Macht Musik schlau?: Neue Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und der kognitiven Psychologie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Huber
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Psychologie Sachbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke ; Literaturverz. S. 417 - 431 |
Beschreibung: | 453 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783456845753 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023174739 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140314 | ||
007 | t | ||
008 | 080220s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N05,0211 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987165445 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783456845753 |c Kt. : ca. sfr 49.90 (freier Pr.), EUR 29.95 |9 978-3-456-84575-3 | ||
035 | |a (OCoLC)303581866 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987165445 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-N32 |a DE-70 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-M29 |a DE-B170 |a DE-863 |a DE-11 |a DE-M347 |a DE-M483 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 152.15 |2 22/ger | |
084 | |a CP 4000 |0 (DE-625)18984: |2 rvk | ||
084 | |a CZ 1320 |0 (DE-625)19231: |2 rvk | ||
084 | |a LR 56650 |0 (DE-625)109805:13528 |2 rvk | ||
084 | |a 9,2 |2 ssgn | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jäncke, Lutz |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)137715951 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Macht Musik schlau? |b Neue Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und der kognitiven Psychologie |c Lutz Jäncke |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern |b Huber |c 2008 | |
300 | |a 453 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Psychologie Sachbuch | |
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke ; Literaturverz. S. 417 - 431 | ||
650 | 4 | |a Musik | |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Cognitive psychology | |
650 | 4 | |a Music |x Psychological aspects | |
650 | 0 | 7 | |a Musik |0 (DE-588)4040802-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neuropsychologie |0 (DE-588)4135740-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hirnforschung |0 (DE-588)4123382-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kognitive Psychologie |0 (DE-588)4073586-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Musik |0 (DE-588)4040802-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hirnforschung |0 (DE-588)4123382-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Musik |0 (DE-588)4040802-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Neuropsychologie |0 (DE-588)4135740-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kognitive Psychologie |0 (DE-588)4073586-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016361354&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016361354&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016361354 | ||
942 | 1 | 1 | |c 780.7 |e 22/bsb |
942 | 1 | 1 | |c 780.1 |e 22/bsb |
942 | 1 | 1 | |c 780.2 |e 22/bsb |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/LR 56650 J22 |
DE-BY-FWS_katkey | 353708 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101100695 083101100457 |
_version_ | 1806176501345812480 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort (Eckart Altenmüller).
1. Einleitung............................................... 11
Von Kognitionen, psychischen Funktionen und Genen........... 13
Transfer.................................................. 14
Wunderwelt der
Neuroanatomie
und Bildgebung............... 16
Von Zeitschriften und Büchern............................... 18
Die Geschichte dieses Buches................................ 20
Abschließende Bemerkungen................................ 21
2. Der Mozart-Effekt - Beginn eines Mythos.................... 23
2.1 Der Beginn.......................................... 24
2.2 Die Folgen........................................... 33
2.3 Replikationsversuche.................................. 35
2.4 Weiterführende Experimente........................... 45
2.5 Der Einfluss der Stimmung und der Musikpräferenz........ 50
2.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung.............. 57
3. Längsschnittstudien...................................... 59
3.1 Allgemeines......................................... 59
3.2 Internationale Längsschnittuntersuchungen............... 61
3.3 Deutschsprachige Längsschnittstudien.................... 74
3.4 Zusammenfassung und kritische Würdigung.............. 90
í.
Querschnittuntersuchungen............................... 95
4.1 Musik und Gedächtnis................................. 96
4.2 Musikgedächtnis...................................... 105
4.3 Visuell-räumliche Leistungen........................... 113
4.4 Rechenleistungen..................................... 138
4.5 Spielen vom Notenblatt................................ 147
4.6 Motorische Leistungen................................ 150
4.7 Musikwahrnehmung.................................. 157
4.8 Musiker und Nichtmusiker............................. 192
4.9 Zusammenfassung und kritische Würdigung.............. 194
5. Lernen und passives Musikhören...........................197
5.1 Suggestopädie........................................201
5.2 Ergebnisse aus dem Journal
of the
Society
for Accelerative Learning and Teaching
...................207
5.3 Ergebnisse aus Zeitschriften, die von Fachleuten
begutachtet werden...................................210
5.4 Zusammenfassung und kritische Würdigung..............233
6. Musik und Emotionen.....................................237
6.1
Preparedness
.........................................240
6.2 Wir mögen, was wir häufig hören.......................246
6.3 Heute «hü» morgen «hott» -
wechselnde emotionale Musikwirkungen.................249
6.4 Hirnaktivität und emotionale Musik.....................258
6.5 Emotionen bei Profimusikern...........................271
6.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung..............274
7. Wie verarbeitet das Gehirn Musik?..........................277
7.1 Zusammenfassung....................................292
8. Musik und Hemisphärenspezialisierung.....................295
8.1 Amusie.............................................300
8.2 Amusien bei Musikern................................302
8.3 Zusammenfassung....................................304
9. Wie produziert das Gehirn Musik?..........................307
9.1 Motorische Kontrolle.................................. 308
9.2 Sequenzierung....................................... 311
9.3 Gedächtnis.......................................... 314
9.4 Aufmerksamkeit...................................... 315
9.5 Musizieren - Kreativität............................... 317
9.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung.............. 325
10.
