Windows PowerShell: kurz & gut
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Beijing [u.a.]
O'Reilly
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | O'Reillys Taschenbibliothek
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 137 S. 18 cm |
ISBN: | 9783897215320 3897215322 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023173828 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 080220s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783897215320 |9 978-3-89721-532-0 | ||
020 | |a 3897215322 |9 3-89721-532-2 | ||
035 | |a (OCoLC)180738313 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023173828 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1051 |a DE-634 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 005.446 |2 22/ger | |
100 | 1 | |a Holmes, Lee |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Windows PowerShell quick reference |
245 | 1 | 0 | |a Windows PowerShell |b kurz & gut |c Lee Holmes. Dt. Übers. von Andreas Bildstein |
246 | 1 | 3 | |a O'Reillys Taschenbibliothek |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Beijing [u.a.] |b O'Reilly |c 2007 | |
300 | |a 137 S. |c 18 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a O'Reillys Taschenbibliothek | |
650 | 7 | |a Befehlsvorrat |2 swd | |
650 | 7 | |a Windows PowerShell |2 swd | |
650 | 0 | 7 | |a Windows PowerShell 2.0 |0 (DE-588)7687120-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Windows PowerShell 3.0 |0 (DE-588)1031799583 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Befehlsvorrat |0 (DE-588)4129931-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4188171-0 |a Verzeichnis |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Verzeichnis |2 swd | |
689 | 0 | 0 | |a Windows PowerShell 3.0 |0 (DE-588)1031799583 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Befehlsvorrat |0 (DE-588)4129931-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Windows PowerShell 2.0 |0 (DE-588)7687120-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Befehlsvorrat |0 (DE-588)4129931-0 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bildstein, Andreas |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016360467&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016360467 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137437528588288 |
---|---|
adam_text | * * * * * * * * * * * * * ******************** * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 2 POWERSHEL1 F UE R E I N
- U N D U M S T E I G E R * 2 1 * 2 . 1 D I E P O W E R S H
E L L - E I N E B E S S E R E K O M M A N D O Z E I L E ? * 2 2 *
2 . 1 . 1 * G R U N D L A G E N D E R O O P 2 3 * 2 . 2 U
N T E R S C H I E D E Z W I S C H E N P O W E R S H E I L U N D W
S H * 2 4 * 2 . 2 . 1 * G R O SS - U N D K L E I N S C H R E
I B U N G . 2 4 * 2 . 2 . 2 * L E E R Z E I C H E N 2 5 *
2 . 2 . 3 * T Y P I S I E R U N G U N D V A R I A B L E N D
E K L A R A T I O N E N 2 5 * 2 . 2 . 4 * P A R A M E T E R UE B
E R G A B E U N D F U N K T I O N S A U F R U F E 2 6 * 2 .
2 . 5 * S K R I P T B L OE C K E 2 8 * 2 . 2 . 6 * G UE L T I
G K E I T S B E R E I C H E 2 9 * 2 . 2 . 7 * E I N - U N D A U
S G A B E N , B E N U T Z E R O B E R F L AE C H E N 3 0 * 2 . 2
. 8 * F E H L E R B E H A N D L U N G 3 0 * 2 . 2 . 9 * P A
R S E N V O N S K R I P T C O D E 3 0 * 2 . 3 U M S T I E G
M I T S Y S T E M * 3 2 * 2 . 3 . 1 * E I N S C H R AE N K
U N G E N D E R P O W E R S H E I L 3 2 * 2 . 3 . 2 * W S
H - S K R I P T E P O R T I E R E N 3 3 * 3
SPRACHGRUNDLAGEN* 4 1 * 3 . 1 G R U N D L E G E N D E S Y N T A
X * 4 1 * 3 . 2 P O W E R S H E L L - C M D L E T S * 4 1 *
3 . 2 . 1 * C M D L E T S A U F L I S T E N 4 5 * 3 . 2 .
