Friedrich Georg Jünger: Werk und Leben
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien [u.a.]
Karolinger
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 299 - 313 |
Beschreibung: | 319 S. Ill. 23 cm |
ISBN: | 9783854181217 3854181213 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023178449 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080526 | ||
007 | t | ||
008 | 080221s2007 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N42,0083 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A07,1747 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985797193 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783854181217 |c kart. : EUR 26.00 (AT), sfr 45.00 |9 978-3-85418-121-7 | ||
020 | |a 3854181213 |c kart. : EUR 26.00 (AT), sfr 45.00 |9 3-85418-121-3 | ||
024 | 3 | |a 9783854181217 | |
035 | |a (OCoLC)198951547 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985797193 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-155 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 831.912 |2 22/ger | |
084 | |a GM 3974 |0 (DE-625)42083:11810 |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Geyer, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Friedrich Georg Jünger |b Werk und Leben |c Andreas Geyer |
264 | 1 | |a Wien [u.a.] |b Karolinger |c 2007 | |
300 | |a 319 S. |b Ill. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 299 - 313 | ||
600 | 1 | 7 | |a Jünger, Friedrich Georg |d 1898-1977 |0 (DE-588)118558595 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Jünger, Friedrich Georg |d 1898-1977 |0 (DE-588)118558595 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016365018&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016365018&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016365018 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137444573970432 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Im Schatten - Spurensuche
I
.............................................................................. 11
Geistige Zwillingsbrüder - Ernst und Friedrich Georg Jünger ............................ 15
Der Schrei des Fremden-Kindheit und Jugend (1898-1914) ........................... 21
Gegenwart auf Messers Schneide -Weltkrieg und Studium (1914-1926) ......... 29
„Es gibt nichts als Kampf! - Das publizistische Frühwerk (1926-1934)............ 38
Debüt als radikaler Essayist: Aufmarsch des Nationalismus (1926) ............. 39
Der Streit um die Kampfbünde: „Heute steht ihr am Kreuzwege! ........... 45
Pazifismus, Heldentum und „Fortschritt der Gesittung ............................. 49
„Welch ein Triumph des Katholizismus! :
Thérèse
Neumann (1927) .......... 52
Attacke auf Thomas Mann: Der entzauberte ßerg(1928) ............................ 55
Der genötigte Gewährsmann: GeorgTrakl (1928) ...................................... 57
Ein Aphoristiker läuft Amok: Dreikanter (1928) ........................................ 61
„Hilfsredakteur und Autor bei Ernst Niekisch: Widerstand (ab 1929) ....... 64
Implosion des Parlamentarismus? - Das Gesicht der Demokratie (1931) .... 70
„Die Grenze des Worts : Das Unheil nimmt seinen Lauf ........................... 74
Die „Demokratie der Nationalsozialisten: Über die Gleichheit (1934) ....... 78
Auf dem Weg zurTechnikkritik: E.T.A. Hoffmann (1934) ........................ 81
„Schmerzend hallt in den Ohren der Lärm mir - Strategien der inneren
Emigration (1934-1940) ........................................................................... 87
„...von fabelhafter Aggressivität gegen die Machthaber :
Der Mohn (1934)............................................................................... 88
Mißglücktes Debüt als Dramatiker: Der verkleidete
Theseus
(1934) ............ 92
Noch einmal: Der Krieg (1936) .................................................................. 93
Der unpolitische Essayist: Über das Komische (1936) ................................. 94
„Eure Siege sind verächtlich wie die Niederlagen : Der
Taurus.