Verandert
Musizieren das Gehirn?.......................327
ЮЛ
Wiederholen ist die Mutter des Lernens..................329
10.2 Expertise - Üben, Üben, Üben..........................334
10.3 Gehirne wie Knetmasse................................ 335
10.4 Reifung und Hirnplastizität.............................347
10.5 Plastizität nicht nur bei Musikern........................ 349
10.6 Zusammenfassung....................................355
11. Musik und Sprache......................................357
11.1 Funktionen und Module............................... 359
11.2 Von Tönen und Sprache............................... 361
11.3 Fremdsprachen und Musik............................. 365
11.4 Syntax und Semantik................................. 367
11.5 Klingt Musik französisch, deutsch oder englisch?.......... 375
11.6 Musik und Lesen..................................... 376
11.7 Musik und Sprachstörungen............................ 381
11.8 Zusammenfassung.................................... 387
12. Musik und Alter.........................................391
12.1 Zusammenfassung....................................399
13. Schlussfolgerungen.....................................401
Macht das Hören von Mozart-Musik schlau?................... 402
Hat Musikunterricht einen günstigen Einfluss
auf Schulleistungen und kognitive Funktionen?................ 403
Worin unterscheiden sich Musiker von Nichtmusikern?.......... 404
Lernt man besser, wenn man gleichzeitig Musik hört?........... 405
Beeinflusst Musik die Emotionen?............................ 407
Wird Musik in bestimmten Hirngebieten verarbeitet?............ 408
Wie produziert das Gehirn Musik?............................ 409
Verändert Musizieren das Gehirn?............................ 410
Besteht ein Zusammenhang zwischen Musik und Sprache?....... 411
Ist es gut, wenn man im fortgeschrittenen Alter musiziert?....... 412
Soll man in der Schule musizieren?........................... 413
U.
Dank..................................................415
15. Literatur...............................................417
Sachwortregister...........................................433
Personenregister...........................................451
«Musik
macht schlau» ist eine typische Pressemeldung, die dem Laien
den Eindruck vermittelt,
dass Musikhören
und Musizieren das Lernen
quasi auf geheimnisvolle Art und Weise verbessern würden. Allerdings
sind die Wirkungen von Musik auf das Lernen viel differenzierter, als
es diese einfachen Pressemeldungen glauben lassen. Erstmals werden
im Rahmen dieses Buches die in den letzten 20 Jahren erzielten Befunde
bezüglich der neurowissenschaftlichen und kognitiven Grundlagen des
Musizierens und des Musikhörens dargestellt und bewertet. So werden
neben dem berühmten «Mozart-Effekt» auch die aktuellen Längsschnitt-
und Ouerschnittstudien besprochen, die sich mit den Zusammenhängen
zwischen Musiktraining und schulischen Leistungen oder allgemeinen
kognitiven Leistungen auseinandersetzen. Besondere Beachtung findet
die Besprechung des Themas Musik und Gehirn, denn nur durch das
Verständnis der hirnphysiologischen Grundlagen wird es möglich, auch
die Wirkung von Musik auf andere Funktionen besser zu verstehen.
Einen besonderen Schwerpunkt findet dieser Teil in der Besprechung
der Hirnplastizität im Zusammenhang mit dem Musizieren und dem
damit zusammenhängenden Training. Schließlich werden zwei wichtige
und relativ neue Aspekte erörtert. Zunächst wird der neu entwickelte
Zusammenhang zwischen Musik und Sprache mit seinen möglichen
Auswirkungen auf kiinisch-therapeutische Anwendungen besprochen.
Abschließend werden mögliche Einsatzmöglichkeiten der Musik und
des Musizierens im Zusammenhang mit dem Alter thematisiert.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort (Eckart Altenmüller).
1. Einleitung. 11
Von Kognitionen, psychischen Funktionen und Genen. 13
Transfer. 14
Wunderwelt der
Neuroanatomie
und Bildgebung. 16
Von Zeitschriften und Büchern. 18
Die Geschichte dieses Buches. 20
Abschließende Bemerkungen. 21
2. Der Mozart-Effekt - Beginn eines Mythos. 23
2.1 Der Beginn. 24
2.2 Die Folgen. 33
2.3 Replikationsversuche. 35
2.4 Weiterführende Experimente. 45
2.5 Der Einfluss der Stimmung und der Musikpräferenz. 50
2.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung. 57
3. Längsschnittstudien. 59
3.1 Allgemeines. 59
3.2 Internationale Längsschnittuntersuchungen. 61
3.3 Deutschsprachige Längsschnittstudien. 74
3.4 Zusammenfassung und kritische Würdigung. 90
í.
