Das Fotografieren von Kunstgegenständen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
V&R Unipress
2008
|
Schriftenreihe: | Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht
20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 235 S. |
ISBN: | 9783899714555 3899714555 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023181040 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101001 | ||
007 | t | ||
008 | 080225s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N07,1038 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987354027 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899714555 |c Gb. : ca. sfr 67.00 (freier Pr.), ca. EUR 38.90, ca. EUR 40.00 (AT) |9 978-3-89971-455-5 | ||
020 | |a 3899714555 |c Gb. : ca. sfr 67.00 (freier Pr.), ca. EUR 38.90, ca. EUR 40.00 (AT) |9 3-89971-455-5 | ||
024 | 3 | |a 9783899714555 | |
035 | |a (OCoLC)315694147 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987354027 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M341 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-523 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-M508 | ||
082 | 0 | |a 346.430482 |2 22/ger | |
084 | |a AP 98900 |0 (DE-625)8246: |2 rvk | ||
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
084 | |a 700 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lehment, Henrik |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Fotografieren von Kunstgegenständen |c Henrik Lehment |
264 | 1 | |a Göttingen |b V&R Unipress |c 2008 | |
300 | |a 235 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht |v 20 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kulturgut |0 (DE-588)4139819-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunstwerk |0 (DE-588)4123592-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fotografie |0 (DE-588)4045895-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Fotografie |0 (DE-588)4045895-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kunstwerk |0 (DE-588)4123592-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kulturgut |0 (DE-588)4139819-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht |v 20 |w (DE-604)BV014749255 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016367568&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016367568&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016367568 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137448326823936 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort......................................................................................................13
Einleitung...................................................................................................15
I.Teil: Schutz des Fotografen...............................................................17
A. Urheberrechtlicher Schutz........................................................19
I.
Gemeinsame technische Anforderungen an Lichtbilder und
Lichtbildwerke...................................................................................19
1. Bilderzeugung durch eine Strahlenquelle...............................20
2. Unterscheidung von Lichtbildern und ähnlichen
Erzeugnissen...........................................................................20
3. Sonderfall: Computergenerierte Bilder...................................21
4. Ergebnis..................................................................................23
II.
Abgrenzung von Lichtbildwerken, Lichtbildern und ungeschützten
Vervielfältigungen.............................................................................23
1. Bedeutung der Abgrenzung....................................................23
2. Fotografische Reproduktion zweidimensionaler
Kunstgegenstände...................................................................25
a. Mindestanforderungen an den Lichtbildschutz des
§ 72 UrhG...............................................................................26
aa. Mindestmaß an persönlicher geistiger Leistung.............26
bb. Urbild-Theorie................................................................28
cc. Verhältnis von Urbild-Theorie zum Mindestmaß
persönlicher geistiger Leistung......................................28
(1) Urbild als Konkretisierung des Mindestmaßes (BGH)... 28
(2) Ausschließliche Anwendung der Urbild-Theorie...........30
(3) Kumulative Anwendung von Urbild-Theorie und
Mindestmaß persönlicher geistiger Leistung..................31
(4) Verzicht auf Urbild........................................................32
b. Weitere Einschränkungsansätze.............................................33
aa. Individuelle Einrichtung ohne besondere Leistung........33
bb. Schutz wegen erheblicher Aufwendungen.....................33
cc. Personenbezogenheit......................................................35
Inhalt
c.
Zwischenergebnis....................................................................36
d.
Schutz als Lichtbildwerk nach § 2 Abs. 1 Nr. 5 UrhG............37
3. Fotografische Reproduktion dreidimensionaler
Kunstgegenstände...................................................................37
a. Keine besondere Gestaltungshöhe..........................................38
b. Theorie der Unterscheidbarkeit...............................................38
с
Theorie der künstlerischen Aussage........................................39
d. Ansicht des OLG Düsseldorf (»Beuys-Fotografien«).............40
e. Stellungnahme.........................................................................41
aa. Auslegung der Schutzdauer-Richtünie...........................42
(1) Vergleich mit Computerprogramm-Richtlinie................43
(2) Vergleich mit der Folgerechts-Richtlinie.......................44
(3) Ausdruck der Persönlichkeit...........................................44
(4) Wert und Zwecksetzung.................................................46
(5) Künstlerische oder professionelle Qualität.....................46
(6) Ergebnis..........................................................................47
bb. Auslegung nach urheberrechtlichen Grundsätzen..........48
(1) Belohnungsfunktion des Urheberrechts..........................48
(2) Ausschluss der bloß handwerklichen Leistung...............49
(3) Kein Schutz der statistischen Einmaligkeit....................49
cc. Ergebnis..........................................................................50
f. Ergebnis..................................................................................51
4. Künstlerische Fotografien von Kunstgegenständen................51
a. Gestaltungsmittel....................................................................52
aa. Allgemeine Bildorganisation..........................................52
bb. Blickwinkel.....................................................................53
cc. Beleuchtung....................................................................54
dd. Kontraste.........................................................................55
ее.
