11.5 Synergistenfunktion und Körperhaltung 30
2 Reflexkriechen 31
2.1 Inhalte des Reflexkriechens 32
2.1.1 Gelenkstellungen in der Ausgangslage 32
2.1.2 Auslösezonen 34
2.1.3 Räumliche und zeitliche Summation der
Auslösereize 34
2.1.4 Auslösezonen an den Extremitäten 35
2.1.5 Auslösezonen an Rumpf und Gliedergürteln . 36
2.2 Stützfunktion von Gesichtsarm und
Schultergürtel 37
2.2.1 Funktion der Skapula 38
2.2.2 Dorsale muskuläre Bindung des Rumpfes an die
Skapula 38
2.2.3 Ventrale muskuläre Bindung des Schultergürtels
an den Oberarm 40
2.2.4 Muskuläre Bindungen im Schultergelenk 42
2.2.5 Vergleich: Spinal übergeordnete synergistische
Muskelfunktion und Kokontraktion 45
2.2.6 Aufrichtung des Rumpfes durch
antigravitatorische Funktion von M. pectoralis
major und Schulterblattmuskulatur 47
2.2.7 M. latissimus dorsi und Rotatoren des
Schultergürtels 48
2.2.8 Aktivitäten im Hand-und Unterarmbereich. . 49
2.2.9 Idealmotorische Entwicklung: Stützfunktion der
Arme, Kopfbewegung und Thoraxhebung bis
zum 3. Monat 51
2.2.10 Teilmuster des Reflexkriechens in der ideal¬
motorischen Entwicklung: Stützfunktion der
Arme und Kopfbewegung 54
2.3 Schrittbewegung des Hinterhauptsarms und
seine Beziehung zum stützenden Gesichtsarm. . 55
2.3.1 Bewegungen im Schultergelenk (Oberarm und
Schulterblatt) 56
Inhaltsverzeichnis
2.3.2 Besondere Funktion des M. serratus anterior. 56
2.3.3 Bewegungen im Ellenbogengelenk 57
2.3.4 Bewegungen der Hand 57
2.4 Streckung und Drehung von Kopf und
Halswirbelsäule bei Vorwärtsbewegung der
Schultergürtelachse 59
2A1 Die abnormale Kopfhaltung bei Zerebralparesen
und anderen motorischen Störungen 61
2.4.2 Die einheitliche Koordinationsebene beim
Reflexkriechen: Beispiel Kopfbewegungen . 61
2.4.3 Idealmotorische Entwicklung: Zusammenhang
zwischen Kopfbewegung und Aufrichtung des
Rumpfes bei der Haltungssteuerung 62
2.5 Schrittzyklus beim Vierfüßlergang niederer
Wirbeltiere, beim menschlichen Krabbelgang
und bei der Reflexlokomotion 64
2.5.1 Schrittphasen beim Reflexkriechen und ihre
Abhängigkeit von der Kopfdrehung über die
Mittellinie 65
2.5.2 Schaltstellen der afferenten und efferenten
Impulse bei den Schrittphasen des
Reflexkriechens 67
2.5.3 Kreuzgangmuster »Reflexkriechen«:
Schrittphasen und ihre relativen Zeiteinheiten. . 67
2.5.4 Zusammenfassung 68
2.5.5 Hypothese zur Diskussion der
Bahnungsvorgänge im ZNS 69
2.6 Beinbewegungen und Schrittphasen 69
2.6.1 Verschmelzung der Relaxationsphase mit dem
Stütz auf dem Kniegelenk 71
2.6.2 Beugephase des Gesichtsbeins 72
2.6.3 Stütz des Gesichtsbeins auf dem Kniegelenk. . . 76
2.6.4 Stand- und Stoßphase des Hinterhauptsbeins . . 82
2.7 Bewegungen des Axisorgans: Kopf und
zervikaler Bereich 89
2.7.1 Bewegungen der Schultergürtelachse auf der
Drehscheibe des gesichtsseitigen
Schultergelenks 89
2.7.2 Das bindegewebige Gerüst der autochthonen
Muskulatur und ihr Servomechanismus 90
2.7.3 Streckung im Axisorgan 91
2.7.4 Die Bauchmuskelketten 95
2.7.5 Bauchpresse, Atmung, Blase und Beckenboden %
2.8 Aktivitäten im orofazialen Bereich 96
2.8.1 Blickwendungen 97
2.8.2 Aktivierung von Mundspalte und Unterkiefer . . 97
2.8.3 Zungen- und Mundbodenmotorik sowie
Schluckfunktion 98
3 Reflexumdrehen aus der Rückenlage . 99
3.1 Vergleich: Reflexumdrehen und Reflexkriechen 100
3.2 Historischer Rückblick: Entstehung des Reflex-
umdrehens 101
3.3 Reflexumdrehen aus Rückenlage 102
3.3.1 Die asymmetrische Körperhaltung des
Neugeborenen 103
3.3.2 Der adäquate Reiz für den Mechanismus des
Reflexumdrehens: Die Brustzone 104
3.4 Einstellung der Wirbelsäule in axiale Streckung . 106