Gedichte (1937) ................................................................................. 96
Debüt als Erzähler: Laura (1939) .............................................................. 99
„Einer leichten Feder ist entsprossen : Der Missouri. Gedichte (1940) ........ 100
„Die Maschine ist kein glückspendender Gott - Verflechtungen von Technik
und Mythos (1940-1945) .......................................................................... 105
Erste Kostprobe aus der Perfektion der Technik: Die tote Zeit (1940) ......... 106
Phänomenologie der Mythen
I:
Griechische Götter (1943) ......................... 108
Heimat am Wasser: Überlingen, Seepromenade 5 ...................................... 111
Reiseerinnerungen: Briefe aus Mondello/Wanderungen auf Rhodos
(1943) ............................................................................................... 113
8 Inhaltsverzeichnis
Die Spiele der Wahnsinnigen: Das Zimmer (1943) ..................................... 115
Phänomenologie der Mythen
II:
Die Titanen (1944) .................................. 118
„Ich aber bin und bleibe ein Einzelner - Neubeginn mit alten Wurzeln
(1945-1950).............................................................................................. 122
Die Frage nach der Mitschuld: „An einer Verteidigung ist mir nicht
gelegen ... ........................................................................................ 123
Das essayistische Hauptwerk: Die Perfektion der Technik
(1939/1943/1946) ............................................................................ 126
.....so streif ich der Jugend Torheit lachend ab : Der Westwind.
Ein Gedichtband (1946)..................................................................... 135
Zyklus der Wiederkehr: Ringder Jahre (1947/1954) .................................. 136
Die Silberdistelklause (1947) .............................................................. 136
Das Weinberghaus (1947) .................................................................. 139
Die Perlenschnur
(1
947) ..................................................................... 143
Der Blick des Fremden: Orient und Okzident. Essays (1948) ...................... 147
Dialogische Spiele: Gespräche (1948) ........................................................ 149
Kritik der Technik - zweiter Teil: Maschine und Eigentum (1949) .............. 150
Wiederkunft und Wiederkehr: Nietzsche (1949) ........................................ 155
„Ohne Wiederkehr ist kein Gedicht - Ein Autor etabliert sich (1950-1968) .... 160
Der erste Erzählband: Dalmatinische Nacht (1950) ................................... 162
Triumph des Mythos: Dalmatinische Nacht........................................ 164
Mythos versus Technik:
Beluga
.......................................................... 167
Technik versus Natur: Zwischen Mauern ............................................ 171
Wege zur eigenen Biographie
I:
Grüne Zweige (1951) ................................ 176
„Was kommt, geht. Was geht, kommt : Iris im Wind. Gedichte (1952) ....... 181
Tanz der Wiederkehr: Rhythmus und Sprache im deutschen Gedicht
(1952) ............................................................................................... 182
Der zweite Erzählband: Die Pfauen (1952) ................................................ 186
Mythos versus Krieg: Urlaub ............................................................. 186
Wiederkehr versus Krieg: Die Pfauen ................................................. 189
Debüt als Phänomenologe: Die Spiele. Ein Schlüssel zu ihrer Bedeutung
(1953) ............................................................................................... 194
Debüt als Romancier: Der erste Gang (1954) ............................................. 195
„... sehr ernst ist der Maschinenmensch : Schwarzer Fluß und windweißer
Wald. Gedichte (1955) ....................................................................... 203
Römische Netze: Zwei Schwestern. Roman (1956)...................................... 205
Das Wesen der Wiederkehr: Gedächtnis und Erinnerung (1957) ................. 211
Wege zur eigenen Biographie
II:
Spiegel der Jahre (1958) ........................... 214
Der dritte Erzählband: Kreuzwege (1961) .................................................. 219
Identität und Ähnlichkeit: Kreuzwege................................................. 220
Freiheit und Verwandlung: Das Schachspiel ....................................... 223
Debüt als Sprachphilosoph: Sprache und Denken (1962) ........................... 226
Sprache und Kalkül ............................................................................ 227
Inhaltsverzeichnis 9
Wort und Zeichen ............................................................................... 229
Jünger als Erzieher: Grenzen und Gefahren der technischen Entwicklung
(1964) ............................................................................................... 233
Der „grüne Grundtext: Wachstum und Planung (1965) ............................. 236
Obsessionen der Erinnerung: Wiederkehr. Vier Erzählungen (1965) ............ 238
„Am schwarzen Fluß erscheint der neue Mensch : Es pocht an der Tür.
