Lerngelegenheiten anbieten - Lernangebote nutzen: Eine Videostudie im Schweizer Physikunterricht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zur pädagogischen Psychologie
35 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 304 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783830034971 3830034970 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023179074 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121206 | ||
007 | t | ||
008 | 080222s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N06,0613 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987254928 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830034971 |c : EUR 88.00 |9 978-3-8300-3497-1 | ||
020 | |a 3830034970 |c : EUR 88.00 |9 3-8300-3497-0 | ||
024 | 3 | |a 9783830034971 | |
035 | |a (OCoLC)611846906 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987254928 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-91 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 530.0712 |2 22/ger | |
084 | |a DP 4600 |0 (DE-625)19845:12010 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a EDU 750f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Knierim, Birte |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lerngelegenheiten anbieten - Lernangebote nutzen |b Eine Videostudie im Schweizer Physikunterricht |c Birte Knierim |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a XIII, 304 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur pädagogischen Psychologie |v 35 | |
502 | |a Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Videoaufzeichnung |0 (DE-588)4188222-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physikunterricht |0 (DE-588)4045977-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Physikunterricht |0 (DE-588)4045977-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Videoaufzeichnung |0 (DE-588)4188222-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur pädagogischen Psychologie |v 35 |w (DE-604)BV014835288 |9 35 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3497-1.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016365636&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016365636 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137445517688832 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort...........................................................................................
V
Inhaltsverzeichnis....................................................................
VII
Zusammenfassung.....................................................................XIII
1 Einleitung..................................................................................1
1.1 Problemstellung und Ziele der Untersuchung...............................1
1.2 Aufbau der Arbeit............................................................................5
2 Lehr-Lern-Prozesse und ihre Erfassung...........................7
2.1 Lernen als Wissenserwerb..............................................................7
2.2 Lernen und Lehren aus konstruktivistischer Perspektive...........9
2.3 Innen- und Aussenperspektive von Unterricht...........................14
2.3.1 Innenperspektive : Befragung der Beteiligten...................................15
2.3.2 Aussenperspektive: Unterrichtsbeobachtung.....................................16
2.4 Zusammenfassung.........................................................................18
3 Das Angebots-Nutzungs-Modell als Rahmen für
Unterrichtsforschung..................................................21
3.1 Angebot: Unterrichtsqualität........................................................26
3.1.1 Ein didaktisches Rahmenmodell:
cognitive
apprenticeship..............
32
3.1.2 Lernbegleitung als Merkmal
fur
Unterrichtsqualität.........................33
3.1.3 Zusammenfassung..............................................................................38
3.2 Individuelle Eingangsvoraussetzungen: Merkmale der
Lernenden.......................................................................................38
3.2.1 Intelligenz...........................................................................................39
3.2.2 Fachspezifisches Vorwissen zu Beginn des Schuljahres...................40
3.2.3 Sachinteresse zu Beginn des Schuljahres..........................................41
3.2.4 Fachspezifisches Selbstkonzept zu Beginn des Schuljahres.............43
3.2.5 Geschlecht..........................................................................................45
3.2.6 Alter....................................................................................................46
3.2.7 Schulform...........................................................................................47
3.2.8 Zusammenfassung..............................................................................47
VIII Inhaltsverzeichnis
3.3 Nutzung: Vermittelnde Prozesse auf Seite der Lernenden........48
3.3.1 Qualität der
Lemmotivation
...............................................................49
3.3.2 Wahrnehmung motivationsunterstützender Lehr-Lern-
Bedingungen......................................................................................53