Querschnittuntersuchungen. 95
4.1 Musik und Gedächtnis. 96
4.2 Musikgedächtnis. 105
4.3 Visuell-räumliche Leistungen. 113
4.4 Rechenleistungen. 138
4.5 Spielen vom Notenblatt. 147
4.6 Motorische Leistungen. 150
4.7 Musikwahrnehmung. 157
4.8 Musiker und Nichtmusiker. 192
4.9 Zusammenfassung und kritische Würdigung. 194
5. Lernen und passives Musikhören.197
5.1 Suggestopädie.201
5.2 Ergebnisse aus dem Journal
of the
Society
for Accelerative Learning and Teaching
.207
5.3 Ergebnisse aus Zeitschriften, die von Fachleuten
begutachtet werden.210
5.4 Zusammenfassung und kritische Würdigung.233
6. Musik und Emotionen.237
6.1
Preparedness
.240
6.2 Wir mögen, was wir häufig hören.246
6.3 Heute «hü» morgen «hott» -
wechselnde emotionale Musikwirkungen.249
6.4 Hirnaktivität und emotionale Musik.258
6.5 Emotionen bei Profimusikern.271
6.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung.274
7. Wie verarbeitet das Gehirn Musik?.277
7.1 Zusammenfassung.292
8. Musik und Hemisphärenspezialisierung.295
8.1 Amusie.300
8.2 Amusien bei Musikern.302
8.3 Zusammenfassung.304
9. Wie produziert das Gehirn Musik?.307
9.1 Motorische Kontrolle. 308
9.2 Sequenzierung. 311
9.3 Gedächtnis. 314
9.4 Aufmerksamkeit. 315
9.5 Musizieren - Kreativität. 317
9.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung. 325
10.
Verandert
Musizieren das Gehirn?.327
ЮЛ
Wiederholen ist die Mutter des Lernens.329
10.2 Expertise - Üben, Üben, Üben.334
10.3 Gehirne wie Knetmasse. 335
10.4 Reifung und Hirnplastizität.347
10.5 Plastizität nicht nur bei Musikern. 349
10.6 Zusammenfassung.355
11. Musik und Sprache.357
11.1 Funktionen und Module. 359
11.2 Von Tönen und Sprache. 361
11.3 Fremdsprachen und Musik. 365
11.4 Syntax und Semantik. 367
11.5 Klingt Musik französisch, deutsch oder englisch?. 375
11.6 Musik und Lesen. 376
11.7 Musik und Sprachstörungen. 381
11.8 Zusammenfassung. 387
12. Musik und Alter.391
12.1 Zusammenfassung.399
13. Schlussfolgerungen.401
Macht das Hören von Mozart-Musik schlau?. 402
Hat Musikunterricht einen günstigen Einfluss
auf Schulleistungen und kognitive Funktionen?. 403
Worin unterscheiden sich Musiker von Nichtmusikern?. 404
Lernt man besser, wenn man gleichzeitig Musik hört?. 405
Beeinflusst Musik die Emotionen?. 407
Wird Musik in bestimmten Hirngebieten verarbeitet?. 408
Wie produziert das Gehirn Musik?. 409
Verändert Musizieren das Gehirn?. 410
Besteht ein Zusammenhang zwischen Musik und Sprache?. 411
Ist es gut, wenn man im fortgeschrittenen Alter musiziert?. 412
Soll man in der Schule musizieren?. 413
U.
Dank.415
15. Literatur.417
Sachwortregister.433
Personenregister.451
«Musik
macht schlau» ist eine typische Pressemeldung, die dem Laien
den Eindruck vermittelt,
dass Musikhören
und Musizieren das Lernen
quasi auf geheimnisvolle Art und Weise verbessern würden. Allerdings
sind die Wirkungen von Musik auf das Lernen viel differenzierter, als
es diese einfachen Pressemeldungen glauben lassen. Erstmals werden
im Rahmen dieses Buches die in den letzten 20 Jahren erzielten Befunde
bezüglich der neurowissenschaftlichen und kognitiven Grundlagen des
Musizierens und des Musikhörens dargestellt und bewertet. So werden
neben dem berühmten «Mozart-Effekt» auch die aktuellen Längsschnitt-
und Ouerschnittstudien besprochen, die sich mit den Zusammenhängen
zwischen Musiktraining und schulischen Leistungen oder allgemeinen
kognitiven Leistungen auseinandersetzen. Besondere Beachtung findet
die Besprechung des Themas Musik und Gehirn, denn nur durch das
Verständnis der hirnphysiologischen Grundlagen wird es möglich, auch
die Wirkung von Musik auf andere Funktionen besser zu verstehen.