3.4.1 Außenrotation in den Schlüsselgelenken 106
3.4.2 Reflexumdrehen aus der Rückenlage beim
Erwachsenen: Vergleich zum Neugeborenen. . . 108
3.5 Zwerchfellkontraktion, Bauchpresse und
Interozeption von Pleura, Mediastinum und
Bauchorganen, Rippenbewegungen und
Atemtätigkeit 108
3.6 Gelenk- und Muskelfunktionen beim
Reflexumdrehen aus der Rückenlage 109
3.7 Rumpfbewegungen 111
3.7.1 Beckenextension und Funktion der dorsalen
und ventralen Muskulatur des Axisorgans 111
3.7.2 Hinterhaupt und kontrahierter M. trapezius als
Stützbasis für die Beckenextension 111
3.7.3 Beckenschrägstellung, Kopfdrehung und
Konvexität der Lendenwirbelsäule 112
3.7.4 Beckenrotation zum Hinterhauptsarm bei
Konvexität der Lendenwirbelsäule zur
Hinterhauptsseite: Die erste schräge
Bauchmuskelkette 112
3.7.5 Brustkorbrotation zum Hinterhauptsarm:
Die zweite schräge Bauchmuskelkette und
die Bewegungen des Gesichtsarms 114
3.7.6 Hinterhauptsarm mit Skapula 115
3.7.7 Weitere Rotatoren des Oberkörpers:
M. pectoralis minor und M. serratus anterior
der Hinterhauptsseite 115
3.8 Idealmotorische Entwicklung des gesunden
Neugeborenen: Aus der Rückenlage über das
Drehen in den Krabbelgang 116
3.9 Funktion der belasteten Skapula: Vergleich
beim Reflexkriechen und Reflexumdrehen . 119
4 Reflexumdrehen aus der Seitenlage 121
4.1 Lage der Extremitäten beim Reflexumdrehen
aus der Seitenlage 122
4.1.1 Unten liegender Arm 122
4.12 Unten liegendes Bein I22
Inhaltsverzeichnis
4.1.3 Oben liegender Arm 123
4.1.4 Oben liegendes Bein 123
4.2 Auslösezonen beim Reflexumdrehen aus
der Seitenlage 123
4.2.1 Auslösezonen an oben liegender Rumpfhälfte. . 123
4.2.2 Auslösezonen an den Extremitäten 124
4.3 Extremitätenbewegungen des Reflexumdrehens
aus der Seitenlage: Vergleich mit den
Schrittphasen des Krabbelgangs 125
4.4 Muskelfunktionen der stützenden Extremitäten 126
4.4.1 Der stützende Arm 126
4.4.2 Das stützende Bein 129
4.5 Funktionen der entlasteten Extremitäten 130
4.5.1 Der entlastete Arm 130
4.5.2 Das entlastete Bein 130
4.6 Axisorgan beim Reflexumdrehen aus der
Seitenlage 131
4.6.1 Aufrichtende Funktion der autochthonen
Muskulatur: Ihre Einheit und ideale Afferenz
zur Steuerung der reziproken Muster 131
4.6.2 Autochthone Muskulatur in Entwicklungs-
kinesiologie und motorischer Pathologie 132
4.6.3 Rotatorische Funktion der autochthonen
Muskulatur Ihre Beziehung zu Mm. serratus
posterior superior und inferior 133
4.6.4 Zusammenfassung: Funktion der autochthonen
Muskulatur 134
4.7 Beginn der Kopfdrehung in der motorischen
Entwicklung: Fechterstellung in der
6.-8. Lebenswoche 135
4.7.1 Kopfdrehung und Auflagefläche bei der
Fechterstellung 136
4.7.2 Opisthotone Kopfdrehung (6. Lebenswoche)
und ihre Folgen 137
4.7.3 Opisthotone Kopfdrehung bei infantiler
Zerebralparese 137
4.8 Kopfdrehung im Muster des Reflexumdrehens. . 138
4.8.1 Wirkung von M. longus capitis und M. longus
colli auf die Kopfbasis bei intersegmentaler
Rotation der Halswirbel 138
4.8.2 Mm. serratus posterior superior und inferior . 139
4.8.3 Skalenusgruppe und Pars superior des
M. trapezius 141
4.8.4 Zusammenfassung: Kopf und Halswirbelsäule. . 143
4.9 Differenzierung der dorsalen Muskulatur des
Axisorgans beim Reflexumdrehen 143
XV
4.9.1 M. quadratus lumborum und M. serratus
posterior inferior: Synergisten der schrägen
Bauchmuskulatur 143
4.9.2 Drehvorgang bei Zerebralparesen und anderen
motorischen Störungen 14S
4.9.3 Ungewöhnliche Funktion von M. serratus
posterior inferior, unterem und mittlerem
M. trapezius beim Drehvorgang 14S
4.9.4 M. serratus posterior inferior: Sein Kontrahent
M.iliopsoas 146