3.3.3 Kognitive Lernaktivitäten..................................................................54
3.3.4 Zusammenfassung..............................................................................56
3.4 Ertrag: Zielkriterien von Unterricht............................................56
3.4.1 Fachspezifisches Wissen....................................................................58
3.4.2 Sachinteresse......................................................................................59
3.4.3 Fachspezifisches Selbstkonzept.........................................................60
3.4.4 Zusammenfassung..............................................................................61
4 Zusammenfassung zu einem kondensierten Modell.....63
5 Forschungsfragen und Hypothesen.................................67
5.1 Hypothesenteil 1: Entwicklungen der Schülerinnen und...............
Schüler in Physik...........................................................................68
5.1.1 Entwicklung des Wissens in Optik bzw. Mechanik..........................68
5.1.2 Entwicklung des Interesses an Physikalischen Themen....................70
5.1.3 Entwicklung des fachspezifischen Selbstkonzepts............................71
5.2 Hypothesenteil 2: Lernbegleitung im Schweizer Physik¬
unterricht........................................................................................72
5.2.1 Lernbegleitung in Plenumsphasen.....................................................73
5.2.2 Lernbegleitung in Schülerarbeitsphasen............................................74
5.3 Hypothesenteil 3: Lernbegleitung und ihre Nutzung durch
die Lernenden.................................................................................75
5.4 Hypothesenteil 4: Nutzung und Unterrichtsertrag.....................75
5.4.1 Nutzung und Wissen..........................................................................76
5.4.2 Nutzung und Sachinteresse................................................................76
5.4.3 Nutzung und fachspezifisches Selbstkonzept....................................76
5.5 Hypothesenteil 5: Lernbegleitung und Unterrichtsertrag..........77
5.5.1 Lernbegleitung und Wissen...............................................................77
5.5.2 Lernbegleitung und Sachinteresse.....................................................78
5.5.3 Lernbegleitung und fachspezifisches Selbstkonzept.........................79
5.6 Hypothesenteil 6: Individuelle Eingangsvoraussetzungen und
Nutzung des Unterrichtsangebots durch die Lernenden............79
Inhaltsverzeichnis
IX
5.7 Hypothesenteil 7: Individuelle Eingangsvoraussetzungen und
Unterrichtsertrag...........................................................................80
5.7.1 Individuelle Eingangsvoraussetzungen und Wissen..........................80
5.7.2 Individuelle Eingangsvoraussetzungen und Sachinteresse................81
5.7.3 Individuelle Eingangsvoraussetzungen und fachspezifisches
Selbstkonzept....................................................................................82
5.8 Hypothesenteil 8: Angebots-Nutzungs-Modelle zur Vorher¬
sage des Unterrichtsertrags im Schweizer Physikunterricht.....82
5.8.1 Ein Angebots-Nutzungs-Modell zur Vorhersage des Wissens als
Unterrichtsertrag................................................................................83
5.8.2 Ein Angebots-Nutzungs-Modell zur Vorhersage des Sachinteres¬
ses als Unterrichtsertrag....................................................................83
5.8.3 Ein Angebots-Nutzungs-Modell zur Vorhersage des fachspezifi¬
schen Selbstkonzepts als Unterrichtsertrag.......................................84
6 Methode....................................................................................87
6.1 Untersuchungsdesign.....................................................................87
6.1.1 Die SNF-Videostudie ^ehr-Lern-Kultur im Physikunterricht ........87
6.1.2 Verwendete Daten..............................................................................90
6.1.3 Stichprobengewinnung.......................................................................91
6.1.4 Stichprobenbeschreibung...................................................................93
