Ein Haus dem Reich Gottes bauen: Diakonie und Sozialform in Gustav Werners Hausgenossenschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Winter
2007
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg
32 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 355 - 357 |
Beschreibung: | 360 S. 23 cm |
ISBN: | 9783825353698 3825353699 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023179936 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080603 | ||
007 | t | ||
008 | 080222s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N35,0108 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A05,0213 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985242922 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825353698 |c kart. : EUR 24.00 |9 978-3-8253-5369-8 | ||
020 | |a 3825353699 |c kart. : EUR 24.00 |9 3-8253-5369-9 | ||
024 | 3 | |a 9783825353698 | |
035 | |a (OCoLC)181090651 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985242922 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 | ||
050 | 0 | |a BV4406.G3 | |
082 | 0 | |a 261.83094347388 |2 22/ger | |
084 | |a BQ 8160 |0 (DE-625)15665: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Göggelmann, Walter |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)110358961 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ein Haus dem Reich Gottes bauen |b Diakonie und Sozialform in Gustav Werners Hausgenossenschaft |c Walter Göggelmann |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Winter |c 2007 | |
300 | |a 360 S. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg |v 32 | |
500 | |a Literaturverz. S. 355 - 357 | ||
600 | 1 | 4 | |a Werner, Gustav <1809-1887> |
600 | 1 | 7 | |a Werner, Gustav |d 1809-1887 |0 (DE-588)118631438 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Gustav-Werner-Stiftung zum Bruderhaus |0 (DE-588)2000557-X |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 4 | |a Geschichte 1800-1900 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1840-1950 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Christian communities |z Germany |x History |y 19th century | |
650 | 4 | |a Kingdom of God | |
650 | 4 | |a Service (Theology) | |
650 | 0 | 7 | |a Diakonie |0 (DE-588)4012046-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
689 | 0 | 0 | |a Werner, Gustav |d 1809-1887 |0 (DE-588)118631438 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Diakonie |0 (DE-588)4012046-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1840-1950 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gustav-Werner-Stiftung zum Bruderhaus |0 (DE-588)2000557-X |D b |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte 1840-1950 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg |v 32 |w (DE-604)BV002504003 |9 32 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2991868&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016366482&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016366482 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090039661592576 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Geleitwort von Theodor Strohm.12
Vorwort des Verfassers.15
Einleitung.17
1. Der Anmarschweg.17
2. Von Chancen und Grenzen.19
3. Was ist das - die Hausgenossenschaft? .21
4. Die Hausgenossenschaft — ein Spannungsfeld.22
5. Von Personen, Strukturen und Aufgaben.24
6. Die Durchführung der Aufgabe - Weichenstellungen.29
I.
Sie werden seine Hausgenossen — die Frauen der ersten Stunde
(1840-1851) .32
1. Armes Württemberg — wirtschaftliche und soziale Hintergründe.32
2. Woher die Hausgenossen kommen und was auf sie wartet.36
3. Wo Probleme und Motive zusammenfinden.42
4. „Auf, auf, ihr Reichsgenossen" - Mitarbeiter an Gottes Reich.45
a. Oie
Hoffnung.45
b. „Vater Werner", der Bürge.46
с
Glieder am Leib einer Gemeinde.47
d. Die „göttlichen Tugenden " und die Tugenden der Hausgenossen.49
e. Die Charismen der Jungfrauen.50
f. Teilhabe am munus Christi — die heilsgeschichtliche Aufgabe.54
g. Identitäts- und Erkennungszeichen.57
h. Der „Vater" als Mittler.59
5. „Sie schaffen ." - Aufgaben- und Verantwortungsbereiche
der Hausgenossen.61
6. „Der seufzenden Kreatur Erlösung schaffen" — das
Rettungshauskonzept.64
7. Das „ganze Haus" - Sozialform als
Diakonie
.66
a.