Einen besonderen Schwerpunkt findet dieser Teil in der Besprechung
der Hirnplastizität im Zusammenhang mit dem Musizieren und dem
damit zusammenhängenden Training. Schließlich werden zwei wichtige
und relativ neue Aspekte erörtert. Zunächst wird der neu entwickelte
Zusammenhang zwischen Musik und Sprache mit seinen möglichen
Auswirkungen auf kiinisch-therapeutische Anwendungen besprochen.
Abschließend werden mögliche Einsatzmöglichkeiten der Musik und
des Musizierens im Zusammenhang mit dem Alter thematisiert. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jäncke, Lutz 1957- |
author_GND | (DE-588)137715951 |
author_facet | Jäncke, Lutz 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Jäncke, Lutz 1957- |
author_variant | l j lj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023174739 |
classification_rvk | CP 4000 CZ 1320 LR 56650 |
ctrlnum | (OCoLC)303581866 (DE-599)DNB987165445 |
dewey-full | 152.15 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 152 - Perception, movement, emotions & drives |
dewey-raw | 152.15 |
dewey-search | 152.15 |
dewey-sort | 3152.15 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Psychologie Musikwissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02683nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023174739</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140314 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080220s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N05,0211</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987165445</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456845753</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 49.90 (freier Pr.), EUR 29.95</subfield><subfield code="9">978-3-456-84575-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)303581866</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987165445</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">152.15</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18984:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CZ 1320</subfield><subfield code="0">(DE-625)19231:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 56650</subfield><subfield code="0">(DE-625)109805:13528</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jäncke, Lutz</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137715951</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Macht Musik schlau?</subfield><subfield code="b">Neue Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und der kognitiven Psychologie</subfield><subfield code="c">Lutz Jäncke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Huber</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">453 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Psychologie Sachbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke ; Literaturverz. S. 417 - 431</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cognitive psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Music</subfield><subfield code="x">Psychological aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040802-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neuropsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135740-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hirnforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123382-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognitive Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073586-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040802-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hirnforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123382-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040802-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Neuropsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135740-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kognitive Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073586-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016361354&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016361354&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016361354</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.7</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.1</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023174739 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:59:20Z |
indexdate | 2024-08-01T11:22:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783456845753 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016361354 |
oclc_num | 303581866 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-N32 DE-70 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-824 DE-M29 DE-B170 DE-863 DE-BY-FWS DE-11 DE-M347 DE-M483 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-N32 DE-70 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-824 DE-M29 DE-B170 DE-863 DE-BY-FWS DE-11 DE-M347 DE-M483 DE-188 |
physical | 453 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Huber |
record_format | marc |
series2 | Psychologie Sachbuch |
spellingShingle | Jäncke, Lutz 1957- Macht Musik schlau? Neue Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und der kognitiven Psychologie Musik Psychologie Cognitive psychology Music Psychological aspects Musik (DE-588)4040802-4 gnd Neuropsychologie (DE-588)4135740-1 gnd Hirnforschung (DE-588)4123382-7 gnd Kognitive Psychologie (DE-588)4073586-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4040802-4 (DE-588)4135740-1 (DE-588)4123382-7 (DE-588)4073586-2 |
title | Macht Musik schlau? Neue Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und der kognitiven Psychologie |
title_auth | Macht Musik schlau? Neue Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und der kognitiven Psychologie |
title_exact_search | Macht Musik schlau? Neue Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und der kognitiven Psychologie |
title_exact_search_txtP | Macht Musik schlau? Neue Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und der kognitiven Psychologie |
title_full | Macht Musik schlau? Neue Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und der kognitiven Psychologie Lutz Jäncke |
title_fullStr | Macht Musik schlau? Neue Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und der kognitiven Psychologie Lutz Jäncke |
title_full_unstemmed | Macht Musik schlau? Neue Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und der kognitiven Psychologie Lutz Jäncke |
title_short | Macht Musik schlau? |
title_sort | macht musik schlau neue erkenntnisse aus den neurowissenschaften und der kognitiven psychologie |
title_sub | Neue Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und der kognitiven Psychologie |
topic | Musik Psychologie Cognitive psychology Music Psychological aspects Musik (DE-588)4040802-4 gnd Neuropsychologie (DE-588)4135740-1 gnd Hirnforschung (DE-588)4123382-7 gnd Kognitive Psychologie (DE-588)4073586-2 gnd |
topic_facet | Musik Psychologie Cognitive psychology Music Psychological aspects Neuropsychologie Hirnforschung Kognitive Psychologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016361354&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016361354&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT janckelutz machtmusikschlauneueerkenntnisseausdenneurowissenschaftenundderkognitivenpsychologie |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 LR 56650 J22 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 LR 56650 J22 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |