Eventmarketing in ländlichen Räumen: Beispiele aus Oberfranken
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bayreuth
Univ. Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung
2008
|
Schriftenreihe: | Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung
267 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Enth.: Schütz, Tobias: Eventmarketing im Freizeitbereich unter besonderer Berücksichtigung von Brauereifesten in Oberfranken. - Leupold, Martin: Eventmarketing in strukturschwachen Regionen |
Beschreibung: | XIX, 297 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023176238 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241016 | ||
007 | t | ||
008 | 080221s2008 abd| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)227010236 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023176238 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-M56 |a DE-12 |a DE-22 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.82094331 |2 22/ger | |
084 | |a RB 10903 |0 (DE-625)142220:12898 |2 rvk | ||
084 | |a RF 30660 |0 (DE-625)142288:12814 |2 rvk | ||
084 | |a RF 30903 |0 (DE-625)142288:12898 |2 rvk | ||
084 | |a 607006*by*of |2 sbb | ||
084 | |a 203000*by*of |2 sbb | ||
245 | 1 | 0 | |a Eventmarketing in ländlichen Räumen |b Beispiele aus Oberfranken |c von Tobias Schütz und Martin Leupold |
249 | |a Eventmarketing im Freizeitbereich unter besonderer Berücksichtigung von Brauereifesten in Oberfranken |v Schütz, Tobias |a Eventmarketing in strukturschwachen Regionen |v Leupold, Martin | ||
264 | 1 | |a Bayreuth |b Univ. Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung |c 2008 | |
300 | |a XIX, 297 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung |v 267 | |
500 | |a Enth.: Schütz, Tobias: Eventmarketing im Freizeitbereich unter besonderer Berücksichtigung von Brauereifesten in Oberfranken. - Leupold, Martin: Eventmarketing in strukturschwachen Regionen | ||
502 | |a Enth.: Schütz, Tobias: Eventmarketing im Freizeitbereich unter besonderer Berücksichtigung von Brauereifesten in Oberfranken und Leupold, Martin: Eventmarketing in strukturschwachen Regionen. - Beide zugl.: Bayreuth, Univ., Diplomarb., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Brauerei |0 (DE-588)4008024-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strukturschwaches Gebiet |0 (DE-588)4129069-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fest |0 (DE-588)4121260-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Event-Marketing |0 (DE-588)4335461-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Regierungsbezirk Oberfranken |0 (DE-588)4042917-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Regierungsbezirk Oberfranken |0 (DE-588)4042917-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strukturschwaches Gebiet |0 (DE-588)4129069-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Brauerei |0 (DE-588)4008024-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fest |0 (DE-588)4121260-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Event-Marketing |0 (DE-588)4335461-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schütz, Tobias |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Leupold, Martin |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | 2 | |a Schütz, Tobias |t Eventmarketing im Freizeitbereich unter besonderer Berücksichtigung von Brauereifesten in Oberfranken |
700 | 1 | 2 | |a Leupold, Martin |t Eventmarketing in strukturschwachen Regionen |
830 | 0 | |a Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung |v 267 |w (DE-604)BV000001165 |9 267 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016362834&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016362834 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813049157736202240 |
---|---|
adam_text |
VII
Zusammenfassung/Sfymma/y
.1
1 Zusammenfassung.1
2
Summary
.1
Teil
A:
Problemstellung und Vorstellung des
_Untersuchungsgegenstandes.3
1 Problemstellung.3
1.1 Aktualität und Abgrenzung des Themas.3
1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit.4
1.3 Zugang von Seiten der Geographie.6
2 Vorstellung des Untersuchungsgegenstandes.7
2.1 Vorstellung des Untersuchungsraumes.7
2.2 Vorstellung der untersuchten Veranstaltungen.8
2.2.1 Maiseis Weissbierfest.9
2.2.2 Kulmbacher Brauereifest.10
Teil B: Konzeptionelle Grundlagen.13
1 Zum Freizeitbegriff.13
1.1 Begriffsdefinition Freizeit.13
1.2 Erlebnisgesellschaft als Nachfrager am Freizeitmarkt.14
1.3 Eventmarketing im Freizeitbereich.16
2 Eventmarketing in der Betriebswirtschaftslehre.17
2.1 Eventmarketing im wissenschaftlichen Diskurs.17
2.2 Begriffsabgrenzungen.19
2.2.1 Begriffsabgrenzung Event.19
2.2.2 Begriffsabgrenzung Marketingevent.20
2.2.3 Begriffsabgrenzung Eventmarketing.21
2.3 Gründe für zunehmende Bedeutung des Eventmarketing.21
2.3.1 Veränderungen in der Gesellschaft.21
2.3.2 Veränderungen der Absatzmärkte.22
2.3.3 Veränderungen in der Unternehmenskommunikation.23
2.4 Einordnung des Eventmarketing in die Unternehmenskommunikation . 24
VIII
2.5 Ziele des Eventmarketing auf Unternehmensseite.25
2.5.1 Kontaktziele.26
2.5.2 Kommunikationsziele.26
2.6 Betriebswirtschaftliche Wirkungsanalyse.28
3 Handlungstheoretische Ansätze.29
3.1 Einbindung des Untersuchungsgegenstandes in einen theoretischen
Rahmen.29
3.1.1 Begriffsdefinition „Handeln".30
3.1.2 Handlungstheoretischer Kontext.30
3.1.3 Grundaussagen der Handlungstheorie.32
3.2 Übertragung auf den Untersuchungsgegenstand.33
3.3 Forschungsleitende Fragestellungen.36
4 Empirisches Vorgehen: Forschungsdesign und Gang der
Untersuchung.37
4.1 Quantitatives Vorgehen.37
4.1.1 Erstellung des Fragebogens.37
4.1.2 Durchführung der Befragung.38
4.1.3 Auswertung und Darstellung der Befragungsergebnisse.39
4.2 Qualitatives Vorgehen.39
4.3 Umfang der Untersuchung.40
Teil C; Empirische Ergebnisse.41
1 Maiseis Weissbierfest (WBF).41
1.1 Einzugsbereich.41
1.2 Veranstaltungsinterne Aspekte.45
1.2.1 Medienwirkung.46
1.2.2 Besucherstruktur.47
1.2.2.1 Geschlechterverteilung.47
1.2.2.2 Altersstruktur.47
1.2.2.3 Begleitungsstruktur.48
1.2.2.4 Ausbildungsstruktur.49
1.2.2.5 Kopplungsaffinität zwischen Veranstaltungstagen.50
1.2.3 Besuchsmotivation.52
1.2.3.1 Wiederholungsbesucher.53
1.2.3.2 Erwartungen der Erstbesucher.54
1.2.3.3 Besuchsmotivation der Zweitbesucher.55
1.2.4 Bewertungen.56
1.2.4.1 Bewertungen: Getränkeangebot.57
1.2.4.2 Bewertungen: Essenangebot.58
IX
1.2.4.3 Veranstaltungsrelevante Bewertungen.58
1.2.5 Ankunftszeiten und Aufenthaltsdauer.59
1.2.5.1 Ankunftszeiten.60
1.2.5.2 Aufenthaltszeiten.61
1.2.6 Einstellungsmessung der Veranstaltungsgäste.62
1.2.7 Anmerkungen an den Veranstalter.63
1.2.8 Online-Befragung - Interne Aspekte.65
1.3 Veranstaltungsexterne Aspekte.67
1.3.1 Verkehrsmittelwahl.67
1.3.2 Aufenthaltsgrund Auswärtiger in Bayreuth.68
1.3.3 Übernachtungsgäste.68
1.3.4 Kopplung WBF mit Freizeitaktivitäten.69
1.3.4.1 Einkaufen.71
1.3.4.2 Gastronomiebesuch.72
1.3.5 Einschätzungen durch die Festbesucher.72
1.3.6 Veranstaltung als Werbeplattform für andere Unternehmen.73
1.3.7 Online-Befragung - externe Aspekte.74
1.3.7.1 Einordnung im regionalen Freizeitgefüge.74
1.3.7.2 Einbindung in einen regionalen Kontext.75
1.3.7.3 Vergleichbare regionale Feste.75
2 Vergleichsstudie: Kulmbacher Brauereifest
(KUB)
.75
2.1 Einzugsbereich.76
2.2 Veranstaitungsinterne Aspekte.78
2.2.1 Medienwirkung.78
2.2.2 Besucherstruktur.79
2.2.2.1 Geschlechterverteilung.79
2.2.2.2 Alterstruktur.80
2.2.2.3 Begleitungsstruktur.80
2.2.2.4 Ausbildungsstruktur.81
2.2.3 Besuchsmotivation.81
2.2.3.1 Wiederholungsbesucher.83
2.2.3.2 Erwartungen der Erstbesucher.83
2.2.3.3 Besuchsmotivation der Zweitbesucher.84
2.2.4 Einstellungsmessung der Veranstaltungsgäste.85
2.3 Veranstaltungsexterne Aspekte.85
2.3.1 Aufenthaltsgrund.86
2.3.2 Übernachtungsgäste.86
2.3.3 Freizeitaktivitäten.86
2.3.4 Einschätzungen durch die Festbesucher.88
2.3.5 Veranstaltung als Werbeplattform für andere Unternehmen.89
3 Zwischenfazit zur quantitativen Erhebung.90
4 Auswertung der Expertengespräche.92
4.1 Fragenkomplex
I:
Allgemeines Begriffsverständnis.92
4.2 Fragekomplex
II:
Fragen an alle Gruppen.93
4.3 Fragenkomplex IM: Fragen an die Unternehmen.97
χ
Teil D: Schlussbetrachtung.99
1 Beantwortung der Forschungsfragen.99
2 Reflexion und Fazit.105
Teil E: Verzeichnisse und Anhang.107
1 Quellenverzeichnis.107
1.1 Literaturverzeichnis.107
1.2 Internetquellen.112
1.3 Sonstige Quellen.113
2 Gesprächspartner und Gesprächsleitfaden.114
2.1 Gesprächspartner.114
2.2 Gesprächsleitfaden.114
3 Eingesetzte Fragebögen.116
4 Anhang.120
XIV
Inhaltsverzeichnis
Teil
A:
EINLEITUNG.125
1. Hinführung zum Thema.125
2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.125
3. Grundlegende forschungsleitende Fragestellungen . 128
Teil B: ALLGEMEINE GRUNDLAGEN.129
1. Begriffsbestimmungen.129
1.1 Event.129
1.2 Marketingevents.131
1.3 Eventmarketing.131
1.4 Das Ende des Event-Booms?.132
2. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen.133
2.1 Mobilität und Freizeitverhalten.133
2.2 Die Erlebnisgesellschaft.133
3. Charakterisierung von Events.134
3.1 Eventformen.135
3.2 Zielgruppen.137
3.3 Eventgröße.137
3.3.1 Mini-Events.137
3.3.2 Medium Events.138
3.3.3 Mega-Events.138
3.4 Erfolgsfaktoren von Events.139
3.5 Herausforderungen beim Umgang mit Events.141
4. Integration des Events in das Stadt- bzw.
Tourismusmarketing.141
4.1 Stadtmarketing.141
4.1.1 Hauptaufgaben des Stadtmarketings.143
4.1.2 Events innerhalb des Stadtmarketings.143
4.1.3 Die Organisation von Stadtmarketingevents (Eventmanagement).144
XV
4.1.3.1 Veranstalter.144
4.1.3.2 Vorbereitungsphase.145
4.1.3.3 Durchführungsphase.151
4.1.3.4 Nachbereitungsphase.151
4.2 Tourismusmarketing.152
4.2.1 Das Tourismusmarketing-Konzept.153
4.2.2 Marktforschung im Tourismus.154
4.2.3 Kundenbindung und -Zufriedenheit im Tourismus.156
4.2.4 Kreation einer touristischen Marke.157
4.2.5 Image-Marketing.158
Exkurs: Regionalmarketing.158
5. Marktsegmente im Tourismus.160
5.1 Städtetourismus.160
5.2 Sporttourismus.162
5.3 Industrietourismus.164
6. Wirkungsanalyse.165
6.1 Begriffliche Grundlagen.165
6.2 Überblick über das Vorgehen einer Wirkungsanalyse.166
6.3 Theoretische und methodische Schwierigkeiten.168
6.4 Übertragung auf den Forschungsgegenstand.169
Teil C: KONZEPTIONELLER RAHMEN.171
1. Einbindung des Untersuchungsgegenstandes in einen
theoretischen Rahmen.171
1.1 Handlungstheoretischer Kontext.171
1.2 Handlungstheoretische Hintergründe.172
1.2.1 Dualismus
makro-
und mikrotheoretischer Ansätze.172
1.2.2 Strukturationstheorie nach Anthony Giddens.172
1.2.3 Handlungsorientierte Geographie.173
1.3 Grundaussagen der Handlungstheorie.174
2. Übertragung handlungstheoretischer Ansätze auf den
Untersuchungsgegenstand.175
3. Konkrete forschungsleitende Fragestellung der Arbeit 176
XVI
Teil D: EMPIRISCHE ANALYSE.179
1. Charakterisierung des Untersuchungsraums.179
2. Untersuchungsdesign und Vorgehensweise.180
3. Fallbeispiel 1: Fest der Porzelliner in Selb.182
3.1 Der Stellenwert von Tourismus und Events in der Stadt.182
3.1.1 Tourismus.182
3.1.2 Events.183
3.2 Bestehende Instrumentarien der Stadtplanung.184
3.2.1 Stadtmarketing.185
3.2.2 Tourismusmarketing.186
3.2.2.1 Fremdenverkehrskonzept.186
3.2.2.2 Alleinstellungsmerkmal der Stadt.187
3.2.2.3 Zusammenarbeit mit den Werksverkäufen.187
3.2.2.4 Zusammenarbeit mit anderen Städten und Gemeinden.188
3.3 Charakterisierung des PFs.188
3.3.1 Entstehungsgeschichte und Entwicklung des PF.188
3.3.2 Organisation und Durchführung.190
3.3.2.1 Finanzierung.193
3.3.2.2 Ziele der Veranstaltung.193
3.3.2.3 Kommunikationspolitische Maßnahmen.194
3.4 Profiteure der Veranstaltung.197
3.4.1 Werksverkäufe.198
3.4.2 Sonstiger Einzelhandel.201
3.4.3
Hôtellerie
und Gastronomie.202
3.4.3.1
Hôtellerie
.202
3.4.3.2 Gastronomie.204
3.4.4 Stadt und Einwohner.205
3.4.4.1 Stadt Selb.205
3.4.4.2 Einwohner.208
3.4.5 Angrenzende Städte und Gemeinden.209
3.5 Charakterisierung der Besucher.210
3.5.1 Ergebnisse der „Porzellantouristen".212
3.5.2 Kopplungsaktivitäten.220
3.5.3 Aufenthaltsdauer.221
3.5.4 Effekte des PFs aus Sicht der Besucher.221
3.6 Zusammenfassung der vom PF ausgehenden Wirkungen.223
4. Fallbeispiel 2: Internationales Hofer Scherdel-
Stabhochsprung-Meeting.225
4.1 Der Stellenwert des Tourismus und der Events in der Stadt.225
4.1.1 Tourismus.225
4.1.2 Events.226
XVII
4.2 Bestehende Instrumentarien der Stadtplanung.226
4.2.1 Stadtmarketing.226
4.2.2 Tourismusmarketing.227
4.2.2.1 Fremdenverkehrskonzept.227
4.2.2.2 Alleinstellungsmerkmal der Stadt.228
4.3 Charakterisierung des SHMs.228
4.3.1 Entstehungsgeschichte und Entwicklung des SHM.228
4.3.2 Organisation und Durchführung.230
4.3.2.1 Finanzierung.231
4.3.2.2 Ziele der Veranstaltung.231
4.3.2.3 Kommunikationspolitische Maßnahmen.232
4.4 Profiteure der Veranstaltung.236
4.4.1 Einzelhandel.237
4.4.2
Hôtellerie
und Gastronomie.240
4.4.2.1
Hôtellerie
.240
4.4.2.2 Gastronomie.241
4.4.2.3 Essens-und Getränkestände des Events.242
4.4.3 Stadt und Einwohner.243
4.4.3.1 Stadt Hof.243
4.4.3.2 Einwohner.244
4.4.4 LG Hof.244
4.4.5 Sponsoren.244
4.5 Charakterisierung der Besucher.245
4.5.1 Aufenthaltsdauer.245
4.5.2 Akzeptanz von Eintrittsgebühren.246
4.5.3 Kopplungsaktivitäten.247
4.5.4 Informationsmedium.248
4.5.5 Effekte des SHMs aus Sicht der Besucher.249
4.6 Zusammenfassung der vom SHM ausgehenden Wirkungen.252
5. Vergleichende Analyse der beiden Events.252
5.1 Die Bedeutung von Tourismus und Events.254
5.1.1 Tourismus.254
5.1.2 Events.254
5.2 Bestehende Instrumentarien der Stadtplanung.255
5.2.1 Stadtmarketing.255
5.2.2 Tourismusmarketing.255
5.3 Charakterisierung der Events.256
5.3.1 Entstehungsgeschichte und Entwicklung.256
5.3.2 Organisation und Durchführung.256
5.4 Profiteure der Veranstaltung.257
5.4.1 Einzelhandel.258
5.4.2
Hôtellerie
und Gastronomie.260
5.4.2.1
Hôtellerie
.260
5.4.2.2 Gastronomie.260
5.4.3 Stadt und Einwohner.261
XVIII
5.5 Charakterisierung der Besucher.263
5.5.1 Zurückgelegte Entfernung.263
5.5.2 Begleitung.264
5.5.3 Aufenthaltsdauer.265
5.5.4 Erstbesucherquote.266
5.5.5 Effekte des Events aus Sicht der „Eventbesucher".267
5.5.6 Soziodemographische Merkmale.269
TEIL E: SCHLUSSBETRACHTUNG.273
1. Beantwortung der Forschungsfragen.273
2. Reflexion und Fazit.279
Literaturverzeichnis. 281
Anhang. 287 |
adam_txt |
VII
Zusammenfassung/Sfymma/y
.1
1 Zusammenfassung.1
2
Summary
.1
Teil
A:
Problemstellung und Vorstellung des
_Untersuchungsgegenstandes.3
1 Problemstellung.3
1.1 Aktualität und Abgrenzung des Themas.3
1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit.4
1.3 Zugang von Seiten der Geographie.6
2 Vorstellung des Untersuchungsgegenstandes.7
2.1 Vorstellung des Untersuchungsraumes.7
2.2 Vorstellung der untersuchten Veranstaltungen.8
2.2.1 Maiseis Weissbierfest.9
2.2.2 Kulmbacher Brauereifest.10
Teil B: Konzeptionelle Grundlagen.13
1 Zum Freizeitbegriff.13
1.1 Begriffsdefinition Freizeit.13
1.2 Erlebnisgesellschaft als Nachfrager am Freizeitmarkt.14
1.3 Eventmarketing im Freizeitbereich.16
2 Eventmarketing in der Betriebswirtschaftslehre.17
2.1 Eventmarketing im wissenschaftlichen Diskurs.17
2.2 Begriffsabgrenzungen.19
2.2.1 Begriffsabgrenzung Event.19
2.2.2 Begriffsabgrenzung Marketingevent.20
2.2.3 Begriffsabgrenzung Eventmarketing.21
2.3 Gründe für zunehmende Bedeutung des Eventmarketing.21
2.3.1 Veränderungen in der Gesellschaft.21
2.3.2 Veränderungen der Absatzmärkte.22
2.3.3 Veränderungen in der Unternehmenskommunikation.23
2.4 Einordnung des Eventmarketing in die Unternehmenskommunikation . 24
VIII
2.5 Ziele des Eventmarketing auf Unternehmensseite.25
2.5.1 Kontaktziele.26
2.5.2 Kommunikationsziele.26
2.6 Betriebswirtschaftliche Wirkungsanalyse.28
3 Handlungstheoretische Ansätze.29
3.1 Einbindung des Untersuchungsgegenstandes in einen theoretischen
Rahmen.29
3.1.1 Begriffsdefinition „Handeln".30
3.1.2 Handlungstheoretischer Kontext.30
3.1.3 Grundaussagen der Handlungstheorie.32
3.2 Übertragung auf den Untersuchungsgegenstand.33
3.3 Forschungsleitende Fragestellungen.36
4 Empirisches Vorgehen: Forschungsdesign und Gang der
Untersuchung.37
4.1 Quantitatives Vorgehen.37
4.1.1 Erstellung des Fragebogens.37
4.1.2 Durchführung der Befragung.38
4.1.3 Auswertung und Darstellung der Befragungsergebnisse.39
4.2 Qualitatives Vorgehen.39
4.3 Umfang der Untersuchung.40
Teil C; Empirische Ergebnisse.41
1 Maiseis Weissbierfest (WBF).41
1.1 Einzugsbereich.41
1.2 Veranstaltungsinterne Aspekte.45
1.2.1 Medienwirkung.46
1.2.2 Besucherstruktur.47
1.2.2.1 Geschlechterverteilung.47
1.2.2.2 Altersstruktur.47
1.2.2.3 Begleitungsstruktur.48
1.2.2.4 Ausbildungsstruktur.49
1.2.2.5 Kopplungsaffinität zwischen Veranstaltungstagen.50
1.2.3 Besuchsmotivation.52
1.2.3.1 Wiederholungsbesucher.53
1.2.3.2 Erwartungen der Erstbesucher.54
1.2.3.3 Besuchsmotivation der Zweitbesucher.55
1.2.4 Bewertungen.56
1.2.4.1 Bewertungen: Getränkeangebot.57
1.2.4.2 Bewertungen: Essenangebot.58
IX
1.2.4.3 Veranstaltungsrelevante Bewertungen.58
1.2.5 Ankunftszeiten und Aufenthaltsdauer.59
1.2.5.1 Ankunftszeiten.60
1.2.5.2 Aufenthaltszeiten.61
1.2.6 Einstellungsmessung der Veranstaltungsgäste.62
1.2.7 Anmerkungen an den Veranstalter.63
1.2.8 Online-Befragung - Interne Aspekte.65
1.3 Veranstaltungsexterne Aspekte.67
1.3.1 Verkehrsmittelwahl.67
1.3.2 Aufenthaltsgrund Auswärtiger in Bayreuth.68
1.3.3 Übernachtungsgäste.68
1.3.4 Kopplung WBF mit Freizeitaktivitäten.69
1.3.4.1 Einkaufen.71
1.3.4.2 Gastronomiebesuch.72
1.3.5 Einschätzungen durch die Festbesucher.72
1.3.6 Veranstaltung als Werbeplattform für andere Unternehmen.73
1.3.7 Online-Befragung - externe Aspekte.74
1.3.7.1 Einordnung im regionalen Freizeitgefüge.74
1.3.7.2 Einbindung in einen regionalen Kontext.75
1.3.7.3 Vergleichbare regionale Feste.75
2 Vergleichsstudie: Kulmbacher Brauereifest
(KUB)
.75
2.1 Einzugsbereich.76
2.2 Veranstaitungsinterne Aspekte.78
2.2.1 Medienwirkung.78
2.2.2 Besucherstruktur.79
2.2.2.1 Geschlechterverteilung.79
2.2.2.2 Alterstruktur.80
2.2.2.3 Begleitungsstruktur.80
2.2.2.4 Ausbildungsstruktur.81
2.2.3 Besuchsmotivation.81
2.2.3.1 Wiederholungsbesucher.83
2.2.3.2 Erwartungen der Erstbesucher.83
2.2.3.3 Besuchsmotivation der Zweitbesucher.84
2.2.4 Einstellungsmessung der Veranstaltungsgäste.85
2.3 Veranstaltungsexterne Aspekte.85
2.3.1 Aufenthaltsgrund.86
2.3.2 Übernachtungsgäste.86
2.3.3 Freizeitaktivitäten.86
2.3.4 Einschätzungen durch die Festbesucher.88
2.3.5 Veranstaltung als Werbeplattform für andere Unternehmen.89
3 Zwischenfazit zur quantitativen Erhebung.90
4 Auswertung der Expertengespräche.92
4.1 Fragenkomplex
I:
Allgemeines Begriffsverständnis.92
4.2 Fragekomplex
II:
Fragen an alle Gruppen.93
4.3 Fragenkomplex IM: Fragen an die Unternehmen.97
χ
Teil D: Schlussbetrachtung.99
1 Beantwortung der Forschungsfragen.99
2 Reflexion und Fazit.105
Teil E: Verzeichnisse und Anhang.107
1 Quellenverzeichnis.107
1.1 Literaturverzeichnis.107
1.2 Internetquellen.112
1.3 Sonstige Quellen.113
2 Gesprächspartner und Gesprächsleitfaden.114
2.1 Gesprächspartner.114
2.2 Gesprächsleitfaden.114
3 Eingesetzte Fragebögen.116
4 Anhang.120
XIV
Inhaltsverzeichnis
Teil
A:
EINLEITUNG.125
1. Hinführung zum Thema.125
2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.125
3. Grundlegende forschungsleitende Fragestellungen . 128
Teil B: ALLGEMEINE GRUNDLAGEN.129
1. Begriffsbestimmungen.129
1.1 Event.129
1.2 Marketingevents.131
1.3 Eventmarketing.131
1.4 Das Ende des Event-Booms?.132
2. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen.133
2.1 Mobilität und Freizeitverhalten.133
2.2 Die Erlebnisgesellschaft.133
3. Charakterisierung von Events.134
3.1 Eventformen.135
3.2 Zielgruppen.137
3.3 Eventgröße.137
3.3.1 Mini-Events.137
3.3.2 Medium Events.138
3.3.3 Mega-Events.138
3.4 Erfolgsfaktoren von Events.139
3.5 Herausforderungen beim Umgang mit Events.141
4. Integration des Events in das Stadt- bzw.
Tourismusmarketing.141
4.1 Stadtmarketing.141
4.1.1 Hauptaufgaben des Stadtmarketings.143
4.1.2 Events innerhalb des Stadtmarketings.143
4.1.3 Die Organisation von Stadtmarketingevents (Eventmanagement).144
XV
4.1.3.1 Veranstalter.144
4.1.3.2 Vorbereitungsphase.145
4.1.3.3 Durchführungsphase.151
4.1.3.4 Nachbereitungsphase.151
4.2 Tourismusmarketing.152
4.2.1 Das Tourismusmarketing-Konzept.153
4.2.2 Marktforschung im Tourismus.154
4.2.3 Kundenbindung und -Zufriedenheit im Tourismus.156
4.2.4 Kreation einer touristischen Marke.157
4.2.5 Image-Marketing.158
Exkurs: Regionalmarketing.158
5. Marktsegmente im Tourismus.160
5.1 Städtetourismus.160
5.2 Sporttourismus.162
5.3 Industrietourismus.164
6. Wirkungsanalyse.165
6.1 Begriffliche Grundlagen.165
6.2 Überblick über das Vorgehen einer Wirkungsanalyse.166
6.3 Theoretische und methodische Schwierigkeiten.168
6.4 Übertragung auf den Forschungsgegenstand.169
Teil C: KONZEPTIONELLER RAHMEN.171
1. Einbindung des Untersuchungsgegenstandes in einen
theoretischen Rahmen.171
1.1 Handlungstheoretischer Kontext.171
1.2 Handlungstheoretische Hintergründe.172
1.2.1 Dualismus
makro-
und mikrotheoretischer Ansätze.172
1.2.2 Strukturationstheorie nach Anthony Giddens.172
1.2.3 Handlungsorientierte Geographie.173
1.3 Grundaussagen der Handlungstheorie.174
2. Übertragung handlungstheoretischer Ansätze auf den
Untersuchungsgegenstand.175
3. Konkrete forschungsleitende Fragestellung der Arbeit 176
XVI
Teil D: EMPIRISCHE ANALYSE.179
1. Charakterisierung des Untersuchungsraums.179
2. Untersuchungsdesign und Vorgehensweise.180
3. Fallbeispiel 1: Fest der Porzelliner in Selb.182
3.1 Der Stellenwert von Tourismus und Events in der Stadt.182
3.1.1 Tourismus.182
3.1.2 Events.183
3.2 Bestehende Instrumentarien der Stadtplanung.184
3.2.1 Stadtmarketing.185
3.2.2 Tourismusmarketing.186
3.2.2.1 Fremdenverkehrskonzept.186
3.2.2.2 Alleinstellungsmerkmal der Stadt.187
3.2.2.3 Zusammenarbeit mit den Werksverkäufen.187
3.2.2.4 Zusammenarbeit mit anderen Städten und Gemeinden.188
3.3 Charakterisierung des PFs.188
3.3.1 Entstehungsgeschichte und Entwicklung des PF.188
3.3.2 Organisation und Durchführung.190
3.3.2.1 Finanzierung.193
3.3.2.2 Ziele der Veranstaltung.193
3.3.2.3 Kommunikationspolitische Maßnahmen.194
3.4 Profiteure der Veranstaltung.197
3.4.1 Werksverkäufe.198
3.4.2 Sonstiger Einzelhandel.201
3.4.3
Hôtellerie
und Gastronomie.202
3.4.3.1
Hôtellerie
.202
3.4.3.2 Gastronomie.204
3.4.4 Stadt und Einwohner.205
3.4.4.1 Stadt Selb.205
3.4.4.2 Einwohner.208
3.4.5 Angrenzende Städte und Gemeinden.209
3.5 Charakterisierung der Besucher.210
3.5.1 Ergebnisse der „Porzellantouristen".212
3.5.2 Kopplungsaktivitäten.220
3.5.3 Aufenthaltsdauer.221
3.5.4 Effekte des PFs aus Sicht der Besucher.221
3.6 Zusammenfassung der vom PF ausgehenden Wirkungen.223
4. Fallbeispiel 2: Internationales Hofer Scherdel-
Stabhochsprung-Meeting.225
4.1 Der Stellenwert des Tourismus und der Events in der Stadt.225
4.1.1 Tourismus.225
4.1.2 Events.226
XVII
4.2 Bestehende Instrumentarien der Stadtplanung.226
4.2.1 Stadtmarketing.226
4.2.2 Tourismusmarketing.227
4.2.2.1 Fremdenverkehrskonzept.227
4.2.2.2 Alleinstellungsmerkmal der Stadt.228
4.3 Charakterisierung des SHMs.228
4.3.1 Entstehungsgeschichte und Entwicklung des SHM.228
4.3.2 Organisation und Durchführung.230
4.3.2.1 Finanzierung.231
4.3.2.2 Ziele der Veranstaltung.231
4.3.2.3 Kommunikationspolitische Maßnahmen.232
4.4 Profiteure der Veranstaltung.236
4.4.1 Einzelhandel.237
4.4.2
Hôtellerie
und Gastronomie.240
4.4.2.1
Hôtellerie
.240
4.4.2.2 Gastronomie.241
4.4.2.3 Essens-und Getränkestände des Events.242
4.4.3 Stadt und Einwohner.243
4.4.3.1 Stadt Hof.243
4.4.3.2 Einwohner.244
4.4.4 LG Hof.244
4.4.5 Sponsoren.244
4.5 Charakterisierung der Besucher.245
4.5.1 Aufenthaltsdauer.245
4.5.2 Akzeptanz von Eintrittsgebühren.246
4.5.3 Kopplungsaktivitäten.247
4.5.4 Informationsmedium.248
4.5.5 Effekte des SHMs aus Sicht der Besucher.249
4.6 Zusammenfassung der vom SHM ausgehenden Wirkungen.252
5. Vergleichende Analyse der beiden Events.252
5.1 Die Bedeutung von Tourismus und Events.254
5.1.1 Tourismus.254
5.1.2 Events.254
5.2 Bestehende Instrumentarien der Stadtplanung.255
5.2.1 Stadtmarketing.255
5.2.2 Tourismusmarketing.255
5.3 Charakterisierung der Events.256
5.3.1 Entstehungsgeschichte und Entwicklung.256
5.3.2 Organisation und Durchführung.256
5.4 Profiteure der Veranstaltung.257
5.4.1 Einzelhandel.258
5.4.2
Hôtellerie
und Gastronomie.260
5.4.2.1
Hôtellerie
.260
5.4.2.2 Gastronomie.260
5.4.3 Stadt und Einwohner.261
XVIII
5.5 Charakterisierung der Besucher.263
5.5.1 Zurückgelegte Entfernung.263
5.5.2 Begleitung.264
5.5.3 Aufenthaltsdauer.265
5.5.4 Erstbesucherquote.266
5.5.5 Effekte des Events aus Sicht der „Eventbesucher".267
5.5.6 Soziodemographische Merkmale.269
TEIL E: SCHLUSSBETRACHTUNG.273
1. Beantwortung der Forschungsfragen.273
2. Reflexion und Fazit.279
Literaturverzeichnis. 281
Anhang. 287 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schütz, Tobias Leupold, Martin |
author2 | Schütz, Tobias Leupold, Martin |
author2_role | |
author2_variant | t s ts m l ml |
author_facet | Schütz, Tobias Leupold, Martin Schütz, Tobias Leupold, Martin |
author_role | aut aut |
author_sort | Schütz, Tobias |
author_variant | t s ts m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023176238 |
classification_rvk | RB 10903 RF 30660 RF 30903 |
ctrlnum | (OCoLC)227010236 (DE-599)BVBBV023176238 |
dewey-full | 658.82094331 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.82094331 |
dewey-search | 658.82094331 |
dewey-sort | 3658.82094331 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023176238</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241016</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080221s2008 abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)227010236</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023176238</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.82094331</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10903</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12898</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RF 30660</subfield><subfield code="0">(DE-625)142288:12814</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RF 30903</subfield><subfield code="0">(DE-625)142288:12898</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">607006*by*of</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">203000*by*of</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eventmarketing in ländlichen Räumen</subfield><subfield code="b">Beispiele aus Oberfranken</subfield><subfield code="c">von Tobias Schütz und Martin Leupold</subfield></datafield><datafield tag="249" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eventmarketing im Freizeitbereich unter besonderer Berücksichtigung von Brauereifesten in Oberfranken</subfield><subfield code="v">Schütz, Tobias</subfield><subfield code="a">Eventmarketing in strukturschwachen Regionen</subfield><subfield code="v">Leupold, Martin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bayreuth</subfield><subfield code="b">Univ. Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 297 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung</subfield><subfield code="v">267</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Enth.: Schütz, Tobias: Eventmarketing im Freizeitbereich unter besonderer Berücksichtigung von Brauereifesten in Oberfranken. - Leupold, Martin: Eventmarketing in strukturschwachen Regionen</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Enth.: Schütz, Tobias: Eventmarketing im Freizeitbereich unter besonderer Berücksichtigung von Brauereifesten in Oberfranken und Leupold, Martin: Eventmarketing in strukturschwachen Regionen. - Beide zugl.: Bayreuth, Univ., Diplomarb., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brauerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008024-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturschwaches Gebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129069-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121260-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Event-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335461-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Regierungsbezirk Oberfranken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042917-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Regierungsbezirk Oberfranken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042917-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strukturschwaches Gebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129069-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Brauerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008024-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121260-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Event-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335461-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schütz, Tobias</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leupold, Martin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Schütz, Tobias</subfield><subfield code="t">Eventmarketing im Freizeitbereich unter besonderer Berücksichtigung von Brauereifesten in Oberfranken</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Leupold, Martin</subfield><subfield code="t">Eventmarketing in strukturschwachen Regionen</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung</subfield><subfield code="v">267</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001165</subfield><subfield code="9">267</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016362834&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016362834</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Regierungsbezirk Oberfranken (DE-588)4042917-9 gnd |