Gedichte (1968) ................................................................................. 242
„Sehschwäche einer Zeit und ihres Augen-Blicks - Das publizistische Spätwerk
(1968-1976) .............................................................................................. 246
Wiederkehr contra Evolution: Die vollkommene Schöpfung (1969) ............. 248
Rückweg zur Publizistik: Der Arzt und seine Zeit (1970) ............................ 251
Ein neues Podium: Scheidewege. Vierteljahresschrift für skeptisches Denken .. 253
Eigentum und Kapital (1971) ............................................................. 256
Geld [1971) ....................................................................................... 257
Staat und Geselbchaft (1971) ............................................................ 259
Anarchismus und Kommunismus (1972) ............................................ 261
Otto Weininger (1972) ....................................................................... 263
Masse und Kollektiv (1974) ................................................................ 265
Entwicklung und Evolution (1975) ...................................................... 267
Glück und Unglück (1975)................................................................. 269
Mythen und Mythologie (1976) .......................................................... 271
„Nicht wahr, das Leben besteht aus Abschieden -Ausklang (1975-1977) ........ 275
Die Jüngerschen Buddenbrooks: Heinrich
March
....................................... 275
„Die Mühsal der Heimkehr ist der Stoff des Epos : Die Odyssee-
Übertragung ...................................................................................... 282
Das letzte Gedicht: Im tiefen Granit (1. Juli 1977) ..................................... 284
Ruf ohne Echo - Spurensuche
II
........................................................................ 291
Literaturverzeichnis ........................................................................................... 299
I.
Schriften von Friedrich Georg Jünger ..................................................... 299
1. Werkausgabe.................................................................................. 300
2. Originalpublikationen (in chronologischer Reihenfolge) ................ 300
3. Veröffentlichte Briefwechsel .......................................................... 305
4. Unveröffentlichte Dokumente....................................................... 305
II.
Einflüsse, Umfeld, Vergleichstexte ......................................................... 305
III.
Sekundärliteratur und Rezensionen ...................................................... 308
Dank .................................................................................................................. 315
Personenregister ................................................................................................. 317
Bildnachweis ...................................................................................................... 319
...................... ...... Den größten
Tell
seines Lebens stand der
Schriftsteller Friedrich Georg Jünger (1898-1977) Im
Schatten seines ilteren Bruders Ernst. In den Jahren nach
dem Zweiten Weltkrieg schien Friedrich Georg Jünger
zunächst auf dem besten Weg zu sein, in die erste Garnitur
der deutschen Intellektuellen aufzurücken.
Die diversen Rollen, In denen Friedrich Georg Jünger Im
Laufe seines Lebens aufgetreten ist, sind In ihrer
Heterogenitãt
und Widersprüchlichkeit mehr als Irritierend:
Jönger begegnet uns in den Zwanziger Jahren als radikaler
Nationalist - und später als entschiedener und couragierter
Gegner des nationalsozialistischen Regimes. Wir sehen Ihn
als Verherrlicher des Fronterlebnisses Im Ersten Weltkrieg
- und später als weisen Werber für ein ökologisches
Weltverstăndnls.