4.9.5 M. serratus anterior: Initiator der schrägen
Bauchmuskelkette beim Drehvorgang 149
4.9.6 M. latissimus dorsi: Seine Beziehung zur
autochthonen Muskulatur beim Drehvorgang. . 1 SO
4.10 Drehvorgang im Schultergürtel 152
4.10.1 Mm. pectoralls minor und major:
Ihre Synergisten, Mm. rhomboidei und
M. trapezius 152
4.10.2 Das Schulterblatt: Vom stützenden Knochen
zum Os interposltum 153
4.10.3 Abdominale Atmung, Harrison-Furche und
intersegmentale Drehung der Wirbelsäule . 154
4.10.4 Muskulatur der Bauchdecke bei der
Reflexlokomotion 155
4.10.5 Phasenwechsel beim Reflexumdrehen aus
derSeitenlage 156
4.10.6 Zusammenfassung: Drehvorgang 156
4.10.7 Aktiver Vertikalisierungsprozess beim
Reflexumdrehen: Vergleich zu anderen Formen
der Bewegungstherapie 157
Literaturverzeichnis 1S9
Sachverzeichnis 163 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung in die Reflexlokomotion 1
1.1 Grundbegriffe des Vojta-Prinzips 3
1.2 Die globalen Muster Reflexkriechen und Reflex¬
umdrehen in der motorischen Ontogenese. . 5
1.3 Haltungsmuster der idealmotorischen
Ontogenese und ihre motorischen Teilmuster
in der Reflexlokomotion 6
1.3.1 Die wichtigsten spontanen Haltungsmuster aus
der Bauchlage 6
1.3.2 Die wichtigsten spontanen Haltungsmuster aus
der Rückenlage 9
1.3.3 Bedeutung der Teilmuster der Reflexlokomotion
für die motorische Ontogenese 15
1.4 Zeitlicherund räumlicher Ablauf des
Reflexkriechens und Reflexumdrehens 16
1.5 Die Reflexfortbewegung - Punktum fixum, seine
Bedeutung und Folgen 17
1.6 Auswirkungen der Reflexfortbewegung 18
1.6.1 Einfluss auf den neurologischen Status 18
1.6.2 Einfluss auf Feinmotorik, Arthrie, Gnosie und
Vegetativum 18
1.7 Anwendung der Reflexlokomotion bei
Säuglingen, Kleinkindern und Erwachsenen . 19
1.7.1 Anwendung bei Säuglingen und Kleinkindern. 19
1.7.2 Speicherung der Muster der Reflexfortbewegung
im ZNS 20
1.7.3 Anwendung bei älteren Kindern und
Erwachsenen 21
1.8 Das Lokomotionsprinzip 22
1.8.1 Muskeln als Antigravitatoren und Aufrichter . 22
1.8.2 Aufrichtung und Winkelgrade der Gelenk¬
bewegungen bei der Fortbewegung 23
1.8.3 Gewichtsverlagerung, Greiffunktion und
Fortbewegung 24
1.8.4 Das Lokomotionsprinzip in der Therapie 24
1.8.5 Muskelfunktion bei spontaner Fortbewegung
und bei der Reflexlokomotion 24
1.9 Fortbewegungsarten des Menschen in
Bauchlage 25
1.10 Reflexfortbewegungsmuster aus Bauch- und
Rückenlage 26
1.10.1 Reflexkriechen - das globale Muster aus der
Bauchlage und entwicklungsgeschichtliche
Analogien 26
1.10.2 Reflexumdrehen - das globale Muster aus der
Rückenlage 27
1.11 Prinzipien der Reflexfortbewegung 27
1.11.1 Funktionen, gebunden an die
Reflexfortbewegung 28
1.11.2 Vordehnung von Muskelgruppen 28
1.11.3 Technik der Anwendung der
Reflexfortbewegung 29
1.11.4 Die reziproken Muster 29
1.11.5 Synergistenfunktion und Körperhaltung 30
2 Reflexkriechen 31
2.1 Inhalte des Reflexkriechens 32
2.1.1 Gelenkstellungen in der Ausgangslage 32
2.1.2 Auslösezonen 34
2.1.3 Räumliche und zeitliche Summation der
Auslösereize 34
2.1.4 Auslösezonen an den Extremitäten 35
2.1.5 Auslösezonen an Rumpf und Gliedergürteln . 36
2.2 Stützfunktion von Gesichtsarm und
Schultergürtel 37
2.2.1 Funktion der Skapula 38
2.2.2 Dorsale muskuläre Bindung des Rumpfes an die
Skapula 38
2.2.3 Ventrale muskuläre Bindung des Schultergürtels
an den Oberarm 40
2.2.4 Muskuläre Bindungen im Schultergelenk 42
2.2.5 Vergleich: Spinal übergeordnete synergistische
Muskelfunktion und Kokontraktion 45
2.2.6 Aufrichtung des Rumpfes durch
antigravitatorische Funktion von M. pectoralis
major und Schulterblattmuskulatur 47