Anknüpfungen.66
Exkurs: Das
garnie
Haus"—Anmerkungen %u einer Diskussion.68
b. Anwendungen.71
с
Zumutungen.75
d. Loyalitäten.76
e. Solidarität und Partizipation.77
f. Chancen und Spielräume.78
g. Ein Paradigmenwechsel?.80
8. „Die Liebe hat ein Haus gefunden" - nach den ersten zehn Jahren.82
II.
Die Hausgenossen und die turbulenten Aufbaujahre (1851-1859/61) 85
1. Es „traten auch einige Jünglinge ein" .87
a. Beispielhafte Biographien.87
b. Strukturelle Probleme.99
2. „Gute Freunde, getreue Nachbarn und dergleichen" -
der Freundes- und Unterstützerkreis.101
a. Der Unterstüt^erkreis.101
b. Biographische Beispiele.103
с
Was verbindet.108
3. Was nun zur Tat werden kann - neue Aufgabenbereiche für
Hausgenossen.109
a. Oie
Aufgabenstellung.109
b. Tochter-Anstalten.112
с
Der Freudenstadter Versuch.113
4. Was die Liebe vermag - Kompetenzgewinne durch
Diakonie
.116
a. Die
Kompetenzen in „Haus" und Rettungshaus.116
b. Kompetenzanforderungen und -kriterien.117
с
Von gewonnenen und genutzten Kompetenzen.120
5. Gute Nachbarschaft - Hausgenossen im Umfeld ihrer
Diakonie
.124
6. Ein erweitertes Familienbild als Sozialform von
Diakonie
—
eine Zwischenbilanz.127
7. Hausgenossen und christliche Industrie.131
a. Ziele und Kontext.131
b. Voraussetzungen und Standortfaktoren.134
с
Aufbauleistungen der Hausgenossen.137
d. Perspektiven für Hausgenossen?.140
e. Hausgenossen zwischen Industrie und „ganzem Haus".143
8. Das „ganze Haus" — wirklich ein Rettungshaus?.145
a. Hausgenossen und Rettungshauskonzept.145
b. Konfliktebenen
.149
III.
Reich Gottes und Haus in Gefahr — die Hausgenossen
und die Krise des Werks (1859/61-1866).153
1. Flüchten oder Standhalten? .153
a. Defizite, Schicksal und Schicksale.153
b. Wetterleuchten.156
с
Die Krise.156
d. Die Einschätzung der Krise.158
e. Rettungsmaßnahmen.161
2. „Unser Haus" — Famüie in der Zerreißprobe.166
a. Die Hausgenossen und der „Vater".166
b. Rettungsaktionen der Hausgenossen.168
с
Christusleib und„selbstschuldnerische Haftung".172
3. „Da half nun aber
ailes
zusammen" - von Chancen und Problemen.174
a. Innen- und Außenperspektive.174
b. Bruderhaus-Familie und Kleinfamilie.175
e. . und
immerwieder
die „Freunde desHauses".179
4. Die Krise und was not tot.180
a. Artund'Charakter derKrise.180
b. . und die Betroffenen? .182
с
Von Gründen und Auslösern.186
d. Differenzierung tut not!.189
e. Weichenstellungen.190
IV.
Das „ganze Haus" für das Reich Gottes erhalten — die Haus¬
genossen und die Konsolidierung des Werks (1866-1887) .193
1. „Unsere Ziele verfolgen und dem Reich Gottes Raum schaffen"
die Rückgewinnung des Werks.194
2. „Die ganze Schar der wahren Hausgenossen" — der harte
diakonische Kern.197
3. Die „geistige Aufgabe" und die „auswärtigen Freunde" .200
4. Das Haus
muss
Rettungshaus bleiben! - Die Orientierung
der Hausgenossenschaft.203
a. Notwendige Scheidungen.203
к
Das ursprüngliche Rettungshauskon^ept.204
с
Die „Bruderhaus-Familie"- Vater und Kinder.207
5. Die „Stiftungsurkunde", das „ganze Haus" und die Hausgenossenschaft 210
a. Die Berechtigten und Beteiligten.210
b. Die Erben, das Erbe und die Erblasten.212
V.