Verfremdungen...............................................................56
ff. Ergebnis..........................................................................56
b. Verwendungszweck................................................................57
с
Urteil der Fachwelt..................................................................59
d. Ergebnis.....................................................................,............59
III.
Schutzrechtsinhaber...........................................................................60
IV.
Schutzumfang.....................................................................................60
1. Verwertungsrechte..................................................................61
Inhalt
2. Persönlichkeitsrechte..............................................................62
3. Bearbeitung von Lichtbildern.................................................63
4. Sonderfrage: Folgerecht nach § 26 UrhG...............................64
5. Inhaltliche Schranken des Urheberrechts des Fotografen.......65
6. Schutzdauer............................................................................66
B. Eigentum am belichteten Trägermaterial................................67
1.
Analoge Fotografie............................................................................67
II.
Digitalfotografie.................................................................................67
2. Teil: Schutz vor dem Fotografen.......................................................69
Einleitung...................................................................................................71
A. Fotografierverbot aus dem Urheberrecht...............................73
I.
Vervielfältigungsrecht des Künstlers.................................................73
II.
Schranken des Urheberrechts.............................................................75
1. Berichterstattung über Tagesereignisse nach § 50 UrhG........76
2. Zitierfreiheit nach § 51 UrhG.................................................78
a. Die Generalklausel..................................................................79
b. Großzitat nach § 51 Nr. 1 UrhG.............................................80
с
Kleinzitat nach § 51 Nr. 2 UrhG.............................................80
3. Elektronische Leseplätze nach § 52b UrhG............................81
4. Privatkopie nach § 53 UrhG...................................................82
5. Unwesentliches Beiwerk nach § 57 UrhG..............................83
6. Panoramafreiheit nach § 59 UrhG..........................................84
7. Katalogbildfreiheit nach § 58 UrhG.......................................87
a. Nutzung zu Werbezwecken (§ 58 Abs. 1 UrhG)....................87
aa. Werbung.........................................................................88
bb. Zur Förderung erforderlich.............................................90
cc. Zeitliche Beschränkung..................................................91
b. Nutzung in Ausstellungs- und Bestandsverzeichnissen
(§ 58 Abs. 2 UrhG).................................................................92
aa. Ausstellungsverzeichnisse..............................................92
bb. Bestandsverzeichnisse....................................................93
с
Vergütungspflicht de lege ferenda?........................................94
8. Änderungsverbot nach § 62 und Quellenangabe nach
§ 63 UrhG...............................................................................95
Inhalt
B.
Fotografierverbot des Sacheigentümers..................................99
I.
Entwicklung der Rechtsprechung.......................................................99
II.
Abwehranspruch aus § 1004 BGB wegen Einwirkung auf das
Sacheigentum...................................................................................101
1. Fotografie als Einwirkung auf das Sacheigentum.................101
2. Kritik.....................................................................................102
3. Sonderfall: Einwirkung von Blitzlicht auf empfindliche
Kunstgegenstände.................................................................104
Ш.
Abwehranspruch aus § 1004 BGB wegen Verletzung des
Hausrechts........................................................................................104
IV.
Bereicherungsanspruch bei gewerblicher Verwertung der
Fotografien.......................................................................................106
V.
Ergebnis............................................................................................108
C. Vertragliche Fotografierverbote...........................................111
I.
Vertragsschluss.................................................................................112
1. Ausdrückliches Fotografierverbot.........................................113
2. Stillschweigendes Fotografierverbot.....................................114
II.