2 * P I P E L I N E S N U T Z E N 4 6 * 3 . 2 . 3 * W I C
H T I G E C M D L E T S I M UE B E R B L I C K 4 9 * 3 . 3
D A T E N P R O V I D E R N U T Z E N * 5 7 * 5 58 INHALT
3.4 SKRIPTE ERSTELLEN 3.4.1 DATEINAMEN 59* 3.4.2 AUFBAU VON SKRIPTEN 59*
3.4.3 SKRIPTE AUSFUEHREN 60* 3.4.4 KOMMENTARE 61* 3.4.5 VARIABLEN
VERWENDEN 63* 3.4.6 OPERATOREN 70* 3.4.7 INKREMENT UND DEKREMENT 78*
3.4.8 DER UMGANG MIT OBJEKTEN 78* 3.4.9 HANDLING VON ZEICHEN KETTEN 81*
3.5 FUNKTIONEN UND CODEBLOECKE 91* 3.5.1 FUNKTIONEN 91* 3.5.2
SKRIPTBLOECKE 103* 3.5.3 RUECKGABEWERTE UND PARAMETER FUER SKRIPTE 106*
3.5.4 GUELTIGKEITSBEREICHE 108* 3.5.5 SKRIPTE ALS BIBLIOTHEKEN EINBINDEN
117* 3.6 PROGRAMMABLAUFSTEUERUNG 119* 3.6.1 BOOLESCHE AUSDRUECKE UND
VERGLEICHSOPERATOREN 120* 3.6.2 VERZWEIGUNGEN 124* 3.6.3 SCHLEIFEN 132*
3.7 FEHLERBEHANDLUNG UND DEBUGGING 140* 3.7.1 SYNTAXFEHLER SUCHEN UND
BEHEBEN . 140* 3.7.2 LAUFZEITFEHLER BEHANDELN 141* 3.7.3 LOGISCHE FEHLER
IM CODE FINDEN 143* 4 KOMMUNIKATION MIT DEM ANWENDER 147* 4.1 MELDUNGEN
AUSGEBEN UND WERTE EINLESEN 147* 4.1.1 EINFACHE AUSGABEN MIT
WRITE-OUTPUT 147* 4.1.2 AUSGABEN MIT WRITE-HOST 149* 4.1.3 WARNUNGEN UND
FEHLER AUSGEBEN 152* 4.1.4 DOPPELTE AUSGABEN MIT TEE-OBJECT 153* 4.1.5
BENUTZEREINGABEN ANFORDERN 154* 4.1.6 KENNWORTEINGABEN REALISIEREN 156*
4.2 AUF DAS .NET-FRAMEWORK ZUGREIFEN 158* 4.2.1 EINFACHE MELDUNGEN
AUSGEBEN 158* 4.2.2 NOTWENDIGE .NET-BIBLIOTHEKEN LADEN 159* 4.2.3 EINEN
TITEL ANGEBEN 160* 4.2.4 RUECKGABEWERTE AUSWERTEN 162* 4.2.5 SYMBOLE
ANZEIGEN 163* 4.2.6 DATEIAUSWAHLDIALOGE ANZEIGEN 166* 6 INHALT 4.3
BENUTZEROBERFLAECHEN GESTALTEN* . 172 4.3.1* EINEN DIALOG ERZEUGEN UND
ANZEIGEN . 172 4.3.2* STEUERELEMENTE EINFUEGEN UND ANORDNEN . 173 4.3.3*
EVENTHANDLER FUER BUTTONS ERSTELLEN . 175 4.3.4* EINE INPUTBOX-FUNKTION
FUER BENUTZEREINGABEN PROGRAMMIEREN . 176 4.3.5* AKTIVES STEUERELEMENT
UND TABULATORREIHENFOLGE FESTLEGEN . 180 4.3.6* FARBEN AENDERN . 182
4.3.7* EVENTHANDLER ERSTELLEN . 185 5 ARBEITEN MIT DEM OATEISYSTEM* 189
M 5.1 DATEIEN UND VERZEICHNISSE MANIPULIEREN* . 189 5.1.1* ABSOLUTE
PFADANGABEN . 189 5.1.2* RELATIVE PFADE . 190 5.1.3* AKTUELLES
VERZEICHNIS ABRUFEN UND SETZEN . 191 5.1.4* PRUEFEN, OB DATEIEN UND
VERZEICHNISSE EXISTIEREN . 192 5.1.5* VERZEICHNISSE ERSTELLEN, LOESCHEN
UND UMBENENNEN . 192 5.1.6* DATEIEN UMBENENNEN, ERSTELLEN UND LOESCHEN .
198 5.1.7* VERZEICHNISINHALTE DURCHSUCHEN UND BEARBEITEN . 211 5.2 AUF
LAUFWERKE UND DIE NETZWERKUMGEBUNG ZUGREIFEN . 214 5.2.1* LAUFWERKE
AUFLISTEN . 215 5.2.2* PRUEFEN, OB EIN LAUFWERK BEREIT IST . 217 5.2.3*
LAUFWERKSEIGENSCHAFTEN ERMITTELN . 218 5.2.4* EINEN
LAUFWERKSAUSWAHLDIALOG ERSTELLEN . 221 5.3 TEXT- UND XML-DATEIEN
BEARBEITEN* . 227 5.3.1* EINE TEXTDATEI ERSTELLEN . 228 5.3.2* TEXT IN
DIE DATEI SCHREIBEN . 229 5.3.3* TEXTDATEIEN ZEILENWEISE LESEN . 230
5.3.4* INHALTE EINER TEXTDATEI AENDERN . 234 5.3.5* EINE TEXTDATEI AUF
DEM BILDSCHIRM ANZEIGEN . 235 I . :ZU~-EIFTFT AUF DAS
WINDOW$-SYSTEM* 231, 6.1 WMI-GRUNDLAGEN* . 237 6.1.1* ERSTE BEISPIELE
UND WMI-GRUNDLAGEN . 238 6.1.2* NACH EINEM BESTIMMTEN ELEMENT SUCHEN .
239 6.1.3* EINEN NEUEN STARTMENUE-ORDNER ERSTELLEN . 244 6.1.4*
MENUEEINTRAEGE ERSTELLEN . 245 7 INHALT 6.1.5* PROBLEMFALL:
WMI-DOKUMENTATION 248* 6.1.6* WMI IM DETAIL 253* 6.2 ANWENDUNGSBEIPIELE*
254* 6.2.1* DATENTRAEGERNAME LESEN UND AENDERN 255* 6.2.2*
REGISTRY-EINSTELLUNGEN LESEN 259* 6.2.3* REGISTRY-WERTE AUSLESEN 261*
6.2.4* PRUEFEN, OB ES EINEN SCHLUESSEL ODER WERT GIBT 267* 6.2.5*
SCHLUESSEL UND WERTE ERSTELLEN 268* 6.2.6* WERTE UND SCHLUESSEL MIT DEM
WSH ERSTELLEN 271* 6.2.7* SCHREIBZUGRIFFE AUF DIE REGISTRY 274* 6.2.8*
REGISTRY-SCHLUESSELLOESCHEN 275* 6.2.9* DIENSTE STARTEN, STOPPEN UND
INSTALLIEREN 277* 6.2.10* NUR LAUFENDE DIENSTE AUSGEBEN 279* 6.2.11*
EINEN DIENST STOPPEN UND STARTEN 279* 6.2.12* DRUCKERTREIBER UND
ANSCHLUESSE AUFLISTEN 280* 6.2.13* DRUCKERPORT HINZUFUEGEN 282* 6.2.14*
DRUCKERPORT LOESCHEN 284* 6.2.15* INSTALLIERTE DRUCKER AUFLISTEN 285*
6.2.16* ABHAENGIGE DATEIEN PRUEFEN .. 286* 6.2.17* NETZWERKDRUCKER
VERBINDEN 289* 6.2.18* LOKAL INSTALLIERTEN DRUCKER LOESCHEN 293* 6.2.19*
STARTEINSTEILUNGEN 298* 6.2.20* RECHNER NEU STARTEN 304* 6.3
BENUTZERVERWALTUNG* 307* 6.3.1* BENUTZERKONTEN AUFLISTEN 307* 6.3.2*
BENUTZERKONTEN AKTIVIEREN UND DEAKTIVIEREN 309* 6.4 ADSI: ZUGREIFEN AUF
ACTIVEDIRECTORY-DATEN* 310* 6.4.1* ADSI-SICHERHEITSKONZEPTE 310* 6.4.2*
ADSI-PROVIDER 311* 6.4.3* GRUNDLEGENDE VORGEHENSWEISE IN ADSI-SKRIPTEN
311* 6.4.4* EINEN BENUTZER ANLEGEN 312* 6.4.5* BENUTZERKONTO ANPASSEN
316* 6.4.6* BENUTZERGRUPPEN AUFLISTEN UND BENUTZER EINER* GRUPPE
ZUORDNEN 317* 6.4.7* BENUTZER LOESCHEN 321* 6.5 NETZWERKFREIGABEN
VERWALTEN* 322* 6.5.1* VORHANDENE FREIGABEN AUFLISTEN 323* 6.5.2*
EINE NEUE FREIGABE ERZEUGEN 324* 6.5.3* FREIGABEN LOESCHEN 326* 6.5.4*
FREIGABEN MIT LAUFWERKSBUCHSTABEN VERBINDEN 327* 8 INHALT 7
DATENBANKZUGRIFFE 331* 7.1 ZUGREIFEN AUF DATENBANKEN 331* 7.1.1
DATENBANKGRUNDLAGEN 332* 7.1.2 AUFBAU DER DATENBANK 332* 7.1.3
ZUGRIFFSMOEGLICHKEITEN 333* 7.1.4 ERSTELLEN EINER BENUTZEROBERFLAECHE FUER
ABFRAGEN 335* 7.2 DATENBANKINHALTE AUSLESEN 341* 7.2.1 VERBINDUNG ZUR
DATENBANK AUFBAUEN 341* 7.2.2 ABFRAGEN FORMULIEREN UND AUSFUEHREN 345*
7.2.3 DIE FUNKTION AUFRUFEN 347* 7.3 SCHREIBENDE ZUGRIFFE AUF
DATENBANKEN 350* 7.3.1 DAS PRIMAERSCHLUESSELFELD ERSTELLEN 351* 7.3.2
DATENSAETZE AENDERN 352* 7.3.3 DIE AENDERUNGEN IN DIE DATENBANK SCHREIBEN
353* 7.3.4 DATENSAETZE HINZUFUEGEN UND LOESCHEN 360* 7.3.5 GEAENDERTE DATEN
NEU LADEN 362* 7.3.6 AENDERUNGEN VERWERFEN 363* I FREMDE*ANWENDUNGEN
STEUERN 367 . 8.1 STEUERN VON WORD UND EXCEL UEBER OBJEKTAUTOMATION
367* 8.1.1 OBJEKTAUTOMATION, WAS IST DAS? 368* 8.1.2 EIN (OM-OBJEKT
ERZEUGEN UND ZERSTOEREN 369* 8.1.3 EXCEL STARTEN UND BEENDEN 371* 8.1.4
EINE ARBEITSMAPPE ERSTELLEN UND SPEICHERN 373* 8.1.5 EINE VORHANDENE
ARBEITSMAPPE OEFFNEN 376* 8.1.6 PRUEFEN, OB ES EIN BESTIMMTES
TABELLENBLATT GIBT 376* 8.1.7 EIN TABELLENBLATT HINZUFUEGEN UND BENENNEN
378* 8.1.8 ZUGREIFEN AUF ZELLEN 379* 8.1.9 EINEN ZELLBEREICH BENENNEN
380* 8.1.10 AUF EINZELNE ZEILEN ZUGREIFEN 380* 8.1.11 DATEN- UND FORMELN
IN ZELLEN SCHREIBEN 384* 8.1.12 ZUGREIFEN AUF WORD . 390* 8.2
SMTP-E-MAILS SENDEN 400* 8.3 WINDOWS-SYSTEMPROGRAMME AUSFUEHREN 403*
8.3.1 PINGAUSFUEHREN 403* 8.3.2 FTP-VERBINDUNG AUFBAUEN 405* 8.3.3 EINE
WEBSEITE MIT DEM IE ANZEIGEN 411* 9 INHALT A ANHANG 413 A
UEBERSICHTSTABELLEN .. 415 A.1 CMDLETS 415 A.2 SYSTEMVARIABLEN , 419 A.3
POWERSHELL-SCHLUESSELWOERTER 420 A.4 OPERATOREN 421 A.5 VERZWEIGUNGEN ,.
423 A.6 SCHLEIFEN 424 A.7 WICHTIGE MEMBER DER KLASSE STRING 425 A.8
ESCAPE-ZEICHEN 427 A.9 WICHTIGE CODE-FRAGMENTE 427 A.10 WICHTIGE
FEHLERMELDUNGEN UND DEREN URSACHE 429 A.11 WMI-KLASSEN UND NAMENSRAEUME
429 A.12 DATENTYPEN 430 B GLOSSAR 431 INDEX 435 ZEICHENERKLAERUNG IM
BUCH FINDEN SIE VIELE ZUSATZINFORMATIONEN IN GRAUEN KAESTEN. EINIGE
DIESER KAESTEN SIND MIT ICONS GEKENNZEICHNET, DIE IHNEN ANZEIGEN, WELCHER
ART DIE INFOR MATION IST: [! 1 WARNHINWEIS: DIE IN DIESEN KAESTEN
ENTHALTENEN INFORMATIONEN WEISEN AUF POTENTIELLE FEHLERQUELLEN HIN. [+1
TIPP: IN DEN KAESTEN, AUF DIE DIESES ZEICHEN AUFMERKSAM MACHT, FINDEN SIE
KLEINE TIPPS UND TRICKS, DIE IHNEN DIE ARBEIT ERLEICHTERN. [»L HINWEIS:
DIESE KAESTEN ENTHALTEN HILFREICHE ZUSATZINFORMATIONEN, Z. B. TIPPS, WIE
SIE DIE GEZEIGTEN BEISPIELE ERGAENZEN KOENNEN, ODER VERWEISE AUF STELLEN
MIT WEITERFUEHRENDEN INFORMATIONEN ZUM THEMA. SKRIPTBEISPIELE ZUM
DOWNLOAD ALLE SKRIPTBEISPIELE FINDEN SIE AUF DER WEBSITE ZUM BUCH
HTTP://WWW.GALILEO PRESS.DE/1385 UNTER DER RUBRIK »BUCHUPDATES. 10
|
adam_txt |
* * * * * * * * * * * * * ******************** * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 2 POWERSHEL1 F UE R E I N
- U N D U M S T E I G E R * 2 1 * 2 . 1 D I E P O W E R S H
E L L - E I N E B E S S E R E K O M M A N D O Z E I L E ? * 2 2 *
2 . 1 . 1 * G R U N D L A G E N D E R O O P 2 3 * 2 . 2 U
N T E R S C H I E D E Z W I S C H E N P O W E R S H E I L U N D W
S H * 2 4 * 2 . 2 . 1 * G R O SS - U N D K L E I N S C H R E
I B U N G . 2 4 * 2 . 2 . 2 * L E E R Z E I C H E N 2 5 *
2 . 2 . 3 * T Y P I S I E R U N G U N D V A R I A B L E N D
E K L A R A T I O N E N 2 5 * 2 . 2 . 4 * P A R A M E T E R UE B
E R G A B E U N D F U N K T I O N S A U F R U F E 2 6 * 2 .
2 . 5 * S K R I P T B L OE C K E 2 8 * 2 . 2 . 6 * G UE L T I
G K E I T S B E R E I C H E 2 9 * 2 . 2 . 7 * E I N - U N D A U
S G A B E N , B E N U T Z E R O B E R F L AE C H E N 3 0 * 2 . 2
. 8 * F E H L E R B E H A N D L U N G 3 0 * 2 . 2 . 9 * P A
R S E N V O N S K R I P T C O D E 3 0 * 2 . 3 U M S T I E G
M I T S Y S T E M * 3 2 * 2 . 3 . 1 * E I N S C H R AE N K
U N G E N D E R P O W E R S H E I L 3 2 * 2 . 3 . 2 * W S
H - S K R I P T E P O R T I E R E N 3 3 * 3
SPRACHGRUNDLAGEN* 4 1 * 3 . 1 G R U N D L E G E N D E S Y N T A
X * 4 1 * 3 . 2 P O W E R S H E L L - C M D L E T S * 4 1 *
3 . 2 . 1 * C M D L E T S A U F L I S T E N 4 5 * 3 . 2 .
2 * P I P E L I N E S N U T Z E N 4 6 * 3 . 2 . 3 * W I C
H T I G E C M D L E T S I M UE B E R B L I C K 4 9 * 3 . 3
D A T E N P R O V I D E R N U T Z E N * 5 7 * 5 58 INHALT
3.4 SKRIPTE ERSTELLEN 3.4.1 DATEINAMEN 59* 3.4.2 AUFBAU VON SKRIPTEN 59*
3.4.3 SKRIPTE AUSFUEHREN 60* 3.4.4 KOMMENTARE 61* 3.4.5 VARIABLEN
VERWENDEN 63* 3.4.6 OPERATOREN 70* 3.4.7 INKREMENT UND DEKREMENT 78*
3.4.8 DER UMGANG MIT OBJEKTEN 78* 3.4.9 HANDLING VON ZEICHEN KETTEN 81*
3.5 FUNKTIONEN UND CODEBLOECKE 91* 3.5.1 FUNKTIONEN 91* 3.5.2
SKRIPTBLOECKE 103* 3.5.3 RUECKGABEWERTE UND PARAMETER FUER SKRIPTE 106*
3.5.4 GUELTIGKEITSBEREICHE 108* 3.5.5 SKRIPTE ALS BIBLIOTHEKEN EINBINDEN
117* 3.6 PROGRAMMABLAUFSTEUERUNG 119* 3.6.1 BOOLESCHE AUSDRUECKE UND
VERGLEICHSOPERATOREN 120* 3.6.2 VERZWEIGUNGEN 124* 3.6.3 SCHLEIFEN 132*
3.7 FEHLERBEHANDLUNG UND DEBUGGING 140* 3.7.1 SYNTAXFEHLER SUCHEN UND
BEHEBEN . 140* 3.7.2 LAUFZEITFEHLER BEHANDELN 141* 3.7.3 LOGISCHE FEHLER
IM CODE FINDEN 143* 4 KOMMUNIKATION MIT DEM ANWENDER 147* 4.1 MELDUNGEN
AUSGEBEN UND WERTE EINLESEN 147* 4.1.1 EINFACHE AUSGABEN MIT
WRITE-OUTPUT 147* 4.1.2 AUSGABEN MIT WRITE-HOST 149* 4.1.3 WARNUNGEN UND
FEHLER AUSGEBEN 152* 4.1.4 DOPPELTE AUSGABEN MIT TEE-OBJECT 153* 4.1.5
BENUTZEREINGABEN ANFORDERN 154* 4.1.6 KENNWORTEINGABEN REALISIEREN 156*
4.2 AUF DAS .NET-FRAMEWORK ZUGREIFEN 158* 4.2.1 EINFACHE MELDUNGEN
AUSGEBEN 158* 4.2.2 NOTWENDIGE .NET-BIBLIOTHEKEN LADEN 159* 4.2.3 EINEN
TITEL ANGEBEN 160* 4.2.4 RUECKGABEWERTE AUSWERTEN 162* 4.2.5 SYMBOLE
ANZEIGEN '" 163* 4.2.6 DATEIAUSWAHLDIALOGE ANZEIGEN 166* 6 INHALT 4.3
BENUTZEROBERFLAECHEN GESTALTEN* . 172 4.3.1* EINEN DIALOG ERZEUGEN UND
ANZEIGEN . 172 4.3.2* STEUERELEMENTE EINFUEGEN UND ANORDNEN . 173 4.3.3*
EVENTHANDLER FUER BUTTONS ERSTELLEN . 175 4.3.4* EINE INPUTBOX-FUNKTION
FUER BENUTZEREINGABEN PROGRAMMIEREN . 176 4.3.5* AKTIVES STEUERELEMENT
UND TABULATORREIHENFOLGE FESTLEGEN . 180 4.3.6* FARBEN AENDERN . 182
4.3.7* EVENTHANDLER ERSTELLEN . 185 5 ARBEITEN MIT DEM OATEISYSTEM* 189
M 5.1 DATEIEN UND VERZEICHNISSE MANIPULIEREN* . 189 5.1.1* ABSOLUTE
PFADANGABEN . 189 5.1.2* RELATIVE PFADE . 190 5.1.3* AKTUELLES
VERZEICHNIS ABRUFEN UND SETZEN . 191 5.1.4* PRUEFEN, OB DATEIEN UND
VERZEICHNISSE EXISTIEREN . 192 5.1.5* VERZEICHNISSE ERSTELLEN, LOESCHEN
UND UMBENENNEN . 192 5.1.6* DATEIEN UMBENENNEN, ERSTELLEN UND LOESCHEN .
198 5.1.7* VERZEICHNISINHALTE DURCHSUCHEN UND BEARBEITEN . 211 5.2 AUF
LAUFWERKE UND DIE NETZWERKUMGEBUNG ZUGREIFEN . 214 5.2.1* LAUFWERKE
AUFLISTEN . 215 5.2.2* PRUEFEN, OB EIN LAUFWERK BEREIT IST . 217 5.2.3*
LAUFWERKSEIGENSCHAFTEN ERMITTELN . 218 5.2.4* EINEN
LAUFWERKSAUSWAHLDIALOG ERSTELLEN . 221 5.3 TEXT- UND XML-DATEIEN
BEARBEITEN* . 227 5.3.1* EINE TEXTDATEI ERSTELLEN . 228 5.3.2* TEXT IN
DIE DATEI SCHREIBEN . 229 5.3.3* TEXTDATEIEN ZEILENWEISE LESEN . 230
5.3.4* INHALTE EINER TEXTDATEI AENDERN . 234 5.3.5* EINE TEXTDATEI AUF
DEM BILDSCHIRM ANZEIGEN . 235 'I . :ZU~-EIFTFT AUF DAS
WINDOW$-SYSTEM* 231, 6.1 WMI-GRUNDLAGEN* . 237 6.1.1* ERSTE BEISPIELE
UND WMI-GRUNDLAGEN . 238 6.1.2* NACH EINEM BESTIMMTEN ELEMENT SUCHEN .
239 6.1.3* EINEN NEUEN STARTMENUE-ORDNER ERSTELLEN . 244 6.1.4*
MENUEEINTRAEGE ERSTELLEN . 245 7 INHALT 6.1.5* PROBLEMFALL:
WMI-DOKUMENTATION 248* 6.1.6* WMI IM DETAIL 253* 6.2 ANWENDUNGSBEIPIELE*
254* 6.2.1* DATENTRAEGERNAME LESEN UND AENDERN 255* 6.2.2*
REGISTRY-EINSTELLUNGEN LESEN 259* 6.2.3* REGISTRY-WERTE AUSLESEN 261*
6.2.4* PRUEFEN, OB ES EINEN SCHLUESSEL ODER WERT GIBT 267* 6.2.5*
SCHLUESSEL UND WERTE ERSTELLEN 268* 6.2.6* WERTE UND SCHLUESSEL MIT DEM
WSH ERSTELLEN 271* 6.2.7* SCHREIBZUGRIFFE AUF DIE REGISTRY 274* 6.2.8*
REGISTRY-SCHLUESSELLOESCHEN 275* 6.2.9* DIENSTE STARTEN, STOPPEN UND
INSTALLIEREN 277* 6.2.10* NUR LAUFENDE DIENSTE AUSGEBEN 279* 6.2.11*
EINEN DIENST STOPPEN UND STARTEN 279* 6.2.12* DRUCKERTREIBER UND
ANSCHLUESSE AUFLISTEN 280* 6.2.13* DRUCKERPORT HINZUFUEGEN 282* 6.2.14*
DRUCKERPORT LOESCHEN 284* 6.2.15* INSTALLIERTE DRUCKER AUFLISTEN 285*
6.2.16* ABHAENGIGE DATEIEN PRUEFEN . 286* 6.2.17* NETZWERKDRUCKER
VERBINDEN 289* 6.2.18* LOKAL INSTALLIERTEN DRUCKER LOESCHEN 293* 6.2.19*
STARTEINSTEILUNGEN 298* 6.2.20* RECHNER NEU STARTEN 304* 6.3
BENUTZERVERWALTUNG* 307* 6.3.1* BENUTZERKONTEN AUFLISTEN '" 307* 6.3.2*
BENUTZERKONTEN AKTIVIEREN UND DEAKTIVIEREN 309* 6.4 ADSI: ZUGREIFEN AUF
ACTIVEDIRECTORY-DATEN* 310* 6.4.1* ADSI-SICHERHEITSKONZEPTE 310* 6.4.2*
ADSI-PROVIDER 311* 6.4.3* GRUNDLEGENDE VORGEHENSWEISE IN ADSI-SKRIPTEN
311* 6.4.4* EINEN BENUTZER ANLEGEN 312* 6.4.5* BENUTZERKONTO ANPASSEN
316* 6.4.6* BENUTZERGRUPPEN AUFLISTEN UND BENUTZER EINER* GRUPPE
ZUORDNEN 317* 6.4.7* BENUTZER LOESCHEN 321* 6.5 NETZWERKFREIGABEN
VERWALTEN* '" 322* 6.5.1* VORHANDENE FREIGABEN AUFLISTEN 323* 6.5.2*
EINE NEUE FREIGABE ERZEUGEN 324* 6.5.3* FREIGABEN LOESCHEN 326* 6.5.4*
FREIGABEN MIT LAUFWERKSBUCHSTABEN VERBINDEN 327* 8 INHALT 7
DATENBANKZUGRIFFE 331* 7.1 ZUGREIFEN AUF DATENBANKEN 331* 7.1.1
DATENBANKGRUNDLAGEN 332* 7.1.2 AUFBAU DER DATENBANK 332* 7.1.3
ZUGRIFFSMOEGLICHKEITEN 333* 7.1.4 ERSTELLEN EINER BENUTZEROBERFLAECHE FUER
ABFRAGEN 335* 7.2 DATENBANKINHALTE AUSLESEN 341* 7.2.1 VERBINDUNG ZUR
DATENBANK AUFBAUEN 341* 7.2.2 ABFRAGEN FORMULIEREN UND AUSFUEHREN 345*
7.2.3 DIE FUNKTION AUFRUFEN 347* 7.3 SCHREIBENDE ZUGRIFFE AUF
DATENBANKEN 350* 7.3.1 DAS PRIMAERSCHLUESSELFELD ERSTELLEN 351* 7.3.2
DATENSAETZE AENDERN 352* 7.3.3 DIE AENDERUNGEN IN DIE DATENBANK SCHREIBEN
353* 7.3.4 DATENSAETZE HINZUFUEGEN UND LOESCHEN 360* 7.3.5 GEAENDERTE DATEN
NEU LADEN 362* 7.3.6 AENDERUNGEN VERWERFEN 363* I FREMDE*ANWENDUNGEN
STEUERN 367' " . 8.1 STEUERN VON WORD UND EXCEL UEBER OBJEKTAUTOMATION
367* 8.1.1 OBJEKTAUTOMATION, WAS IST DAS? 368* 8.1.2 EIN (OM-OBJEKT
ERZEUGEN UND ZERSTOEREN 369* 8.1.3 EXCEL STARTEN UND BEENDEN 371* 8.1.4
EINE ARBEITSMAPPE ERSTELLEN UND SPEICHERN 373* 8.1.5 EINE VORHANDENE
ARBEITSMAPPE OEFFNEN 376* 8.1.6 PRUEFEN, OB ES EIN BESTIMMTES
TABELLENBLATT GIBT 376* 8.1.7 EIN TABELLENBLATT HINZUFUEGEN UND BENENNEN
378* 8.1.8 ZUGREIFEN AUF ZELLEN 379* 8.1.9 EINEN ZELLBEREICH BENENNEN
380* 8.1.10 AUF EINZELNE ZEILEN ZUGREIFEN 380* 8.1.11 DATEN- UND FORMELN
IN ZELLEN SCHREIBEN 384* 8.1.12 ZUGREIFEN AUF WORD . 390* 8.2
SMTP-E-MAILS SENDEN 400* 8.3 WINDOWS-SYSTEMPROGRAMME AUSFUEHREN 403*
8.3.1 PINGAUSFUEHREN 403* 8.3.2 FTP-VERBINDUNG AUFBAUEN 405* 8.3.3 EINE
WEBSEITE MIT DEM IE ANZEIGEN 411* 9 INHALT A ANHANG 413 A
UEBERSICHTSTABELLEN . 415 A.1 CMDLETS 415 A.2 SYSTEMVARIABLEN , 419 A.3
POWERSHELL-SCHLUESSELWOERTER 420 A.4 OPERATOREN 421 A.5 VERZWEIGUNGEN ,.
423 A.6 SCHLEIFEN 424 A.7 WICHTIGE MEMBER DER KLASSE STRING 425 A.8
ESCAPE-ZEICHEN 427 A.9 WICHTIGE CODE-FRAGMENTE 427 A.10 WICHTIGE
FEHLERMELDUNGEN UND DEREN URSACHE 429 A.11 WMI-KLASSEN UND NAMENSRAEUME
429 A.12 DATENTYPEN ' ' 430 B GLOSSAR 431 INDEX 435 ZEICHENERKLAERUNG IM
BUCH FINDEN SIE VIELE ZUSATZINFORMATIONEN IN GRAUEN KAESTEN. EINIGE
DIESER KAESTEN SIND MIT ICONS GEKENNZEICHNET, DIE IHNEN ANZEIGEN, WELCHER
ART DIE INFOR MATION IST: [! 1 WARNHINWEIS: DIE IN DIESEN KAESTEN
ENTHALTENEN INFORMATIONEN WEISEN AUF POTENTIELLE FEHLERQUELLEN HIN. [+1
TIPP: IN DEN KAESTEN, AUF DIE DIESES ZEICHEN AUFMERKSAM MACHT, FINDEN SIE
KLEINE TIPPS UND TRICKS, DIE IHNEN DIE ARBEIT ERLEICHTERN. [»L HINWEIS:
DIESE KAESTEN ENTHALTEN HILFREICHE ZUSATZINFORMATIONEN, Z. B. TIPPS, WIE
SIE DIE GEZEIGTEN BEISPIELE ERGAENZEN KOENNEN, ODER VERWEISE AUF STELLEN
MIT WEITERFUEHRENDEN INFORMATIONEN ZUM THEMA. SKRIPTBEISPIELE ZUM
DOWNLOAD ALLE SKRIPTBEISPIELE FINDEN SIE AUF DER WEBSITE ZUM BUCH
HTTP://WWW.GALILEO PRESS.DE/1385 UNTER DER RUBRIK »BUCHUPDATES. 10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Holmes, Lee |
author_facet | Holmes, Lee |
author_role | aut |
author_sort | Holmes, Lee |
author_variant | l h lh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023173828 |
ctrlnum | (OCoLC)180738313 (DE-599)BVBBV023173828 |
dewey-full | 005.446 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.446 |
dewey-search | 005.446 |
dewey-sort | 15.446 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02234nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023173828</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080220s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783897215320</subfield><subfield code="9">978-3-89721-532-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897215322</subfield><subfield code="9">3-89721-532-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180738313</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023173828</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.446</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holmes, Lee</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Windows PowerShell quick reference</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Windows PowerShell</subfield><subfield code="b">kurz & gut</subfield><subfield code="c">Lee Holmes. Dt. Übers. von Andreas Bildstein</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">O'Reillys Taschenbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Beijing [u.a.]</subfield><subfield code="b">O'Reilly</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">137 S.</subfield><subfield code="c">18 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">O'Reillys Taschenbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Befehlsvorrat</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Windows PowerShell</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windows PowerShell 2.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7687120-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windows PowerShell 3.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1031799583</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Befehlsvorrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129931-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188171-0</subfield><subfield code="a">Verzeichnis</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Verzeichnis</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Windows PowerShell 3.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1031799583</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Befehlsvorrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129931-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Windows PowerShell 2.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7687120-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Befehlsvorrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129931-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bildstein, Andreas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016360467&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016360467</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4188171-0 Verzeichnis gnd-content Verzeichnis swd |
genre_facet | Verzeichnis |
id | DE-604.BV023173828 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:58:59Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783897215320 3897215322 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016360467 |
oclc_num | 180738313 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-1051 DE-634 DE-188 |
physical | 137 S. 18 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | O'Reilly |
record_format | marc |
series2 | O'Reillys Taschenbibliothek |
spelling | Holmes, Lee Verfasser aut Windows PowerShell quick reference Windows PowerShell kurz & gut Lee Holmes. Dt. Übers. von Andreas Bildstein O'Reillys Taschenbibliothek 1. Aufl. Beijing [u.a.] O'Reilly 2007 137 S. 18 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Befehlsvorrat swd Windows PowerShell swd Windows PowerShell 2.0 (DE-588)7687120-4 gnd rswk-swf Windows PowerShell 3.0 (DE-588)1031799583 gnd rswk-swf Befehlsvorrat (DE-588)4129931-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4188171-0 Verzeichnis gnd-content Verzeichnis swd Windows PowerShell 3.0 (DE-588)1031799583 s Befehlsvorrat (DE-588)4129931-0 s 2\p DE-604 Windows PowerShell 2.0 (DE-588)7687120-4 s 3\p DE-604 Bildstein, Andreas Sonstige oth OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016360467&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Holmes, Lee Windows PowerShell kurz & gut Befehlsvorrat swd Windows PowerShell swd Windows PowerShell 2.0 (DE-588)7687120-4 gnd Windows PowerShell 3.0 (DE-588)1031799583 gnd Befehlsvorrat (DE-588)4129931-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)7687120-4 (DE-588)1031799583 (DE-588)4129931-0 (DE-588)4188171-0 |
title | Windows PowerShell kurz & gut |
title_alt | Windows PowerShell quick reference O'Reillys Taschenbibliothek |
title_auth | Windows PowerShell kurz & gut |
title_exact_search | Windows PowerShell kurz & gut |
title_exact_search_txtP | Windows PowerShell kurz & gut |
title_full | Windows PowerShell kurz & gut Lee Holmes. Dt. Übers. von Andreas Bildstein |
title_fullStr | Windows PowerShell kurz & gut Lee Holmes. Dt. Übers. von Andreas Bildstein |
title_full_unstemmed | Windows PowerShell kurz & gut Lee Holmes. Dt. Übers. von Andreas Bildstein |
title_short | Windows PowerShell |
title_sort | windows powershell kurz gut |
title_sub | kurz & gut |
topic | Befehlsvorrat swd Windows PowerShell swd Windows PowerShell 2.0 (DE-588)7687120-4 gnd Windows PowerShell 3.0 (DE-588)1031799583 gnd Befehlsvorrat (DE-588)4129931-0 gnd |
topic_facet | Befehlsvorrat Windows PowerShell Windows PowerShell 2.0 Windows PowerShell 3.0 Verzeichnis |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016360467&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT holmeslee windowspowershellquickreference AT bildsteinandreas windowspowershellquickreference AT holmeslee windowspowershellkurzgut AT bildsteinandreas windowspowershellkurzgut AT holmeslee oreillystaschenbibliothek AT bildsteinandreas oreillystaschenbibliothek |