Reich Gottes und Haus nicht verlieren - Haus ohne Vater (1887 ff.)216
1. Die Hausgenossen und die Ablösung vom Gründer-Vater.216
2. „Vaters letztes Diktat".219
3. Der Abschied vom „Vater" und das Erbe.222
4. Von Personen, Schicksalen und Loyalitäten.226
a. Neueingänge
tyr
Hausgenossenschaft.226
b. Schicksale.229
с
Hausgenossen,
Diakonie
vor Ort und Kommunikationsmittel.229
Exkurs: Fabrikkarrieren.232
d.
Auf dem Weg %u einem neuen Wir-Gefiihl?.233
5. Ein konfliktträchtiges Erbe.235
a. Zusammenrücken.235
к
Konfliktherde.236
с
Ein Macht- und Kompeten^yakuum?.238
d. Von Kommunikationsmitteln und der „Herrschaft von Frauen^mmern".241
6. „Vaters" Erbe verwalten - was ist das? .244
a. Elemente der Traditionsbildung.245
b. Rudolf Kantlehner- ein Gustav Werner redivivus?.254
7. Die Bruderhaus-Familie und die Ahnen.262
8. Die Hausgenossenschaft, das Bruderhaus und die Tradition.268
VI.
Diakonische Gemeinschaft oder eschatologisch-diakonische
Gemeinde? .272
1. „Unsere Gemeinde" und wir.272
2. Wer sind sie - die Hausgenossen?.276
a. Erwartete eschatologisch-diakonische Gemeinschaft.276
b. Er, der „Vater".278
с
. wir die Brüder?.279
d. Von Tugenden und Sanktionierungen, von Charisma und Kompetenz.280
e. Ungereimtes — von Spannungen und Problemen.282
3. Das „ganze Haus" als Sozialform von
Diakonie
.284
a.
Spielräume und
Grenen
.284
b. Integrationspotentiale
.286
c.
Das
„gamţe
Haus" ^wischen Reich-Gottes-Hoffnung und sozialer Realität.287
4. „Vaters" und/oder „Herr im Haus"? .289
a. Der geistliche Führungsstil und die Motivation der Hausgenossen.290
b. Gebundene Freiheit? .294
с
Hingabe - Selbstaufgabe - diakonische Identität.297
5. Teilhabe^) am Werk Christi.302
a. Die Hausgenossenschaft und ihr Haus.302
b. Partizipation - nicht doch auch ein Strukturproblem?.305
с
Teilhabe — gan% anders?.311
d. Funktionale Teilhabe und mehr.314
6. Frömmigkeits-, Deutungs- und Bewältigungsmuster.316
a. Unter Gottes Führung und an seiner kurzer Leine .316
b. Ständig unter Spannung.325
7. Die Hausgenossen, ihre
Diakonie
und ihre Gemeinschaft.329
VII.
Hausgenossen im Rettungshaus
odet
heilsgeschichtliche
Zeitzeichen? .334
1. Rettungshaus, Hausgenossen und Lohnarbeiter.334
2. Wessen Hausgenossen?.337
a. Christi Jünger oder Gustav Werners Familie?.337
b. Träger von Charismen oder diakonische Betriebsmittel?.339
с
Heilsgeschichtliche Zeitzeichen und/'oder Mitarbeiter der
Diakonie?
.341
3. Hausgenossen zwischen Reich Gottes und Welt.342
a. Eschatologie
und Permanen^yorsorge.342
b. Keich-Gottes-Diakonie — auch
Diakonie
fìr
die Welt?.344
4. Die Hausgenossen und das „ganze Haus" als Sozialform.348
5. Was bleibt — Fragen und Impulse.351
Literatur und Archivalien.355
Personenregister.359 |
adam_txt |
Inhalt
Geleitwort von Theodor Strohm.12
Vorwort des Verfassers.15
Einleitung.17
1. Der Anmarschweg.17
2. Von Chancen und Grenzen.19
3. Was ist das - die Hausgenossenschaft? .21
4. Die Hausgenossenschaft — ein Spannungsfeld.22
5. Von Personen, Strukturen und Aufgaben.24
6. Die Durchführung der Aufgabe - Weichenstellungen.29
I.