6.1.5 Drop-Out-Statistik..............................................................................95
6.2 Operationalisierung - Angebot.....................................................96
6.2.1 Videoaufzeichnungen von Unterricht................................................97
6.2.2 ..Lernbegleitung - Kategoriensystem und Schätzverfahren zur
Analyse von Unterrichtsvideos.......................................................100
6.3 Operationalisierung - Individuelle Eingangsvoraussetzungen. 106
6.3.1 Kognitive Fähigkeit - formallogisches Denken...............................108
6.3.2 Vorwissen Optik bzw. Mechanik zu Beginn des Schuljahres.........108
6.3.3 Sachinteresse Optik bzw. Mechanik zu Beginn des Schuljahres.... 109
6.3.4 Fachspezifisches Selbstkonzept zu Beginn des Schuljahres...........110
6.4 Operationalisierung - Nutzung...................................................110
6.4.1 Qualität der Lernmotivation.............................................................111
6.4.2 Wahrnehmung motivationsunterstützender Lehr-Lern-
Bedingungen....................................................................................111
6.4.3 Kognitive Lemaktivitäten................................................................112
X
Inhaltsverzeichnis
6.4.4 Faktorenanalyse Nutzung.................................................................112
6.5 Operationalisierung - Ertrag......................................................112
6.5.1 Wissen Optik bzw. Mechanik..........................................................113
6.5.2 Sachinteresse Optik bzw. Mechanik................................................113
6.5.3 Fachspezifisches Selbstkonzept.......................................................113
6.6 Kontrollvariablen.........................................................................114
6.6.1 Geschlecht........................................................................................114
6.6.2 Alter..................................................................................................114
6.6.3 Schulform.........................................................................................114
6.7 Statistische Analysen...................................................................115
6.7.1 Analyseverfahren.............................................................................115
6.7.2 Verknüpfung der Daten auf
Individual-
und Klassenebene
mittels Mehrebenenanalysen...........................................................118
6.7.3 Umgang mit Ausreissern..................................................................121
7 Ergebnisse..............................................................................123
7.1 Hypothesenteil 1: Entwicklungen der Schülerinnen und
Schüler in Physik.........................................................................123
7.1.1 Entwicklung des Wissens in Optik bzw. Mechanik........................123
7.1.2 Entwicklung des Interesses an physikalischen Themen..................126
7.1.3 Entwicklung des fachspezifischen Selbstkonzepts..........................128
7.2 Hypothesenteil 2: Lernbegleitung im Schweizer Physik¬
unterricht......................................................................................130
7.2.1 Lernbegleitung in Plenumsphasen...................................................133
7.2.2 Lernbegleitung in Schülerarbeitsphasen..........................................142
7.3 Hypothesenteil 3: Lernbegleitung und ihre Nutzung
durch die Lernenden....................................................................145
7.4 Hypothesenteil 4: Nutzung und Unterrichtsertrag...................147
7.4.1 Nutzung und Wissen........................................................................147
7.4.2 Nutzung und Sachinteresse..............................................................149
7.4.3 Nutzung und fachspezifisches Selbstkonzept..................................150
7.5 Hypothesenteil 5: Lernbegleitung und Unterrichtsertrag........ 152
7.5.1 Lernbegleitung und Wissen.............................................................152
7.5.2 Lernbegleitung und Sachinteresse...................................................153
7.5.3 Lernbegleitung und fachspezifisches Selbstkonzept.......................154
Inhaltsverzeichnis
XI
7.6 Hypothesenteil 6: Individuelle Eingangsvoraussetzungen
und Nutzung des Unterrichtsangebots durch die Lernenden.. 155
7.7 Hypothesenteil 7: Individuelle Eingangsvoraussetzungen
und Unterrichtsertrag.................................................................157
7.7.1 Individuelle Eingangsvoraussetzungen und Wissen........................157
7.7.2 Individuelle Eingangsvoraussetzungen und Sachinteresse..............159
7.7.3 Individuelle Eingangsvoraussetzungen und fachspezifisches
Selbstkonzept..................................................................................161
7.8 Hypothesenteil 8: Angebots-Nutzungs-Modelle zur Vorher¬
sage des Unterrichtsertrags im Schweizer Physikunterricht... 163
7.8.1 Ein Angebots-Nutzungs-Modell zur Vorhersage des Wissens als
Unterrichtsertrag..............................................................................164
7.8.2 Ein Angebots-Nutzungs-Modell zur Vorhersage des Sachinte¬
resses als Unterrichtsertrag.............................................................166
7.8.3 Ein Angebots-Nutzungs-Modell zur Vorhersage des fachspe¬
zifischen Selbstkonzepts als Unterrichtsertrag...............................168
7.9 Zusammenfassung der Hypothesenprüfung..............................169
8 Diskussion und Ausblick.....................................................171
8.1 Diskussion zentraler Ergebnisse der Hypothesenprüfung.......171
8.1.1 Hypothesenteil 1 : Entwicklungen der Schülerinnen und Schüler
in Physik..........................................................................................171
8.1.2 Hypothesenteil 2: Lernbegleitung im Schweizer Physikunterricht. 176
8.1.3 Hypothesenteil 3: Lernbegleitung und ihre Nutzung.......................178
8.1.4 Hypothesenteil 4: Nutzung und Unterrichtsertrag...........................181
8.1.5 Hypothesenteil 5: Lernbegleitung und Unterrichtsertrag................183
8.1.6 Hypothesenteil 6: Individuelle Eingangsvoraussetzungen und
Nutzung...........................................................................................185
8.1.7 Hypothesenteil 7: Individuelle Eingangsvoraussetzungen und
Unterrichtsertrag..............................................................................186
8.1.8 Hypothesenteil 8: Angebots-Nutzungs-Modelle für den Schweizer
Physikunterricht..............................................................................188
8.1.9 Zusammenfassung bezugnehmend auf die übergeordneten
Forschungsfragen: was bleibt?........................................................190
8.2 Methodische Überlegungen.—.---------------------------------------191
XII Inhaltsverzeichnis
8.2.1 Grosse der Stichprobe......................................................................191
8.2.2 Verwendetes Beobachtungsschema ^ernbegleitung .....................192
8.2.3 Zusammensetzung des Konstrakts ,Nutzung .................................194
8.2.4 Qualität des Wissenstests.................................................................195
8.3 Schlussfolgerungen für die Praxis..............................................196
8.4 Ausblick........................................................................................200
Literatur......................................................................................203
M
Anhang Methodenteil..............................................223
E
Anhang Ergebnisteil.............................................277
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
Inhaltsverzeichnis.
VII
Zusammenfassung.XIII
1 Einleitung.1
1.1 Problemstellung und Ziele der Untersuchung.1
1.2 Aufbau der Arbeit.5
2 Lehr-Lern-Prozesse und ihre Erfassung.7
2.1 Lernen als Wissenserwerb.7
2.2 Lernen und Lehren aus konstruktivistischer Perspektive.9
2.3 Innen- und Aussenperspektive von Unterricht.14
2.3.1 Innenperspektive : Befragung der Beteiligten.15
2.3.2 Aussenperspektive: Unterrichtsbeobachtung.16
2.4 Zusammenfassung.18
3 Das Angebots-Nutzungs-Modell als Rahmen für
Unterrichtsforschung.21
3.1 Angebot: Unterrichtsqualität.26
3.1.1 Ein didaktisches Rahmenmodell:
cognitive
apprenticeship.