geographic_facet | Regierungsbezirk Oberfranken |
id | DE-604.BV023176238 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:59:51Z |
indexdate | 2024-10-16T06:00:16Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016362834 |
oclc_num | 227010236 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M56 DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-384 DE-824 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-M56 DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-384 DE-824 DE-188 |
physical | XIX, 297 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Univ. Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung |
record_format | marc |
series | Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung |
series2 | Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung |
spelling | Eventmarketing in ländlichen Räumen Beispiele aus Oberfranken von Tobias Schütz und Martin Leupold Eventmarketing im Freizeitbereich unter besonderer Berücksichtigung von Brauereifesten in Oberfranken Schütz, Tobias Eventmarketing in strukturschwachen Regionen Leupold, Martin Bayreuth Univ. Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung 2008 XIX, 297 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung 267 Enth.: Schütz, Tobias: Eventmarketing im Freizeitbereich unter besonderer Berücksichtigung von Brauereifesten in Oberfranken. - Leupold, Martin: Eventmarketing in strukturschwachen Regionen Enth.: Schütz, Tobias: Eventmarketing im Freizeitbereich unter besonderer Berücksichtigung von Brauereifesten in Oberfranken und Leupold, Martin: Eventmarketing in strukturschwachen Regionen. - Beide zugl.: Bayreuth, Univ., Diplomarb., 2008 Brauerei (DE-588)4008024-9 gnd rswk-swf Strukturschwaches Gebiet (DE-588)4129069-0 gnd rswk-swf Fest (DE-588)4121260-5 gnd rswk-swf Event-Marketing (DE-588)4335461-0 gnd rswk-swf Regierungsbezirk Oberfranken (DE-588)4042917-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Regierungsbezirk Oberfranken (DE-588)4042917-9 g Strukturschwaches Gebiet (DE-588)4129069-0 s Brauerei (DE-588)4008024-9 s Fest (DE-588)4121260-5 s Event-Marketing (DE-588)4335461-0 s DE-604 Schütz, Tobias Sonstige oth Leupold, Martin Sonstige oth Schütz, Tobias Eventmarketing im Freizeitbereich unter besonderer Berücksichtigung von Brauereifesten in Oberfranken Leupold, Martin Eventmarketing in strukturschwachen Regionen Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung 267 (DE-604)BV000001165 267 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016362834&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schütz, Tobias Leupold, Martin Eventmarketing in ländlichen Räumen Beispiele aus Oberfranken Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung Brauerei (DE-588)4008024-9 gnd Strukturschwaches Gebiet (DE-588)4129069-0 gnd Fest (DE-588)4121260-5 gnd Event-Marketing (DE-588)4335461-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4008024-9 (DE-588)4129069-0 (DE-588)4121260-5 (DE-588)4335461-0 (DE-588)4042917-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Eventmarketing in ländlichen Räumen Beispiele aus Oberfranken |
title_alt | Eventmarketing im Freizeitbereich unter besonderer Berücksichtigung von Brauereifesten in Oberfranken Eventmarketing in strukturschwachen Regionen |
title_auth | Eventmarketing in ländlichen Räumen Beispiele aus Oberfranken |
title_exact_search | Eventmarketing in ländlichen Räumen Beispiele aus Oberfranken |
title_exact_search_txtP | Eventmarketing in ländlichen Räumen Beispiele aus Oberfranken |
title_full | Eventmarketing in ländlichen Räumen Beispiele aus Oberfranken von Tobias Schütz und Martin Leupold |
title_fullStr | Eventmarketing in ländlichen Räumen Beispiele aus Oberfranken von Tobias Schütz und Martin Leupold |
title_full_unstemmed | Eventmarketing in ländlichen Räumen Beispiele aus Oberfranken von Tobias Schütz und Martin Leupold |
title_short | Eventmarketing in ländlichen Räumen |
title_sort | eventmarketing in landlichen raumen beispiele aus oberfranken |
title_sub | Beispiele aus Oberfranken |
topic | Brauerei (DE-588)4008024-9 gnd Strukturschwaches Gebiet (DE-588)4129069-0 gnd Fest (DE-588)4121260-5 gnd Event-Marketing (DE-588)4335461-0 gnd |
topic_facet | Brauerei Strukturschwaches Gebiet Fest Event-Marketing Regierungsbezirk Oberfranken Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016362834&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001165 |
work_keys_str_mv | AT schutztobias eventmarketinginlandlichenraumenbeispieleausoberfranken AT leupoldmartin eventmarketinginlandlichenraumenbeispieleausoberfranken |