Jünger präsentiert sich als Intoleranter
Verfechter eines germanozentrischen Imperiums - und
später als subtiler und verständnisvoller Interpret antiker
Mythen» entlegener
literaturen
und fremder
Weltkonstruktionen,
ir
zeigt sich als ebenso energischer
wie pessimistischer Kritiker von Technik, Wissenschaft und
Fortschritt, propagiert ein zyklisches Weltbild der ewigen
Wiederkehr - und verkörpert zugleich In seiner Person die
Lebenshaltung einer apollinischen Heiterkeit und
dionysischen Festlichkeit,
Die erste Monographie zu Friedrich Georg Jünger, die hier
vorgelegt wird, versucht in das facettenreiche Werk dieses
schillernden Autors einzuführen und dessen Entwicklung
vor dem Hintergrund seiner Zeit nachzuzeichnen.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Im Schatten - Spurensuche
I
. 11
Geistige Zwillingsbrüder - Ernst und Friedrich Georg Jünger . 15
Der Schrei des Fremden-Kindheit und Jugend (1898-1914) . 21
Gegenwart auf Messers Schneide -Weltkrieg und Studium (1914-1926) . 29
„Es gibt nichts als Kampf!" - Das publizistische Frühwerk (1926-1934). 38
Debüt als radikaler Essayist: Aufmarsch des Nationalismus (1926) . 39
Der Streit um die Kampfbünde: „Heute steht ihr am Kreuzwege!" . 45
Pazifismus, Heldentum und „Fortschritt der Gesittung" . 49
„Welch ein Triumph des Katholizismus!":
Thérèse
Neumann (1927) . 52
Attacke auf Thomas Mann: Der entzauberte ßerg(1928) . 55
Der genötigte Gewährsmann: GeorgTrakl (1928) . 57
Ein Aphoristiker läuft Amok: Dreikanter (1928) . 61
„Hilfsredakteur" und Autor bei Ernst Niekisch: Widerstand (ab 1929) . 64
Implosion des Parlamentarismus? - Das Gesicht der Demokratie (1931) . 70
„Die Grenze des Worts": Das Unheil nimmt seinen Lauf . 74
Die „Demokratie" der Nationalsozialisten: Über die Gleichheit (1934) . 78
Auf dem Weg zurTechnikkritik: E.T.A. Hoffmann (1934) . 81
„Schmerzend hallt in den Ohren der Lärm mir" - Strategien der inneren
Emigration (1934-1940) . 87
„.von fabelhafter Aggressivität gegen die Machthaber":
Der Mohn (1934). 88
Mißglücktes Debüt als Dramatiker: Der verkleidete
Theseus
(1934) . 92
Noch einmal: Der Krieg (1936) . 93
Der unpolitische Essayist: Über das Komische (1936) . 94
„Eure Siege sind verächtlich wie die Niederlagen": Der
Taurus.
Gedichte (1937) . 96
Debüt als Erzähler: Laura (1939) . 99
„Einer leichten Feder ist entsprossen": Der Missouri. Gedichte (1940) . 100
„Die Maschine ist kein glückspendender Gott" - Verflechtungen von Technik
und Mythos (1940-1945) . 105
Erste Kostprobe aus der Perfektion der Technik: Die tote Zeit (1940) . 106
Phänomenologie der Mythen
I:
Griechische Götter (1943) . 108
Heimat am Wasser: Überlingen, Seepromenade 5 . 111
Reiseerinnerungen: Briefe aus Mondello/Wanderungen auf Rhodos
(1943) . 113
8 Inhaltsverzeichnis
Die Spiele der Wahnsinnigen: Das Zimmer (1943) . 115
Phänomenologie der Mythen
II:
Die Titanen (1944) . 118
„Ich aber bin und bleibe ein Einzelner" - Neubeginn mit alten Wurzeln
(1945-1950). 122
Die Frage nach der Mitschuld: „An einer Verteidigung ist mir nicht
gelegen ." . 123
Das essayistische Hauptwerk: Die Perfektion der Technik
(1939/1943/1946) . 126
.so streif' ich der Jugend Torheit lachend ab": Der Westwind.