32
3.1.2 Lernbegleitung als Merkmal
fur
Unterrichtsqualität.33
3.1.3 Zusammenfassung.38
3.2 Individuelle Eingangsvoraussetzungen: Merkmale der
Lernenden.38
3.2.1 Intelligenz.39
3.2.2 Fachspezifisches Vorwissen zu Beginn des Schuljahres.40
3.2.3 Sachinteresse zu Beginn des Schuljahres.41
3.2.4 Fachspezifisches Selbstkonzept zu Beginn des Schuljahres.43
3.2.5 Geschlecht.45
3.2.6 Alter.46
3.2.7 Schulform.47
3.2.8 Zusammenfassung.47
VIII Inhaltsverzeichnis
3.3 Nutzung: Vermittelnde Prozesse auf Seite der Lernenden.48
3.3.1 Qualität der
Lemmotivation
.49
3.3.2 Wahrnehmung motivationsunterstützender Lehr-Lern-
Bedingungen.53
3.3.3 Kognitive Lernaktivitäten.54
3.3.4 Zusammenfassung.56
3.4 Ertrag: Zielkriterien von Unterricht.56
3.4.1 Fachspezifisches Wissen.58
3.4.2 Sachinteresse.59
3.4.3 Fachspezifisches Selbstkonzept.60
3.4.4 Zusammenfassung.61
4 Zusammenfassung zu einem kondensierten Modell.63
5 Forschungsfragen und Hypothesen.67
5.1 Hypothesenteil 1: Entwicklungen der Schülerinnen und.
Schüler in Physik.68
5.1.1 Entwicklung des Wissens in Optik bzw. Mechanik.68
5.1.2 Entwicklung des Interesses an Physikalischen Themen.70
5.1.3 Entwicklung des fachspezifischen Selbstkonzepts.71
5.2 Hypothesenteil 2: Lernbegleitung im Schweizer Physik¬
unterricht.72
5.2.1 Lernbegleitung in Plenumsphasen.73
5.2.2 Lernbegleitung in Schülerarbeitsphasen.74
5.3 Hypothesenteil 3: Lernbegleitung und ihre Nutzung durch
die Lernenden.75
5.4 Hypothesenteil 4: Nutzung und Unterrichtsertrag.75
5.4.1 Nutzung und Wissen.76
5.4.2 Nutzung und Sachinteresse.76
5.4.3 Nutzung und fachspezifisches Selbstkonzept.76
5.5 Hypothesenteil 5: Lernbegleitung und Unterrichtsertrag.77
5.5.1 Lernbegleitung und Wissen.77
5.5.2 Lernbegleitung und Sachinteresse.78
5.5.3 Lernbegleitung und fachspezifisches Selbstkonzept.79
5.6 Hypothesenteil 6: Individuelle Eingangsvoraussetzungen und
Nutzung des Unterrichtsangebots durch die Lernenden.79
Inhaltsverzeichnis
IX
5.7 Hypothesenteil 7: Individuelle Eingangsvoraussetzungen und
Unterrichtsertrag.80
5.7.1 Individuelle Eingangsvoraussetzungen und Wissen.80
5.7.2 Individuelle Eingangsvoraussetzungen und Sachinteresse.81
5.7.3 Individuelle Eingangsvoraussetzungen und fachspezifisches
Selbstkonzept.82
5.8 Hypothesenteil 8: Angebots-Nutzungs-Modelle zur Vorher¬
sage des Unterrichtsertrags im Schweizer Physikunterricht.82
5.8.1 Ein Angebots-Nutzungs-Modell zur Vorhersage des Wissens als
Unterrichtsertrag.83
5.8.2 Ein Angebots-Nutzungs-Modell zur Vorhersage des Sachinteres¬
ses als Unterrichtsertrag.83
5.8.3 Ein Angebots-Nutzungs-Modell zur Vorhersage des fachspezifi¬
schen Selbstkonzepts als Unterrichtsertrag.84
6 Methode.87
6.1 Untersuchungsdesign.87
6.1.1 Die SNF-Videostudie ^ehr-Lern-Kultur im Physikunterricht'.87
6.1.2 Verwendete Daten.90
6.1.3 Stichprobengewinnung.91
6.1.4 Stichprobenbeschreibung.93
6.1.5 Drop-Out-Statistik.95
6.2 Operationalisierung - Angebot.96
6.2.1 Videoaufzeichnungen von Unterricht.97
6.2.2 .Lernbegleitung' - Kategoriensystem und Schätzverfahren zur
Analyse von Unterrichtsvideos.100
6.3 Operationalisierung - Individuelle Eingangsvoraussetzungen. 106
6.3.1 Kognitive Fähigkeit - formallogisches Denken.108
6.3.2 Vorwissen Optik bzw. Mechanik zu Beginn des Schuljahres.108
6.3.3 Sachinteresse Optik bzw. Mechanik zu Beginn des Schuljahres. 109
6.3.4 Fachspezifisches Selbstkonzept zu Beginn des Schuljahres.110
6.4 Operationalisierung - Nutzung.110
6.4.1 Qualität der Lernmotivation.111
6.4.2 Wahrnehmung motivationsunterstützender Lehr-Lern-
Bedingungen.111
6.4.3 Kognitive Lemaktivitäten.112
X
Inhaltsverzeichnis
6.4.4 Faktorenanalyse Nutzung.112
6.5 Operationalisierung - Ertrag.112
6.5.1 Wissen Optik bzw. Mechanik.113
6.5.2 Sachinteresse Optik bzw. Mechanik.113
6.5.3 Fachspezifisches Selbstkonzept.113
6.6 Kontrollvariablen.114
6.6.1 Geschlecht.114
6.6.2 Alter.114
6.6.3 Schulform.114
6.7 Statistische Analysen.115
6.7.1 Analyseverfahren.115
6.7.2 Verknüpfung der Daten auf
Individual-
und Klassenebene
mittels Mehrebenenanalysen.118
6.7.3 Umgang mit Ausreissern.121
7 Ergebnisse.123
7.1 Hypothesenteil 1: Entwicklungen der Schülerinnen und
Schüler in Physik.123
7.1.1 Entwicklung des Wissens in Optik bzw. Mechanik.123
7.1.2 Entwicklung des Interesses an physikalischen Themen.126
7.1.3 Entwicklung des fachspezifischen Selbstkonzepts.128
7.2 Hypothesenteil 2: Lernbegleitung im Schweizer Physik¬