Sie werden seine Hausgenossen — die Frauen der ersten Stunde
(1840-1851) .32
1. Armes Württemberg — wirtschaftliche und soziale Hintergründe.32
2. Woher die Hausgenossen kommen und was auf sie wartet.36
3. Wo Probleme und Motive zusammenfinden.42
4. „Auf, auf, ihr Reichsgenossen" - Mitarbeiter an Gottes Reich.45
a. Oie
Hoffnung.45
b. „Vater Werner", der Bürge.46
с
Glieder am Leib einer Gemeinde.47
d. Die „göttlichen Tugenden " und die Tugenden der Hausgenossen.49
e. Die Charismen der Jungfrauen.50
f. Teilhabe am munus Christi — die heilsgeschichtliche Aufgabe.54
g. Identitäts- und Erkennungszeichen.57
h. Der „Vater" als Mittler.59
5. „Sie schaffen ." - Aufgaben- und Verantwortungsbereiche
der Hausgenossen.61
6. „Der seufzenden Kreatur Erlösung schaffen" — das
Rettungshauskonzept.64
7. Das „ganze Haus" - Sozialform als
Diakonie
.66
a.
Anknüpfungen.66
Exkurs: Das
garnie
Haus"—Anmerkungen %u einer Diskussion.68
b. Anwendungen.71
с
Zumutungen.75
d. Loyalitäten.76
e. Solidarität und Partizipation.77
f. Chancen und Spielräume.78
g. Ein Paradigmenwechsel?.80
8. „Die Liebe hat ein Haus gefunden" - nach den ersten zehn Jahren.82
II.
Die Hausgenossen und die turbulenten Aufbaujahre (1851-1859/61) 85
1. Es „traten auch einige Jünglinge ein" .87
a. Beispielhafte Biographien.87
b. Strukturelle Probleme.99
2. „Gute Freunde, getreue Nachbarn und dergleichen" -
der Freundes- und Unterstützerkreis.101
a. Der Unterstüt^erkreis.101
b. Biographische Beispiele.103
с
Was verbindet.108
3. Was nun zur Tat werden kann - neue Aufgabenbereiche für
Hausgenossen.109
a. Oie
Aufgabenstellung.109
b. Tochter-Anstalten.112
с
Der Freudenstadter Versuch.113
4. Was die Liebe vermag - Kompetenzgewinne durch
Diakonie
.116
a. Die
Kompetenzen in „Haus" und Rettungshaus.116
b. Kompetenzanforderungen und -kriterien.117
с
Von gewonnenen und genutzten Kompetenzen.120
5. Gute Nachbarschaft - Hausgenossen im Umfeld ihrer
Diakonie
.124
6. Ein erweitertes Familienbild als Sozialform von
Diakonie
—
eine Zwischenbilanz.127
7. Hausgenossen und christliche Industrie.131
a. Ziele und Kontext.131
b. Voraussetzungen und Standortfaktoren.134
с
Aufbauleistungen der Hausgenossen.137
d. Perspektiven für Hausgenossen?.140
e. Hausgenossen zwischen Industrie und „ganzem Haus".143
8. Das „ganze Haus" — wirklich ein Rettungshaus?.145
a. Hausgenossen und Rettungshauskonzept.145
b. Konfliktebenen
.149
III.