Ein Gedichtband (1946). 135
Zyklus der Wiederkehr: Ringder Jahre (1947/1954) . 136
Die Silberdistelklause (1947) . 136
Das Weinberghaus (1947) . 139
Die Perlenschnur
(1
947) . 143
Der Blick des Fremden: Orient und Okzident. Essays (1948) . 147
Dialogische Spiele: Gespräche (1948) . 149
Kritik der Technik - zweiter Teil: Maschine und Eigentum (1949) . 150
Wiederkunft und Wiederkehr: Nietzsche (1949) . 155
„Ohne Wiederkehr ist kein Gedicht" - Ein Autor etabliert sich (1950-1968) . 160
Der erste Erzählband: Dalmatinische Nacht (1950) . 162
Triumph des Mythos: Dalmatinische Nacht. 164
Mythos versus Technik:
Beluga
. 167
Technik versus Natur: Zwischen Mauern . 171
Wege zur eigenen Biographie
I:
Grüne Zweige (1951) . 176
„Was kommt, geht. Was geht, kommt": Iris im Wind. Gedichte (1952) . 181
Tanz der Wiederkehr: Rhythmus und Sprache im deutschen Gedicht
(1952) . 182
Der zweite Erzählband: Die Pfauen (1952) . 186
Mythos versus Krieg: Urlaub . 186
Wiederkehr versus Krieg: Die Pfauen . 189
Debüt als Phänomenologe: Die Spiele. Ein Schlüssel zu ihrer Bedeutung
(1953) . 194
Debüt als Romancier: Der erste Gang (1954) . 195
„. sehr ernst ist der Maschinenmensch": Schwarzer Fluß und windweißer
Wald. Gedichte (1955) . 203
Römische Netze: Zwei Schwestern. Roman (1956). 205
Das Wesen der Wiederkehr: Gedächtnis und Erinnerung (1957) . 211
Wege zur eigenen Biographie
II:
Spiegel der Jahre (1958) . 214
Der dritte Erzählband: Kreuzwege (1961) . 219
Identität und Ähnlichkeit: Kreuzwege. 220
Freiheit und Verwandlung: Das Schachspiel . 223
Debüt als Sprachphilosoph: Sprache und Denken (1962) . 226
Sprache und Kalkül . 227
Inhaltsverzeichnis 9
Wort und Zeichen . 229
Jünger als Erzieher: Grenzen und Gefahren der technischen Entwicklung
(1964) . 233
Der „grüne" Grundtext: Wachstum und Planung (1965) . 236
Obsessionen der Erinnerung: Wiederkehr. Vier Erzählungen (1965) . 238
„Am schwarzen Fluß erscheint der neue Mensch": Es pocht an der Tür.
Gedichte (1968) . 242
„Sehschwäche einer Zeit und ihres Augen-Blicks" - Das publizistische Spätwerk
(1968-1976) . 246
Wiederkehr contra Evolution: Die vollkommene Schöpfung (1969) . 248
Rückweg zur Publizistik: Der Arzt und seine Zeit (1970) . 251
Ein neues Podium: Scheidewege. Vierteljahresschrift für skeptisches Denken . 253
Eigentum und Kapital (1971) . 256
Geld [1971) . 257
Staat und Geselbchaft (1971) . 259
Anarchismus und Kommunismus (1972) . 261
Otto Weininger (1972) . 263
Masse und Kollektiv (1974) . 265
Entwicklung und Evolution (1975) . 267
Glück und Unglück (1975). 269
Mythen und Mythologie (1976) . 271
„Nicht wahr, das Leben besteht aus Abschieden" -Ausklang (1975-1977) . 275
Die Jüngerschen Buddenbrooks: Heinrich
March
. 275
„Die Mühsal der Heimkehr ist der Stoff des Epos": Die Odyssee-
Übertragung . 282
Das letzte Gedicht: Im tiefen Granit (1. Juli 1977) . 284
Ruf ohne Echo - Spurensuche
II
. 291
Literaturverzeichnis . 299
I.
Schriften von Friedrich Georg Jünger . 299
1. Werkausgabe. 300
2. Originalpublikationen (in chronologischer Reihenfolge) . 300
3. Veröffentlichte Briefwechsel . 305
4. Unveröffentlichte Dokumente. 305
II.
Einflüsse, Umfeld, Vergleichstexte . 305
III.
Sekundärliteratur und Rezensionen . 308
Dank . 315
Personenregister . 317
Bildnachweis . 319
.' '. Den größten
Tell
seines Lebens stand der
Schriftsteller Friedrich Georg Jünger (1898-1977) Im
Schatten seines ilteren Bruders Ernst. In den Jahren nach
dem Zweiten Weltkrieg schien Friedrich Georg Jünger
zunächst auf dem besten Weg zu sein, in die erste Garnitur
der deutschen Intellektuellen aufzurücken.
Die diversen Rollen, In denen Friedrich Georg Jünger Im
Laufe seines Lebens aufgetreten ist, sind In ihrer
Heterogenitãt
und Widersprüchlichkeit mehr als Irritierend:
Jönger begegnet uns in den Zwanziger Jahren als radikaler
Nationalist - und später als entschiedener und couragierter
Gegner des nationalsozialistischen Regimes. Wir sehen Ihn
als Verherrlicher des Fronterlebnisses Im Ersten Weltkrieg
- und später als weisen Werber für ein ökologisches
Weltverstăndnls.