unterricht.130
7.2.1 Lernbegleitung in Plenumsphasen.133
7.2.2 Lernbegleitung in Schülerarbeitsphasen.142
7.3 Hypothesenteil 3: Lernbegleitung und ihre Nutzung
durch die Lernenden.145
7.4 Hypothesenteil 4: Nutzung und Unterrichtsertrag.147
7.4.1 Nutzung und Wissen.147
7.4.2 Nutzung und Sachinteresse.149
7.4.3 Nutzung und fachspezifisches Selbstkonzept.150
7.5 Hypothesenteil 5: Lernbegleitung und Unterrichtsertrag. 152
7.5.1 Lernbegleitung und Wissen.152
7.5.2 Lernbegleitung und Sachinteresse.153
7.5.3 Lernbegleitung und fachspezifisches Selbstkonzept.154
Inhaltsverzeichnis
XI
7.6 Hypothesenteil 6: Individuelle Eingangsvoraussetzungen
und Nutzung des Unterrichtsangebots durch die Lernenden. 155
7.7 Hypothesenteil 7: Individuelle Eingangsvoraussetzungen
und Unterrichtsertrag.157
7.7.1 Individuelle Eingangsvoraussetzungen und Wissen.157
7.7.2 Individuelle Eingangsvoraussetzungen und Sachinteresse.159
7.7.3 Individuelle Eingangsvoraussetzungen und fachspezifisches
Selbstkonzept.161
7.8 Hypothesenteil 8: Angebots-Nutzungs-Modelle zur Vorher¬
sage des Unterrichtsertrags im Schweizer Physikunterricht. 163
7.8.1 Ein Angebots-Nutzungs-Modell zur Vorhersage des Wissens als
Unterrichtsertrag.164
7.8.2 Ein Angebots-Nutzungs-Modell zur Vorhersage des Sachinte¬
resses als Unterrichtsertrag.166
7.8.3 Ein Angebots-Nutzungs-Modell zur Vorhersage des fachspe¬
zifischen Selbstkonzepts als Unterrichtsertrag.168
7.9 Zusammenfassung der Hypothesenprüfung.169
8 Diskussion und Ausblick.171
8.1 Diskussion zentraler Ergebnisse der Hypothesenprüfung.171
8.1.1 Hypothesenteil 1 : Entwicklungen der Schülerinnen und Schüler
in Physik.171
8.1.2 Hypothesenteil 2: Lernbegleitung im Schweizer Physikunterricht. 176
8.1.3 Hypothesenteil 3: Lernbegleitung und ihre Nutzung.178
8.1.4 Hypothesenteil 4: Nutzung und Unterrichtsertrag.181
8.1.5 Hypothesenteil 5: Lernbegleitung und Unterrichtsertrag.183
8.1.6 Hypothesenteil 6: Individuelle Eingangsvoraussetzungen und
Nutzung.185
8.1.7 Hypothesenteil 7: Individuelle Eingangsvoraussetzungen und
Unterrichtsertrag.186
8.1.8 Hypothesenteil 8: Angebots-Nutzungs-Modelle für den Schweizer
Physikunterricht.188
8.1.9 Zusammenfassung bezugnehmend auf die übergeordneten
Forschungsfragen: was bleibt?.190
8.2 Methodische Überlegungen.—.---------------------------------------191
XII Inhaltsverzeichnis
8.2.1 Grosse der Stichprobe.191
8.2.2 Verwendetes Beobachtungsschema ^ernbegleitung'.192
8.2.3 Zusammensetzung des Konstrakts ,Nutzung'.194
8.2.4 Qualität des Wissenstests.195
8.3 Schlussfolgerungen für die Praxis.196
8.4 Ausblick.200
Literatur.203
M
Anhang Methodenteil.223
E
Anhang Ergebnisteil.277 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Knierim, Birte |
author_facet | Knierim, Birte |
author_role | aut |
author_sort | Knierim, Birte |
author_variant | b k bk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023179074 |
classification_rvk | DP 4600 |
classification_tum | EDU 750f |
ctrlnum | (OCoLC)611846906 (DE-599)DNB987254928 |
dewey-full | 530.0712 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530.0712 |
dewey-search | 530.0712 |
dewey-sort | 3530.0712 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Pädagogik |
discipline_str_mv | Physik Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02132nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023179074</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080222s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N06,0613</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987254928</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830034971</subfield><subfield code="c">: EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3497-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830034970</subfield><subfield code="c">: EUR 88.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3497-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830034971</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611846906</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987254928</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530.0712</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19845:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 750f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knierim, Birte</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lerngelegenheiten anbieten - Lernangebote nutzen</subfield><subfield code="b">Eine Videostudie im Schweizer Physikunterricht</subfield><subfield code="c">Birte Knierim</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 304 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur pädagogischen Psychologie</subfield><subfield code="v">35</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Videoaufzeichnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188222-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045977-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Physikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045977-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Videoaufzeichnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188222-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur pädagogischen Psychologie</subfield><subfield code="v">35</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014835288</subfield><subfield code="9">35</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3497-1.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016365636&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016365636</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV023179074 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:00:53Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830034971 3830034970 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016365636 |
oclc_num | 611846906 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-11 |
physical | XIII, 304 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zur pädagogischen Psychologie |
series2 | Schriften zur pädagogischen Psychologie |
spelling | Knierim, Birte Verfasser aut Lerngelegenheiten anbieten - Lernangebote nutzen Eine Videostudie im Schweizer Physikunterricht Birte Knierim 1. Aufl. Hamburg Kovač 2008 XIII, 304 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur pädagogischen Psychologie 35 Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2008 Videoaufzeichnung (DE-588)4188222-2 gnd rswk-swf Physikunterricht (DE-588)4045977-9 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Physikunterricht (DE-588)4045977-9 s Videoaufzeichnung (DE-588)4188222-2 s DE-604 Schriften zur pädagogischen Psychologie 35 (DE-604)BV014835288 35 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3497-1.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016365636&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Knierim, Birte Lerngelegenheiten anbieten - Lernangebote nutzen Eine Videostudie im Schweizer Physikunterricht Schriften zur pädagogischen Psychologie Videoaufzeichnung (DE-588)4188222-2 gnd Physikunterricht (DE-588)4045977-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188222-2 (DE-588)4045977-9 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Lerngelegenheiten anbieten - Lernangebote nutzen Eine Videostudie im Schweizer Physikunterricht |
title_auth | Lerngelegenheiten anbieten - Lernangebote nutzen Eine Videostudie im Schweizer Physikunterricht |
title_exact_search | Lerngelegenheiten anbieten - Lernangebote nutzen Eine Videostudie im Schweizer Physikunterricht |
title_exact_search_txtP | Lerngelegenheiten anbieten - Lernangebote nutzen Eine Videostudie im Schweizer Physikunterricht |
title_full | Lerngelegenheiten anbieten - Lernangebote nutzen Eine Videostudie im Schweizer Physikunterricht Birte Knierim |
title_fullStr | Lerngelegenheiten anbieten - Lernangebote nutzen Eine Videostudie im Schweizer Physikunterricht Birte Knierim |
title_full_unstemmed | Lerngelegenheiten anbieten - Lernangebote nutzen Eine Videostudie im Schweizer Physikunterricht Birte Knierim |
title_short | Lerngelegenheiten anbieten - Lernangebote nutzen |
title_sort | lerngelegenheiten anbieten lernangebote nutzen eine videostudie im schweizer physikunterricht |
title_sub | Eine Videostudie im Schweizer Physikunterricht |
topic | Videoaufzeichnung (DE-588)4188222-2 gnd Physikunterricht (DE-588)4045977-9 gnd |
topic_facet | Videoaufzeichnung Physikunterricht Schweiz Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3497-1.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016365636&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014835288 |
work_keys_str_mv | AT knierimbirte lerngelegenheitenanbietenlernangebotenutzeneinevideostudieimschweizerphysikunterricht |