2.2.7 M. latissimus dorsi und Rotatoren des
Schultergürtels 48
2.2.8 Aktivitäten im Hand-und Unterarmbereich. . 49
2.2.9 Idealmotorische Entwicklung: Stützfunktion der
Arme, Kopfbewegung und Thoraxhebung bis
zum 3. Monat 51
2.2.10 Teilmuster des Reflexkriechens in der ideal¬
motorischen Entwicklung: Stützfunktion der
Arme und Kopfbewegung 54
2.3 Schrittbewegung des Hinterhauptsarms und
seine Beziehung zum stützenden Gesichtsarm. . 55
2.3.1 Bewegungen im Schultergelenk (Oberarm und
Schulterblatt) 56
Inhaltsverzeichnis
2.3.2 Besondere Funktion des M. serratus anterior. 56
2.3.3 Bewegungen im Ellenbogengelenk 57
2.3.4 Bewegungen der Hand 57
2.4 Streckung und Drehung von Kopf und
Halswirbelsäule bei Vorwärtsbewegung der
Schultergürtelachse 59
2A1 Die abnormale Kopfhaltung bei Zerebralparesen
und anderen motorischen Störungen 61
2.4.2 Die einheitliche Koordinationsebene beim
Reflexkriechen: Beispiel Kopfbewegungen . 61
2.4.3 Idealmotorische Entwicklung: Zusammenhang
zwischen Kopfbewegung und Aufrichtung des
Rumpfes bei der Haltungssteuerung 62
2.5 Schrittzyklus beim Vierfüßlergang niederer
Wirbeltiere, beim menschlichen Krabbelgang
und bei der Reflexlokomotion 64
2.5.1 Schrittphasen beim Reflexkriechen und ihre
Abhängigkeit von der Kopfdrehung über die
Mittellinie 65
2.5.2 Schaltstellen der afferenten und efferenten
Impulse bei den Schrittphasen des
Reflexkriechens 67
2.5.3 Kreuzgangmuster »Reflexkriechen«:
Schrittphasen und ihre relativen Zeiteinheiten. . 67
2.5.4 Zusammenfassung 68
2.5.5 Hypothese zur Diskussion der
Bahnungsvorgänge im ZNS 69
2.6 Beinbewegungen und Schrittphasen 69
2.6.1 Verschmelzung der Relaxationsphase mit dem
Stütz auf dem Kniegelenk 71
2.6.2 Beugephase des Gesichtsbeins 72
2.6.3 Stütz des Gesichtsbeins auf dem Kniegelenk. . . 76
2.6.4 Stand- und Stoßphase des Hinterhauptsbeins . . 82
2.7 Bewegungen des Axisorgans: Kopf und
zervikaler Bereich 89
2.7.1 Bewegungen der Schultergürtelachse auf der
Drehscheibe des gesichtsseitigen
Schultergelenks 89
2.7.2 Das bindegewebige Gerüst der autochthonen
Muskulatur und ihr Servomechanismus 90
2.7.3 Streckung im Axisorgan 91
2.7.4 Die Bauchmuskelketten 95
2.7.5 Bauchpresse, Atmung, Blase und Beckenboden %
2.8 Aktivitäten im orofazialen Bereich 96
2.8.1 Blickwendungen 97
2.8.2 Aktivierung von Mundspalte und Unterkiefer . . 97
2.8.3 Zungen- und Mundbodenmotorik sowie
Schluckfunktion 98
3 Reflexumdrehen aus der Rückenlage . 99
3.1 Vergleich: Reflexumdrehen und Reflexkriechen 100
3.2 Historischer Rückblick: Entstehung des Reflex-
umdrehens 101
3.3 Reflexumdrehen aus Rückenlage 102
3.3.1 Die asymmetrische Körperhaltung des
Neugeborenen 103
3.3.2 Der adäquate Reiz für den Mechanismus des
Reflexumdrehens: Die Brustzone 104
3.4 Einstellung der Wirbelsäule in axiale Streckung . 106
3.4.1 Außenrotation in den Schlüsselgelenken 106
3.4.2 Reflexumdrehen aus der Rückenlage beim
Erwachsenen: Vergleich zum Neugeborenen. . . 108
3.5 Zwerchfellkontraktion, Bauchpresse und
Interozeption von Pleura, Mediastinum und
Bauchorganen, Rippenbewegungen und
Atemtätigkeit 108
3.6 Gelenk- und Muskelfunktionen beim
Reflexumdrehen aus der Rückenlage 109
3.7 Rumpfbewegungen 111
3.7.1 Beckenextension und Funktion der dorsalen
und ventralen Muskulatur des Axisorgans 111
3.7.2 Hinterhaupt und kontrahierter M. trapezius als
Stützbasis für die Beckenextension 111
3.7.3 Beckenschrägstellung, Kopfdrehung und
Konvexität der Lendenwirbelsäule 112
3.7.4 Beckenrotation zum Hinterhauptsarm bei
Konvexität der Lendenwirbelsäule zur
Hinterhauptsseite: Die erste schräge
Bauchmuskelkette 112