Haftung des Fotografen bei Verletzung des Fotografierverbots.......115
1. Unterlassung und Beseitigung...............................................115
2. Schadensersatz nach § 280 Abs. 1 BGB...............................116
3. Schadensersatz nach §§ 823 Abs. 2 BGB iVm 123 StGB .... 117
4. Bereicherungshaftung nach § 812 Abs. 1 S. 1,2. Alt. BGB .118
5. Gewinnherausgabe nach § 687 Abs. 2 BGB.........................118
6. Analoge Anwendung der Surrogatsherausgabe nach
§ 285 BGB............................................................................120
7. Zwischenergebnis..................................................................121
8. Anwendung der dreifachen Schadensberechnung des
Immaterialgüterrechts auf Vertragsverletzungen..................122
a. Die BGH- Entscheidung »Titelexklusivität«........................123
b. Lizenzanalogie......................................................................125
aa. Lizenzanalogie als Bereicherangsausgleich?................126
bb. Besondere Verletzlichkeit von Immaterialgütern.........127
cc. Wertende Schadensberechnung....................................129
dd. Anwendbarkeit der Lizenzanalogie bei
Vertragsverletzung........................................................130
с
Gewinnherausgabe................................................................131
Inhalt
9. Ergebnis................................................................................133
D.
Sonderfall: Zugangsrecht des Urhebers nach § 25 UrhG... 135
I.
Anspruch des Urhebers....................................................................135
II.
Wahrnehmung des Zugangsrechts durch Dritte...............................136
E. Gesetzliche Haftung bei Vermeidung des Vertrags¬
schlusses durch den Fotografen..............................................139
I.
Haftung aus § 823 Abs. 2 BGB iVm § 123 StGB............................139
П.
Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung nach § 826 BGB................140
Ш.
Unlauterer Wettbewerb nach §§ 3, 4 Nr. 10 UWG..........................142
IV.
Haftung Dritter bei Verwertung unerlaubt angefertigter
Fotografien.......................................................................................142
1. Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung nach § 826 BGB.....142
2. Unlauterer Wettbewerb nach § 3,4 Nr. 10 UWG.................143
F. Fotografierverbot bei öffentlich-rechtlichem
Benutzungsverhältnis................................................................145
I.
Fotografierverbote in Benutzungsordnungen...................................145
П.
Haftung des Fotografen bei Verstößen............................................145
III.
Rechtsweg........................................................................................146
IV.
Vereinbarkeit von Fotografierverboten in der Benutzungsordnung
mit höherrangigem Recht.................................................................146
1. Widmungszweck des Museums............................................147
a. Gewerbliches Fotografieren als Sonderbenutzung...............148
b. Privates und wissenschaftliches Fotografieren als
Sonderbenutzung..................................................................149
2. Grundrechte der Benutzer.....................................................150
a. Informationsfreiheit..............................................................150
b. Sozialbindung des Eigentums...............................................151
3. Ergebnis................................................................................152
G. Ergebnis.........................................................................................153
3. Teil: Die Vergabe von Bildrechten..................................................155
Einleitung.................................................................................................157
Inhalt
Α.
Einräumung von Nutzungsrechten durch den Fotografen . 159
I.
Angestellter Fotograf........................................................................159
1. Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich des
§ 43 UrhG.............................................................................160
2. Einräumung von Nutzungsrechten........................................161
a. Art der Rechtseinräumung....................................................161
b. Umfang der Rechtseinräumung.............................................162
aa. Modifizierte Zweckübertragungslehre..........................162
bb. Betriebszweck von Bildarchiv und Bildagentur...........163
cc. Unbekannte Nutzungsarten...........................................164
dd. Zeitliche Befristung durch die Dauer des
Arbeitsverhältnisses......................................................166
3. Einschränkung von Urheberpersönlichkeitsrechten..............167
a. Veröffentlichungsrecht nach § 12 UrhG...............................167
b. Namensnennungsrecht nach § 13 S. 2 UrhG.........................167
с
Änderungsrecht nach §§ 14, 39 UrhG...................................168
d. Rückrafsrechte nach §§ 41,42 UrhG....................................169
4. Vergütung.............................................................................169
a. Vergütungsanspruch für Nutzungen nach Beendigung
des Arbeitsverhältnisses........................................................170
b. Anwendbarkeit von § 32 UrhG auf Arbeitsverhältnisse.......171
с
Anwendbarkeit von § 32c UrhG auf Arbeitsverhältnisse......171
5. Vorrang tarifvertraglicher Regelungen im Pressebereich.....172
a. Manteltarifverträge für redaktionell angestellte Fotografen.. 172
aa. Einräumung von Nutzungsrechten...............................172
bb. Einschränkung von Urheberpersönlichkeitsrechten......174
cc. Vergütung.....................................................................174
b. Exkurs: Tarifvertrag für arbeitnehmerähnliche freie
Journalisten an Tageszeitungen.............................................174
П.
Freischaffender Fotograf..................................................................176
1. Auftragsproduktionen...........................................................176
a. Rechtsnatur...........................................................................176
b. Einräumung von Nutzungsrechten........................................177
c. Einschränkung von Urheberpersönlichkeitsrechten..............178
d. Vergütung.............................................................................178
2. Bildagenturvertrag................................................................179
a. Rechtsnatur...........................................................................179
10
Inhalt
b.
Einräumung von Nutzungsrechten........................................180
c. Einschränkung von Urheberpersönlichkeitsrechten..............180
d. Weitere Rechte und Pflichten aus dem Bildagenturvertrag ..181
aa. Rechte und Pflichten des Fotografen............................181
bb. Rechte und Pflichten der Bildagentur..........................182
e. Vergütung.............................................................................184
f. Beendigung des Vertrages....................................................185
3. Wahrnehmungsvertrag mit der VG Bild-Kunst....................185
4. Individuelle Rechtevergabe..................................................186
B. Vertragsverhältnis zwischen Bildagentur und Nutzer.....187
I.
Rechtsnatur......................................................................................187
1. Analoges Bildmaterial..........................................................187
a. Übersenden von Bildern auf Bestellung...............................188
b. Unverlangtes Übersenden von Bildern.................................189
c. Einräumung von Nutzungsrechten........................................189
2. Digitales Bildmaterial...........................................................190
II.
Urheberrechtliche Regelungen.........................................................191
Ш.
Vergütung........................................................................................192
IV.
Schadensersatz.................................................................................193
1. Unberechtigte Nutzung.........................................................193
2. Unterlassener Herkunftsnachweis.........................................194
3. Blockierungskosten...............................................................197
a. Rechtsnatur...........................................................................197
b. Zulässige Höhe.....................................................................198
4. Verlust, Beschädigung und Zerstörung von Bildmaterial.....199
5. Allgemeiner Verletzerzuschlag.............................................200
C. Kooperationsvereinbarungen deutscher Museen mit
Bildagenturen..............................................................................203
I.
Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz................................................204
II.
Bridgeman Art Library....................................................................205
Ш.
Bildagentur Artothek.......................................................................206
D. Erwerb der Nutzungsrechte am abgebildeten Kunstwerk . 209
I.
Rechtseinräumung durch die VG Bild-Kunst..................................209
11
Inhalt
1. Rechtsverhältnis zwischen dem Künstler und der
VG Bild-Kunst......................................................................210
2, Rechtsverhältnis zwischen VG Bild-Kunst und Nutzer........212
II.
Rechtseinräumung durch den Künstler............................................214
Zusammenfassung und Ausblick...........................................................215
A. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen ..217
B. Ausblick.........................................................................................221
Abkürzungsverzeichnis..........................................................................223
Literatur...................................................................................................227
Materialien...............................................................................................235
12
Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits¬
und Immaterialgüterrecht 20
Fotografien von Kunstgegenständen sind nicht nur wirtschaftlich
bedeutsam, sondern weisen auch eine Vielzahl rechtlicher Probleme
auf. Solche Aufnahmen betreffen das Urheberrecht am abgebildeten
Werk, das Urheber- und Leistungsschutzrecht des Fotografen, aber auch
die Vermögensinteressen von Eigentümer und Aussteller des
Kunstgegenstandes und führen somit zwangsläufig zu einem
Spannungsverhältnis zwischen den genannten Rechtspositionen.
Die vorliegende Darstellung hat zum Ziel, diese Konfliktfelder näher zu
beleuchten. Neben der Frage, welchen rechtlichen Schutz der Fotograf
für seine Aufnahmen beanspruchen kann, geht es vor allem um das
praktisch wichtige Problem, wer das Anfertigen von Fotografien eines
Kunstgegenstandes untersagen kann und welche Rechtsfolgen der
Verstoß gegen ein solches Fotografierverbot nach sich zieht. Der letzte
Teil der Arbeit hat die Vertragspraxis bei der Vergabe von Bildrechten
zum Thema, die mit Hilfe von Musterverträgen und AGB verschiedener
Bildagenturen umfassend untersucht und bewertet wird.
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.13
Einleitung.15
I.Teil: Schutz des Fotografen.17
A. Urheberrechtlicher Schutz.19
I.
Gemeinsame technische Anforderungen an Lichtbilder und
Lichtbildwerke.19
1. Bilderzeugung durch eine Strahlenquelle.20
2. Unterscheidung von Lichtbildern und ähnlichen
Erzeugnissen.20
3. Sonderfall: Computergenerierte Bilder.21
4. Ergebnis.23
II.
Abgrenzung von Lichtbildwerken, Lichtbildern und ungeschützten
Vervielfältigungen.23
1. Bedeutung der Abgrenzung.23
2. Fotografische Reproduktion zweidimensionaler
Kunstgegenstände.25
a. Mindestanforderungen an den Lichtbildschutz des
§ 72 UrhG.26
aa. Mindestmaß an persönlicher geistiger Leistung.26
bb. Urbild-Theorie.28
cc. Verhältnis von Urbild-Theorie zum Mindestmaß
persönlicher geistiger Leistung.28
(1) Urbild als Konkretisierung des Mindestmaßes (BGH). 28
(2) Ausschließliche Anwendung der Urbild-Theorie.30
(3) Kumulative Anwendung von Urbild-Theorie und
Mindestmaß persönlicher geistiger Leistung.31
(4) Verzicht auf Urbild.32
b. Weitere Einschränkungsansätze.33
aa. Individuelle Einrichtung ohne besondere Leistung.33
bb. Schutz wegen erheblicher Aufwendungen.33
cc. Personenbezogenheit.35
Inhalt
c.
Zwischenergebnis.36
d.
Schutz als Lichtbildwerk nach § 2 Abs. 1 Nr. 5 UrhG.37
3. Fotografische Reproduktion dreidimensionaler
Kunstgegenstände.37
a. Keine besondere Gestaltungshöhe.38
b. Theorie der Unterscheidbarkeit.38
с
Theorie der künstlerischen Aussage.39
d. Ansicht des OLG Düsseldorf (»Beuys-Fotografien«).40
e. Stellungnahme.41
aa. Auslegung der Schutzdauer-Richtünie.42
(1) Vergleich mit Computerprogramm-Richtlinie.43
(2) Vergleich mit der Folgerechts-Richtlinie.44
(3) Ausdruck der Persönlichkeit.44
(4) Wert und Zwecksetzung.46
(5) Künstlerische oder professionelle Qualität.46
(6) Ergebnis.47
bb. Auslegung nach urheberrechtlichen Grundsätzen.48
(1) Belohnungsfunktion des Urheberrechts.48
(2) Ausschluss der bloß handwerklichen Leistung.49
(3) Kein Schutz der statistischen Einmaligkeit.49
cc. Ergebnis.50
f. Ergebnis.51
4. Künstlerische Fotografien von Kunstgegenständen.51
a. Gestaltungsmittel.52
aa. Allgemeine Bildorganisation.52
bb. Blickwinkel.53
cc. Beleuchtung.54
dd. Kontraste.55
ее.
Verfremdungen.56
ff. Ergebnis.56
b. Verwendungszweck.57
с
Urteil der Fachwelt.59
d. Ergebnis.,.59
III.
Schutzrechtsinhaber.60
IV.
Schutzumfang.60
1. Verwertungsrechte.61
Inhalt
2. Persönlichkeitsrechte.62
3. Bearbeitung von Lichtbildern.63
4. Sonderfrage: Folgerecht nach § 26 UrhG.64
5. Inhaltliche Schranken des Urheberrechts des Fotografen.65
6. Schutzdauer.66
B. Eigentum am belichteten Trägermaterial.67
1.
Analoge Fotografie.67
II.
Digitalfotografie.67
2. Teil: Schutz vor dem Fotografen.69
Einleitung.71
A. Fotografierverbot aus dem Urheberrecht.73
I.
Vervielfältigungsrecht des Künstlers.73
II.
Schranken des Urheberrechts.75
1. Berichterstattung über Tagesereignisse nach § 50 UrhG.76
2. Zitierfreiheit nach § 51 UrhG.78
a. Die Generalklausel.79
b. Großzitat nach § 51 Nr. 1 UrhG.80
с
Kleinzitat nach § 51 Nr. 2 UrhG.80
3. Elektronische Leseplätze nach § 52b UrhG.81
4. Privatkopie nach § 53 UrhG.82
5. Unwesentliches Beiwerk nach § 57 UrhG.83
6. Panoramafreiheit nach § 59 UrhG.84
7. Katalogbildfreiheit nach § 58 UrhG.87
a. Nutzung zu Werbezwecken (§ 58 Abs. 1 UrhG).87
aa. Werbung.88
bb. Zur Förderung erforderlich.90
cc. Zeitliche Beschränkung.91
b. Nutzung in Ausstellungs- und Bestandsverzeichnissen
(§ 58 Abs. 2 UrhG).92
aa. Ausstellungsverzeichnisse.92
bb. Bestandsverzeichnisse.93
с
Vergütungspflicht de lege ferenda?.94
8. Änderungsverbot nach § 62 und Quellenangabe nach
§ 63 UrhG.95
Inhalt
B.
Fotografierverbot des Sacheigentümers.99
I.
Entwicklung der Rechtsprechung.99
II.
Abwehranspruch aus § 1004 BGB wegen Einwirkung auf das
Sacheigentum.101
1. Fotografie als Einwirkung auf das Sacheigentum.101
2. Kritik.102
3. Sonderfall: Einwirkung von Blitzlicht auf empfindliche
Kunstgegenstände.104
Ш.
Abwehranspruch aus § 1004 BGB wegen Verletzung des
Hausrechts.104
IV.
Bereicherungsanspruch bei gewerblicher Verwertung der
Fotografien.106
V.
Ergebnis.108
C. Vertragliche Fotografierverbote.111
I.
Vertragsschluss.112
1. Ausdrückliches Fotografierverbot.113
2. Stillschweigendes Fotografierverbot.114
II.
Haftung des Fotografen bei Verletzung des Fotografierverbots.115
1. Unterlassung und Beseitigung.115
2. Schadensersatz nach § 280 Abs. 1 BGB.116
3. Schadensersatz nach §§ 823 Abs. 2 BGB iVm 123 StGB . 117
4. Bereicherungshaftung nach § 812 Abs. 1 S. 1,2. Alt. BGB .118
5. Gewinnherausgabe nach § 687 Abs. 2 BGB.118
6. Analoge Anwendung der Surrogatsherausgabe nach
§ 285 BGB.120
7. Zwischenergebnis.121
8. Anwendung der dreifachen Schadensberechnung des
Immaterialgüterrechts auf Vertragsverletzungen.122
a. Die BGH- Entscheidung »Titelexklusivität«.123
b. Lizenzanalogie.125
aa. Lizenzanalogie als Bereicherangsausgleich?.126
bb. Besondere Verletzlichkeit von Immaterialgütern.127
cc. Wertende Schadensberechnung.129
dd. Anwendbarkeit der Lizenzanalogie bei
Vertragsverletzung.130
с
Gewinnherausgabe.131
Inhalt
9. Ergebnis.133
D.
Sonderfall: Zugangsrecht des Urhebers nach § 25 UrhG. 135
I.
Anspruch des Urhebers.135
II.
Wahrnehmung des Zugangsrechts durch Dritte.136
E. Gesetzliche Haftung bei Vermeidung des Vertrags¬
schlusses durch den Fotografen.139
I.
Haftung aus § 823 Abs. 2 BGB iVm § 123 StGB.139
П.
Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung nach § 826 BGB.140
Ш.
Unlauterer Wettbewerb nach §§ 3, 4 Nr. 10 UWG.142
IV.
Haftung Dritter bei Verwertung unerlaubt angefertigter
Fotografien.142
1. Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung nach § 826 BGB.142
2. Unlauterer Wettbewerb nach § 3,4 Nr. 10 UWG.143
F. Fotografierverbot bei öffentlich-rechtlichem
Benutzungsverhältnis.145
I.
Fotografierverbote in Benutzungsordnungen.145
П.
Haftung des Fotografen bei Verstößen.145
III.
Rechtsweg.146
IV.
Vereinbarkeit von Fotografierverboten in der Benutzungsordnung
mit höherrangigem Recht.146
1. Widmungszweck des Museums.147
a. Gewerbliches Fotografieren als Sonderbenutzung.148
b. Privates und wissenschaftliches Fotografieren als
Sonderbenutzung.149
2. Grundrechte der Benutzer.150
a. Informationsfreiheit.150
b. Sozialbindung des Eigentums.151
3. Ergebnis.152
G. Ergebnis.153
3. Teil: Die Vergabe von Bildrechten.155
Einleitung.157
Inhalt
Α.
Einräumung von Nutzungsrechten durch den Fotografen . 159
I.
Angestellter Fotograf.159
1. Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich des
§ 43 UrhG.160
2. Einräumung von Nutzungsrechten.161
a. Art der Rechtseinräumung.161
b. Umfang der Rechtseinräumung.162
aa. Modifizierte Zweckübertragungslehre.162
bb. Betriebszweck von Bildarchiv und Bildagentur.163
cc. Unbekannte Nutzungsarten.164
dd. Zeitliche Befristung durch die Dauer des
Arbeitsverhältnisses.166
3. Einschränkung von Urheberpersönlichkeitsrechten.167
a. Veröffentlichungsrecht nach § 12 UrhG.167
b. Namensnennungsrecht nach § 13 S. 2 UrhG.167
с
Änderungsrecht nach §§ 14, 39 UrhG.168
d. Rückrafsrechte nach §§ 41,42 UrhG.169
4. Vergütung.169
a. Vergütungsanspruch für Nutzungen nach Beendigung
des Arbeitsverhältnisses.170
b. Anwendbarkeit von § 32 UrhG auf Arbeitsverhältnisse.171
с
Anwendbarkeit von § 32c UrhG auf Arbeitsverhältnisse.171
5. Vorrang tarifvertraglicher Regelungen im Pressebereich.172
a. Manteltarifverträge für redaktionell angestellte Fotografen. 172
aa. Einräumung von Nutzungsrechten.172
bb. Einschränkung von Urheberpersönlichkeitsrechten.174
cc. Vergütung.174
b. Exkurs: Tarifvertrag für arbeitnehmerähnliche freie
Journalisten an Tageszeitungen.174
П.
Freischaffender Fotograf.176
1. Auftragsproduktionen.176
a. Rechtsnatur.176
b. Einräumung von Nutzungsrechten.177
c. Einschränkung von Urheberpersönlichkeitsrechten.178
d. Vergütung.178
2. Bildagenturvertrag.179
a. Rechtsnatur.179
10
Inhalt
b.
Einräumung von Nutzungsrechten.180
c. Einschränkung von Urheberpersönlichkeitsrechten.180
d. Weitere Rechte und Pflichten aus dem Bildagenturvertrag .181
aa. Rechte und Pflichten des Fotografen.181
bb. Rechte und Pflichten der Bildagentur.182
e. Vergütung.184
f. Beendigung des Vertrages.185
3. Wahrnehmungsvertrag mit der VG Bild-Kunst.185
4. Individuelle Rechtevergabe.186
B. Vertragsverhältnis zwischen Bildagentur und Nutzer.187
I.
Rechtsnatur.187
1. Analoges Bildmaterial.187
a. Übersenden von Bildern auf Bestellung.188
b. Unverlangtes Übersenden von Bildern.189
c. Einräumung von Nutzungsrechten.189
2. Digitales Bildmaterial.190
II.
Urheberrechtliche Regelungen.191
Ш.
Vergütung.192
IV.
Schadensersatz.193
1. Unberechtigte Nutzung.193
2. Unterlassener Herkunftsnachweis.194
3. Blockierungskosten.197
a. Rechtsnatur.197
b. Zulässige Höhe.198
4. Verlust, Beschädigung und Zerstörung von Bildmaterial.199
5. Allgemeiner Verletzerzuschlag.200
C. Kooperationsvereinbarungen deutscher Museen mit
Bildagenturen.203
I.
Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz.204
II.
Bridgeman Art Library.205
Ш.
Bildagentur Artothek.206
D. Erwerb der Nutzungsrechte am abgebildeten Kunstwerk . 209
I.
Rechtseinräumung durch die VG Bild-Kunst.209
11
Inhalt
1. Rechtsverhältnis zwischen dem Künstler und der
VG Bild-Kunst.210
2, Rechtsverhältnis zwischen VG Bild-Kunst und Nutzer.212
II.
Rechtseinräumung durch den Künstler.214
Zusammenfassung und Ausblick.215
A. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen .217
B. Ausblick.221
Abkürzungsverzeichnis.223
Literatur.227
Materialien.235
12
Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits¬
und Immaterialgüterrecht 20
Fotografien von Kunstgegenständen sind nicht nur wirtschaftlich
bedeutsam, sondern weisen auch eine Vielzahl rechtlicher Probleme
auf. Solche Aufnahmen betreffen das Urheberrecht am abgebildeten
Werk, das Urheber- und Leistungsschutzrecht des Fotografen, aber auch
die Vermögensinteressen von Eigentümer und Aussteller des
Kunstgegenstandes und führen somit zwangsläufig zu einem
Spannungsverhältnis zwischen den genannten Rechtspositionen.
Die vorliegende Darstellung hat zum Ziel, diese Konfliktfelder näher zu
beleuchten. Neben der Frage, welchen rechtlichen Schutz der Fotograf
für seine Aufnahmen beanspruchen kann, geht es vor allem um das
praktisch wichtige Problem, wer das Anfertigen von Fotografien eines
Kunstgegenstandes untersagen kann und welche Rechtsfolgen der
Verstoß gegen ein solches Fotografierverbot nach sich zieht. Der letzte
Teil der Arbeit hat die Vertragspraxis bei der Vergabe von Bildrechten
zum Thema, die mit Hilfe von Musterverträgen und AGB verschiedener
Bildagenturen umfassend untersucht und bewertet wird. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lehment, Henrik |
author_facet | Lehment, Henrik |
author_role | aut |
author_sort | Lehment, Henrik |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023181040 |
classification_rvk | AP 98900 PE 745 |
ctrlnum | (OCoLC)315694147 (DE-599)DNB987354027 |
dewey-full | 346.430482 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430482 |
dewey-search | 346.430482 |
dewey-sort | 3346.430482 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Kunstgeschichte Rechtswissenschaft Allgemeines |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Rechtswissenschaft Allgemeines |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02904nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023181040</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101001 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080225s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N07,1038</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987354027</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899714555</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. sfr 67.00 (freier Pr.), ca. EUR 38.90, ca. EUR 40.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-89971-455-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899714555</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. sfr 67.00 (freier Pr.), ca. EUR 38.90, ca. EUR 40.00 (AT)</subfield><subfield code="9">3-89971-455-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899714555</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315694147</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987354027</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M341</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M508</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430482</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 98900</subfield><subfield code="0">(DE-625)8246:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">700</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehment, Henrik</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Fotografieren von Kunstgegenständen</subfield><subfield code="c">Henrik Lehment</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">V&R Unipress</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">235 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139819-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunstwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123592-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045895-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045895-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kunstwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123592-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kulturgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139819-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="v">20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014749255</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016367568&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016367568&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016367568</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023181040 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:01:26Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899714555 3899714555 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016367568 |
oclc_num | 315694147 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M341 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-523 DE-20 DE-11 DE-29 DE-M508 |
owner_facet | DE-M382 DE-M341 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-523 DE-20 DE-11 DE-29 DE-M508 |
physical | 235 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | V&R Unipress |
record_format | marc |
series | Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht |
series2 | Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht |
spelling | Lehment, Henrik Verfasser aut Das Fotografieren von Kunstgegenständen Henrik Lehment Göttingen V&R Unipress 2008 235 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht 20 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2007 Kulturgut (DE-588)4139819-1 gnd rswk-swf Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Kunstwerk (DE-588)4123592-7 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Fotografie (DE-588)4045895-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Fotografie (DE-588)4045895-7 s Kunstwerk (DE-588)4123592-7 s Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s DE-604 Kulturgut (DE-588)4139819-1 s Recht (DE-588)4048737-4 s 1\p DE-604 Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht 20 (DE-604)BV014749255 20 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016367568&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016367568&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lehment, Henrik Das Fotografieren von Kunstgegenständen Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht Kulturgut (DE-588)4139819-1 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Kunstwerk (DE-588)4123592-7 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Fotografie (DE-588)4045895-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139819-1 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4123592-7 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4045895-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Fotografieren von Kunstgegenständen |
title_auth | Das Fotografieren von Kunstgegenständen |
title_exact_search | Das Fotografieren von Kunstgegenständen |
title_exact_search_txtP | Das Fotografieren von Kunstgegenständen |
title_full | Das Fotografieren von Kunstgegenständen Henrik Lehment |
title_fullStr | Das Fotografieren von Kunstgegenständen Henrik Lehment |
title_full_unstemmed | Das Fotografieren von Kunstgegenständen Henrik Lehment |
title_short | Das Fotografieren von Kunstgegenständen |
title_sort | das fotografieren von kunstgegenstanden |
topic | Kulturgut (DE-588)4139819-1 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Kunstwerk (DE-588)4123592-7 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Fotografie (DE-588)4045895-7 gnd |
topic_facet | Kulturgut Urheberrecht Kunstwerk Recht Fotografie Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016367568&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016367568&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014749255 |
work_keys_str_mv | AT lehmenthenrik dasfotografierenvonkunstgegenstanden |