Reich Gottes und Haus in Gefahr — die Hausgenossen
und die Krise des Werks (1859/61-1866).153
1. Flüchten oder Standhalten? .153
a. Defizite, Schicksal und Schicksale.153
b. Wetterleuchten.156
с
Die Krise.156
d. Die Einschätzung der Krise.158
e. Rettungsmaßnahmen.161
2. „Unser Haus" — Famüie in der Zerreißprobe.166
a. Die Hausgenossen und der „Vater".166
b. Rettungsaktionen der Hausgenossen.168
с
Christusleib und„selbstschuldnerische Haftung".172
3. „Da half nun aber
ailes
zusammen" - von Chancen und Problemen.174
a. Innen- und Außenperspektive.174
b. Bruderhaus-Familie und Kleinfamilie.175
e. . und
immerwieder
die „Freunde desHauses".179
4. Die Krise und was not tot.180
a. Artund'Charakter derKrise.180
b. . und die Betroffenen? .182
с
Von Gründen und Auslösern.186
d. Differenzierung tut not!.189
e. Weichenstellungen.190
IV.
Das „ganze Haus" für das Reich Gottes erhalten — die Haus¬
genossen und die Konsolidierung des Werks (1866-1887) .193
1. „Unsere Ziele verfolgen und dem Reich Gottes Raum schaffen"
die Rückgewinnung des Werks.194
2. „Die ganze Schar der wahren Hausgenossen" — der harte
diakonische Kern.197
3. Die „geistige Aufgabe" und die „auswärtigen Freunde" .200
4. Das Haus
muss
Rettungshaus bleiben! - Die Orientierung
der Hausgenossenschaft.203
a. Notwendige Scheidungen.203
к
Das ursprüngliche Rettungshauskon^ept.204
с
Die „Bruderhaus-Familie"- Vater und Kinder.207
5. Die „Stiftungsurkunde", das „ganze Haus" und die Hausgenossenschaft 210
a. Die Berechtigten und Beteiligten.210
b. Die Erben, das Erbe und die Erblasten.212
V.
Reich Gottes und Haus nicht verlieren - Haus ohne Vater (1887 ff.)216
1. Die Hausgenossen und die Ablösung vom Gründer-Vater.216
2. „Vaters letztes Diktat".219
3. Der Abschied vom „Vater" und das Erbe.222
4. Von Personen, Schicksalen und Loyalitäten.226
a. Neueingänge
tyr
Hausgenossenschaft.226
b. Schicksale.229
с
Hausgenossen,
Diakonie
vor Ort und Kommunikationsmittel.229
Exkurs: Fabrikkarrieren.232
d.
Auf dem Weg %u einem neuen Wir-Gefiihl?.233
5. Ein konfliktträchtiges Erbe.235
a. Zusammenrücken.235
к
Konfliktherde.236
с
Ein Macht- und Kompeten^yakuum?.238
d. Von Kommunikationsmitteln und der „Herrschaft von Frauen^mmern".241
6. „Vaters" Erbe verwalten - was ist das? .244
a. Elemente der Traditionsbildung.245
b. Rudolf Kantlehner- ein Gustav Werner redivivus?.254
7. Die Bruderhaus-Familie und die Ahnen.262
8. Die Hausgenossenschaft, das Bruderhaus und die Tradition.268
VI.
Diakonische Gemeinschaft oder eschatologisch-diakonische
Gemeinde? .272
1. „Unsere Gemeinde" und wir.272
2. Wer sind sie - die Hausgenossen?.276
a. Erwartete eschatologisch-diakonische Gemeinschaft.276
b. Er, der „Vater".278
с
. wir die Brüder?.279
d. Von Tugenden und Sanktionierungen, von Charisma und Kompetenz.280
e. Ungereimtes — von Spannungen und Problemen.282
3. Das „ganze Haus" als Sozialform von
Diakonie
.284
a.
Spielräume und
Grenen
.284
b. Integrationspotentiale
.286
c.
