Psychoanalytisches Denken: eine Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Huber
2004
|
Ausgabe: | 3., erw. Aufl., 1. Nachdr. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 216 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023174397 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 080220s2004 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)174818327 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023174397 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-11 | ||
084 | |a CU 2000 |0 (DE-625)19081: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Müller-Pozzi, Heinz |e Verfasser |0 (DE-588)108390527 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychoanalytisches Denken |b eine Einführung |c Heinz Müller-Pozzi |
250 | |a 3., erw. Aufl., 1. Nachdr. | ||
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Huber |c 2004 | |
300 | |a 216 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016361026&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016361026&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016361026 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137438334943232 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung
Teil
Г.
Die
psychoanalytische
Situation als Darstellung psychischer
Wirklichkeit
1. Das
Setting,
die freie Assoziation und die gleichschwebende
Aufmerksamkeit................................... 11
2. Übertragung und Konflikt: Die negative Übertragung ............ 12
3. Übertragung und Konfliktverarbeitung.· Der Übertragungswiderstand ... 16
A. Der Übertragungswiderstand als Ausdruck der inneren Arbeit am
Konflikt...................................... 16
B.
Entracte:
Vom Verdrängungswiderstand zum
Übertragungswiderstand............................ 19
C. Abwehr und Widerstand: Vom verinnerlichten Konflikt zum
Übertragungskonflikt.............................. 20
D. Die analytische Arbeit am Widerstand: Ein klinisches Beispiel..... 25
4. Übertragung und Arbeitsbündnis: Die positive Übertragung......... 29
5.
Psychoanalytische
Haltung und
Empathie
.................... 32
6. Die Gegenübertragung............................... 36
7. Deuten........................................ 40
A. Deuten und Einsehen.............................. 40
B. Entracte:
von der Traumanalyse zur Übertragungsanalyse ....... 41
C. Deuten und Durcharbeiten........................... 43
8.
Psychoanalytische
Situation, Sprache und die Konzepte der
psychoanalytischen Theorie............................ 49
Teil
II:
Das Unbewußte und die Sinnlichkeit
1. Das Unbewußte, der Primärprozeß und die Verdrängung........... 53
A. Die Entmystifizierung des Unbewußten................... 53
B. Das Vorbewußte und das dynamisch Unbewußte: Das topische
Modell ...................................... 55
5
C.
Die Wörter und die Sachen: Die Entstehung des Unbewußten...... 57
D. Die zwei Funktionsweisen des psychischen Geschehens......... 60
- Das Bewußtsein und der Sekundärprozeß ................ 60
- Das Unbewußte und der Primärprozeß.................. 61
2. Entreacte: Das Ich und das Es oder Freud und die Ich-Psychologie..... 67
3. Trieb und Objektbeziehung: Die psychoanalytische Trieblehre ....... 72
A. Die Triebtheorie als Theorie der Leidenschaft ............... 72
- Sinnlichkeit und Trieb............................ 72
- Das
psychoanalytische
Triebverständnis und das Konzept des
Wunsches ................................... 74
- Struktur und Dynamik: Repräsentanz und Besetzung ......... 79
B. Die Dynamik der Triebe:
Libido
....................... 81
- Sinnlichkeit als Empfindsamkeit mit Bedeutung ............ 81
- Körper und sinnliche Lust: Die libidinösen Affektqualitäten..... 82
- Oralität und primäre Objektliebe.................... 82
- Analität und Willkür ........................... 85
- Frühe Genitalität und Sensation..................... 87
- Leidenschaft und Liebe oder das Verhältnis von Triebbefriedigung
und Objektbesetzung ........................... 92
C.
Entracte:
Annäherung an die Aggression. Bemerkungen zur
Entwicklung der Triebtheorie......................... 97
D. Die Dynamik der Triebe: Aggression .................... 104
- Von der Schwierigkeit, Aggression als Trieb zu fassen ........ 104
- Aggressive Befriedigung .......................... 106
- Die Motilität als Wurzel der Aggression ................. 107
- Der primitive Liebesimpuls und die erbarmungslose Liebe...... 108
- Die reine Aggression und die Funktion des Hasses........... 110
- Ambivalenz und Triebmischung...................... 113
- Die Entwicklung der Aggression...................... 115
- Orale Aggression............................. 115
- Anale Aggression............................. 117
- Phallische Aggression........................... 119
- Triebentmischung und Destruktivität: Ein klinisches Beispiel..... 119
Teil
III:
Der Aufbau der psychischen Wirklichkeit
Zur Einleitung...................................... 123
1. Die Dyade ...................................... 125
2. Separation - Triangulierung — Individuation: Die psychische Geburt des
Menschen....................................... 128
A. Von der Dyade zur Triade ........................... 129
B.
Die frühe
Trìangulierung, die
Bedeutung des Vaters und das
Übergangsobjekt................................. 129
C. Loslösung und Wiederannäherung: Die Dialektik der Trennung und die
Objektkonstanz ................................. 132
D. Die Urszene und die Fähigkeit allein zu sein................ 135
E. Liebe und Narzißmus im Aufbau des Selbst ................ 137
- Die Selbstobjekt-Beziehung ........................ 137
-
Entracte:
Annäherung an das sexuelle Selbst und der Narzißmus.
Bemerkungen zur Entwicklung der Triebtheorie ............ 138
- Dyade und primärer Narzißmus und Oralität............... 140
- Die Bedeutung der Triebobjekt-Beziehung für Selbstbild und
Selbstgefühl.................................. 141
- Die Bedeutung der Selbstobjekt-Beziehung für Selbstbild und
Selbstgefühl.................................. 142
3. Die ödipale Situation................................ 145
A. Von der präödipalen zur ödipalen Triangulierung ............. 145
B. Das Wesen der ödipalen Situation ...................... 148
C. Eine ödipale Geschichte ............................ 150
D. Das Schwinden des Ödipus und der Aufbau der ödipalen Struktur . . . 152
- Von der Anlehnung zur reinen Triebbefriedigung............ 153
- Der Inzest mit der Mutter: Wunsch und Verbot............. 155
- Die Aneignung des
Phallus:
Kastrationswunsch und
Kastrationsangst ............................... 157
- Der Untergang des Ödipuskomplexes und die Verdrängung...... 162
- Der Weg ins Freie: Die Etablierung des Überich und die
Emanzipation von den Eltern........................ 165
- Besetzungskonstanz, Genitalität und Liebe ............... 168
Teil
IV:
Zwei Ebenen der psychischen Konfliktverarbeitung
1. Ödipale Struktur und Gegenbesetzung...................... 171
A. Verdrängung und Gegenbesetzung...................... 172
B. Ein klinisches Beispiel von Abwehr durch Gegenbesetzung....... 178
2. Die Struktur der Trennung und die Spaltung.................. 183
A. Spaltung, Verleugnung und Projektion.................... 183
B. Ein klinisches Beispiel von Abwehr durch Spaltung............ 187
Zum Abschluß ..................................... 190
Teil
V:
Ein Plädoyer für die Triebtheorie
Prolegomena
zu einer neuen Formulierang der psychoanaly tischen Triebtheorie 192
Die Bedeutung der Kastration und die Differenz der Geschlechter ............ 194
Der ödipale Konflikt als Kernkomplex der Neurose......................... 195
Bindung, Narzissmus und Objektbeziehung...................... 196
Der psychoanalytische und der medizinische Diskurs: Zum Verhältnis von Psy¬
choanalyse und Psychotherapie ............................. 199
Vom Gebrauch der Übertragung im hoch- und niederfrequenten psychoanalyti-
schen Arbeiten....................................... 200
Anhang
Literaturverzeichnis zu den beiden ersten Auflagen................. 205
Literaturverzeichnis zu den Ergänzungen der dritten Auflage............ 209
Sachregister......................................... 211
Personenregister...................................... 215
Die Psychoanalyse
hat ihre eigene Begriffs¬
sprache,
die
sich nicht von selbst erschließt. Es ist
nach wie vor ein zentrales Anliegen dieser
beliebten Einführung, grundlegende Begriffe und
Konzepte der Psychoanalyse auch für Nicht¬
Psychoanalytiker verständlich zu machen, ohne
ihre Komplexität preiszugeben.
Der Autor geht von den epochalen Entdeckungen
Sigmund Freuds aus und integriert neue Kon¬
zepte. Er verbindet die Theorie des Unbewussten
und der Triebe, das Herzstück psychoanaly-
tischen Denkens, mit den Konzepten der Objekt¬
beziehungen und des Selbst und interpretiert in
diesem Rahmen Althergebrachtes neu. Die Trieb¬
theorie z.B. versteht er als Kern einer psycho-
analytischen Affekttheorie.
Leitlinie des Buches ist der
psychoanalytische
Zugang zum psychischen Konflikt. Entsprechend
schließt ein Ausblick auf eine
psychoanalytische
Konflikttheorie das Buch. Der Autor stellt
Abwehr durch Veränderung und Abwehr mittels
Spaltung als zwei grundlegend verschiedene
Verarbeitungsmodi verinnerlichter Konflikte vor.
Die dritte Auflage wird durch einen neuen fünften
Teil ergänzt: Der Autor skizziert darin aktuelle
Entwicklungen und plädiert für eine Revision der
Triebtheorie.
Interessenten: Arzte (vor allem Psychiater),
Psychologen, Pädagogen, Psychotherapeuten,
Psychoanalytiker, Philosophen, Sozialarbeiter,
interessierte Laien
|
adam_txt |
Inhalt
Einleitung
Teil
Г.
Die
psychoanalytische
Situation als Darstellung psychischer
Wirklichkeit
1. Das
Setting,
die freie Assoziation und die gleichschwebende
Aufmerksamkeit. 11
2. Übertragung und Konflikt: Die negative Übertragung . 12
3. Übertragung und Konfliktverarbeitung.· Der Übertragungswiderstand . 16
A. Der Übertragungswiderstand als Ausdruck der inneren Arbeit am
Konflikt. 16
B.
Entracte:
Vom Verdrängungswiderstand zum
Übertragungswiderstand. 19
C. Abwehr und Widerstand: Vom verinnerlichten Konflikt zum
Übertragungskonflikt. 20
D. Die analytische Arbeit am Widerstand: Ein klinisches Beispiel. 25
4. Übertragung und Arbeitsbündnis: Die positive Übertragung. 29
5.
Psychoanalytische
Haltung und
Empathie
. 32
6. Die Gegenübertragung. 36
7. Deuten. 40
A. Deuten und Einsehen. 40
B. Entracte:
von der Traumanalyse zur Übertragungsanalyse . 41
C. Deuten und Durcharbeiten. 43
8.
Psychoanalytische
Situation, Sprache und die Konzepte der
psychoanalytischen Theorie. 49
Teil
II:
Das Unbewußte und die Sinnlichkeit
1. Das Unbewußte, der Primärprozeß und die Verdrängung. 53
A. Die Entmystifizierung des Unbewußten. 53
B. Das Vorbewußte und das dynamisch Unbewußte: Das topische
Modell . 55
5
C.
Die Wörter und die Sachen: Die Entstehung des Unbewußten. 57
D. Die zwei Funktionsweisen des psychischen Geschehens. 60
- Das Bewußtsein und der Sekundärprozeß . 60
- Das Unbewußte und der Primärprozeß. 61
2. Entreacte: Das Ich und das Es oder Freud und die Ich-Psychologie. 67
3. Trieb und Objektbeziehung: Die psychoanalytische Trieblehre . 72
A. Die Triebtheorie als Theorie der Leidenschaft . 72
- Sinnlichkeit und Trieb. 72
- Das
psychoanalytische
Triebverständnis und das Konzept des
Wunsches . 74
- Struktur und Dynamik: Repräsentanz und Besetzung . 79
B. Die Dynamik der Triebe:
Libido
. 81
- Sinnlichkeit als Empfindsamkeit mit Bedeutung . 81
- Körper und sinnliche Lust: Die libidinösen Affektqualitäten. 82
- Oralität und primäre Objektliebe. 82
- Analität und Willkür . 85
- Frühe Genitalität und Sensation. 87
- Leidenschaft und Liebe oder das Verhältnis von Triebbefriedigung
und Objektbesetzung . 92
C.
Entracte:
Annäherung an die Aggression. Bemerkungen zur
Entwicklung der Triebtheorie. 97
D. Die Dynamik der Triebe: Aggression . 104
- Von der Schwierigkeit, Aggression als Trieb zu fassen . 104
- Aggressive Befriedigung . 106
- Die Motilität als Wurzel der Aggression . 107
- Der primitive Liebesimpuls und die erbarmungslose Liebe. 108
- Die reine Aggression und die Funktion des Hasses. 110
- Ambivalenz und Triebmischung. 113
- Die Entwicklung der Aggression. 115
- Orale Aggression. 115
- Anale Aggression. 117
- Phallische Aggression. 119
- Triebentmischung und Destruktivität: Ein klinisches Beispiel. 119
Teil
III:
Der Aufbau der psychischen Wirklichkeit
Zur Einleitung. 123
1. Die Dyade . 125
2. Separation - Triangulierung — Individuation: Die psychische Geburt des
Menschen. 128
A. Von der Dyade zur Triade . 129
B.
Die frühe
Trìangulierung, die
Bedeutung des Vaters und das
Übergangsobjekt. 129
C. Loslösung und Wiederannäherung: Die Dialektik der Trennung und die
Objektkonstanz . 132
D. Die Urszene und die Fähigkeit allein zu sein. 135
E. Liebe und Narzißmus im Aufbau des Selbst . 137
- Die Selbstobjekt-Beziehung . 137
-
Entracte:
Annäherung an das sexuelle Selbst und der Narzißmus.
Bemerkungen zur Entwicklung der Triebtheorie . 138
- Dyade und primärer Narzißmus und Oralität. 140
- Die Bedeutung der Triebobjekt-Beziehung für Selbstbild und
Selbstgefühl. 141
- Die Bedeutung der Selbstobjekt-Beziehung für Selbstbild und
Selbstgefühl. 142
3. Die ödipale Situation. 145
A. Von der präödipalen zur ödipalen Triangulierung . 145
B. Das Wesen der ödipalen Situation . 148
C. Eine ödipale Geschichte . 150
D. Das Schwinden des Ödipus und der Aufbau der ödipalen Struktur . . . 152
- Von der Anlehnung zur reinen Triebbefriedigung. 153
- Der Inzest mit der Mutter: Wunsch und Verbot. 155
- Die Aneignung des
Phallus:
Kastrationswunsch und
Kastrationsangst . 157
- Der Untergang des Ödipuskomplexes und die Verdrängung. 162
- Der Weg ins Freie: Die Etablierung des Überich und die
Emanzipation von den Eltern. 165
- Besetzungskonstanz, Genitalität und Liebe . 168
Teil
IV:
Zwei Ebenen der psychischen Konfliktverarbeitung
1. Ödipale Struktur und Gegenbesetzung. 171
A. Verdrängung und Gegenbesetzung. 172
B. Ein klinisches Beispiel von Abwehr durch Gegenbesetzung. 178
2. Die Struktur der Trennung und die Spaltung. 183
A. Spaltung, Verleugnung und Projektion. 183
B. Ein klinisches Beispiel von Abwehr durch Spaltung. 187
Zum Abschluß . 190
Teil
V:
Ein Plädoyer für die Triebtheorie
Prolegomena
zu einer neuen Formulierang der psychoanaly tischen Triebtheorie 192
Die Bedeutung der Kastration und die Differenz der Geschlechter . 194
Der ödipale Konflikt als Kernkomplex der Neurose. 195
Bindung, Narzissmus und Objektbeziehung. 196
Der psychoanalytische und der medizinische Diskurs: Zum Verhältnis von Psy¬
choanalyse und Psychotherapie . 199
Vom Gebrauch der Übertragung im hoch- und niederfrequenten psychoanalyti-
schen Arbeiten. 200
Anhang
Literaturverzeichnis zu den beiden ersten Auflagen. 205
Literaturverzeichnis zu den Ergänzungen der dritten Auflage. 209
Sachregister. 211
Personenregister. 215
Die Psychoanalyse
hat ihre eigene Begriffs¬
sprache,
die
sich nicht von selbst erschließt. Es ist
nach wie vor ein zentrales Anliegen dieser
beliebten Einführung, grundlegende Begriffe und
Konzepte der Psychoanalyse auch für Nicht¬
Psychoanalytiker verständlich zu machen, ohne
ihre Komplexität preiszugeben.
Der Autor geht von den epochalen Entdeckungen
Sigmund Freuds aus und integriert neue Kon¬
zepte. Er verbindet die Theorie des Unbewussten
und der Triebe, das Herzstück psychoanaly-
tischen Denkens, mit den Konzepten der Objekt¬
beziehungen und des Selbst und interpretiert in
diesem Rahmen Althergebrachtes neu. Die Trieb¬
theorie z.B. versteht er als Kern einer psycho-
analytischen Affekttheorie.
Leitlinie des Buches ist der
psychoanalytische
Zugang zum psychischen Konflikt. Entsprechend
schließt ein Ausblick auf eine
psychoanalytische
Konflikttheorie das Buch. Der Autor stellt
Abwehr durch Veränderung und Abwehr mittels
Spaltung als zwei grundlegend verschiedene
Verarbeitungsmodi verinnerlichter Konflikte vor.
Die dritte Auflage wird durch einen neuen fünften
Teil ergänzt: Der Autor skizziert darin aktuelle
Entwicklungen und plädiert für eine Revision der
Triebtheorie.
Interessenten: Arzte (vor allem Psychiater),
Psychologen, Pädagogen, Psychotherapeuten,
Psychoanalytiker, Philosophen, Sozialarbeiter,
interessierte Laien |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Müller-Pozzi, Heinz |
author_GND | (DE-588)108390527 |
author_facet | Müller-Pozzi, Heinz |
author_role | aut |
author_sort | Müller-Pozzi, Heinz |
author_variant | h m p hmp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023174397 |
classification_rvk | CU 2000 |
ctrlnum | (OCoLC)174818327 (DE-599)BVBBV023174397 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
edition | 3., erw. Aufl., 1. Nachdr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01445nam a22003378c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023174397</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080220s2004 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)174818327</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023174397</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19081:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Pozzi, Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108390527</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychoanalytisches Denken</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">Heinz Müller-Pozzi</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., erw. Aufl., 1. Nachdr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Huber</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">216 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016361026&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016361026&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016361026</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023174397 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:59:11Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:18Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016361026 |
oclc_num | 174818327 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | 216 S. Ill. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Huber |
record_format | marc |
spelling | Müller-Pozzi, Heinz Verfasser (DE-588)108390527 aut Psychoanalytisches Denken eine Einführung Heinz Müller-Pozzi 3., erw. Aufl., 1. Nachdr. Bern [u.a.] Huber 2004 216 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd rswk-swf Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016361026&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016361026&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Müller-Pozzi, Heinz Psychoanalytisches Denken eine Einführung Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047689-3 |
title | Psychoanalytisches Denken eine Einführung |
title_auth | Psychoanalytisches Denken eine Einführung |
title_exact_search | Psychoanalytisches Denken eine Einführung |
title_exact_search_txtP | Psychoanalytisches Denken eine Einführung |
title_full | Psychoanalytisches Denken eine Einführung Heinz Müller-Pozzi |
title_fullStr | Psychoanalytisches Denken eine Einführung Heinz Müller-Pozzi |
title_full_unstemmed | Psychoanalytisches Denken eine Einführung Heinz Müller-Pozzi |
title_short | Psychoanalytisches Denken |
title_sort | psychoanalytisches denken eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd |
topic_facet | Psychoanalyse |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016361026&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016361026&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerpozziheinz psychoanalytischesdenkeneineeinfuhrung |