Jünger präsentiert sich als Intoleranter
Verfechter eines germanozentrischen Imperiums - und
später als subtiler und verständnisvoller Interpret antiker
Mythen» entlegener
literaturen
und' fremder
Weltkonstruktionen,
ir
zeigt sich als ebenso energischer
wie pessimistischer Kritiker von Technik, Wissenschaft und
Fortschritt, propagiert ein zyklisches Weltbild der ewigen
Wiederkehr - und verkörpert zugleich In seiner Person die
Lebenshaltung einer apollinischen Heiterkeit und
dionysischen Festlichkeit,
Die erste Monographie zu Friedrich Georg Jünger, die hier
vorgelegt wird, versucht in das facettenreiche Werk dieses
schillernden Autors einzuführen und dessen Entwicklung
vor dem Hintergrund seiner Zeit nachzuzeichnen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Geyer, Andreas |
author_facet | Geyer, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Geyer, Andreas |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023178449 |
classification_rvk | GM 3974 |
ctrlnum | (OCoLC)198951547 (DE-599)DNB985797193 |
dewey-full | 831.912 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 831 - German poetry |
dewey-raw | 831.912 |
dewey-search | 831.912 |
dewey-sort | 3831.912 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Philosophie |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01926nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023178449</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080526 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080221s2007 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N42,0083</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A07,1747</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985797193</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783854181217</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 26.00 (AT), sfr 45.00</subfield><subfield code="9">978-3-85418-121-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3854181213</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 26.00 (AT), sfr 45.00</subfield><subfield code="9">3-85418-121-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783854181217</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)198951547</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985797193</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">831.912</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 3974</subfield><subfield code="0">(DE-625)42083:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geyer, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Friedrich Georg Jünger</subfield><subfield code="b">Werk und Leben</subfield><subfield code="c">Andreas Geyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien [u.a.]</subfield><subfield code="b">Karolinger</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">319 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 299 - 313</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Jünger, Friedrich Georg</subfield><subfield code="d">1898-1977</subfield><subfield code="0">(DE-588)118558595</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jünger, Friedrich Georg</subfield><subfield code="d">1898-1977</subfield><subfield code="0">(DE-588)118558595</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016365018&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016365018&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016365018</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023178449 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:00:39Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783854181217 3854181213 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016365018 |
oclc_num | 198951547 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-155 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-155 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-83 DE-188 |
physical | 319 S. Ill. 23 cm |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Karolinger |
record_format | marc |
spelling | Geyer, Andreas Verfasser aut Friedrich Georg Jünger Werk und Leben Andreas Geyer Wien [u.a.] Karolinger 2007 319 S. Ill. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 299 - 313 Jünger, Friedrich Georg 1898-1977 (DE-588)118558595 gnd rswk-swf Jünger, Friedrich Georg 1898-1977 (DE-588)118558595 p DE-604 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016365018&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016365018&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Geyer, Andreas Friedrich Georg Jünger Werk und Leben Jünger, Friedrich Georg 1898-1977 (DE-588)118558595 gnd |
subject_GND | (DE-588)118558595 |
title | Friedrich Georg Jünger Werk und Leben |
title_auth | Friedrich Georg Jünger Werk und Leben |
title_exact_search | Friedrich Georg Jünger Werk und Leben |
title_exact_search_txtP | Friedrich Georg Jünger Werk und Leben |
title_full | Friedrich Georg Jünger Werk und Leben Andreas Geyer |
title_fullStr | Friedrich Georg Jünger Werk und Leben Andreas Geyer |
title_full_unstemmed | Friedrich Georg Jünger Werk und Leben Andreas Geyer |
title_short | Friedrich Georg Jünger |
title_sort | friedrich georg junger werk und leben |
title_sub | Werk und Leben |
topic | Jünger, Friedrich Georg 1898-1977 (DE-588)118558595 gnd |
topic_facet | Jünger, Friedrich Georg 1898-1977 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016365018&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016365018&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT geyerandreas friedrichgeorgjungerwerkundleben |