Das
„gamţe
Haus" ^wischen Reich-Gottes-Hoffnung und sozialer Realität.287
4. „Vaters" und/oder „Herr im Haus"? .289
a. Der geistliche Führungsstil und die Motivation der Hausgenossen.290
b. Gebundene Freiheit? .294
с
Hingabe - Selbstaufgabe - diakonische Identität.297
5. Teilhabe^) am Werk Christi.302
a. Die Hausgenossenschaft und ihr Haus.302
b. Partizipation - nicht doch auch ein Strukturproblem?.305
с
Teilhabe — gan% anders?.311
d. Funktionale Teilhabe und mehr.314
6. Frömmigkeits-, Deutungs- und Bewältigungsmuster.316
a. Unter Gottes Führung und an seiner kurzer Leine .316
b. Ständig unter Spannung.325
7. Die Hausgenossen, ihre
Diakonie
und ihre Gemeinschaft.329
VII.
Hausgenossen im Rettungshaus
odet
heilsgeschichtliche
Zeitzeichen? .334
1. Rettungshaus, Hausgenossen und Lohnarbeiter.334
2. Wessen Hausgenossen?.337
a. Christi Jünger oder Gustav Werners Familie?.337
b. Träger von Charismen oder diakonische Betriebsmittel?.339
с
Heilsgeschichtliche Zeitzeichen und/'oder Mitarbeiter der
Diakonie?
.341
3. Hausgenossen zwischen Reich Gottes und Welt.342
a. Eschatologie
und Permanen^yorsorge.342
b. Keich-Gottes-Diakonie — auch
Diakonie
fìr
die Welt?.344
4. Die Hausgenossen und das „ganze Haus" als Sozialform.348
5. Was bleibt — Fragen und Impulse.351
Literatur und Archivalien.355
Personenregister.359 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Göggelmann, Walter 1938- |
author_GND | (DE-588)110358961 |
author_facet | Göggelmann, Walter 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Göggelmann, Walter 1938- |
author_variant | w g wg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023179936 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BV4406 |
callnumber-raw | BV4406.G3 |
callnumber-search | BV4406.G3 |
callnumber-sort | BV 44406 G3 |
callnumber-subject | BV - Practical Theology |
classification_rvk | BQ 8160 |
ctrlnum | (OCoLC)181090651 (DE-599)DNB985242922 |
dewey-full | 261.83094347388 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 261 - Social theology and interreligious relations |
dewey-raw | 261.83094347388 |
dewey-search | 261.83094347388 |
dewey-sort | 3261.83094347388 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Soziologie Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 1800-1900 Geschichte 1840-1950 gnd |
era_facet | Geschichte 1800-1900 Geschichte 1840-1950 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023179936</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080603</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080222s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N35,0108</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A05,0213</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985242922</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825353698</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.00</subfield><subfield code="9">978-3-8253-5369-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825353699</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.00</subfield><subfield code="9">3-8253-5369-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825353698</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181090651</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985242922</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BV4406.G3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">261.83094347388</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BQ 8160</subfield><subfield code="0">(DE-625)15665:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göggelmann, Walter</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110358961</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein Haus dem Reich Gottes bauen</subfield><subfield code="b">Diakonie und Sozialform in Gustav Werners Hausgenossenschaft</subfield><subfield code="c">Walter Göggelmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Winter</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360 S.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg</subfield><subfield code="v">32</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 355 - 357</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Werner, Gustav <1809-1887></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Werner, Gustav</subfield><subfield code="d">1809-1887</subfield><subfield code="0">(DE-588)118631438</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Gustav-Werner-Stiftung zum Bruderhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)2000557-X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1840-1950</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christian communities</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">19th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kingdom of God</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Service (Theology)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diakonie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012046-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Werner, Gustav</subfield><subfield