3.7.5 Brustkorbrotation zum Hinterhauptsarm:
Die zweite schräge Bauchmuskelkette und
die Bewegungen des Gesichtsarms 114
3.7.6 Hinterhauptsarm mit Skapula 115
3.7.7 Weitere Rotatoren des Oberkörpers:
M. pectoralis minor und M. serratus anterior
der Hinterhauptsseite 115
3.8 Idealmotorische Entwicklung des gesunden
Neugeborenen: Aus der Rückenlage über das
Drehen in den Krabbelgang 116
3.9 Funktion der belasteten Skapula: Vergleich
beim Reflexkriechen und Reflexumdrehen . 119
4 Reflexumdrehen aus der Seitenlage 121
4.1 Lage der Extremitäten beim Reflexumdrehen
aus der Seitenlage 122
4.1.1 Unten liegender Arm 122
4.12 Unten liegendes Bein I22
Inhaltsverzeichnis
4.1.3 Oben liegender Arm 123
4.1.4 Oben liegendes Bein 123
4.2 Auslösezonen beim Reflexumdrehen aus
der Seitenlage 123
4.2.1 Auslösezonen an oben liegender Rumpfhälfte. . 123
4.2.2 Auslösezonen an den Extremitäten 124
4.3 Extremitätenbewegungen des Reflexumdrehens
aus der Seitenlage: Vergleich mit den
Schrittphasen des Krabbelgangs 125
4.4 Muskelfunktionen der stützenden Extremitäten 126
4.4.1 Der stützende Arm 126
4.4.2 Das stützende Bein 129
4.5 Funktionen der entlasteten Extremitäten 130
4.5.1 Der entlastete Arm 130
4.5.2 Das entlastete Bein 130
4.6 Axisorgan beim Reflexumdrehen aus der
Seitenlage 131
4.6.1 Aufrichtende Funktion der autochthonen
Muskulatur: Ihre Einheit und ideale Afferenz
zur Steuerung der reziproken Muster 131
4.6.2 Autochthone Muskulatur in Entwicklungs-
kinesiologie und motorischer Pathologie 132
4.6.3 Rotatorische Funktion der autochthonen
Muskulatur Ihre Beziehung zu Mm. serratus
posterior superior und inferior 133
4.6.4 Zusammenfassung: Funktion der autochthonen
Muskulatur 134
4.7 Beginn der Kopfdrehung in der motorischen
Entwicklung: Fechterstellung in der
6.-8. Lebenswoche 135
4.7.1 Kopfdrehung und Auflagefläche bei der
Fechterstellung 136
4.7.2 Opisthotone Kopfdrehung (6. Lebenswoche)
und ihre Folgen 137
4.7.3 Opisthotone Kopfdrehung bei infantiler
Zerebralparese 137
4.8 Kopfdrehung im Muster des Reflexumdrehens. . 138
4.8.1 Wirkung von M. longus capitis und M. longus
colli auf die Kopfbasis bei intersegmentaler
Rotation der Halswirbel 138
4.8.2 Mm. serratus posterior superior und inferior . 139
4.8.3 Skalenusgruppe und Pars superior des
M. trapezius 141
4.8.4 Zusammenfassung: Kopf und Halswirbelsäule. . 143
4.9 Differenzierung der dorsalen Muskulatur des
Axisorgans beim Reflexumdrehen 143
XV
4.9.1 M. quadratus lumborum und M. serratus
posterior inferior: Synergisten der schrägen
Bauchmuskulatur 143
4.9.2 Drehvorgang bei Zerebralparesen und anderen
motorischen Störungen 14S
4.9.3 Ungewöhnliche Funktion von M. serratus
posterior inferior, unterem und mittlerem
M. trapezius beim Drehvorgang 14S
4.9.4 M. serratus posterior inferior: Sein Kontrahent
M.iliopsoas 146
4.9.5 M. serratus anterior: Initiator der schrägen
Bauchmuskelkette beim Drehvorgang 149
4.9.6 M. latissimus dorsi: Seine Beziehung zur
autochthonen Muskulatur beim Drehvorgang. . 1 SO
4.10 Drehvorgang im Schultergürtel 152
4.10.1 Mm. pectoralls minor und major:
Ihre Synergisten, Mm. rhomboidei und
M. trapezius 152
4.10.2 Das Schulterblatt: Vom stützenden Knochen
zum Os interposltum 153
4.10.3 Abdominale Atmung, Harrison-Furche und
intersegmentale Drehung der Wirbelsäule . 154
4.10.4 Muskulatur der Bauchdecke bei der
Reflexlokomotion 155
4.10.5 Phasenwechsel beim Reflexumdrehen aus
derSeitenlage 156
4.10.6 Zusammenfassung: Drehvorgang 156
4.10.7 Aktiver Vertikalisierungsprozess beim
Reflexumdrehen: Vergleich zu anderen Formen
der Bewegungstherapie 157
Literaturverzeichnis 1S9