code="d">1809-1887</subfield><subfield code="0">(DE-588)118631438</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Diakonie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012046-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1840-1950</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gustav-Werner-Stiftung zum Bruderhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)2000557-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1840-1950</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg</subfield><subfield code="v">32</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002504003</subfield><subfield code="9">32</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2991868&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016366482&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016366482</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023179936 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:01:08Z |
indexdate | 2024-07-20T09:33:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825353698 3825353699 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016366482 |
oclc_num | 181090651 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 |
owner_facet | DE-739 DE-12 |
physical | 360 S. 23 cm |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Winter |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg |
series2 | Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg |
spelling | Göggelmann, Walter 1938- Verfasser (DE-588)110358961 aut Ein Haus dem Reich Gottes bauen Diakonie und Sozialform in Gustav Werners Hausgenossenschaft Walter Göggelmann Heidelberg Winter 2007 360 S. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg 32 Literaturverz. S. 355 - 357 Werner, Gustav <1809-1887> Werner, Gustav 1809-1887 (DE-588)118631438 gnd rswk-swf Gustav-Werner-Stiftung zum Bruderhaus (DE-588)2000557-X gnd rswk-swf Geschichte 1800-1900 Geschichte 1840-1950 gnd rswk-swf Geschichte Christian communities Germany History 19th century Kingdom of God Service (Theology) Diakonie (DE-588)4012046-6 gnd rswk-swf Deutschland Werner, Gustav 1809-1887 (DE-588)118631438 p Diakonie (DE-588)4012046-6 s Geschichte 1840-1950 z DE-604 Gustav-Werner-Stiftung zum Bruderhaus (DE-588)2000557-X b Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg 32 (DE-604)BV002504003 32 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2991868&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016366482&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Göggelmann, Walter 1938- Ein Haus dem Reich Gottes bauen Diakonie und Sozialform in Gustav Werners Hausgenossenschaft Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg Werner, Gustav <1809-1887> Werner, Gustav 1809-1887 (DE-588)118631438 gnd Gustav-Werner-Stiftung zum Bruderhaus (DE-588)2000557-X gnd Geschichte Christian communities Germany History 19th century Kingdom of God Service (Theology) Diakonie (DE-588)4012046-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)118631438 (DE-588)2000557-X (DE-588)4012046-6 |
title | Ein Haus dem Reich Gottes bauen Diakonie und Sozialform in Gustav Werners Hausgenossenschaft |
title_auth | Ein Haus dem Reich Gottes bauen Diakonie und Sozialform in Gustav Werners Hausgenossenschaft |
title_exact_search | Ein Haus dem Reich Gottes bauen Diakonie und Sozialform in Gustav Werners Hausgenossenschaft |
title_exact_search_txtP | Ein Haus dem Reich Gottes bauen Diakonie und Sozialform in Gustav Werners Hausgenossenschaft |
title_full | Ein Haus dem Reich Gottes bauen Diakonie und Sozialform in Gustav Werners Hausgenossenschaft Walter Göggelmann |
title_fullStr | Ein Haus dem Reich Gottes bauen Diakonie und Sozialform in Gustav Werners Hausgenossenschaft Walter Göggelmann |
title_full_unstemmed | Ein Haus dem Reich Gottes bauen Diakonie und Sozialform in Gustav Werners Hausgenossenschaft Walter Göggelmann |
title_short | Ein Haus dem Reich Gottes bauen |
title_sort | ein haus dem reich gottes bauen diakonie und sozialform in gustav werners hausgenossenschaft |
title_sub | Diakonie und Sozialform in Gustav Werners Hausgenossenschaft |
topic | Werner, Gustav <1809-1887> Werner, Gustav 1809-1887 (DE-588)118631438 gnd Gustav-Werner-Stiftung zum Bruderhaus (DE-588)2000557-X gnd Geschichte Christian communities Germany History 19th century Kingdom of God Service (Theology) Diakonie (DE-588)4012046-6 gnd |
topic_facet | Werner, Gustav <1809-1887> Werner, Gustav 1809-1887 Gustav-Werner-Stiftung zum Bruderhaus Geschichte Christian communities Germany History 19th century Kingdom of God Service (Theology) Diakonie Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2991868&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016366482&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002504003 |
work_keys_str_mv | AT goggelmannwalter einhausdemreichgottesbauendiakonieundsozialformingustavwernershausgenossenschaft |