Sachverzeichnis 163 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Vojta, Václav 1917-2000 Peters, Annegret |
author_GND | (DE-588)10792787X |
author_facet | Vojta, Václav 1917-2000 Peters, Annegret |
author_role | aut aut |
author_sort | Vojta, Václav 1917-2000 |
author_variant | v v vv a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023181068 |
callnumber-first | R - Medicine |
callnumber-label | RC376 |
callnumber-raw | RC376.5 |
callnumber-search | RC376.5 |
callnumber-sort | RC 3376.5 |
callnumber-subject | RC - Internal Medicine |
classification_rvk | YT 8320 ZX 9840 |
ctrlnum | (OCoLC)407198730 (DE-599)BVBBV023181068 |
dewey-full | 616.8/3 615.82 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 616.8/3 615.82 |
dewey-search | 616.8/3 615.82 |
dewey-sort | 3616.8 13 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Sport Medizin |
discipline_str_mv | Sport Medizin |
edition | 3., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023181068</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110907</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080225s2007 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540465096</subfield><subfield code="9">978-3-540-46509-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)407198730</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023181068</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">RC376.5</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.8/3</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615.82</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 8320</subfield><subfield code="0">(DE-625)154175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 9840</subfield><subfield code="0">(DE-625)158536:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WL 390</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vojta, Václav</subfield><subfield code="d">1917-2000</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10792787X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Vojta-Prinzip</subfield><subfield code="b">Muskelspiele in Reflexfortbewegung und motorischer Ontogenese</subfield><subfield code="c">Václav Vojta ; Annegret Peters</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 169 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Physiotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Movement disorders</subfield><subfield code="x">Treatment</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktivierung</subfield><subfield code="g">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243777-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vojta-Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188501-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Muskulatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138611-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reflexbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177332-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vojta-Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188501-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Reflexbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177332-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Muskulatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138611-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Aktivierung</subfield><subfield code="g">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243777-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peters, Annegret</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2862034&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016367595&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016367595</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023181068 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:01:27Z |
indexdate | 2024-07-20T09:33:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540465096 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016367595 |
oclc_num | 407198730 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-B1533 DE-11 DE-578 |
owner_facet | DE-12 DE-B1533 DE-11 DE-578 |
physical | XX, 169 S. Ill. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Physiotherapie |
spelling | Vojta, Václav 1917-2000 Verfasser (DE-588)10792787X aut Das Vojta-Prinzip Muskelspiele in Reflexfortbewegung und motorischer Ontogenese Václav Vojta ; Annegret Peters 3., vollst. überarb. Aufl. Heidelberg Springer 2007 XX, 169 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Physiotherapie Movement disorders Treatment Aktivierung Physiologie (DE-588)4243777-5 gnd rswk-swf Vojta-Methode (DE-588)4188501-6 gnd rswk-swf Muskulatur (DE-588)4138611-5 gnd rswk-swf Reflexbewegung (DE-588)4177332-9 gnd rswk-swf Vojta-Methode (DE-588)4188501-6 s Reflexbewegung (DE-588)4177332-9 s Muskulatur (DE-588)4138611-5 s Aktivierung Physiologie (DE-588)4243777-5 s 1\p DE-604 Peters, Annegret Verfasser aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2862034&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016367595&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Vojta, Václav 1917-2000 Peters, Annegret Das Vojta-Prinzip Muskelspiele in Reflexfortbewegung und motorischer Ontogenese Movement disorders Treatment Aktivierung Physiologie (DE-588)4243777-5 gnd Vojta-Methode (DE-588)4188501-6 gnd Muskulatur (DE-588)4138611-5 gnd Reflexbewegung (DE-588)4177332-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4243777-5 (DE-588)4188501-6 (DE-588)4138611-5 (DE-588)4177332-9 |
title | Das Vojta-Prinzip Muskelspiele in Reflexfortbewegung und motorischer Ontogenese |
title_auth | Das Vojta-Prinzip Muskelspiele in Reflexfortbewegung und motorischer Ontogenese |
title_exact_search | Das Vojta-Prinzip Muskelspiele in Reflexfortbewegung und motorischer Ontogenese |
title_exact_search_txtP | Das Vojta-Prinzip Muskelspiele in Reflexfortbewegung und motorischer Ontogenese |
title_full | Das Vojta-Prinzip Muskelspiele in Reflexfortbewegung und motorischer Ontogenese Václav Vojta ; Annegret Peters |
title_fullStr | Das Vojta-Prinzip Muskelspiele in Reflexfortbewegung und motorischer Ontogenese Václav Vojta ; Annegret Peters |
title_full_unstemmed | Das Vojta-Prinzip Muskelspiele in Reflexfortbewegung und motorischer Ontogenese Václav Vojta ; Annegret Peters |
title_short | Das Vojta-Prinzip |
title_sort | das vojta prinzip muskelspiele in reflexfortbewegung und motorischer ontogenese |
title_sub | Muskelspiele in Reflexfortbewegung und motorischer Ontogenese |
topic | Movement disorders Treatment Aktivierung Physiologie (DE-588)4243777-5 gnd Vojta-Methode (DE-588)4188501-6 gnd Muskulatur (DE-588)4138611-5 gnd Reflexbewegung (DE-588)4177332-9 gnd |
topic_facet | Movement disorders Treatment Aktivierung Physiologie Vojta-Methode Muskulatur Reflexbewegung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2862034&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016367595&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vojtavaclav dasvojtaprinzipmuskelspieleinreflexfortbewegungundmotorischerontogenese AT petersannegret dasvojtaprinzipmuskelspieleinreflexfortbewegungundmotorischerontogenese |